EconomicsTeacher

EconomicsTeacher

Hallo!

Mein Name ist Florian Schwarz, ich bin Wirtschaftslehrer an einer beruflichen Schule in Hessen. Auf diesem Kanal möchte ich vorrangig meine Schülerinnen und Schüler, gerne aber auch alle weiteren Interessierten bei Aufgabenstellungen rund um den Wirtschaftslehre- sowie Politik und Wirtschaftsunterricht unterstützen.

Meilensteine
13.03.2020 1 Abonnent
25.05.2020 100 Abonnenten
07.03.2021 1.000 Abonnenten
20.07.2021 2.500 Abonnenten
30.03.2022 5.000 Abonnenten
13.06.2023 1.000.000 Kanalaufrufe
28.12.2023 10.000 Abonnenten

Пікірлер

  • @konradkuschel5578
    @konradkuschel55787 күн бұрын

    Könnte man beim internen Zinsfuß auch einen niedrigeren Zins ansetzen? Zum Beispiel einfach mit 0% als zweiten Zins? Das würde die Berechnung der Werte ja deutlich vereinfachen/verkürzen.

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher5 күн бұрын

    Das geht grundsätzlich schon. Aber umso weiter die Versuchszinssätze weg von der wahren Verzinsung sind, desto ungenauer wird die Rechnung mit dem internen Zinsfuß.

  • @Wirtschaftsinfo-nh3ew
    @Wirtschaftsinfo-nh3ew9 күн бұрын

    Das war genial! Aber kann man die wirkliche Rendite auch berechnen ohne eine zweite Kapitalwertrechnung?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher9 күн бұрын

    Vielen Dank für das Lob. Für den Zinsfuß braucht man zwei Zinssätze und zwei Kapitalwerte.

  • @ajla4751
    @ajla475110 күн бұрын

    Freitag Klausur und du hast mir alles erklärt was der Prof in einem Semester nicht geschafft hat 😭🤞🏻

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher10 күн бұрын

    Drücke die Daumen

  • @Modmodmod-ly7uj
    @Modmodmod-ly7uj10 күн бұрын

    Sehr gut erklärt, schreibe gleich einen Klassenarbeit.

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher10 күн бұрын

    Drücke die Daumen

  • @cemgounchained5093
    @cemgounchained509315 күн бұрын

    Guten Tag, Grüße aus dem 12. Economics Kurs von Frau Schwarze. Mega Videos 👊👊

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher15 күн бұрын

    Grüße ✌🏼

  • @Mozmorelife
    @Mozmorelife17 күн бұрын

    Crazyyyyyyy super easy erklärt. Hat viele geholfen wie du gleichzeitig auch “wie ,was, warum vor und nach kommt” Und ich könnte alles verfolgen. 👌🏻Video aufbaut top Erklärung aufbaut auch top.

  • @tofifeevernichter5423
    @tofifeevernichter542318 күн бұрын

    Ist die Absatz obergrenze eines Produktes eine Merproduktresstriktion?

  • @Aktion-Mann
    @Aktion-Mann19 күн бұрын

    Was soll ich noch sagen? Der bedte Lehrer. Viel vielen dank für diese guten Videos 👍

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher19 күн бұрын

    Bei Jahr 3 habe ich mich bei den Zinsen verschrieben. Es sind im Jahr 3 5.137,11€ Zinsen. Der Rest ist aber richtig.

  • @fabianstoltzmann6713
    @fabianstoltzmann671319 күн бұрын

    Der eine Zinsbetrag ist glaube ich falsch. Bei dem dritten Jahr kommt 5.136,5691 raus

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher19 күн бұрын

    Stimmt, ich habe mich verschrieben. Aber es sind 5137,11€. Der Rest ist richtig.

  • @Pleasereny
    @Pleasereny20 күн бұрын

    Unfassbar wie schnell man die ganze Thematik mit diesem Video versteht… TOP!!!

  • @michiytgamer6236
    @michiytgamer623620 күн бұрын

    Hab Mittwoch meine Hauptschulprüfung. Ich habe schon viele Videos angeschaut aber nicht richtig viel Verstanden, bis ich auf dieses Video drauf ging. Super Tolles Video besser erklärt als hunderte Videos von KZread Danke Danke🎉

  • @noah5886
    @noah588620 күн бұрын

    Danke 🤩 ich saß im Unterricht und dachte mir: ich Fall vom Pferd aber dann bin ich auf dein Video gestoßen und ich muss sagen es hat mir mein Gleichgewicht zurückgegeben und Licht ins dunkle gebracht. Ich bedanke mich herzlich bei dir und wünsche dir noch einen tollen Tag ❤

  • @valentinmuller14
    @valentinmuller1421 күн бұрын

    vielen darm für das video

  • @jdcje0292
    @jdcje029221 күн бұрын

    Der Teil mit der Amortisationsrechnung ist zu kurz. Da fehlt noch die Durchschnittsmethode, das, was mit der Tabelle gezeigt wurde, ist nur die Kumulationsmethode

  • @robinkeller1386
    @robinkeller138621 күн бұрын

    gute aufstellung am schluss

  • @ik2822
    @ik282228 күн бұрын

    du redest so schnell

  • @sinjacharitos
    @sinjacharitos29 күн бұрын

    Richtig toll erklärt… vielen Dank

  • @deltabravo58
    @deltabravo58Ай бұрын

  • @livejustus7348
    @livejustus7348Ай бұрын

    Gutes Video, jedoch bin ich der Auffassung, dass ein stetiges Wirtschaftswachstum im Zielkonflikt mit dem Außenwirtschaftlichen Gleichgewicht steht, weil durch ein Wirtschaftswachstum, welche primär in Deutschland durch Exporte ausgelöst werden die Bilanz zwischen Export und Import verringert wird, was zu einem Leistungsbilanzdefizit führen kann.

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacher29 күн бұрын

    Das sehe ich in dem Fall auch so.

  • @Aktion-Mann
    @Aktion-MannАй бұрын

    Der Typ ist einfach der Hammer. Vielen vielen Dank für dieses wunderbares Video...

  • @Melanezji_222
    @Melanezji_222Ай бұрын

    Morgen bwl Prüfung ma schauen was wird

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    was wird

  • @leviackermann4086
    @leviackermann4086Ай бұрын

    Ich bin so froh, dass ich ein tag vor meinem IBV Abitur auf diese Seite gestoßen bin. DANKE! Sie erklären es besser al meine Lehrerin, die 5/6 Doppelstunden darüber geredet hat

  • @Klabautermann09
    @Klabautermann09Ай бұрын

    Schreibe Morgen eine Arbeit vielen Dank, gut erklärt

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Drücke die Daumen

  • @diewahrheit653
    @diewahrheit653Ай бұрын

    Ich habe leider die Lösungen für Aufgabe b) nicht gefunden

  • @VanessaKarow-mx7yd
    @VanessaKarow-mx7ydАй бұрын

    Ich habe eine Frage zu der Amortisation Rechnung. Unsere Schule verlangt eine bestimmte Formel. Anschaffung Auszahlung - Restwert : jährlicher Gewinn plus jährliche Abschreibung. Wie kann man das zu diesem Beispiel nutzen?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Die Formel kann man leider nicht so einfach auf mein Beispiel übertragen. Ich rechne dies hier sehr vereinfacht. Abschreibungen wie auch ein Restwert werden hier nicht berücksichtigt. Dafür ist der Gewinn bei mir nicht jedes Jahr gleich, sondern unterscheidet sich. Wenn wir die Daten aber hätten, würden diese aber einfach in deine Formel eingesetzt werden. Z.B. 60.000€ als Anschaffungskosten, davon einen Restwert abziehen, die 50.000€ aus dem ersten Jahr als Gewinn nehmen und eben die Abschreibung dazu rechnen.

  • @jessica678
    @jessica678Ай бұрын

    Super Erklärung & super verständlich. 👍🏼 Nach diesem tollen Video habe ich es endlich verstanden. Vielen Dank & weiter so !😊

  • @shaimahussain5021
    @shaimahussain5021Ай бұрын

    Alle BWL Lehrern sollten von dir lernen, wie sie am besten unterrichtet

  • @cansuckn2393
    @cansuckn2393Ай бұрын

    die Kalk a werden doch wie folgt errechnet: (wk-rw):n ich bin durcheinander und schreibe nächst woche meine examen... kann mir da einer auf die sprünge helfen ?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Wenn Wiederbeschaffungskosten gegeben sind, dann können die anstatt der Anschaffungskosten für die Rechnung genommen werden. Das ist aber nicht immer der Fall. Wenn nur die Anschaffungskosten bekannt sind (wie in meinem Beispiel), dann müssen diese verwendet werden.

  • @cansuckn2393
    @cansuckn2393Ай бұрын

    @@EconomicsTeacher Gilt diese rechnung nur wenn man einen restwert hat ? oder kann ich auch diese formel benutzen bei aufgaben ohne restwert ?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Wenn es keinen Restwert gibt, dann Restwert = 0. Kann also weggelassen werden.

  • @cansuckn2393
    @cansuckn2393Ай бұрын

    @@EconomicsTeacher also quasi: kalk a= ak:n ?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    @@cansuckn2393 Ja.

  • @antoniaz3295
    @antoniaz3295Ай бұрын

    hey , danke für deine Hilfe , wie bist du aber auf die 2,85 gekommen? Die erlöse pro stk. waren doch 7,00€ ?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Die 2,85 sind die variablen Kosten. Die rechne ich im ersten Schritt aus.

  • @kevinkrm9044
    @kevinkrm9044Ай бұрын

    Wunderbar verständliche Erklärung, vielen Dank! ❤

  • @Ayolino
    @AyolinoАй бұрын

    Super gutes Video! Eine Frage habe ich noch. Ich verstehe nicht ganz, warum bei einem Wert von 45 % Kalkulationszins wir einen negativen Wert erhalten. Also welche Bedeutung es hat. Kann ich mir das so vorstellen, wenn ich bei diesem Kalkulationszins das Geld anderweitig angelegt hätte, ich mir dieses Geld bei der jetzt getätigten Investition verloren gegangen ist?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Vielen Dank für das Lob. Der negative Wert bei 45% bedeutet nur, dass eine Verzinsung von 45% nicht erreicht wird. Würde null herauskommen, hätten wir genau eine Verzinsung von 45%. Um die genaue Verzinsung näher zu bestimmen brauchen wir die Rechnung zum internen Zinsfuß.

  • @khalildirki6698
    @khalildirki6698Ай бұрын

    Ist die Formel für die Kalk. Abschreibungen nicht (Wiederbeschaffungskosten _ Restwert) ÷ Nutznugsdaruer ? So steht es zumindest bei mir im Buch.

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Wenn die Wiederbeschaffungskosten bekannt sind, kann man diese in der Rechnung nehmen. Wenn nicht, dann die Anschaffungskosten.

  • @razz6215
    @razz6215Ай бұрын

    Bester Mann

  • @kilianpieperkp
    @kilianpieperkpАй бұрын

    Lernen für Studium in 11 Minuten erklärt - Einfach Liebe <3

  • @natasha9148
    @natasha9148Ай бұрын

    Machst du mit dem Kanal nicht mehr weiter?

  • @EconomicsTeacher
    @EconomicsTeacherАй бұрын

    Doch, auf jeden Fall. Aktuell fehlt mir leider die Zeit. Das ändert sich aber bald.

  • @Max-tl6wy
    @Max-tl6wyАй бұрын

    Macher!

  • @linabladt5331
    @linabladt5331Ай бұрын

    Ich liebe Sie

  • @wortwerkstatt1079
    @wortwerkstatt1079Ай бұрын

    Sehr gut erklärt- vielen Dank ❤

  • @maxmaxx3572
    @maxmaxx3572Ай бұрын

    Ich finde deine Methode zu rechnen super, nur leider komme ich bei einer Aufgabe nicht auf das Ergebnis. Bei anderen Aufgaben hat es immer geklappt. Könnte jemand vielleicht erklären woran es bei der Aufgabe liegt. Der Gewinn soll laut Lösung 9.342.000 betragen. Ich komme jedoch immer auf 14.517.000, was ich auch als viel zu viel empfinde. Für ein Investitionsvorhaben (diverse Maschinen) beträgt die Anschaffungsauszahlung 23,1 Mio. €. Das auf der Fertigungsanlage herstellbare Produkt lässt sich 6 Jahre lang produzieren. Die Jahresabsatzmenge wird mit 30.000 Stück vermutet. Der Verkaufspreis pro Stück beträgt 700 €, die variablen Stückkosten betragen 480 €. Die Fixkosten je Jahr (ohne Kapitalkosten) betragen 500.000 €. Der Kalkulationszinssatz beträgt 6 %. Ermitteln Sie die Vorteilhaftigkeit des Projektes auf Basis einer Gewinnvergleichsrechnung.

  • @marvin789_
    @marvin789_Ай бұрын

    Freitag WL Abi, danke für die einfachen Erklärungen. Ist eine gute Wiederholung und man muss dann wirklich nicht 10 Videos schauen da du es auf den Punkt bringst.

  • @florianstreit7980
    @florianstreit7980Ай бұрын

    Ich auch, viel Erfolg dir!

  • @marvin789_
    @marvin789_Ай бұрын

    @@florianstreit7980 danke, ebenso!

  • @ls.7603
    @ls.7603Ай бұрын

    Wirtschaft war immer mein Ding irgendwie aber bei diesem Thema bin ich einfach mental nicht anwesend 🤣 Das Video hat mit gerade total geholfen! Dankeschön 🍀

  • @sapadwostok
    @sapadwostokАй бұрын

    diese pedo ist gut

  • @justusschulz-grumsdorff2517
    @justusschulz-grumsdorff2517Ай бұрын

    Also wirklich unglaublich gut erklärt, ich habe es sofort verstanden, ich bin erst vor kurzem auf sie aufmerksam geworden, sehr großen Respekt wie sie es vermitteln ! Würde mich sehr über weitere Viedeos freuen :)

  • @zdoktorlini2451
    @zdoktorlini2451Ай бұрын

    danke für das video mega gut erklärt, lediglich der käfer der am ende an deiner wand läuft triggert mich ein wenig ;)

  • @wolfgangwaldner6245
    @wolfgangwaldner6245Ай бұрын

    Die VWL leitet mit Modellen durch Tautologie und Zirkelschluss aus falschen Annahmen und Voraussetzungen ebenso falsche Thesen scheinbar wissenschaftlich her. Die Studenten staunen dann immer, wie die (falschen) Thesen des Professors sich ganz logisch aus dessen Modellen ergeben und mit komplizierten mathematischen Formeln berechnet werden können. Zum Beispiel dass die Banken das Geld von Sparern nehmen würden, um es den Unternehmen oder dem Staat zu verleihen. Das ist völliger Unsinn, weil Geld durch Verschuldung geschöpft wird. Man nennt das die Kreditgeldschöpfung, die wird an der Uni nicht gelehrt, sondern eben der Unsinn, dass die Sparer Ersparnisse zum Kapitalmarkt bringen würden, wo sie dann von Unternehmern oder dem Staat geliehen werden könnten. Es ist umgekehrt: Unternehmer und Staat ermöglichen durch ihre Verschuldung erst das Geldsparen der Privaten. Nur wenn Staat und Unternehmen sich mehr verschulden, können die Privaten mehr Geld sparen. Dank ihres falschen Modells können VWL-Professoren viel Geld verdienen, indem sie in jeder Wirtschaftskrise fordern, dass der Staat noch härter an den Armen und Erwerbslosen sparen und den Reichen die Steuern senken müsse, wofür ihnen von interessierter Seite viel Geld für ihre weiteren "Forschungen" zufließt. So ist bei uns durch irreführende Modelle der VWL-Professoren die Schuldenbremse beschlossen worden.

  • @wolfgangwaldner6245
    @wolfgangwaldner6245Ай бұрын

    Der bei Minute 3 dargestellte Kreislauf ist falsch: Zuerst müssen die Unternehmen sich verschulden, um zu investieren. Bei der Investition zahlen die Unternehmen mehr Löhne, als die Haushalte für Konsum ausgeben. Die Haushalte erhalten damit einen Überschuss an Einkommen, ihre Ersparnis, die sie zur Bank bringen. Umgekehrt geht es nicht, was die VWL falsch lehrt. Würden die Konsumenten zuerst sparen, also weniger konsumieren, könnten die Unternehmen ihre Produkte nicht verkaufen und würden jetzt nicht mehr investieren, sondern Arbeiter entlassen, bis wieder Produktion = Nachfrage gilt. Das nennt man Kreditgeldschöpfung, weil zuerst der Schuldner das Geld für den Sparer durch seine Verschuldung schafft. Der Unterschied ist sehr wichtig, weil die Wirtschaftskrisen dadurch entstehen, dass alle mehr Geld sparen wollen, aber niemand sich höher verschulden möchte. Darum kann der Staat die Krisen mit Deficit Spending nach Keynes beenden: Der Staat verschuldet sich zusätzlich und schafft damit das gewünschte Geldvermögen der Privaten.

  • @wolfgangwaldner6245
    @wolfgangwaldner6245Ай бұрын

    Der wichtigste Punkt fehlt für das Verständnis und wird an der Uni nicht gelehrt: Wirtschaftskrisen kommen durch eine zu hohe Geldsparquote der Privaten. Die Privaten können im Saldo aber nur Geld sparen, wenn sich der Staat (oder das Ausland mit Exportüberschüssen) verschuldet. Ohne Staatsverschuldung muss die Ökonomie verarmen, bis die Privaten im Saldo kein Geld mehr sparen können. Bei Keynes heißt es dazu: Der Bestand an Kapital und das Niveau der Beschäftigung werden folglich schrumpfen müssen, bis das Gemeinwesen so verarmt ist, dass die Gesamtersparnis Null geworden ist, so dass die positive Ersparnis einiger Einzelner oder Gruppen durch die negative Ersparnis anderer aufgehoben wird. In einer unseren Annahmen entsprechenden Gesellschaft muss das Gleichgewicht somit unter Verhältnissen des laissez-faire eine Lage einnehmen, in der die Beschäftigung niedrig genug und die Lebenshaltung genügend elend ist, um die Ersparnisse auf Null zu bringen. (Allgemeine Theorie, Berlin 1936/2006, S. 183) Das war allerdings für unsere VWL-Professoren zu anspruchsvoll und sie haben es bis heute nicht verstanden, warnen gar noch vor Staatsschuldenkrisen und fordern mehr privates Geldsparen für die Altersvorsorge.

  • @niceeasy6475
    @niceeasy6475Ай бұрын

    Omg du bist ja Goldwert

  • @h.latifah745
    @h.latifah745Ай бұрын

    👍👍👍