Wie groß sollte eine PV Anlage sein? | Energieberater klärt auf

Ғылым және технология

KONTAKTIEREN Sie uns! anfrage.arcenergie.de/youtube
BEWIRB DICH JETZT! arcenergie.recruitee.com/
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage immer? Warum muss man die Größe dann überhaupt beachten?
Wann ist eine Anlage zu groß und lohnt sich somit nicht mehr?
In diesem Video beantwortet Luca Arenz diese Fragen zum Thema Photovoltaik-Anlagen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benötigen auch Sie Hilfe für Ihr Bauprojekt? Wollen Sie kompetent & erstklassig beraten werden?
Haben Sie Fragen und benötigen Unterstützung? Sind Sie mit Ihren aktuellen Planungsbeteiligten
unzufrieden?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dann schauen Sie bei uns vorbei: www.arcenergie.de/
und KONTAKTIEREN Sie uns! anfrage.arcenergie.de/youtube
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgen Sie uns auch auf:
Instagram / arcenergie
Facebook / arcenergie.bauphysik
KZread / @arcenergie9361
Linkedin / arcenergie
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontaktieren Sie uns für ein erstes Kennenlernen!anfrage.arcenergie.de/youtube
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ENERGIEBERATUNG
WÄRMESCHUTZ
SCHALLSCHUTZ
BRANDSCHUTZ
SACHVERSTÄNDIGE
FÖRDERMITTELBERATUNG
Animation: @Green Screen DEUTSCH | Stockvideos
• ✅ Abo button animation...
Thumbnail: stock.adobe.com/de/images/sol...

Пікірлер: 138

  • @timmaaa
    @timmaaa4 ай бұрын

    "Wann ist sie zu gross" - NIE. Dächer voll machen, wenn man es sich leisten kann 🙂

  • @MaxMustermann-nd4uy

    @MaxMustermann-nd4uy

    4 ай бұрын

    Rentiert sich auch in der Regel. Also jetzt nicht unbedingt noch das letzte Modul auf der Krüppelwalm, aber wenn man schon eine Anlage installiert lohnt es sich in der Regel, das Dach ganz voll zu machen.

  • @13Nerdal
    @13Nerdal4 ай бұрын

    Ein Crashkurs BWL wäre hier ganz stark zu empfehlen.

  • @MaxMustermann-nd4uy
    @MaxMustermann-nd4uy4 ай бұрын

    Ich würde widersprechen. Zum Einen ist da der Batteriespeicher nicht eingerechnet. Der macht die Rechnung schon mal komplexer, würde ich aber immer dabei haben (Größe: Normaler Tagesverbrauch oder etwas drunter). Zum Anderen sind die Investitionskosten nicht linear. Die Mehrkosten pro kW Peak sind weitaus geringer als der Mittelwert der ersten paar kW Peak. Unterschied marginale Kosten und Durchschnittskosten. Was richtig ist: Man muss rechnen, ob sich die zusätzlichen X kW Peak allein mit der Vergütung des eingespeisten Stroms rechnen. Da lohnt das vielleicht nicht, wenn man zusätzlich noch mal eine zweite Anlage auf die Garage legt, aber eine geplante Anlage einfach mit mehr Modulen und größerem Wechselrichter auszuführen wird fast immer lohnen.

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw4 ай бұрын

    Ich schaue immer gern bei ARC Energie rein und finde die Tips in der Regel wertvoll. Heute hält sich der Wert in Grenzen und das Fazit könnte auch den ein oder anderen auf die falsche Fährte locken. Der Anlagenpreis bei 6 kWp liegt im Moment so bei 1800€ je kWp, bei einer 16 kWp Anlage bei etwa 1200€ je kWp. Eine kleine Anlage ist vom Start weg also schon mal 30% teurer, bezogen auf die Leistung. Immer wenn PV ins Spiel kommt sollte man das Ganze im Sinne von Sektorenkopplung betrachten und damit auch die Mobilität ins Spiel bringen. Und zwar mit Blick in die Zukunft! Auch wenn die Familie heute noch kein E-Auto hat, kann das in 4 oder 5 Jahren ganz anders aussehen. Das nächste Ding ist die Vermarktung am Strommarkt. Wenn der Rollout der Smartmeter Fahrt aufnimmt ergeben sich dort lukrative Vermarktungsmöglichkeiten. Real existieren die auch schon heute, erfordern nur mehr Engagement. Es fiel ja auch der Begriff Verzinsung. Dann sollte man auch von der Versteuerung sprechen. Eine eigene PV liefert steuerfreie Erträge, Zinsen aus einer Kapitalanlage unterliegen der Einkommensteuer. Das Thema ist komplexer als man denkt. Ich freu mich trotzdem auf den nächsten Beitrag.

  • @sebastianthamm3472
    @sebastianthamm34725 ай бұрын

    Moin, mal wieder ein anschauliches Video, aber leider an einigen Stellen etwas zu kurz gedacht. Bei den derzeitigen Preisen rentiert sich jede installierte kWh allein durch die Einspeisevergütung nach ca. 6-8, maximal 10 Jahren. Allein die Fixkosten die bei jeder Anlage entstehen, also Baustelleneinrichtung, Elektroanschluss etc. nehmen immer einen Großteil der Kosten ein. Die Kosten für jede weitere installierte kWh sind oft marginal, wenn nicht sogar günstiger. Bei vielen Anbieter sind kleinere Anlagen oft auch teurer, weil die Mengenrabatte der größeren Anlagen gar nicht greifen. Was auch leider in dem Video zu kurz kommt ist die dezentrale Energiewende. Wenn jeder nur seinen Verbrauch versucht zu optimieren, kommen wir doch nie auf einen grünen Zweig.

  • @Necrophisto

    @Necrophisto

    5 ай бұрын

    Sehe ich auch so

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Hier geht es um Wirtschaftlichkeit und nicht um die Energiewende. Der letzte Satz ist zeugt leider von Inseldenken. Das Problem in Deutschland ist nicht die Produktion von grünem Strom, sondern die Verteilung. Neueste Zahlen für den Ausbau des lokalen Verteilnetz von 150 Milliarden aus, die man sich sparen könnte wenn jeder seinen Strom produziert und nicht seinen Überschuss in die Leitungen drücken will. Zu den Kosten: Die günstigste Anlage kann an einem Tag installiert werden, jeder weitere Tag erhöht die Kosten und senkt sie trotz Vergrößerung der Anlage nicht.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Die meisten Firmen berechnen Ihre Kosten pro installierter kWp Leistung. Somit Kosten von ca. 1.800 € pro installierter kWp Leistung. Eine 1 kWp Photovoltaikanlage mit Standort in Deutschland kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh jährlich erzeugen. Somit bei 7 Cent pro kWh und 1.000 kWh pro Jahr entsprechen das 70€ im Jahr. bei Kosten von 1.800 € pro installierter kWp Leistung ist das eine Wirtschaftlichkeit von: 25,714 Jahren. Sie haben aber nur 20 Jahre Einspeisevergütung! (2) 1Die Vergütungen sind jeweils für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahmejahres zu zahlen. 2Beginn der Frist nach Satz 1 ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme, soweit sich aus den nachfolgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. Bei 4% Zinsen haben Sie aber auch 72€/Jahr an Zinsen, bei 1.800 € Kredit. => Somit amortisiert sich das nicht. Klar habe ich einen Anteil, wo ich den Strom selbst verbrauche aber dann habe ich dennoch keine richtige Wirtschaftlichkeit.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    @@arcenergie9361 1850 Euro pro kwp habe ich 2011 bezahlt !

  • @nikolayrudenko7023

    @nikolayrudenko7023

    4 ай бұрын

    @@arcenergie9361 also --> zumindest zum teil selbst installieren! dann sieht die rechnung ganz anders aus!

  • @helmut5871
    @helmut58713 ай бұрын

    Da bin ich aber mal ganz anderer Meinung. Dach voll soviel wie geht ist besser und vor allem mit Speicher. Das E-Auto wird kommen dann noch ein zweites E-Auto und dann die Wärmepumpe..... Da kannste mit einer 6 kwp Anlage nicht soviel reißen . Da ist die 16kwp Anlage deutlich im vorteil. Habe aktuell 24,6 kwp und bereue kein einzigies davon . Bis 29.9 kwp würde ich grundsätzlich jedem emphehlen. ( Past aber auf kein normales Einfamilienhaus) Die meisten die vor Jahren klein gebaut haben denken heute schon an eine Erweiterung. 2 mal klein bauen ist aber viel teurer als 1 mal groß bauen. 6kwp Anlage ca 1800 €/kwp und die 16 kwp Anlage bekommst du schon für ca 1300 €/kwp.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Genau richtig. bei 24.6 (unsere hat 25.2) ist in fast allen Fällen noch keine Grenze geritzt, die eventuell die Logik des vollen Daches durchkreuzen könnte.

  • @pelle7771
    @pelle77715 ай бұрын

    Na ja, das ist jetzt grundsätzlich nicht so richtig. Vielleicht gilt das noch für einen Neubau. Wenn ich aber die Fixkosten beim Bau berücksichtige (Gerüst, Wechselrichter, Elektriker, Zähler, Planung,....), dann sind die Kosten pro kWp einfach deutlich höher bei einer kleinen Anlage. Ein zusätzliches Modul mit 0,4 kWp kostet nur vielleicht 150€. Die Fixkosten, die och vorne erwähnt habe, kosten bereits um die 7000€. Auch für die laufenden Kosten (Versicherung, Wartung,...) sind bei einer üblichen Anlage für ein Einfamilienhaus konstant. Und dann anstückeln, weil man doch mehr braucht (zweites Elektroauto, Strom wird mit flexiblen Strompreisen schon in den Übergangsmonaten ziemlich teuer,...), das wird dann teuer, weil alle Fixkosten erneut anfallen. 1000€ Gerüst, 1500€ Planung, 1000€ Elektriker, zweiter Wechselrichter für 1300€,... Und die Einspeisevergütung ist bis dahin auch noch weiter gefallen. Wenn ihr eun Dach macht, macht es voll. Wenn ihr natürlich wie im Beispiel ein schlechtes Norddach habt, für das ihr ein zweites Gerüdt stellen müsst, die Planung einen Anschluss zum Wechselrichter suchen muss, die Strings schwierig sind,... dann lasst das schlechte Dach weg.

  • @Necrophisto

    @Necrophisto

    5 ай бұрын

    So ist das👍

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Die meisten Firmen berechnen Ihre Kosten pro installierter kWp Leistung. Somit Kosten von ca. 1.800 € pro installierter kWp Leistung. Eine 1 kWp Photovoltaikanlage mit Standort in Deutschland kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh jährlich erzeugen. Somit bei 7 Cent pro kWh und 1.000 kWh pro Jahr entsprechen das 70€ im Jahr. bei Kosten von 1.800 € pro installierter kWp Leistung ist das eine Wirtschaftlichkeit von: 25,714 Jahren. Sie haben aber nur 20 Jahre Einspeisevergütung! (2) 1Die Vergütungen sind jeweils für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahmejahres zu zahlen. 2Beginn der Frist nach Satz 1 ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme, soweit sich aus den nachfolgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. Bei 4% Zinsen haben Sie aber auch 72€/Jahr an Zinsen, bei 1.800 € Kredit. => Somit amortisiert sich das nicht. Klar habe ich einen Anteil, wo ich den Strom selbst verbrauche aber dann habe ich dennoch keine richtige Wirtschaftlichkeit.

  • @pelle7771

    @pelle7771

    5 ай бұрын

    @@arcenergie9361 Keine Firma bietet konstante Preise pro installierter kWp-Leistung an. Eben weil die Fixkosten so sind, dass man zum Beispiel eine 4kWp-Anlage für 7.200€ nicht mit Gewinn auf das Dach bringt. Und für eine 20 kWp/Anlage zahlt ihnen keiner 36.000€. Konstante Preise gibt es erst ab einer Größe, bei der die Fixkosten nicht so arg ins Gewicht fallen. Also ob man dann 15 oder 17 kWp macht, ändert am Preis/kWp nicht mehr viel. Aber 4 kWp oder 14 kWp macht einen Unterschied im Preis/kWp. Und damit ist die Berechnung auch nicht mehr so einfach. Außerdem gibt es für die ersten 10 kWp noch knapp über 8 Cent Einspeisevergütung. Am Besten lässt man sich Angebote für zwei Größen vorlegen. Und dann schaut man, wie die aussehen.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    @@arcenergie9361 Volleinspeisung sind wir bei knapp 13 cent unter 10 kw Und warum immer mit Zinsen gerechnet wird ! Und immer alles 100% Wirtschaftlich sein muss auch nicht ! Wenn z B Eigenverbrsuch gemacht wird ,können sie den Strompreis für 20 jahre nicht Vorhersagen ! Also meine Anlage hat sich nach knapp 10 Jahren Amortisiert ! BJ2010,damals schon mit Eigenverbrauch was in ihren Augen gar nicht gut war ! Und ja warum kostet eine Anlage 1800 Euro pro kw . Meine zweite Ankage 10 kw hat 1850 Euro pro kw gekostet und das 2011 !

  • @pinguin3084

    @pinguin3084

    4 ай бұрын

    @@arcenergie9361also eine Anlage für 1.800€ pro kwp würde ich nicht kaufen, der Preis ist einfach mehr als unverschämt. Ohne Speicher sollte der Preis zwischen 1 und 1.4 liegen. Je nach verwendeten Komponenten.

  • @michaelp.4458
    @michaelp.44585 ай бұрын

    Eine große Anlage hat mehrere Vorteile, neben den beim Bau geringeren Gesamtkosten habe ich im Winter wenn wenig Sonne scheint einen höheren Ertrag als bei einer kleinen Anlage. Auch die Einspeisevergütung von 7 - 8 Cent sollte man nicht verachten. Wir haben knapp 16kWp und 10,5kWh Speicher, selbst bei 2 E-Fahrzeuggen die wir zu 70% im Jahr mit PV Überschuss laden bringt die Einspeisevergütung ziemlich genau den Betrag ein den wir für Netzbezug im ganzen Jahr zahlen. Unterm Strich haben wir also Null Stromkosten und damit amortisiert sich unsere Anlage nach spätestens 9 Jahren, vorausgesetzt der Strompreis ( aktuell 25Cent) steigt nicht, sonst amortisiert sie sich entsprechend früher.

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Haben Sie das Video gesehen? Er geht nicht von der Nutzung eines Elektroautos aus, besonders nicht von 2. Sie sind ein Sonderfall, der natürlich eine andere Wirtschaftlichkeit hat.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 Genau. Ein E-Auto verändert alles, aber der PV Speicher lohnt sich dennoch nicht. Der müsste unter 500€ pro kWh Speichervolumen liegen inkl. Einbau. Dann würde sich dieser lohnen.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    Strompreis 25 cent ? Wo ?

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    5 ай бұрын

    @@arcenergie9361 , für die Notstromfähigkeit (Ersatzstrom) ist der Speicher wichtig und lohnt sich deshalb immer.

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    5 ай бұрын

    @@josefleitl2857 , Landkreis Cuxhaven und EnBW als Versorger. Aktuell würde ich bei mehreren Anbietern Strom für 25 Cent bekommen.

  • @TTT-ec5mw
    @TTT-ec5mw23 күн бұрын

    Ich verstehe diese ganzen Renditebetrachtungen nicht. Dann stellt euch einmal die Frage: WANN LOHNT SICH EIN FERNSEHER oder ein farbiger Hausanstrich? Ich habe mein Haus 2019 angefangen zu Bauen. Es hieß, warum möchtest du eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung machen, wenn an der Straße Gas anliegt und die Installation deutlich billiger ist. Jetzt möchte jeder eine Wärmepumpe installieren. Bei PV ist es ähnlich. Für mich ist das die Zukunft bzw. es geht darum möglichst auf eigenen Beinen zu stehen. Klar, man muss schauen, was kann man sich leisten. Ich habe meine 19 kWp Anlage mit 20 kWh Speicher mir anbieten lassen, aber festgestellt, dass das finanziell zu teuer ist. Also habe ich mir alles selber gekauft und mechanisch alles selbst installiert. Klar, das kann nicht jeder, aber jeder kann für sich entscheiden, was finanziell geht. Übrigens kenne ich niemanden, der eine PV Anlage hat und sagt, dass lohnt sich nicht und es war dumm sie zu installieren. Egal wie alt die Anlage ist.

  • @gusch5
    @gusch55 ай бұрын

    Videos dieser Art gibt es schon viele. Aber alle machen das Gleiche und bringen das mehr oder weniger selbe Ergebnis. Quasi keiner klärt mal das Grundlegendste. Das erste was ein (Energie-)Berater tun sollte, ist doch das Ziel festzulegen. Also im Falle der PV ob sie sich möglichst schnell amortisieren soll. Ob sie in 10, 15 oder 20 Jahren am meisten Rendite abwerfen soll. Ob sie größtmögliche Autarkie bieten soll. Ob sie größtmögliche zukünftige Kostensicherheit bieten soll. Ob eine massive Verschattung kompensiert werden soll. Ob sie möglichst viel zum Klimaschutz beitragen soll. Ob sie in absehbarer Zukunft weitere Verbraucher (Wärmepumpe, E-Auto, Poolheizung, Sauna, ...) mit abgedeckt werden sollen. Ob sie Versorgungssicherheit bieten soll. Oder ob ... Daher sollte ganz zu Beginn klargelegt werden welches Ziel hier behandelt wird. Und am besten möglichst viele weitere zumindest in 1-2 Sätzen angerissen werden. Denn bei den Meisten wird es am Ende des Tages ein Kompromiss von diversen Zielen sein. Ich finde es auch komisch, dass nur Zahlen für Sommer und Winter präsentiert werden. Die andere Hälfte des Jahres mit Frühling und Herbst aber ignoriert wird.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Wohltuende Ausnahme, Ihr Post!

  • @tagi8988
    @tagi89885 ай бұрын

    Um es auf den Punkt zu bringen: Die Größe der PV wird bestimmt von der zur Verfügung stehenden Fläche. Alles andere ist Unfug.

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Weil es ihnen um die Energiewende geht oder um die Wirtschaftlichkeit?

  • @tagi8988

    @tagi8988

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 das eine schließt das andere nicht aus

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    @@tagi8988 Es gibt eine Peak in Wirtschaftlichkeit und einen bei der Produktion, dieser ist nicht bei der gleichen Modulfläche. Daher muss es sich gegenseitig Ausschließen. Bin grundsätzlich auch auf der Seite, dass 2 Module im Plus auch nicht wirklich Schaden.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    @@tagi8988 Die meisten Firmen berechnen Ihre Kosten pro installierter kWp Leistung. Somit Kosten von ca. 1.800 € pro installierter kWp Leistung. Eine 1 kWp Photovoltaikanlage mit Standort in Deutschland kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh jährlich erzeugen. Somit bei 7 Cent pro kWh und 1.000 kWh pro Jahr entsprechen das 70€ im Jahr. bei Kosten von 1.800 € pro installierter kWp Leistung ist das eine Wirtschaftlichkeit von: 25,714 Jahren. Sie haben aber nur 20 Jahre Einspeisevergütung! (2) 1Die Vergütungen sind jeweils für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahmejahres zu zahlen. 2Beginn der Frist nach Satz 1 ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme, soweit sich aus den nachfolgenden Vorschriften nichts anderes ergibt. Bei 4% Zinsen haben Sie aber auch 72€/Jahr an Zinsen, bei 1.800 € Kredit. => Somit amortisiert sich das nicht. Klar habe ich einen Anteil, wo ich den Strom selbst verbrauche aber dann habe ich dennoch keine richtige Wirtschaftlichkeit.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    @@arcenergie9361 Bei Volleinspeisung bekommen sie mehr ! Bei Eigenverbrauch zahlen sie weniger !

  • @imyselfandmex
    @imyselfandmex5 ай бұрын

    Bin ein großer Freund Ihrer Videos und habe schon viel gelernt. Aber das war Nix! Pauschalisierte Annahmen, sehr verkürzt, viel Spekulation etc. und die speicherthematik lässt sich eben nicht losgelöst betrachten!

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Es gibt in Deutschland momentan keine Speicherpreise die eine wirtschaftliche Nutzung möglich machen. Seltene Ausnahmen bestätigen die Regel.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Was bräuchten Sie, dass es Ihnen Detailliert genug ist?

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@arcenergie9361 Am besten wäre eine realistische Darstellung der Fakten. Z.B. Fixkosten, die bei kleinen und grossen Anlagen ähnlich sind etc. so dass nicht am Ende Ihre komplett falsche Schlussfolgerung herauskommen würde.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@Extinction0815 Da bin ich anderer Ansicht, nicht aus eigener Erfahrung (wohne in CH) sondern aus diversen Berichten von Ihren Kollegen draussen, die teilweise sogar mit AC-gekoppelten Speichern gute, d.h. wirtschaftlcih sinnvolle, Installationen hinkriegen.

  • @karlmaucher4153
    @karlmaucher41535 ай бұрын

    Die grösse des Daches gibt die Größe der PV Anlage vor.

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Wegen der Überzeugung oder wegen der Wirtschaftlichkeit. Hier sollte schon noch unterschieden werden.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 Sehe ich genauso. Es soll sinn machen.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 Wirtschaftlichkeit können sie nur dann genau berechnen wenn sie alles einspeisen ! Wenn sie Eigenverbrauch nehmen haben sie ein paar unbekannte zu berechnen ! Und ja Überzeugung ist doch immer gut !

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@josefleitl2857 Ich weiss nicht wie es bei Ihnen ist, aber bei uns ist auch wenn alles eingespeist wird, keine genaue Wirtschaftlichkeitsrechnung möglich. Grund: Es gibt keine Rechtssicherheit über einen Einspeisetarif über die Amortisationszeit einer Annlage! Das bedeutet, bei uns werden Annahmen getroffen die eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben. z.B. "Der Strom wird in den kommenden 20 Jahren nicht wesentlich günstiger zu haben sein als heute". Und: "Die Spanne zwischen Einspeisetarif und Bezugstarif wird tendenziell weiter aufgehen". Usw. Mit so einem Set von Annahmen, es sind sicher noch 5 - 10 weitere, rechnet man eine voraussichtliche Wirtschaftlichkeit. Werden Varianten verglichen, sollten die Annahmen immer dieselben sein, es sei denn sie werden von der Variante beeinflusst. Z.B. Variante mit/ohne Akku. Deshalb ist Eigenverbrauch durchaus ein Teil der Berechnung, denn auch die Einspeisung hat Unbekannte!

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    2 ай бұрын

    @@beatreutelerIch mache keine Wirtschaftlichkeitsberechnung . Ich habe mir die Anlage gekauft,weil ich es wollte . Nur 24,7 kwP. Da ich nicht die gewünschten 55 oder 60 kw einspeisen durfte ! Habe von Haus aus mit Eigenverbrauch gehabt .obwohl ich noch 39cent bekommen habe. Für ich ist wichtig sie läuft (sogar einwenig besser als gedacht )! Nur drei Wechselrichter von fünf waren defekt ! Bei meiner zweiten Anlage 10kwP das selbe ,Eigenverbrauch 28cent . AnderesHaus bessere Lage ,bessere Werte ! Und keine Probleme !

  • @fahrerkaserne
    @fahrerkaserne5 ай бұрын

    Das ist doch nicht ganz so richtig … wenn ich eine gleine anlage baue werde ich nicht diesen Autarkiegrad erreichen ;) weril du wehren du 2 kw verbrauchts die kleine anlage in den gleichen Voraussetzungen nicht das gleiche produzieren wird und du einkaufen musst wenn wir duechgehend sonne hätten von januar bis Dezember ohne ein tag wolken und co dann würde deine rechnung sinn ergeben ansonsten fehl am platz …. Danke teozdem bitte lasst PV Videos aich nur den Profis machen die sich auskennen nicht nutzer …

  • @derlehrer5720

    @derlehrer5720

    5 ай бұрын

    In diesem Video sind so viele Ungenauigkeiten, dass ich sie gar nicht aufzählen möchte. Kurz: Größe ist für die Wirtschaftlichkeit egal! Einfach selber rechnen: 20 (Jahre) x Einspeisevergütung x kWp-Leistung (der PV-Anlage) = maximal zu zahlender Preis. Eigengebrauch = der "Gewinn".

  • @alfredrein699
    @alfredrein6994 ай бұрын

    Ich darf keine Solaranlage haben, mein Stromversorger baut keinen Zähler in diesen alten Metall Zählerschrank ein. Ein Umbau würde 1.800.-Euro kosten. Bei einer kleinen Solaranlage würde sich das nie rechnen, bei einer großen aber schon. Hab mich aber dennoch nicht dafür entschieden. Unser Jahresverbrauch mit 2 Wärmepumpen und 1 Auto liegt etwa bei 9.000 kWh im Jahr. Ich habs jetzt so gemacht. Reine Inselanlage gebaut mit 2 Solarfelder je 5,7kWp, einen Speicher von 32kWh. 3 Steca PLI 5000-48 versorgen unser Haus über 3 Phasen. Alles jetzt selber gekauft und Installiert. Gesamtkosten rund 14.000.- Euro Zählerschrank natürlich nicht umgebaut, das Geld hab ich mir gespart. Das Gute, ich kann jetzt das Auto mit 11kW rein aus dem Solarpeicher laden. Die Anlage läuft seit 2018, ende diesem Jahr hat sie sich bereits komplett Amortisiert.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Wenn man so etwas selbst machen kann ist es ok. Ich würde es trotzdem niemandem empfehlen, da Fehler passieren können. Bei einer vom Spezialisten installierten Anlage wäre in Ihrem Fall die PV zu klein und der Akku wesentlich zu gross.

  • @Necrophisto
    @Necrophisto5 ай бұрын

    Die wenigsten werden es rein aus wirtschaftlicher Sicht betrachten. Fürs Klima kann das Dach nicht groß genug sein😉 Macht die Dächer voll!😊

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Jeder sollte es aus wirtschaftlicher Sicht sehen, dann wäre die Energiewende schon viel weiter. Leider lassen sich viele von unsinnigen Aussagen von der Investition abbringen.

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 Wenn ich es 2010 Wirtschaftlich gesehen hätte ,hätte ich keinen Eigenverbrauch gemacht ! Und wenn mir mein Versorger zugesagt hätte ,hätte ich halt doch 60 kwp. So bin ich ein armer Schlucker geblieben und muss jetzt warten bis heuer die Freiflächenanlage kommt ! Nur ein kleines Stück ! Verpachtet ! Und nur einen kleinen Anteil davon beteiligt ! ich will ja nicht reich sterben ! Wegen der Wirtschaftlichkeit !

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Da die Wenigsten eine übervolle Schatulle haben, bin ich gezwungen, in der Beratung jedes Mal die best mögliche wirtschaftliche Betrachtung zu machen. Sonst mache ich meinen Job nicht. Fürs Klima kann ich so meiner Meinung nach mehr bewirken, weil die zufrieden lächelnden "Kunden" weitere mögliche "Kunden" bringen können!

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    2 ай бұрын

    @@josefleitl2857 Den Sarkasmus höre ich zwar raus, kommt aber nicht an. Einzelfälle wie du spielen kaum eine Rolle. Dir Masse muss erreicht werden.

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler Gute Einstellung

  • @user-cl7ge5ze3v
    @user-cl7ge5ze3v5 ай бұрын

    Grundsätzlich ist es sinnvoll zu simulieren, das ist richtig. Es gibt allerdings auch Fixkosten, die bei größer werdender Anlage immer weniger ins Gewicht fallen. Der Grund warum sich die größere Anlage in diesem Beispiel nicht rechnet ist auch allein dem sehr hohen Preis geschuldet, den die meisten Installateure ansetzen. Bei den aktuellen Modul- und Komponentenpreisen in meinen Augen nicht wirklich gerechtfertigt.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Es ist ja egal ob es gerechtfertigt ist oder nicht. Die Frage ist ob es sich lohnt und dadurch sinn macht. Und das muss geprüft werden

  • @josefleitl2857
    @josefleitl28575 ай бұрын

    Es gibt kein zu groß eher ein zu klein ! Es muss nicht immer eine Gewinnmaximierung vorliegen !

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Vor allem ist eine Gewinnmaximierung mit der kleinen Anlage gar nicht machbar!

  • @MTB-iker
    @MTB-iker3 ай бұрын

    Da denke ich ist das der falsche Ansatz. Dach voll. Das passt immer. Wenn jeder so denkt wird das mit der Energiewende nix. Natürlich darf sich meine PV rechnen. Aber ich mach auch was für meine Kinder. Wir haben 18,75kWp eine WP und werden sicher noch erweitern. Gerne mehr auf meinem Kanal. kzread.info/dash/bejne/gKemrs-Yga_cprQ.html

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Mit Verlaub, Sie Arbeiten also gegen Ihre Überzeugung. Denn wenn das Dach voll wäre, wo würden Sie erweitern?

  • @MTB-iker

    @MTB-iker

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler Wenn ich nur das Süddach belegt hätte müsste ich ihnen zustimmen. So war auch der erste Vorschlag des Solateurs. *Ich* wollte O/W auch belegt haben. Somit hatte ich ja mein Dach Sinn voll gemacht. Mittlerweile belege ich auch die Nordflächen. Das geht nur weil sich die Schwachlichtfähigkeit stark verbessert hat, ich noch den einen oder anderen € zur Verfügung hab und ich die PV selber montiere (aktuell zu sehen auf meinem Kanal 'MTB-iker'). Grüße Roman PS: Auch eine Überzeugung muss man sich erst leisten können 🤫

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@MTB-iker Bingo! Scheint ein Walmdach zu sein. Ich habe in der Beratung auch bereits 1 Walmdach belegt. Dank rahmenloser Module mit relativ guter Schwachlichtfähigkeit ist das allseitig belegte Dach eine schöne Referenz geworden! Seit 2021 am Netz.

  • @MTB-iker

    @MTB-iker

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler Kein Walmdach. Satteldach mit großer gaube eher. Oder Zwerchdach heisst das glaube ich aich😁.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@MTB-iker OK. Zwerchhaus oder Zwerchdach würde heissen, dass das Hauptdach in der Traufe unter dem Giebel des Zwerchaufbaus unterbrochen ist, und die Front des Zwerchaufbaus mit der Fassade des unteren Geschosses fluchtet. Andernfalls wäre es eine Gaube. Schöne Herausforderung das sauber und optimal mit PV zu belegen. 😅

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke4 ай бұрын

    Die Strompreise werden in Zukunft steigen, wir werden durch variable Strompreise zeitweise sehr hohe Strompreise haben, die PKW werden in absehbarer Zukunft auf Strom umgestellt werden und für Geld auf dem Konto gibt es eh nichts. Entschuldigung, aber da sollte man, jetzt wo die Modulpreise im Keller sind, nicht das Knausern anfangen und später dann noch eine weitere Anlage anstückeln, weil die "Mini-PV" leider doch nicht groß genug war. Zwei mal den Handwerker bestellen ist halt einfach teurer, zumal niemand weiß wie es in Zukunft mit der Verfügbarkeit von Handwerkern aussieht. Außerdem gibt es da noch das kleine Problem mit den Zählerkästen. Was jetzt ausreichend ist, ist es morgen vielleicht nicht mehr und dann darf man sich nochmals einen neuen Zählerkasten setzen lassen und das verhagelt die Bilanz dann auch.

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    3 ай бұрын

    Für Tagegeld bekommst du problemlos 3,5%, und ob Strom so viel teurer wird steht auch nicht fest. Ab 1.4. habe ich einen neuen Stromanbieter für 23,11Cent die kWh, vorher zahlte ich 25,2 Cent.

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    3 ай бұрын

    @@michaelp.4458 Schön, dass Du scheinbar im Süden wohnst. Hier im Norden sind solche Preise illusorisch. Das günstigste Angebot liegt im Moment bei, bitte Festhalten, bei 34,66 Cent. Es geht natürlich auch günstiger, aber dann steigt der Grundpreis und am Ende zahlt man drauf. Module liegen im Moment bei 60 Euro für 405W. Da muss ich nicht groß überlegen, wenn ich höre, dass aus dem Wirtschaftsministerium schon was von 42 Cent für die Kilowattstunde erzählt wird. Im Moment kann man vielleicht 3,5% für das Tagesgeld bekommen, aber wer sagt, dass dies so bleibt?

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    3 ай бұрын

    @@Nachtwolke , im Süden ? Ja, im Süden von Cuxhaven, direkt an der Nordsee 😉 Und ob die Zinsen so bleiben weiß keiner wirklich genau, ebenso wie alles andere.

  • @Nachtwolke

    @Nachtwolke

    3 ай бұрын

    @@michaelp.4458 Dann hast Du entweder richtig viel Glück oder verbrauchst deutlich mehr als ich. Hier gibt es jedenfalls keine Möglichkeit mit meinem Verbrauch an solche Tarife zu kommen. Der genannte Preis war das günstigste Angebot, was gestern im Netz zu finden war. Natürlich ändert sich alles, aber aber viel Zinsen gab es bis vor kurzem nicht. Zur Zeit der Immobilienkrise wurde auch wenige Jahre mal halbwegs anständige Angebote gemacht, aber dann kam relativ lange nichts mehr. Da ist die Aussicht auf Einsparungen beim Stromverbrauch durch ein BKW sehr viel sicherer.

  • @cagr4249
    @cagr42494 ай бұрын

    Bin (noch) nicht so tief im Thema, aber mir fällt auf, daß, obwohl die PV-Module mittlerweile "spottbillig" geworden sein sollen, die Kosten pro KWp von einem Kommentator mit strammen 1800€ taxiert werden...?

  • @goesenswelt

    @goesenswelt

    3 ай бұрын

    derzeit ist auch keine Mwst auf PV Komponenten....noch , wer weiß wie lange noch

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Sie haben es erfasst. Diese Pauschale gibt's meiner Meinung nach nirgends auf der Welt.

  • @vxoo211
    @vxoo2112 ай бұрын

    Wir haben einen Stromverbrauch von 4.700 kWh. mit 2 elektronischen DLE bei 3 Erwachsene, davon eine Person im Homeoffice. (Keine WP & keine E-Autos). Angebot für eine PV-Anlage mit 8,7kWp ohne Speicher - Gesamtpreis Brutto inkl. Montage: 12.984 Euro. Lohnt sich das?

  • @tobiasschneider7331
    @tobiasschneider7331Ай бұрын

    Die Empfehlung 4-8 kWp aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Und mit dem nächsten Stromverbraucher wird dann wieder erhöht. Einspeisevergügung fehlt bis 10:30 komplett. Danach habe ich abgeschaltet.

  • @oliveraurich9642
    @oliveraurich964213 күн бұрын

    Ich hoffe die Qualität der angebotenen Leistungen korreliert nicht mit der Qualität des Videos.

  • @janos5555
    @janos55552 ай бұрын

    Nach meinen Erfahrungen würde ich es so groß bauen wie es geht. Eine 20kWp Anlage kostet nicht 4 mal so viel wie eine 5kWp Anlage. Die ganzen Kosten für Anmeldung, Planung, Anfahrt, Zählerschrank und Gerüst skalieren nicht mit eigentlich tun das nur die Materialkosten. Wenn ich von 10 auf 20kWp gehe, sind meine Mehrkosten wahrscheinlich unter 1000 Euro pro kWp und bei diesen geringen Mehrkosten rechnet es sich allein schon durch die 8 Cent Einspeisevergütung, da ist jede kWh Eigenverbrauch ein Bonus. Das nächste ist, das ist eine Investition für 30 Jahre. Verbrenner-Aus ist beschlossen und quasi Wärmepumpenpflicht bei Erneuerung der Heizung. 2040 verbraucht der durchschnittliche 4 Personenhaushalt 12000 kWh Strom und dann will man nicht nur 7kWp auf dem Dach haben.

  • @kochertaeler
    @kochertaeler5 ай бұрын

    Leider ist das Speicherthema nicht berücksichtigt. Wundert mich auch dass er keinen im Haus hat. Durch einen durchschnittlichen Speicher von 7 kWh kann bei einer Nord/Süd gemischten 12.kWpAnlage die Autarkiequote fast verdoppelt werden (35->67%). Auch die Amortisation wird besser( in meinem Projekt 14->12 Jahre. Und wäre es ein reines Süddach dann wäre es noch positiver. Und bisher hängt nur noch ein Hybrid Auto dran. Beim Umstieg auf Wärmepumpe und reines EV steigt der Eigenverbrauch noch weiter und sinkt die Amo. Und die variablen Kosten sind aufgrund der um 50% günstigeren Module sehr gering. Meine klare Empfehlung Bei einer gut ausgerichtete Dachseite ( 0-+45 Grad Azimut) : -> alles voll machen - mittlerer Speicher rein und man ist bestens vorbereitet für die Zukunft. Wer nur auf die Rendite schaut und nicht irgendwann eine WP oder EFzg haben will - dann lieber eine kleine Anlage

  • @Extinction0815

    @Extinction0815

    5 ай бұрын

    Der Grund ist wohl sehr einfach, er kann rechnen. Ein Speicher rechnet sich in den meisten Fällen nicht und das wird er auch in absehbarer Zeit auch nicht.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    @@Extinction0815 Korrekt 🙂

  • @josefleitl2857

    @josefleitl2857

    5 ай бұрын

    Ich habe von jeher über 50 % Eigenverbrauch .Und das ohne Speicher ,und ohne jegliche Rücksichtnahme auf den Sonnenstand ! Amortisation knapp 10 Jahre ! Anlagengröße zu klein! Nur 25 kwp

  • @matthiaskonig8440
    @matthiaskonig84405 ай бұрын

    Die meisten Kommentatoren und ich sind aber anderer Meinung! Bei den derzeitigen (niedrigen) Preisen von Solarmodulen und Niedervoltspeichern, sollte mann die komplette Fläche mit Modulen voll machen. Ich habe 9 kWp und im Winter bekomme ich an manchen Tagen gerade mal 1-2 kWh zusammen. Immerhin schon fast 20% meines Tagesbedarfs. Dass ich im Sommer fast 40 kWh ernte und (mein Haus braucht 8 kWh pro Tag und mein eAuto 10kWh pro Tag) bedeuted, dass ich 20 kWh verkaufe. Im Jahr verkaufe ich ca. 1500 kWh was mir 120€ bringt und schon mal die Grundgebühr deckt.Also lieber zu groß und Überschuss verkaufen! Mein 20,48kWh Akku kostete mich (inkl. Fracht und Zoll) 3.800€, der Hybridwechselrichter 2000€ und die Module ebenfalls 2000€ Alles zusammen inkl. Kabel, Schalter und Sicherungen 10.000 €

  • @avrracer4175
    @avrracer41755 ай бұрын

    Kontra im Winter sinnvoll die Anlage groß geplant zu haben. Warum ?? Strom welcher dort runter kommt kann einen Heizstab betreiben der den oberen Pufferbereich vorwärmt. Diese vorgewärmte wasser geht dann zur Brennwerttechnik und man kann so Gas/Öl sparen. Hat man zb eine Flächenheizung ist es durchaus möglich das nur sehr geringe fossile Energie im Winter genutzt wird ...

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Hat man eine Flächenheizung ist idealerweise eine WP zu betreiben, was die fossile Nutzung ganz stoppt!

  • @avrracer4175

    @avrracer4175

    2 ай бұрын

    @@beatreuteler lol 😂🤣🤣 wir haben eine Flächenheizung ala Wandheizung im gesamten Haus mit Gas betrieben... Und nun?

  • @florianglungler8562
    @florianglungler85625 ай бұрын

    Kann man die PV Anlage anhand des jährlichen Stromverbrauchs grob ermitteln? Daumengröße...

  • @vruser8430

    @vruser8430

    5 ай бұрын

    Jup 3 2 1 Regel... Jahresverbrauch x3 => PV Größe , PV Größe /2 => Speichergröße, Jahresverbrauch => Richtwert . Die Dachfläche ist die 1Grenze und nicht veränderbar. Die Kosten sind Grenze2 .. relativ und mit Kredit änderbar. Hier: 20,59KWp + 12,8KW Batterie bei 7000-11000 KWh Verbrauch .. Strom und Wärme sind elektrisch .. Autarkie 83% Erzeugung 1006KWh pro KWp

  • @florianglungler8562

    @florianglungler8562

    5 ай бұрын

    @@vruser8430 Vielen Dank für die starke Antwort.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    @@vruser8430 Klingt ja ganz nett, aber ist halt überhaupt nicht so gegeben. 12,8 KW Speicher. Für was? Wie kommen Sie auf 11.000 kWh Verbrauch? Wie hoch ist der Strom den Sie einspeisen?

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Eigentlich kann man es so nicht machen. In aller Regel sollte der Fachmann die Sitiuation vor Ort beurteilen. Es ist z.B. stark verschieden, ob die Heizung und die BWW - Erzeugung elektrisch, d.h. mit Wärmepumpe gelöst ist oder werden soll, was wegen der Heizung einen Grossteil des Verbrauchs ins Winterhalbjahr verschiebt, oder nicht. Ausserdem, ob ein Speicher überhaupt Sinn macht, kommt auf Einspeisetarif und Bezugstarif, respektive die Differenz dazwischen, an. usw. Es gibt sehr viele Variablen die zu berücksichtigen sind und am Ende sollte das Angebot eines Fachmanns der die Anlage aufbaut kritisch hinterfragt und idealerweise mit Wettbewerbsangeboten verglichen werden.

  • @nils4143
    @nils41435 ай бұрын

    7-8 Cent sollte heute nicht als feste Größe eingerechnet werden. Stand jetzt alles richtig! Ich mag Ihre Videos! Danke für die vielen Hinweise. Ich finde es schade, dass durch eine hohe Vorplanung die Planer trotzdem nicht günstiger sind, obwohl weniger Arbeit ansteht. Was ist die genaue Pflicht eines Energieberater, also die Schnittstelle zwischen Architekt und Statiker bezogen auf den Energieberater. Praktisches Beispiel wäre wie immer super! Beste Grüße und nochmal vielen Dank für die Videos!!!!

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Was meinen Sie mit hoher Vorplanung? Wegen der Pflicht, mache ich ein eigenes Video dazu. Finde ich gut Dann freut es mich das die Videos Ihnen gefallen 🙂 Wenn es weitere Ideen gibt, für Videothemen, dann gerne her damit.

  • @nils4143

    @nils4143

    Ай бұрын

    @@arcenergie9361 Mit Vorplanung meinte ich die Planung in Eigenleistung. Ich habe einen guten Architekt gefunden, der dies in seinem Angebot berücksichtigen konnte. Ich habe Sie gerade versucht anzurufen, da ich mir eine Zusammenarbeit vorstellen könnte. Meine Sichtweiße bezogen auf unser praktisches Beispiel, würde den Bauherr des Einfamilienhaus ansprechen. Ich komme aus dem Maschinenbau und hatte meine ersten Probleme bei der Zuständigkeit/Schnittstellen. Eine Übersicht / Transparenz für den Bauherr ist somit nicht möglich. Danke für die tollen Videos, sie haben es mir ermöglicht eine Übersicht zu erlangen. Beste Grüße aus Hessen ;-)

  • @1113bacbert
    @1113bacbert3 ай бұрын

    hmmmm. ich baue aktuell meine 15 kw anlage auf. der speicher (15kw) wird auch selbst gebaut. inklusive multiplus 5000 und allem klimbim bin ich bei unter 10.000 euro. ich bin mir sicher, dass zwei weitere multiplus samt speichern folgen werden. auch eine noch zu bauende scheune wird mit pv für die schlechten tage belegt… wenn man gut einkauft und selber baut, ist vieles möglich!

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Ja, aber ein sehr sehr kleiner %-Satz der Leute kann das so machen, weshalb diese Selbstbauanlagen insgesamt eine vernachlässigbare Grösse bleiben werden.

  • @hiddenSeeker
    @hiddenSeeker5 ай бұрын

    Bitte Graphen einblenden oder es aufschreiben, die ganzen Werte vorgelesen zu bekommen ist irgendwie unpraktisch

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Danke für den Hinweis, werde ich machen in Zukunft

  • @josefhartwig6076
    @josefhartwig6076Ай бұрын

    Energieberater kann sich scheinbar heute jeder nennen.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    Ай бұрын

    Das stimmt, aber Ihre Aussage hat einen Unterton, was glauben Sie nicht?

  • @aronia8957
    @aronia89572 ай бұрын

    1800 euro je instalierte kwp. Wow da wurde ich auch nur das nötihste instalieren. Ich weis auch nicht wer bei solchen kosten sich soetwas aufbauen will. Ein bisschen Eigenleistung. Schon senkt sich das ganze eher in richtung 1000 oder drunter. Man muss nur schauen wo man das zeug einkauft und. Es geht auch noch etwas günstiger. Und da sieht es auch wieder anders. Aus je mehr kwp ich mir auf das dach baue desto günstiger wird der kwp preis. Denn die rüstungstung muss nur einmal aufgebaut werden. Ja kann sein das der dachdecker nicht nur einen tag brauch sondern 2 oder 3 . Dennoch diese rechnung im video beschreibt das worst case Szenario bei dem ich damefinitiv auch ja nicht mehr wie nötig aufstellen würde. Aber auch eine Finanzierung. Ist in jedem fall sehr kontraproduktiv. Entweder man hat das geld oder man lässt es bleiben.

  • @aronia8957

    @aronia8957

    2 ай бұрын

    Ich denke eher die Anlage rentiert sich viel schneller je gröser sie ist

  • @nikolayrudenko7023
    @nikolayrudenko70234 ай бұрын

    die anlage ist groß genug, wenn man aus dem öffentlichen netz kein strom bezieht ☝😄

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    Das ist so nicht richtig. Wenn man keinen Strom aus dem Netz bezieht, dann ist mindestens der Akku grandios überdimnensioniert. Ausnahme es ist eine Berghütte weitab vom nächsten Netz.

  • @beatreuteler

    @beatreuteler

    2 ай бұрын

    @@nikolayrudenko7023 Ich habe im YT einen Bericht dazu gelesen, das ist jedoch aus meiner Sicht keine Lösung.

  • @Mooooov0815

    @Mooooov0815

    10 күн бұрын

    Wenn das der Fall ist kannst du dir jedenfalls sicher sein dass sie nicht wirtschaftlich ist

  • @frankmonschauer
    @frankmonschauer5 ай бұрын

    Mittlerweile kann man auch den Strom an die Nachbarn verticken, dann sinken die Grenzkosten und der ROI.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Viel Spaß bei dem Aufwand und wenn der Nachbar dann später sagt, jetzt will ich nicht mehr. Das ist derzeit noch zu aufwändig...

  • @mustafas.4016
    @mustafas.40165 ай бұрын

    Anfangs habe ich ja gedacht, das der Kanal interessant wäre aber mittlerweile muss ich sagen dass eine vor Ort Baustelle auch mal nett wäre zu sehen. Viele kennen sich nicht aus mit der Thematik und können sich schwer reinversetzen. Lieber die Videos an den Baustellen vor Ort zeigen und erklären. Abo ist wieder raus von mir.

  • @arcenergie9361

    @arcenergie9361

    5 ай бұрын

    Ich habe doch auch Baustellentermine in meinem Kanal drin ;-) Welchen Mehrwert, hätte ein Termin auf einer Baustelle gebracht für Sie?

  • @LanaLee1984
    @LanaLee19843 ай бұрын

    Ungünstige "Figur" .... kein und breit ... :)

Келесі