Was ist ein Homonym? - Homonyme, Homophone und Homographe in der Semantik

Homonymie bedeutet, dass sich zwei Wörter gleich anhören oder gleich geschrieben werden, aber etwas anderes bedeuten. In diesem Video lernst du, welche Eigenschaften sie haben und wie Homonyme entstehen.
Vielen Dank an:
💡 Pikiponimation: / pikiponimation
Vorwissen:
Das sprachliche Zeichen: • Inhaltsseite und Ausdr...
Synonyme: • Was ist ein Synonym? -...
Polyseme: • Polyseme - Was ist Pol...
0:00 Einleitung
0:33 Definition Homonymie
1:32 Wie entstehen Homonyme?
2:02 Beispiel Polysem zu Homonym
3:30 Phonologische Entwicklung
3:47 Beispiel phonologische Entwicklung
6:08 Homophone und Homographe
6:16 Homophone
6:31 Homographe
6:51 Homonymie auf Satzebene
7:23 Zusammenfassung
Das Wort „Bank“ zum Beispiel ist so ein Homonym. Es kann entweder den Gegenstand beschreiben, auf dem man sitzen kann, oder es ist das Geldinstitut, das Geldgeschäfte macht.
Sprachwissenschaftler sagen, Achtung, jetzt kommen einige Begriffe aus den vorherigen Videos, dass Homonymie ein Sonderfall der Polysemie ist. Im Gegensatz zur Polysemie werden bei der Homonymie aber die verschiedenen Signifikate, die ein Signifikant hervorruft, NICHT als zusammengehörend empfunden. Die unterschiedlichen Bedeutungen haben also keinen Zusammenhang, sie sind nicht verwandt. Eine Sitzbank ist inhaltlich etwas völlig anderes als das Geldinstitut.
Wie und warum entstehen Homonyme? Oft ist es so, dass im Laufe der Zeit Wörter erst Polyseme waren und später zu Homonymen geworden sind. Denn wenn man einmal genauer hinsieht, kann man eben doch rekonstruieren, was der polyseme Teil einmal war.
Homonyme können aber auch entstehen, wenn im Laufe der Zeit durch phonologische Entwicklungen die Signifkanten von zwei Zeichen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, zusammenfallen.
Quellen:
- Hentschel, E. (2010). Homonymie. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
- Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
- Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft: eine Einführung in die Welt der Sprache (n) (Vol. 4125). UTB.
- „Bank“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, www.dwds.de/wb/etymwb/Bank, abgerufen am 02.10.2021.
- „Otter“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, www.dwds.de/wb/etymwb/Otter, abgerufen am 02.10.2021.
- „bank, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, www.woerterbuchnetz.de/DWB?le..., abgerufen am 02.10.2021.
- „otter, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, www.woerterbuchnetz.de/DWB?le..., abgerufen am 02.10.2021.
- „otter, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, www.woerterbuchnetz.de/DWB?le..., abgerufen am 02.10.2021.
- „ὕδρος , ὁ, (ὕδωρ)“, in: Henry George Liddell. Robert Scott. A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by. Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Oxford. Clarendon Press. 1940, www.perseus.tufts.edu/hopper/t..., abgerufen am 02.10.2021
- „ὕδρα , Ion. ὕδρη , ἡ, (cf. ὕδωρ)“, in: Henry George Liddell. Robert Scott. A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by. Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Oxford. Clarendon Press. 1940, www.perseus.tufts.edu/hopper/t..., abgerufen am 02.10.2021
- Das Newe Testament Deutzsch. (Septembertestament.) Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. (221). In: Deutsches Textarchiv www.deutschestextarchiv.de/lu..., abgerufen am 02.10.2021.

Пікірлер: 13

  • @Pikiponimation
    @Pikiponimation2 жыл бұрын

    Sehr cool, ist wirklich sehr schön geworden! Vielen Dank für die Möglichkeit zur Kollaboration, gerne wieder :D Eine kleine Ergänzung: Bei 04:56 rede ich voller Inbrunst von einem _er_-Suffix. Streng genommen ist das natürlich kein Suffix, weil das -_er_ hier zum Stamm gehört.

  • @isabeldiem419
    @isabeldiem4192 жыл бұрын

    Vielen lieben Dank dafür! Du rettest mir den Hintern..morgen habe ich meine Linguistik Klausur und die Videos sind mir eine große Hilfe :P

  • @Linguistikeinfacheinfach

    @Linguistikeinfacheinfach

    2 жыл бұрын

    Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!

  • @smprTayyip
    @smprTayyip Жыл бұрын

    Sehr informativ und sehr gut erklärt. Danke an euch beide

  • @Linguistikeinfacheinfach

    @Linguistikeinfacheinfach

    Жыл бұрын

    Freut mich, dass das Video dir gefallen hat!

  • @dermusiker1906
    @dermusiker19062 жыл бұрын

    Wie immer ein super Video! 🙌🏼

  • @Linguistikeinfacheinfach

    @Linguistikeinfacheinfach

    2 жыл бұрын

    Danke!

  • @exurban5207
    @exurban52072 жыл бұрын

    Wie im Kinderspiel "Teekesselchen". Danke für das 1a Video! 🙋‍♂️

  • @Linguistikeinfacheinfach

    @Linguistikeinfacheinfach

    2 жыл бұрын

    Gerne!

  • @mimibel6670
    @mimibel667011 ай бұрын

    Zunächst einmal, tolles Video! Ich habe eine Frage zu dem Satz "Später wurde die Whatsapp meiner Mutter geschickt. Die Erklärungen scheinen auf das Gleiche hinauszulaufen: 1) "Eine Whatsapp-Nachricht wurde geschickt, die meine Mutter geschrieben hat" 2) "Eine Whatsapp(-Nachricht), die meine Mutter geschrieben hat, wurde verschickt" In diesem Fall wäre es nur eine Satzumstellung, wenn ich es richtig sehe. Der Unterschied würde nur entstehen, wenn "meine Mutter" nicht mehr die Verfasserin der Whatsapp-Nachricht wäre: 1) "Eine Whatsapp, die jemand geschrieben hat, wurde an meine Mutter geschickt". 2) "Eine Whatsapp, die meine Mutter geschrieben hat, wurde an jemanden geschickt".

  • @khalidpashtun2368
    @khalidpashtun23682 жыл бұрын

    Könnten sie mir bitte mit einem beispiel erklären was das wort "enklitisch" bedeutet

  • @Linguistikeinfacheinfach

    @Linguistikeinfacheinfach

    2 жыл бұрын

    Ein Klitikon (ein enklitisches Wort) ist im Deutschen z.B. das hier: "Haste" (von: "Hast du"). Ein unbetontes Morphem wird an ein betontes Morphem gebunden.

  • @khalidpashtun2368

    @khalidpashtun2368

    2 жыл бұрын

    @@Linguistikeinfacheinfach Vielen dank