AM PULS DER STADT -- 2000 JAHRE KARLSPLATZ

Ойын-сауық

AM PULS DER STADT -- 2000 JAHRE KARLSPLATZ
Wien Museum Karlsplatz -- 29. Mai 2008 bis 26. Oktober 2008
© Wien Museum / 7reasons - Michael Klein (2008)
Der Karlsplatz zur Ringstraßenzeit
Im Zuge der Ausstellung „Am Puls der Stadt -- 2000 Jahre Karlsplatz" beauftragte das Wien Museum das Animationsteam um Michael Klein von 7reasons mit der Erstellung eines Animationsfilmes einer morphologischen Rekonstruktion in 9 Zeitstellungen. Die Vorgabe war eine realistische Darstellung des jeweiligen Zeitabschnittes innerhalb eines definierten Modellausschnittes zu erstellen, dessen Inhalt durch zahlreiche historische Bild und Planvorlagen, zusammen mit Archäologen und Historiker/Innen des Wien Museums erarbeitet wurde.
Die Umsetzung erfolgte durch die Erstellung eines antiken und historischen Geländemodells, welches durch Sabine Grupe, Christine Jawecki (MA 29 Wiener Brückenbau und Grundbau) und Michaela Kronberger (Wien Museum) definiert und von Lionel Dorffner (MA 41 Stadtvermessung) in ein 3 dimensionales, virtuelles Geländemodell umgearbeitet wurde. Diese Basisdaten wurden durch uns mittels Erosionsmodellierung und anschließender Texturierung verfeinert.
© Wien Museum / 7reasons - Michael Klein
Die Wieden im Mittelalter
Um die Geländermodelle allen Zeitstellungen anzupassen, und die entsprechende Bebauung setzten zu können, referenzierten wir die historischen Pläne und Darstellungen mit dem modernen Mehrzweckplan der MA 41 wobei die Schwierigkeiten in der Interpretation der „ungenauen" bildlichen und textlichen Quellen lagen, welche in zahlreichen Sitzungen und Recherchen, zusammen mit dem Team des Wien Museums, gelöst werden konnten.
Die baulichen Rekonstruktionen und Darstellungen wurden zuerst in hoher Auflösung modelliert und dienten als Vorlage für die niedrig aufgelösten Modelle, welche in den Szenen Verwendung fanden. Der Modellierungsaufwand war sehr hoch, da wie erwähnt alle Fassadenteile zuerst detailliert erstellt wurden und viele Objekte nur aus historischen Bildquellen abgeleitet werden konnten. Prominente Objekte wie z.B. die Karlskirche benötigten bis zu 250.000 Einzelteile, welche auf ca. 70.000 Teile reduziert wurden.
Das Mittelalter stellte hier eine besondere Herausforderung dar, da hier die Bildquellen falsche oder mangelhafte Vorlagen bereitstellten. Um die für diesen Zeitabschnitt notwendige Bautypisierung zu erreichen referenzierten wir zeitgleiche Architekturbestände im Wiener und Niederösterreichischen Kulturbereich und passten diese denBildvorgaben an. Es wurde hierauf versucht, durch Übereinstimmung der Kameraperspektive zum mittelalterlichen Motivausschnitt (z.B. Schottenaltar) als auch mittels textlicher Quellen, Gebäude und Siedlungsbereiche auf den heutigen Wienplan zu übertragen um so Platzierung und Ausdehnung bestmöglich und erstmalig darstellen zu können.
© Wien Museum / 7reasons - Michael Klein
Der Karlsplatz bis 1970
Darstellungen von Bewuchs als auch Belebung durch Figuren stellen aufgrund der großen Menge, welche solch eine Szene benötigt, immer eine große Herausforderung dar. Aber auch die Boden- bzw. Geländetexturen (farbliche Darstellungen auf diesen Geometrien) sind bei großen Modellausschnitten meist ein Problem. Um für Nahaufnahmen entsprechende Bodentexturen zu erhalten, schnitten wir das 3D Geländemodell in gleichmäßige Kacheln und teilten die darauf aufgebrachte Textur entsprechend auf. Somit war es möglich in gewissen Bereichen mehr Detail als in anderen zu erhalten.
Nach nunmehr über einen Jahr Arbeit stehen für den interessierten Besucher 9 Kurzanimationen zur Ansicht, welche aus unserer Sicht, attraktive und interessante Einblicke in die damalige Zeit darstellen. Einige Zeitstellungen werden mit Sicherheit ein ungewohntes Bild des Karlsplatzes zeigen, welches jedoch wissenschaftlich fundiert, und laut unseren Informationen weltweit in dieser Form noch nie präsentiert wurde. Zu sehen ab 29. Mai 2008 im Wien Museum Karlsplatz. Auf die Reaktionen sind wir schon gespannt...
Mitwirkende Teams:
Dokumentation und Recherche, Bauforschung
Sándor Békési, Elke Doppler, Lionel Dorffner, Franz Eisenmagen, Sabine Grupe, Christine Jawecki, Marina Kaltenegger, Frauke Kreutler, Michaela Kronberger, Gerhard Küblbäck, Walter Öhlinger, Susanne Claudine Pils, Christian Rapp
Umsetzung, Regie, Produktion
Michael Klein, Stephan Pum, Zámolyi Ferenc, Ali Milaninia, Alexander Matuschka, Günther Weinlinger
Drehbuch und Text
Christian Rapp, Elke Doppler
Audio:
Angelika Lang (Sprache), Norbert Novak (Aufnahme)

Пікірлер: 30

  • @markusk6609
    @markusk660921 күн бұрын

    DANKE!!! So interessant!

  • @hotdock81
    @hotdock812 жыл бұрын

    Voll schön visuell dargestellt :) eine tolle Reise ins jetzt.

  • @j.e.sprucefarmer5157
    @j.e.sprucefarmer5157 Жыл бұрын

    Sehr beeindruckende Zeitreise! Manchmal hat man das Gefühl, der Platz hatte schon mal bessere städtebauliche Qualitäten gehabt als heute ...

  • @hh1976bat
    @hh1976bat4 жыл бұрын

    wie schön wäre es in der Zeit zu reisen. Zurück in die Vergangenheit und sich das alles ansehen wie es mal war! Auf der Stadtmauer stehen und das Glacier zu sehen,............muss echt beeindruckend gewesen sein.

  • @paytonnova9908

    @paytonnova9908

    2 жыл бұрын

    instaBlaster...

  • @orkunbadguy

    @orkunbadguy

    2 жыл бұрын

    und wie die osmanen die statdt umzingelten :)

  • @WienGolf
    @WienGolf2 жыл бұрын

    Tolles Video, hoher informativer Wert! Danke.

  • @jacobdautriche9023
    @jacobdautriche90232 жыл бұрын

    Hammer ... mir kommen fast die Tränen... meine Stadt

  • @caravaggio39
    @caravaggio394 жыл бұрын

    sehr, sehr gut gemacht

  • @laurinbartel640
    @laurinbartel640 Жыл бұрын

    Sehr informativ und anschaulich.

  • @Crazy111AUT
    @Crazy111AUT2 жыл бұрын

    Wow, wirklich ein tolles Video! Vielen Dank :)

  • @leojoshua4294
    @leojoshua42942 жыл бұрын

    Ganz, ganz fein! Das ist toll gelungen!

  • @user-ni3kf2rk6r
    @user-ni3kf2rk6r2 жыл бұрын

    This is awesome!!! Thanks for great work!!!

  • @tiber44
    @tiber442 жыл бұрын

    Sehr interessant! Sollte es auch von anderen (ehemaligen) Stadtvierteln geben (Ratzenstadl; Laimgruben, Spittelbert :) lg

  • @enanaken
    @enanaken2 жыл бұрын

    grossartig..

  • @TheDaniel303
    @TheDaniel3034 жыл бұрын

    Tolles Video

  • @leojoshua4294

    @leojoshua4294

    2 жыл бұрын

    Find i auch!

  • @michaelrothe5703
    @michaelrothe57032 жыл бұрын

    Ein wesentliches Moment Der barocken Architektur blieb unerwähnt: der Teich vor Der Karlskirche dient in der Barockarchitektur zur Spiegelung. Diese Spiegelung wurde zerstört, weil man eine U-Bahn Etage zu viel drauf gesetzt hat und daher der freie Blick auf den Teich verloren ging

  • @marcom2248
    @marcom22482 жыл бұрын

    Wow, superschön gemacht!

  • @toooschi
    @toooschi2 жыл бұрын

    Freitag ist Karlstag!

  • @Xlan1000
    @Xlan10002 жыл бұрын

    Sehr interessant 🧐

  • @sfdjk
    @sfdjk2 жыл бұрын

    erholung, sure...

  • @nckhl
    @nckhl2 жыл бұрын

    hab ich gerade "Naschmarkt" gehört? Klingt lecker.

  • @FernGschaut
    @FernGschaut2 жыл бұрын

    Hier haben sich schon die Römer ihr Zeug geholt

  • @ziegle9876
    @ziegle9876 Жыл бұрын

    Markant wie in der zweiten Republik plötzlich die Schiachbauten überhand nehmen…..

  • @nomeansno2335
    @nomeansno2335 Жыл бұрын

    Ein Plädoyer für den Bau des Lobautunnels!

  • @zorro4ever
    @zorro4ever4 жыл бұрын

    Englische Untertitel wären toll...

  • @kirbe8696
    @kirbe86962 жыл бұрын

    Freitag Karli

  • @maozedung7270
    @maozedung72702 жыл бұрын

    Karls-Platz der Drogendealer

Келесі