Schweizerische Energie-Stiftung SES

Schweizerische Energie-Stiftung SES

Die Schweizerische Energie-Stiftung SES ist DIE Fachorganisation für energiepolitische Fragen.
Sie engagiert sich seit 1976 für eine intelligente, umwelt- und menschengerechte Energiepolitik. Diese orientiert sich an der 2000-Watt-Gesellschaft. Die SES setzt sich für den effizienten Einsatz von Energie und die Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen ein und zeigt Wege auf, wie sich die Schweiz aus der verhängnisvollen Abhängigkeit einer fossil-atomaren Energieversorgung lösen kann.

Die SES ist finanziell unabhängig, parteipolitisch neutral und orientiert sich ausschliesslich am Gemeinwohl und nicht an Partikularinteressen.

www.energiestiftung.ch

Klimaschutz mit Murmeltier

Klimaschutz mit Murmeltier

Пікірлер

  • @user-dt1fi6wi9g
    @user-dt1fi6wi9g28 күн бұрын

    Ich sehr grosse Angst von euren von Ideologien durchseuchten Gedankengut. Macht bitte Werbung dass das „Technologie- Verbot“ aus unserer sehr wertvollen CH- Verfassung gestrichen wird. Wir sind ja Nachfolger eines gewissen Freiheits- Kämpfer aus dem Kanton Uri. Bitte öffne meine Augen für das Wesentliche! Danke oh Schöpfer!

  • @Niemard
    @NiemardАй бұрын

    Wenn es nach dem Willen der linken und grünen geht, sollen also die Solaranlagen und Windkraftanlagen deutlich ausgebaut werden ! Man will also 3000 Windkraft Industrieanlagen und auch grossflächige PV Anlagen künftig in weniger besiedelte Regionen "pflanzen". Dabei soll der angebliche Naturschutz nicht zu kurz kommen. Dann Frage ich mal, in welche Regionen den ? Etwa in unsere weniger dicht besiedelten und bewaldeten Bergregionen ? Eine Windkraftanlage ist eine Industrieanlage und muss daher einen schwerlastfähigen Zugang mittels Strasse bekommen ! Das dabei Bäume sprich Wälder im Weg stehen werden ist somit vorraussehbar ! Zusätzlich braucht es für jede dieser Anlagen rund 600 bis 2000 Kubikmeter Beton als Sockel die im Erdreich für immer und ewig verbracht werden ! Man Opfert also ganz gewollt die Schönheit unsere Bergregionen, Wälder, unsere Tourismusdestinationen und gibt somit auch der Bodenerossion und künftigen Überschwemmungen durch eine fatale kurzfristig gemachte Meinungsmehrheit den Weg dafür frei. Nachhaltigkeit ist ja schön und gut, aber ich möchte meine Waschmaschine und Herd auch benutzen können, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Stichwort Wärmepumpen im Winter, woher soll deren Strom den kommen ? Wäre es daher nicht viel klüger, wenn wir unsere Wasserkraftwerke, unsere Biomasse, Fernwärme (Kehrichtverbrennungsanlagen) ausbauen ? Ich möchte unseren Kindern und Nachfahren eine Schweiz zurücklassen welche für Ihre Schönheit und Natur bekannt ist. Kurzfristiges "mitmachen" weil es zur Zeit einfach "Hipp" ist. sollte daher dringend überdenkt werden ! Schlechte Beispiele dafür gibt es genug, braucht man nur mal zum nördlichen Nachbarn zu gucken ! Deren Preis für die versprochene Kugel Eis steigt und steigt !

  • @flw7954
    @flw7954Ай бұрын

    Frau Masshardt will nur endlich vorwärts mache, weil sie dabei reich wird und die durch Leuthard, Sommaruga und sie geschaffenen 11:28 Probleme nicht sind: Wind und Sonne sind nicht Grundlast fähig, 220 Volt und höhere Spannungen müssen zum Verbrauchszeitpunkt erzeugt werden, Speicher sind viel zu teuer und würden den Platz in der Grösse der Hälfte der Schweiz benötigen. Sie führen uns in Braun- und Blackouts.

  • @flw7954
    @flw7954Ай бұрын

    Wer die Stromversorgung eines hochtechnologisierten Landes wie der Schweiz auf Solar- und Windenergie setzt, handelt grob fahrlässig. In Australien gibt es eine Solaranlage mit 460 Megawatt auf einer Fläche von 1500 Hektaren also ca. die Hälfte der Fläche der Stadt Uster 2856, Strom, wenn die Sonne scheint. Das ist weniger ca. die Hälfte des KKW Gösgen mit 1010 Megawatt, das seit 1979 rund um die Uhr, Grundlast fähig Strom liefert und nur 15 Hektare Platz benötigt. Solarpanels sollen 20 Jahre halten. Gösgen läuft seit 44 Jahren! Dass die ausgebrannten Uran Brennstäbe 700 Millionen Jahre strahlen haben wir der USA zu verdanken, die ausgerechnet nur diesen KKW Bausatz verkaufte, damit sie den Abfall für Kernwaffen nutzen können (das müssen alle USA Fans wissen). Es gab auch Varianten mit weniger Strahlung aber deren Abfall, der Intelligente ahnt es schon, wurde nicht angeboten. Schliesslich wird in der Ukraine US Munition aus Uran auf Panzer geschossen, deren Panzer dank hohem spezifischen Gewicht und der physikalischen Reaktion, die Panzerung mit derselben Leichtigkeit durchdringt, wie ein warmes Samurai Schwert durch Butter geht. Leider ist der Boden auf dem das Geschoss wirkte auf Jahrhunderte radioaktiv verseucht, aber die US Oligarchen sind die Guten und müssen ihr Land von Ukrainern verteidigen lassen, auch wenn dort nachher alle Krebs bekommen. Wie man in der SES bestimmt weiss, kann man neuste Reaktortypen mit dem ausgebrannten Brennstäben der alten KKW betreiben, von denen Tonnen weise rumliegen. Statt die, wie ein Eichhörnchen in der Erde zu verbuddeln, ist es doch viel intelligenter, neue KKW zu bauen und so die Hinterlassenschaft an künftige Generationen zu verringern. Somit schlägt man gleich viele Fliegen auf einen Streich: 700 Millionen Jahre strahlenden Müll zur CO2 freien Stromerzeugung genutzt, Grundlast fähig, mit geringem Platz und Ressourcen Bedarf und der Abfall strahlt nur noch ein Paar Hundert Jahre. Wer diese neuen KKW nicht mag, muss vom Stromnetz abgekoppelt werden und hat dann Strom, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Der Ressourcenbedarf ist immens bedenkt man, dass in einem Generator einer Windkraftanlage 1 t Kupfer steckt, allein der Rotor 25 t und der Turm abhängig vom Baumaterial ca. 300 - 500 t wiegt und tatsächlich nur 2 - 4 Megawatt leistet - also nix! Nicht vergessen, dass SWISSGRID am 28.04.24 wegen ein Paar Stunden Schnee auf CH Solaranlagen 30 Millionen CHF bezahlte, was wir dann natürlich in Rechnung gestellt wird. Wer denken kann, Ist gegen das Energiegesetz.

  • @simeonlaplace6495
    @simeonlaplace6495Ай бұрын

    Zwei Kritikpunkte zum Vortrag: Wissenschaft ist natürlich politisch, siehe Klimawissenschaft versus Desinformation. Dann kann man ganz sicher auch etwas zu den Kosten sagen: Es wird deutlich teurer und unvorhersehbarer, wenn man das Stromgesetz ablehnt.

  • @KlausFStark
    @KlausFStarkАй бұрын

    Toll, wie hat denn die Schweiz den Bau der Wasserkraftwerke ab 1920 (1. Weltkrieg 1914-18) und nach 1950 (2. Weltkrieg 1939-45) hinbekommen? Wie sähe die schweizer Stromversorgung heute ohne die Wasserkraft aus? Braucht es als Vorläufer für weniger Auslandsabhängigkeit immer einen Weltkrieg? Ausserdem: 15 Jahre Bewilligungszeit für eine Anlage (egal was) bedeutet nicht nur keine Finazierung mehr sondern auch eine ganz andere Anlage! Die Technik schreitet schneller Voran als die Bewilligungsverfahren. „Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es.“ (Immanuel Kant)

  • @sennemaa5976
    @sennemaa5976Ай бұрын

    Nööö nicht wirklich...

  • @subtitles1492
    @subtitles1492Ай бұрын

    ein überdimensionales Puzzlestück muss gut durchgeschüttelt werden.

  • @memeonlyme
    @memeonlyme2 ай бұрын

    Endlich geht etwas! Danke!

  • @lucamuller6729
    @lucamuller67292 ай бұрын

    Yes!

  • @andyjohnson9714
    @andyjohnson97142 ай бұрын

    Ohne AKW keine Umwelt

  • @user-lv4lb2gp8n
    @user-lv4lb2gp8n2 ай бұрын

    Abschalten. Sofort.

  • @janmottensteiner4506
    @janmottensteiner45068 ай бұрын

    Ab 1:09:00 wird von einen Sprecher aus dem Publikum erwähnt, wie die SVP und die Grünen zusammengebracht werden können.-- Genau DAS wird nicht gehen, weil BEIDE einseitig gelagert sind.- Die SVP und z.Teil auch die FDP wollen nicht unbedingt eine Energiewende von den fossilen Energieträgern weg Richtung Erneuerbare. Und diese beiden wollen auch neue Atomkraftwerke bauen. (Die AKW`s haben eine äusserst schlechte Energiebilanz: Die hochradioaktiven Abfälle müssen über Jahrhunderte hinweg gekühlt werden, wenn nicht sogar über Jahrtausende.-- WOHER DIESE ENERIGE NEHMEN??) Darüber wird sehr ungern gesprochen.- Der einzige Vorteil der SVP ist, dass sie kein weiteres Bevölkerungswachstum mehr will (Initiative keine 10 Mio. Schweiz). JA, man muss auch bei der Nachfrage nach Energie was tun!!- Das wollen die anderen Podiumsparteien nicht sehen.- Die Grünen und SP wollen zwar viel tun für den Umbau der Energieversorgung von den Fossilen weg zu den Erneuerbaren. Das ist auch gut so.-- ABER ... Sie sind total GEGEN eine Bevölkerungsplanung (sprich Beschränkung der Bevölkerungszahl).- SP und Grüne wollen die Landes- Grenzen niederreissen und zulassen, dass die "ganze Welt" hierher kommt (also eine 20, 30, 50 Mio. Schweiz)!- Alle ihre schönen Vorschläge zu einer Energiewende werden durch Zuwanderung wieder zu Nichte gemacht!!!-- Es ist wie eine Ameise in einem Ameisentrichter eines Ameisenlöwen.-- Eine solche Politik wird zwangsläuffig scheitern!- Ohne Bevölkerungszunahme hätten wir schon in den 1990-er Jahren die Klimaziele von Paris erreichen können.- Aber auch die Mitte und die Grünliberalen tun sich schwer mit dem Thema Bevölkerungs-Beschränkung.- So wie es eine Gesamt-Energie-Konzeption und eine Gesamt-Verkehrskonzeption und eine Raumplanung gibt, MUSS ES AUCH EINE GESAMT-BEVÖLKERUNGS-PLANUNG GEBEN!!!- Sonst kommen wir nicht weiter!- Sowas kann man doch nicht einfach dem Zufall überlassen!!- Das Gefasel von Girot, man darf nicht ausländerfeindlich sein, zieht nicht.- Wenn ein Land übervölkert ist, MUSS es Gegenmassnahmen beschliessen können!- Für mich sind deswegen alle Parteien an diesem Podium gescheitert! Wir müssen endlich über den Tellerrand hinausschauen und auch andere, kleine Parteien einladen und anhören, die zwar nicht im Parlament vertreten sind, aber ein gutes Programm haben, das ALLEN Aspekten gerecht wird!- DAS ist der Fehler der SES, die NUR Parlaments-Parteien eingeladen hat.- Es gibt in der Tat nur EINE Partei, die das richtige Kombinat hat: Für den Umbau der Energieversorgung von fossilen Energieträgern zu Erneuerbaren (auch schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie); UND für einen Zuwanderungsstop! Ja, Angebot UND Nachfrage müssen bei der Energieplanung verändert werden; dann erst wird es besser ! Weniger Bevölkerung UND Umbau der Energieversorgung zu den Erneuerbaren!! Dieses gute Kombinat weisen NUR die Schweizer Demokraten (SD) auf! -- Darum wählt die Schweizer Demokraten (Liste 37, im Kt. Zürich) in den Nationalrat.-- Erst dann bewegt sich etwas bei allen Aspekten.--

  • @gedankenexperiment4596
    @gedankenexperiment4596 Жыл бұрын

    Die "Umweltbelastungspunkte" entstehen bei Kernkraft im Wesentlichen schlichtweg durch die Energie im Uran. Die wird nämlich als "Eingesetzte Primärenergie, nicht erneuerbar" gezählt, genau wie bei der Kohle. Es wird nicht die Schädlichkeit des Abbaus berücksichtigt, oder die Knappheit, oder irgendwas. Es werden einfach nur die extrem vielen kWh in einem Kilo Uran gezählt und dann genau gleich abgerechnet wie die in zig Tonnen Kohle.. Uran könnte so extrem häufig und ungefährlich sein wie Sand, die Studie würde genau gleich viele "UBP" abrechnen. Oder es könnte für 99.999% aller Krankheiten verantwortlich sein und noch 3 Jahre halten. Gleiche Resultate. Die Rechnung ist ein Witz...

  • @TheTolubo
    @TheTolubo Жыл бұрын

    Fakten auf den Tisch? Ich sehe gerne eine Quellenangabe...

  • @Crofeye
    @Crofeye Жыл бұрын

    Das Problem ist das der Staat viel zu gut daran verdient um ein Stuck des Kuchens abzugeben.

  • @Biervor4
    @Biervor4 Жыл бұрын

    Grüne Chaoten aus Deutschland.

  • @karlketterer1634
    @karlketterer1634 Жыл бұрын

    Volksverdummung hoch 10! Das ist grüne Politik und so von den Politikern gewollt. Merit-Order ist kein Gesetz und niemand muss sich daran halten. Das hat mit freier Marktwirtschaft nichts zu tun. Das ist Kartellwirtschaft von den grünen Politikern eingeführt und die anderen haben auch mitgemacht. Für jede erneuerbare kWh (Energie ist nicht erneuerbar, sie ist veränderbar in eine andere Form von Energie. Haben wir schon in der Schule gelernt) muss 1 kWh herkömmliche Energieerzeugung zur Verfügung stehen. Zumindest für Wind- und Votovoltaikenergie. Nachts scheint keine Sonne und die Windräder stehen überwiegend still. Also, die Nebenkostenerhöhungen an die Politiker schicken, die dieses Desaster verbrochen haben. Ihre Pensionen halbieren, die sie für ein paar wenige Jahre bekommen. Ein Normalo muss dafür 40 Jahre und mehr arbeiten. Jetzt höre ich auf sonst wird noch ein Buch daraus.

  • @d.s.8227
    @d.s.8227 Жыл бұрын

    Nöd klimaneutral weg em Uranabbau? Mached s gliche mal für Solar. Sonen Bullshit.

  • @odeode4338
    @odeode4338 Жыл бұрын

    Super! Und jetzt no s’gliche bitte zum Solarstrom. Au deht sind d’Fakte nöd ufem Tisch

  • @mw47
    @mw47 Жыл бұрын

    Ich bin nicht der Meinung das man Radikal Akw abschalten sollte, aber in 100 Jahre kann sich extrem viel ändern. Von 1900 bis zu 2000 ist unser heutiger Lebensstandart massiv gestiegen. Ich glaube kaum das Innovation auf der Strecke bleibt und wir sicher noch bessere Lösungen für Atommüll finden werden (wenn es bis dahin überhaupt noch Müll ist und nicht einfach nur eine weitere Resource die wir nutzen)

  • @Hdtk2024
    @Hdtk2024 Жыл бұрын

    Schämt euch für diese Widerwärtige Desinformationskampagne. Wir sehen in Deutschland und Frankreich was für eine Katastrophe der Kernenergie Ausstieg ist.

  • @Thomas.Lehmann
    @Thomas.Lehmann Жыл бұрын

    Weshalb baut ihr dann keine neuen Wasserkraftwerke? Ich mache jede Wette, ihr seid auch da dagegen. Es geht euch nicht um Lösungen. Ihr wollt lediglich die Probleme "bewirtschaften"!

  • @giorgiocooper9023
    @giorgiocooper9023 Жыл бұрын

    Obviously !

  • @martinoeschger8930
    @martinoeschger8930 Жыл бұрын

    Wier werden noch Wunder erleben mit der sogenanten erneuerbaren Energie 😱👎👹 ich wünsch e mir eine erneuerbare Regierung !!!!!

  • @TinkiWinki62
    @TinkiWinki62 Жыл бұрын

    Wir brauchen 3x mehr Kernkraft.

  • @martinwetli462
    @martinwetli462 Жыл бұрын

    Das Uran zerfällt ohnehin im Boden. Woher kommt sonst die Erdwärme? Diese kann nicht durch eine Alternativenergie ersetzt werden.

  • @andreastschanz3576
    @andreastschanz3576 Жыл бұрын

    Ganz ehrlich ist das euer Ernst? Die tolle Grafik mit der Versorgungssicherheit, zeigt größtenteils die jährlichen Abstellungen zur Revision. Die sind geplant und Jahre im voraus bekannt. Die Abstellung von Beznau war zum Beweis, dass die Einschlüsse keinen Einfluss auf die Sicherheit haben. Theoretisch hätte das Kraftwerk also ohne zusätzliches Risiko in dem Zeitraum betrieben werden können. Natürlich kann ein grosses Kraftwerk mal kurzzeitig vom Netz getrennt werden, diese Ausfälle sind dann aber meist im Bereich von einem bis zwei Tagen. Im Gegensatz dazu gibt es Wochen wo zuwenig Wind weht oder die Sonne sich etwas hinter dem Hochnebel versteckt.

  • @giorgiocooper9023
    @giorgiocooper9023 Жыл бұрын

    Yes !!! 💪💪💪💪💪✌️✌️✌️✌️✌️

  • @mrkackwurst
    @mrkackwurst Жыл бұрын

    Erneuerbare Energien > Atomkraft > Fossile Energien. Ich finde es etwas seltsam, dass fossile Energien nicht erwähnt wurden und nur mit erneuerbaren Energien verglichen wurde (obwohl die Schweiz zumindest bei der Stromerzeugung kaum fossile Energien verwendet). Man könnte vielleicht auch erwähnen, dass Atomkraftwerke andere Vorteile haben, wie z. B. dass sie nicht vom externen Faktoren wie Sonne oder Wind abhängen. Danke trotzdem für das informative Video!

  • @mayabosch4493
    @mayabosch4493 Жыл бұрын

    @Cloningblimb, Frage: könnte man den radioaktiven Abfall nicht auch zum heizen weiterverwenden o.ä.?

  • @giorgiocooper9023
    @giorgiocooper9023 Жыл бұрын

    Modular mini nuclear power plants are THE answer to our and certainly also the third world needs ! Mass production has already started in the USA. Here in Europe the stubborn red green ignoramuses still don’t seem to get this message !

  • @77kaczka77
    @77kaczka77 Жыл бұрын

    Ja. Es stimmt, dass überall AKWs vom Netz genommen wurden. Schuld daran ist falsch verstandene grüne Politik, die für eine negative Stimmung in der Bevölkerung sorgte. Das war (in Deutschland, in der Schweiz und in vielen anderen Länder) ein großer Fehler, weil eben die Bewilligung/Bauphase sehr lange dauert und jetzt „plötzlich“ brennt es. Die erneuerbare Energien nutzen nichts, ohne ausreichende Backups von stabilen Quellen. In der Schweiz gibt es noch glücklicherweise die Wasser Energie, aber mit bescheidenen Ausbaumöglichkeiten. Ich will nicht auf dem Bahnhof eine Ansage hören: „Liebe Passagiere. Wir warten auf Wind“. Ich behaupte, dass auch (oder besonders) jetzt muss man die KKWs planen und endlich bauen.

  • @12Burton24
    @12Burton24 Жыл бұрын

    Wenn man die rohen Dsten nimmt 7 Jahre Geld machen ist sicher immer noch besser als gar kein Geld machen. Das Problem leigt aber wohl auch darin, dass man das Risiko selbst trägt, ich nehme an die Gebäudeversicherung ist teuerer, Garantie ist wohl nicht immer 30 Jahre habe Panels mit 20 gesehen sprich 10 Jahre lang muss man evtl mal ein Panel austauschen aif eigene Kosten.