Weben Folge 3: Kette schären

Links zur den anderen Folgen der Weben-Serie:
Weben Folge1: • Weben Folge 1: Garn un...
Weben Folge2: • Weben Folge 2: Kett- u...
Weben Folge3: • Weben Folge 3: Kette s...
Weben Folge4: • Weben Folge 4: Aufbäum...
Weben Folge5: • Weben Folge 5: Weben!!!!
Weben Folge6: • Weben Folge 6: Kanten ...
Weben Folge7: • Weben Folge 7: Abnehme...
Playlist: • Weben Folge 1: Garn un... .
~~~~
KONTAKT und SOCIAL MEDIA
Per Email an chantimanou@gmail.com
Webseite: chantimanou.de/
(hier findest du auch Infos zu meinen Beratungs- und Kursangeboten)
Instagram: / chantimanou
Meinen Shop habe ich leider 2018 geschlossen. Falls du bestimmte Produkte suchst, auf die ich in einem Video hingewiesen habe, schreib mir gerne eine Mail, so dass ich dir Tipps zum Einkauf geben kann.
~~~~
Zur besseren Übersicht habe ich meine Video in Playlists organisiert. Diese findet ihr hier: / chantimanou
~~~~
MITGLIED WERDEN:
Finanziert werden meine Videos ausschließlich über Mitgliedschaften. Also Zuschauer, die freiwillig einen monatlichen Beitrag bezahlen. Diese erhalten dafür auch einige Boni, wie Livestreams und Zoom-Treffen und Einblicke hinter die Kulissen in Form von Vlogs und monatlichen Newslettern.
Infos zu meinem Mitgliederprogramm findet ihr unter: chantimanou.de/mitgliederbereich
~~~~
WER BIN ICH:
Mein Name ich Chantal-Manou alias „chantimanou“ und ich bin leidenschaftliche Handspinnerin. Seit 2010 veröffentliche ich nun schon Videos zu allen möglichen wolligen Themen. Meine älteren Videos richten sich vor allem an Anfänger über die Jahre habe ich aber auch diverse Themen wie Spinntechniken, verschiedenen Faserarten, Weben und vieles mehr aufgegriffen und in Videos verarbeitet. Darüber hinaus biete ich Workshops in ganz Deutschland.
Gerne nehme ich Vorschläge für Videothemen über die Kommentare entgegen.
~~~~
MUSIK (wenn vorhanden)
über Epidemic Sound www.epidemicsound.com

Пікірлер: 25

  • @annaw8130
    @annaw8130 Жыл бұрын

    Herzlichen Dank für deine Videos; ist Goldwert für eine Anfängerin wie mich ❤

  • @marieschneider1903
    @marieschneider19037 жыл бұрын

    Hallo Chanti , ich benutze zum scheeren der Kette meine Haspel , das geht auch sehr gut . Danke für deine vielen Videos , du hilfst mir damit sehr beim weben und auch beim spinnen lernen .

  • @hallo_matthew7627
    @hallo_matthew76277 жыл бұрын

    Super Video Dankeschön!!! Freue mich schon auf das nächste!

  • @heledirablub2721
    @heledirablub27217 жыл бұрын

    Vielen Dank ganz toll

  • @frankn.5584
    @frankn.55843 жыл бұрын

    Liebe Chanti, danke für die Videos, damit komme ich wirklich gut klar. Wie schäre ich denn Wolle von verschiedenen Knäueln ubd Farben? ZB einen Schal in grau, blau und rot? Knote ich dann jeweils neu am Kettbaum an? Da bin ich gerade überfragt, so als Anfänger 😅

  • @pipedoos
    @pipedoos5 жыл бұрын

    Schönes Video mit sehr guten Tipps!!!obwohl ich mir nicht ganz sicher bin was ich cooler finde,das Thema an sich,oder das Didge im Hintergrund👌👌

  • @chantimanou

    @chantimanou

    5 жыл бұрын

    Danke für das Feedback 😁 Das Didge? Was das ein Tippfehler oder ist das ein Wort, das ich nicht kenne?

  • @pipedoos

    @pipedoos

    5 жыл бұрын

    Ich meinte das Didgeridoo...👌

  • @chantimanou

    @chantimanou

    5 жыл бұрын

    Achsooo 😂😂😂 das ist cool ne? Meine Frau hat es mit in die Ehe gebracht, aber leider kann keiner von uns es wirklich spielen...

  • @pipedoos

    @pipedoos

    5 жыл бұрын

    Ja is ne coole Sache!!und seeeehr entspannend...😁

  • @ninipini6805
    @ninipini6805 Жыл бұрын

    Hallo, danke für das tolle Video. Muss der Schärpflog für eine 3m lange Kette 3m oder die Hälfte also 1,50 m von der Kreuzleiste entfernt sein? Denke ich habe was falsch gemacht. Danke für eine kurze Info

  • @chantimanou

    @chantimanou

    Жыл бұрын

    Hallo Nini, der Schärpflock sollte genauso weit entfernt sein, wie das Webstück lang werden soll. Dabei solltest du auch einrechnen, dass das Webstück selbst etwas kürzer wird, weil der Teil der Fäden hinter dem Gatterkamm nicht gewebt werden kann, so wie auch die Teile der Fäden, die zum Anknoten vorne verwendet werden.

  • @superflausch0000
    @superflausch00007 жыл бұрын

    Liebe Chanti! Vielen Dank für die tolle Erklärung!!!! ❤️ Die neuen Schußfäden hatte ich früher immer am Rand verwebt. Das war nicht optimal, dank Deiner gezeigten Technik ist es jetzt viiiiieeeelll schöner. Interessieren würde ich mich noch, wenn man aus dem Webstück einen Pullover, Jacke u.ä. mit Arm-und Halsausschnitt herstellen möchte. Ich habe den Schnittverlauf vor dem Zuschneiden mit der Nähmaschine abgesteppt. Oder wie machen das die Profis? Hast Du das schon mal gemacht? Vielleicht weißt Du noch Rat? Herzliche Grüße Von Angie

  • @chantimanou

    @chantimanou

    7 жыл бұрын

    +superflausch0000 Hallo liebe Angie, als Profi würde ich mich auch nicht bezeichnen 😉 aber ich habe auch schon selbst gewebtes vernäht und dazu einiges recherchiert. Und ich Steppe wie du, die Schnittkante ab, bevor ich schneide. Zumindest bei dickeren Geweben. Je dünner das Gewebe, desto leichter ist es auch einfach zu schneiden und dann erst zu schneiden. Außerdem gibt es noch einen Trick, den ich selbst noch nicht ausprobieren konnte: Es gibt Bügelvlies, dass sich beim Waschen auflöst. Dieses kann man auf das Webstücke aufbügeln und dann schneiden, so werden die Fäden alle an Ort und Stelle gehalten - auch beim Vernähen. Dann wird das fertige Projekt gewaschen und das Bügelvlies verschwindet 😉

  • @superflausch0000

    @superflausch0000

    7 жыл бұрын

    Liebe Chantie, vielen Dank für Deine Mühe !!!! Mit dem Vlies ist eine gute Idee. Da fällt mir ein, daß es noch ein Vlies gibt, daß frau mit einem Fixierspray an das Webstück "heften" kann und das dann gewaschen wird und sich auflöst. Das hätte den Vorteil, daß frau die Wolle durchs Bügeln nicht plattgedrückt wird (insbesondere bei dicken Garnen) . Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob die Fäden sicher gehalten werden. Bin gespannt und freue mich auf Dein nächstes Video. Liebe Grüße Angie

  • @mariekrist5796
    @mariekrist57963 жыл бұрын

    Hi, wie weit steht denn dieser Pflock von dem Webrahmen weg? Kommt doch drauf an wie lang das Webstück sein soll, oder?

  • @chantimanou

    @chantimanou

    3 жыл бұрын

    Ja genau, hängt natürlich sehr vom Platz ab. Wenn man weniger Platz hat, kann man aber auch mit mehreren Scheerpflöcken arbeiten.

  • @chantimanou

    @chantimanou

    3 жыл бұрын

    So ähnlich wie hier abgebildet:pin.it/1Vud0k2

  • @MrLapratascha
    @MrLapratascha3 жыл бұрын

    hallo liebe chanti, ich habe das weben entdeckt. und meine ersten projekte gemacht . mit deiner hilfe nätürlcih. ich habe einen webrahmen der an den bäumen die zacken hat. kannst du da bitte ein video machen wie man das richtig festmacht. danke

  • @chantimanou

    @chantimanou

    3 жыл бұрын

    Steht schon auf der Liste 👍 ich hoffe, dass ich bald dazu komme.

  • @MrLapratascha

    @MrLapratascha

    3 жыл бұрын

    @@chantimanou super vielen dank.

  • @Alexander-hf8dm
    @Alexander-hf8dm5 жыл бұрын

    Hi, ich wollte nur einmal kurz nachfragen, ob du noch zeigst wie ich die Kette am besten auf einem Kircher Webrahmen schären kann, die haben ja diese Zahnreihen ... Vielen Dank schon mal und liebe Grüße, Alexaner

  • @chantimanou

    @chantimanou

    5 жыл бұрын

    Im Moment habe ich leider keinen Zugang zu einem Kirchner-Webrahmen, an dem ich das zeigen/Filmen könnte. Sobald ich aber die Gelegenheit bekomme, werde ich das mal machen.

  • @chrissvea

    @chrissvea

    3 жыл бұрын

    Ich habe bei meinem Kircher zusätzliche Garnleisten befestigt. Hattest du bereits eine andere Lösung?

  • @Alexander-hf8dm

    @Alexander-hf8dm

    3 жыл бұрын

    @@chrissvea sozusagen.. ich hab einen neuen Webrahmen, jetzt gehts super ^^