Was tun beim Engpass? Relativer Deckungsbeitrag und optimale Produktionsplanung einfach erklärt

Für was brauche ich den Deckungsbeitrag pro Stunde oder pro Minute? Was mache ich, wenn ich nicht alle geplanten Stückzahlen produzieren kann? In diesem Video wird eine optimale Produktionsplanung aufgestellt, die aufgrund eines Engpasses nötig wurde.
00:00 Einleitung
00:23 Definition Engpass
00:54 Rechenbeispiel
01:48 Die Produktionszeit bestimmen
02:41 Den relativen Deckungsbeitrag bestimmen
04:40 Rangfolge festlegen
05:10 Optimales Produktionsprogramm aufstellen
07:20 Gesamten Deckungsbeitrag und Betriebsergebnis bestimmen
08:04 Zusammenfassung
Video zur Deckungsbeitragsrechnung:
• Deckungsbeitragsrechnu...
Video zu Make or Buy:
• Die Make or Buy Entsch...
Video zur optimalen Intensität | Produktionsfunktion Typ B
• Optimale Intensität | ...
Video zur intensitätsmäßigen, zeitlichen und quantitativen Anpassung:
• Anpassung der Produkti...
economicsteacher.de

Пікірлер: 60

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher3 жыл бұрын

    Kleiner Fehler bei 07:45 - 388 Stück x 100€ sind natürlich 38.800€. Das Betriebsergebnis am Ende ist aber korrekt.

  • @dzairiailhem603
    @dzairiailhem603 Жыл бұрын

    Du hast das wirklich so toll erklärt vielen Dank !

  • @corny6063
    @corny60633 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt, gut geordneter Channel, Sehr empfehlenswert:)

  • @thepat2974
    @thepat29743 жыл бұрын

    Danke, einfach ein fettes DANKE! :D

  • @renem.3413
    @renem.34133 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt - herzlichen Dank dafür!

  • @pascalluzius8584
    @pascalluzius85842 жыл бұрын

    Echt tolles Video👍🏼👍🏼 Hat mir in der Klausur extrem viel geholfen!

  • @phewphewpengo2993
    @phewphewpengo29932 жыл бұрын

    Vielen Dank!! Sehr gut erklärt alles verständlich🤝

  • @marcelkeen9114
    @marcelkeen9114 Жыл бұрын

    Kosten und Leistungsklausur Dank Dir kein Problem mehr! Super Video!

  • @SunShine-yg3kc
    @SunShine-yg3kc3 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt, vielen Dank 🙏

  • @stevenmatthiessen3327
    @stevenmatthiessen33272 жыл бұрын

    Vielen Dank für das informative Video. Hat mir sehr geholfen !

  • @paulrupp8179
    @paulrupp81792 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Video, super gemacht

  • @ea3334
    @ea33342 жыл бұрын

    Sehr schön erklärt. Danke.

  • @spanjbab
    @spanjbab5 ай бұрын

    Danke für das tolle video👍

  • @frederikesch2217
    @frederikesch22172 жыл бұрын

    wow, dich hat der himmel geschickt. Danke für deine Arbeit. Du rettest mein Abi :)))

  • @adelinarexha4256
    @adelinarexha42562 жыл бұрын

    super erklärt vielen Dank! :)

  • @marcrosenboom1429
    @marcrosenboom14299 ай бұрын

    Geiles Ding, danke fürs erklären!

  • @masroorahmad6678
    @masroorahmad6678 Жыл бұрын

    Klar und deutlich erklärt und damit auf den Punkt gebracht! #FlorianSchwarzRettetMeinAbiturInWL

  • @drmx07
    @drmx07 Жыл бұрын

    Sehr gut erklärt! Danke 👍

  • @lordnelson3454
    @lordnelson3454 Жыл бұрын

    Super erklärt, Danke :)

  • @sandrad8297
    @sandrad82972 жыл бұрын

    Super erklärt!!!

  • @quavohuncho6171
    @quavohuncho61712 жыл бұрын

    brutales video, danke EconomicsDaddy

  • @aidaseba8746
    @aidaseba87462 жыл бұрын

    Perfekt erklärt

  • @leonlanz6467
    @leonlanz64674 ай бұрын

    Danke. Wirklich

  • @rojindogan3946
    @rojindogan39463 жыл бұрын

    TOLLES Video !!!!!!!!!

  • @ptiichkaaa
    @ptiichkaaa3 жыл бұрын

    Danke !

  • @Fit944
    @Fit9443 ай бұрын

    Danke🙏

  • @GirlWithNoName09
    @GirlWithNoName093 жыл бұрын

    Wow super😊

  • @zdoktorlini2451
    @zdoktorlini2451Ай бұрын

    danke für das video mega gut erklärt, lediglich der käfer der am ende an deiner wand läuft triggert mich ein wenig ;)

  • @chiklyna4417
    @chiklyna44178 ай бұрын

    Danke danke danke!

  • @leonbtw4080
    @leonbtw40802 жыл бұрын

    top video

  • @lillyrw
    @lillyrw Жыл бұрын

    Ich liebe dich omg

  • @sebastianhofs3869
    @sebastianhofs38692 жыл бұрын

    Auf der Suche nach der Berechnung des relativen db bin ich auf Ihren Kanal gestoßen und finde Ihn wirklich super! Für meinen IHK Wirtschaftsfachwirt wird er mir sicherlich sehr gut weiterhelfen :-) Ich möchte gerne Ihr Angebot in Anspruch nehmen und eine konkrete Frage zu einer Aufgabenstellung aus unserem letzten Unterricht stellen, die mir unser Dozent leider nicht gut beantworten konnte... Es war eine IHK Prüfungsaufgabe zum Wirtschaftsfachwirt (HQ-Teil) aus Herbst 2020. Dabei ging es aufgrund beschränkter Kapazitäten um Eigen- oder Fremdfertigung und es waren der db/ Stück bei Eigenfertigung und der db/ Stück bei Fremdfertigung gegeben. Es sollte das maximale Betriebsergebnis errechnet werden. Zunächst wurde festgestellt, wie hoch der db-Vorteil/ Nachteil bei Eigenfertigung ist. Produkte mit einem Nachteil wurden natürlich Fremdbezogen und Produkte mit einem Vorteil bis zur Kapazitätsgrenze selbst produziert. Nun kommt es zum Verständnisproblem... Bei der Errechnung des relativen db für die selbst produzierten Produkte ging die Rechnung nicht vom gegebenen absoluten db bei Eigenfertigung aus, sondern von dem Vorteilserhalt. Also db-Eigen 400 € - db Fremd 100 € = db-Vorteil 300 €. Der Dozent rechnete uns vor, dass man den relativen db nun von 300 € errechnen muss und nicht von 400 €. Warum man das tun muss, konnte er abschließend leider nicht gut erklären... Viellecht habe ich glück und Sie finden die Zeit mir (und vielleicht bin ich nicht der Einzige...) das zu erklären! Ich habe aber auch volles Verständnis dafür, wenn ich keine Antwort von Ihnen erhalte! Ich habe natürlich keinen Anspruch auf Ihre kostenlose Leistung und freue mich darüber, dass es Menschen wie Sie gibt die Spaß an solchen Erklärvideos haben :-)

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    2 жыл бұрын

    Hallo! Ich kann zumindest versuchen auf Basis der Informationen einen Ansatz einer Erklärung zu liefern. Für mich sieht es so aus, als habe der Dozent in der Rechnung die sogenannten Opportunitätskosten in der Rechnung berücksichtigt. Dabei wird der entgangene Ertrag der nicht gewählten Entscheidung als Kosten mit einberechnet. In deinem Beispiel steht die Entscheidung Eigenproduktion oder Fremdbezug an. Es wird sich für die Eigenproduktion entschieden, die 400€ db bringt. Die Entscheidung FÜR die Eigenproduktion ist aber eine Entscheidung GEGEN den Fremdbezug, der 100€ db gebracht hätte. Diese entgangenen Erträge werden nun als Kosten berücksichtigt, wodurch bei der Eigenproduktion von insgesamt 300€ db gesprochen werden kann.

  • @general5554
    @general5554 Жыл бұрын

    Der Käfer im Hintergrund von 08:28 bis 08:58 ist wild

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    Жыл бұрын

    Der flüstert mir die richtigen Antworten zu

  • @tofifeevernichter5423
    @tofifeevernichter542318 күн бұрын

    Ist die Absatz obergrenze eines Produktes eine Merproduktresstriktion?

  • @rabeaawad3879
    @rabeaawad38792 жыл бұрын

    Danke für Ihre Erklärung, aber kurze Frage; wie heißt das Lektion auf Englisch?

  • @h.latifah745
    @h.latifah745Ай бұрын

    👍👍👍

  • @janus1930
    @janus19302 жыл бұрын

    bravo! aber ein sehr einfaches Beispiel, in der Klausur machen sie es leider immer viel viel schwieriger und wählen eine extrem komplizierte Sprache

  • @someoneyoumayormaynotknow3924
    @someoneyoumayormaynotknow3924 Жыл бұрын

    Wie kommt man denn auf die 1.8?

  • @sonickautschuhe
    @sonickautschuhe2 жыл бұрын

    Lebensretter ^^

  • @kennyschulz6288
    @kennyschulz62883 жыл бұрын

    Es gibt ein Fehler 100*388 sind 38800 Stück

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    3 жыл бұрын

    Stimmt, danke. Das Betriebsergebnis ist aber mit 38800 gerechnet, das stimmt also trotzdem.

  • @zeteapot5263
    @zeteapot5263 Жыл бұрын

    Dein Schnurrbart hat geredet

  • @Pendzich
    @Pendzich2 жыл бұрын

    Danke für die Erklärung. Aber ich habe 1320/3.4 gar nicht verstanden, und weiß immer noch nicht wie 1319.2 ausgerechnet wurde.

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    2 жыл бұрын

    Hallo. 1320/3,4 deshalb, weil an dieser Stelle für das Produkt E noch 1320 Stunden Produktionszeit zur Verfügung stehen und jedes Produkt E 3,4 Stunden braucht. Also können wir in 1320 Stunden 388,24 von Produkt E produzieren. 0,24 von einem Produkt können wir aber nicht herstellen, sondern wenn dann nur 388. Und 388 mal 3,4 sind 1319,2 Stunden.

  • @Pendzich

    @Pendzich

    2 жыл бұрын

    @@EconomicsTeacher Super Erklärung, Danke!! Habe endlich verstanden!

  • @ledimy6162
    @ledimy61627 ай бұрын

    bei min 7:08, wie hast du die Stückzahlen ausgerechnet

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    7 ай бұрын

    1319,2 geteilt durch 3,4 gleich 388 Stück

  • @LipaDuaa
    @LipaDuaa Жыл бұрын

    Hey alle Videos auf dem Kanal sind super! Eine kleine Frage zum rel. DB. Könnte man auch bspw. die 100 EUR von Produkt x 1,8 nehmen, um dann mit den stündlichen Werten weiter zu rechnen? Denn ich schreibe morgen Abi und in den Lösungen wird dort immer stündlich gerechnet. Vielen Dank für die tollen Videos!

  • @LipaDuaa

    @LipaDuaa

    Жыл бұрын

    Oh ich sehe gerade, dass es jeweils eine Angabe für ein Produkt ist. Dann ist natürlich klar das wir es teilen.

  • @Capybara453
    @Capybara453 Жыл бұрын

    Kann man sie als BWL Lehrer adoptieren?

  • @EconomicsTeacher

    @EconomicsTeacher

    Жыл бұрын

    Bin im Internet für alle da 😁

  • @jinner2005
    @jinner20052 жыл бұрын

    King

  • @lzwyasalame6975
    @lzwyasalame69752 ай бұрын

    yurr

  • @brassko8077
    @brassko8077 Жыл бұрын

    Löwe

  • @Anny442music
    @Anny442music2 ай бұрын

    Junge so ein macher!

  • @christiandonitz6578
    @christiandonitz65788 ай бұрын

    Danke!

  • @johannaschneider1278
    @johannaschneider12783 жыл бұрын

    Danke!