WOHNMOBIL - AUFLASTUNG AUF ÜBER 3,5 t FÜR AHORN UND ANDERE HERSTELLER

Wir haben uns mit der Auflastung von Wohnmobilen beschäftigt. Dieses Thema möchten wir Euch ein Stück näher bringen. Insbesondere beim Ahorn Alaska, Ahorn Canada und beim Ahorn 690 erscheint die Auflastung sehr sinnvoll. Natürlich ist das Thema auch für Wohnmobile anderer Marken ein wichtiges. In diesem Video berichten wir von den Rechtsgrundlagen, von möglichen Konsequenzen, von verschiedenen Auflastungsmöglichkeiten und von den Anforderungen, welche eine Auflastung mit sich bringt.
Hier die Links zu den vorgestellten Ausrüstungsgegenständen:
Warntafeln (Nachtparkwarntafeln):
➡️amzn.to/3Grs0ag
Warnblinkleuchte LKW:
➡️amzn.to/3QZBG0L
Unterlegkeile:
➡️amzn.to/3RhBzip
"Toter Winkel" - Aufkleber für Frankreich:
➡️amzn.to/3GkZxmz
Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Ihr über diesen Link etwas bestellt, dann erhalten wir gegebenenfalls eine Provision und Ihr unterstützt somit unseren Kanal. Für Euch verändert sich der Preis nicht und es fallen auch keine Gebühren für Euch an. Persönliche Daten werden ebenfalls nicht erhoben.

Пікірлер: 25

  • @michaelgehrmann7508
    @michaelgehrmann75086 ай бұрын

    Toll, daß Du ehrlich bist und nicht alles schön redest. Danke weiter so !

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    6 ай бұрын

    Ja das ist uns wichtig, vielen Dank für das ehrliche Feedback!

  • @user-zw5pe1bo1r
    @user-zw5pe1bo1r7 ай бұрын

    Hallo, vielen Dank für das ausführliche Video. Wir sind noch Neulinge. Haben uns erst ein Wohnmobil ausgeliehen und werden uns noch eins ausleihen und dann entscheiden, ob wir uns ein Wohnmobil kaufen. Das Video war für uns sehr informativ und wir haben einiges dazu gelernt, danke. Macht weiter so, sehen gerne eure Videos. Liebe Grüße Liane und Frank aus Erkelenz

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    7 ай бұрын

    Vielen leiben Dank für das positive Feedback. Ihr macht es richtig, erst ausleihen und dann entscheiden. Falls Ihr noch Fragen habt, helfen wir euch gerne weiter. Liebe Grüße Denise & Thommy

  • @vdamis
    @vdamis7 ай бұрын

    Hallo ihr Lieben. Sehr informatives ausführliches Video ✅ Auch wir haben unseren Alaska mittels Goldschmitt aufgelastet. Es hat für uns nur Vorteile und ich kann alles bestätigen was Du aufgezeigt hast👊🫶 Viele Grüße aus dem Paderborner Land Volker🙋🏼‍♂️

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    7 ай бұрын

    Danke für den Kommentar. Liebe Grüße zurück!

  • @beatebrehm6608
    @beatebrehm66087 ай бұрын

    Hallo ihr lieben, sehr schönes Video. Wir bekamen unseren Alaskas te nur mit Auflastung. Goldschmitt Luftfederung auf 4 Tonnen. Sind 2 Personen und 2 Hunde.

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    7 ай бұрын

    Hallo, das dürfte dann reichen. Man konnte den Alaska zu unserer Zeit auch ohne Auflastung kaufen, was aber aus unserer Sicht gar keinen Sinn macht. Von daher ist es aus unserer Sicht gut, dass Ihr die Auflastung drin habt. Liebe Grüße Denise und Thommy

  • @gregorheming3409
    @gregorheming34096 ай бұрын

    Moin. Die Leermasse (G) ändert sich nie mehr. Ähnlich wie bei einem Neugeborenen, der Säugling wiegt z.B. 3134 gramm. Wenn der Säugling dann älter wird, bleibt die Masse nach der Geburt gleich. Gleiches gilt für die zulässige Gesamtmasse. Die bleibt auch gleich. Auch wenn das Wohnmobil überladen ist. Da mussten die Menschen 1999 in Deutschland schlucken als die neue Fahrerlaubnisverordnung in Kraft getreten ist. Allerdings hatte man noch eine Übergangsfrist bis 01.06.1999. Das nur am Rande. Ein LKW kann auch leichter sein als 3,5t. Über 3,5 tonnen zGm darf nur noch mit Schrittgeschwindigkeit nach RECHTS abgebogen werden. Hält man sich an die Regeln ist alles ok. Wenn nicht, spült es hoffentlich ordentlich Geld in die Staatskasse. Schön ruhig erklärt. Hat mit ansonsten ganz gut gefallen. Zur Historie der Fahrerlaubnisklassen berichte ich gerne noch mehr. Schöne Weihnachtszeit.

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    6 ай бұрын

    Vielen Dank für den tollen Vergleich (Baby). Merkwürdig nur, das Anbauten vor der Erstzulassung lt. Gesetzgeber in der fahrbereiten Masse Berücksichtigung finden müssen. Bei uns ist dies nicht erfolgt. Danke für Dein Angebot, kommen gegebenenfalls darauf zurück! Frohe Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr...

  • @bszschulz210
    @bszschulz2106 ай бұрын

    Hallo, sehr wichtiges und gut erklärter Video, hat mir sehr gefallen. Aber soweit ich weis gilt alles was Du erklärt hast auch für Fahrzeuge ab über 6,00 m Länge und 3,00m Höhe hier gelten ebenfalls die Vorschriften für LKW. Wir fahren einen Campervan Ahorn 550/ 3,5t und mich würde interessieren ob man hier auch die Luftfederung einbauen lassen kann, ohne dass das Fahrzeug aufgelastet wird damit wir uns weiter nach den Vorschriften eines PKW bewegen können. Viele Grüße aus Berlin

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    6 ай бұрын

    Hallo, also die Maße des Deines Fahrzeugs haben grundsätzlich nichts mit den LKW-Vorschriften zu tun. Solange er unter 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ist alles gut. Eine Ausnahme stellt hier aber die Maut-Gebühr in Frankreich dar. Hier zählt nämlich nicht das Gewicht, sondern die Fahrzeughöhe (ab 3 Meter Höhe zahlt man LKW-Maut auf Frankreichs Autobahnen). Leider kann ich Dir Deine Frage nicht 100%ig beantworten. Grundsätzlich musst Du mit einer Wohnmobil-Werkstatt Deines Vertrauens reden, ob bei Deinem Fahrzeug zum einen ein Einbau von Zusatzluftfedern möglich ist (ich meine, dass es grundsätzlich gehen würde) und wie sich das zum anderen auf Dein zulässiges Gesamtgewicht auswirkt. Die Frage ist aber, ob es wirklich nötig ist, wenn Du unter 3,5 Tonnen bleiben willst. Liebe Grüße Thommy

  • @bszschulz210

    @bszschulz210

    6 ай бұрын

    @@MEERERLEBEN Hallo Thommy, danke für die Antwort. Der Camper hat wegen dem Abwassertank und der Trittstufe nur wenig Bodenfreiheit. Ich hatte die Idee, mit der Luftfederung dem Fahrzeug ein wenig mehr Bodenfreiheit zu geben und den Vorteil der Niveauregulierung zu nutzen. Aber wahrscheinlich sind der Aufwand und die Kosten dafür unverhältnismäßig. Wir sind ansonsten sehr zufrieden mit dem Camper. Danke nochmal und noch nen schönes Restwochende. Viele Grüße Bernd

  • @ghostofmatrix
    @ghostofmatrix5 ай бұрын

    Video molto interessante ma una domanda i costruttori di camper come possono ridurre il peso cosa potrebbero eliminare like buona giornata

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    5 ай бұрын

    Vielen Dank. Wir verstehen die Frage nicht ganz. Das Gewicht kann man nicht wirklich reduzieren, daher ist die Auflastung ja so wichtig.

  • @eddyg.8091
    @eddyg.80916 ай бұрын

    Super Video! Was hat die Luftfederung an Kosten ? Gruß Eddy

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    5 ай бұрын

    Die Kosten für die Luftfederung sind je nach Hersteller unterschiedlich. Am besten du erkundigst dich bei einem Anbieter direkt. Gruß Denise & Thommy

  • @maxkurz9323
    @maxkurz93233 ай бұрын

    Hi, du sagst ein Nachteil ist, dass man auf Autobahnen in D nur 100 kmh fahren darf...Ab 3,5 t gilt aber 80km/h auf Autobahnen...

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    3 ай бұрын

    Hallo, Womo mit einem Gewicht ab 3,5 bis 7,5t dürfen auf Autobahnen maximal 100km/h schnell fahren. Außerorts gilt für diese Fahrzeuge 80km/h.

  • @ChristianRichardHaubner
    @ChristianRichardHaubnerАй бұрын

    Vielen Dank fürs Video! Wir teilten quasi ein Leid. Wir haben auch mit Goldschmitt auflasten lassen, sind aber nach wie vor an der 4t Grenze bzw sogar drüber. 2 Personsn, 2 Rhodesian Rigebacks tragen ihren Teil dazu bei. Zusätzlich haben wir noch Hubstützen montiert (mit Wiegefunktion) die ohne das jemand drin sitzt schon 3625kg ermitteln. Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach einer (wenn auch nur geringeren) weiteren Auflastung. Du sagtest das es Möglichkeiten gibt bis 2400kg auf der hinteren Achse zu bekommen - Hast Du da Infos? Laut meinen bisherigen Recherchen endet es bei gesamt 4t 😞MAD-Vertrieb hat zwar online ein Gutachten über 4,2t aber dies ist wohl wieder etwas sehr spezielles denn auf Rückfagen bekomme ich leider keine Antwort.

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    Ай бұрын

    Hallo Christian, unser altes Wohnmobil Ahorn Alaska war aufgelastet auf 4t (mit Luftfederung). Eine weitere Auflastung wäre bei uns problemlos möglich gewesen, wenn wir uns noch andere Felgen und Reifen gegönnt hätten. Mit "stärkeren" Felgen und den passenden Reifen dazu, hast du noch einen weiteren Spielraum beim zulässigen Gesamtgewicht. Frage doch bitte bei einem Händler oder einer Werkstatt Deines Vertrauens mal nach oder wende Dich zum Beispiel an die Firma Ramto (www.ramto.de). Die haben mit Sicherheit eine Lösung für Dein "Problem". Liebe Grüße Denise & Thommy

  • @ChristianRichardHaubner

    @ChristianRichardHaubner

    3 күн бұрын

    @@MEERERLEBEN Ich habe jetzt ne ordendliche Runde an Telefonaten und Schriftstücken hinter mir. Ich habe weiterhin mit Dekra und TÜV gesprochen. Der Renault Master 3 kann nicht weiter als 4t aufgelastet werden. Was geht, wäre eine Auflastung der hinteren Achse auf 2400kg durch Luftfederung sowie auf 2000kg auf der Vorderachse durch spezielle Federn - Hier wird aber eine erhöhte Traglast der Bereifung sowie der verwendeten Felgen vorgeschrieben. Dies alles wiederum ändert nichts am zulässigen Gesamtgewicht welches nach wie vor auf 4000kg in Stein gemeisselt fest steht. Ich weiß das Ihr Euren Alaska nicht mehr habt, doch sollte vielleicht noch jemand vor der Auflastungsschranke stehen dem sei gesagt: Es geht nicht mehr als 4t

  • @MEERERLEBEN

    @MEERERLEBEN

    2 күн бұрын

    @@ChristianRichardHaubner Hallo Christian, tut mir leid das zu lesen, uns hat man tatsächlich die Aussage erteilt, dass eine weitere Auflastung auf über 4t mit Stärkeren Felgen passenden Reifen möglich sei. Warum sollte man das aber tun, wenn man laut deiner Aussage dann dennoch nicht über die 4t Auflastung kommt? Das können wir nicht nachvollziehen. Wir hoffen du findest noch eine Lösung bzw. eine passenden Kompromiss 😉 Liebe Grüße Denise & Thommy

  • @ChristianRichardHaubner

    @ChristianRichardHaubner

    2 күн бұрын

    @@MEERERLEBEN Die Antwort des TÜVs war da recht nachvollziehbar: Das ist für Leute die eBikes mitnehmen und die Garage gut beladen haben. Die brauchen ne höhere Last auf der Hinterachse. Leute die mehr autark stehen, somit gefülltem Wassertank, Tank und großer Batterie unterwegs sind brauchen mehr Last auf der Vorderachse. Ebenso wird wohl ein erhöhtes Gewicht auf der Vorderachse notwendig wenn 4 Leute mitfahren, da sich die Hauptlast in dem Fall auf die Vorderachse legt. Alles in Summe ändert aber laut TÜV nichts daran das die Bremsanlage sowie das Chassis keine höhere Gesamtlast als 4t erlauben.