Zählerschrank und Hausanschlusskasten anschließen ! FdS 😊🖐Hager Einspeiseadapter verdrahten

Ғылым және технология

Wünsch euch viel Spaß beim anschauen.
Auch interessante Videos :
Video Wandsteckdose : • Wandsteckdose CEE 16A ...
Video Notstrom für die Heizung : • Notstrom für die Heizu...
Wera Set Torque Drehmomentschlüssel Satz, 2,5-25 Nm, 16-teilig
: amzn.to/3wik1uK
Wera A 5 Drehmomentschlüssel : amzn.to/44ewoEK
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE 60 iS65 iS67 iS16, 16-teilig : amzn.to/3KK6ayR
Wera Kraftform Kompakt Turbo Getriebe-Schraubendreher-Satz, 16-teilig : amzn.to/377KDlS
Wera Kraftform Kompakt W1 Wartung, Werkzeug-Set, 35-teilig : amzn.to/3vuaI7Q
3 Stück N7-F2 Sammelklemme, Nullleiterklemme : amzn.to/3vxzHaC
3 Stück PE7-F2 Sammelklemme, Schutzleiterklemme : amzn.to/3vS5aD7
3 Stück A7-F2 Sammelklemme, Phasenklemme : amzn.to/3vtB4XK
Hauptleitungs Abzweigklemme 5 polig : amzn.to/3MHTDwW
Verdrahtungsleitung Set 10mm² Einzelader Aderleitung
schwarz 3m / blau 1m / grüngelb 1m + 10 Aderendhülsen : amzn.to/3vPDmPQ
Siemens 5SV13166KK16 FI-/Leitungsschutzschalter 2polig 16A 0.03A : amzn.to/38FEL3p
SIEMENS 5SM6011-2 Brandschutzschalter-Block AFDD : amzn.to/3KqsxsV
DEHN 952400 Stromversorgung Typ2 Überspannungsableiter : amzn.to/3LxofkR
Notstrom Sachen:
Sontheimer Umschalter 63A 4-polig : amzn.to/45cPYkI
Sontheimer Umschalter 63A 4-polig : amzn.to/45sJIEU
Hager SFT440 Gruppenschalter 40A 4 pol. : amzn.to/45vdkSl
Hager SFT 240 Gruppenschalter 40A 2pol. : amzn.to/3OwU5Rl
ABB E214 202 16A Gruppenschalter 2pol. : amzn.to/3qxPOFh
Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
amzn.to/3es3VCc
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
www.amazon.de/shop/freundedes...
indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
Vielen Dank für eure Unterstützung
--------------------------------------------------------------------------------------------------
📱Social Media:
►📘 Facebook: / freundedesstroms
►📷Instagram: / freundedesstroms
💲Donation:
⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
►💙 paypal.me/FreundedesStroms
--------------------------------------------------------------------------------------------------
#einspeisen #elektroinstallation #elektrotechnik #freundedesstroms
#zählerschrank
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
* Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr.
ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

Пікірлер: 142

  • @THE-T7
    @THE-T714 күн бұрын

    wie immer sehr organisierte Arbeit, Qualitätswerkzeuge, Elektriker auf hohem Niveau, Respekt

  • @janschmieder01
    @janschmieder01Ай бұрын

    Ein Video zu dem Notstromteil wäre auch spannend 🙂👍

  • @tl314Thomas
    @tl314ThomasАй бұрын

    Hi. Markus. Das war ein sehr Entspannend das Video, würde super finden was noch alles gemacht wird auf der Baustelle 🙋‍♂

  • @Heidenspass-_-
    @Heidenspass-_-Ай бұрын

    Uiiii, mitten in der Woche ein spannendes Video 👍🏻 und privat schon den Verputzer durchgespielt 👌🏼

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Ай бұрын

    Hi 😊🖐 naja , ich bin (nicht mehr ) Jung und brauch das Geld 🤔😂😋🙋‍♂️

  • @gibibu
    @gibibuАй бұрын

    Hi Markus, danke für den Einblick. Der Notstromteil würde mich auch sehr interessieren👍🤗 VG 🍻 Jörg

  • @Sero4life
    @Sero4lifeАй бұрын

    Klasse erklär Video !

  • @wernerelkmann186
    @wernerelkmann186Ай бұрын

    das ist ja praktisch im verteiler.....ich kenn das noch mit diesen blöden zähleranschlussklemmstein...

  • @andreasbackfischgurke
    @andreasbackfischgurkeАй бұрын

    Hallöchen Markus 😊 Wie hab ich das vermisst, Zählerschränke verdrahten und Messungen machen.... ein Träumchen... Und wie immer sehr sehr sauber gearbeitet, bzw die Leitungen sauber gebogen und aufgeklemmt... anders kennt man es auch nicht von dir... ja zu den Farben das ist überall unterschiedlich... bei uns ist das z.B Braun = L1, Schwarz = L2 und der graue L3.... Super Klasse Video... gerne mehr davon.. ☺ Ich wünsche dir und deiner Familie einen schönen Abend und liebe Grüße auch an deinen Bruder Robert Lieben Gruß Andi 🙃✌

  • @elofos0815

    @elofos0815

    Ай бұрын

    solang es ein Rechtsdrehfeld und die Symetrie gegeben ist, der blaue im Regelfall Neutral und immer Grün/gelb der PE...rege ich mich mittlerweile nicht mehr über die Farben bei anderen auf. ich muss jetzt eine Anlage mit 800A demnächst prüfen, da muss ich die Phasen erst einmal zuordnen um meine Messwerte aus dem Letzten Jahr der Trafolast zuordnen zu können und dann in zwei Unterverteilern die Symetrie herstellen. Da war je eine Phase kurz vor der Kernschmelze der NH Sicherung also 63A * 1,6 ... und das über deutliche Minuten während die anderen bei 50-70% gechillt haben

  • @andreasbackfischgurke

    @andreasbackfischgurke

    Ай бұрын

    @@elofos0815 auuu weia...kurz vor der Kernschmelze 😳

  • @janmacionga3032

    @janmacionga3032

    Ай бұрын

    @@elofos0815 au weia ...das passiert wenn man immer strikt und stur L1-L2-L3 verdrahtet .. Wenn ich mehrere Steckdosen ab einer Sciherung habe, drehe ich gerne mal die Phasenfolge .. aus dem Grund, welchen du angetroffen hast .. viel Erfolg

  • @pironi2405
    @pironi24059 күн бұрын

    I like germany precision and germany tools👌👍

  • @krauterhexer
    @krauterhexerАй бұрын

    Hi, tolles Video. Was mir beim anziehen mit dem Drehmomentschlüssel aufgefallen ist: Du hälst ihn recht weit aussen. dadurch hast du ein höheres Anzugsdrehmoment als eingestellt. Bei den (meisten) Drehmomentschlüssel muss man den Griff direkt mittig umfassen, so dass die Mitte des Griffes in der Mitte der Hand ist. Nur so stimmt das eingestellte Drehmoment. greift man weiter innen, ist es niedriger, greift man weiter aussen ist es höher. Sicher, die vielleicht 1-2Nm mehr bei deiner Anwendung werden die Schraube sicher nicht abdrehen, bei höheren Drehmomenten geht hier aber auch der Fehler merkbar nach oben(PKW Reifen als gutes Beispiel zb, da hat man dann gleich mal 10-20Nm zu viel)

  • @mchlk

    @mchlk

    Ай бұрын

    Ich konnte es erst nicht glauben und musste erst recherchieren, aber tatsächlich! Weil die Messung des Drehmoments vor dem Drehpunkt liegt. Sehr unintuitiv!

  • @krauterhexer

    @krauterhexer

    Ай бұрын

    @@mchlk steht auch in der Anleitung der Drehmomentschlüssel drin :-) es gibt 1 oder 2 Schlüssel (300€+ in der PKW Variante) die anders aufgebaut sind, da könnte man theoretisch sogar n Verlängerungsrohr dran machen ohne Veränderung der Messwerte. Bauforum24(YT Kanal) hat n sehr gutes längeres Video(rund 45 min) wo sie einige Modelle vergleichen und auch den genauen Aufbau,... erklären Unintuitiv? ja, durchaus n Thema, aber dafür haben die ja n gut ausgeformten Griff, wenn man an dem greift, passt es ja. Und es ist halt Physik, die sich nicht überlisten lässt (Kraft-Hebel,...)

  • @Hessijames79

    @Hessijames79

    Ай бұрын

    Wow. Danke für die Info!

  • @lukasd1999
    @lukasd1999Ай бұрын

    Ich nehme ganz gerne für due Zuleitung Rohrschellen vom Kemptner. 10er Loch gebohrt Stockschraube rein. Sieht nicht nur gut aus wenn man es biegt sondern hält und schützt vorm rausreißen :)

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Ай бұрын

    Gute Idee 👍

  • @MrBomberman633
    @MrBomberman6335 сағат бұрын

    Hallo Markus, ich schaue mir zur Zeit sehr gerne deine Videos an. Deine Erklärungen sind immer top so dass es denke ich auch jeder Nicht-Elektriker versteht. Weißt du ob es irgendwo steht ob man hier ein NYM verwenden muss oder kann hier auch eine YSLY Leitung verwendet werden? Nimmst du hier ein 16mm² oder 25mm²? Gruß Sebastian

  • @Spelter
    @Spelter26 күн бұрын

    Immer wieder schön zu sehen wie die Realität läuft. Das überbrücken, für das Messen, ist ne gute Idee, ich hab nur das Problem, ich wollte das auch machen, aber ein Abb bke-i ist halt nicht so einfach überbrückbar. Für die unwissenden: Das sind die neuen Schränke, die haben ein Einhacksystem für den Zähler, also nix mehr Dreipunkt. Ist ne saubere Sache, hab ich mich gefreut das ich den für so wenig Geld bekam, aber kein Elektroinstallateur will mir den anschließen, weil die wollen mir alle nur Teile verkaufen. Sobald die merken, ich hab mehr als 3 Hirnzellen in der Birne, haben die keinen Bock mehr. Muss ich echt mal bei der Innung anfragen, wie sich das verhält mit solchen Firmen.

  • @khm1292
    @khm1292Ай бұрын

    Hallo Markus So ist es richtig, eine richtige Ansage machen und Ruhe ist. Warum fängst du oben an mit den Drähten anschließen? Meinst nicht dass es von unten nach oben leichter gehen würde? Toll und sauber hast du das gemacht !!!!

  • @WazabiStyle

    @WazabiStyle

    Ай бұрын

    Hab ich mich beim Einspeiseadapter auch gefragt. Von oben nach unten ist wie im Video zu sehen eine zu große Fummelei, erst recht mit massiven Adern

  • @DerSchrottBastler
    @DerSchrottBastlerАй бұрын

    also das mit dem notstrom und wie das system in summe ausgeführt ist, vorallem was es so an "leistung" ohne netz bringt, würd mich schon stark interessieren. weiter mit den top videos, macht immer wieder spass 👍👍

  • @ssderasse
    @ssderasseАй бұрын

    Moin, eine Frage zur orangenen Leitung neben dem Hausanschluss. Sieht für mich aus als ob es ein Glasfaser Anschluss wird, was für ein Leerrohr sollte ich im Haus für Glasfaser verlegen/vorbereiten? Steht in kürze bei uns an und ich würde gerne eine leerleitung vorbereiten.

  • @Chemnitzsurfer

    @Chemnitzsurfer

    Ай бұрын

    Die die dein Anbieter verlangt. Bei der "Deutschen Glasfaser" steht z.B. alles auf deren Seite: "Leerrohre für Glasfaser - Die Anforderungen Der Leitungsweg zwischen HÜP und GF-TA variiert je nach baulichen Gegebenheiten. In allen Fällen ist zu berücksichtigen, dass der Innendurchmesser mindestens 10 mm beträgt, damit das Glasfaser-Kabel später genug Platz findet. Geeignet sind beispielsweise PVC-Rohre oder Stangenrohre (z. B. M16). Achten Sie bei der Beschaffung der Leerrohre darauf, dass diese von innen glatt sind. Geriffelte Installationsrohre sind für die Inhausverkabelung ungeeignet, auch wenn diese über eine innen liegende Beschichtung verfügen. Zudem darf sich am Tag der Aktivierung kein weiteres Kabel im Rohr befinden. Der Grund: Um die Geräte Ihres FTTH-Anschlusses möglichst effizient miteinander zu verbinden, verwendet der Monteur sogenannte LWL-Patchkabel, die bereits mit einem Stecker versehen sind. Damit sich die Glasfaser nicht im Leerrohr verkantet, muss jedes Leerrohr von innen glatt sein. Führt der Leitungsweg um die Ecke, muss ein Mindestbiegeradius von 60 mm eingehalten werden. Wählen Sie die den Radius kleiner, riskieren Sie später Beschädigungen am Glasfaser-Kabel, die durch übermäßiges Biegen auftreten können. Auch auf sogenannte Rohrbögen muss aus diesem Grund verzichtet werden. Stattdessen kann das Glasfaser-Kabel vor und nach einer Ecke „frei“ verlegt werden. Um eine bestmögliche Vorbereitung zu gewährleisten, können Sie die Arbeiten auch in die Hände eines Profis geben und dazu bei der der Hausbegehung das „Servicepaket Leitungsweg“ buchen. Einige unserer Baupartner bieten dieses an. Erkundigen Sie sich hierzu am Tag der Hausbegehung direkt bei unserem Baupartner. Optional können Sie sich bei einem unserer Fachhändler vor Ort informieren, ob die Verlegung des Leitungsweges von ihm angeboten wird. Der Fachhändler erstellt Ihnen ein individuelles Angebot. Leerrohr für Glasfaser - die Anforderungen des Leitungsweges im Überblick: Leerrohre mit min. 10 mm Durchmesser Rohre mit glatter Innenseite und ohne Riffelung+ Minimaler Biegeradius: 60 mm Keine Verwendung von Rohrbögen Leerrohre für Glasfaser im Haus verlegen Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, den Leitungsweg ausgiebig zu inspizieren. GF-TA und das Glasfaser-Modem (NT) sollten möglichst nah an Ihren Endgeräten und an einem zentralen Standort im Gebäude platziert werden. So haben Laptops, Smartphones und Tablets später idealen Empfang und Sie surfen mit maximaler Bandbreite. Der HÜP wird meist im Keller oder im Hausanschlussraum geplant. Wo die einzelnen Geräte in Ihrem Haus montiert werden, bestimmen Sie im Rahmen der Hausbegehung. Anschließend sollten Sie festlegen, welchen Weg das Kabel vom HÜP zum GF-TA nehmen soll - dafür stehen in einem Einfamilienhaus bis zu 20 m Glasfaser-Kabel zur Verfügung, in einem Mehrfamilienhaus sogar 30 m. Dabei ist es oftmals notwendig, Löcher durch Wände oder Decken zu bohren, um das Glasfaser-Kabel auf kürzestem Weg zwischen zwei Räumen oder Etagen zu verlegen. Wichtig: Der Innendurchmesser des Durchgangs muss auch hier mindestens 10 mm betragen. Etwaige Kabeldurchführungen sollten Sie also bei der Größe des Bohrloches einberechnen. Auf keinen Fall darf das Kabel später durch enge Passagen gequetscht werden. Für die Montage der Leerrohre eignen sich beispielsweise Metall-Lochstreifen oder Rohrschellen. Die Schellen werden in regelmäßigen Abständen fixiert, rund 60-80 cm Abstand sind hier empfehlenswert. Mit Rohrabdeckleisten können Sie die Leitungswege im Wohnbereich später gut kaschieren. Wichtig ist vor allem, dass die Glasfaser im Leerrohr zuglastfrei verlegt werden kann. Das Kabel sollte nicht unter Kraftanwendung durch einen engen Schacht oder um eine Ecke gezogen werden müssen - sonst kann es beim Verlegen beschädigt werden. "

  • @Chemnitzsurfer

    @Chemnitzsurfer

    Ай бұрын

    Und bei der Telekom gibt es ein PDF "Ratgeber zur Installation von Glasfasernetzen in Gebäuden + Hinweise zu Wohnungsnetzen Wissensspeicher" wo im Kapitel drei "Kabelführungssysteme" alles drin steht.

  • @Kraftwerk10
    @Kraftwerk10Ай бұрын

    Gibt es hier die APZ und RfZ?

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco2114Ай бұрын

    coool interesannt hi markus

  • @earlgreypodone9589
    @earlgreypodone958923 күн бұрын

    DU wolltest ja nur mal kurz zeigen was Du für ein cooles Werkzeug hast ;) #Schmarn Danke!

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    23 күн бұрын

    Gerne 😁

  • @tommyt4173
    @tommyt417316 күн бұрын

    Ich hab versucht alle Kommentare zu lesen und nichts dazu gefunden darum der Hinweis (Bitte nicht übel nehmen): Du nutzt den Drehmomentschlüssel falsch! Das eingestellte Drehmoment wird nur erreicht, wenn man den Griff ordentlich in der Hand hält. Nur am letztens Ende anfassen ändert den 'Hebel' und dann stimmt das Drehmoment nicht. Gibt dazu ein gutes Video von Bauforum24. Sonst wie immer top Video 👍🏻

  • @niklass04
    @niklass04Ай бұрын

    Servus, welchen Querschnitt nimmst du da? 4x25mm2.

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    Müsste nach Augenmaß eine 4x16mm² NYM-O sein.

  • @andreasbackfischgurke

    @andreasbackfischgurke

    Ай бұрын

    Hallöchen, so wie es aussieht dürfte das ein 4x 16m² sein.... wenn ich mich nicht irre... 🤔

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75Ай бұрын

    Die Zugentlastungsforderung am HAK find ich ja putzig. Frag die doch Mal ob ein HAK denn ein ortsveränderlicges Gerät ist. ;) AP Steckdosen haben sowas ja auch nicht. Klar macht man Leitungen fest, aber ne nicht geforderte Zugentlastung ist das ja trotzdem nicht.

  • @UncleBensRice
    @UncleBensRiceАй бұрын

    Hallo Markus, mir gefällt dein Video und dein System mit der Farbbelegung der Phasen. Ich persönlich halte es immer so, dass Schwarz L1 ist und die anderen beiden Farben sich dann aus dem anliegenden Drehfeld ergeben. Danach wird es dann in der Farbfolge auch so immer weitergeführt.

  • @willissohn

    @willissohn

    Ай бұрын

    Hallo, ich persöhnlich halte es so braun schwarz grau. Weil es beim 3Ader neu, braun statt sw gibt

  • @reversetransistor4129
    @reversetransistor4129Ай бұрын

    Einige wichtige Sache fehlt, die Datenkabeln muss geschirmt sein.

  • @michaelrosinsky6153
    @michaelrosinsky615319 күн бұрын

    Ist bei euch kein APZ-Feld vorgeschrieben? Habe nämlich keines gesehen bei dir.

  • @stephan-ex1lp
    @stephan-ex1lpАй бұрын

    Und ich dachte schon das ich der einzigste bin der das mit Drehmoment anzieht😅. ( Ls usw mach ich auch immer, alle am Schluss mit Drehmoment anziehen ist auch gleich ne Kontrolle ob wirklich alle angezogen sind) .

  • @claitrid7806

    @claitrid7806

    Ай бұрын

    Mit Drehmoment anziehen mache ich auch. Ist meiner Meinung nach sinnvoll. Per Hand zieht man die unter Umständen zu fest an.

  • @philippsontgerath9331
    @philippsontgerath9331Ай бұрын

    Ich erneuere gerade meinen Zählerschrank. Wir haben ein TN-C Netz. Bisher wurde der PEN bis zur Zählertafel durchgeschliffen und erst dort aufgetrennt. Nun habe ich einen Erder nachgerüstet und ne 5 adrige Hauptleitung. Jetzt würde ich gerne den PEN im HAK auftrennen. Dort sind aber nur zwei Klemmen. Also brauche ich eine Doppelklemme. Weiß einer ein gutes Produkt? Mein HAK ist von Quermann.

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    Ай бұрын

    der netzbetreiber soll dir einen neuen hin hängen. kostet nichts.

  • @pram2000
    @pram200021 күн бұрын

    Was ist das für ein oranges Kabel neben dem HAK? - sieht man sehr selten in D 😉

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    21 күн бұрын

    Hi 🖐 das ist die Vorbereitung für den Glasfaseranschluß

  • @Amperekaefer
    @AmperekaeferАй бұрын

    Also ich hätte dem Netzbetreiber auf die Finger geklopft als er im HAK-Eingang die falsche (kurlige) Farbfolge gewählt hatte. Abisolieren mit dem Kabelmesser? LG

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    29 күн бұрын

    Wer sagt denn, dass die Farbreihenfolge so überhaupt falsch ist? Mal abgesehen davon ist der HAK Eigentum des Netzbetreibers, der kann in seinem Netz die Farbreihenfolge komplett frei wählen und br-sw-gr ist da sehr unüblich.

  • @svenl_
    @svenl_Ай бұрын

    Zum Thema Farben, kann ja sein das Du das so machst, nur die Idee / Ambition dahinter würde mich trotzdem interessieren, denn lt. Definition beginnt die Kundenanlage an den Abgangsklemmen des HAK. Als Begründung zu sagen, weil ich vEFK bin, finde ich an der Stelle dann ein bisschen zu kurz gegriffen. Wird ja eine Idee dahinter stecken oder?

  • @elofos0815

    @elofos0815

    Ай бұрын

    egal welche Aussenleiterfarbe du nimmst, so wie er es da in seiner Firma eingeführt hat, die Farben vom Anschlusskabel bis Eingang EInspeiseschiene fortzusetzen ist aus meiner sicht vernünftig und dann auf Rechtsdrehfeld Polen der wichtigste. dann Folgen in der Regel viele Schwarze oder Braune Kabel für alle drei Phasen zeitgleich bis sie dann meist Ausgangsseitig LS Schalter wieder einer Farbnorm zugesprochen werden. Was danach passiert ein wenig unverständlich aber glaub er fängt mit der halb eingeführten Norm L2 - L3 - L1 an also schwarz grau braun was nach VDE völlig zulässig ist. verwirrt den einen oder anderen aber selbst wenn man dann in der Menekes Dose wieder die Farben braun-schwarz-grau zuordnet bleibt es beim Rechtsdrehfeld. Schwierig wirds nur wenn man an der Steckdose feststellt L2 ist anderst und im Verteilerkasten ist es dann die 3te Sicherung. Wirst aber in dieser Firma nicht mehr ändern können ausser das wird Fest in einer NORM/Gesetz verpflichten geschrieben. Dem Kunden letztendlich ist es auch egal, hauptsache die Anlage gibt Strom aus den Dosen, Rechtsdrehfeld bei CEE und das Licht geht an, sieht später kein Mensch mehr ausser er macht die Kästen/Dosen auf.

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    6 күн бұрын

    @@elofos0815 von welcher "halb" eingeführter norm ist denn hier die rede? "Wirst aber in dieser Firma nicht mehr ändern können ausser das wird Fest in einer NORM/Gesetz verpflichten geschrieben." welchen einen sinn und nutzen sollte denn eine genormte reihenfolge der farben haben?

  • @matthiasblum2123
    @matthiasblum2123Ай бұрын

    Schönes interessantes Video 👍 Eine Frage: Muss man bei der Isolationsmessung der Hauptleitung was beachten, wenn der Überspannungsableiter schon eingebaut ist?

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    Ja der muss eigentlich raus, oder du misst halt mit nur 250V, sodass dieser nicht anspricht.

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050Ай бұрын

    Ist die Zuleitung zum Hausanschluß ein PEN oder PE + N. Also 4- oder 5 adrig?

  • @dd313car

    @dd313car

    Ай бұрын

    Das ist ein TT, also gibt es vom HA zum Zähler ein 4-Ader plus einen extra PE vom Hauserder.

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    Er hat ein TT Netz, entsprechend hat die Hauptleitung zum Zählerschrank nur einen Neutralleiter. Der Schutzleiter kommt hier seperat über den Anlagenerder. Die Zuleitung zum HAK ist nur vieradrig, ob die grün/gelbe Ader hier ein PEN ,oder nur ein N ist weiss nur der Netzbetreiber. Ab dem HAK darf die Ader aber nur als Neutralleiter "benutzt" werden.

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    Ай бұрын

    @@dd313car Danke 👍

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    Ай бұрын

    @@UncleBensRice Danke 👍

  • @WinnieW71

    @WinnieW71

    Ай бұрын

    Hmm. Einen 5-adrigen Anschluss vom Netzbetreiber habe ich bislang noch nirgendwo gesehen, das wäre ja TN-S netzseitig. TN-C dürfte in Deutschland die verbreiteste Netzform betreiberseitig sein. Da müsste der PEN Leiter grün-gelb sein. Jedenfalls erfolgt bei meiner eigenen Hausinstallation die Aufteilung des PEN in PE+N erst in Zählerschrank.

  • @Chakotay1984
    @Chakotay1984Ай бұрын

    @FreundedesStroms hast du gut gemacht, ich sag auch immer unterer Anschlussraum und oberer Anschlussraum, mir egal, wie die anderen es nennen. Ich versteh nicht, warum ihr im BW-Netz nicht auf TN-System geht, gibts da einen Grund für, warum ihr bei euch im TT-Netz bleibt? Gruß aus Brandenburg, Oranienburg, Lars

  • @DerCherusker
    @DerCherusker26 күн бұрын

    Wenn ich den zählerschrank in Betrieb nehme,bau ich auch selbst die Zähler ein.da kommt kein Monteur mehr vom EVU.

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    6 күн бұрын

    🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @ErliGB
    @ErliGB29 күн бұрын

    Im TT Netz haben die einen gelb-grünen als N Leiter… Aha. Von dir wie immer sehr sauber (bis auf den Hager schienen Adapter Anschluss 🤦‍♂) Bei uns heißen die Vorzählerteil und wenn vorhanden gegebenenfalls Nachzählerteil 😊 Wie immer sehr interessant, Danke fürs zeigen!!

  • @RH-ld3pv
    @RH-ld3pvАй бұрын

    Weshalb wird in der Zuleitung vom EVU denn ein ein grün/gelber Leiter im HAK verwendet? Schon mal falls doch ein TN-C-S System kommt?

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    Ja tatsächlich genau deswegen. Meist ist auch der vermeintliche N gut geerdet und doch eher ein PEN.

  • @sebk4516

    @sebk4516

    Ай бұрын

    Weil das Kabel sonst nicht von der Stange zu kaufen ist.

  • @teleric.chaos.social

    @teleric.chaos.social

    Ай бұрын

    In viele Gründen um genau die "alten" TT Netze in TN-C-S umzubauen, da sie im Großen und ganzen den gleichen Aufbau haben... Der ein oder andere VNB sagt auch in Gebieten mit TT schon, es ist zwar ein TT, aber bitte betrachte es als TN...

  • @peterherbig5820
    @peterherbig5820Ай бұрын

    Hallo Markus die Verkabelung mit Rohr vom HAK zum Zählerschrank hab ich so noch nicht gesehen 😊. Wir haben eigentlich immer einen großen Kabelkanal montiert und alles rein gepackt. Die Farben für die Steigleitung finde ich auch interessant. Die Reihenfolge spielt eigentlich keine Rolle, solange man ein System hat.

  • @WinnieW71
    @WinnieW71Ай бұрын

    Ist es eigentlich möglich die komplette Innenausstattung eines Zählerschrankes zu modernisieren und den "nackten" Zählerschrank weiter zu nutzen? Weil ich einen Fall kenne bei dem der Zählerschrank in die Hauswand eingebaut wurde und es mit erheblichem Aufwand verbunden wäre diesen da wieder heraus zu bauen.

  • @dd313car

    @dd313car

    Ай бұрын

    Meist geht es ja um jahrzehntealte Schränke, dass wir da nicht klappen. Die Maße sind andere und selbst wenn nicht, dann passen moderne Einbauten und Abdeckungen usw. nicht rein. In solchen Fällen muss man den neuen Schrank umsetzen, Hauptleitung verlängern und alle Stromkreiszuleitungen auch. Ohne Not sollte man das nicht machen.

  • @WinnieW71

    @WinnieW71

    Ай бұрын

    @@dd313car Verzwickte Angelegenheit. Mich, als gelerneter Energieanlagenelektroniker in der Industrie, hat nämlich ein Bekannter mal um Rat wg. seiner Elektroinstallation gefragt. Die Bestandsinstallation ist aus den 1980er Jahren, und der Netzbetreiber hat bei ihm damals darauf bestanden dass der Zählerschrank ins Erdgeschoss musste. Der Häusleeigner wollte diesen verständlicherweise nicht in der Wohnung habe, also blieb nur die Lösung diesen im Treppenhaus unterzubringen, dort wollte der Häuslebesitzer aber nicht auf dem Putz sondern unter Putz haben. Nun möchte derjenige eine PV-Anlage haben und dazu müsste der Zählerschrank auf moderne Normen umgestellt werden, wie ich die Lage einschätze. Es fehlt der Überspannungsschutz, noch NH-Sicherungen im Zählervorbereich, es fehlen RfZ- und APZ-Feld im Schrank. Von daher meine Frage. Den Zählerschrank in den Keller zu verlegen wäre mit erheblichem Mehraufwand verbunden.

  • @DerCherusker

    @DerCherusker

    26 күн бұрын

    @@WinnieW71versteh das Problem nicht,als Handwerker prügel ich dir auch den neuen Schrank in die Wand, der ist ja dann eh größer. Ob solche UP Sachen Sinn machen,steht auf einem anderen Blatt.

  • @ElektroM
    @ElektroMАй бұрын

    Ich mache im HAK bei Rechtsdrehfeld braun schwarz grau und bei Linksdrehfeld schwarz braun grau. Sodass ich beim Hager Adapter und über die gesamte Anlage braun schwarz grau als L1 L2 L3 habe. Aber kann jeder Elektromeister machen, drehen und wenden wie er mag. So lange am Zähler und an den CEE Dosen rechtes Drehfeld herrscht, passt!

  • @fundig

    @fundig

    Ай бұрын

    braun - schwarz - grau ist eigentlich "richtig"

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    Ай бұрын

    @@fundig ernsthaft jetzt? immer noch nicht kapiert, dass es kein richtig oder falsch gibt?

  • @ElektroM

    @ElektroM

    Ай бұрын

    @@fundig Ja laut Tabellenbuch auf jeden Fall.

  • @michaelschneider9240

    @michaelschneider9240

    Ай бұрын

    Wäre mal Interessant zu wissen wieso die Netzbetreiber den L1 gerne als schwarz ausführen, bei neuen Trafostation und den nachfolgenden Kabel könnte man ja schon seit Jahren den L1 in braun ausführen.

  • @maikeltronic6061

    @maikeltronic6061

    Ай бұрын

    Kann jeder machen, wie er will ... auch ich mache bn, sw, gr ... schon lange, ist ganz lustig, warum ich mich damals dafür entschieden habe; gängige 3adrige Kabel haben bn als Phase, also L1, manche haben sw als Phase, also L2, gr haben kaum aktuelle 3-adrige Kabel, also L3 ... man verzeihe mir die Farbkuerzel aus der FM-Technik ... Drehfeldumkehrverdrahtung gibt es bei mir absolut nicht

  • @andreasroge7218
    @andreasroge7218Ай бұрын

    Moin 👍👍👌

  • @mlduk1975
    @mlduk1975Ай бұрын

    Netzbetreiberseitig Schrauben mit Drehmomentvorgabe - im Zählerschrank dann ein Haager Stecksystem. Also mir gefällt bei größeren Querschnitten immer die Schraublösung. Zu meiner Lehrzeit (vor 30 Jahren) wurde auch nicht angeschlossen wenn Zuleitung nicht 100% im Panzerrohr/Schlauch verlegt. Bei dieser Verteilereinheit wäre ein Stromklau unwahrscheinlich einfach…

  • @DerMetalmatiker

    @DerMetalmatiker

    27 күн бұрын

    😂

  • @Tomtec456
    @Tomtec456Ай бұрын

    Interessant dass in Deutschland immer noch die HAK ohne NH Trenner installiert wedren, bei uns in Österreich werden von den EVUs HAK mit laienbedienbaren NH Trenner verlangt, diese sollten auch an der Aussenfassade eingebaut werden. Sind meistens Efen Trenner, (früher auch Diazed) die Betätigung ist auch nicht verplompt. Würde mich interessieren ob das in Deutschland generell nicht möglich ist, oder ist das abhängig von den EVUs ?

  • @dd313car

    @dd313car

    Ай бұрын

    In D sind ja in Neuanlagen SLS vorgeschrieben, die gelten als laienbedienbar.

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    In Deutschland hast du bei Neuanlagen mittlerweile immer eine gesonderte Zählervorsicherung mit SLS, wesshalb der Laie am HAK nichts mehr zu schalten braucht. Altanlagen haben meist NH Zählervorsicherungen und/oder einen Hauptschalter nach dem Zähler. Ein HAK mit NH-Trenner wäre deutlich teurer ohne einen nennbaren Mehrwert zu bringen, von daher wird dieses Geld einfach gespart. Der HAK sitzt hier auch regulär im Haus, wobei in den letzten Jahren auch mehr Zähleranschlusssäulen verbaut werden. Bei diesen sitzt dann HAK, Zählervorsicherung und der eigentliche Zähler in einem Kasten.

  • @ralfmenzer788
    @ralfmenzer788Ай бұрын

    2:20 Alles über 1,5 qmm sollte verboten werden.😊😊😊

  • @carstenroters7389
    @carstenroters7389Ай бұрын

    Vielen Dank! Finde es immer wieder toll wie sauber und ordentlich du arbeitest. Zwei Fragen zu dem Drehmomentschlüssel: Hattest du den nicht entspannt gelagert? Wirkte im Video so. Gibt es einen Grund warum du den nicht als VDE/ Elektrikerausführung hast?

  • @mattg432
    @mattg432Ай бұрын

    Bei Einspeiseadapter denkt man an Photovoltaik, der Begriff ist verwirrend.

  • @randyotto4700
    @randyotto4700Ай бұрын

    Ich liebe diese TT Netze. In meiner Elektroverteilung gibt es nur eine PeN Sammelschiene. Danach kommt der 30 mA Fi Schalter, der einpolige 16 A LS-Schalter und dann 3x1,5mm² zu den Steckdosen. Wenn im TT Drehstromnetz der Nulleiter in der Verteilung unterbrochen ist, dann geht viel kaputt. Der N-Leiter muss solide und überall geerdet sein. Angefangen bei Sternpunkt am 20kV Trafo, und dann auch in der Hausverteilung. Nur so hat man bei einem Gehäuseschluss eines Verbrauchers einen hohen Fehlerstrom, damit der LS Sicherungsautomat schnell auslöst. Einen 300mA Fi in der 16mm² Hauptleitung braucht man dann nicht.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000Ай бұрын

    7:30 Naja, so nen Chef hatte ich auch mal, wobei der nicht ansatzweise an Dein Wissen / Fachkompetenz rankam. Zu meiner Lehrzeit hieß es erst Sw-br-gr , dann wurde soweit ich weis 2006 umgestellt auf br-sw-gr, so bringe ich es auch den Azubis bei. Am HAK sollte von der Straße her eigentlich schon ein rechtes Drehfeld anliegen, da brauch man auch nichts zu tauschen. Ich jedenfalls sage meine Meinung, wer das nicht abkann - Pech!

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    Ай бұрын

    niemand, absolut niemand hat etwas umgestellt, weil es keinen standard dabei gibt. und nur zur info, der netzbetreiber muß dir ganz bestimmt kein rechtes drehfeld liefern. du als installateur hast das spätestens hinter dem zähler sicher zustellen.

  • @Albrecht8000

    @Albrecht8000

    Ай бұрын

    @@johnrossewing1505 ´ Es gibt aber Empfehlungen für die Aderfarben. Schau mal nach "Aderfarben in alten und neuen Elektroanlagen!" von "ElektroM", er hat es gut erklärt. Früher waren 2 schwarze Adern drin, seit 2003 (da lag ich jetzt falsch) ersetzte dann die graue Ader die 2. schwarze. Ich hatte bei einem Energieversorungsunternehmen gelernt, und da wurde schon darauf geachtet dass am HAK ein rechtes Drehfeld anlag (also unten an den NH-Sicherungen).

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    @@Albrecht8000 Auch früher war das nicht in Stein gemeißelt. Schwarz war üblicherweise L1 daran wurde sich auch allgemein gehalten, jedoch war braun auch genauso gerne mal L3. Die aktuelle Empfehlung geht leider komplett an den bisher etablierten Reihenfolgen vorbei. Ich hoffe nur, dass du deinen Azubis beibringst, dass es keine allgemein gültige Norm gibt die eine bestimmte Folge vorschreibt. Nicht selten habe ich hier schon Leute regelrecht eskalieren sehen, nur weil sie der Meinung waren, dass br-sw-gr irgendwo genormt wäre, oder weil sie es aus der Schule schlichtweg nicht anders kannten.

  • @johnrossewing1505

    @johnrossewing1505

    Ай бұрын

    @@Albrecht8000 genau, du sagst es, eine empfehlung und nur eine empfehlung. selbst die VDE empfiehlt es nicht. ihr sollte euch das teil mal alle durchlesen. da taucht dann eine zeile auf, in der es heißt, für die außenleiter kann man die farben braun, schwarz und grau verwenden. und ein paar sätze weiter in diesem text schreibt der textverfasser auf einmal die reihenfolge mit schwarz, braun, grau. also so, wie sie dem schreiber des textes gerade in den sinn kamen. ihr tut aber so, als wenn es gesetz wäre. aber vielleicht machst du einfach alles, was dir irgendjemand empfiehlt. ich weiß nicht, was du mir gerade erklären willst, was ich nicht schon wüßte, z.B. mit den 2 schwarzen adern. auch wenn du angelblich bei so einem verein gearbeitet hast, ändert dass nichts daran, dass es keine vorschrift darüber gibt, dass die netzbetreiber ein rechtes drehfeld liefern müssen. die VDE knallt es dir als monteur vor den latz und zwar spätestens nach dem zähler.

  • @Albrecht8000

    @Albrecht8000

    Ай бұрын

    @@johnrossewing1505 "ich weiß nicht, was du mir gerade erklären willst, was ich nicht schon wüßte, z.B. mit den 2 schwarzen adern." >>>Ich kann nicht durch den Computer in Deinen Kopf schauen, was ist denn daran so schlimm wenn ich das jetzt mal erwähnt habe? Und ich habe nicht "angeblich" sondern wirklich bei einem EVU gelernt, glaub es einfach. Es wurde halt darauf geachtet was auch Sinn macht, warum sollte man den Kunden denn ein linkes Drehfeld liefern? Bequemlichkeit die Adern rückzutauschen wäre wohl das einzige Argument.

  • @patrykgres3683
    @patrykgres3683Ай бұрын

    Ist bei euch 5 adrig nicht gefordert

  • @svenl_

    @svenl_

    Ай бұрын

    Bei dennen gibt es ein TT

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    In seinem Gebiet wird das TT-Netz genutzt, da würde die fünfte Ader am HAK nichts bringen. Bei manchen Netzbetreibern ist eine fünfadrige Hauptleitung (auch mit unbeschalteter gn/gb Ader) bei TT Netz auch garnicht erlaubt.

  • @CptGizmo

    @CptGizmo

    Ай бұрын

    Es kommt auf die Netzform an. Hier liegt Straßenseitig ein TT-Netz an, das Haus hat seine eigene "Erde" über die Potentialausgleichschiene. Wird auch so im Video gesagt.

  • @ElektroM

    @ElektroM

    Ай бұрын

    @@UncleBensRice und bei mir ist da die TN-C-S System :)

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    @@ElektroM Ihr habt doch aber auch noch alte Reste mit TT oder nicht?

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214Ай бұрын

    Oberer Anschlussraum, anlagenseitg ...

  • @meinezena
    @meinezenaАй бұрын

    Das ist ja der größten Blödsinn, braun ist L1, schwarz ist L2 und grau ist L3. Außerdem wird eine Kabel nicht mit einem Kabelschneider abisoliert. Das sollte jeder Elektriker wissen.

  • @UncleBensRice

    @UncleBensRice

    Ай бұрын

    Es gibt nach wie vor keine vorgeschriebene Farbreihenfolge. Sollte man als Elektriker wissen, vor allem dem wenn man solche Kommentare schreibt.

Келесі