#38 Solarboom ohne Made in Germany?

Ғылым және технология

Weltweit boomt der Solarenergieausbau. Mit jährlichen Wachstumsraten von 40% hat die Photovoltaik sogar die Chance, noch die Klimakatastrophe zu stoppen. Aber trotz der positiven Marktaussichten stehen deutsche Modulproduzenten vor dem Aus, während man in China weiter kräftig wächst. Die Politik will nun der deutschen Solarindustrie mit einem Resilienzbonus helfen. Kann das überhaupt funktionieren oder kommt der Rettungsversuch gerade noch rechtzeitig und wo steht der Solarenergiemarkt in wenigen Jahren?
00:00:00 Intro
00:01:00 Die Zukunftsperspektiven der Photovoltaik
00:02:45 Chinas Solarboom
00:05:15 Was geht photovoltaisch noch in Deutschland?
00:09:40 Warum gab Deutschland die PV an China ab?
00:16:30 Wie man mit Zöllen eine Industrie schützen kann
00:18:10 Der Resilienzbonus
00:24:00 Kleine PV-Anlagen sind auch groß
00:26:00 Theoretisch könnte Europa PV-Anlage eines Tages exportieren
00:29:30 Wo wird die Photovoltaik in 10 Jahren stehen?
00:32:20 Die Perowskit-Tandem-Solarzelle
00:35:00 Kann PV die Klimakrise aufhalten?
00:36:10 Outro
Werbung:Sachbuch Energierevolution JETZT!
www.volker-quaschning.de/publ...
Literatur:
Solar PV Manufacturing Cpacity
www.iea.org/data-and-statisti...
Vorschlag des ISE für den Resilienzbonus
www.pv-magazine.de/2024/02/23...
Ist die deutsche Solarindustrie noch zu retten?
www.zdf.de/nachrichten/wirtsc...

Пікірлер: 224

  • @mustermannkarl5585
    @mustermannkarl55852 ай бұрын

    Juhuuu, neue Folge 😊

  • @schlafael

    @schlafael

    2 ай бұрын

    Genau mein Gedanke 😅

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    2 ай бұрын

    Danke. Hat lange gedauert, aber wir freuen uns auch.

  • @matengNET

    @matengNET

    2 ай бұрын

    Juhuuu, ich liebe es auch den Beiden zu lauschen! Geballtes Wissen im lockerem Format. Einfach köstlich und gut verdaulich. TOP!

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    ​@@VolkerQuaschninggute Folge! Man hätte noch hinzufügen können, wie die Technologie sich mit Tandemzellen und Perovskitzellen in Zukunft noch weiter verbessert und vergünstigt, aber vielleicht wäre das sogar ja Material für eine eigene Folge.

  • @michaelbass9663
    @michaelbass96632 ай бұрын

    Viele Dank auch aus Bochum. Wieder eine tolle neue Folge!!!

  • @beatreuteler
    @beatreuteler2 ай бұрын

    Warum investieren deutsche Solarfirmen nicht im grossen Stil in Griechenland? Günstigere Löhne, weniger Transport als von China, Die griechische Wirtschaft könnte jede Investition gebrauchen und es wäre immer noch in Europa.

  • @jaqenhghar9758

    @jaqenhghar9758

    2 ай бұрын

    Weil sie kein Geld haben und auch von eu und Griechenland keines bekommen.

  • @josefberchtold

    @josefberchtold

    2 ай бұрын

    China produziert doch mit billigem Kohlestrom, Griechenland hat das nicht.

  • @Birkenstock791

    @Birkenstock791

    Ай бұрын

    Warum investieren sie nicht gleich in Afrika? Da sind die Löhne noch billiger.

  • @efwewfwef1549

    @efwewfwef1549

    24 күн бұрын

    der euro...

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    23 күн бұрын

    @@efwewfwef1549 Sorry, aber das lasse ich als Begründung nicht gelten. Der Euro ist derselbe im Ganzen Euro-Raum.

  • @steinpilzthegreatest3283
    @steinpilzthegreatest32832 ай бұрын

    Das man in China billig produzieren kann ist doch schon lange so. Deshalb haben wir ja viele Produktionen nach China ausgelagert und können nun schön Profit machen. Warum soll das bei PV-Modulen anders sein?

  • @jaqenhghar9758

    @jaqenhghar9758

    2 ай бұрын

    Kommt halt immer darauf an, welche Arbeitsplätze und Technologien wir im Land haben wollen. Irgendjemand muss ja den Mist kaufen und bezahlen. Die Billigfleischhauer und Spargelstecher werden das wahrscheinlich nicht sein.

  • @Gwydion67
    @Gwydion6718 сағат бұрын

    Hach, längere Pause beendet (und in selbiger immerhin ein Balkonkraftwerk an meinem Elternhaus gebaut), diese Folge also recht verspätet geschaut, bin aber mega begeistert! 😃👍 Komme grad von der Sitzung meines lokalen Energiewendevereins: Meine Ortsgruppe kommt zügig voran bei der Planung mehrerer neuer Windkraftanlagen, Freiflächen-PV-Anlagen und eines Nahwärmenetzes, alles in Bürgerhand (KG und Genossenschaft). Das kann ich selbst nur jedem Mieter und Eigentumwohnungsbesitzer empfehlen, der / die mehr realisieren möchte, als ihm / ihr an der Wohnadresse gestattet wird. Danke für Euren immer wieder Informativen, humorvollen und motivierenden Podcast und alle sonstigen Formate!

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe2 ай бұрын

    Endlich Ihr beiden mal wieder! Top! Danke 🙏

  • @JosefSchwarz-ev3hq
    @JosefSchwarz-ev3hq2 ай бұрын

    Leider lässt sich das auch auf andere Bereiche 1:1 übertragen. Z.B. Batterie-Zellfertigung.

  • @Scientist-mk9mm
    @Scientist-mk9mm2 ай бұрын

    Das Zauberwort heißt Economy of Scale - leider wird man das in Deutschland nie kapieren. Hier kennt man nur Klein-Klein...

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Harald Klein

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    @@seppwurzel8212 Meinen Sie den von der TUM?

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Ne ich meinte den Kommissar Harald Klein aus dem Fernsehen der 80er. Der deutsche Name hat so gut zu Klein-Klein gepasst.

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    @@seppwurzel8212 Hatte mich auch gewundert. Den TV-Klein kenne ich nicht - Bildungslücke 😂😂

  • @jaqenhghar9758

    @jaqenhghar9758

    2 ай бұрын

    Außer es geht um die Automobilindustrie.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in2 ай бұрын

    Die Zukunft ist ja sowieso nicht die pauschale Einspeisevergütung, sondern die Direktvermarktung mit Kombination mit bidirektionalem Laden oder stationären Natriumakkus. Gibt es den Resilienzbonus auch für die Prämien, die bei Direktvermartung zum Marktpreis dazu gezahlt werden?

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Für mich käme da die Frage dazu ob es bei exportierten deutschen Solarmodulen den Resilienzbonus auch im Ausland gibt?

  • @HT-vd4in

    @HT-vd4in

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler Hä? Hast du überhaupt zugehört, was es mit diesem Bonus auf sich hat? Das ist keine Kaufprämie, sondern eine langfristige Auszahlung für jede ins (deutsche) Netz eingespeiste Kilowattstunde. Es wird nicht der Export von PV-Modulen gefördert, sondern der Betrieb deutscher Module in Deutschland.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@HT-vd4in Selbstverständlich habe ich genau so eine Reaktion erwartet. Deshalb hier noch Klartext: Die Leute, die eine soche Prämie propagieren haben verpasst zu verstehen, dass sie damit keinen einzigen deutschen Hersteller retten, da der deutsche Markt zu klein ist. Es müsste (auch) der Export gefördert werden, wenn es wirken soll.

  • @HT-vd4in

    @HT-vd4in

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler Wie viel soll man da denn bitte zuschießen? Die Chinesen sind so billig, es ist unmöglich mit denen im Export mitzuhalten. Man kann das EEG auf Europa erweitern und somit auch den Export in EU-Staaten fördern, aber deutsche Unternehmen müssen wirklich nicht mit China im afrikanischen Markt mithalten!

  • @Flugscham
    @Flugscham2 ай бұрын

    Super spannend und lösungsorientiert. Das macht Hoffnung. :) Danke!!

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler34892 ай бұрын

    Vielen Dank für all die spannenden Infos!

  • @christophreuter9572
    @christophreuter95722 ай бұрын

    In Deutschland orientiert man sich lieber an LNG.

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto26582 ай бұрын

    Wenn meyer Burger Solarplatten verkaufen will, wäre es äußerst hilfreich, wenn man denn auch liefern könnte. Hatte es seinerzeit versucht, immer wieder vertröstet worden, bis ich meine Bestellung geändert hatte. Sind jetzt halt Platten von LG auf dem Dach. Wer nicht will, der hat schon..

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Noch dazu kosten die Platten dort das doppelte und weil die Firma so teuer ist weiß man nicht ob die Garantieversprechen in 25 Jahren überhaupt noch wer bezahlen kann.

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs509717 күн бұрын

    Die Kosten für die reinen Module sind unter 50% der Kosten für die fertige Anlage. Somit gibt es für deutsche Techniker und Handwerker noch genug zu verdienen. Und das bei Fachkräftemangel.

  • @madmikesch2453
    @madmikesch24532 ай бұрын

    Einspeisung ist auch mit Resilienz-Bonus total uninteressant. Der Eigenverbrauch ist der entscheidende Faktor für eine Solaranlage auf dem Dach. Jede selber erzeugte und direkt verbrauchte kWh sind gesparte 0,3€. Dagegen sind die 0,08 oder 0,11 € pro kWh Einspeisevergütung lächerlich.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Naja. Wenn Sie z.B. die Anlage selbst bauen und eine Platte 80€ kostet, müssen Sie damit als Volleinspeiser bei 8 Cent/kWh nur 1000kWh produzieren um diese Platte zu amortisieren. Natürlich kommen noch andere Kosten hinzu und die wenigsten machen das meiste der Installation selbst, aber der Punkt ist: Wenn man es geschickt anstellt, kann man damit auch schnell viel Geld scheffeln. Der Eigenverbrauch ist dann sozusagen das Zuckerl on top, das die Anlage noch schneller amortisiert.

  • @JosefSchwarz-ev3hq

    @JosefSchwarz-ev3hq

    2 ай бұрын

    Ja genau, und Batteriespeicher, z.B. in Form eines BEV speist genau dann Energie ins Netz, wenn Bedarf am Größten ist, sprich der Preis für die kWh am Höchsten. Das wiederum schafft stabile Netze.

  • @jaqenhghar9758

    @jaqenhghar9758

    2 ай бұрын

    Nö, ist sie nicht. Aber dazu musst du über den Tellerrand maximale Rendite hinaus schauen.

  • @manwithhat7471
    @manwithhat74712 ай бұрын

    2023 weltweit um 40% gestiegen? In Deutschland über 80% mehr? Der Bezug der Zahlen ist das Jahr davor, 2022? Das ist klasse! 😊 Ich freue mich immer über eure neuen Folgen! Hatte mir damals auch euer Buch gekauft. Macht bitte weiter so! Gemeinsam kämpfen wir für Transparenz, Fakten, Physik und NO BULLSHIT.

  • @terratalea1313
    @terratalea13132 ай бұрын

    Es geht wieder los ❤

  • @udoharmsen3268
    @udoharmsen32682 ай бұрын

    Danke

  • @hugohanse401
    @hugohanse4012 ай бұрын

    Wie genau hat die Subvention in China stattgefunden bzw. wie funktioniert es heute wenn die meisten Modulproduktionen nur zur Hälfte ausgelastet sind. Also rein technisch in welcher Form (direkte Geldzahlungen, Steuervorteile, Abschreibungen, Einspeisevergütungen etc.???) Könnten Sie da näher drauf eingehen. Danke für Ihre Arbeit in der Forschung, Lehre und vor allem Kommunikation.

  • @TecSanento

    @TecSanento

    2 ай бұрын

    Ich denke die größte Subvention in China sind die niedrigen Lohn kosten und die vorhandenen Rohstoffe

  • @thorblau7943

    @thorblau7943

    2 ай бұрын

    Selbst wenn es so sein sollte: Seien wir doch alle froh wenn China den weltweiten Solarausbau subventioniert und damit die Energiewende massiv vorantreibt.

  • @jaqenhghar9758

    @jaqenhghar9758

    2 ай бұрын

    Sie fördern den Ausbau der Werke. Letztes Jahr angeblich mit 130Mrd.$. Ob das direkte Subventionen sind oder eine Kombination aus deinen erstgenannten, weiß ich nicht.

  • @noechristopher8698
    @noechristopher86982 ай бұрын

    PV ist die Zukunft 😍

  • @b.r.c9156

    @b.r.c9156

    2 ай бұрын

    Wurde leider weder von der Politik erkannt noch vom Verbraucher nachgefragt

  • @FranzJStrauss

    @FranzJStrauss

    2 ай бұрын

    @@b.r.c9156 hast du auchmal die ausbauzahlen angeschaut?

  • @noechristopher8698

    @noechristopher8698

    Ай бұрын

    @@b.r.c9156 sehe ich nicht so. Die Leute in meiner Umgebung wollen alle PV😊

  • @martinm.326
    @martinm.3262 ай бұрын

    @VolkerQuaschning Kann ich mir jetzt mit ruhigem Gewissen eine Anlage aus chinesischer Produktion aufs Dach bauen, oder bringt es noch was, wenn ich auf europäische Module setze? Der Resilienzbonus ist wohl seit gestern vom Tisch, wenn ich es richtig verstanden habe. Würde mich uber eine Antwort sehr freuen. 😊

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    China. Amortisiert sich co2 technisch wenigstens im Gegensatz zu nicht erneuerbarer Stromproduktion.

  • @martinm.326

    @martinm.326

    2 ай бұрын

    ​​@@seppwurzel8212 klar, bevor ich gar nichts mache, dann auf jeden Fall lieber chinesische Module. 👍🏽

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    @@martinm.326 Ganz ehrlich, die Chinamodule sind fein, technisch teils schon weiter als deutsche, wenn man z.B. welche von Trinasolar kauft. Wenn Sie können Selbstmontage, da Kriegen Sie 30kWp Module (sind ca. 2 Paletten á 36 STück) schon für rund 4700€, vll. 4800 mit Lieferung. Irre günstig für das was man bekommt. Aber egal, ohne Speicher braucht man so viel Leistung eh nicht wirklich.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    2 ай бұрын

    @@martinm.326 Nimm China. Immer noch besser als gar nix und Jinping kann dir das Modul nicht mehr wegnehmen, wenn es mal auf dem Dach ist.

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    2 ай бұрын

    Ja. Die Klimabilanz chinesischer Module ist zwar leicht schlechter als die europäischer Ware. Aber auch mit chinesischen Modulen lässt sich jede Menge CO2 einsparen. Die chinesischen Markenprodukte sind auch qualitativ in Ordnung.

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand2 ай бұрын

    hallo, ich habe lediglich fuer meine erste anlage (2005) eine foerderung bekommen. fuer die anlage, die ich 2013 angefangen habe aufzubauen, anfangs als usv mit pv-unterstuetzung, weil ich es leid war, staendig die akkus in meinen usv's zu wechseln und nie wusste, wann das wieder faellig ist, haben dann auch schon mal usvs einfach abgeschaltet. ausserdem war mir die ueberbrueckungszeit viel zu kurz. urspruenglich wollte ich die anlage dann einmal so bauen, dass ich damit auch einspeisen kann, allerdings habe ich die idee, nach dem besuch eines mitarbeiters meines versorgers sehr schnell fallen lassen: - kein freier platz fuer einen weiteren zaehler - kein platz fuer einen neuen zaehlerschrank - keiner, der mir die anlage anmelden wuerde inzwischen wurde die anlage soweit erweitert (wieder ohne foerderung, auch den nachlass der mehrwertsteuer konnte ich nicht mitnehmen, weil meine anlage dafuer bereits zu gross war), dass ich seit ca. mitte februar komplett autark bin, incl. heizung! ich habe in den letzten jahren auch 2 versuche unternommen, die anlage so auszubauen, dass ich damit einspeisen kann, allerdings ist das immer an verschiedenen dingen gescheitert: - fehlender zaehlerplatz - bei meinem tarif kein vorwaerts/rueckwaertszaehler moeglich - die benoetigten komponenten zu teuer, so dass es mindestens 50 jahre dauern wuerde, das ganze zu amortisieren das letzte sonderangebot habe ich dann mitgenommen und mir noch 3 wechselrichter besorgt und auf die komponenten fuer den NA-schutz (den internen kann ich leider nicht verwenden) warte ich noch, die sollten aber diesen monat noch kommen. danach waere die anlage dann, nach einem zaehlerwechsel (den tarif habe ich inzwischen schon gewechselt, ging aber auch nur telefonisch und nicht, wie gefordert, online), soweit. aber leider brauche ich da einmal wieder jemanden, der mir die unterladen fuer den versorger fertig macht, damit ich auch einspeisen darf. oder ich muss mich selbst registrieren lassen, damit ich die unterlagen selbst fertig machen kann. die dazu noetige ausbildung habe ich ja. und wegen dieser buerokratischen probleme kann es also durchaus sein, dass es auch dieses jahr nichts mit der einspeisung wird, obwohl es inzwischen moeglich ist. naja, inzwischen ist meine heizungsregelung in betrieb, so dass der pv-ueberschuss um diese jahreszeit komplett verheizt wird und wenn der nicht zum heizen reicht, dann laeuft eben die klimaanlage als heizung! immerhin liege ich, fuer diesen monat, bei aktuell ca. 75 kWh pro tag. und wenn unsere politik und die vorschriften eines koennen, dann ist es jedenfalls die lust, irgendetwas fuer die energiewende zu tun, was einem selbst keinen nutzen bringt, wie eine einspeisung, die sich erst nach 50 jahren rechnet. auch wenn ich mindestens 100 jahre alt werden moechte, bis dahin werde ich dann wohl doch nicht mehr leben. fuer den bau meines system waren bisher jedenfalls nur dies kriterien ausschlagebend: 1. kann ich damit auch laengere stromausfaelle ueberbruecken 2. kann ich meine technik damit 24 stunden am tag versorgen 3. kann ich mich damit komplett autark mit strom versorgen 4. ein geplanter wasserstoffspeicher wurde mangels anbieter und zu hohem preis gestrichen. dafuer habe ich soviel pv installiert, wie moeglich 5. womit kann ich weitere energiekosten sparen, also wurden klimaanlagen zum heizen und kuehlen installiert und inzwischen spare ich mit meiner anlage soviel, dass sich die restlichen investition in den naechsten 10 jahren amrtisieren duerften, wobei die gestiegenden heizkosten daran einen grossen anteil haben. tschuess

  • @TheSturmrunner
    @TheSturmrunner2 ай бұрын

    Danke für die Aufklärungsarbeit die ihr leistet.

  • @MusikCassette
    @MusikCassette2 ай бұрын

    ich finde das narrative, das da häufig aufkommt, das china uns da die Butter vom Brot genommen hat äußerst unpassend besser passt das narrativ, das wir den Ball haben fallen lassen und gott sei dank hat china den aufgenommen.

  • @Oneath
    @Oneath2 ай бұрын

    es wäre hilfreich für die Glaubwürdigkeit des Gesprächs, wenn man die übertriebene Betonung auslassen würde. Es hört sich so an als würde man einen vorgefertigten Text vorlesen und dabei versuchen eine zu perfektionierte Betonung hinzuzufügen, um etwas vorzugaukeln. Ansonsten ist der Inhalt ja gut.

  • @marcusmalinowsky3978
    @marcusmalinowsky3978Ай бұрын

    @VolkerQuaschning. so und so viel GW Solarenergie zugebaut. Das sind doch immer Angaben in KW-Peak - das wird doch nur sehr selten erreicht. Wieviel Watt liefert denn im Durchschnitt ein 400KW Modul im Jahr? Also der Durchschnittswert in % der angegebenen Leistung, wenn die Sonne scheint. Das wäre doch ne realere Angabe. Sonst machen wir uns selber was vor!?

  • @manwithhat7471
    @manwithhat74712 ай бұрын

    Gibt es eigentlich Zahlen darüber, in welchen Technologie Verhältnissen jede weltweit installierte MWh oder GWh errichtet wird? Also wie viele Anteile PV, Kohle, Atom, ... .

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Ja, z.b. bei der International Energy Agency IEA, bei our World in data, vermutlich auch in der verlinkten Literatur.

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    Mit ein paar Zahlen kann ich helfen: Zahlen - soweit verfügbar - von 2023, ansonsten 2022. 1. Stromerzeugung durch Wind und Solar in TWh USA 590 Indien 380 China 1470 Summe 2440 De. 245 (zum Vergleich) China, Indien & USA erzeugen aktuell ca. 10 mal soviel Strom aus Wind und PV, als Deutschland. Das entspricht in etwa dem 5-fachen Stromverbrauch von Deutschland im Jahr 2023. 2. Jährlicher Zubau von Wind und Solar in GW USA 42 Indien 169 China 230 Summe 441 De. 17 (zum Vergleich) China, Indien & USA bauen aktuell ca. 26 mal soviel Stromerzeugunskapazität aus Wind und PV zu, als Deutschland. 3. Auswirkungen auf die Gesamt-CO2-Emissionen im Vergleich zu Stromerzeugung mit Kohlekraftwerken Parameter Gesamt-CO2-Emissionen 2023 40 Gt CO2-Emission pro 1 kWh Kohlestrom 0,82 kg = 829000 t/TWh 829000 x 2440 = 2022760000 t Allein durch die von China, Indien & USA erzeugten 2440 TWh aus PV- und Windstorm werden jährlich ca. 2022760000 t (= 2,023 Gt) CO2 eingespart. Das entspricht 2,023 / 40 x 100 = 5,1% der Gesamt-CO2-Emissionen

  • @marcusmalinowsky3978
    @marcusmalinowsky3978Ай бұрын

    @VolkerQuaschning Es geht momentan nicht um die Schwarze Null, sondern um die Schuldengrenze. Das ist nicht das selbe.

  • @JPRuehmann
    @JPRuehmann2 ай бұрын

    Nicht die Industrie braucht Geld, sondern die Kunden. Mehr Kaufkraft > mehr Nachfrage > mehr Produktion > Mehr Arbeitsplätze > Mehr Kaufkraft.

  • @senestranom9726

    @senestranom9726

    2 ай бұрын

    Mehr Miete -> weniger Kaufkraft -> weniger Nachfrage -> weniger Produktion -> weniger Arbeitsplätze -> weniger Kaufkraft -> noch mehr Miete

  • @JPRuehmann

    @JPRuehmann

    2 ай бұрын

    @@senestranom9726 Sozialer Wohnungsbau könnte da helfen. Stattdessen wird immer mehr Wohnraum privatisiert. So funktioniert privatisierung nunmal. BtW: Durch die erneuerbaren und z.B. Wärmepumpen sinken die Mieten (Nebenkosten).

  • @Treti18
    @Treti1814 күн бұрын

    Warum auf der grünen Wiese? Wir haben riesige Flächen, die eh schon bebaut sind. Die sollten wir nutzen. Reduziert massivst Widerstände, da das Argument "grüne Wiese" nicht mehr zieht. Radwege, Straßen, Schallschutzwände, Parkplätze... Und man hat als Service noch Regen- bzw. Sonnenschutz.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning2 ай бұрын

    👍👍

  • @preshev.munchen
    @preshev.munchen2 ай бұрын

    400GW am Pick (1std am Tag)?

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in2 ай бұрын

    Man kann das Wachstum von Photovoltaik nicht so einfach extrapolieren. Wenn die PV auch nachts Strom liefern soll, brauchen wir v.a. Akkutechnologie. Hier ist ein Fokus auf Natriumakkus besonders wichtig

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    Natriumakkus gibt es in Deutschland ab 2026 bei Northvolt...

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Schauen Sie mal das Zubauwachstum der Speicher auf battery charts an. Die Speicher werden immer günstiger, der Lithiumpreis geht runter, es gibt immer mehr Gigafactories in Bau (sieht man auf battery news ganz gut). Momentan können Sie 1kWh catl Grade A Zellen für rund 70€ online kaufen. Ich denke wir sind da schon aufm richtigen Weg, wenn mehr Heimspeicher da sind, ist der Netzbezug nachts auch geringer. Natürlich braucht man noch die Absicherung für Tage mit wenig Sonne/Wind, aber selbst da sind wir auf einem Weg.

  • @PeterPalmat

    @PeterPalmat

    2 ай бұрын

    @@Scientist-mk9mmAber auch hier heißt es klotzen und nicht kleckern und genau daran habe ich hierzulande meine Zweifel.

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    @@PeterPalmat Es ist auf jeden Fall ein Anfang. Ansonsten - Time will tell...

  • @HT-vd4in

    @HT-vd4in

    2 ай бұрын

    @@PeterPalmat So eine doofe Aussage. Die zu geringe Auslegung von Akkugrößen hat einzig und allein wirtschaftliche Gründe. Große Akkus rechnen sich einfach nicht weil die Anreize völlig verzerrt zur direkten Einspeisung sind. Obwohl der Marktpreis im Sommer zur Mittagszeit im negativen liegt, bekommen PV Betreiber saftige Einspeisevergütungen. Würde man die Direktvermarktung als Default nehmen, dann würden sich auch Akkus deutlich mehr lohnen.

  • @andreaswolfesberger6140
    @andreaswolfesberger61402 ай бұрын

    Außerdem halten Solarmodule nicht ewig - d.h. die Modulproduktion zu fördern macht auf lange Sicht Sinn. Der Rest der Anlage hält therotisch länger (Wechselrichter kann leicht runderneuern)

  • @madmikesch2453

    @madmikesch2453

    2 ай бұрын

    Die Module halten mehr als 30 Jahre. Ein Wechselrichter eher so gegen 10 Jahre.

  • @x4rdas
    @x4rdas2 ай бұрын

  • @markushahnenkamm
    @markushahnenkamm2 ай бұрын

    Dachte ich mir auch das deutsche PV toll wäre und hab Meyer Burger Aktien gekauft - jo - sehr erfolgreich das ganze Ich warte ja auch schon seit über einem Jahr auf mein Smart Meter wegen Direktvermarktung. Seit Januar 2023. Erster Termin nach nem knappen Jahr wurde spontan abgesagt da die sich mit den Stadtwerken nicht einig wurden. Dann letzten Dienstag stand ohne Ankündigung wer da - natürlich der Zähler vollgestellt mit Pflanzen. Dann am Tag darauf Ersatztermin ausgemacht, Server, alles aus, Plombe weggemacht gekuckt - hat der keinen 100A Zähler dabei. Wieder alles zurück. Glückwunsch so läuft der Smart Meter Ausbau in Deutschalnd ja nichtmal bei Leuten die was machen wollen. Und dann haben wir es ja jetzt auch geschafft. dass zwar Börsenstrompreise im Keller sind aber dafür die Netzentelte auf Rekordhoch was Netzdienliches Einspeisen, Speicher, Auto und co laden und entladen "unwirtschaftlich" macht. Ja komme aus bayern und schäme mich für meinen Namensvetter dank dem Der Nord-Süd Link immer noch nicht fertig ist.

  • @jurgen71s55
    @jurgen71s552 ай бұрын

    Warum schafft man es nicht wenigstens in der EU? Da gibt es Gegenden, wo es doch wirtschaftlich sein müsste?

  • @holgerkiehl9758
    @holgerkiehl97582 ай бұрын

    Mal eine hoffentlich gute Frage: Müsste der Solarboom nicht durch einen Speicherboom begleitet werden? Mit Fracking-Gas betriebene Pufferkraftwerke sind ja ganz sicher auf Dauer keine gute Idee.

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    2 ай бұрын

    Die Zahl der Batteriespeicher in Deutschland hat sich 2023 verdoppelt. Die deutschen Elektroautos haben schon doppelt so viel Speicherkapazität wie alle Pumpspeicher. Der Speicherboom ist also am Kommen.

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    2 ай бұрын

    @@VolkerQuaschningmal an dieser stelle einen kleinen gruss... da der solarboom so toll ist, könnte die htw berlin nicht endlich mal den unabhängikeitsrechner auf heutige anlagengrössen anpassen.. meine zuschauer bauen kaum noch unter 20kwp und das ist da bereits die obergrenze.. allerdings sind auch die verbräuche durch wp und eauto teilweise über 10MWh :-) also auch bei der htw berlin wäre mal ein inovationssprung von nöten*zwinkert

  • @thorblau7943

    @thorblau7943

    2 ай бұрын

    @@VolkerQuaschning "Die deutschen Elektroautos haben schon doppelt so viel Speicherkapazität wie alle Pumpspeicher" - was aber für das Stromnetz nicht viel nützt da nicht biderektional.

  • @Nico10101

    @Nico10101

    2 ай бұрын

    ​@@thorblau7943noch nicht. Darum ging es in der Anspielung

  • @stevegiver2136

    @stevegiver2136

    2 ай бұрын

    Wäre möglich (Siehe Moll Natrium Akku). Das wird die nächste große Nummer, die von der Politik vernichtet wird. Wir machen, sehr gründlich, immer denselben Fehler 🤗

  • @JosefSchwarz-ev3hq
    @JosefSchwarz-ev3hq2 ай бұрын

    Qualität kostet, auch aus China. Es gibt gerade auch bei PV Modulen große Qualtätsunterschiede. Stich wort Haarrisse etc. Schließlich wollen wor die Module nicht nach 5 Jahren wegwerfen.

  • @hans_f7791
    @hans_f7791Ай бұрын

    So wie ich den Resilienzbonus verstanden habe bringt er den Betreiber sicher höhere Investitionskosten für einen wahrscheinlich höheren Erlös beim Stromeinspeisen. Das ist für mich als Privatier nicht so richtig interessant. Die von VQ genannte Verunsicherung kommt dann mit der Angst eine finanziell ungünstige Entscheidung getroffen zu haben.

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel51332 ай бұрын

    Das unterschreibe ich alles! Gerade die möglichen Leistungen in der Zukunft ist unglaublich! 40% mit Perowskit Tandem. Mit Quantenpunkten 85%. Das beste ist das dann noch mehr geht: jetzt regen die Protonen ein Elektron an, zukünftig wären zwei elektronen möglich. FI meint zusätzlich 30% ist möglich dann sind wir bei 110%. Dann hätte ein Modul, bei der gleichen Größe wie jetzt, 1800W!! Mann darf ja träumen.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Es wäre wertvoller, wenn die deutsche Solarindustrie wenigstens bei real machbaren Modulen Schritt halten könnte, bevor man sich mit dem Perpetuum Mobile befasst.

  • @christianwetzel5133

    @christianwetzel5133

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler ich sehe schon, viel Ahnung!

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    ​@@christianwetzel5133es wäre ja schon gut wenn man auf 40% käme, das wäre dann fast eine Verdoppelung der Leistung pro Fläche der heutigen Standardmodule um 21% rum. Das würde nämlich auch das Ausbautempo verdoppeln, da man nun schneller an die geforderten GWp käme.

  • @emhome924
    @emhome9242 ай бұрын

    Zum Resilienzbonus: An wen wird der Staat denn das abstottern? Und woher aus dem Bundeshaushalt kommt denn das Geld?

  • @jurgen71s55
    @jurgen71s552 ай бұрын

    China hat natürlich auch hier und da Probleme, wie zum Beispiel die Immobilien Blase. Aber wirtschaftlich betrachtet sind klare fünf- und zehn-Jahrespläne, die strategisch verfolgt werden. Dazu müsste man in der Demokratie parteiübergreifend Wege schaffen, die nicht kurzfristig durch Wahlen wieder ausgehebelt werden können. In D und in der EU.

  • @thorblau7943
    @thorblau79432 ай бұрын

    18:25 "Resilenzbonus " Die Einspeisevergütung wird 20 Jahre lang (!) subventioniert - das klingt doch total gut, nicht wahr? Hat man aus der 20 Jährungen Solaranlagenförderung die die Stromverbraucher bereits mehr als 100 Milliarden gekostet hat (und die mittlerweile direkt vom Staat bezahlt wird sobald der EEG-Umlagetopf leer ist) gar nichts gelernt? Wenn man unbedingt fördern will dann meinetwegen den Hersteller mit 30-50€ pro Modul.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Wir zahlen laut Statista im Jahr über 100 Mrd für Gas, Kohle, Rohöl und Sie jammern hier über 5 Mrd pro Jahr für Energie. Unwissen oder Hirnmangel?

  • @davehellbardt9044

    @davehellbardt9044

    2 ай бұрын

    Wenn ein Atomkraftwerk einen garantierten Abnahmepreis erhält klatschst du in die Hände, wenn ein PV Kraftwerk einen garantierten Abnahmepreis erhält ist es eine unzumutbare Förderung. Ist schon blöd wenn man pech beim denken hat.

  • @thorblau7943

    @thorblau7943

    2 ай бұрын

    @@davehellbardt9044 Sie meinen dieses geplante Hinkley Point AKW in UK? Das ist ebenso ein Subventionsgrab und ich finde es idiotisch sowas zu bauen. Garantierte Abnahmepreise sind generell ein No-Go, gegen jegliche marktwirtschaftliche Prinzipien und führen zu Fehlallokationen.

  • @jzimmer11
    @jzimmer11Ай бұрын

    Popfilter vorm Mikro?

  • @HolgerZ
    @HolgerZ2 ай бұрын

    Meyer Burger produziert einfach keine guten Module mehr. Da wurden Fehler gemacht bzw. Fortschritte verpennt. Die Fabriken von Meyer Burger werden so weit ich weiß von einem anderen Anbieter übernommen

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Zu teuer halt. Die Module sind schon ok, aber wenn sie 150 kosten und man aus China was mindestens gleichwertiges um 65 kriegt, is es halt klar was gekauft wird.

  • @katiboo2627
    @katiboo26272 ай бұрын

    Mir fehlt auch die Erwähnung, von Gas sowohl von Russland als auch von der USA unabhängig zu werden.

  • @Wissenspauschale

    @Wissenspauschale

    2 ай бұрын

    ab 9:50 wird erwähnt, dass man nur das billige Gas im Fokus hatte.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Also... ein solarfeld erzeugt um WELTEN mehr Energie pro Fläche als ein Feld mit Energiepflanzen. Glaube Faktor 30 oder so, vielleicht kann Herr Quaschning die korrekte Zahl ja nennen. Windkraft ist noch um einiges besser, da mehr Volllaststunden. Selbst wenn man jetzt aus der gewonnenen Energie mit nur 10% Wirkungsgrad Power to Gas betreiben würde, wäre das Solarfeld immer noch 3x besser als die Energiepflanzen. Also könnte man hierzulande einiges (natürlich nicht alles) an Gas herstellen, wenn man die effizientere Methode wählte. Zudem gingen die Emissionen und Umweltverschnutzung durch Dünger und Spritzmittel zurück. Sie können zu dem Thema ja mal Professor Michael Sterner googeln, der kennt sich da sehr gut aus.

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStraussАй бұрын

    also der Quatschningzuviel der hat auch immer wieder so latente unschärfen und lässt mir viel zu viele dinge weg jammett wegen kippunkten sogar ipcc leitautoren wiedersprechennihm etc

  • @wahrheitsfinder6750
    @wahrheitsfinder67502 ай бұрын

    Solarboom ohne grosstechnische Speicherlösungen?

  • @rainerrillke5660

    @rainerrillke5660

    2 ай бұрын

    Schau mal bei Smard oder energy-charts vorbei: Aktuell wird der Verbrauch zu selten zu 100% aus EEG gedeckt und das europäische Verbundnetz tut sein Übriges, wenn Überschüsse da sind. Noch lohnt es sich kaum. Es heißt zwar immer dass ganz viele GWh abgeregelt werden, aber das sind einstellige Prozentanteile der EEG-Erzeugung. Speicher sind teuer in der Anschaffung und ggf. auch verlustbehaftet. Speicher werden aber durchaus von Netzkunden eingesetzt, die z.B. nicht für einen größeren Netzanschluss zahlen wollen und stark volatile Verbräuche haben. Da aber gerade die Speicherpreise sinken und neue Zellchemien auf den Markt kommen, bin ich guter Hoffnung.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Schauen Sie mal auf battery charts und battery news... es tut sich so einiges... P.s. ist ja wirklich richtig schlimm wenn man zumindest an Sonnentagen statt Kohle zu verbrennen Solarstrom nutzt. Ironie off. Übrigens je mehr Solarkapazität man installiert, desto mehr Solarstrom kriegt man auch an nicht ganz so sonnigen Tagen...

  • @hendrikwirtz8418

    @hendrikwirtz8418

    2 ай бұрын

    In China gibt es Großtechnische Speicherlösungen, da werden Akkuspeicher mit über 1 Gigawattstunde installiert. Großspeicher sind eigentlich auch in Deutschland in Planung.

  • @wahrheitsfinder6750

    @wahrheitsfinder6750

    2 ай бұрын

    @@hendrikwirtz8418 Das hört sich interessant an. Leider hat Qu. das nicht erwähnt. Haben Sie evtl. weiterführende Links dazu?

  • @Andreas_Grimm
    @Andreas_GrimmАй бұрын

    Sehr interessanter und sympathischer Podcast - ohne das furchtbare Gender Gewürge würde ich immer einen Daumen hoch geben (ich gehöre zu der 85% Minderheit in der Bevölkerung, die das ablehnen)

  • @Testification423
    @Testification4232 ай бұрын

    Warum wurde das Thema unzulässiges Dumping durch den chinesischen Staat nicht näher beleuchtet? Und dass die chinesischen Produzenten aktuell keinen Gewinn machen und nur durch die staatlichen Subventionen überleben können? Und was man dagegen tun kann / sollte (vgl. IRA in den USA). Weiterhin ist mein Kenntnisstand, dass die Skalierungseffekte bei der Produktion von Solarmodulen schon bei ca. 3 GW pro Jahr weitestgehend erreicht sind. Das wird hier jedoch ganz anders dargestellt.

  • @supertec72

    @supertec72

    2 ай бұрын

    Ich würde sagen, dass dein Kenntnisstand auch nicht mehr am neuesten Stand ist!

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    2 ай бұрын

    Naja, man kann schon eine Produktionslinie mit 5 GW aufbauen, die mithalten kann. Das kann temporär funktionieren. Man muss aber durch den Verkauf der Module Gewinne erwirtschaften, um mit dem Markt mitwachsen zu können, sonst ist die Linie in 3 bis 4 Jahren alter Kram und kaum mehr konkurrenzfähig und es fehlt das Geld für die Reinvestitionen.

  • @robertschmidt2985

    @robertschmidt2985

    2 ай бұрын

    Das Deutschland dazugelernt glau e ich nicht wenn die Diskussion um Strafzölle auf Chinesische E-Autos sieht,das wäre dann ja der gleiche Fehler wie bei den Solarmodulen😢

  • @Testification423

    @Testification423

    2 ай бұрын

    ​@@VolkerQuaschningDanke für die Antwort. Aber ist das, was Meyer Burger gerade macht, nicht genau dieser Technologiesprung? Soweit mir bekannt, müssten die Chinesen bald ihre ganzen Fabriken neu ausstatten, wenn sie technologisch mithalten wollen, weil ihre Maschinen nicht einfach auf Heterojunction umgerüstet werden können? Und ist bei Top-Con nicht bald das "Ende der Fahnenstange" bzgl. Wirkungsgradsteigerung erreicht?

  • @michaelstreit3529

    @michaelstreit3529

    2 ай бұрын

    Man kann das dumping nennen oder Energiewende subventioniert durch China.

  • @user-ue6zx2do2f
    @user-ue6zx2do2f2 ай бұрын

    Und wie bekommen wir jetzt die Wind Energie zum laufen?

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    2 ай бұрын

    Das macht der Wind von ganz alleine...

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    ​@@Scientist-mk9mmist eh nur ein Bot. Siehe sein username.

  • @user-ue6zx2do2f

    @user-ue6zx2do2f

    2 ай бұрын

    @@seppwurzel8212 selber ein bot 🤖

  • @user-ue6zx2do2f

    @user-ue6zx2do2f

    2 ай бұрын

    Ich mag ein Windrad

  • @dataandroid2036
    @dataandroid20362 ай бұрын

    Erster! :-P :-D ;-)

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    2 ай бұрын

    Danke. Glückwunsch!

  • @Solarix7
    @Solarix72 ай бұрын

    Die PV Module aus China nehmen und nicht jammern.Wer will teure Module aus Deutschland, wer will teure E-Autos aus Deutschland.Es gibt Länder in Europa ohne Automobilhersteller,diese Länder haben höhere Renten,bessere Sozialleistungen,aber nicht so viele Porsche und Millionäre.😊😊😊

  • @thorblau7943

    @thorblau7943

    2 ай бұрын

    Insbesondere da die Wertschöpfung bei der Solarenergie nicht bei den simplen Module erfolgt sondern bei der Installation - Bei 50-100€ pro 400W Modul ist bei einer 10KW-Peak Anlage der Anteiul 1250€-2500€, die gesamte Anlage inkl. Speicher kostet das 10 Fache, also nur 10% Anteil.

  • @stjulien2072
    @stjulien20722 ай бұрын

    „betreiber*innen von solaranlagen“

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Kommentator*Innen auf Social Media Plattformen

  • @axel_lubbe
    @axel_lubbeАй бұрын

    Übrigens, ich mag Greenpeace nicht...!!!

  • @thorblau7943
    @thorblau79432 ай бұрын

    Seien wir doch froh dass der Ausbau der damals viel zu teuren und mit > 100 Milliarden Subventionen (von den Stromverbrauchern durch die Einspeisevergütung) finanzierten Anlagen massiv gedrosselt wurde und mittlerweile endlich erreicht wurde dass Photovoltaik preislich konkurrenzfähig ist.

  • @Andreas-hh9yg

    @Andreas-hh9yg

    2 ай бұрын

    Hm? In Deutschland wurden damals zehntausende Arbeitsplätze vernichtet und Riesenumsätze der deutschen Volkswirtschaft in den letzten Jahren dadurch verunmöglicht. Durch diese verfehlte damalige Wirtschaftspolitik konnten dann andere dafür sorgen dass die PV nun weltweit preislich konkurrenzfähig ist.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Wir zahlen pro Jahr über 100 Mrd für Kohle, Rohöl und Gas. Laut Statista. DAS sollte Ihnen zu denken geben.

  • @thorblau7943

    @thorblau7943

    2 ай бұрын

    @@seppwurzel8212 Wir kaufen diese Rohstoffe. Ist wohl was anderes als Subventionen, oder sind Sie Landwirt ? 🙃

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    ​@@thorblau7943 ach, und wenn wir pro Jahr 20 Milliarden für den Bau neuer EE-Anlagen ausgeben, die danach gratis produzieren, ist das warum schlecht? Bitte klären Sie mich doch mal auf. Jährlich 100 Milliarden und mehr für fossile Brennstoffe auszugeben um sie anzuzünden, und dann noch gegen erneuerbare zu sein die immer gratis liefern ist einfach nur kernblöd.

  • @maxe-yn2es
    @maxe-yn2es2 ай бұрын

    Sehr interessant und wie immer sehr gut aber bitte nicht gendern das versaut unsere Sprache .

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Doch, Gendern!!!

  • @curl3k
    @curl3k29 күн бұрын

    So sehr ich eure Meinung zu Klimathemen teile, so krachend versagt ihr im Bereich Wirtschaft, meiner Meinung nach.

  • @horst4439
    @horst44392 ай бұрын

    ich bin kein *in. ... also off. Lasst das einfach. 37min ausgehalten...

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Was sagt das über einen aus, wenn man einen Sachbeitrag wegen Gendern ablehnt?

  • @horst4439

    @horst4439

    2 ай бұрын

    @@seppwurzel8212 es nervt und ist grundfalsch, dass in einem Fachbeitrag dauernd diese Ideologie mittransportiert wird. Ich bin mit den Beiden in der Sache des Beitrags einig. Mich müssen sie nicht überzeugen. Leider stoßen Sie durch die Praxis viele der eigentlich adressierten Zielgruppe ab. Gendern schadet nicht nur der Vermittlung des eigentlichen Vortragsthemas hier, sondern auch der Sache der Gleichstellung, auch wenn dies von den Genderisten anders behauptet wird.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    ​@@horst4439Quatsch. Gendern ist im akademischen Bereich völlig normal und da macht keine*r ein Fass auf wegen persönlicher Schnappatmung. Das ganze hat auch nichts mit Ideologie zu tun, sondern kommt aus den SPRACHWISSENSCHAFTEN. Wer das nicht kapiert und dann meint es stehe eine politische Agenda dahinter, der ist ideologisch. Leute wie Sie haben sich wahrscheinlich auch aufgeregt als das Wort "geil" in den Alltagssprachgebrauch überging oder man anfing "cool" statt "großartig" zu sagen. Sprache ändert sich eben am laufenden Band, ob es Ihnen passt oder nicht. Finden Sie sich damit ab. Die gendergerechte Sprache wird sicherlich noch eine praktikablere Form finden, aber der Bedarf von gendergerechter Sprache wird von genügend Menschen erkannt. Im englischen z.B. gibt es als Artikel auch nur "the", anstatt "der, die, das" und oh Wunder: die Leute dort leben noch alle und der Himmel ist ihnen noch nicht auf den Kopf gefallen. Das würde unsere Sprache auch sehr vereinfachen, wenn alles nur noch "das" wäre. Z.B. "Das Mann gab das Frau das Kleid". Klingt seltsam, wäre aber sehr viel einfacher.

  • @dietmarjust6774
    @dietmarjust67742 ай бұрын

    Guter Beitrag, aber die Genderei geht mir sowas von auf den Sack!!!! Liebe Grüße aus Enger...

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    2 ай бұрын

    Fande das gendern super.

  • @batonnetdecannelle

    @batonnetdecannelle

    2 ай бұрын

    Gendern kann man machen, muss man aber nicht. Sollte jeder halten, wie er will. Viel nerviger finde ich diese ständige Hyperkorrektur der Dame: wenick, ewick, wichtick. So sprechen Leute aus mitteldeutschen Dialektgebieten ("wenisch"), die denken, die harte Auslautung sei Hochdeutsch. In Zweifelsfällen hilft eine professionelle Sprechausbildung oder ein Reinhören in die Sprachausgabe auf Duden online. Dann klingt's auf Deutsch auch nicht mehr wie ein Maschinengewehr, sondern fließt fluffig-sanft dahin.

  • @Nico10101

    @Nico10101

    2 ай бұрын

    Einerseits Toleranz, andererseits nicht... Was ist los mit dir? ​@@batonnetdecannelle

  • @MusikCassette

    @MusikCassette

    2 ай бұрын

    🎶🎶🎶 Ich schneide meinen Nomen jetzt das innen wider ab 🎶🎶🎶 war es das lied an das Sie gedacht haben?

  • @christiantischendorf8573
    @christiantischendorf857326 күн бұрын

    Ich bin ja voll bei euren Themen!!! Aber das Gendern könnt ihr euch sparen!!! Unsere arme Sprache!

Келесі