Arte: Heim Burg - Gute Doku, schreckliche Spielszenen

Arte hat eine zweiteilige Doku über Burgen gebracht und ich schau mir den ersten Teil an.
Vorher gibt es aber noch einen echten Leckerbissen, nämlich den Teaser auf Arte.
Den Eistee von Holy findet man hier: de.weareholy.com/
Und mit dem Rabattcode "GESCHICHTSFENSTER5" spart man gleich noch 5 Euro.
Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfen. .
Geschichtsfenster auf Discord: / discord
Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
#geschichtsfenster #Arte #reaction #finsteresmittelalter
#geschichtsnerdismus #LebenaufderBurg #Burg

Пікірлер: 570

  • @martinvonbohlen2842
    @martinvonbohlen2842 Жыл бұрын

    Habe sofort eine Aussparung ins WC gefräßt, bin seitdem völlig vom Schmerz befreit. Danke, Arte!!

  • @dennisbraun1500

    @dennisbraun1500

    Жыл бұрын

    🤣

  • @mein-biedenkopf

    @mein-biedenkopf

    Жыл бұрын

    Hat bei mir nicht gereicht. Ich nehme seit ein paar Jahren die Badewanne, da habe ich nach vorne genug Platz :-D

  • @Nikke283

    @Nikke283

    Жыл бұрын

    Ich hoffe nur, du hast keine Mietwohnung, bei mir würde ich glatt meinen Nachbarn ins Schlafzimmer...🤣

  • @mein-biedenkopf

    @mein-biedenkopf

    Жыл бұрын

    @@Nikke283 Aussenwand . ragt über die Straße :-D

  • @randomyoutuber5378

    @randomyoutuber5378

    Жыл бұрын

    @@mein-biedenkopf 🤣

  • @maschinka_
    @maschinka_ Жыл бұрын

    Ich bin selbst in einer Statistenkartei eingetragen und oft wird verlangt, dass man selbst sein „Kostüm“ mitbringt, anhand einer groben Beschreibung und vielleicht noch ein paar Beispielbildern. Da wundert es mich nicht, dass alles völlig unhistorisch ist…

  • @Fischbroetchen1

    @Fischbroetchen1

    Жыл бұрын

    War das auch bis vor kurzen. Habe den Eintrag aber nicht mehr gepflegt. Sämtliche drehtermine waren zu kurzfristig.

  • @fruzsimih7214

    @fruzsimih7214

    5 ай бұрын

    In den USA ist das gang und gäbe, allerdings werden da meistens echte Reenactors eingespannt, die ganz authentische, oft selbst genähte Kostüme haben. KZreadr zu historischer Kleidung merken oft an, dass die Statisten im Hintergrund in Spielfilmen und Serien oft viel bessere Kostüme und Frisuren haben als die Hauptdarsteller.

  • @HQDungeons
    @HQDungeons Жыл бұрын

    Dank deiner arbeit sehe ich jedliche art von dokumentationen mittlerweile sehr kritisch und hinterfrage mehr was gezeigt wird.

  • @mp6713
    @mp6713 Жыл бұрын

    Sehr interessant finde ich den Unterschied zwischen den Spielszenen in denen alles hässlich, schmutzig und düster ist und den wunderschönen Wandteppichen auf denen schöne Menschen, schöne Kleidung, Lebensfreude und Kultur zu sehen sind.

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 Жыл бұрын

    Wieder ein sehr gutes Beispiel für gegenseitiges abschreiben woraus Mainstream und das allgemeine Narrativ wird... wie gut das es Geschichtsfenster gibt...

  • @Sinthom-fg7ub

    @Sinthom-fg7ub

    7 ай бұрын

    Worte wie "Narrativ", "Mainstream" werden von Leuten wie dir genauso bis zim Erbrechen und Durchfall wiederholt. Das ist nicht weniger nervig. P.S.: deabonniere Weber, der ist ein Nazi xD.

  • @lukaradtke1991
    @lukaradtke19913 ай бұрын

    Als er gesagt hat das die Leute sich Lappen an die Wand gehängt haben, habe ich auch einen harten Lachflash bekommen

  • @vokulfenmah529
    @vokulfenmah529 Жыл бұрын

    1:07:13 Ich komme aus Burghausen und kann einen Besuch der weltlängsten Burg nur jedem empfehlen! Wunderschön!!

  • @mawudo6588
    @mawudo6588 Жыл бұрын

    "Wir sind im Mittelalter wir müssen unfreundlich zueinander sein"😂 Andrejs Tipp fürs Larp

  • @gehtdichnixan3200

    @gehtdichnixan3200

    Жыл бұрын

    du willst also sagen das mittelalter war wie der ruhrpott kietz heute ?

  • @luis6263

    @luis6263

    Жыл бұрын

    @@gehtdichnixan3200 was ist der ruhrpott kietz, es gibt den ruhrpott und den hamburger kietz

  • @gehtdichnixan3200

    @gehtdichnixan3200

    Жыл бұрын

    @@luis6263 dir is schon bewust das es einige kietze gibt quasi jede stadt hat sowas is ne beschreibung für die art stadtteil nicht der name des ortes in hamburg

  • @luis6263

    @luis6263

    Жыл бұрын

    @@gehtdichnixan3200 trotzdem ist der Ruhrpott kein Kietz oder ist das ein Stadtteil?

  • @gehtdichnixan3200

    @gehtdichnixan3200

    Жыл бұрын

    @@luis6263 lesen ist nicht deine stärke auch hamburg hat keinen stadtteil namens kietz ....

  • @michaelkurz3243
    @michaelkurz32436 ай бұрын

    Ich baue während ich deine Videos schaue, die Burg Blaustein von Bluebrixx. Ich bin total fasziniert, wie viele Dinge die hier erwähnt werden, obwohl es nur eine Fantasieburg ist, von den verschiedenen Ausbaustufen und Erweiterungen, von früh bis Spätmittelalter, archidektonisch korrekt dargestellt und bedacht wurden, bis hin zu Details und Verzierungen. Die abschliessbare Zysterne im Turm , Die Toiletten, Die Blumenverzierungen an den Wänden, Die Kapelle, unter der kein aderer Raum sein darf, usw. Der Typ, der sie für Bluebrixx entworffen hat, muss echt Anung haben und hat sich eingehend mit der Mitteralterlichen Architektur und Bauweise auseinander gesetzt. Selbst die technische Bauweise, wurde soweit als es mit Klemmbausteinen möglich war, umgesetzt, oder zumindest korrekt angedeutet.

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht Жыл бұрын

    Was viele nicht Wissen und wohl auch in dieser Doku nicht klar gemacht wurde, nicht das Bauen ist der Löwenanteil an einer Burg ,sondern der Transport von Materialien!

  • @Paddeltroll
    @Paddeltroll Жыл бұрын

    'Der Mensch lernt am besten durch Schmerz' bekommt hier eine ganz neue Wendung - Hat ja keiner gesagt, dass es der eigene sein muss! 🤣

  • @RomanKampleitner
    @RomanKampleitner Жыл бұрын

    Die Vorschau war schrecklich! Bitte unbedingt auch Teil 2 machen. Es macht großen Spaß Dir zuzuhören 🙂 Ich konnte als Statist und Kleindarsteller bei einigen Produktionen dabei sein. Da hatten wir auch immer die Diskussionen, weil die Darstellungen nichts mit der Realität zu tun hatten. War immer Lustig und interessant. Bei einem Film hatten sie richtige Schwertkämpfer eingeladen, damit die Szenen ganz toll werden. Geendet ist die Geschichte, dass keiner sich filmen lassen wollte, weil die Darstellung sowas von unrealistisch war, dass die "Statisten" einfach gegangen sind 🙂 In der Doku haben sich dann Ahnungslose die Alu- Schwerter um die Ohren gehauen 🙂 Ich freu mich schon auf den nächsten Beitrag! Lieben Gruß aus Österreich Roman

  • @ThorgalsWalhalla

    @ThorgalsWalhalla

    Жыл бұрын

    Lieber Roman vielen Dank für diesen Einblick. Ich fragte mich immer wieso sie keine Schwertkämpfer einladen, solche Schulen findet man heute ja an Mass. Nun habe ich meine Antwort. Ich schaue mir diese Dokus trotzdem auch immer gerne an, insbesondere Antike (mehr mein Gebiet) und suche da auch immer nach Fehlern :D Liebe Grüsse aus der Schweiz.

  • @Glimmlampe1982

    @Glimmlampe1982

    Жыл бұрын

    @@ThorgalsWalhalla erinnert mich immer an die Geschichte von dem historischen Berater von King Arthur, der nur rum saß und Snickers gegessen hat (damit man hinschreiben kann man hatte einen Berater) und genau ein Mal gefragt wurde. "Die Fahne, hätte man die eher vorne oder hinten in der Formation getragen?" - "Öh, das ist eine Kavallerie Standarte, nichts für eine Gruppe Infanterie" - "oh, ok, egal"

  • @CelticCari

    @CelticCari

    Жыл бұрын

    Ähnliches kann ich auch berichten. Ich hab das nur als unbeteiligter Dritter gesehen, aber da wurden für eine größere KZread-Produktion zwei altgediente HEMA-Profis eingeladen... und dann am Set ersetzt, weil die authentischen Kämpfe "zu unspektakulär" waren...

  • @brittakriep2938

    @brittakriep2938

    Жыл бұрын

    Vor längerer Zeit brachte der Seniorchef meiner damaligen Firma eine Anzahl Aluminiumgußschwertgriffe mit abgebrochenen Klingen, nach dem Vorbild der französischen Artillerieseitengewehre der 1830er Jahre. Wir Arbeiter ersetzten die abgebrochenen Klingen durch Neue aus Aluflachmaterial. Als Geschichtsinteressierter habe ich mich ins Zeug gelegt. Nach Ende der Arbeiten lobte uns der Seniorchef, die Mitglieder seiner Gesellschaft hätten ihm ein Lob ausgesprochen. Diese Gesellschaft wurde offenbar in der Kaiserzeit gegründet, um den Adel zu verspotten.

  • @gehtdichnixan3200

    @gehtdichnixan3200

    Жыл бұрын

    @@Glimmlampe1982 die kaptorgas die als historische berater für die serie barbaren angeheuert waren haben vor staffel 2 gekündigt damit sie mit diesem scheiß nichtr in verbindung gebracht werden können

  • @istv3769
    @istv3769 Жыл бұрын

    Die Produktionsfirma Gruppe5 hat sehr viele Dokus in den letzten 20 Jahren produziert. Die Deutschen, Die Germanen etc. Da liegen viele Spielszenen im Archiv und die werden immer wieder eingesetzt denn diese Szenen sollen die Dokus beleben und interessanter machen. Leider wird in Deutschland nicht so viel Geld in eine Dokumentation gesteckt wie z.B. in England. Deshalb werden gerne Szenen aus dem Archiv verwendet anstatt neue Spielszenen zu drehen die genau zum Thema passen.

  • @Kroiznacher

    @Kroiznacher

    Жыл бұрын

    Also ich finde das hinkt ein bisschen Denn gerade die guten britischen Dokumentationen verzichten auf Spielszenen

  • @michaeldorgarten4158

    @michaeldorgarten4158

    Жыл бұрын

    Kannte die meisten Szenen auch schon. Wann will damit halt Produktionskosten sparen.

  • @ltk3846

    @ltk3846

    Жыл бұрын

    Laut zdf soll man froh sein das sie alte sachen wieder verwenden Quasi das keine gez verschwendet wird

  • @andysletsplays

    @andysletsplays

    Жыл бұрын

    @@ltk3846 Ja, nur schlecht, dass die alten Szenen schon so unterirdisch sind, dass man diese auch komplett hätte sein lassen können.

  • @ltk3846

    @ltk3846

    Жыл бұрын

    @@andysletsplays es ist echt erschreckend wie überzeugt die verantwortlichen von ihrer arbeit sind 🤣

  • @JohannaLumiere
    @JohannaLumiere Жыл бұрын

    Generell möchte ich dir einmal ein riesiges Dankeschön ausrichten. Dank deinen Videos habe ich das Mittelalter ( grade das Bild, welches man beigebracht bekommt) besser hinterfragen können. Es ist erschreckend wie viele Mythen einfach nachgaplappert werden, ohne diese groß zu hinterfragen. Um so lustiger ist es aber, wenn man selbst hellhörig wird, wenn jemand einmal mehr davon berichtet, dass ja das Wasser im Mittelalter so verunreinigt gewesen seien soll. Daher vielen herzlichen Dank an dieser Stelle. Dazu kommt, dass ich als Erzieher in einer Kita arbeite und dort gerne mal die Kinderbücher zum Thema Mittelalter mit den Kindern durchgehe, beziehungsweise, erkläre, dass es eben nicht so war, wie dort dargestellt.

  • @Rose_of_Avalon

    @Rose_of_Avalon

    11 ай бұрын

    Apropos: Gibt es eigentlich gute Kinderbücher übers Mittelalter?

  • @Heyerberg4.18.9.6-_-
    @Heyerberg4.18.9.6-_- Жыл бұрын

    Mal wieder schön, Geschichtsfenster zu lauschen....👍

  • @olivererb4146
    @olivererb4146 Жыл бұрын

    Ich mag dieses Format. Andrej im Kampf gegen Windmühlen

  • @macandmore6768
    @macandmore67687 ай бұрын

    Am 01.01.1500 wurde feierlich das Licht eingeschaltet und das finstere Mittelalter endete. So einfach kann Geschichte sein.

  • @Howlrunner82
    @Howlrunner82 Жыл бұрын

    "...wir sind im Mittelalter. Wir MÜSSEN unhöflich sein!" 😄

  • @MurxPickwick
    @MurxPickwick Жыл бұрын

    Danke, Andrej, daß du drauf hingewiesen hast, daß ja auch eine Menge Obst- und Gemüsesorten mit der Zeit vom Speiseplan verschwunden sind. Oder habt ihr schonmal Schlehen, Quitten, Weißdorn, Berberitzen, Speierling, Elsbeeren, Sanddorn, Mispeln, Kornelkirschen, Hagebutten und Co an der Obsttheke von Aldi gesehen? Insgesamt hat die Auswahl der tatsächlich regelmäßig gegessenen Obst- und Gemüsesorten vom Mittelalter zur Jetztzeit abgenommen ... einige Obstsorten, wie Mispeln beispielsweise, bekommt man nicht mal mehr im Bioladen ... andere Obstsorten, wie Schlehen, kennt man eigentlich nur noch als Schnaps und Likör. Wenn ich mir dieses Steinklo auf 1:21:33 anschaue, denke ich bei der Aussparung eher an eine Aussparung für die Holzauflage, die mit Sicherheit draufgelegen hat - weshalb sollte man sich auch auf den eiskalten Stein setzen, wenn man auch eine Klobrille aus Holz haben kann? Leuchtet mir nicht wirklich ein ... aber daß man bei der Notdurft nicht gerne auf einem Holzgebilde über dem Abgrund hin und herruschen möchte, das leuchtet mir durchaus ein. Eine Aussparung im Gestein und eine Nase in der Klobrille fixt das Hin- und Herrutschproblem wirkungsvoll - und da die Altvorderen aus dem Mittelalter in der Lage waren, ganze Burgen mit Dächern zu bauen, sollten sie auch so etwas hinbekommen haben, oder nicht? Wenn jemand eine weitere plausible Erklärung für die Aussparung hat - immer her damit! :D

  • @fruzsimih7214

    @fruzsimih7214

    5 ай бұрын

    Man muss sagen, dass viele dieser aufgezählten Früchte entweder roh nicht essbar (zu hart, zu sauer) oder schwer kommerziell erntbar sind. Hagebutten und Kornelkirschen wachsen wild sehr gut, wir haben im Garten mehrere große Büsche. Quitten kann man gut im Garten anbauen und dann zu Kompott oder Quittenkäse (dicke, schneidbare Fruchtmasse) verarbeiten. In Ostösterreich sind Kornelkirschen unter dem Namen Dirndln vergleichsweise bekannt, werden meist als Marmelade gegessen. Das Pielachtal in Niederösterreich hat seine Tourismuswerbung sogar ganz auf sein Profil als "Dirndltal" ausgerichtet. Dort wachsen Dirndlsträucher, die mehrere hundert Jahre alt sind!

  • @MurxPickwick

    @MurxPickwick

    5 ай бұрын

    @@fruzsimih7214 Das ist sehr interessant mit dem Dirndltal. Beim Dirndl denke ich als in Berlin Aufgewachsene an Kleider und Frauen ... wissen Sie, wie die Kornelkirsche zu diesem Namen kam? Alle von mir aufgelisteten Obstarten kenne ich fast nur wildwachsend und esse sie roh - bis auf Quitten, die sind mir zu hart und nicht wohlschmeckend genug zum roh essen, die werden grundsätzlich gemust (ich weiß mit Quitten bislang nix Besseres anzufangen.) und Vogelbeeren, die roh einen seltsamen Beigeschmack haben. Bei Schlehen muß unbedingt der erste Frost abgewartet werden, sonst haben sie einen stark belegten, widerlichen Geschmack. Ansonsten verkoche ich auch viel dieser Wildfrüchte, Berberitzen beispielsweise gebe ich gerne in Reis, dann bekommt der Reis ein wenig Geschmack. Es gab Zeiten, da hab ich keine Früchte mehr gekauft, was man als Apfel und Co kaufen kann, kommt mir persönlich größtteils sehr geschmacklos vor. Allerdings hab ich vor kurzem Zwergkiwi und Nashibirnen auf einem Bauernmarkt gefunden und kennengelernt - das ist echt ein Versuch wert, die sind lecker! :D

  • @NRWChriz
    @NRWChriz Жыл бұрын

    Die wichtigste Frage wurde nicht beantwortet - wie viele nackte Boten wurden während der 75 Jahre zwischen den Belagerungen eingesetzt? :D Danke Dir für die Reaction, es ist leider echt schön Dich leiden zu sehen.. und dabei noch was zu lernen

  • @Heroesflorian

    @Heroesflorian

    Жыл бұрын

    Ja, sehr wichtiger Punkt: Wir sehen ja nicht nur zu, um Andrej leiden zu sehen, das wirklich schöne, ist dabei zu lernen, was falsch ist und wie es richtig wäre.

  • @brittakriep2938

    @brittakriep2938

    Жыл бұрын

    Bei entsprechender Gesundheit ein Einziger.

  • @NRWChriz

    @NRWChriz

    Жыл бұрын

    @@brittakriep2938 aberaberaber.. die sind doch alle mit 32 gestorben (ironie aus)

  • @Fischbroetchen1

    @Fischbroetchen1

    Жыл бұрын

    @@Heroesflorian also ich schon

  • @einwillenlosernutzer9625
    @einwillenlosernutzer9625 Жыл бұрын

    Zum Teaser: Ich bin mir recht sicher, dass dieser eben genau die bestehenden Vorurteile auflistet, welche im eigentlichen Film dann dekonstruiert werden sollen. Einfach um Aufmerksamkeit (und vielleicht Entrüstung) für den Film zu wecken. Selbst der naivste Schulpraktikant würde einen Beitrag, der tatsächlich informative Aussagen vermitteln soll, anders gestalten. Danke für deine Geduld und die tollen Bildquellen, wie immer, Andrej!

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Das wäre dann erstens nicht sehr gelungen, da im Teaser ja deutliche Aussagen gemacht werden und zudem werden die Aussagen im der Doku ja gar nicht wirklich entkräftet sondern zum Teil sogar bestärkt. Zweitens wäre das aber ein echt gefährliches Vorgehen, da etliche Leute den Teaser aber nicht die Doku sehen werden und selbst wenn, Bilder und Informationen bleiben auch so im Kopf. Ich glaube, anhand meiner Erfahrung mit solchen Produktionen, dass da einfach schnell ein Teaser zusammengeklatscht wurde.

  • @einwillenlosernutzer9625

    @einwillenlosernutzer9625

    Жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Da stimme ich dir voll zu. Dass sich die Produktion damit selbst ins Knie schießt, will ich nicht bestreiten. Aber trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass bewusst diese überzogene und alberne Darstellung gewählt wurde. Eigentlich bin ich von Arte sehr clevere Geschichtsdokumentationen gewöhnt. Schade, dass es da auch solche Ausreißer gibt! Ich kann jedem die Reihen "Quand l'histoire fait dates/Wenn Zahlen Geschichte schreiben" und "Faire l'histoire/Geschichte schreiben" mit dem Mediaevisten Patrick Boucheron nur wärmstens ans Herz legen!

  • @pingwingtv
    @pingwingtv Жыл бұрын

    8:28 Die Klivie: "Don't mind me, just sitting here in the medieval setting looking cute."

  • @thejezzi5219
    @thejezzi5219 Жыл бұрын

    Es wird immer wieder und in jeder Doku gesagt: "Getreide war das Grundnahrungsmittel dieser Zeit." Und: "[...] wurde verarbeitet zu Getreidebrei." Ehm also ich will ja niemanden enttäuschen aber Getreide ist auch noch heute einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt und auch der Hauptbestandteil unserer Mahlzeiten. Brot, Nudeln, Reis, Kuchen, was haben die denn gedacht aus was das alles gemacht wird heutzutage?? Man sieht wie wichtig Getreide ist an der russischen Blockade des Getreides aus der Ukraine. Wenn das nicht so wichtig wäre, dann hätte es auch niemanden gestört. Ich finde es wirklich urkomisch, dass die Leute gar nicht mehr kapieren das wir auch heute noch enorm viel dafür tuen, dass die Getreidemittelproduktion effizienter und besser wird und wenn sie ausfallen würde wir uns verabschieden können von der Welt.

  • @scipioagrippa8981
    @scipioagrippa8981 Жыл бұрын

    finde dein format sehr informativ. ich bin selbst lehrer in der schweiz. was hier den kindern an geschichte vermittelt wird, ist schlimm. wilhelm tell und rütlischwur wird als adäquat erzählt. Ich bin mit 26 jahren eher ein junger lehrer. Da hören die alten Lehrer nicht auf mich😅

  • @h.celine9303

    @h.celine9303

    Жыл бұрын

    Wenn Deine Schüler auf Dich hören, ist das ja schon viel wert. 🙂

  • @brittakriep2938

    @brittakriep2938

    Жыл бұрын

    Bin Deutscher, Brittas Freund. Durch mein Hobby komme ich gelegentlich mit Schweizern zu tun. Auf die Frage , was die Schweizer am ersten August feiern, den Beginn der neuen Republik, Tells Apfelschuß ?? Erhielt keine Antwort.

  • @scipioagrippa8981

    @scipioagrippa8981

    Жыл бұрын

    @@brittakriep2938 schweiz ist keine republik. der rütlischwur 1291 wird am 1. august gefeiert. welcher aber nicht wirklich bestätigt ist. auch im bundesbrief nicht.

  • @brittakriep2938

    @brittakriep2938

    Жыл бұрын

    @@scipioagrippa8981 : Ist die Schweiz jetzt eine Monarchie? Scherz beiseite, ich meine selbstverständlich die Veränderung nach dem Sonderbundskrieg 1847 mit ,neue Republik

  • @scipioagrippa8981

    @scipioagrippa8981

    Жыл бұрын

    @@brittakriep2938 natürlich. du hast recht mit den begriffen. ich bin von der heutigen föderalistischen schweiz ausgegangen ;)

  • @christianfeest1100
    @christianfeest1100 Жыл бұрын

    Hallo Andrej! Peter Milger „Die Kreuzzüge“ hat damals meine Begeisterung für Geschichte im Allgemeinen und für das Mittelalter im Besonderen geweckt. Habe mir auch gleich das Buch zur Serie besorgt. Leider ist es sehr schlecht gebunden aber inhaltlich top! Sehr gut ist auch seine Doku zum 30-jährigen Krieg- „Gegen Land und Leute“! Dein Kanal ist wirklich spitze! Sehr informativ und dazu noch unterhaltsam. Aus rein voyeuristischen Gründen wünsch ich mir auch in Zukunft noch zumindest einige gruselige Spielszenen in Fernsehdokus. Sie sind zwar echt furchtbar aber Deine Reaktionen darauf sind einfach zu gut um darauf zu verzichten! Mach bitte weiter so und vielen Dank für Deinen Content!

  • @janulrich4531

    @janulrich4531

    Жыл бұрын

    Danke dass du daran erinnerst. Hab mich selten filmisch besser informiert gefühlt. Da geht mein Herz auf. Warme Erinnerungen

  • @acusetfilum6127
    @acusetfilum6127 Жыл бұрын

    Ein schönes Video. Danke dafür. Es gibt eine hübsche Burg in Süddeutschland, die heute eine Jugendherberge ist. Burg Wildenstein. Der Speisesaal ist mit wundervollen Malereien aus dem Spätmittelalter versehen, große Fenster, die eine wirklich beeindruckende Aussicht auf eine herrliche Landschaft erlauben. Campus Galli ist auch nicht weit weg. Kann ich sehr empfehlen als Urlaubsziel.

  • @kingpaddy9009
    @kingpaddy9009 Жыл бұрын

    Wenn du viele dieser dokus guckst, dann wirst du feststellen, dass du ne Menge der Spielszenen wiedererkennen wirst. Das sind Konserven aus dem Archiv, die mal für eine frühere Doku benutzt wurden und weil Arte ja zusammen mit den öffentlich-rechtlichen produziert wird, werden da natürlich dann aus deren Archiven dann diese Szenen entliehen und wild neu zusammen geworfen, deshalb hast du z.T. auch stark wechselnde Qualität der Aufnahmen und das ständige Gefühl, dass irgendwie nichts richtig zusammenpasst, weil die natürlich nicht neu und vor allem nicht gezielt für diese Dokumentation gedreht wurden. Das ist das Äquivalent zu diesen Videos hier auf KZread wo jemand einen Text einspricht und das dann mit einer wilden mischung auf Google zusammen geklaubter Bilder in einer fortlaufenden Diashow unterlegt, damit das Auge beim Anhören des Videos nicht ermüdet. So ist das hier auch. Deshalb findest du auch selten wirklich gute, also optisch gute dokumentationen über das Mittelalter im Deutschen ÖR-Fundus weil du wirklich selten jemandem mit dem fachwissenschafltichen und zugleich künstlerischen Anspruch hast, daraus nen überzeugenden Dokumentationsfilm als Gesamtkunstwerk zu machen. Du hast dann zwei Sachen, entweder eine unmotivierte Wissensvermittlung, die mit zusammengewürfelten Bildmaterial aus dem archiv "dekoriert" wird wie hier oder aber du hast effektheischende Docutainment-Produktionen, die dann fachlich nicht überzeugen können und wo dann der offenbar erkennbare Aufwand in völlig abstrusen Sachen verschwendet wird, wie zum Beispiel bei "Ein Tag im Mittelalter" mit dem Schlamm, den sie nach Babelsberg gekarrt haben.

  • @einwillenlosernutzer9625

    @einwillenlosernutzer9625

    Жыл бұрын

    Ist mir auch eben aufgefallen. "Feste Heimat: Wie lebte es sich auf einer Burg?" von Terra X History hat mindestens 50% dieselben Spiel- und sogar Interviewszenen.

  • @peterschutzek325

    @peterschutzek325

    Жыл бұрын

    Was sollt mit den ÖRR bedeuten? Arte ist ein ÖRR!

  • @kingpaddy9009

    @kingpaddy9009

    Жыл бұрын

    @@peterschutzek325 Den anderen Öffentlich-Rechtlichen. Arte ist ne Co-Produktion mit den Franzosen die bedienen sich aber auch an den Archiven von ARD und ZDF und produzieren schließlich nicht ihren eigenen KRam für sich sondern können tendenziell auf alle Archive zurückgreifen. Its not that deep.

  • @Hockeyfanatic75
    @Hockeyfanatic75 Жыл бұрын

    Für mich als Niederbayer waren die Spielszenen von den besoffenen Burghausenern furchtbar. Das in die Bedeutungslosigkeit gekommene Burghausen war tatsächlich bis 1802 Hauptstadt eines der vier bayerischen Rentämter. Danke für diese Reaktion. Bin schon gespannt auf Teil 2.

  • @narzoggash

    @narzoggash

    Жыл бұрын

    Wenn sie sich für die Burghausener Burg interessieren im Museumsshop gibt es einen recht guten Aufsatz über den Hof Hedwigs in Burghausen.

  • @un1g
    @un1g Жыл бұрын

    Arte lässt solche Shorts wirklich oft von Studentinnen und Praktikanten machen. Die Frau meines Bruders studierte Journalismus, da hat sie auch so einen Short für Arte gemacht.

  • @str.77
    @str.77 Жыл бұрын

    Der Hausherr der auf dem Klo sitzt und weiter mitreden kommt auch in Shakespeares Richard III vor, wobei allerdings dabei die Tür geschlossen ist.

  • @TodayTestfbsfbsfbs
    @TodayTestfbsfbsfbs5 ай бұрын

    Es gibt ein schönes Buch: "Baubetrieb im MIttelalter" und dort wird der Aussage Material günstig Arbeitskraft teuer und Material teuer und Arbeitskraft günstig widersprochen. Es lohnt sich da mal reinzuschauen.

  • @bronko959
    @bronko959 Жыл бұрын

    Sehr unterhaltsam! Falls jemanden gute Fachliteratur dazu interessiert: Michael Losse, Burgen- und Festungsforscher - kennt sich super aus und ist natürlich zusammen mit Joachim Zeune DER Spezialist, wenn es um Burgen geht!

  • @janulrich4531
    @janulrich4531 Жыл бұрын

    "Die Heizung wird im Winter angestellt" so mach ich das heute noch, im Sommer heize ich selten

  • @hautiflo
    @hautiflo Жыл бұрын

    ich arbeite genau in dieser Glashütte :) Wir machen leider auch kaum noch Butzenscheiben. Wir haben auch das Glas für das Südquerhausfenster im Kölner Dom gefertigt. Vielleicht kennts ja jemand ;) Das grösste was wir komplett mit Handarbeit herstellen können ist ca. 1,20 mal 90

  • @Papageientaucher
    @Papageientaucher Жыл бұрын

    Vielen Dank für den interessanten Film. Spielszenen beruhen auf der, wie ich finde Fehleinschätzung, dass der Film dadurch anschlussfähiger und spannender für Zuschauer:innen wird. Das man seinem Publikum durchaus mehr zutrauen kann zeigen die preisgekrönten Ken Burns Dokumentationen. Burns schafft es ohne eine einzige Spielszene auszukommen und zieht allein durch seine Erzählweise in den Bann und rückt das Tehma in den Mittelpunkt. Dass kein historisches Bewegtbildmaterial vorliegt muss kein Mangel für die Erzählung von Geschichte sein. Mich reißen Spielszenen jedenfalls immer raus, denn es ist einem beim Zuschauen ja zu jeder Zeit klar, dass man einer Inszenierung zuschaut.

  • @tanjahausl6142
    @tanjahausl6142 Жыл бұрын

    Bin schon gespannt! Auf jeden Fall finde ich eine Dauer von 1 Stunde und 46 Minuten super 🤩

  • @ThorackNT
    @ThorackNT Жыл бұрын

    Bitte unbedingt Teil 2 machen. Immer wieder interessant. Meine Tochter hatte gerade das Mittelalter im Unterricht und das eine oder andere Klischee ist dort auch gefallen. Eine meiner Lieblingsserien ist Time Team aus UK, gerade auf KZread wiederbelebt. Die haben auch an einigen mittelalterlichen Sites gegraben.

  • @eleskasunflower85
    @eleskasunflower85 Жыл бұрын

    Die Doku ist nicht neu, aber es macht sehr viel Spaß, die nochmal mit dir zusammen anzuschauen 🙋‍♀️

  • @TJF22
    @TJF22 Жыл бұрын

    Ich finde, dass Spielszenen schon die Dokus auflockern und sie nicht so "trocken" rüberbringen. Es ist ja nur die Art und Weise, die nicht in Ordnung ist. Vielleicht sollten sich LARP-Darsteller und (Hobby-)Historiker zusammenschließen und einen eigenen Film produzieren, der dann für Dokus verwendet und zusammengeschnitten werden kann. Klar ist das mit Kosten und Aufwand verbunden, würde aber zumindest realere Darstellungen zeigen. Es gibt doch schon tolle Filme von bspw. IG 14tes Jahrhundert. Warum nicht hier die ein oder andere Szene hernehmen? Und wenn es nur eine ganz kurze ist. Würde zumindest schon mal zeigen, wie die Menschen gekleidet waren usw.

  • @Oida-Voda
    @Oida-Voda Жыл бұрын

    Ja... also ich weiß ja nicht... die alten Bauernhöfe von 1500 haben 1m dicke Steinwände und lassen sich gut heizen, mein Elternhaus ist auch so eines. Ganz ohne Zeugs an den Wänden. :) Am Dachboden war bis zur Renovierung eine Dienstmagd-Holzkammer durch die der Küchenstubenkamin ging und so sehr gut beheizt war, genauso wie die Schlafräume und Stube im 1. Stock, ganz ohne Rauch, Wandheizung quasi. Daraus resultiert ja oft der quadratische Grundriss der Wohnbauten, zentraler Kamin als rauchfreie Heizung der restlichen Räume abseits der Küchenstube, aus der Zeit bevor jeder Raum einen eigenen Kachelofen bekam. Vor allem bleibt das Erdgeschoss und Keller auch ohne heizen immer frostfrei, weil die Steinwände Wärme aus dem Boden transportieren. In 3m Tiefe hat es bei uns für gewöhnlich 10 Grad Bodentemperatur, egal ob Sommer oder Winter. Immer schlecht gelaunt usw... ja sicher... wenn der Bauer/Burgherr so einer war, war das Gesinde schnell mal weg, oder man hatte halt die Deppen da, die wo anders nicht unterkommen... :) Wie heute in Firmen. Zur Stahlbearbeitung... da gab es allerlei Verse/Sprüche für die Zeitfestlegung fürs Härten/Anlassen in Wasser/Öl/Sand usw. Daher dachte ein Unkundiger schnell, dass Zauberformeln gemurmelt werden. Ach... das mit der Möblierung ist so eine Sache... schon die Steinzeit war eigentlich die Holzzeit... bleibt halt nicht. Regale und geschlossene Kästen gab es wohl schon sehr, sehr früh, seit der frühesten Antike zumindest sind kunstvolle Möbel bekannt, auch Tischchen aus Bronzeguss. Sowas aus Holz und Bast haben ja selbst Naturvölker. Im Winter LANGEWEILE!? Wer erfindet denn so einen Schwachsinn!? Der war und ist nicht weniger betriebsam als heute. Holzschlagen, Schilfschneiden, Gerätschaften, Baumateriealien wie Schindeln reparieren und anfertigen um einige Haupttätigkeiten zu nennen. Fleisch... ist das einfachst bekommende Lebensmittel überhaupt. Tiere fressen Gras und Zeugs das Menschen nicht essen können und liefern so Milch, Eier, Fleisch, dazu muss man nichtmal Abholzen! Kühe, Hühner, Schweine, Schafe, Ziegen sind eigentlich Waldtiere... Stichwort: Waldweide Das war natürlich keine dichte Fichtenmonokultur (wie heute der Industriewald), sondern durch die Tiere ein recht lichter Mischwald. Ist ja heute noch so... in Gebieten wo Anbau gar nicht möglichg ist, geht Tierhaltung bestens! Getreide ist/war ein Luxusprodukt! Zum Glas: In der Antike wurden bereits große Mengen an Flachglas hergestellt. (etwa 100BC bis 200 AD sind die bekannten Anfänge) Viele öffentliche Gebäude wie Bäder hatten mehrere Quadratmeter große Glasfassaden. Hierfür wurde flüssiges Glas in ca. 40 cm × 40 cm große Sandformen ausgeformt. Dieses Wissen wurde dann erst im Mittealter wieder neu erfunden, dazwischen wurde Glas geblasen bis zu 1,2m große Scheiben, der verdickte Mittelpunkt war der "Butzen", der Abfall. Wie ganz richtig angemerkt.

  • @ThorgalsWalhalla

    @ThorgalsWalhalla

    Жыл бұрын

    Ich arbeite als Planer in einem ausführenden Sanitär und Heizungsbetrieb und kann aus Erfahrung sagen, dass die Leute heutzutage glauben wenn sie ihr Wohnzimmer nicht auf Tropenklima aufheizen können an Gicht erliegen müssen.

  • @Oida-Voda

    @Oida-Voda

    Жыл бұрын

    @@ThorgalsWalhalla bei der Oma früher wars viel wärmer als heute in der Wohnung, weit über 22 Grad. :) So ein Tischherd mit 2m² Gussplatte heizt wie doof für 30m² Raum, dicke Steinwände sind zudem ein super Speicher, da isses auch nach 12h nicht heizen nicht kalt. Das darben in kalten Wohnungen fing für die Masse der Leute erst mit der Industriealisierung an. Da konnte das Gesinde nicht mehr in Meterdickem Heu schlafen, sondern in ungeheizten Arbeiterbaracken im Schichtsystem... 2 Leute ein Bett. :)

  • @ThorgalsWalhalla

    @ThorgalsWalhalla

    Жыл бұрын

    @@Oida-Voda Ich schlief als Kind des Öfteren in einem alten Bauernhaus wo wir auch im Winter über in den Ferien waren wo Meter hoch Schnee lag. Die einzige Heizstelle war ein Kamin im Erdgeschoss. Die Betten im Obergeschoss hatten dicke Daunendecken. Klar war es kalt wenn man von aussen rein kam und sich reinlegte, aber wir haben das Bett dann ca. 2 min warm gestrampelt und dann war gut :D

  • @Koenig_Drosselbart
    @Koenig_Drosselbart Жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses Reaktionsvideo, welches wie immer sehr informativ und amüsant war. 😊👍 Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil (hoffentlich ohne den Umweg eines VPNs oder dergleichen) und vor allem den Film über Brunnen.

  • @feelix1038
    @feelix1038 Жыл бұрын

    40:23: Ja, dieses Projekt in Frankreich finde ich auch mega 🥰😍☺

  • @theresiakreutzer
    @theresiakreutzer4 ай бұрын

    Ich kenne die Doku. Umso besser, dass ich sie nun nochmal mit deinen Reaktionen sehen kann. 😊 Das rückt einiges gerade.

  • @onkelhirnisfreund
    @onkelhirnisfreund Жыл бұрын

    Minute 1:08:00 Ach ... die Burghauser Burg ... auch wenn ich nicht mehr im Landkreis Altötting wohne, so erinnere ich mich gern an die häufigen Besuche auf dieser Burg.

  • @blogbalkanstories4805

    @blogbalkanstories4805

    Жыл бұрын

    Ich hab einen Teil meiner Jugend in Braunau verbracht. Burghausen zählt für mich zu den Kindheits- und Jugenderinnerungen. Nicht nur einmal haben wir mit der Suche einen Ausflug dorthin gemacht. Damals immer mit Reisepass...

  • @Lion-tb7jo
    @Lion-tb7jo Жыл бұрын

    Hey Andrey, Ich liebe deine Videos, die Reaktionsvideos sogar ganz besonders. Ich finde Geschichtsdokus von bspw. Terra X sowieso sehr interessant (und das wird auch so bleiben, auch wenn sie offenbar schlecht sind), mit deinem zusätzlichen Wissen und Input ist es sogar noch besser. Hab seit dem ich dich zwischen den Jahren entdeckt habe unzählige Video geguckt, was bei der Videolänge wirklich auch Zeit kostet:D, habe aber echt so so viel gelernt. Vielen vielen Dank!

  • @enrico4237

    @enrico4237

    Жыл бұрын

    In meinen Augen reine Zeitverschwendung, tendenziöse Dokus im heutigen Fernsehen anzuschauen. Da stimmt einfach fast nichts.

  • @knusprigegurke
    @knusprigegurke Жыл бұрын

    Endlich lohnt sich der VPN Ohja wieder verfügbar ♥️

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux2533 Жыл бұрын

    Hallo Andrej! Ich habe diese Doku schon einmal gesehen und fand sie gut. Die Vorschau ließ anderes vermuten. Deine Klarstellungen haben auf jeden Fall geholfen, besonders über die Butzenscheibe. Danke dafür. Bitte auch den 2. Teil kommentieren.

  • @xxmastr_5270
    @xxmastr_527010 ай бұрын

    Gute Idee um Energiekosten zu sparen. Einfach im Winter alle Heizungen abschalten, heißes Wasser in die Badewanne und dann neben der heißen Wanne sitzen 58:40 Perfekt 😃

  • @lol_unchained2070
    @lol_unchained2070 Жыл бұрын

    1:21:53 absolute legende. Wer jemals einen Zusammenschnitt von lustigen Aussagen macht, dann nehmt das mit rein

  • @nogoogltalk
    @nogoogltalk Жыл бұрын

    Ich glaube das Video wurde gesperrt, weil zeitweise die Ausschnitte ohne Kommentar wahrscheinlich zu lang (zumindest für den Algorithmus), sind und damit zuviel Übereinstimmung mit dem "Original" besteht. Da reicht wahrscheinlich schon ein zu langer Ausschnitt, auch wenn der Rest unproblematisch ist. Und vielleicht ist auch Deine gestiegene Popularität nun anderen Channels ein Dorn im Auge ;-). Übriges netter Widerspruch: Am Anfang heisst es, es gibt nur das Recht des Stärkeren, aber für eine Burg braucht man eine Baubewiligung ;-)

  • @HptmFrey
    @HptmFrey Жыл бұрын

    Also eins kann ich Dir sagen Andre, jede Geschichtsdoku ist der Hammer, WENN Du sie kommentierst ! 😀

  • @brittakriep2938
    @brittakriep2938 Жыл бұрын

    In der Nähe meines Heimatortes befindet sich der Ort Dettingen unter Teck. In dem dortigen Wald befinden sich drei Burgen, die nur Holz/Erde Burgen waren. Die Burg Bol war offenbar tatsächlich nur eine Art Turmburg, während Mannsberg deutlich eine Hauptburg mit noch heute eindrucksvollem Graben, sowie einer Vorburg mit schwächerer Befestigung. Als stolzer Schwabe freue ich mich, in Sichtweite des Hohenstaufen zu leben.

  • @alterschwede12
    @alterschwede12 Жыл бұрын

    👍super Beitrag, bin eh begeistert was du hier machst. Geschichte war insbesondere früher mein absolutes Steckenpferd.

  • @armintorggler5679
    @armintorggler5679 Жыл бұрын

    Die Holzschuhe (Knospen) sind wohl von Oswald v. Wolkenstein entlehnt! 😉 🙋‍♂️ Lg aus dem Burgenland Südtirol.

  • @moovingaverage6898
    @moovingaverage6898 Жыл бұрын

    danke für die dokuempfehlung am schluss. gerne mehr davon, man soll schliesslich vor allem das gute loben :)

  • @thomasschmincke8297
    @thomasschmincke8297 Жыл бұрын

    Super...neues Video 👍 Perfekt am Sonntagabend ✌️

  • @raphi154farel5
    @raphi154farel5 Жыл бұрын

    Haha, schon auf der Burg war eine Eigentümergemeinschaft die Vorhölle 😂

  • @Ygdrasil18
    @Ygdrasil18 Жыл бұрын

    Wenn demnächst meine Freundin sagt, dass es zu kalt in der Wohnung ist weil wir wieder mal sparen, dann erwidere ich ihr sie soll ein paar Lappen an die Wand hängen. Problem gelöst.

  • @frankmuller7462
    @frankmuller74623 ай бұрын

    Ich würde gerne anmerken, das Bier auch ein Energielieferant war. Gerade im Sommer, wenn der Appetit bei starker Hitze fehlte.In einem alten Buch hatte ich mal gelesen, das so mancher Schmied bis zu 12 Bier trank, wenn er stark schwitzte. Deswegen gab es in den meißten Haushalten, eine eigene Bierherstellung. Es war allerdings ein schnell hergestelltes und wenig alkoholreiches Bier, das auch Kinder bekamen. Und Hopfen wurde auch erst später als Zusatzmittel, hauptsächlich für die Haltbarkeit zum Standart. Bis zum bayrischen Reinheitsgebot wurden verschiedene andere Pfanzen und Kräuter, mit in das Bier gegeben. Da damals gepanscht und auch giftige Stoffe in das Bier gegeben wurde, wurde mit diesem Reinheitsgebot unterbunden. Wasser, Malz und Hopfen durften nur noch verwendet werden. Hefe war damals noch nicht bekannt und gelangte unbewußt durch die Luft in das Bier. Da ja auch gebacken(mit Sauerteig) wurde, war Hefe quasi unsichtbar verfügbar.

  • @adrianwpunkt4803
    @adrianwpunkt4803 Жыл бұрын

    Den Großteil der Doku kannte ich tatsächlich aus dem TV. Trotzdem schön, nochmal ein paar ergänzende Gedanken und Einordnungen dazu zu hören.

  • @franzmerkhan1237
    @franzmerkhan12374 ай бұрын

    trotz einiger Vorbildung durch Andrej fischt er immer noch Stinkinfos aus dem trüben Arte - Fluss, die mir ohne ihn entgangen wäre. Chapeau

  • @gunjirox7485
    @gunjirox7485 Жыл бұрын

    ist eigendlich jemand aufgefallen das Arte erst behauptest alles war trist und kalt und die Adligen mieteten sich im Dorf ein, nur um dann zu sagen und zu zeigen, das man es sich behaglich gemacht hat, und schön verziehrt?

  • @mweskamppp
    @mweskamppp5 ай бұрын

    Die Generation meiner Eltern war noch fixiert auf Truhen. In meiner Gegend kam da der teure Hausstand rein. Bzw die gute Wäsche. Leinen, manchmal auch besseres. Spitze, geklöppeltes, wenn man es sich leisten konnte. OK im 20. Jahrhundert war es nur noch ein Abglanz vergangener Statussymbole. Inzwischen hat sich auch das weitgehend erledigt.

  • @bastiskleinewelt4784
    @bastiskleinewelt4784 Жыл бұрын

    Ein Video über Bekleidung im Mittelalter wäre vielleicht eine Idee für ein zukünftiges Video. Wo so gezeigt wird Wer Was Wann getragen hat. vielleicht sieht es ja einer der Dokumentarfilmemacher und nimmt es sich zu herzen. Aber auch ich hätte ein interesse daran. Schöne Grüße

  • @lowenzahn3976

    @lowenzahn3976

    Жыл бұрын

    Ein Video zu dem Themenbereich hat er zumindest schon: "Männermode um 1475"

  • @christianmansfeld9045

    @christianmansfeld9045

    Жыл бұрын

    Gerne zusammen mit Experten für die jeweilige Zeitepoche. Vielleicht werden dann einige mehr die hochmittelalterlichen "Kleidersäcke" mehr zu schätzen wissen :)

  • @bastiskleinewelt4784

    @bastiskleinewelt4784

    Жыл бұрын

    @@lowenzahn3976 Das stimmt, aber ich meine wirklich ein Video, in welchem Tatsächlich ein Überblick beginnend im Frühmittelalter übers Hochmittelalter bis hin zur Renaissance vermittelt wird.

  • @Aziz-kt3bk
    @Aziz-kt3bk Жыл бұрын

    Das es mir auf diesem Kanal nochmal nützlich wird in Indonesien zu leben um dieses Video zu sehen ist auch was neues :)

  • @johannes8213
    @johannes8213 Жыл бұрын

    Ach, was freue ich mich schon auf Teil 2 :))

  • @marcelwutschka1429
    @marcelwutschka1429 Жыл бұрын

    Hallo Andre, bitte auch den 2.Teil ansehen. Die Vorschau ist kitschig und kann man weglassen! Es macht Spaß Dir zuzuhören, du machst gute Arbeit. Danke für deine Videos. Weiter so.

  • @lanceknight790
    @lanceknight790 Жыл бұрын

    Moin ich finde den Channel super! Gibt es auch für die Antike oder Neuzeit ähnliche Channels? Gracias

  • @J0rmungandr96
    @J0rmungandr96 Жыл бұрын

    Ich würde mich sehr über Teil 2 freuen...vielleicht mache ich mir vorher wirklich mal eine Bullshit-Bingo-Karte fertig.

  • @michaookami4113
    @michaookami4113 Жыл бұрын

    Teil 2 ist auch sehr sehenswert Danke ab andre

  • @harrrr2327
    @harrrr2327 Жыл бұрын

    Danke für deine Arbeit!

  • @osaftkiller6991
    @osaftkiller69916 ай бұрын

    Ich finde gut das du Holly nicht als Gesund sondern als Lecker bewirbst

  • @martina5434
    @martina5434 Жыл бұрын

    In den Brunnen der Ronneburg hab ich auch schon einen Stein geworfen . Die Kacke ging übrigens durch ein Loch direkt vor die Burgmauer , wenigstens im Norden wo nichts weiter war .

  • @joernstademann2469
    @joernstademann2469 Жыл бұрын

    Trailer auf dem Niveau der Öffentlich-Rechtlichen. Der Film besser als erwartet.

  • @juleshunter9214
    @juleshunter9214 Жыл бұрын

    Heut erst wieder gesehen, die Werbung unserer Brauerei (Zwettler): "gutes Wasser. Gutes Bier." 😂 Gegen Kopfschmerzen waren/sind Weidenrinde und Mädesüß gut. Beide beinhalten Salicylsäure. Aspirin quasi... haben die Menschen im Mittelalter sicher auch genutzt 🤭

  • @geschichteundgeschichtensa763
    @geschichteundgeschichtensa763 Жыл бұрын

    Danke, wieder ein toller Film. Vielen, vielen Dank dafür

  • @janwendlandt3126
    @janwendlandt312610 ай бұрын

    Diese Reaktionsvideos sind Gold wert. Ich hatte diese Doku irgendwann mal gesehen, und bei vielen Kleinigkeiten so unscharfe Zweifel gehabt, z.B. Toiletten-Kerbe. Durch dieses Video sind die Zweifel klarer, und mein historisches Wissen wird etwas besser abgerundet. Sehr schön. Dann habe ich noch eine Bemerkung zum Aspirin des Mittelalters: Mit den kandierten Früchten treffen sie eventuell ziemlich daneben in der Doku, denn gerade für dieses Leiden gab es ein historisch frühes Hausmittel, seit wann genau, weiß ich leider nicht. Es handelt sich um ausgekochte Weidenruten, denn deren Wirkung kannte man früh als Entzündungshemmer, Fiebersenker und eben Schmerzmittel. Sie geht auf darin enthaltene Salizylate zurück, die chemisch eng verwandt bis baugleich sind mit dem Inhaltsstoff von Aspirin, Acetylsalicylsäure - ich glaube sogar, dass für die Entwicklung von Aspirin der Wirkstoff aufgrund des überlieferten Medzinwissens gezielt chemisch erforscht wurde.

  • @TAJ1977
    @TAJ1977 Жыл бұрын

    Danke für die ganze Arbeit, super Video. Gruß aus Gießen 👍😎🖖

  • @TJSnej01
    @TJSnej01 Жыл бұрын

    Ich würde ich gerne ein Reaktionsvideo zum zweiten Teil sehen! Das Video war sehr unterhaltsam und informativ.

  • @Kroiznacher
    @Kroiznacher Жыл бұрын

    Es ist sehr schön dieses Video in Deutschland wieder sehen zu können

  • @heiterkiter
    @heiterkiter Жыл бұрын

    Moin Andrej, ja, natürlich wünschen wir uns auch wieder eine Reaktion auf Teil 2! :) Wie immer, danke für die ausführlichen Kommentare!

  • @Threedog92
    @Threedog92 Жыл бұрын

    Was auch interessant wäre, wenn du mal eine Folge über die Holsterburg in Nordrhein-Westfalen machen könntest. Soweit ich weis ist sie eine der wenigen 8-eckigen Burgen (bzw. Burgruinen) in Deutschland. Wurde vor ein paar Jahren unter einem Erdhügel entdeckt und scheint auch eine ganz interessante Geschichte zu haben. Wär evtl. mal eine Folge wert, gerade vom technischen Aufbau her.

  • @TechSucht
    @TechSucht Жыл бұрын

    Wie immer sehr gelungen. Warum ziehen die Öffentlich-Rechtlichen nicht dich als Berater hinzu? 🙂

  • @philippklostermann7768

    @philippklostermann7768

    Жыл бұрын

    Ich denke, die wissen genau, was sie da falsch machen die sind ja nicht auf den Kopf gefallen. Die halten ja auch die Kamera richtig herum. Man kann eigentlich nur Absicht unterstellen, wobei der Grund offensichtlich ist: Einschaltquoten erreicht man, wenn man die Erwartungen der breiten Masse erfüllt. Ich stelle mir deren Job sehr unbefriedigend vor. Man weiß, wie man es richtig machen würde, muss aber Scheiße einbauen, damit man es finanziert bekommt.

  • @TechSucht

    @TechSucht

    Жыл бұрын

    @@philippklostermann7768 leider hast du vermutlich Recht. :(

  • @ChrissPBacon-mo4hy

    @ChrissPBacon-mo4hy

    Жыл бұрын

    Weil die lieber Propaganda als Informationen verbreiten.

  • @rudis_resterampe2335

    @rudis_resterampe2335

    Жыл бұрын

    Am Geld kann es nicht liegen. 😂

  • @Axador_1971
    @Axador_1971 Жыл бұрын

    Danke für das Video. Und ich lebe in der Schweiz, daher kann ich es auch weiterhin sehen. Und in der heutigen Schweiz gibt ja gar keine Burgen… so so. Nur mal die Begriffe Burgen und Schweiz eingeben und mal stolpert über mehrere Burgen.

  • @Icewolf81
    @Icewolf81 Жыл бұрын

    Trotz kleiner Schwächen ein sehr interessanter Film. Man glaubt es kaum. 😅 Gibt es ein Video zu der Experimental Baustelle? Gerne noch den 2. Teil. 👍🏻💮

  • @dentfriend2.061

    @dentfriend2.061

    Жыл бұрын

    Natürlich. ;-) - Guédelon: Wir bauen uns eine Burg Doku (2014): kzread.info/dash/bejne/l3qqt9Kxkci2g5M.html - Burgen bauen im 21. Jahrhundert | Doku HD Reupload | ARTE: kzread.info/dash/bejne/gZaNuaegfNGte7A.html

  • @Icewolf81

    @Icewolf81

    Жыл бұрын

    @@dentfriend2.061 Danke. 👍🏻💮 Werd ich mir ansehen, aber ich dachte auf dem Kanal. 😅

  • @karlwilhelmmeinert7592

    @karlwilhelmmeinert7592

    Жыл бұрын

    @@Icewolf81 Es ist wohl leider zu weit von Frakfurt und 1475 entfernt.

  • @bgallasch
    @bgallasch Жыл бұрын

    Mensch, nicht Künstlersignaturen sondern Abrechnungssignaturen. Im Kloster Maulbronn im umlaufenden Kreuzgang sehr schön zu sehen an den steinernen Gewänden.

  • @PaddyANS
    @PaddyANS Жыл бұрын

    ^Wie fast alle Burgszenen auf Burg Elz gefilmt wurden :D Ich war dort mal, ist wirklich wunderschön :) bin gespannt, ob die dort auch das Schwert zeigen, dass aus der Nase eines Sägefisches hergestellt wurde :D Ist echt n cooles Teil. Laut der Führung damals, sei das wohl ein Geschenk gewesen wenn ich mich recht erinnere und auch als Kunstgegenstand verstanden worden, nie mals als Waffe, weil das auch einfach quatsch wäre :D Schönes Video Andrej :)

  • @cfchh1905
    @cfchh1905 Жыл бұрын

    Danke Andre - Arte sinkt dank deiner Aufklärung bei mir von Tag zu Tag.

  • @Nikke283
    @Nikke283 Жыл бұрын

    13:28 Nicht nur die Burgen im Alpenraum fehlen. Auch die bei uns in MV. Da gab es auch ne ganze Menge - aber die waren dann nicht die tollen Steinbauten und auch nicht so groß. Aber generell Burgen gab es hier auch an jeder besseren Straßenecke. Davon übrig sind noch viele Turmhügel und ebenfalls Namen von Ortschaften.

  • @Rumpelkammer
    @Rumpelkammer Жыл бұрын

    Selbstverständlich werden heute auch noch Meißel geschärft und auch neu gehärtet. Auch werden immer noch Sensen gedengelt, Bohrer angeschliffen, etc. Ich habe mit kapp 10 Jahren vom Opa das Mähen mit der Sense gelernt. Das ist fast 50 Jahre her und diese Sense wird heute noch verwendet, ebenso wie das ganze Werkzeug, Eggen, Pflüge etc. Nur muss man es in Schuss halten - und das macht man auch heute noch.

  • @lal12
    @lal12 Жыл бұрын

    Wie immer gut, Teil 2 wäre natürlich auch gut. Ist halt wieder die Frage ob der auch nur per VPN geht ^^.

  • @Hednar
    @Hednar Жыл бұрын

    Gerne den zweiten Teil auch noch. :)

  • @daniellist9657
    @daniellist9657 Жыл бұрын

    servus Andre! tolles Video! Kannst du dir mal den Mehrteiler von Karl den Großen Ansehen? ich habe dort als nur "geschicht interresierter" einige fehler gefunden. Aber es ist ganz unterhaltsam gestaltet... liebe grüße

  • @qugart.
    @qugart. Жыл бұрын

    Schön, dass das Video jetzt doch in Deutschland verfügbar ist. Kleine Bitte: könntest du evtl. es so stellen, dass das Overlay des Streamers (in dem Fall arte) nicht angezeigt wird? Ach...passiert ja im Laufe des Videos. Gerade erst gesehen: die 40.000 geknackt. Gratulation!

  • @misterjder1.831
    @misterjder1.831 Жыл бұрын

    Na endlich der gute Teil.

  • @Schmusbek21898
    @Schmusbek21898 Жыл бұрын

    Bei 11:00 Überlegt euch das mal: Ein Mann auf dem Pferd reitet mit voller Speed in einem absolut dichtem Wald mit Steinen, Schluchten und Bächern🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️Leute, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Glaubt ihr manchmal selber was ihr euch da für ne Rotze gibt?

  • @phrapanja4353
    @phrapanja435310 ай бұрын

    Ich weiß garnicht was dir an den ausgekühlten Burgen stört. Ich hab kurz auf Burg Tonndorf gewohnt. Selbst der Grundofen musste ab so 18 grad im Herbst dauerhaft geheizt werden, damit die Wände später auch so sind, das sie nicht ständig kalt abstrahlen. Stein ist ein starkes Transportmittel für Kälte. Mit Kamin im Grunde keine Chance. Das ist nen offenes Loch wo die Wärme nach oben abzieht, sobald das Feuer aus ist. Die Wohnräume sind geheizt, der Rest ist kalt. Doch, so ne Burg ist im Winter größtenteils kalt. Arschkalt im Winter. Oder man hatte andere Heizsrysteme als Kamin. Fußbodenheizung zum Beispiel. Was wohl selten der Fall war, kenne das nur aus Klöstern.

  • @Ananwe1990
    @Ananwe19909 ай бұрын

    Wunderbar! =)

  • @markusmayer7376
    @markusmayer7376 Жыл бұрын

    Ich komme aus der Gegend von Wasserburg. Aber ich habe noch Nieroba dieser Burg gehört 😮 danke für die Information 👍👍😉

  • @bs8439
    @bs8439 Жыл бұрын

    Dankeschön 😀