Wie lange gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung? | ADAC | Recht? Logisch!

Автокөліктер мен көлік құралдары

Habt Ihr das schon mal erlebt? Tempo 80 auf der Autobahnauffahrt und keine Aufhebung der #Geschwindigkeitsbegrenzung? Müsst Ihr jetzt von der Auffahrt kommend weiterhin 80 fahren, während alle anderen auf der unbeschränkten Autobahn weiter Gas geben dürfen? Wie "lange" oder besser: über welche #Strecke gelten diese sogenannten Streckenverbote? #ADAC Clubjuristin Ellen Stamer sagt es Euch in diesem Video.
Tempolimit - bis wohin gilt es? bit.ly/3r5NlOP
_________________________________________________________________
Besucht uns auf adac.de
und auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook: / adac
Twitter: / adac
Instagram: / adac
Pinterest: pinterest.de/gelbeengel/
Soundcloud: / adacaudio
Blog: adac-blog.de/
Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
scom.ly/mitglied-werden

Пікірлер: 987

  • @AngelinaYoung1
    @AngelinaYoung12 жыл бұрын

    Es existieren jede Menge Beschilderungsfehler im Straßenverkehr, wo man schlicht weg vergessen hat die Geschwindigkeitsbegrenzungen aufzuheben. Das sorgt für viel Verwirrung.

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    4 ай бұрын

    Oder man soll auf der Autobahn auf 100 km/h herunterbremsen und 500 m weiter (ohne Ausfahrt oder sonstige Auffälligkeiten auf der Straße) darf man wieder Gas geben. Werde daraus nicht schlau. 🤦🏽‍♀️

  • @serdarxxx1073

    @serdarxxx1073

    4 ай бұрын

    Es existieren hier im Land haufenweise Fehler.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@serdarxxx1073 Ist aber immer wieder interessant, dass Juristen nie auf Fehler in der Praxis eingehen, sondern diese immer mit der richtigen Theorie widerlegen wollen. Damit kann man sie ganz gut zur Weißglut bringen, weil in der Juristentheorie keine Fehler passieren dürften. Dass für Rechtssuchende aber nur die Praxis relevant ist, interessiert die oftmals überhaupt nicht. Gerade jüngere Juristen sind in der Hinsicht oft ziemlich verpeilt.

  • @kurvenkrieger
    @kurvenkrieger3 жыл бұрын

    Wait, what?! Handelt es sich hier um eine Neuregelung, innerhalb der letzten 18 Jahre? Ich kann mich tatsächlich ziemlich genau daran erinnern von meinem Fahrlehrer im praktischen Unterricht eben genau beigebracht bekommen zu haben: Ein Streckenverbot endet auch ohne Aufhebungszeichen an Einmündungen und Auffahrten. Wenn das Video hier Recht hat, scheint dieser Rechtsirrtum gängige Praxis - auch bei Fahrlehrern zu sein.

  • @Plou_Hbgfr

    @Plou_Hbgfr

    3 жыл бұрын

    Ich habe es 2011 in der Fahrschule auch so gelernt. Deshalb wird bei uns in der Stadt auch immer brav bei „30 km/h - Mo-Fr 7-18 Uhr“ (wegen Schulweg) jeder Einmündung (Kreuzung) neu aufgestellt.

  • @mett-eagle2942

    @mett-eagle2942

    3 жыл бұрын

    Zumal diese Regel eben wegen des einfahrenden Verkehrs in höchstem Maße unlogisch und zudem gefährlich wäre.

  • @KreuziNeunundNeunzig

    @KreuziNeunundNeunzig

    3 жыл бұрын

    Ich hab es 2016 für Klasse B so gelernt und jetzt 2020 auch für Klasse D. Ich sitze gerade auch etwas geschockt hier vorm PC

  • @SmirIce187

    @SmirIce187

    3 жыл бұрын

    hab auch etwas blöd geschaut. vor allem würde es so, wie wirs in der fahrschule gelernt haben, auch am meisten sinn ergeben. sonst könnte sich jeder rausreden man käme aus einer seitenstraße.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo KurvenKrieger, wie dargestellt endet eine Geschwindigkeitsbeschränkung nicht automatisch an der nächsten Kreuzung oder Einmündung. Nach ständiger Rechtsprechung darf der Geradeausfahrende nicht ohne Weiteres darauf vertrauen, dass das Tempolimit aufgehoben wird, wenn nach einer Kreuzung oder Einmündung das Zeichen 274 nicht wiederholt wird (zB OLG Hamm in DAR 2001, 517). Der sogenannte Sichtbarkeitsgrundsatz erfordert eine eindeutige Beschilderung. Andererseits darf nach Auffassung des ADAC falsche Sparsamkeit der Verkehrsbehörden nicht dazu führen, dass sich Autofahrer verkehrswidrig verhalten, ohne es zu wissen. Folgerichtig sehen die Verwaltungsvorschriften zu Zeichen 274 auch vor, dass eine solche Geschwindigkeitsbeschränkung hinter solchen Einmündungen oder Kreuzungen wiederholt werden soll, an denen mit dem Einbiegen ortsunkundiger Kraftfahrer zu rechnen ist. VG Claude vom ADAC Team

  • @louisl.1532
    @louisl.15322 жыл бұрын

    Da gehört dringend eine Reform gemacht. Ich habe das auch so vor einigen Monaten gelernt, dass nach einer Kreuzung automatisch wieder 50 gelten, wenn kein anderes Verkehrszeichen in Sicht ist.

  • @hanjizoe6726

    @hanjizoe6726

    2 жыл бұрын

    So hab ich es auch gelernt. (2013) Es sei denn, es ist gleich ein Zone 30 Schild am Anfang der Straße aber das ist ja eh klar.

  • @Ron-go8cf

    @Ron-go8cf

    2 жыл бұрын

    @@hanjizoe6726 Hab ich 2003 schon so gelernt. Seit ich geblitzt wurde, weiß ich es...

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    8 ай бұрын

    Dann haben sie es leider falsch gelernt. Ist ja eigentlich logisch, dass z.B. innerorts nicht bei jeder kleinen Einmündung einer Nebenstraße das Tempolimit aufgehoben wird.

  • @McGhinch

    @McGhinch

    5 ай бұрын

    @@gargoyle7863 Es muss aber für Ortsunkundige ersichtlich sein, was gilt. Wir haben ja keine Lotterie "Geschwindigkeitsbeschränkungsraten" -- wer falsch liegt, zahlt.

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    5 ай бұрын

    @@McGhinch Ist doch ersichtlich: Ortskundig = er kennt das 50er Schild. Ortsundkundig = er wird nicht verurteilt, wenn kein Wiederholungsschild. Lotto ist da nichts. Klar wäre es eindeutiger, wenn ein Wiederholungsschild dasteht. Aber man darf halt aus dem Fehlen des Wiederholungsschilds nicht auf eine Aufhebung des Tempolimits schließen.

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand67583 жыл бұрын

    Ich habe vor kurzem ein Schild 30 wegen Treibjagd gesehen. Dann kam 70 wegen gefährlicher Einmündung, dann... Und irgendwann wurden die 30 wieder aufgehoben. Sehr geschickt.

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Das kann dem Leiter der Treibjagd Punkte in Flensburg bringen. Bei so einer Veranstaltung muss der Veranstalter üblicherweise eine verkehrsbehördliche Anordnung bei der Verkehrsbehörde beantragen und ist dann für die korrekte Umsetzung der Anordnung (also Aufstellen und Abdecken(!) von Schildern) verantwortlich. Das Nicht- und Falschumsetzen der Verkehrsbehördlichen Anordnungen gilt als unzulässiger Eingriff in den Straßenverkehr (daher benötigen z.B. einige Baufirmen Praktikanten, um die Bauleiter zu chauffieren...).

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    9 ай бұрын

    Vermutlich hatten die nicht genug 30er Schilder dabei. Hätte natürlich noch eins über das 70er gehängt gehört.

  • @DarkStar161

    @DarkStar161

    5 ай бұрын

    Kostenersparnisse, wenn alle nur noch auf max. Sicherheit unterwegs sind, passiert doch nichts ;) Denn wenn jeder nur noch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrräder (25Km/H), zu Fuß oder ein hoch modernes Fahrzeug mit sämtlichen neusten Assistenten unterwegs ist, ist die Wahrscheinlichkeit zumindest in der Theorie praktisch NULL.

  • @simongasser529

    @simongasser529

    4 ай бұрын

    boah die Beschilderungen bei den Treibjagten, sind der letzte Müll. Bei uns ist es des Öfteren so, dass man von der einen Richtung kommend, eine Beschilderung hat und von der Gegenrichtung steht gar nix. Da tuckert man auf der einen Fahrbahn mit 30 dahin und die anderen kommen dir mit 100 entgegen.

  • @DarkStar161

    @DarkStar161

    4 ай бұрын

    @@simongasser529 und meist dann sogar ohne Aufhebungsschild. Ok, benötigt man ja angeblich nicht wenn explizit Treibjagd dabei steht. Aber als Nicht Jäger/Förster usw. kennt man ja die Gebiete garnicht, bis wohin die Grenze besteht.

  • @vornamenachname7828
    @vornamenachname7828 Жыл бұрын

    Auch die Aussage, Ortkundige haben zu wissen welche Geschwindigkeit wo gilt. Den Mensch will ich sehen, der alle Verkehrszeichen auswendig kann in der Stadt in der er wohnt. Und selbst wenn es nur ein 2000 Einwohner Dorf ist, es gibt sicher Straßen, die ein Einwohner noch NIE befahren haben. Hierfür dann "bestraft" zu werden, ist schon heftig!

  • @kriawagen

    @kriawagen

    5 ай бұрын

    Nein 😂 in einem 2000 Einwohnerdorf kennt wirklich jeder, jeden noch so kleinen Weg 😂

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    Genau. Wie soll dann jemals autonomes Fahren möglich sein. Dann müsste jedes Kfz alle Verkehrszeichen eines Landes bereits abgespeichert haben, und anhand GPS zu wissen, wo man sich genau befindet, anstatt auf die Verkehrszeichenerkennung der Kameras zu warten, die ja nach einem Neustart des Kfz noch gar nicht wissen kann, was in einer Straße schon gilt, bevor man losfährt.

  • @sinform9714

    @sinform9714

    4 ай бұрын

    Ob man Ortskundig ist, wird immer vom Einzelfall abhängen. So kann man auch in seiner eigenen Heimatstadt nicht ortskundig sein, wenn man dort nur sehr selten Auto fährt. Als Radfahrer oder Fußgänger beschäftigt man sich mit den Schildern für Autos nur bedingt. Ein Tempo 30 ist als Radfahrer oder Fußgänger recht wenig relevant. Gerade in Berlin wird ein Autofahrer aus Lichterfelde (im Süden) in Reinickendorf (Norden Berlins) nicht ortskundig sein.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@sinform9714 Noch nicht mitgekriegt, dass ein Tempolimit nicht von der Ortskundigkeit abhängen darf? Es kann kein unterschiedliches Tempolimit für die gleiche Strecke geben, abhängig davon, ob man ortskundig ist oder nicht. Bitte nicht immer auf illegale Vorschriften reinfallen. Die Obrigkeitshörigkeit ist so schon peinlich genug.

  • @davidz1264
    @davidz12642 жыл бұрын

    Wir können festhalten: Wer sich mit den Regelungen auskennt, wird ständig in Situationen geraten, in denen die Beschilderung unvollständig, den Regeln widersprüchlich und/oder sinnbefreit ist. Willkommen in meiner Welt 🤣

  • @hermannmueller41

    @hermannmueller41

    4 ай бұрын

    Ü😅😅😅😅ä

  • @hans-juergenheinze9214

    @hans-juergenheinze9214

    4 ай бұрын

    genau so ist es

  • @AkiDarkWolf
    @AkiDarkWolf3 жыл бұрын

    Nur blöd, dass die Meisten von uns das in der Fahrschule anders gelernt haben und es keine Information zu einer Änderung gab. Nach Kreuzungen und Einmündungen gilt, wenn nicht anders beschildert, das Standart-Limit der jeweiligen Straßen-Art (50 innerorts, 100 außerorts und unbegrenzt auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Kraftfahrstraßen). Genau so habe ich das vor 12 Jahren in der Fahrschule beigebracht bekommen.

  • @svenbrock8962

    @svenbrock8962

    Жыл бұрын

    genau dass habe ich auch noch gelernt werde es aber morgen in der Fahrschule ansprechen

  • @anikajonas8376

    @anikajonas8376

    Жыл бұрын

    ​@@svenbrock8962 und was wurde dir gesagt in der Fahrschule?

  • @InnoftheLastBrick

    @InnoftheLastBrick

    6 ай бұрын

    Ich weiß nicht wie ihr sowas gelernt haben wollt wenn ich schon 1987 es genau so gelernt habe wie im Video beschrieben. Ein Streckenverbot bzw. Gebot wird immer erst durch ein entsprechendes Aufhebungszeichen aufgehoben. Wie gesagt, 1987 habe ich das schon so gelernt.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Man müsste die richtige Regelung einfach mal in die StVo schreiben, dann hat sich das geklärt.

  • @btudrus

    @btudrus

    5 ай бұрын

    "Nur blöd, dass die Meisten von uns das in der Fahrschule anders gelernt haben" Ich vermute, da gibt's wahrscheinlich einen Unterschied zwischen West und Ost. Ich stamme aus einem Osteuropäischen Nachbarland Deutschlands und dort gilt die eindeutige Regelung, dass nach einer Kreuzung jede Geschwindigkeitsbegrenzung automaitsch aufgehoben wird. Ich gehe deswegen davon aus, dass es in der DDR auch so war, während die BRD-Regelung nach der Wende übernommen wurde. Das ist mmeine Einschätzung.

  • @HannibalTheC
    @HannibalTheC3 жыл бұрын

    Am praktischsten sind die Geschwindigkeitsbegrenzugen die auf der Autobahn in Verbindung mit einem Baustellensymbol stehen und dann folgt keine Baustelle. Wie viele Kilometer muss ich mich von LKW überholen lassen bis ich wieder schneller als 80 Fahren darf?

  • @Ein.Mensch

    @Ein.Mensch

    3 жыл бұрын

    Wenn keine Baustelle vorhanden ist, muss ich auch nicht die Begrenzung für die Baustelle einhalten, die angeblich vorhanden sein soll.

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Lakiere Dein Auto in blau und weis. LKW-Fahrer sind eh zu müde, um zu sehen, dass Du kein Blaulicht auf dem Dach hast. Ist meinem Bruder passiert, als er einen grünen VW-Bus (Vereinsfarbe, die Polizei trug damals noch grün) fuhr. Erst nach 15km in einer engen Kurve sah der LKW-Fahrer das seiliche Vereinslogo - und hat wutschnaubend bei der nächten Möglichkeit überholt. Ist fast 30 Jahre her - aber wir lachen immer noch.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@Ein.Mensch Ja toll. Das ist dann die lukrativste Blitzerfalle überhaupt.

  • @arnehennings8889
    @arnehennings88893 жыл бұрын

    Geschwindigkeitsbeschränkungen sollten wie in den Niederlanden Angezeigt werden. war echt überrascht als ich dort war. Es kommt immer ein Großes Schild un an jedem Weißen Poller ist es dann nochmal klein Aufgeklebt. Das macht es viel einfacher.

  • @InnoftheLastBrick

    @InnoftheLastBrick

    6 ай бұрын

    Wird hier in U.K. auch so gehandhabt, meistens ein großes Schild am Anfang und hinter jeder Kreuzung ein kleines aufgeklebt a Pollen oder Laternen.

  • @Art.MSc.
    @Art.MSc.3 жыл бұрын

    Das heißt, wenn ich innerorts wegen Beschilderung 30 fahre und vor mir jemand auf die selbe Strecke abbiegt und kein Wiederholungsschild existiert, darf also der vor mir Fahrende auf selber Strecke 50 fahren, während ich weiter 30 einhalten muss. 🤣 Das ist das Dümmste, das ich jemals gehört hab. Natürlich fahre ich dann 50. 🤷🏼‍♂️ Kann ja auch behaupten, dass ich von rechts gekommen sei. Haha 😂

  • @risti85

    @risti85

    2 жыл бұрын

    Ja macht echt keinen Sinn, es sollte halt wie der Fahrlehrer damals sagte, keinen Sinn, man weiß ja nicht das hier 30 ist wenn man abbiegt

  • @holgerpappnase9767

    @holgerpappnase9767

    Жыл бұрын

    Hier lauert Gefahr für Ortskundige. Wenn die Gerichte erkennen, dass man aufgrund seiner Ortskundigkeit das Streckenverbot kennt, wird man auch bestraft wenn man aus einer Querstaße in das Streckenverbot einbiegt.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Außerdem kann der Einfahrende eine entsprechende Beschilderung gehabt haben, die besagt, dass auf der Strecke, auf die der Autofahrer einbiegt, Tempolimit 30 km/h gilt, der Autofahrer aber trotzdem zu schnell fährt. Nur weil der Vorausfahrende zu schnell fährt, heißt es nicht, dass der nachfolgende Verkehr das ebenfalls darf.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@holgerpappnase9767 Wie doof ist das denn? Seit wann dürfen Gerichte darüber urteilen, wie ortskundig ich bin? Geht's noch?

  • @Heinz_2000
    @Heinz_200011 ай бұрын

    Boah, wie sympathisch! - Der Kameramann muss ja ein richtig toller Typ sein, wird ohne Pause maximal angelacht. Noch weitere Videos von dieser Qualitaet... und ich trete dem ADAC bei. ...obwohl ich gar kein Auto habe ;).

  • @ADAC

    @ADAC

    11 ай бұрын

    Danke dir Heinz. Kanal gerne abonnieren - Wir haben noch viele weitere Rechtsvideos mit unseren sympathischen Moderatoren 😊 VG Andi / Social Team

  • @vornamenachname7828
    @vornamenachname7828 Жыл бұрын

    Einfacher Tip für den Alltag: Laut ADAC, der sich auf die Stvo bezieht, gelten dann ja teilweise nach Kreuzungen oder Autobahnauffahrten unterschiedliche Höchstegeschwindigkeiten für unterschiedliche Fahrzeuge. Falls es dann mal wirklich zu Problemen kommt, Kontrolle oder Blitzer, dann behauptet man eben das man aus der Einmündung kam, und das Schild für einen nicht ersichtitlich war. Problem gelöst.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Dafür muss man aber erst schauen, ob da auch tatsächlich kein Schild stand. Denn theoretisch kann auch das einfahrende Fahrzeug ein 30er Schild mit Pfeil nach rechts (oder links, je nach dem) haben.

  • @TechnikFreakDE
    @TechnikFreakDE3 жыл бұрын

    Finde es immer wieder lustig. Bin in der Fahrschule nach einer Kreuzung weiter 30 gefahren. Mein Fahrlehrer sagte, es sind wieder 50. Ich fragte warum, er sagte das klassische Argument wie im Video, woher denn die einfahrenden wissen sollten, dass hier 30 sind. Ohne Wiederholung ist das Zeichen also aufgehoben. Er sagte das noch in diesem "ist doch wohl klar" Ton. Das hab ich natürlich dann auch immer so befolgt. Dass ein langjähriger Fahrlehrer solche Irrtümer verbreitet, finde ich heftig. Kenne einige Stellen, wo ich dann immer wieder 50 fuhr und mir irgendwann mein Irrtum klar wurde, weil z.B. nur vor der Kreuzung 30 wegen Straßenschäden angezeigt wurde, die Schäden aber erst wirklich nach der Kreuzung losgingen und man sich bei 50 schon die Reifen kaputtfahren kann.

  • @DJStefmen007

    @DJStefmen007

    2 жыл бұрын

    Und musstest du ne Prüfung zwei mal machen ? wenn ja hol dir dein Geld mit diesen Beweis hier zurück.

  • @TechnikFreakDE

    @TechnikFreakDE

    2 жыл бұрын

    @@DJStefmen007 Nein, zum Glück nicht. Fast immer werden die Schilder auch wiederholt, denn es stimmt natürlich, dass die neu Einfahrenden sonst nicht wissen, dass dort z.B. 30 sind.

  • @oley7264

    @oley7264

    Жыл бұрын

    Wir haben ADAC der sich um uns kümmern sollte. StVO is voll von Fehler und Widersprüchen. Beispiel Schild 325.2, noch 30m bis Kreuzung soll gilt kein Rechts vor links. Supper, und woher soll den der andere an der Kreuzung wissen dass diesen Schild hattest? Umweltplakette beschreibt das Auto, aber der neue Autobesitzer muss eine neue Plakette anbringen!?

  • @oley7264

    @oley7264

    Жыл бұрын

    Was ist wenn an einer Kreuzung zwei Schilder mit wiedersprüchlinem Sinn platziert sind? Es in StVO keinen Paragraphen wie zB in Ukraine dass ein provisorischen Zeichen einen Vorgang vor dem Stationären hat. Ist mir wirklich passiert. Stopp Schild und provisorische Vorfahrt 301 ich habe nicht angehalten und bekam Bußgeld. Experten halt bei Polizei Kamp-Lintfort!

  • @TechnikFreakDE

    @TechnikFreakDE

    Жыл бұрын

    @@oley7264 Ja, gibt viele Situationen, in denen die StVO nicht eindeutig ist oder die Praxis einfach nicht mit der Theorie vergleichbar ist. Ich denke aber, das ist auch nicht gerade einfach, eine solche Menge an Gesetzen zu schreiben, die für ein ganzes Land mit 16 Bundesländern und hunderten Gemeinden für jede Kreuzung etc funktioniert. Das wird in anderen Ländern nicht immer viel besser sein.

  • @volkerglaser8108
    @volkerglaser81083 жыл бұрын

    Schön, das es diesen Kanal gibt. Ich selbst bin seit 30 Jahren ADAC Mitglied und habe es nie bereut. Seit fast 50 Jahren bin ich täglich auf unseren Straßen unterwegs und das auch Unfallfrei. Was mich schon immer störte ist der Irrsinn vieler Vorschriften im Straßenverkehr. Ein Beispiel: die Schilderbrücke zeigt mir das Tempolimit 80 Km/h an. Die 2. bis 4. Schilderbrücke zeigt nichts an. Nach der 2. Brücke fährt ein anderer Autofahrer auf die Bahn auf, weiß nichts von dem Tempolimit und rauscht in die Radarfalle rein. Natürlich kann er Veto einlegen. Ihm kostet es aber Nerven, Zeit und auch Geld. Der Beamte der dieses Veto bearbeitet, der belastet den Staat auch mit seiner Arbeitszeit und Geld für die Rückantwort. Das muss doch alles nicht sein. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das sollte auch in der Straßenverkehrsordnung gelten und auch lückenlos (Anfang und Ende). Da gibt es noch so viele Vorschriften, die überarbeitet werden sollten. Das wär doch mal eine Aufgabe für den ADAC. Klar, die Politiker müssen das dann auch absegnen. Da sehe ich aber auch schon wieder "schwarz". Die meisten Politiker werden chauffiert. Wissen sie wirklich was auf unseren Straßen los ist und kennen sie die STVO in und auswendig? Was faseln die Grüner über das Tempolimit über 110 oder 120 km/h , so in etwa war es doch? Nur Wahlkampf für 2021 .... sicherlich Musterschüler von Trump, gut gemacht! Hier auf KZread gibt es einen Kanal "Bloch erklärt" klickt euch da mal rein und ihr werdet viel schlauer werden. Der Mann spricht Klartext. Für Euch alles Gute und vor allem Gesundheit für 2021.

  • @DarkStar161

    @DarkStar161

    5 ай бұрын

    ADAC ist bei mir Geschichte ein "Automobil"club der mittlerweile gegen Automobile ist und für andere Fahrzeuge mehr tut, sollte sich definitiv Umbenennen. Klar müssen alle Verkehrsteilnehmer geschützt werden, aber wie man mittlerweile sieht, besonders in diesem Video. Regeln einhalten nur um den Regelns Willen, ist Sinnbefreit. Aber so "bescheiden" ist eben nun mal die derzeitige Gesellschaft. Mehr Regeln, um "Outlaws" zu bestrafen und dadurch den Rechtskonformen Bürger zu Nichtstuern indoktriniert (Hauptsache es wird irgendwie Geld generiert).

  • @ub_glade8512
    @ub_glade85125 ай бұрын

    Da sollte der ADAC Mal tätig werden, ich finde immer wieder Schilderbrücken die nicht aufgehoben werden,was soll das? Da sollte die Behörde in Haftung genommen werden.

  • @edmundkleinestuve1157
    @edmundkleinestuve11573 жыл бұрын

    Woher sollen denn die Verkehrsteilnehmer, die aus anderen Straßen auf die tempobeschränkte Straße einfahren, von dem Tempolimit wissen? Das kann nicht richtig sein.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Edmund, deshalb fordert der ADAC auch aus Gründen der Verkehrssicherheit die Wiederholung von Verkehrszeichen nach solchen Einmündungen und Kreuzungen, wo erfahrungsgemäß viele Ortsfremde unterwegs sind. VG Andi vom ADAC Team

  • @SmirIce187

    @SmirIce187

    3 жыл бұрын

    @@ADAC nicht nur für ortsfremde sondern allgemein für alle verkehrsteilnehmer sollten solche regelungen klar und verständlich sein. alles was mit solchen grauzonen und außnahmen gehandhabt wird, birgt die gefahr von missverständnissen. gleiches spiel das straßenschild für die kreuzung mit dem X darauf. hier verstehen auch viele etwas anderes darunter. bei uns in köln ist auch eine stelle wo es extrem kritisch ist. die in T form auf diese stelle zufahrenden haben dieses schild stehen, denken also es wäre rechts vor links. allerdings haben die beiden anderen seiten kein schild und regelmäßig fühlt man sich an der stelle als hätte man ein stop schild vor der nase und neben dem verkehr von rechts auch die von links kommenden vorfahrt.

  • @edmundkleinestuve1157

    @edmundkleinestuve1157

    3 жыл бұрын

    @@ADAC Ich war immer der Meinung, dass nach einer Kreuzung die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben ist, so habe ich es auch in der Fahrschule gelernt. Meine Navis zeigen das auch genauso an.

  • @klarablick1178

    @klarablick1178

    3 жыл бұрын

    Unwissenheit schützen vor Strafe nicht

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Tempolimit mit Zusatzzeichen -11, -21 oder -30 am Ende des einmündenden Astes. Dort kann das Tempolimit nämlich auch seperat für die Einbiegenden angeordnet werden (wird selten gemacht, eigentlich nur bei problematischen innerstädtischen Platz- und Sichtverhältnissen). Wobei es natürlich Fälle gibt, wo man Verkehszeichen eigentlich nicht braucht: Einmündende Sackgassen (jeder, der da rauskommt, muss dort vorher reingefahren sein); über nur eine Zugangsstraße angebundene Neubaugebiete (wie bei Sackgassen), abgehende Eibahnstraßen (wer da rauskommt, hat eh größere Probleme...) und "Fahrverbot, Anlieger frei" (wer da rauskommt, ist ortskundig oder fährt eh verbotswidrig). Problematisch ist natürlich, dass es einerseits Proteste gegen den Schilderwald gibt, umgekehrt aber jedes anscheind fehlende Schild sofort als Argument herangezogen wird, selbst wenn der Fahrer genau von dem Tempolimit wusste.

  • @marceljays6858
    @marceljays68582 жыл бұрын

    Im Lk Celle und in der Region Hannover stehen teilweise gar keine Aufhebungsschilder mehr. Da ist es dann grundsätzlich so, dass man als einbiegender von der normalen Geschwindigkeit ausgeht und fährt. Weil ja kein anderes Schild da ist

  • @sebastianwo3349
    @sebastianwo33492 жыл бұрын

    Die Erklärung stiftet mehr Verwirrung als Nutzen. Außerdem: LG Bonn, Urteil vom 19.05.2003 - 2 O 567/02. Ein gewichtige Gegenstimme habe ich in der Rechtsprechung bisher nicht finden können, bin aber gespannt, falls es da etwas geben sollte. Sonst wäre m.E. auch das Zonenzeichen überflüssig, dass ja letztlich genau den Fall beschreibt.

  • @l.h.1545
    @l.h.15453 жыл бұрын

    Meine Fahrschule hat es mir 2015 genau so beigebracht, wie es in diesem Video vorgestellt wurde. Der Satz "Streckenverbote gelten bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung und müssen danach wiederholt werden" muss dringend in die StVO aufgenommen werden... Genauso unlogisch ist die Tatsache, dass Vorfahrtsschilder innerorts bzw. außerorts vor bzw. nach einer Kreuzung oder Einmündung stehen.

  • @mndVideo

    @mndVideo

    3 жыл бұрын

    bei Vorfahrtschildern ist es logisch, die müssen dort stehen, denn wenn kein Vorfahrtschild dort stehen würde, wäre es automatisch eine rechts vor links Regelung.

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Außerorts gibt es ein Halteverbot an Vorfahrtsstraßen. Daher soll das Zeichen nach(!) der Kreuzung wiederholt werden, denn es regelt eben nicht nur die Vorfahrt. Das sollen auch Einbiegende wissen. Innerorts gibt es dies automatische Halteverbot nicht. Daher werden die Schilder "Vorfahrtsstraße" wie Vorfahrt (nur für die aktuelle Kreuzung) und Vorfahrt achten aufgestellt. Ein Grund, warum innerstätisch bei Hauptverkehrsstraßen innerörtlich überhaupt "Vorfahrtstraße" aufgestellt wird, ist schlicht, dass man von der Hauptstraße mit vielen parkenden Autos keine Einmündungen und Zufahrten schwer unterscheiden kann. Da "Vorfahrtstraße" bis zur Aufhebung gilt, braucht man nicht nachzudenken, ob da plötzlich eine Einmündung (ohne Beschilderung und damit rechts vor links) oder Zufahrt(immer wartepflichtig) kommt. "Streckenverbote gelten bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung und müssen danach wiederholt werden" macht gar keinen Sinn. Dann darf jeder Fahrer eine Karte mitnehmen und im Kataster prüfen, ob etwas eine Straße ist, die einmündet, oder ein straßenmäßig ausgebauter Privatweg, der genauso aussieht, aber rechtlich eine Zufahrt (und eben keine Einmündung) zur Straße hat. Grundsätzlich gilt: Ortsangemessene Geschwindigkeit. Verkehsschilder haben genau das abzubilden (sonst an die zuständige Verkehsbehörde schreiben). Wenn bei gleichbleibender Steckencharakteristik (z.B. enges Wohngebiet mit parkenden Fahrzeugen) irgendwo eine Nebenstraße einmündet, ändert das überhaupt nichts daran, dass 50 unangemessen hoch wäre. Die Gerichtsurteile sind letztlich nur Folge von Ideoten, die wider jegliche Vernunft gerast sind und eine Ausrede herbeiziehen wollten, warum sie das angeblich gedurft hätten.

  • @Reiner030

    @Reiner030

    2 жыл бұрын

    @@oleurgast730 daws "automatische" Parkverbot ist sicher unsinnig... ich kenne viele "Vorfahrtsstraßen", bei denen man am Straßenrand parken kann und darf.... sonst wären große Teile von Berlin schon seit Jahren ohne Parkplätze... was durch diese miserablen "pop-up" Fahrradwege" durch die Grünen während Corona schnell mal in Realität umgesetzt wurde... tausende von Parkplätze wurden mal eben ersatzlos gestrichen...

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    2 жыл бұрын

    @@Reiner030 Richtig lesen: Außerorts...

  • @Astrofrank

    @Astrofrank

    2 жыл бұрын

    Außerorts sind es meistens Vorfahrtsstraßenschilder, welche im Gegensatz zu Vorfahrtsschildern tatsächlich nach einer Kreuzung oder Einmündung stehen (sollten).

  • @Lennon1952
    @Lennon19525 ай бұрын

    Ich erlebe es im Alltag sehr, sehr oft, dass Tempolimit zwar angeordnet wird, es fehlt aber das entsprechende oder allgemeine Aufhebungsschild.

  • @moritzheintze7615
    @moritzheintze76153 жыл бұрын

    In der Praxis sieht es aber nicht zu selten so aus, dass Streckenverbote nicht aufgehoben werden, auch wenn keine offensichtliche Kreuzung oder Abzweigung vorhanden ist. Gibt es eine Rechtsprechung, dass eine Messtelle nur xx Kilometer nach dem letzten Streckenverbot eingerichtet werden darf? Dann wird vielleicht die Aufhebung nach xx+1 Kilometern aus Kostengründen eingespart.

  • @gargoyle7863

    @gargoyle7863

    9 ай бұрын

    Würde sagen, was Sie beschreiben ist sehr selten.

  • @Marenator
    @Marenator Жыл бұрын

    Hab in der Fahrschule gelernt, dass nach einer Kreuzung, ohne Wiederholung die Geschwindigkeitsbegrenzungen wegfällt. Hab das auch in der Prüfung so gemacht, hat sich niemand beschwert. Meine Prüfung liegt nicht lange zurück, um genau zu sein 3 Tage...

  • @ADAC

    @ADAC

    Жыл бұрын

    Hallo Marenator, Gratulation zu deinem Führerschein 👍! Aber die Rechtslage ist so, wie im Video erläutert: Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten auch nach Kreuzungen oder Einmündungen weiter und zwar so lange, bis eine neue Geschwindigkeit angeordnet oder Zeichen 282 (Ende sämtlicher streckenbezogener Geschwindigkeitsbeschränkungen) angeordnet wird. Wir empfehlen Kommunen aber generell, die Geschwindigkeitsbegrenzung an Kreuzungen zu wiederholen, damit auch Einfahrende vom Streckenverbot Kenntnis erlangen können. VG Marion/ Social Team

  • @MrSschrotti

    @MrSschrotti

    5 ай бұрын

    @@ADACversteifen auf was? Nennt dich bitte einmsl die rechtsrelvanten Vorschriften der stvo und die höchstrichterlichen Urteile mit Quelle aller Bundesländer. Denn was zum Beispiel in Thüringen oberstes entscheidungstecht ist kümmert einen Richter in Bayer überhaupt nicht. Das habe ich schon durchdiskutiert. Und im Zweifel des angenommenen Verstoßes durch Unkenntnis stehen 2 Aussagen gegenüber. Wer wird da wohl recht bekommen? Auf die objektiven Normen bin ich echt gespannt!

  • @btudrus

    @btudrus

    5 ай бұрын

    Kommst du aus dem Osten? Es kann ja sein, dass früher in der DDR eine andere Rechtslage galt...

  • @MrSschrotti

    @MrSschrotti

    5 ай бұрын

    @@btudrus das galt auch bei meiner Prüfung…., West. 😗

  • @big-gloom
    @big-gloom3 ай бұрын

    Gestern die Fahrprüfung bestanden und mir wurde es immer noch so beigebracht, dass nach einer Kreuzung die Geschwindigkeit aufgehoben wird. Als ich meinen Fahrlehrer sagte, dass die ADAC das anders sieht meinte er, dass die keine Ahnung haben und ich ihn vertrauen soll lol.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 ай бұрын

    @big-gloom Zunächst unsere herzlichsten Glückwünsche zur bestandenen Fahrprüfung 👍 Schade, dass dein Fahrlehrer so wenig von uns hält 😔 Wir hoffen, dass du trotzdem weiterhin fleißig unsere Videos schaust, um so auf dem Laufenden zu bleiben. Wir wünschen dir allzeit gute Fahrt! 🚗😇VG Andi / Social Team

  • @steffenbjoern
    @steffenbjoern2 жыл бұрын

    Ein sehr gutes Video! Allerdings haben wir im südlichen Hessen / nördlichen Baden Württemberg des Öfteren ein Problem mit schlampigen Ausschilderungen. So gibt es bei uns Landstraßen, bei denen dediziert vor einer Kreuzung auf beiden Seiten der Verkehr auf 70 km/h abgebremst wird, jedoch danach einfach die Aufhebung vergessen wird, bis dann irgendwann, viele Kilometer später, an einer weiteren Gefahrenstelle eine erneute Auszeichnung mit 70 km/h erfolgt. In solchen Bereichen die 70km/h einzuhalten fällt dann natürlich den meisten Ortskundigen äußerst schwer...

  • @hjs6102

    @hjs6102

    2 жыл бұрын

    Hab bei mir um die Ecke auch so eine Situation. Landstraße, Kreuzung, Ampel, vor der Ampel für alle Richtungen 70. In einer Richtung aber nach der Ampel keine Aufhebung, dort fahre ich immer 100. Die Gegenspur hat dort erst 70, dann Aufhebung, also klar auch 100. Das ist seit Jahrzehnten so. Gegenargument ist für mich auch: Wozu dann Zonenzeichen? Dann kann man auch die Zoneneingänge mit einem normalen Schild versehen, das gilt dann in der ganzen Zone... Ich halte die Rechtsprechung für falsch...

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Was ich auch immer wieder sehe: ein 70 km/h Schild, dann, 100 m vor dem Ortseingang werden die 70 km/h wieder aufgehoben. Ganz toll. Da kannst dann für 100 m satte 100 km/h fahren, um dann wieder auf 50 km/h runter zu müssen.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@xdevs23 Ist sogar bei mir im Ort so. 50 Meter vor einer Kreuzung werden die 30 km/h aufgehoben. Wer gibt denn da noch Gas? Manchmal hat man es nur noch mit Bekloppten zu tun.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    4 ай бұрын

    @@berndhenkelmann799Da die StVO und die Schilder ja immer so genau sind, hätten die hier auch ruhig das Aufhebungsschild weglassen können. Das Ortseingangsschild würde dann automatisch auf 50 km/h runterregeln. Verstehe nicht ,wieso die 70 km/h AUFGEHOBEN werden.

  • @womolife2607
    @womolife26073 жыл бұрын

    Einige regeln sind komplett Realitäts fremd

  • @m.renner6782

    @m.renner6782

    2 жыл бұрын

    Das ist ist weil viele Regeln von Theoretikern im Bürostuhl beschlossen wurden, und man spührt auch sehr oft die Parteifarbe. z.B. Bei uns Kreisgrenze : Ein Landkreis Grün anderer Landkreis SPD. Im Grünen Teil total Weltfremd und Praxisfern ausgeschildert.

  • @fahrschulemittorsten6998
    @fahrschulemittorsten69983 жыл бұрын

    Sehr gutes Video zu einem super Thema. Diese Regelung ist bei vielen Verkehrsteilnehmern unbekannt.

  • @petermai4663
    @petermai46633 жыл бұрын

    Sehr geehrte Frau Kollegin es ist sehr sehr nett dass sie die Sachen erklären aber ich würde bitte auf die Aktenzeichen bemerken die es bereits für Ordnungswidrigkeiten oder Strafverfahren gibt!

  • @caeptnmorgan
    @caeptnmorgan11 ай бұрын

    Also mein Fahrlehrer hat gesagt, nach einer Kreuzung immer 50 oder aufm Land eben 100.

  • @Lutscherkoenig
    @Lutscherkoenig3 жыл бұрын

    Bei uns gibt es auf den Autoahnen relativ viele Baustellen, bei denen die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht aufgehoben wird.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Lutscherkönig, wird eine streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung zusammen mit einem Gefahrenzeichen angebracht, so wird das Ende der Beschränkung nicht angezeigt, wenn sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. Das gilt vor allem auch bei der Kombination mit dem Gefahrzeichen 123 (Arbeitsstelle). Wo also die mit einer Baustelle verbundene Gefahr zweifelsfrei endet, gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht weiter. VG Claude vom ADAC Team

  • @Lutscherkoenig

    @Lutscherkoenig

    3 жыл бұрын

    @@ADAC das ist leider in diesem Fall nicht so.Schilder mit geschwindigkeitsbegrenzungen, z.b. auf 80 kmh, ein paar hundert Meter weiter ein Baustellenschild, dann irgendwann später mal Baustelle, und dann leider nichts mehr

  • @alexanderweigand6758

    @alexanderweigand6758

    3 жыл бұрын

    @@ADAC Vor allem hatte ich auch schon einmal erlebt, dass es wirkte als wäre die Baustelle schon zu Ende. Aber ein paar 100Meter hinter einer Kurve ging es weiter. Ohne neues Schild. Ich finde diese Regeln ziemlich unsinnig. Hinter Auffahrten geht es weiter mit Limit obwohl da kein gesondertes Schild ist. Und am vermuteten Ende der Baustelle hat man keine Ahnung ob das jetzt das Ende ist oder nicht.

  • @Astrofrank

    @Astrofrank

    2 жыл бұрын

    @@alexanderweigand6758 Auf Autobahnen ist mir das noch nicht begegnet, da wurden Beschränkungen (nach oben) auch immer aufgehoben und die Baustellen waren bis da auch immer durch entsprechende Markierungen eindeutig als vorhanden wahrzunehmen. Aber in Ortschaften nicht. Tempo 30 mit Hinweis auf eine Baustelle und markierte Baustelle mit Bautätigkeit, dann keine Markierungrn mehr, nach der nächsten Kurve aber erneut Markierungen mit Bautätigkeit. Nach deren Ende erfolgte IIRC keine Aufhebung per Schild.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@ADAC Das Gefahrenzeichen "Baustelle" fehlt doch meistens. Beschilderungsfehler kann man wohl kaum mit der richtigen Theorie ungeschehen machen.

  • @chr70
    @chr702 жыл бұрын

    Ich bin 1986 bei meiner ersten Fahrprüfung durchgefallen, weil ich wußte, das auf der Straße, auf die ich abbiege, vorher ein Tempo 70 Schild stand. Nicht aber da, von wo aus ich abgebogen bin. Da also kein Schild mit Tempo 70 für mich zu sehen war, sollte ich lt. Prüfer auch 100 kmh fahren. Da ich aber nur 70 kmh gefahren bin, bin ich durchgefallen!

  • @streamglotzer

    @streamglotzer

    2 жыл бұрын

    Höchstgeschwidigkeit ist keine Pflichtgeschwindigkeit! Auch Tempo 70 wäre korrekt gewesen selbst wenn Tempo 100 erlaubt wäre.

  • @chr70

    @chr70

    2 жыл бұрын

    @@streamglotzer Es ging dem Prüfer aber um die falsche Interpretation. Er wollte wissen, ob ich weiß, das ich 100 fahren darf.

  • @streamglotzer

    @streamglotzer

    2 жыл бұрын

    @@chr70 Selbst wenn nicht gewusst, ist es für mein Empfinden kein Regelverstoß gegen Verkehrsregeln gewesen. Andersrum ja: angeordnete 70, gefahrene 100. Und an dieses "andersrum" kann der Prüfer aufmerksam machen, außer der Prüfling hat im Laufe der Prüfung schon relativ viele Fehler begangen.

  • @chr70

    @chr70

    2 жыл бұрын

    @@streamglotzer Für mein Empfinden auch nicht, aber der Prüfer sah das damals anders. Und Fakt ist, ich habe es nicht gewusst, deshalb konnte ich seine Entscheidung nachvollziehen, auch wenn es mich natürlich geärgert hat. Und ein gewisser Regelverstoß ist es schon, denn man muss zwar nicht so schnell fahren, wie erlaubt, man darf aber andere auch nicht behindern. Weiß grad nicht mehr, ob damals ein anderes Fahrzeug hinter mir war. Definitiv bestand aber Überholverbot.

  • @streamglotzer

    @streamglotzer

    2 жыл бұрын

    @@chr70 Wenn ich nur Tempo 70 fahre, müssen die anderen halt hinterher fahren bis sie sicher überholen können. Die anderen können ja nicht wissen warum ich nur 70 fahre (z.B. wegen empfindlicher Ladung im Kofferraum). Mit Tempo 70 behindert man keinen auf der Landstraße sondern die anderen fühlen sich nur behindert. LKWs dürfen auf Landstraßen auch nur 60 fahren. In Deutschland hat man generell einen schweren Gasfuß.

  • @MarcelT1989
    @MarcelT1989Ай бұрын

    Ich habe das vor 15 Jahren in der Fahrschule mal anders gelernt und meistens fehlen nun mal einfach die Schilder, dass die Beschränkung aufgehoben ist. Es gibt zu viele Schilder und Beschränkungen in Deutschland, aber auf sowas verzichtet man scheinbar.

  • @strebrr
    @strebrr2 жыл бұрын

    Das macht ihr echt gut! Verständlich erklärt und auf wichtige Punkte eingegangen. Nur das mit der Autobahnauffahrt hat mich etwas verwirrt. Sobald das Autobahnschild steht, gehe ich eigentlich erstmal davon aus, dass keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr gilt. Hoffe das ist nicht falsch.

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo strebrr, im Prinzip hast du recht. Beim beschriebenen Fall im Video ist aber die Geschwindigkeit auf der Autobahnauffahrt durch Zeichen 274 auf 80 km/h beschränkt. Deshalb muss diese Geschwindigkeit "theoretisch" bis zur Aufhebung eingehalten werden. Da dies aber recht praxisfern wäre, plädieren wir dafür, dass nach jeder Auffahrt die aktuell gültige Geschwindigkeit für die Autobahn durch eine extra Beschilderung für die Auffahrenden ersichtlich ist. Ach ja, vielen Dank für dein Lob, über das wir uns sehr gefreut haben. Wir geben es gerne an die Kollegen weiter. VG Marion vom ADAC Team

  • @Astrofrank

    @Astrofrank

    2 жыл бұрын

    @@ADAC Bin auch für eine bessere Beschilderung. Wer von der A45 auf die A3 Richtung München fährt, wird auf 60 km/h heruntergebremst, aber diese Beschränkung wird weder per Zusatzschild auf die Kurve beschränkt noch per Schild wieder aufgehoben.

  • @SvenGlyxpilz

    @SvenGlyxpilz

    7 ай бұрын

    @@ADAC Das Streckenverbot in der Auffahrt gilt aber doch auch nur für die Strecke Autobahnauffahrt und nicht mehr für die dann neue Strecke Autobahn? So war jedenfalls bislang mein Verständnis.

  • @andreasnrw9593
    @andreasnrw95932 жыл бұрын

    Ich mag diese kleinen Auffrischungen bezüglich der Verkehrsregeln sehr. Bei vielen liegt die Führerscheinprüfung doch schon etwas lange zurück und solche Videos können nicht schaden 😊

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas NRW, das freut uns sehr, dass diese Videos so gut bei dir ankommen. Herzlichen Dank für dein motivierendes Lob, das wir gerne an die Kollegen weitergeben. VG Marion vom ADAC Team

  • @kratzikatz1

    @kratzikatz1

    5 ай бұрын

    Die stvo wurde so verändert das sie nicht mehr logisch ist. Hat wohl ein besoffener Fußgänger bearbeitet.😊

  • @andreasnrw9593

    @andreasnrw9593

    5 ай бұрын

    @@kratzikatz1 Beispiele?

  • @DarkStar161

    @DarkStar161

    5 ай бұрын

    @@andreasnrw9593 Theorie und Praxis. Einfach mal die Kommentare lesen. Wird selbst heute noch so gelehrt. Man kann auch schließlich etwas zu Tode regeln (besonders wenn man "angeblich" für die Umwelt/Klima machen möchte). Punkt 1 ist so ein Beispiel. NUR 282 und 278 heben die "Streckenverbote" auf. Ok wie kann ich dann ausserhalb von Ortschaften wieder auf 100Km/H beschleinigen? Denn 311 ist ja angeblich nicht gültig hierfür ;) zumindest laut ADAC. Kurzum fahr ich überall nur noch Schrittgeschwindigkeit und keiner kann mir was (bis ein "Raser kommt und mich wegen Nötigung anzeigt..)

  • @matthiasgutjahr2501
    @matthiasgutjahr2501 Жыл бұрын

    Schön gesagt, leider ist das in der Praxis anders. Schilderbrücken auf der A3. Dort wird regelmäßig,die Beschränkung von 120 durch ausschalten aufgehoben. Auch wenn ich von der der A61 (130) auf die A65:auffahre gibt es dort für ca 40km Strecke keine Begrenzung und kein Aufhebungszeichen. FDie Schon auf der A65:sind haben keine Beschränkung. Fällt mir jetzt im neuen Auto auf das eine Schildererkennung hat und bedächtig 130 anzeigt.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Dann machen die aber etwas falsch. Die Begrenzung müsste durch ein *eingeschaltetes* Schild wieder aufgehoben werden.

  • @horstulrichkother5494
    @horstulrichkother54942 жыл бұрын

    Wenn ich mir diese ganzen Regelungen so ansehe, komme ich zwangsläufig zum Schluß, daß sich der Gesetztgeber unbedingt die StVO77 ansehen sollte. Da könnte man über Logik und sauberere Gesetzgebung einiges lernen.

  • @mschorer
    @mschorer3 жыл бұрын

    Es passiert immer öfter, dass auf Autobahnen an Baustellen zwar beim Eingang 80 oder 60 gefordert wird, aber beim Ausgang leider KEIN Aufhebungsschild steht. Man müsste nach Ihrer Ausführung ja nun weiter 60 fahren bis ein erneutes Schild kommt. Blöd nur, wenn es sich um einen unbeschränkten Autobahnabschnitt handelt. Dann müsste man ja unter Umständen viele Kilometer langsam fahren.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Matthias, wird eine streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung zusammen mit einem Gefahrenzeichen angebracht, so wird das Ende der Beschränkung nicht angezeigt, wenn sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. Das gilt vor allem auch bei der Kombination mit dem Gefahrzeichen 123 (Arbeitsstelle). Wo also die mit einer Baustelle verbundene Gefahr zweifelsfrei endet, gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht weiter. VG Claude vom ADAC Team

  • @mschorer

    @mschorer

    3 жыл бұрын

    @@ADAC und das wo bei uns sonst alles reglementiert und beschildert ist! Trotzdem Danke für die Antwort! Ist das in anderen europäischen Ländern auch so geregelt?

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    3 жыл бұрын

    @@mschorer Nein! In Österreich muss man z.B.: Zwingend ein Aufhebungsschild sehen! Einzige Ausnahme: man hat eine Straßenverkehrsbezogene Geschwindigkeitsbeschränkung (Also ohne des Wortes „Zone“) und verlässt diese. Eine weitere Spitzfindigkeit ist die Aufhebung: Man fährt zum Beispiel auf einer Überlandstraße mit einer Fix Beschilderten 80km/h, es kommt eine Baustelle mit 30km/h, nach dieser kommt ein 30km/h Aufhebungsschild. Ab dann darf man aber nicht 100km/h Fahren, die ausserhalb von Ortsgebieten gefahren werden dürfen, sondern wieder 80km/h. Eine weitere wichtige Sache ist, wenn ein Verbotsschild am Mast eines Ortsschildes montiert ist, also Ortsanfang Hintertupfingen und 30km/h, dann gilt dieses Schild für das ganze Ortsgebiet...

  • @mschorer

    @mschorer

    3 жыл бұрын

    @@thomasnovacek4686 oh Mann, das ist ja noch komplizierter als bei uns in DE 😱😂

  • @stvg1640

    @stvg1640

    3 жыл бұрын

    @@mschorer lernt man doch in der Fahrschule... und ganz ehrlich, wenn das jemandem schon zu kompliziert ist, sollte er/sie nicht im Straßenverkehr unterwegs sein 😉 Und wer ins Ausland fährt, muss sich halt über die Regeln dort informieren... zumindest früher konnte man als ADAC Mitglied da Infos bekommen...kostenfrei. (Gibts das noch)

  • @80robs92
    @80robs923 жыл бұрын

    Irrtum No.1 Ein Blitzer hebt das Tempolimit auf - nicht.

  • @midiju09
    @midiju092 жыл бұрын

    Aber ein Ortsschildende hebt doch auch eine vorher angezeigte Geschwindigkeitsstrecke auf. In meinem Ort wird bei einer langen Straße, die zum Ortsende führt, noch mal mit 50 km/h, innerhalb der Ortschaft begrenzt, weil es in Vergangenheit wohl öfter zu Übertretungen kam.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Das Ortsausgangsschild führt eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung ein, und zwar 100 km/h, weshalb neben oder direkt hinter solchen Schildern oft ein neues Begrenzungsschild steht.

  • @DJStefmen007
    @DJStefmen0072 жыл бұрын

    Es gibt aber auch Tempo 30 Schilder mit dem Hinweis Schild Pfeil meterangabe Pfeil und dann kommt kein Schild das man wieder 50 fahren darf oder aufgehoben ist etc. Schon oft erlebt im a.d

  • @Huema-EdS
    @Huema-EdS3 ай бұрын

    Der Beginn der Tempo-30-Zone (bei Stecken [wie im Video gesagt] ist ja ein Meter/Km Angabe dabei) wird mit Zeichen 274.1, das Ende mit Zeichen 274.2 gekennzeichnet. Hier gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt seit der Ausschilderung mit Zeichen 274.1 fortlaufend an und wird erst ab dem Zeichen 274.2 aufgehoben. Wenn 30 ohne 274.1 dann endet es an der nachten Einmündung/Kreuzung so habe ich das mal gelernt.

  • @hr400
    @hr4003 жыл бұрын

    In D ist der Verkehr schon sehr schwer nachvollziehbar geregelt. Ich fahre auf der Autobahn, eine Schilderbrücke reduziert die Geschwindigkeit und die nächste Brücke zeigt gar nichts an. Also, Verbot ist nicht aufgehoben und ich fahre regelgerecht die reduzierte Geschwindigkeit. An der ersten Auffahrt, an der zweiten Auffahrt und an einem Autobahnkreuz vorbei. Und die Schilderbrücken sind immer noch "stumm". Alle (na ja fast) auffahrende Fahrzeuge fahren mit deutlich höherer Geschwindigkeit an mir vorbei, weil sie das Verbot ja nicht kennen. Das ist deutsches Recht, gut gemacht. Übrigens, den Vorfall habe ich mir nicht ausgedacht, sondern auf der A7 von Hildesheim nach Hannover so erfahren.

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Ganz besonders lustig: Man sieht noch, wie die Schilderbrücke (und wenn man gute Sicht hat auch noch die danach) abgeschaltet werden... Man weis nur nicht, ob die Schilderbrücke, unter der man durchgefahren war, noch an ist oder nicht. Eigentlich müsste vor dem Ausschalten von Schilderbrücken erstmal 5 Minuten eine Aufhebung angezeigt werden.

  • @strebrr

    @strebrr

    2 жыл бұрын

    Na nach einer Auffahrt ohne Wiederholung der Geschwindigkeitsbegrenzung heißt es ja auch wieder Vollgas 😄

  • @quadbroesel
    @quadbroesel2 жыл бұрын

    Eine Frage: Sind bei Ortsdurchfahrten (Hauptdurchfahrtstrasse) bei Bundesstraßen eine nächtliche oder ganztägige Reduzierung der Geschwindigkeit wegen Lärm auf Tempo 30 eigentlich rechtlich erlaubt? Ich habe irgendwo mal in einem Gesetz als Abs. gelesen, daß bei Hauptstraßen, die innerorts als Durchfahrtstraßen (Vorfahrtsstrasse) gekennzeichnet sind und bei Straßen, die am Anfang oder am Ende eine Kreuzung mit durch Lichtsignal gesteuerten Vorfahrtsregelung (Ampel) vorweist, eine Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 nicht erlaubt sei. Grund: Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30 dient ausschließlich als Verkehrsberuhigung zur Sicherheitserhöhung in besonders gefährdeten Bereichen, wie z.B. in Wohngebieten, Einkaufstraßen, an Schulen, Kindergärten, etc. Auf Haupt-, Durchgangsverkehr- und Verbindungsstraßen ist eine Reduzierung untersagt, da sie hier eine Behinderung des Verkehrsflusses darstellt, was zu einer Verkehrsstockung mit erhöhter Lärm- und Umweltbelastung führen kann.

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Broesel Krümelchen, das was du meinst, sind die Voraussetzungen, unter denen eine Tempo 30 Zone angeordnet werden darf. Diese finden sich in der XI. der allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu § 45 der StVO. Anders schaut es aber bei Tempo 30 Strecken aus. Da gibt es mittlerweile erleichterte Anordnungsmöglichkeiten vor Schulen und Altenheimen, auch auf Vorfahrtstraßen. Ansonsten bräuchte man einen zwingenden Grund zur Anordnung im Sinne von § 45 Abs. 9 der StVO. VG Marion vom ADAC Team

  • @jcg950s

    @jcg950s

    5 ай бұрын

    @@ADAC Inzwischen steht bei uns innerorts fast überall Tempo 30, und zwar durchgängig ! Jedes Kaff und sogar Großstädte werden an Haupt- und Durchgangsstraßen damit vollgestellt.Tempo 50 ist in BaWü inzwischen die absolute Ausnahme. Immer mit dem Zusatz Lärmschutz. Als Ducatifahrer kann ich darüber nur müde lächeln. Abgesehen davon, dass die Kiste im 2. Gang bewegt werden muss, viel lauter und unruhiger läuft , wird einem im Sommer so richtig warm im Schritt🥵. Fährt man dann 30 min durch eine Stadt wie Pforzheim, die zudem keine grüne Welle kennt, ist man gar, da der kühlende Fahrtwind fehlt. Nicht nur schlecht für die Technik, auch für die Konzentration des Fahrers. Abgesehen davon verbraucht das Fahrzeug noch mehr und stößt zudem fast doppelt so lange Abgase im Stadtgebiet aus. Vor Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Krankenhäusern und reinen Wohngebieten würde es Sinn machen, so ist es in meinen Augen wieder nur ein sinnfreie, pseudogrüne Maßnahme.

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@ADAC Die falsche Praxis der Kommunen kann aber in vielen Fällen nicht mit der richtigen Theorie aufgehoben werden. Es gibt sozusagen jede Menge illegale Tempo 30-Zonen. Nur der ADAC hat theoretisch die Macht, diese wieder zu beseitigen, wenn linksgrünversiffte Kommunalpolitiker auf stur schalten.

  • @shorshmike2594
    @shorshmike25942 жыл бұрын

    Danke , ich bin erleuchtet , auf Autobahnen nach der baustelle hatte ich vergeblich immer auf eine aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung gesucht und dachte das sie es vergessen haben aufzustellen... 🤣🤣

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Shorsh Mike, freut uns sehr, dass wir dich "erleuchten" konnten. 👍. VG Marion vom ADAC Team

  • @bachglocke3716
    @bachglocke37163 жыл бұрын

    Wann wir man den kleinen aber feinen Unterschied begreifen zwischen "GeschwindikeitsBEGRENZUNG" und "GeschwindigkeitsBESCHRÄNKUNG" ? Ersteres ist erreichbar mit einer technischen Vorrichtung (im Fahrzeug) und letzteres eine gesetzliche Vorschrift.

  • @madelenixe
    @madelenixe3 жыл бұрын

    bei uns gibt es ein tempo30-ende-schild und nicht mal 10m weiter wieder ein tempo30-schild :D eindeutig von schildbürgern angebracht...

  • @peterkossmann7234

    @peterkossmann7234

    3 жыл бұрын

    Meinst du Schilderbürgern?:D

  • @edhoc2

    @edhoc2

    3 жыл бұрын

    Diese Kombination kann schon Sinn machen. Vermutlich passt die Straße mit dem Tempo-30-Schild nicht in die Tempo-30-Zone, denn eine Zone muss ein abgeschlossener Bereich sein. Ich vermute mal, am Ende der Tempo-30-Zone gehen mehrere Straßen weg, und nicht bei allen gilt danach 30 km/h Höchstgeschwindigkeit.

  • @madelenixe

    @madelenixe

    3 жыл бұрын

    @@edhoc2 nein. bei uns ist bis auf 2 durchgehungsstraßen alles eine tempo30-zone. eigentlich sind da beide schilder völlig sinnfrei.

  • @hanshustenbaer396
    @hanshustenbaer3962 жыл бұрын

    Ich bin viel unterwegs und erlebe es tagtäglich dass 30 und 70er Zonen nicht wieder aufgehoben werden. Muss ich dann von München bis Hamburg 30 fahren? Noch ne Frage. Bin ich verpflichtet eine Strecke abzulsufen weil ich aus dem fahrenden Auto nicht abschätzen kann ob ich 350 oder 400 m gefahren bin. Hier macht sich die Unsitte breit an Geschwindigkeitsbeschränkungen einen Zusatz, zB 400m anzubringen und nach 350 m wird geblitzt. Ebenso könnte man nach 400m auch durch ein Schild die Beschränkung wieder aufheben, bringt aber den Wegelagerern kein Geld ein.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Ich würde bei einem Bußgeld argumentieren, dass 350 m zu nah an den 400 m sind und dem Autofahrer nicht zugemutet werden kann, innerorts dies richtig einschätzen zu können. Zumal die Länge der Beschränkung ja in der Regel etwas länger ausgeschildert sein sollte als notwendig, um eine Fehleinschätzung zu kompensieren.

  • @user-qp6xo7xf4g
    @user-qp6xo7xf4g4 ай бұрын

    Genau so wurde mir das auch von meinem Fahrlehrer beigebracht und habe mich auch so bis jetzt verhalten.

  • @alitoumeh9696
    @alitoumeh96962 жыл бұрын

    Sehr hilfreich!

  • @philipp6851
    @philipp68512 жыл бұрын

    Hey, hab mal eine Frage. Bei uns gibt es seit kurzer Zeit eine Bodenwelle auf der Umgehungsstraße, eigentlich ist dort 60km/h erlaubt aber Aufgrund der Bodenwelle jetzt 40km/h. Jetzt ist es so, dass kurz vor der Bodenwelle eine Beschilderung angebracht wurde, oben das Zeichen für Achtung Bodenwelle und darunter das 40Km/h Schild und in ca 400m Entfernung ein Schild welches die reduzierte Geschwindigkeit wieder aufhebt. Gestern wurde ich ca 200m nach der Bodenwelle, nachdem ich wieder beschleunigt habe mit ca 65km/h, kurz vor der Aufhebung der Reduzierung, geblitzt. Jetzt meine Frage: Ist das überhaupt rechtens da noch zu blitzen, wenn man schon an der Gefahrenstelle vorbei ist und wieder beschleunigt oder muss ich in den sauren Apfel beißen und die Strafe bezahlen? würde mich auf eine Antwort freuen. Gruß Philipp

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Philipp, wie hier schon mehrfach dargestellt, ist bei der Kombination Gefahrenzeichen und Zeichen 274 die Geschwindigkeitsbeschränkung ab der Stelle aufgehoben, an der die Gefahr zweifelsfrei nicht mehr besteht. Wenn du also deutlich machen kannst, dass die Begrenzung hier nur wegen dieser einen Bodenwelle besteht und du an dieser bereits vorbei gefahren warst, dann solltest du tatsächlich in diese Richtung argumentieren, wenn du einen Bußgeldbescheid erhältst. VG Evi vom ADAC Team

  • @walteruebelhoer2631
    @walteruebelhoer26313 жыл бұрын

    Eine Variante wurde in dem Video vergessen: Wenn unter dem 30-er Schild eine Entfernungsangabe mit zwei Pfeilen nach oben steht, z.B. 200 m. Dann sollte man innerorts doch 200 Meter nach dem Schild wieder 50 fahren können. Richtig?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Walter, du hast ganz recht: Das Zusatzzeichen 1001-30 gibt die Länge einer Strecke an. Im von dir genannten Beispiel gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung daher für 200 Meter. Anschließend darf wieder schneller (50) gefahren werden. VG Andi vom ADAC Team

  • @klarablick1178

    @klarablick1178

    3 жыл бұрын

    Stimmt.

  • @KalkuehlGaming
    @KalkuehlGaming5 ай бұрын

    Das kann nicht sein. Auf der Straße muss jeder den gleichen Regeln unterliegen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung kann bei einer Kreuzung nicht automatisch verlängert werden. Außerdem könnte man einfach behaupten, bei der Kreuzung, auf die Straße abgebogen zu sein. So ein Schlupfloch darf es nicht geben. Selbst wenn es so in der Straßenverkehrsverordnung steht, sollte sowas von einem Gericht gekippt und zur Anpassung verordnet werden.

  • @tornadoultra
    @tornadoultra3 жыл бұрын

    Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht durch eine Kreuzung oder Einmündung aufgehoben wird, dann müssen in Berlin einige Hundert Schilder hinter den jeweiligen Kreuzungen abgebaut werden. Hinter (fast) jeder Kreuzung ist immer wieder das Begrenzungsschild angebracht.

  • @xdevs23

    @xdevs23

    5 ай бұрын

    Ja und genau so wird es hier fast überall auch gemacht. Es steht an jeder Einmündung ein neues Schild oder zumindest so nah beinander, dass die Einfahrenden schnell mitbekommen, dass da ein Tempolimit gilt.

  • @joachimmonkemeier7285
    @joachimmonkemeier72852 жыл бұрын

    Hallo, mit sehr großen Interesse habe ich Ihr Video angesehen. Streckenverbote werden oft falsch interpretiert. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass der Verkehrsminister viele Probleme in der StVO zu ungenau beschreibt. Einiges wurde ja in Ihrem Video gut dargestellt. Doch der Autofahrer kommt mit dem nicht zurecht. So heißt es ja Streckenverbote zählen immer für geradeaus fahren. Es muß nach Kreuzungen oder Einmündungen nicht wiederholt werden. Biege ich ab, so gibt es auch kein Streckenverbot mehr. Auf der Zufahrt auf der AB biege ich immer nach rechts ab, somit muß auch keine Aufhebung stehen. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. Dies wurde ja gemacht da es sich nicht um abbiegen handelt, sonst würde ja mit dem Abbiegen ein Streckenverbot aufgehoben, aber es gilt weiter. Sollte z.B. eine Baustelle mit 30 ausgeschildert sein, und eine höhere Geschwindigkeit vergessen worden sein abzudecken, so gilt trotzdem die 30 weiter. Doch was eigentlich gar nicht mehr erklärt wird, und wichtig wäre ist. Ab wann gilt denn die Geschwindigkeit in Verbindung mit einem Gefahrzeichen. Dies ist überhaupt nicht beschrieben. Man geht ja davon aus, dass die neue Geschwindigkeit ab dem Schild gilt, und ist das so. Nein, weil dies ja auch keinen Sinn macht. Nun Gefahrenzeichen werden in Konkreten Gefahrenzeichen und Unkonkreten Gefahrenzeichen eingeteilt. Beispiel: Wildwechsel ist ein Unkonkretes Gefahrenzeichen und somit beginnt es mit dem Schild. Ich weiß ja nicht wo die Waldtiere auftauen. Kurve rechts/links ist ein Konkretes Gefahrenzeichen, da die Kurve ja immer bleibt. Und in einer Verwaltungsvorschrift steht, in der Kombination muß das Schild so weit von der Gefahrenstelle aufgestellt sein, dass ein Verkehrsteilnehmer genug Wegstrecke hat um auf die geforderte Geschwindigkeit abbremsen zu können. Innerhalb einer Ortschaft auch unmittelbar davor. Außerhalb zwischen 150m bis 250m je nach zulässig erlaubte Geschwindigkeit. Wenn also außerhalb 70 mit Kurve kommt und in 250m Entfernung steht, so muß ich nicht bei 350m anfangen zu bremsen . Es reicht, die erforderliche Geschwindigkeit vor der Kurve zu erreichen. Und ob nach der Kurve dann wieder mit der ursprünglichen Geschwindigkeit weitergefahren werden darf ?? Beispiel: 100 sind erlaubt dann kommt 70 und dann 50 mit Kurve rechts. Die letzte Geschwindigkeit ist somit 70 Kurve dann 50 warum dann mit 100 und nicht mit 70. Wissen auch nicht die Prüfer vom TÜV. Beispiel: AB Baustelle 80 ist vorgegeben. Dann der Hinweis Baustellenausfahrt mit 60. Nach der Baustellenausfahrt wird dann mit 80 weitergefahren, warum nicht schneller. Im Beispiel Kurve fährt man ja dann auch mit 100 weiter. Hier müßte wirklich mal was geschehen. Fahrschüler haben doch den Anspruch richtig ausgebildet zu werden. Doch hier macht jeder Fahrschule ihr eigenes Ding. Die Fahrlehrerausbildungsstätte zuckt da auch nur die Schulter. Vielleicht können Sie ja weiterhelfen.

  • @InnoftheLastBrick

    @InnoftheLastBrick

    6 ай бұрын

    Viele Worte mit wenig oder sehr vagem Inhalt. Gerade bei Baustellen muss ich sagen sind deine Äußerungen komplett unnütz. Die Bestimmungen zur Absicherung von Baustellen (kurzzeitig oder langfristig) bestimmen wie weit vorher diese angekündigt werden müssen, auch werden hier die Reduzierungen der Geschwindigkeiten geregelt. Somit wird man in der Regel auch solch niedrige Geschwindigkeiten rechtzeitig gedrosselt durch stufenweise Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit. Also ist das schonmal Unfug was du da schreibst und mal ehrlich, wenn ein Autofahrer von den Vorschriften dermaßen überfordert ist und wie du schreibst nicht damit klar kommt sich einprägen zu können ob man nun einer abknickenden Vorfahrtsstraße folgt oder dich von dieser abgebogen ist dann sollten diese Fahrer wirklich in Betracht ziehen den FS abzugeben weil sie nicht zum führen eines Kraftfahrzeuges geeignet sind.

  • @tortenschiebermitsenf9282
    @tortenschiebermitsenf92823 жыл бұрын

    Etwas wichtiges fehlt: was wenn die Behörden das Aufhebungszeichen vergessen haben? Muss ich dann bis in die Alpen mit 50 fahren und die Nötigung der LKWs ertragen?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Tortenschieber mit Senf, ich denke, bis dahin sollte man schon wieder ein entsprechendes Verkehrszeichen passieren. 😉 🚗🗻 VG Andi vom ADAC Team

  • @tortenschiebermitsenf9282

    @tortenschiebermitsenf9282

    Жыл бұрын

    ​@@ADAC leider nicht. Ich hab schon nen Punkt kassiert weil die das Aufhebungszeichen vergessen hatten.

  • @winniduesseldorf
    @winniduesseldorf3 ай бұрын

    Schön wäre, wenn eure Vorschläge auch vom Bundesverkehrsminister aufgenommen wird.

  • @AtrHicks
    @AtrHicks5 ай бұрын

    Wenn ein von einer Kreuzung einbiegender Ortsunkundiger von der Geschwindigkeitsbegrenzung nichts wissen kann, ein Ortskundiger allerdings schon, dann müsste das selbe „Vergehen“ ja auch unterschiedlich bewertet werden, da man dann ja argumentieren kann, das der Ortskundige von der Begrenzung wissen muss. Aber ab wann ist man ortskundig?Außerdem, wenn man nie aus der entsprechenden Richtung kommt, kann man auch jahrelang nichts von der Streckenbegrenzung mitbekommen.

  • @thomaskohler0178
    @thomaskohler01783 жыл бұрын

    Ich hätte da noch eine Frage zu Punkt 3 was ist, wenn man mehrere Schilderbrücken passiert und zum Beispiel auf den ersten drei eine Begrenzung von 120 angezeigt wird und Brücke vier zeigt aus der Entfernung eine Aufhebung an, die dann kurz bevor man sie passiert abgeschaltet wird. In diesem Fall gehe ich eigentlich davon aus, dass die Anderen ebenfalls abgeschaltet wurden, denn sonst würde das alles ja keinen Sinn ergeben.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Thomas, entscheidend ist auch hier der sogenannte Sichtbarkeitsgrundsatz. Ich kann mich nur an Verkehrszeichen orientieren, die für mich erkennbar sind. Wenn ich auf einer Schilderbrücke 100 km/h sehe, dann fahre ich 100 km/h bis zum nächsten Zeichen. Das heißt in Ihrem Beispiel aber auch, dass bei Abschalten einer Schilderbrücke weiter 100 km/h gilt, weil die StVO eine "faktische" Aufhebung durch ausgeschaltete Schilderbrücken nicht kennt. Wir sind der Auffassung, dass Streckenverbote grundsätzlich auf der letzten Schilderbrücke ausdrücklich aufgehoben werden sollten, um für Klarheit zu sorgen. VG Evi vom ADAC Team

  • @SmirIce187

    @SmirIce187

    3 жыл бұрын

    @@ADAC kleine zwischenfrage: diese schilderbrücken werden ja aktualisiert. was passiert wenn ich zb bei anzeichen tempo 100 darunter herfahre, sie aber in diesem moment zb auf tempo 80 oder gar 60 umschaltet!? geschehen vor einigen monaten, wir waren das hinterherfahrende auto und just als der vordermann unter der brücke war wechselte die anzeige. wäre jetzt kurz dahinter ein blitzer, wäre die beweisfrage etwas schwierig.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo SmirIce187, die Ansteuerung und Anzeige der Schilderbrücken wird elektronisch in einem Protokoll festgehalten, um dies im Nachhinein nachvollziehen zu können. Zudem ist eine entsprechende Latzenzzeit programmiert und wird bei der Messung berücksichtigt. So wird sichergestellt, dass nur Fahrzeuge gemessen werden, die schon die neue Begrenzung haben wahrnehmen können. VG Franz vom ADAC Team

  • @rdb2021
    @rdb20212 жыл бұрын

    Hallo @ADAC Wie sieht es denn mit diesem Urteil aus? Geschwindigkeitsbeschränkungen müssen nach Ansicht des LG Bonn demnach nach jeder Einmündung wiederholt werden, wenn sie weiter gelten sollen (LG Bonn, Urteil vom 19.05.2003 - 2 O 567/02).

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Ralph, die von dir zitierte Meinung des LG Bonn darf einerseits wohl eher als Ausreißerentscheidung aufgefasst werden und befasst sich andererseits nur mit der Haftung und nicht mit Bußgeldern. Daher ändert sie an der Richtigkeit der Aussagen im Video nichts. VG Evi vom ADAC Team

  • @berndhenkelmann799

    @berndhenkelmann799

    4 ай бұрын

    @@ADAC Was soll das denn jetzt heißen? Man darf schneller fahren aber darf gleichzeitig dafür geblitzt werden? Noch mehr Verwirrung geht ja wohl nicht. Juristen geilen sich da gerne dran auf.

  • @steffentreue1000
    @steffentreue10003 ай бұрын

    Ganz am Anfang zur Einleitung wird erwähnt, dass wir alle unter Zeitdruck stehen ? Das stimmt so nicht, denn jeder Verkehrsteilnehmer weiß, dass er nicht alleine im Straßenverkehr ist. Würde ein jeder Verkehrsteilnehmer sich von Anfang an, bis zu 15 Minuten mehr auf seinem Weg einplanen, dann hätte er keinen Zeitdruck. Dazu gehören auch die Organisation der Täglichen Dinge auf dem Weg zur Arbeit und wieder heim. Warum wird das nicht auch erwähnt ? 😅 LG

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen46193 жыл бұрын

    Habe ich als ADAC-Mitglied nach dem Sehen des Videos trotz Unterbrechung einen Rechtsanspruch auf ein Abendessen mit Frau Stamer? Scherz beiseite. Vielen Dank. Wieder etwas gelernt bzw. überkommenes Fehl-Wissen korrigiert.

  • @ngw1976
    @ngw19763 жыл бұрын

    Vielen Dank für diese Infos! Interessanterweise ist mir in meiner Fahrschulzeit, die nun auch gut 20 Jahre zurückliegt, die Sache mit dem Streckenverbot genau so beigebracht worden, wie im Video erläutert (ich schreibe interessanterweise, weil viele es ja wohl anders von in ihrer Fahrschulzeit gelernt haben). Ich hätte außerdem noch eine Frage zu einem konkreten Beispiel bezüglich Streckenverbote auf Autobahnen: Wenn man auf der A99 (Ostumfahrung München) in Ri. A8 (Salzburg) unterwegs ist, ist es so, daß vor dem Kreuz München-Süd (ugs. „Brunnthal-Dreieck“) eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 km/h besteht. Wenn man dann von der A99 auf die A8 gewechselt ist, ist es häufig so, daß die erste Schilderbrücke ausgeschaltet ist und keine Geschwindigkeit anzeigt und man anhand des Verkehrs, der auf der A8 von München-Ramersdorf aus Ri. Salzburg fährt, erkennen/schließen kann, daß eigentlich auf der A8 keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr existiert, weil ein Gutteil des Verkehrs schneller als 120 km/h fährt. Wie sieht es da aus: Kann man davon ausgehen, daß auf der A8 dann keine Geschwindigkeitsbegrenzung existiert, wie es das Verkehrsgeschehen nahelegt, oder sollte man auf „Nummer sicher“ gehen und bis zur Auffahrt 96 (Hofoldinger Forst) mit 120 weiterfahren?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo ngw1976, die Erklärungen im Video beziehen sich auf sogenannte Streckenverbote. Es muss sich also um ein und dieselbe Strecke handeln. In deiner Beschreibung bist du aber eben zunächst auf der A99 und fährst dann auf die A8, welche insoweit eine andere Strecke ist. Deshalb gilt die vorherige Beschränkung auf 120 km/h nicht mehr. VG Franz vom ADAC Team

  • @Astrofrank

    @Astrofrank

    2 жыл бұрын

    @@ADAC Das müßte dann auch für das Seligenstädter Dreieck gelten, wenn man von der A45 kommt und auf die A3 nach München fährt. Auf der A45 gilt dort eine starke Beschränkung (60 km/h, IIRC), auf der A3 wohl nicht. Die Beschränkung wird nicht explizit aufgehoben oder durch eine andere ersetzt.

  • @InnoftheLastBrick

    @InnoftheLastBrick

    6 ай бұрын

    @@Astrofrankbrauch sie ja auch nicht da man ja die Autobahn und somit den Streckenabschnitt ändert. Hier gelten dann die entsprechenden Regelungen, Gebote und Verbote des entsprechenden Streckenverlaufes.

  • @kratzikatz1

    @kratzikatz1

    5 ай бұрын

    Von BS auf die A2 darf man nur 80! Nächste beschilderung ist etliche km entfernt. Normal sind in dem Bereich 100 auf der A2

  • @H.Do.
    @H.Do.3 жыл бұрын

    Hallo, kann man von der Stadtverwaltung fordern, Schilder aufzustellen, die die 30er Zone auch wieder aufheben? Wohin wendet man sich am besten? In der Stadt, in der ich lebe, sind solche Schilder selten bis gar nicht aufgestellt, zumindest nicht auf meinen üblichen Wegen. Ich orientierte mich zumeist am 30er Schild für die Gegenfahrbahn. Dort, wo für die Gegenfahrbahn 30 beginnt, müsste meine 30er Zone logischerweise enden?! Auf Einbahnstraßen wird es aber schwer diese Logik zu übertragen. P.S.: Ich bin Clubmitglied und finde diesen Chanel super👍

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo H.D., danke für dein Lob 😊 Zu deiner Frage: Die Beschränkung muss wieder aufgehoben werden. Die Beschilderung in die Gegenrichtung ist dabei nicht relevant relevant, weil unterschiedliche Anordnungsgründe gegeben sein können. Wenn aber für die Beschränkung kein ausreichender Grund vorhanden ist, so kann die Behörde aufgefordert werden, die Beschilderung bzw. deren Weitergeltung zu entfernen. VG Claude vom ADAC Team

  • @BMWSchrauber
    @BMWSchrauber3 жыл бұрын

    Auf der A9 Rechnung Berlin gibt es ein Abschnitt für PKW 80 und Lkw 60 Berg runter. Es gibt kein Aufhebungsschild. Kommt aber später ein Schild mit 120.

  • @grokranfan8578

    @grokranfan8578

    3 жыл бұрын

    Dann gilt das Limit für PKW bis zum 120er Schild. Das war jetzt einfach.

  • @BMWSchrauber

    @BMWSchrauber

    3 жыл бұрын

    @@grokranfan8578 das ist klar! Laut Navi, 60 für Lkw endet nach dem Berg. Bis zum 120 Schild sind noch locker 1 km. Vielleicht war dort früher ein Aufhebungsschild?

  • @jcg950s
    @jcg950s5 ай бұрын

    In einem anderen Video von einem Fahrlehrer war zu sehen, dass auch das blaue Schild "Autobahn" vorherige Limits aufhebt. Macht ja auch Sinn. Die Sache mit der Kreuzung stimmt aber tatsächlich, auch wenn es noch so schwachsinnig erscheint, da ortsfremde Abbiegende gar nicht die Chance haben, die z.B. 30 km/h Begrenzung gesehen zu haben (wenn nicht gerade in einer 30ér Zone). Daher wird die Geschwindigkeitsbeschränkung auch üblicherweise hinter einer Kreuzung wiederholt.

  • @Rescuedream
    @Rescuedream3 жыл бұрын

    Bei Schilderbrücken kommt es aber sehr oft vor das sich Zeichen ändern und ein entsprechendes Aufhebungszeichen entweder nur kurz oder schon an einer Schilderbrücke vorher angezeigt wird. Somit hat man keine Chance die Aufhebung oder Änderung zu sehen. Da ich im Rhein-Main-Gebiet viel unterwegs bin habe ich es vor allem auf der BAB 5 sehr häufig gesehen. Dann wird für wenige Sekunden z.B. das Aufhebungszeichen eingeblendet und man hat keine Chance es zu erkennen oder ist gerade bei dieser Schilderbrücke durchgefahren als es eingeblendet wurde. Nach sehr negativen Erlebnissen mit diesen Schilderbrücken und den Personen die willkürlich zum Teil diese schalten, kann ich nur raten im Zweifel immer dagegen an zu gehen.

  • @johannschutte9728

    @johannschutte9728

    3 жыл бұрын

    Die Schilder Brücken werden von Mutanten gesteuert siehe Bremen bei normalen Verkehr drei anzeigen Erst,120. dann 💯. dann 80alsletztes120 vollkommen Gaga

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    3 жыл бұрын

    @@johannschutte9728 Nein, es macht Sinn, wenn man die Geschwindigkeit in Schritten, also von Ihrer Normalgeschwindigkeit X auf 120km/h, dann auf 100, 80,... erniedrigt, denn wenn man gleich von X auf z.B.: 80km/h absenkt, müsste jeder so Stark Bremsen, dass die hinteren auch bei Einhaltung des Sicherheitsabstandes nicht mehr Reagieren können, und dann haben wir den schönsten Blechsalat... Was aber gerade für nicht Ortskundige Fahrer eine Hilfe wäre, wären größere Verkehrsteichen... Wer schon auf Österreichs Autobahnen gefahren ist, weiß was ich Meine... Aber Achtung! In Österreich kann man bereits im 1. Zentimeter hinter dem Verkehrszeichen geblitzt werden, denn da gilt es nicht, dass man ein Schild übersehen haben könnte, was bei den Deutschen Schildern auf Autobahnen sehr leicht sein kann...

  • @tortenschiebermitsenf9282

    @tortenschiebermitsenf9282

    3 жыл бұрын

    @@johannschutte9728 in Bremen macht das gar keinen Sinn. Sylvester war ich mal Kilometerweit allein und trotzdem stand da 80. Frost war auch nicht. Ausfahrt Hemelingen ist 100 wegen Schichtwechsel bei Mercedes nur wechselt Mercedes nicht kontinuierlich die Schicht. Wenn die Schilderbrücke ständig das Gleiche anzeigt und nicht auf das Verkehrsaufkommen eingeht, wären Blechschilder wohl günstiger gewesen.

  • @mudi2000a

    @mudi2000a

    Жыл бұрын

    Im Grunde genommen ist es egal, habe noch nie gehört dass dort jemand wegen Nichteinhaltung geahndet wurde. Und auch selbst schon daran vorbeigefahren wenn sie ausgeschaltet werden. Da wird noch nicht mal ein Aufhebungszeichen angezeigt, die gehen einfach aus.

  • @Delibro

    @Delibro

    2 ай бұрын

    Schilderbrücken sind immer so geregelt, dass wenn sie sich ändern natürlich manche Autos noch das alte sehen und manche das neue. Geblitzt wird nur, wer in dieser Minute höher als beide Geschwindigkeiten fährt.

  • @stvg1640
    @stvg16403 жыл бұрын

    Wie verhält es sich eigentlich an den immer häufiger vorkommenden Kreisverkehren? Angenommen ich fahre darauf zu, es steht davor ein Schild 60km/h. Dann fahre ich „gerade“ durch den Kreisverkehr und weiter auf der selben Straße. Gelten jetzt die 60 noch? Ich muss ja beim Verlassen blinken, also „abbiegen“. Oder gelten die 60 sogar in jeder Richtung nach dem Kreisel bis zu einem evtl. anderen Zeichen?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo St Vg, das OLG München hat mit Hinweisbeschluss vom 3. 8. 2009 (24 U 252/09) entschieden, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung an einer Zufahrt zu einem außerörtlichen Kreisverkehr nicht für die Weiterfahrt nach Verlassen des Kreisverkehrs gilt. VG Franz vom ADAC Team

  • @stvg1640

    @stvg1640

    3 жыл бұрын

    @@ADAC welche Geschwindigkeit gilt denn dann IN dem Kreisverkehr? Außerhalb von Ortschaften 100, sofern nichts nochmal im Kreisverkehr gilt?

  • @Astrofrank

    @Astrofrank

    2 жыл бұрын

    @@ADAC Wie ist das eigentlich mit Vorfahrtsstraßen und Kreisverkehren? Auch die Pkw, welche auf einer Vorfahrtsstraße unterwegs sind, müssen den Verkehr im Kreisverkehr durchlassen, haben hier also keine Vorfahrt. Muß nun nach dem Kreisverkehr wieder ein Schild "Vorfahrtsstraße" stehen oder gilt die Straße automatisch wieder als Vorfahrtsstraße?

  • @joema7831
    @joema78313 жыл бұрын

    Hallo, wie ist es wenn zuerst das Gefahrenzeichen "scharfe Linkskurve" zusammen mit z.B. einem 70er Schild kommt und nach dieser Kurve es mit weiteren Rechts- und Linkskurven weitergeht (im Abstand von etwa 200-300 Metern) ?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Joe Ma, dann gibt es weiter Zweifel, ob die Gefahr noch besteht und damit gilt die Beschränkung weiter. VG Andi vom ADAC Team

  • @Rardux
    @Rardux2 жыл бұрын

    Gilt nach der Gefahrenstelle mit Geschwindigkeitsbegrenzungen die vorher geregelte Höchstgeschwindigkeit oder gilt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h IGO und 100 km/h AGO?

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Rardux, wird eine streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung zusammen mit einem Gefahrenzeichen angebracht, so wird das Ende der Beschränkung nicht angezeigt, wenn sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. Das gilt vor allem auch bei der Kombination mit dem Gefahrzeichen 123 (Arbeitsstelle). Wo also die mit einer Baustelle verbundene Gefahr zweifelsfrei endet, gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht weiter. Falls kein anderes Tempolimit angeordnet wird, gilt die vorher angegebene Höchstgeschwindigkeit - innerorts wie außerorts. VG Marion vom ADAC Team

  • @Rardux

    @Rardux

    2 жыл бұрын

    @@ADAC danke für die schnelle Antwort 👍

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Immer gerne🙂. VG

  • @simont6605
    @simont66053 жыл бұрын

    Im Video heißt es, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung nur durch eine höhere angezeigte Geschwindigkeit geändert wird oder durch ein "Aufhebungszeichen". Wie sieht es mit einem 30er Schild nur ein paar hundert Meter vor einem Ortsausgangsschild aus? Ab dem Ortsausgangschild sind doch dann 100 km/h erlaubt sofern nicht anders angezeigt oder!?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Simon, wird ein Ortsausgangsschild passiert, wird die Geschwindigkeitsbeschränkung, die innerhalb von geschlossenen Ortschaften gilt, aufgehoben. Sofern nach dem Ortsausgangsschild keine neue Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt ist, darf 100 km/h gefahren werden. VG Claude vom ADAC Team

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    @@ADAC Wobei das nur gilt, wenn das Streckenverbot deutlich vor dem Ortsausgangsschild steht. Wenige Meter vor dem Ortsausgangsschild gelten noch als ein "Räumlicher Zusammenhang" (es kann z.B. sein, dass man wegen Entwässeungsanlagen das Schild nicht neben oder hinter das Ortsschild setzen kann). In dem Fall hebt das Ortsausgangsschild das Tempolimit nicht auf (musste tatsächlich man von einem Gericht entschieden werden - obwohl für jeden klar sein sollte, dass das Tempolimit unmöglich nur für 5 m gelten kann). Bei ein paar hundert Metern ist das natürlich eindeutig durch das Ortsausgangsschild aufgehoben worden.

  • @Fleckzeck
    @Fleckzeck3 жыл бұрын

    Welche Geschwindigkeit ist eigentlich auf Feldwegen vorgeschrieben (wenn man diese befahren darf, weil man z.B. Anwohner ist)? Und wie sieht es aus wenn ich von einem Feldweg auf die Landstraße fahre? Nicht nach jeder Einmündung eines Feldwegs ist ein Schild. Ich könnte ja z.B. nicht merken, dass auf diesem Abschnitt der Landstraße nur 70 km/h erlaubt ist.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Fleckzeck, tatsächlich dürfen keine unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf dem selben Teilstück gelten. Weil aber ein ortsunkundiger Einbieger von der Beschränkung ohne Wiederholung des VZ keine Kenntnis haben kann, kann ihm eine Geschwindigkeitsüberschreitung nicht vorgeworfen werden. VG Evi vom ADAC Team

  • @Fleckzeck

    @Fleckzeck

    3 жыл бұрын

    @@ADAC Vielen Dank für die Antwort

  • @btudrus

    @btudrus

    5 ай бұрын

    "Welche Geschwindigkeit ist eigentlich auf Feldwegen vorgeschrieben" Gilt dort überhaupt die StVo?

  • @gerhardbeschorner2851
    @gerhardbeschorner28515 ай бұрын

    Baustelle: ich muss keine 30 fahren. Das ist dort die Höchstgeschwindigkeit. Autobahn Schilderbrücke: ich darf nicht warten, bis eine andere Geschw. angezeigt wird, sondern sollte weiterfahren. Sonst krachts, wenn einer stehenbleibt und wartet 😢

  • @gerryhh4896
    @gerryhh48962 жыл бұрын

    Zur Frage wie lange gelten Streckenverbote: Nach meiner Erinnerung war es ein Unterschied vor der Wiedervereinigung: DDR bis zur nächsten Kreuzung, BRD auch über die Kreuzung hinaus. Sind da noch alte Fahrlehrer aus DDR-Zeiten am lehren? Ansonsten gibt es ein Beispiel wann das nicht-Wiederholen hinter der Kreuzung sinnvoll ist: Z.B. 70 vor der Kreuzung, diese soll auch mit höchstens 70 überquert werden und 200 m später wird 70 aufgehoben. Da braucht es für die Abbieger keine Wiederholung, da die beim Abbiegen sowieso langsamer sind und bis zur Aufhebung i.A. nicht schneller als 70 sind. Und wenn doch dann ist es egal weil der Sinn der Geschwindigkeitsbegrenzung ja das langsam fahren in der Kreuzung ist, was Abbieger eben sowieso sind.

  • @VincenzoSp
    @VincenzoSp3 жыл бұрын

    Bin fassungslos, dass viele dies nicht wissen. Das ist absolutes Fahrgrundwissen!

  • @dietmarrubin
    @dietmarrubin3 жыл бұрын

    Am besten alles unübersichtlich und fragwürdig gestalten, dann geht's der Bußgeldstelle gut!

  • @SmirIce187

    @SmirIce187

    3 жыл бұрын

    so schauts aus ;) aber wie sagte damals schon mein rechts prof an der uni, du gewinnst vor gericht nicht weil du recht hast, sondern weil du es am besten verkauft und argumentiert hast ;)

  • @oleurgast730

    @oleurgast730

    3 жыл бұрын

    Eher nicht. Den Mitarbeitern der Bußgeldstelle gehts am Besten, wenn alles eindeutig ist - Widersprüche machen Arbeit. Bezahlung erfolgt nach Anwesenheit - nicht nach Arbeitsaufkommen.

  • @ToniZdm
    @ToniZdm2 жыл бұрын

    ja, natürlich halten wir grundsätzlich alle Geschwindigkeitsbeschränkungen alle brav ein :)

  • @francoisplaniol1489
    @francoisplaniol14896 ай бұрын

    Ich würde gerne mal (nach 25 Jahre in Deutschland) ein Aufhebungsschild sehen. Noch nie eine gesehen und mindestens 1,5 Mio km gefahren...

  • @mr.allnut650
    @mr.allnut650 Жыл бұрын

    Man merkt sofort, dass der ADAC ein Lobbyistenverein ist. _"Im Auto steht man häufig unter Zeitdruck..."_ Mag sein, ist aber selbst verschuldet. Daran ist die StVO nicht schuld. Aber immer schön die Verantwortung von sich weg schieben. 😉😉Termine planen hilft enorm!

  • @sebastiandomagala9233
    @sebastiandomagala92333 жыл бұрын

    Einen Autofahrer, der sich ans Tempolimit hält, als "Schleicher" zu betiteln, halte ich für ziemlich daneben.

  • @andreasthimm6675
    @andreasthimm66752 жыл бұрын

    Danke für das Video. Im Grundsatz alles klar. Aber drei Fragen bleiben für mich. Was ist, wenn eine Beschilderung, die ein Streckenverbot aufheben kann, einfach ausbleibt? Gerade auf Autobahnen (und auch hin und wieder Landstraßen) wartet man das Aufhebungsschild auch mal vergebens. Dann fährt man z.B. ewig T80, wird selbst für LKWs zum Hindernis und alle anderen rauschen an einem vorbei. Dem schließt sich die Frage an, gibt es eine Vorgabe in welchem Abstand mindestens Streckenverbote wiederholt werden müssen? Oder reicht es - zumindest theoretisch - am Beginn z.B. einer Autobahn ein T120 hinzustellen und dann 50km weiter dieses erst wieder aufzuheben? Niemand wird sich sämtliche Schilder so lange merken können. Und die dritte Frage: Welche Funktion hat ein Ortseingangs- bzw. ein Ortsendeschild? Wir kennen die Geschwindigkeitstrichter vor Ortschaften auf Land- und Bundesstraßen. Der wird die Geschwindigkeit durch kurz hintereinander ausgeführte Streckenverbote runter geregelt...120, 70, Ortsschild. Ab da gilt in der Regel dann 50 - ohne das dies gesondert durch ein T50 Schild ausgeschildert ist. Wie ist das im umgekehrten Fall, wenn man aus der Ortschaft heraus fährt? Gilt ein in der Ortschaft angeordnetes Streckenverbot nach dem Ortsschild weiter? Und wie ist das auf Autobahnen auf denen ein Ortsschild den Beginn einer geschlossenen Ortschaft anzeigt, wenn vor diesem Ortsschild ein Streckenverbot angezeigt wurde?

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas, 1. Theoretisch würde wie im Video erläutert die ursprünglich angeordnete Höchstgeschwindigkeit weitergelten bis zu einer anderweitigen Anordnung, so lange man sich auf der selben Strecke befindet. 2. Eine starre Vorgabe, wann die Zeichen wiederholt werden müssen, gibt es nicht. Allerdings wird in den Verwaltungsvorschriften zur StVO geregelt: Die Zeichen 274, 276, 277 und 277.1 sollen hinter solchen Kreuzungen und Einmündungen wiederholt werden, an denen mit dem Einbiegen ortsunkundiger Kraftfahrer zu rechnen ist. Wo innerhalb geschlossener Ortschaften durch das Zeichen 274 eine Geschwindigkeit über 50 km/h zugelassen ist, genügt dagegen dessen Wiederholung in angemessenen Abständen. Grundsätzlich richten sich die Abstände, in denen die Zeichen zu wiederholen sind, nach den jeweiligen Verkehrsverhältnissen und der Verkehrssituation. Auf Autobahnen empfiehlt es sich in der Regel, die Zeichen nach 1 000 m zu wiederholen. 3. Ab dem Ortseingangszeichen gilt Tempo 50 und ab dem Ausgangsschild 100 km/h, sofern keine andere Geschwindigkeit durch Zeichen 274 angeordnet wird. VG Franz vom ADAC Team

  • @mrcopyx8810
    @mrcopyx88103 жыл бұрын

    Ich hätte eine wichtige frage, darf man ab dem 30zone aufgehobenes schild 50kmh fahren weil nach dem aufgehobenen 30zone schild, kommt in 150meter ein rundes 50kmh schild was mich verwirrt würde mich um eine schnelle antwort freuen 😁 ?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo MrCopyX, richtig, nach dem Aufhebungszeichen gilt automatisch wieder die innerorts zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Das 50-er Zeichen 274, wie in deinem Fall, soll dies nur klarstellen. VG Claude vom ADAC Team

  • @user-fi5qu4xq8z
    @user-fi5qu4xq8z4 ай бұрын

    Zu DDR-Zeiten wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung automatisch nach Einmündungen / Kreuzungen aufgehoben.

  • @tigresstv97
    @tigresstv9710 ай бұрын

    Wird nach einer Kreuzung oder Einmündung das Verkehrszeichen nicht Wiederholt. So gilt wie ganz in der Fahrschule beigebracht wieder Tempo 50 Innerorts. Wenn eine Große Hauptstaße wie in Berlin mit 60 kmh befahren wird. Man von dieser dann in eine "Vermeindliche" Tempo 30 Straße einbiegt ohne einen Hinweis zu bekommen, dass es sich um einen auf 30 kmh beschränkten Bereich handelt, so ist hier von Tempo 50 auszugehen. Und in Vielen Städten wird es auch so Praktiziert. Ausnahmen sind Gebiete wo eine Schule/Kindergarten/Öffentliche Einrichtung ist. Oder das Schild (30er ZONE) vorkommt. Wo dann auch Automatisch Rechts vor Links gilt. Hier gilt in der Tat der Streckenabschnitt bis zum Aufhebungsschild. Bei den bereichen von Schulen und Kindergärten wird auch oft keine Aufhebung hingehangen. Sondern die Begrenzte Stelle endet mit dem in der Entgegengesetzten Fahrtrichtung aufgehängten 30 kmh schild.

  • @btudrus
    @btudrus5 ай бұрын

    Es gibt auch europäische (Nachbar)länder, in welchen eine Kreuzung AUTOMATISCH eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt. So steht es in derer StVo (bez. Straßengesetz).

  • @guntherjordan7177
    @guntherjordan71773 ай бұрын

    Aus meiner Sicht gibt es aber noch eine Möglichkeit: Hier in der Gegend wurden in den letzten Jahren viele Kreuzungen durch Kreisverkehre ersetzt, teilweise auch kurz vor den Ortseingängen. Häufig zwei Einmündungen aus Ortsnähe, 2 Einmündungen aus Landstraßen. Konkretes Beispiel: Kurz vor den Einmündungen in den Kreisverkehr sind Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 50 Km/h ausgeschildert: Ortsausgangsseitig a) 500m vor dem Kreisverkehr ab Ortsschild. b) gar nicht, da 20m hinter dem Ortsschild der Kreisverkehr beginnt. Ausgangangsseitig vom Kreisverkehr ist lediglich in einer Richtung vom Ort weg auf der Landstraße ein Aufhebungsschild vorhanden. Alle anderen Ausfahrten haben kein Aufhebungschild. Meine Fragen hierzu: Auf den 500m bis zum Ortsschild sind die 50Km/h aufgehoben? - Auf der anderen Ortseinfahrt ist es sinnlos, da der Ort unmittelbar beginnt? Auf der einen Landstraße hebt sich die Beschränkung hinter dem Kreisverkehr von selbst auf, da dort kein Aufhebungszeiche existiert, warum ist dann auf der anderen Landstraße eines aufgestellt? - Oder hebt sich die Beschränkung überhaupt nicht von selbst auf. Damit haben wir aber die seltsame Situation, daß aus einer Richtung aus dem Ort heraus keine Beschränkung auf 50 Km/h existiert, nach dem Verlassen des Kreisverkehrs auf einer Landstraße (auf viele Km) die Beschränkung auf 50 Km/h in der einen Richtung gilt, für entgegenkommende Fahrzeuge hingegen nicht. Dort könnte man es immerfort weiterspinnen, da es bis zur nächsten geschwindigkeitsregelnden Beschilderung (Ortsschild der nächsten Nachbarorte oder Geschwindigkeitsbeschränkung) zwar mehreren Abzweigungen und/oder Kreuzungen gibt, diese aber - da Außerorts allgemein 100 Km/h erlaubt - keine weiteren Beschilderungen haben. Bei den hier häufigen Geschwindigkeitsmessungen der Polizei gibt es dann sicherlich erheblichen Diskussionsbedarf! Wie gesagt, diese Situationen finden sich hier im ländlichen Bereich Niedersachsens häufig.

  • @ADAC

    @ADAC

    3 ай бұрын

    Hallo Gunther, vielleicht hilft dir dieses Video weiter 👉 kzread.info/dash/bejne/dWl827ZufZTTl9Y.html . Bei Kreisverkehren außerorts gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung nur bis zum Kreisverkehr, aber nicht mehr nach dem Kreisverkehr. VG Marion/ Social Team

  • @guntherjordan7177

    @guntherjordan7177

    3 ай бұрын

    @@ADACDanke für den Tip! Also haben die Leute dann zu viele Schilder rumliegen gehabt und mal ein eigentlich unnötiges "50 aufgehoben"-Schild aufgestellt... Dann ist mein Gefühl tatsächlich richtig... Gut auch das Aktenzeichen hierzu zu haben!

  • @simsch97
    @simsch97 Жыл бұрын

    Ich habe das Gefühl, dass die Leute, die die Schilder aufstellen, oft selbst nicht wissen was gilt. Vor ein paar Monaten gab es hier an einer Landstraße an einer T Kreuzung eine Baustelle. Ohne Baustelle galt dort zunächst 70 ohne Distanzangabe und dann im bereich der Kreuzung 50 für 150m oder so. Die von der Baustelle haben dann noch ein zusätzliches 50 Schild ohne Distanzregelung vor das andere gestellt und nach der Kreuzung die Beschränkung mit dem entsprechenden Schild aufgehoben. Also galt dann 100. Im Kreuz Dortmund-Unna A1|A44 gibt es eine Abfahrt/Auffahrt, wenn man aus Richtung Münster auf die A44 richtung Dortmund möchte, da wird zunächst auf 60 beschränkt und anschließend vor der letzt engen Kurve (ohne das Gefahrenzeichen) an der Auffahrt auf 40. Die Beschränkung auf 40 wird jedoch nicht aufgehoben. Soll ich jetzt mit 40 auf die Autobahn auffahren?

  • @SvenGlyxpilz

    @SvenGlyxpilz

    7 ай бұрын

    Bei der Kreuzung ohne Baustelle gilt 150m nach dem 50er Schild auch wieder Tempo 100. Die 70 muss man sich nicht merken, die werden durch das 50 "aufgehoben" (weiter eingeschränkt), also die gleiche Situation wie während der Baustellenzeit. Evtl. steht das aufgehoben Schild mehr als 150m hinter dem 50 Schild, sprich für die Baustellenzeit sollte die Beschränkung nach hinten verlängert werden? Bei der Situtation im AK darfst du ab dem Wechsel auf die A44 Gas geben, da die Strecke A1 bzw. Überleitung A1/A44 endet und man auf die Strecke A44 (ohne Beschränkung bzw. mit anderer Beschränkung) wechselt. Meines Erachtens sollte die "neue" Strecke ab dem Beschleunigungsstreifen anfangen, bin aber kein Jurist.

  • @simsch97

    @simsch97

    7 ай бұрын

    @@SvenGlyxpilz meine alte Antwort wurde gelöscht. Wahrscheinlich weil da ein Link drin war. Also: tatsächlich gilt nach den 150m wieder 70. Steht so auf der Seite Bußgeldkatalog in nem entsprechenden Beitrag. "Danach hat jenes Tempolimit Bestand, das zuletzt vor der Kurve angegeben war." In dem Fall wurde es im Zusammenhang mit einer gefährlichen Kurve erklärt, wo durch das Gefahrenzeichen in Kombination mit der Beschränkung, nach der Kurve dann wieder die Beschränkung von vor der Kurve gilt. Man muss es sich also merken.

  • @oleurgast730
    @oleurgast7303 жыл бұрын

    Na, zunächst ist eine Tempolimit ein Verwaltungsakt in Form einer Allgemeinverfügung. Diese muss dem Empfänger zugehen; wer aber schlicht nicht auf Verkehrsschilder achtet, begeht "Zugangsvereitelung", womit eine Zugangsfiktion eintritt - der VA gilt dann als zugegangen. Fehlt aber nach einer Kreuzung eine Wiederholung des VA (und ist dieser auch nicht mittels Zusatzzeichen -11, -21 oder -30 am Ende des einmündenden Astes angeordnet worden), geht er dem Einbiegenden damit nicht zu - und wird damit auch nicht wirksam. Insofern ist es nicht richtig, dass dieser objektiv einen Verkehrsverstoß beginge - mangels Zugang des VA wirkt dieser auf ihn nicht. Dass es sich um einen VA handelt, spielte bis zum 31.12.2020 ggf. auch auf Autobahnen eine Rolle. Ein VA ist nämlich nichtig, wenn er von einer örtlich(!) unzuständigen Behörde erlassen wird (§44 i.V.m. § 3 Abs.1 Pkt 1 VerwVerfG bzw. das inhaltsgleiche Landesgesetz). . Bei Autobahnen war oberste Verkehrsbehörde das Bundesland. Wenn also z.B. eine Baustelle an der A7 über die Landesgrenze von Niedersachsen nach Hessen reicht, konnte das Verkehrszeichen, das in Niedersachsen steht, nur bis zur Landesgrenze nach Hessen gelten. Es stand auf niedersächsischem Boden, also vom Land Niedersachsen verfügt, das für Hessen örtlich nicht zuständig war. Der VA konnte sich also nicht auf Hessen erstrecken; die Geschwindigkeitsbegrenzung musste direkt nach der Landesgrenze wiederholt werden (wird es auch i.d.R.). Allerdings können sich die Bundesländer gegenseitig bevollmächtigen, dass eine zuständige Behörde auch in das ander Bundesland erstrecken kann. Auf eine solche bin ich noch nicht gestoßen; wäre natürlich ein Winkelzug, wenn man hinter einer Landesgrenze geblitzt wird, die Verkehrsbehörde Natürlich gilt aber unabhängig von der Beschilderung die Plicht zur situationsangepassten Geschwindigkeit. (edit: wegen Jahreswechsel die Zeitformen geändert)

  • @timmbo6691
    @timmbo66912 жыл бұрын

    Hallo. War mir eigentlich alles klar. Was ich allerdings total doof finde, ist, wenn das Aufhebungszeichen nur Links, also am Rande der Gegenfahrban steht, ich erwarte doch, dass das Aufhebungszeichen bei mir rechts von der Fahrbahn steht.

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Timmbo 66, die Verkehrszeichen 278-282 (Aufhebung von Streckenverboten) werden in der Regel nur links auf der Rückseite der Streckenverbote für die andere Fahrtrichtung angebracht, wenn eine ausreichende Erkennbarkeit gewährleistet ist. VG Heidi vom ADAC Team

  • @frankvisarius
    @frankvisarius4 ай бұрын

    Bei u s gibt es eine Straße die Kurioserweise In der einen Richtung 50km/h erlaubt in der anderen Richtung nur 30 km/h erlaubt. ganz besonders Verwirrung sorgt dann auch noch das eine zweite Straße nach der Einmündung in beiden Richtung dann 50 km/h erlaubt

  • @ulrichbecker8699
    @ulrichbecker86992 жыл бұрын

    Sehr schön... Auch wenn man etliches weiß.... Das Letzte mit der Baustelle 30 km/h und Auflösung nach der Baustelle / Automatisch war mir nicht mehr im Sinn.

  • @MAKC_Glaser
    @MAKC_Glaser8 ай бұрын

    💯 Ich/Wir sind auch der Meinung das es nach jeder Autoban-Auffahrt ein Tempo Schild stehen soll soweit es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, anderseits wie soll man wissen was gilt?! Man fährt oft ü. >10km ohne Schild, obwohl ein paar km vor Auffahrt ein 100Km/h Schild stand!!! ... bei uns sehr oft dass Problem!!

  • @stephangartner688
    @stephangartner6882 жыл бұрын

    Bei uns im Ort steht das 30ger Schild mit einem Zusatzschild 150 Meter. Also Zollstock raus und messen und nur weil das Amt zu faul ist ein Aufhebungsschild auf zu stellen.

  • @rkalle66
    @rkalle6611 ай бұрын

    Nicht erwähnt wurde, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen speziell auf Autobahnen faktisch auch an Auffahrten aus Parkplätzen enden. Findet dort z.B. ein Fahrerwechsel statt oder wird eine Pause eingelegt, kann nicht erwartet werden, dass der Fahrer die Schilder davor kennt bzw. noch in Erinnerung hat. Diese Logik führt dazu, dass zwar formal streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzungen greifen (bis diese aufgehoben werden), aber faktisch diese an Einmündungen enden. Die häufigste Kombination mit einem Gefahrenzeichen ist wohl die Kombination mit dem roten Dreieck für Fußgängerüberweg. Und verwechselt nicht Hinweiszeichen (z.B. "Schneekristall") mit Zusatzzeichen wie "bei Nässe". Mit Hinweiszeichen gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung immer, mit Zusatzzeichen dagegen nur, wenn die Bedingung zutrifft.

  • @ADAC

    @ADAC

    11 ай бұрын

    Hallo rkalle66, bei Aus- und Auffahrten an Autobahnparkplätzen gilt das gleiche Prinzip, wie bei Kreuzungen oder Einmündungen auch. Was dann gilt wird im Video ab 1:57 erwähnt. Es ist aber nicht so, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung an Parkplätzen aufgehoben wird, auch nicht faktisch. In der Praxis wird die Beschränkung auch bei jeder Auffahrtssituation wiederholt, so dass Verkehrsteilnehmer, die vom Rastplatz kommen oder auch an Auffahrten auffahren, die Beschränkung wahrnehmen können. VG Marion/ Social Team

  • @rkalle66

    @rkalle66

    11 ай бұрын

    @@ADAC Aus Gründen der Verkehrspsychologie oder aus Schlampigkeit wird mit Grauzonen der Verkehrsordnung gespielt. Faktisch ist es so, dass streckenbezogene Zeichen (Geschwindigkeit, Überholverbot) nur im Kurzzeitgedächtnis der Kfz-Fahrer verbleiben. Wenn sie nicht alle paar Kilometer daran erinnert werden, verlieren sie ihre Gültigkeit bzw. sind Verstöße nicht mehr sanktionierbar.

  • @ADAC

    @ADAC

    11 ай бұрын

    Aus diesem Grund fordert der ADAC die Wiederholung von Verkehrszeichen nach Einmündungen und Kreuzungen dort, wo erfahrungsgemäß viele ortsfremde Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. VG Marion/ Social Team

  • @ziegenwilly
    @ziegenwilly4 ай бұрын

    tolles video , grade das letzte ich dachte wenn , ich wegen einer baustelle eine 30er regelung angebe , muß ich sie auch wieder aufheben , das sie nach der baustelle automatisch aufgehoben wird ist mir neu , da kann ich meine aufhebungsschilder ja entsorgen

  • @ADAC

    @ADAC

    4 ай бұрын

    Hallo @ziegenwilly, deshalb musst du deine Aufhebungsschilder noch lange nicht entsorgen. Eine klare Aufhebung einer Geschwindigkeitsbeschränkung durch ein Verkehrsschild schadet nie. VG Evi/Social Team

  • @ziegenwilly

    @ziegenwilly

    4 ай бұрын

    @@ADAC hallo , das sehe ich persönlich auch so , wird aber sehr selten so gemacht leider , ich habe es immer gemacht , wo ich im öffentlichem raum gearbeitet ,baumarbeiten , gemacht

  • @andrej5145
    @andrej5145 Жыл бұрын

    Gilt das auch mit dem Verbindungsschild 136+274? also wo endet diese Gefahrenzone? endet dies bei der Kreuzung? auf der anderen Seite gibt es nur die 103-20+274 Schilder. Danke für das Video es hat mir sehr weiter geholfen.

  • @ADAC

    @ADAC

    Жыл бұрын

    Hallo Andrej, die Beschränkung endet dort, wo sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. Das Schild „Achtung, spielende Kinder“ steht dort, wo Kinder häufig ungesichert auf die Fahrbahn laufen - also vor Schulen, Kindergärten, Spielplätzen, Sporthallen. Meistens wird aber ein Zweifel bestehen bleiben, ob die Gefahr weiter besteht. Dann endet die Beschränkung eben nicht automatisch, sondern erst durch Aufhebung oder Anordnung einer anderen zulässigen Höchstgeschwindigkeit. VG Marion/ Social Team

  • @schnubbi2950
    @schnubbi29503 ай бұрын

    Mein Fahrlehrer hat immer gesagt, die Straßenverkehrsordnung sei logisch aufgebaut. Kann schon sein, nur dass sich seitens der Obrigkeit keine Sau dran hält. Ganz schlimm ist es bei Baustellen. Da wird immer alles Mögliche angeordnet (häufig nur das Tempolimit ohne Zusatz), aber nie wieder aufgehoben oder man lässt sich mit dem Aufheben ewig lange Zeit. Als Autofahrer kommt man sich da ziemlich verar.... vor. Auch stehen da Tempolimits, wo wohl vergessen wurde die wieder abzubauen. Bei den Autofahrern wird jeder kleine Fehler knallhart verfolgt, die Behörden können machen wie sie wollen . Ich fahre dann meistens intuitiv, wenn keine Aufhebung mehr erfolgt., den Blick natürlich immer am Straßenrand, ob da nicht irgendwo so eine geldgierige Laserkanone wartet... Ist auch so' ne Masche: Irgend 'nen Schwachsinn anordnen, wo sie genau wissen, dass sich da keiner dran hält und kurz dahinter: Zack ! der Blitzer. Wenn die Leute sich das Autofahren irgendwann nicht mehr leisten können, werden die Kommunen sich wohl nach einem neuen Geschäftsmodell umsehen müssen...

  • @JohnDoe-qt9ci
    @JohnDoe-qt9ci5 ай бұрын

    Demnach übertrete ich fast jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit für etwa 25 km die Höchstgeschwindigkeit um etwa 120-160 km/h. Ich werde allerdings garantiert NICHT auf der sonst offenen A2 40 fahren, ich bin nicht Lebensmüde.

  • @stefanmic4932
    @stefanmic49322 жыл бұрын

    Wenn diese Regelung tatsächlich so gilt, wozu sind denn dann die Tempo-30-Zone-Schilder da (274.1)? Hier ist ja klar, dass bis zur Aufhebung mit Zeichen 274.2 nach Kreuzungen und Einmündungen weiter 30 km/h zu fahren sind sowie auch nach dem Abbiegen.

  • @ADAC

    @ADAC

    2 жыл бұрын

    Hallo Stefan, wie bereits ein paar Mal hier in den Kommentaren thematisiert geht es im Video ja um sogenannte Streckenverbote, also solche, die sich auf eine bestimmte Strecke beziehen. Anders ist dies bei Zonenverboten Zeichen 274.1 , diese gelten so lange bis sie durch ein Aufhebungszeichen 274.2 wieder aufgehoben werden. Bei diesen ist aber auch gewährleistet, dass niemand in eine Zone einfahren kann ohne an einem Zeichen 274.1 vorbei zu fahren und damit den Beginn der Zone erkennen kann. VG Franz vom ADAC Team

  • @ulfsecke1994

    @ulfsecke1994

    3 ай бұрын

    @@ADAC Dann sorgt dafuer, dass Kreuzungen Streckenverbote aufheben! Praktisch wird es so beigebracht UND GELEBT, alle Laender um die BRD herum haben genau diese Rechtsauslegung und sogar die DDR war so modern! Eine Strecke ENDET mit einer Kreuzung...da mag der Staedteplaner steil gehen und der Verwaltungsaktfetischist und evtl noch die Anwaelte, aber ganz praktisch ENDET EINE STRECKE mit der Kreuzung, man konzentriert sich ab da auf den Querverkehr und DANACH BEGINNT eine "neue" Strecke...und es ist voellig wurst, ob der Strassenname der selbe ist oder nicht ^^ ALSO TUT WAS FUER UNSERE MITGLIEDSBEITRAEGE und sorgt fuer DIESE AENDERUNG!!!

  • @michaelundkerstin36
    @michaelundkerstin363 ай бұрын

    Könnten Sie zu dem ersten Fall Paragraphen nenen und wo das in der StVo steht.

  • @gerdpfitzenmayer7021
    @gerdpfitzenmayer70215 ай бұрын

    Wie ist das auf Landstraßen? Bei mir gibt es eine Geschwindigkeitsregel von 50km/h wegen einer fast 90° Kurve (Kurvenschild oben, 50-Schild unten). Gilt die Geschwindigkeit den Rest der Straße bis zum Ortsanfang? Auf der Gegenseite gibt es keine Beschränkung vom Ort bis zur Kurve. Früher stand auch nach der Kurve ein Aufhebeschild, das aber seit ca. 10 Jahren abgebaut ist.

  • @ADAC

    @ADAC

    5 ай бұрын

    Hallo Gerd, wenn die Geschwindigkeit durch Zeichen 274 zusammen mit einem Gefahrenzeichen (Kurve) beschränkt wird, so gilt dies unmittelbar nach der Kurve nicht mehr, weil dann die Gefahr zweifelsfrei nicht mehr besteht. VG Marion/ Social Team

  • @berndmuller8494
    @berndmuller84943 жыл бұрын

    wie sieht es aus, wenn eine geschwindigkeitsbegrenzung, ausserorts, von hundert gleich auf 50 km/h angegeben ist? ist sie rechtens? ich habe mal erfahren, dass eine herabsetzung um mehr als 40 km/h nicht zulässig ist - und ist diese dann wirksam?

  • @ADAC

    @ADAC

    3 жыл бұрын

    Hallo Bernd, in den Verwaltungsvorschriften zur StVO ist folgendes vermerkt: Auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen dürfen nicht mehr als 130 km/h angeordnet werden. Nur dort darf die Geschwindigkeit stufenweise herabgesetzt werden. Eine Geschwindigkeitsstufe soll höchstens 40 km/h betragen. Der Mindestabstand in Metern zwischen den unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten soll das 10-fache der Geschwindigkeitsdifferenz in km/h betragen. Nach Streckenabschnitten ohne Beschränkung soll in der Regel als erste zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h angeordnet werden. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist grundsätzlich immer beachtlich. Im Rahmen des Bußgeldverfahrens kann ein Verstoß gegen die Verwaltungsvorschriften allerdings zur Einstellung des Verfahrens führen. VG Franz vom ADAC Team

Келесі