ZusammenfassungTeil 2 (Gerd Ganteför) | 4pi-Klima-Symposium

Ғылым және технология

Zusammenfassung Teil 2 (Gerd Ganteför) | 4pi-Klima-Symposium
00:00 Einleitung
04:55 Zusammenfassung Teil 1
07:06 Dirk Leuffen
19:11 Axel Ockenfels
39:39 Hans-Werner Sinn
1:08:25 Gesamtfazit des ersten 4pi-Symposiums
Anlässlich des 4pi-Klima-Symposiums lud Prof. Dr. Gerd Ganteför Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen nach Konstanz ein, um eine interdisziplinäre Sicht auf den Klimawandel und seine Bekämpfung zu wagen. Klima, Energie, Bevölkerung und Ökonomie sind die vier Faktoren, die in dem 2-tägigen Symposium zur Sprache kamen.
Außer Prof. Dr. Gerd Ganteför (Universität Konstanz) waren ebenfalls dabei:
Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt (DESY-CFEL Hannover)*
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn (ehem. Ifo München)*
Prof. Dr. Axel Ockenfels (Universität Köln)
Prof. Dr. Ulrike Lohmann (ETH Zürich)*
Prof. Dr. Thomas Peter (ETH Zürich)*
Dr. Maike Voigt (Stiftung Weltbevölkerung Hannover)*
Prof. Dr. Dirk Leuffen (Universität Konstanz)*
Dr. Dieter Franke (BGR Hannover)*
Maike Schmidt (ZSW)*
sowie der Hauptsponsor Hermann Hess* (Unternehmer, Amriswil)
*diese Vorträge finden Sie ebenfalls auf diesem Kanal
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 177

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 Жыл бұрын

    Das war eine wirklich sehr ehrliche Zusammenfassung.Ich muss mich endlich mal überwinden die 20 EURo für Herrn Ganteförs Kanal locker zu machen ....

  • @focushing
    @focushing Жыл бұрын

    Hochwertige Zusammenfassung mit Unterhaltungswert! Eine weitere grossartige Leistung von Prof Ganteför. Sie kommt immer so leicht rüber - da steckt aber gewiss viel Arbeit dahinter.

  • @Andreas.von.Lieres

    @Andreas.von.Lieres

    Жыл бұрын

    Bleiben Sie kritisch, bevor Sie bewerten....

  • @hansrenner5182

    @hansrenner5182

    Жыл бұрын

    Prof Ganteför hat eine komische Beziehung zum Geld

  • @Andreas.von.Lieres

    @Andreas.von.Lieres

    Жыл бұрын

    @@hansrenner5182 Und ich habe zu Geld auch keine....es gibt wichtigere Dinge im Leben...lächeln...

  • @hansrenner5182

    @hansrenner5182

    Жыл бұрын

    @@Andreas.von.Lieres verstehe Ihr Argument, Aber wie Sie wissen regiert Geld die Welt. Und jetzt kommt der eigentliche Witz: „Geld gibt es nicht, sondern es gibt nur Arbeitskraft und Produktionsmitteln“ Hier fällt mir Ludwig Wittgenstein ein bei der Lösung philosophischer Fragen: „Wie kommt die Fliege durch das Fliegenglas“? In Wirklichkeit haben wir es hier mit einem sprachlichen Problem zu tun. „Alles was man sagen kann, kann man nur klar sagen“ Aber solange die Mitmenschen diesen Neoliberalen Scheissdreck glauben ist Hopfen und Malz verloren.

  • @Andreas.von.Lieres

    @Andreas.von.Lieres

    Жыл бұрын

    @@hansrenner5182 Zu Punkt 1...wissen Sie seit der Abspaltung vom Goldstandard ca. (70er) Jahre was das heißt.. Zusatz die Welt* als Individuum verstehen ist sauberer erläutert....lächeln Wichtiger! Ist die Erde...Natur... Grundlagen des Lebens auf dem Planeten......oder auch anders ausgedrückt...Trinken, Essen, Schlafen, Sex......die unsichtbare Hand (Produziert-Sitzplätze) aber kein Leben. ....ich denke, damit kann jeder Leben....lächeln Viele Tiere und Pflanzen sind anscheinend schlauer, als die Menschen....traurig.. Ein Blick in die Natur..zb.Tschernobyl ...macht es deutlich, was ohne Menschen sich entwickeln kann. ...

  • @TerraPeregrinus
    @TerraPeregrinus Жыл бұрын

    Hallo Herr Ganteför und Team, danke für die Initiative mit den Symposien und der Nachbearbeitung. Ich hoffe, dass dies zu weiteren kontroversen und konstruktiven Betrachtungen führt. In den ideologischen Schützengräben - beiderseits! - zu verharren bringt nix und wir sollten uns auch nicht von jenen beeindrucken lassen, die sich anscheinend so gut darin gefallen.

  • @opaaloys

    @opaaloys

    Жыл бұрын

    Die Verbrennung von fossiler Energieträger um mit 30% Wirkungsgrad mechanische Arbeit zu generieren für Generatoren , Fahrzeuge und Flugzeuge, das ist schlecht. Das ist auch in China und in Indien in den Prüfungen eine glatte Fünf. Wer zum Beispiel mit Atomenergie Heißdampf für die Hochtemperaturelektrolyse erzeugen kann, der erzeugt mit einem Wirkungsgrad von 90% Wasserstoff und Ammoniak . 30% , das ist eine 5 in den Klassenarbeiten und 90% ,das ist eine 1 in Klassenarbeiten. Auch in Österreich und in der Schweiz ist 90% eine 1 und 30% eine 5 mit Versetzung gefährdet und sitzenbleiben bis zur Volljährigkeit. Warum durfte Herr Ganteför schon in der vierten Klasse rauchen? Herr Ganteför war schon 18 Jahre alt.

  • @TerraPeregrinus
    @TerraPeregrinus Жыл бұрын

    Noch eine Überlegung zu den Ausführungen von Herrn Sinn, wo er die Relation der erneuerbaren Energien zu den Primärenergien gesetzt hat (nämlich 6,6%). Hier drängt sich ja dann die beängstigende Frage auf, wie wir den restlichen Primärenergieverbrauch, den wir hauptsächlich durch fossile Brennstoffe realisieren, bewerkstelligen können. Hier wäre es hilfreich, die Veränderung des Primärenergiebedarfs durch den Einsatz von elektrischer Energie statt fossiler Energie zu recherchieren und darzustellen. Ich denke, dies wäre ein ganz wichtiger Aspekt, der im September betrachtet werden sollte!

  • @csaalmann23

    @csaalmann23

    Жыл бұрын

    Genau das ist der Punkt. 60 kwh (6Liter/100km) können durch 15 kwh Strom ersetzt werden. Faktor 4. Bei Wärmepumpen können auch Arbeitszahlen von 4 realisiert werden. Also kann ich bei 100 % EE 4 kwh primär mit 1kwh EE Strom ersetzen. Primär kann also sinken. Da geht Captain Ahab überhaupt nicht drauf ein.

  • @TerraPeregrinus

    @TerraPeregrinus

    Жыл бұрын

    @@csaalmann23 DANKE. Das sind dich schon einmal erste Zahlen.

  • @saschaganser9671

    @saschaganser9671

    Жыл бұрын

    @@csaalmann23 Wenn man es denn Speichern könnte. Und da liegt das Problem. In der Realität sind Verbrennungskraftmaschienen aller Art nicht sonderlich effzient, und trotzdem ist das System fossiler Energieträger und Verbrennung aktuell alternativlos. Weil man es eben falsch gemacht hat, und keine bessere Gesamtlösung entwickelt hat.

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall3289 Жыл бұрын

    Deutschland hat eine Durchschnittstemperatur von unter 10°C. In 9 Monaten des Jahres brauchen wir Heizenergie. Mir erscheint, dass diese niedrige Durchschnittstemperatur und die langen Dunkelzeiten im Winter bei den Energiediskussionen vergessen wurden.

  • @tillprivat
    @tillprivat Жыл бұрын

    Hallo Herr Ganteför, zunächst mal herzlichen Dank für dieses hervorragende 4Pi Symposium und die tolle Präsentation "für alle" hier in Ihrem KZread Kanal. Großartig wie viele andere Ihrer Vorträge, die ich sehr schätze und weiterempfehle! Eine Spende dafür folgt sogleich! Aber ich wollte mal 2 konkrete Fragen stellen: 1. Es fehlt der Vortrag von Prof. Ockenfels, ist das Absicht oder finde ich ihn nur nicht? 2. Wie Sie selbst sagen, ist es ja eine fundamental bedeutsame Aussage von Wolfgang Eberhardt, dass eine CO2 Reduktion von 50% bereits ausreicht, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Finden Sie nicht, dass Sie oder andere namhafte Wissenschaftler dies mal den amtierenden Politikern klar kommunizieren und erklärten sollten? Oder wissen sie das schon? Für mich als "Bürger" scheint es doch immer um eine Reduktion auf 0 zu gehen, die ich für völlig unrealistisch halte. 50% dagegen wären durchaus mittelfristig erreichbar und normale Bürger würden sich bei diesem realistischen Ziel bestimmt viel mehr engagieren und dadurch eine wirkliche globale Energie Wende befördern. Ich überlege, selber mal dazu eine Anfrage an die Regierung zu schreiben, aber natürlich können Sie das viel besser und es hätte mehr Gewicht.... Vielen Dank für jedwedes Feedback + Weiter so!!!

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Жыл бұрын

    Vielen Dank für die neue Zusammenfassung!

  • @tobij3014
    @tobij3014 Жыл бұрын

    Wo finde ich das Video für den Vortrag von Axel Ockenfels? :)

  • @g.h.4897

    @g.h.4897

    Жыл бұрын

    Leider durfte der Vortrag nicht veröffentlicht werden, sehr schade.

  • @Andreas.von.Lieres

    @Andreas.von.Lieres

    Жыл бұрын

    @@g.h.4897 Genau das ist das Problem....die Transparenz ist nicht gestattet..... Wird auch als gewünscht bezeichnet .....im Volksmund

  • @leyju5801
    @leyju5801 Жыл бұрын

    Warum darf der Vortrag von Axel Ockenfels nicht veröffentlicht werden ? Solche Dinge beunruhigen mich. Soll ja ein Fachvortrag sein,ich vermute mal nicht das er polemisch subversiv ist. Die Begründung würde mich sehr interressieren.

  • @eddiepoole

    @eddiepoole

    Жыл бұрын

    urheberrechte?

  • @samuelsoroaster416
    @samuelsoroaster416 Жыл бұрын

    Extinction bedeutet Artensterben. Es sind schon einige Arten ausgestorben. Da gibt es hinreichend referenzen zu z.B. WWF Living Planet Report 2020

  • @pascobert
    @pascobert Жыл бұрын

    Vielen Dank für Euer Engagement welches ich für sehr wichtig halte.

  • @ernstlessau8208
    @ernstlessau820811 ай бұрын

    Und hier das Spitzenvideo auf dem Symposium von Prof. Sinn, 62 Min lang , im Mai 2022 : 6 Probleme der globalen Energiewende (Hans-Werner Sinn) _ 4pi-Klima-Symposium - KZread.html bzw. kzread.info/dash/bejne/rGmo1NV7gJypnpc.html Das sollte sich echt jeder mal antun - als tiefergehende und dennoch gut verständliche Darstellung zum Klimawandel - Problem. .

  • @rivas97
    @rivas97 Жыл бұрын

    Wie wäre es mit dem Bäume Pflanzen? Es gibt ja genügend Flächen auf der Erde wo wir künstlich Wälder bauen können.

  • @ernstlessau8208

    @ernstlessau8208

    11 ай бұрын

    Oh ja - Bäume enthalten über ihren Stoffwechsel im Laufe ihres Lebens eine enorme Menge an gebundenem CO₂ . Aber nach ihrem Absterben wird diese *_gesamte Menge_* wieder durch das Vermodern / Kompostieren wieder freigesetzt - wieder als CO₂ . .

  • @ludwigreiser4053
    @ludwigreiser4053 Жыл бұрын

    Danke für Ihre Aktivitäten, und danke für die Zusammenfassung! Zum CO₂-Ausstoß von E-Mobilität und Wärmepumpen (betrifft nur einen kleinen Teil des gesamten 4π-Symposiums): Es handelt sich bei E-Autos und Wärmepumpen um __zusätzliche__ Verbraucher, die ans Netz angeschlossen werden. Demzufolge ist es irrelevant für die Beurteilung des CO₂-Effekts, welchen Strommix wir haben in D oder sonst wo. Entscheidend ist allein, wie die __zusätzliche__ elektrische Energie erzeugt wird für den __zusätzlichen__ Bedarf! Es gibt einige wenige Tage im Jahr, an denen so viel regenerative Energie ins Netz eingespeist wird, dass es gut wäre, __zusätzliche__ Verbraucher zu haben zur Vermeidung negativer Strompreise. Das liegt aber (noch) nicht daran, dass Wind und Sonne schon über 100% des Strombedarfs abdecken an solchen Tagen, sondern auch daran, dass ein Teil des Kraftwerksparks weiter laufen muss, um die Regelenergie bereit zu stellen, und auch daran, dass bestimmte Kraftwerkstypen nicht schnell genug herunter geregelt werden können aus technischen Gründen (zumal sie anschließend auch wieder schnell hoch geregelt werden müssen, sobald die "Erneuerbaren" nachlassen - der Kessel muss also unter Dampf bleiben). Sicherlich werden die Tage mit Überschuss zunehmen durch immer mehr regenerative Energie. Die meiste Zeit des Jahres aber muss __zusätzliche__ elektrische Energie bereit gestellt werden, indem Kraftwerke hoch gefahren werden, die hochfahrbar sind. Und das ist Kohle oder Gas (sofern wir zukünftig noch Gas bekommen - sonst bleibt nur die 'träge' Kohle, da unser derzeitiger Kohle-Kraftwerkspark eben nicht schnell regelbar ist). Elektro-Autos und Wärmepumpen werden real also mit Kohlestrom betrieben (sofern noch verfügbar auch mit einem Anteil Gas). Das sollte berücksichtigt werden bei der CO₂-Bilanz! Allerdings sparen wir durch E-Autos und Wärmepumpen auch Öl und Gas ein und könnten diese Brennstoffe in Blockheizkraftwerken (BHKW) verstromen - im Winter möglichst mit Abwärmenutzung. Da große Dieselmotoren am idealen Lastpunkt bis zu 55% Wirkungsgrad haben, könnten große BHKW mit Berücksichtigung von Generator und Verteilungsverlusten fast 50% Gesamtwirkungsgrad haben. Kleine BHKW, etwa für ein Mehrfamilienhaus, kommen elektrisch nur auf etwa 20% Wirkungsgrad - dafür ist die Nutzung der Abwärme sehr viel einfacher. Gemischt könnte man also mit einem durchschnittlichen Wirkungsrad von vielleicht 40% rechnen, wenn wir das Öl und Gas, das wir bisher in Verbrenner-Autos und Verbrenner-Heizungen verbrauchen, verstromen, und dann den Strom möglichst intelligent verwerten für Mobilität und Heizung. Wenn ein E-Auto im Mittel einschließlich Ladeverluste etwa 20 kWh / 100 km Energiebedarf hat, und grob gerechnet aus 1 Liter Diesel zwar thermisch 10 kWh, elektrisch aber nur 4 kWh heraus kommen, so würden die 20 kWh etwa 5 Liter Diesel entsprechen. Das ist nicht schlecht - aber eben auch keine Revolution in Sachen Verbrauchsminderung (die 'Jünger' der Glaubensrichtung E-Mobilität rechnen da anders, meist mit 100% Wirkungsgrad beim Vergleich Diesel zu kWh, ohne den Carnot-Kreisprozess zu berücksichtigen). Zumal ja noch die Anfangslast des höheren Aufwands bei der Herstellung hinzu kommt, vor allem wegen des Akkus. Wobei wir hoffen dürfen, dass die Akku-Herstellung in Zukunft deutlich weniger Energie verschlingt, beispielsweise durch Vermeidung bisher notwendiger Trocknungsprozesse. Abgastechnisch - außer der CO₂-Betrachtung, also Stickoxide, Stäube, ... - wäre der Weg über Verstromung sicherlich besser in Summe, da Großanlagen bezogen auf die Leistung sauberer sein können in der Abgasreinigung als viele 'kleine' Motoren oder Brenner. Gerade in Städten und Ballungszentren würde sich die Luftqualität deutlich verbessern. Und für uns Kunden dürfte der Wartungsaufwand eines E-Autos auch günstiger ausfallen als bei einem Verbrenner mit einer immer aufwändiger werdenden Abgasreinigung. (Bei den Wärmepumpen wäre ich mir nicht so sicher, dass sie so wartungsarm und langlebig sind wie Gasthermen.)

  • @csaalmann23

    @csaalmann23

    Жыл бұрын

    Viel dummes Zeug mit vielen Worten. Ziel ist 100 % EE.

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    @@csaalmann23 100 % EE ist unter blah blah blah einzuordnen, das wurde doch mehrfach erklärt. Die Spezialisten für das komplette abschalten fossiler Energie sind doch die for Future Jünger. Im Gegenteil ist es so dass ein beschleunigter Umbau hin zu mehr EE mittelfristig mehr fossile Energie benötigt. Daher, weniger unrealistische Ziele heraus posaunen und mehr konkrete und bezahlbare Massnahmen umsetzen!

  • @karstenschmidt2302

    @karstenschmidt2302

    Жыл бұрын

    @@Waldemar_Gin Fossile sind endlich. Daran ändern auch Sie nichts. Alles Geplänkel hat nur ein einziges Ziel: Das generell unausweichliche so weit wie möglich nach "später" zu verschieben.

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    ​@@karstenschmidt2302 Revolutionen haben historisch betrachtet eine eher geringe Aussicht auf Erfolg Schon von daher lehne ich radikale Positionen wie die Ihre ab. Eine Abkehr von den fossilen Brennstoffen kann nur behutsam erfolgen und braucht seine Zeit. Meiner Meinung nach wird es auch gelingen den Anstieg von CO2 zu stoppen, wenn auch nicht in 30 Jahren. Das weitaus größere und schwieriger zu lösende Problem als endliche fossile Brennstoffe sind die begrenzten Ressourcen von wichtigen Elementen auf der Welt. Die Anfänge sehen wir schon heute an den Preisen auf den Rohstoffmärkten. Ob jetzt Lithium, Kupfer, Nickel, Phosphor, Sand für Baustoffe und (...). Nur an die nächste oder übernächste Generation zu denken ist Egoistisch. Der Horizont muss auch für die nächsten 10, 100, oder 1000 Generationen weit reichen.

  • @karstenschmidt2302

    @karstenschmidt2302

    Жыл бұрын

    @@Waldemar_Gin Das Ressourcen endlich sind,ist weder eine "radikale",noch eine "gemäßigte" Position. Es ist ein kalter Fakt. "Behutsam" ist gut formuliert und sicher auch richtig-wenn man allerdings bedenkt,daß man seit 45 Jahren genau NICHTS gemacht hat,relativiert sich der Begriff. Ob Sie diesen Fakt "alblehnen" oder anerkennen,ist in etwa so relevant,als würden Sie den Sonnenuntergang oder die Folgen der Schwerkraft ablehnen oder anerkennen. Und natürlich haben Sie recht. Die anderen Rohstoffe sind ebenso ein Problem,was die Endlichkeit angeht. Nur liegt das Primärproblem eben in unseren Wirtschaften,die komplett auf die Bereitstellung fossiler Energieträger aufgebaut sind. Es nacht wenig Sinn,über den zweiten Schritt nachzudenken,wenn der erste noch nicht gemacht ist. Auch dem letzten Absatz Ihres Kommentares kann ich nur voll zustimmen.

  • @foxybrauneiser
    @foxybrauneiser Жыл бұрын

    Absolute Klasse, der Gerd! Vielsten Dank!

  • @opaaloys

    @opaaloys

    Жыл бұрын

    Die Verbrennung von fossiler Energieträger um mit 30% Wirkungsgrad mechanische Arbeit zu generieren für Generatoren , Fahrzeuge und Flugzeuge, das ist schlecht. Das ist auch in China und in Indien in den Prüfungen eine glatte Fünf. Wer zum Beispiel mit Atomenergie Heißdampf für die Hochtemperaturelektrolyse erzeugen kann, der erzeugt mit einem Wirkungsgrad von 90% Wasserstoff und Ammoniak . 30% , das ist eine 5 in den Klassenarbeiten und 90% ,das ist eine 1 in Klassenarbeiten. Auch in Österreich und in der Schweiz ist 90% eine 1 und 30% eine 5 mit Versetzung gefährdet und sitzenbleiben bis zur Volljährigkeit. Warum durfte Herr Ganteför schon in der vierten Klasse rauchen? Herr Ganteför war schon 18 Jahre alt.

  • @gunterbartsch9284
    @gunterbartsch9284 Жыл бұрын

    Fridays For Future zum Beispiel kuckt auch nur bis zum Tellerrand. Und das reicht bei weitem nicht. Danke ich teile.

  • @joergcrome5771
    @joergcrome5771 Жыл бұрын

    Mal entspannt sehen. Regenerative Energien ideologiefrei ausbauen und sich um den Katastrophenschutz kümmern. Das Ganze ohne die Wirtschaft abzuwürgen. Letztendlich muss man sich das Ganze auch leisten können.

  • @marcoz6801
    @marcoz6801 Жыл бұрын

    Die ADAC Studie zu Elektroautos beruhte schon damals auf alten überholten Zahlen. Grundlage ist die Schwedenstudie 1 gewesen, bei der sich die Batterieherstellung auf Prototypen Niveau bezog. In der Schwedenstudie 1 wurde auch darauf hingewiesen, dass die Zahlen nicht auf eine Serienproduktion hochgerechnet werden kann. Es gab damals schon von denselben Autoren eine Schwedenstudie 2, die sich auf Serienfertigung bezogen hat. Fälschlicherweise wurden die neuen Zahlen vom ADAC nicht verwendet.

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    Ihre Anmerkung ist grundsätzlich richtig. Im Endeffekt ändert das jedoch kaum etwas daran dass E-Autos, solange fossile Kraftwerke den Hauptanteil an der Stromerzeugung bereitstellen wie in Deutschland, nur sehr wenig bis keine Reduktion der CO2-Emissionen bewirken. Bezieht man den Investitionsbedarf (des einzelnen Bürgers oder der Gesellschaft) mit ein blockieren E-Autos sogar die Energiewende. Als Beispiel: Bei Mehrkosten bzw. Subventionen beim E-Auto von 10.000€ können aktuell ca. 10t CO2 reduziert werden. 10.000€ investiert in eine Solaranlage (Standort in D) können innerhalb von 15 Jahren ca. 110t CO2 vermeiden (Kohlestrom ersetzen).

  • @bahnbetrieb
    @bahnbetrieb Жыл бұрын

    Der Kanal ist doch monetarisiert? Die Werbeunterbrechung werden wir ertragen!

  • @thomasschulz8430
    @thomasschulz8430 Жыл бұрын

    Vielen Dank! Toll!

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 Жыл бұрын

    Es fehlt eigentlich nur noch mein Beweis,dass die Klimawirksamkeit von Treibhausgasen nach Durchlaufen eines Maximums bei höheren Konzentrationen asymptotisch gegen Null geht.Das wird nur Wenigen gefallen!

  • @matthiasknoke960
    @matthiasknoke960 Жыл бұрын

    Hallo Prof.Gantför, ihre Beiträge sind immer eine Freude! Nichtsdestotrotz eine Frage: können Sie erklären wie sich Prof.Ockenfels die internationale CO2-Bepreisung vorstellt? Es ist ja eine Steuer die auf Einfuhren erhoben wird. Erstmal ein Verstoß gegen das Gebot der offenen Märkte-aber das ist uns die gute Sache wert. Nur wer bestimmt wie viel CO2 bei der Produktion der Güter entstanden ist? Der Zoll?? Wir kennen die Diskussionen um die CO2-Neutralität von Elektroautos, jede Studie liefert andere Ergebnisse zwischen 0..200.000km. Und dies nun bei allen importierten Gütern, mit der WTO als Schiedsstelle? Das Ergebnis wäre gigantische Bürokratie und Protektionismus. Einen CO2-Preis als Grundlage zu nehmen wird auch nicht funktionieren, denn viele Länder werden hier heftig manipulieren um gute CO2-Bilanzen zu bekommen.

  • @rainerjuranek2946
    @rainerjuranek2946 Жыл бұрын

    Es geht doch nichts über einen schönen warmen Sommer. Und der Winter kann auch wärmer sein. Also hoffen wir auf Indien und China. Wer weiss, wer sonst noch für mehr Wärme sorgt.

  • @rainerjuranek2946

    @rainerjuranek2946

    Жыл бұрын

    @@jorgschmidt5300, die Inder werden die vielen neuen Kraftwerke für fossile Brennstoffe bauen. Und die Chinesen. Sind die nun auch asozial?

  • @rainerjuranek2946

    @rainerjuranek2946

    Жыл бұрын

    @@jorgschmidt5300 , aber auch Kohlekraftwerke und wenn das Gas aus Russland kommen kann, auch Gaskraftwerke. Und dann ist da noch Indien und der noch arme Rest der Welt. Ich hoffe also auf mehr Welterwärmung in Deutschland.

  • @karlmartel7646
    @karlmartel7646 Жыл бұрын

    Warum war es vor 1000 Jahren wärmer auf der Erde ?

  • @glaswurm1

    @glaswurm1

    Жыл бұрын

    Weil da die Neandertaler alle mit ihrem SUV rumgefahren sind. Dann haben sie dauernd am offenen Feuer gegrillt, das macht ganz viel CO2!😂

  • @focushing

    @focushing

    Жыл бұрын

    Die Antwort auf Ihre Frage finden Sie in den Klimavorlesungen von Prof Ganteför. Reinhören lohnt sich - absolute Empfehlung!

  • @gerhardhalder7511
    @gerhardhalder7511 Жыл бұрын

    Die Zusammenfassung des Vortrags von Axel Ockenfels ist ausgesprochen interessant. Danke dafür! Aber auch wenn er das global pricing als Lösung vorschlägt, ist es gut, dass er (immer noch) Berater der Regierung ist. Denn es wäre Vergeudung von Zeit, die wir nicht mehr haben, wenn wir uns (nur) auf die Umsetzung des global pricing konzentrieren würden. Dann würden wir genau nichts bewegen können, weil eine Einigung zu lange dauern würde. Es müssen daher die reichen Länder sofort Maßnahmen ergreifen. Sobald diese zu greifen beginnen, können diese Staaten ihre Strategie mehr und mehr verbreiten und sogar einfordern und die anderen Staaten sehen, es geht. Zudem ist es mehr als legitim, dass die reichen Staaten beginnen, weil sie die Hauptverantwortung für die Klimakatastrophe tragen. Ihr Wohlstand gründet sich auf co2 Ausstoß.

  • @gerhardhalder7511

    @gerhardhalder7511

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Warum?

  • @Hasenmafia
    @Hasenmafia Жыл бұрын

    Rechnen Sie bei der Bepreisung von Atomstrom auch die Lagerung mit ein? Die muss ja auch jemand tausende Jahre lang bezahlen und bewachen. Ist das schon im Strompreis mit drinnen?

  • @csaalmann23

    @csaalmann23

    Жыл бұрын

    Das wird gemacht wie bei den Pyramiden. Da kommt kein Grabräuber ran. Bewachung überflüssig.

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    Ihre Frage ist leider nicht zielführend. Durch neuere KKW und Wiederaufarbeitung der abgebrannten Brennstoffe kann die Menge an Atomabfällen sogar reduziert werden und auch noch die Lagerungszeit drastisch reduziert werden. Sie argumentieren mit dem technischen Stand von vor 50 Jahren.

  • @Hasenmafia

    @Hasenmafia

    Жыл бұрын

    @@Waldemar_Gin Also ein Freund von mir arbeitet in Gorleben. Hab ihn vor 2-3 Jahren das letzte Mal gesprochen. Ich meine, er macht das nicht ehrenamtlich

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    @@Hasenmafia Natürlich ist die Endlagerung ein Thema. Und gerade in Deutschland wird es als Totschlagargument gegen Kernenergie immer wieder vorgebracht. Wie schon erwähnt kann man durch modernere Technik das Problem verringern. Es ist daher wahrscheinlich nicht besonders klug die hoch radioaktiven Abfälle unwiderbringlich in irgendwelche Kavernen zu verbringen. Zum anderen gibt es durch den jahrzehntelangen Betrieb der KKW schon ca 30000m³ dieser Abfälle (ein Kubus mit ca 30m Kantenlänge, Netto), auch beim 2- oder 3-fachen dieser Menge bleibt das Problem eine geeignete Lagerstätte zu finden praktisch das Gleiche.

  • @karstenschmidt2302

    @karstenschmidt2302

    Жыл бұрын

    @@Waldemar_Gin Ihre Reduzierung von Abfall nebst kürzerer Lagerungszeiten steht bis jetzt nur auf dem Papier. Die Realität sieht momentan noch so aus wie vor 50 Jahren. Die Fachleute winken derzeit ab bei dem Thema. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • @TerraPeregrinus
    @TerraPeregrinus Жыл бұрын

    Sie sollten sich zu den Hintergründen des deutschen Strompreises erkundigen! Ihre Unsicherheit in dieser Frage stand Ihnen nicht so gut (Schade); und vor allem dann bitte keine Vermutungen äußern!

  • @g.h.4897
    @g.h.4897 Жыл бұрын

    Das Vorschreiben von Technologien, wie die E-Autos ist doch TINA pur.

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    Wer oder was ist TINA?

  • @g.h.4897

    @g.h.4897

    Жыл бұрын

    @@andreasschmalzl1752 TINA-Prinzip Der politische Slogan there is no alternative („Es gibt keine Alternative“) wurde von der britischen Premierministerin Margaret Thatcher in der Anfangszeit ihrer Regierung wiederholt verwendet, um ihre Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (vgl.

  • @g.h.4897

    @g.h.4897

    Жыл бұрын

    TINA bedeutet das in einer Demokratie die Politik nur eine Lösung vorschreibt, und weitere Ideen nicht toleriert.

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    @@g.h.4897 Ah ja klar. Merkel!

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    Das ist aber hier definitiv nicht der Fall. Jeder darf selbst entscheiden was er fahren möchte. Nur mit einem Diesel kommt man ab 2030 nicht mehr nach Paris hinein. Und in Stuttgart nur ab Euro 6. Stellantis hat angekündigt, dass in Zukunft Kleinwagen wie der 107,208 und der corsa nur noch elektrisch angeboten werden, da die abgasreinigung die Autos in den Preis der oberen Mittelklasse heben würde. Kann sich dann halt keiner mehr leisten. Da die Franzosen aber hauptsächlich Kleinwagen und Kompaktwagen zu günstigen Preisen verkaufen, würden sie Marktanteile an die Chinesen verlieren. Deshalb gibt es den nächsten 208 nur noch elektrisch. Wäre auch für mich eine Alternative, auch preislich.

  • @alffred4021
    @alffred4021 Жыл бұрын

    Mit der aktuellen Regierung in Deutschland wird es nicht gelingen, leider.

  • @naturix8446
    @naturix8446 Жыл бұрын

    Ein Hg - Thermometer hat eine Streubreite von 10 hoch 23 Molekülschwingungen. Den Mittelwert wegzulaßen wäre ein wenig Ruß ? Der Witz der Klimaforscher ein bisschen wie mit dem Ofenrohr (in youtube)und dem Thermometer . wenn man noch nicht reinschaut.

  • @mathematiknet
    @mathematiknet Жыл бұрын

    Ein Konferenz, um gegen ein Problem zu kämpfen, was es nicht gibt, mit Mitteln, die nicht wirken, aber Geld kosten, was wir nicht haben. Genial! So schafft man Arbeitsplätze für Wissenschaftler.

  • @karstenschmidt2302

    @karstenschmidt2302

    Жыл бұрын

    @ A.R. "[....] gegen ein Problem zu kämpfen,was es nicht gibt[....]" Das ist eine unbelegte Behauptung von Ihnen. Nicht mehr und nicht weniger. Zigtausende Fachstudien jährlich sagen etwas anderes. "So schafft man Arbeitsplätze für Wissenschaftler". Genau so ist es. Und hätte man diese Arbeitsplätze nicht geschafft,wär das zumindest ein Vorteil: Sie würden die elektronische Datenübermittlung nicht für Ihre umwissenschaftlichen Hetzkommentare nutzen können. "[....]Geld kosten,was wir nicht haben." Das ist blanker Unsinn. Jede Investition in was auch immer schafft auch Beschäftigung und Einkommen. Dann muß die neue Yacht oder die teure Urlaubsreise eben verschoben werden. Nennt sich in der Ökonomie"Investitionsumleitung". (E.U.v.Weizsäcker)

  • @stephanmenke3317

    @stephanmenke3317

    Жыл бұрын

    Bot !

  • @COYI-66
    @COYI-66 Жыл бұрын

    God bless Donald Trump 🙏✊🙏

  • @robertbloch1063
    @robertbloch1063 Жыл бұрын

    Ganz ehrlich, ich fand den Vortrag von Hn. Sinn sehr schwach und einseitig. "Finger weg von meinem DIesel". 42:30 Kernerrgie: es ist einfach teuer. Das hat Professor David Ruzic in seinem Kanal sehr schön gezeigt. Im Vegleicht zu Gaskraftwerk, es dauert 40Jahre bis Kosten vergleichbar sind. Und wer weiß wie der Welt in 40 Jahre aussehen wird. Ja, nach 24.02 die ganze Sache ist jetz mehr politisch als ökonomisch. 46:30 Hr. Sinn hat hier natürlich einen grossen Problem mit "klassischen" Kraftwerken "vergesen". Kohl- aber auch Kern-Kraftwerken brauchen Zugang zu grossen Mengen von Wasser zur Abkühlung. Und das ist riesiges Problem: Wasser gibt es nicht so viel. Im Sommer, wenn Gewesser sich erwärmen und Wasserpiegel geht nach unten, "klassische" Kraftwerke sind auch aus. Problem wird immer grösser mit Klimawandel - es gibt immer weniger Wasser und das Wasser wird immer wärmer... 50:10 Automobilindustrie ist nicht herzkrank wegen Regulierungen! Konsumenten wollen einfach E-Autos, diese verkaufen sich so schnell dass man mit der Produktiuon nicht schafft. VW hat schon die ganze Produktion 2022 verkauft. Es ist keine Schuld von EU dass deutsche Automobilindustrie, mit seiner Liebe an Diesel, die Wende im Konsumentenwelt verschlafen hat. Die Regulierunghen sind notwendig, einfach um Umfeld für Innovation zu erstellen. "Knock Out" passiert wenn Firmen sich nicht anpassen wollen / dazu unfähig sind. Und natürlich es gibt kein Industriewachstum in DE mehr, es ist viel billiger woanders zu produzieren. In USA, oder auch in China gibt es auch scharfe Regulierungen und trotzdem geht es weiter! 53:50 Hr. Sinn hat natürlich vergessen zu zeigen wie gut E-Autom mit richtigem Stommix sind. Vielen Dank für diese Plots, viel besser als in Hr. Sinn Vorstellung. Es fehlt mir noch ein Punkt - es ist klar DE Strommix wird sich verändern (hoffentlich verbessern), man sollte diese Änderungen auch berücksichtigen um fairen Vergleich zu bekommen. 1:02:20 Also doch Emissionen von Verbrauch abhänging.... Wenn Verbrauch nach unten geht, Emissionen gehen auch nach unten. Ich befürchte Hr. Sinn war bei diesem "Paradox" mit Verlagerung der Emissionen verwirrt. Wenn wir was in EU nicht produzieren wollen, wir werden es zum Beispiel in China machen lassen. Effekt seit Jahren bekannt und gut beschrieben, kein "Paradox".

  • @RDP54

    @RDP54

    Жыл бұрын

    Du hast ziemlich wenig verstanden. 🙃

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    @@RDP54 Gibt es dazu auch eine Begründung?

  • @RDP54

    @RDP54

    Жыл бұрын

    @@andreasschmalzl1752 Natürlich!

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    @@RDP54 ich höre.

  • @RDP54

    @RDP54

    Жыл бұрын

    @@andreasschmalzl1752 Musst dir die Vorlesungen von Ganteför auf KZread ansehen mit dem Titel Energie und Klima, das sind ca. 43 h Zeit! Danach die Vorlesungen von Sinn! Ich halte nichts von Verdummung und Bevormundung. Deshalb musst du dir Wissen aneignen von den besten Quellen! Das meine ich nicht despektierlich. Verdummung und Bevormundung erleben wir jeden Tag von Politikern und den Medien! Da ich Rentner bin und Zeit habe und ich Interesse am Thema habe, musste ich mir das antun, um mir eine Meinung zu bilden. Dafür habe ich über ein Jahr gebraucht. Wenn wir qualifiziert hier in Deutschland diskutieren wollen, sollten wir erstmal Grundlagen uns aneignen und dann etwas sagen und nicht rumschwurbeln wie unsere Politiker. Hans-Werner Sinn hat einmal in der Griechenland Krise die Schawan im Tv auf den Pott gesetzt! Er hat ihr gesagt, dass sie keine Ahnung hat. Das hat mich beeindruckt. Aber wichtiger war, dass er recht behalten hat !!!

  • @andreasvo2992
    @andreasvo2992 Жыл бұрын

    Der hohe Strompreis in Deutschland kommt nicht wegen der Energiewende zustande, sondern trotz der Energiewende. Der bedingungslose Glaube an den freien Markt führte dazu, dass die Politik jegliche Lenkung bzw. Entscheidungshoheit über die Preisgestaltung abgab. Im Jahr 2005 erfolgte die Liberalisierung des Energiemarktes - wiederum wegen des Glaubens an mehr Wettbewerb, der zu günstigeren Preisen für die Verbraucher führen sollte. Seitdem gibt es vier dominierende Energieanbieter, deren Leitungen von anderen kleinen Anbietern gepachtet werden müssen. Die Wirtschaftskapitäne sorgen so beliebig dafür, dass die Preise hoch bleiben. Es ist nicht verwunderlich, dass die großen Anbieter beharrlich darauf drängen, weitere Kohle- oder Erdgaskraftwerke zu errichten - die marktbeherrschende Stellung bleibt erhalten, das enorme Gewinnpotenzial ebenso. Und klar, die Energiewende birgt für die großen Konzerne eine Gefahr: Wind- oder Sonnenenergie kann man nicht als Eigentum beanspruchen. So lässt sich auch der Niedergang der deutschen Solarindustrie erklären. Trotz seines ursprünglich riesigen technologischen Vorsprungs, hat Deutschland den fernöstlichen Konkurrenten diesen Markt der Zukunft überlassen.

  • @andreasvo2992

    @andreasvo2992

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Richtig, Hans-Werner Unsinn

  • @andreasvo2992

    @andreasvo2992

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Nee, ist mir nicht. Hab lange überlegt, aber das war in der Tat das Blödeste - obwohl: Eine Sache noch, auf dich gemünzt: Je größer der Dachschaden, desto freier ist der Blick in den Himmel, gell?

  • @Waldemar_Gin

    @Waldemar_Gin

    Жыл бұрын

    Märchenerzähler können es ganz nach oben schaffen, nicht wahr. Ist dir bekannt dass sich die EEG Kosten mittlerweile auf mehr als 500 Mrd. € angesammelt haben?

  • @marc.w.7692
    @marc.w.7692 Жыл бұрын

    da kam der große lösebär ihm war es halt nicht zu schwer...

  • @marc.w.7692

    @marc.w.7692

    Жыл бұрын

    ... ich war mal bei nem symposium... ging ne woche und die teilnehmer waren richtig im stoff trotz mir als reflektor... bildhauer waren das... da bekommt man n klappauge ... mal davon abgesehen was da individuell für prozesse zum vorschein kamen... stellen sie sich vor sie prüfen eine woche alles bei allen... bin halt n richtiger fotograf

  • @marc.w.7692

    @marc.w.7692

    Жыл бұрын

    ... mögl. ohne einfluss zu nehmen... geht nur über tricks...

  • @Baba-fy1jc
    @Baba-fy1jc Жыл бұрын

    Es gibt so ein Thema neben der Philosophie und der Astronomie und der Physik und den Naturwissenschaften, mit dem Ich mich seit sehr langer Zeit beschäftige. Hier ist doch Tatsächlich ,die Frühe Kindliche Prägung schon ein Mega Problem ,mit der sich alle Ruhig mal mehr beschäftigen könnten. Wie die Gesellschaft ihre Minderwertigkeitskomplexe Kompensiert ,dass ist ein Mega Problem. Die Menschen merken es gar nicht, wie die vom Geld und den Minderwertigkeitskomplexen Angetrieben werden, und weniger von der Vernunft. Das ist ein Thema der Tiefen Psychologie ,mit der ich sehr gut Vertraut bin,da ich mich extrem, mit diesen Themen beschäftige und beschäftigt habe. So zimmlich jeden Menschen den hier weitere Menschen cool finden ,wie einen Banker einen Lobyisten oder einen Räuber oder einen Dealer oder auch Sexualverbrecher und viel mehr Menschen und Themen ,die kann man hier nicht ohne grund, mit dem Thema Minderwertigkeitskomplexe,in eine Verbindung bringen. Den Marken Fetischismus und vieles mehr, dass alles kann man damit,auch in eine Verbindung bringen. Das hier ist im übrigen eine Zweite Klasse Demokratie,dass möchte ich mal dazwischen Notieren ,die mit der Ersten Klasse Demokratie,sehr wenig bis gar nichts mehr am Hut hat. Die erster Klasse ,die steht mit der direkten Mitsprache in einer Verbindung ,und die danach,die haben dann mit der, immer weniger am Hut. Die Demokratien hier ,die sind also nur Schein oder Teil Demokratisch. Wer dass nicht glauben mag ,der kann es sich vom Dr Professor Rainer Mausfeld ,dann weiter Erklären lasse ,was hier mit der Demokratie hier so nicht Stimmt. Die Gespräche mit Russland, von denen kein Mensch etwas mitbekommt ,die Zeigen es auch ,wie viel die Wähler hier mitreden .😉👍😂😂😂😂 Der Wähler ist die Marionette ,die sich hier selber Mundtot macht ,deshalb landet die Stimme auch in der Urne. Man Entmündigt sich also, und damit fördern die Leute dann, dass gegenteil von dem ,wo von die sonst so am reden sind. Das ist ein Thema ,was mit zum Neoliberalismus und zum Kapitalismus gehört, und die Themen ,die kann man nicht so ganz ohne grund, an die Psychologie Anknüpfen,mit der hier kaum einer etwas zu tun hat. Die Minderwertigeitskomplexe sind hier mit eines der Grundprobleme. Wie viel Mist einem wohlmöglich in den Kopf gepflanzt wurde ,oder was der Mensch so über Tausende Jahre an Fehlern ,an seine Kinder überträgt ,dass beachtet die Masse doch Nachweisbar ,sehr wenig. Die Psychologie ,dass Wort gibt es schon viele Hunderte Jahre ,doch dass Fachgebiet ,dass gibt es erst seit so ca 100 Jahren. In dieser Zeit bis heute,da hat sich dass ganze extrem weiter Entwickelt ,aber nicht der Mensch selber. Die Masse denkt, die wäre Geistig Fit und nur die ganz Kranken,die Landen beim Psychologen. Da zeigt sich aber was ganz Anderes ,denn es zeigt sich ,dass die Masse ,mit der Richtigen Logik und mit der Methodik ,sehr wenig am Hut hat. Die Masse die ist Nachweisbar Massiv Ihren Minderwertigkeitskomplexen unterlegen . Wie die hier aus dem Unterbewusstsein mitwirken, und wie die hier ein Normophatisches und Psychotisches Verhalten mit fördern,dass Verstehen hier zu viele, noch nicht so Richtig. Die Masse sieht die Folgen oder die Masse der Probleme,doch den Komplexen schmeckt sie wenig ihre Aufmerksamkeit . Das was ich hier Notiere ,dass geht bis ganz Runter an die Wurzeln der Probleme. Es ergänzt die Aussagen vom Ganteför und es geht diese Empor. Das selbe gilt für meine Aussagen ,denn die stehen in einer wechselnden Beziehung zueinander. Das ist eine schöne Kausale Kette sie sich hier zeigt ,die zeigt wie der Mensch aus dem Unterbewusstsein von seinen Trieben so gesteuert wird. Das ganze kann man auch mit der Symbolik in eine Verbindung bringen über die der Mensch ebenfalls nur zu gerne seine Minderwertigkeitskomplexe Kompensiert. Wie die Menschen sich über eine Symbolik gegenseitig Auf und weitere Menschen Abwerten können ,wie Fahnen ,das Hitler Kreuz ,dass Russiche Z oder den Marken Logos ,dass zu begreifen ,dass übersteigt ,die Kompetenz ,der Massen. Wie die Menschen sich hier um die Dopamin und Seratonin, oder um eine Adrenalin Ausschüttung kümmern oder bemühen ,dass merken die Menschen hier so gar nicht mehr . Die Persönliche Selbstbefriedigung ,die Steht hier bei zu vielen ganz oben auf der Liste und dass fördert nichts gutes. Die Kompensation der Komplexe ,die ist dass Tatsächliche Problem ,und weniger ,der Fakt ,dass ein Mensch ,an welchen, am Leiden ist. Das Berücksichtigt die Masse hier aber alles sehr wenig. Wenn man es Schaft das alle es sich mal mehr vor die Augen halten was hier steht und alles was der Ganteför hier dazu Abgeliefert hat ,dann könnte ,dass sehr viel Verändern. Es geht hier nicht darum Menschen zu Gradieren um jemand schön zu Färben ,es geht viel mehr darum es zu berücksichtigen wie alle den selben Defiziten Unterlegen sind. Da als Henker in Erscheinung zu treten ,dass lässt einen Selber Wiedersprüchlich da stehen. Die Gesellschaft wird ,wenn die nicht Achtsam ist, hier am Ende ,um so mehr von sich sagen können, dass die ein Opfer ihrer Komplexe ist ,und dem Mangel an Fähigkeiten ,diese zu Kontrollieren ,wenn dass hier alles so weiter geht.

  • @madameprotectionduclimat9004
    @madameprotectionduclimat9004 Жыл бұрын

    Ich fordere sofort einen bundesweiten Klimalockdown Keine Flugreisen mehr Keine Urlaube mehr im Ausland Nur noch Wasser trinken kein Sekt,Bier,Mineralwasser 🔥🔥🤒🤒💦💦

  • @netzkunstler4450

    @netzkunstler4450

    Жыл бұрын

    Sekt oder Selters !

  • @SuperFastWater

    @SuperFastWater

    Жыл бұрын

    Ich wünsche mir, dass du dich mal ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzt und dann deine Aussagen überdenkst. Wer Grün wählt zerstört Natur und Umwelt und bewirkt nichts fürs Klima.

  • @bowhunter3724

    @bowhunter3724

    Жыл бұрын

    Das nenne ich mal Sarkasmus xd madame

  • @flachermars4831

    @flachermars4831

    Жыл бұрын

    Ist noch ne Brause erlaubt? 😄

  • @focushing

    @focushing

    Жыл бұрын

    Sie kommentieren, ohne das Video geschaut zu haben. Auf Sie haben wir alle gewartet...

  • @SebGreen
    @SebGreen Жыл бұрын

    Klimatheologie

  • @skjelm6363

    @skjelm6363

    Жыл бұрын

    Kommentarpessimisten

  • @TerraPeregrinus

    @TerraPeregrinus

    Жыл бұрын

    ​@@skjelm6363 oder 'Kommentarpuristen' :)

  • @alexanderforst3613
    @alexanderforst3613 Жыл бұрын

    Egal wie man es dreht und wendet, und auch wenn man es nicht sagen darf, es gibt nur zu viele Menschen

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    Nein! Es gibt zu viel Verschwendung. Würde nicht so viel verschwendet, 40% der Lebensmittel in Deutschland werden weggeschmissen, dann gäbe es mehr als genug für alle. Würden wir den stinkenden Dreck und die Gase da lassen wo sie sind und jeder Familie, vor allem in Afrika, eine PV Anlage und Batterie Speicher schenken, ihre Schulen vernünftig ausstatten, statt die Menschen auszunutzen, so hätten wir ein enormes intellektuelles Potential. Der menschliche Einfallsreichtum ist die billigste und zugleich die wertvollste Ressource die wir auf diesem Planeten haben.

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    Ich komme aus einem kleinen Bauernhof und habe mit 12 Jahren alles gemacht, was auch meine Eltern gemacht haben, also mit den Traktor die Heuernte hereingefahren usw. Jetzt als Fastrentner bin ich kein Bauer mehr. Bis vor dem Lockdown war ich jährlich 30000km im ICE unterwegs und bin jetzt im Homeoffice und suche für mich und meine Frau einen schönen Ort, möglichst da wo es schön ist, vielleicht an der tschischen Grenze, möglichst einen alten Bauernhof. Mit großer Scheune für eine PV Anlage mit Speicher, damit ich in ein paar Jahren keine Energiekosten mehr habe.

  • @csaalmann23

    @csaalmann23

    Жыл бұрын

    Kannst ja Platz machen. Oder wer ist zuviel?

  • @dirkh0
    @dirkh0 Жыл бұрын

    Alle Vorträge haben das wichtigste Thema vergessen und nicht viel mit der Realität zu tun. China ist doch der Treiber der Energiewende - sowohl auf Angebots- wie Nachfrageseite. Ist China demokratisch? Kein Land baut die erneuerbaren Energien so stark aus wie China (Nachfrageseite). Und ohne chinesische Anbieter mit günstigsten Preisen wäre die Energiewende tatsächlich unbezahlbar. Das Argument, wenn Öl nur hinreichend billig ist, wird alles abgenommen, stimmt doch nicht. Die Kosten eines Autos sind etwa ein Drittel Anschaffungs-, ein Drittel Wartungs- und ein Drittel Verbrauchskosten. Elektroautos werden bald so billig sein, dass selbst bei Benzinpreis 0 sich ein Verbrennerfahrzeug nicht mehr lohnt. Produktion und Wartung sind einfach so viel billiger. Und Elektroautos tanken auch bei Preis 0 kein Benzin. Ähnlich bei der Stromerzeugung. Saudi-Arabien investiert massiv in Solarkraft - das eigene Öl ist dafür viel zu schade und geht in den Export. Mit Unilateralismus hat Deutschland Solar und Wind aus dem Boden gestampft. Und Elon Musk mit anfangs hohen Verlusten bei Tesla den Markt für Elektroautos geschaffen. Jetzt können mit der Hilfe von China die Erträge geerntet werden. Danke, Deutschland, Elon und China.

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    China?

  • @dirkh0

    @dirkh0

    Жыл бұрын

    @@andreashobby ja. Kein Land baut die erneuerbaren Energien stärker aus (Nachfrage). Und ganz viele Solarmodule weltweit kommen aus China. Ohne deren aggressive Preispolitik würde Solarstrom viel mehr kosten. Bei Wind ist es ähnlich. Riesenprogramme im eigenen Land und verstärkter Export. Ohne China würden wir das Thema erneuerbare Energien in Deutschland gar nicht finanzieren können. Und wo werden 50% der Elektroautos weltweit gekauft? China. BYD (China) ist nach Tesla der zweitgrößte E-Autohersteller. Ich vermute, in Q4/22 überholen sie Tesla. Wo gibt es die meisten E-Auto-Startups? In China gibt es Li Auto, WM, Nio, Xpeng. Huawei (vergleichbar mit Siemens in Deutschland) steigt gerade ins E-Autogeschäft ein. Und die Vorgaben der Regierung zum Umstieg sind extrem scharf. In Deutschland bekommt man von all dem nichts mit. Das ganze Gerede von Technologieoffenheit bei Autos macht schon deshalb keinen Sinn, weil China massiv in Richtung E-Autos geht und Wasserstoff dort keine Bedeutung für Autos hat. Unsere deutschen Autohersteller setzen 40% ihrer Autos in China ab. Allein schon deshalb müssen sie Elektroautos voranbringen.

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    @@andreashobby Ist so,eigentlich in jeder Hinsicht. Erst bei den Handys (Apple), dann bei Laptops (Lenovo einst IBM), dann bei den Batterien und jetzt mit den Autos. Auch eine vietnamesische Firma wird demnächst Autos in Europa verkaufen.

  • @andreashobby

    @andreashobby

    Жыл бұрын

    @@andreasschmalzl1752 ich finde nur nicht, dass China der Treiber der Energiewende ist

  • @andreasschmalzl1752

    @andreasschmalzl1752

    Жыл бұрын

    @@andreashobby Das muss man differenziert sehen. China hat die Chance ergriffen eine eigene Industrie im Bereich von PV und Wind Anlagen aufzubauen und damit europäische Firmen in Bedrängnis gebracht. Die Module waren anfangs von nicht sehr guter Qualität, aber durch staatliche Subventionen deutlich billiger als zum Beispiel die von Solarworld. Inzwischen gibt es Solarworld nicht mehr und kaum einen anderen deutschen Hersteller. Die FDP hat sich vor 10 Jahren mir ihrer marktradikalen Ideologie durchgesetzt und damit die Energiewende begraben. Inzwischen konnte China die Produktion hochfahren und durch Skaleneffekte die Herstellungskosten soweit herunter bringen, sodass Solarenergie Inzwischen die billigste Energie ist. Da der Wohlstand in China steigt, steigt auch der Energieverbrauch. Wind und Solarenergie können somit nur den Mehrbedarf decken. In China werden aber auch uralte Stahlwerke weiter betrieben, damit die Menschen nicht arbeitslos werden. Wohnungen werden gebaut, ganze Städte werden gebaut und niemand lebt darin. Eine ehemalige Kollegin aus Peking meinte, wenn sie ihre Eltern in Peking besucht, dann ist es egal ob sie eine Schachtel Zigaretten raucht, denn die Luft ist so dreckig, dass es keinen Unterschied macht. Da mehr und mehr Chinesen zu Wohlstand kommen, so wollen sie auch saubere Luft. Und Elektroautos werden seit 10 Jahren stark gefördert, hauptsächlich um die Luft in den Städten sauber zu kriegen. Somit ist heute die Aussage, daß China führend beim Einsatz von alternativen Energien ist, richtig. Aber auch für China ist es noch ein sehr langer Weg.

Келесі