Linguistik - einfach einfach

Linguistik - einfach einfach

Phonetics, phonology, morphology, semantics, and syntax...

Before you doubt the choice of your studies because of all the technical words, you should stop by my channel. I'll explain to you in small portions what you should know about linguistics. Because language and speaking can be learned easily. The scientific information comes from the professional literature and I provide my videos with references for further reading.

About me:
I am Ralf Methling, born in Germany and studied German as a Foreign Language (DaF) in the Netherlands for a teaching degree. After my Bachelor of Education, I completed a Master's degree in "German Linguistics". Since then I have been working as a lecturer in applied linguistics and foreign language didactics at a university of applied sciences in the Netherlands.

Was ist Orthografie?

Was ist Orthografie?

Was ist Graphematik?

Was ist Graphematik?

Was sind Lehnwörter?

Was sind Lehnwörter?

Пікірлер

  • @sabrisahin6982
    @sabrisahin69822 күн бұрын

    Ich schreibe morgen ein Diktat

  • @schmalakk
    @schmalakk2 күн бұрын

    Omg ich auch😭

  • @Orkiiii
    @Orkiiii3 күн бұрын

    Noch krasser ist es mit Mond und Sonne. Im deutschen hat der Mond das männliche Geschlecht und die Sonne das weibliche während in sehr vielen anderen Sprachen es andersherum ist. Als Albanierin, es fühlt sich illegal an im Deutschen DIE Sonne zu sagen, weil ich „sie“ ganz klar mit einem Mann verbinde und DEN Mond mit einer Frau. 😂

  • @sharvanibrahim7952
    @sharvanibrahim79524 күн бұрын

    Danke für deine tollen Videos wirklich .. sehr ausführlich aber kurz :)

  • @gwendolyn25
    @gwendolyn254 күн бұрын

    Sehr problematische Perspektive auf das universitäre System... Leider nicht verstanden, was der Sinn eines Studiums ist

  • @mrsbryant
    @mrsbryant6 күн бұрын

    Bitte weitermachen

  • @Linguistikeinfacheinfach
    @Linguistikeinfacheinfach5 күн бұрын

    Gerne doch!

  • @arrangeur55
    @arrangeur556 күн бұрын

    Dann sind aber bei Ricarda Lang noch viele Relikte aus der "ZeichenspracheZeit" erkennbar. 🤣

  • @user-vb6df9jr7f
    @user-vb6df9jr7f8 күн бұрын

    0:03 "Alle heutigen sprachen haben sehr viele Wörter, mit denen wir über alles reden können." Das ist ein schwerer Irrtum und eine Einbildung. Es gibt sehr viele Dinge, für die wir noch nicht mal Worte haben, und zwar in keiner Sprache.

  • @hossamayman3587
    @hossamayman35879 күн бұрын

    Du hilfst mir sehr gern, danke schön.♥♥

  • @linnjezek9105
    @linnjezek910512 күн бұрын

    Danke das rettet mich sooo!!!!! 🎉🎉🎉

  • @germanchris4440
    @germanchris444014 күн бұрын

    Sprachveränderungen im Laufe der Zeit, das ist eine Sache, während das Zum-Normalfall-Werden von plötzlich eindringenden und übernemehmenden Falschheiten, und somit die Zerstörung der Sprache, eine ganz andere.Sache ist. Seit jeher ist die Entwicklung einer Sprache ein weitestgehend natürlicher Vorgang, bei dem nicht die geltenden Regeln einfach mit Füßen getreten wurden, die Sprachtradition ignoriert wurde und auch keinerlei Sprachautorität mehr anerkannt wurde, die "der Sprachgemeinschaft" als ordnende Orientierung und zu einer grundlegenden Maßstabsetzung dient. Inzwischen aber sind wir mit der deutschen Sprache längst so tief in ebendieser verderblichen Entwicklung drin - die nichts als die Verrottung und das Verlorengehen der Sprache ist -, daß die Folgen bereits überdeutlich sind. Entsprechend extrem ist auch der allgemeine Verdummungszustand, der mit jeder neuen Generation zugenommen hat und im Laufe der letzten dreißig Jahre rasch extrem wurde. Natürlich ist dabei auch die Frage zu stellen, wie die Veränderungen der Sprache bzw., in der heutigen Zeit, deren so radikaler und extremer Verfall zustandekommen. Von wem oder was wird denn diese "Sprachgemeinschaft", soweit von so etwas überhaupt (noch) die Rede sein kann, beeinflußt in der Entwicklung ihrer Sprachgewohnheiten? Wer/Was war es früher, wie kommt es heutzutage zustande? - Es ist wohl allem Anschein nach heute eher eine Revolution, also ein Umsturz, im Gange als eine Entwicklung nach herkömmlichem Prinzip. Seit es die Zeitung gibt, war und ist solche Beeinflussung des allgemeinen Sprachgebrauchs zum Guten wie auch zum Schlechten geschehen, schon im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde eine solche Veränderung zur Verschlechterung der deutschen Sprache bemerkt. Doch da gab es kein radikales Verderben der Sprache in anarchisch-barbarischer Weise, wie es heute nun der Fall ist, sondern es waren subtile Veränderungen. Denn wir haben inzwischen nicht nur Radio und dann Fernsehen, und nebenbei auch Kino, hinzubekommen, sondern auch seit nun schon ein paar Jahrzehnten das Internet. Und das Internet wiederum hat längst eine buchstäblich revolutionäre Videoguck-"Kultur" geschaffen, die das Fernsehen noch in dessen tiefstem Niveau, aber auch durch ihr grenzenloses Ausmaß unterbietet und übertrifft; und das Internet ist ebenso auch ein wild-anarchischer Bereich, während im Fernsehen, ähnlich wie in der Zeitung, eine geregelte Ordnung vorliegt - jedoch heute wohl auch nicht mehr, denn das Internet regiert und setzt Maßstäbe, und prägt somit auch das, was ja nun offenbar als "die Sprachgemeinschaft" bezeichnet wird. Heute sieht man zudem an der überragend schlechten Rechtschreibung, völlig fehlender schriftlicher Ausdrucksfähigkeit, dem Anglizsimenkauderwelsch und inzwischen auch an der kindisch-falschen deutschen Aussprache auch sehr vieler Erwachsener, wie gewaltig der Schaden und die allgemeine Dummheit und Ignoranz, somit der ganze Verfall der Kultur tatsächlich seit diesem 21. Jahrhundert ausfällt. Und natürlich ist das gewollt. KZread reicht schon, um den ganzen Schaden, das ganze unsängliche Elend, klar zu sehen. Die gesegneten "Social Media". Im übrigen: Ein Land, das seine Sprache verliert, ist dabei, sich selbst zu verlieren, seine Kultur, seine Tradition und seine Identität. Somit geht auch die Heimat verloren, der Mensch wird entwurzelt und ist wurzellos. Ein Zustand, der für die heutige junge Erwachsenen-Generation schon weltweit zu einer Normalität geworden ist. Genau wie solche oberflächlich-schnellen, scheinlogischen und manipulativen Videopräsentationen wie diese hier, die für ebendiese jungen Generationen schon der Standard sind, da diese Menschen mit ihrer kaum mehr vorhandenen Aufmerksamkeitsspanne auch gar nichts anderes mehr aufnehmen könnten (wenn überhaupt noch). Also wird ihnen schnell eine kleine Kette von kurzen Gedankengliedern dahingeplappert, die sie leicht und freudig zustimmend anhören können. Alles gut. Solche Menschen können überhaupt nichts mehr beurteilen. Sie sind nur noch eine lapprige in den Händen der Machthaber und Manipulateure. Und nutzlos, schlicht überflüssig. Bestenfalls sind sie nur noch absolut ideologisch Programmierte, es ist die Transformation zur "Brave New World". Das eigentliche Problem ist übrigens nur dieses eine: die Gottlosigkeit - des heutigen, rapide und planmäßig niedergehenden Westens (zuerst und besonders).

  • @pau1845
    @pau184515 күн бұрын

    Die Sprache unterscheidet sich demnach in sozialen Schichten, weil das Denkvermögen unterschiedlich sei. Klingt doch so, dass Sprache nur ein Ausdruck der Gedanken ist und diese nicht bestimmt. Hier macht der linguistische Determinismus doch nur wenig Sinn, oder?

  • @WarsawianMapper
    @WarsawianMapper17 күн бұрын

    Nice nice

  • @cathring.8679
    @cathring.867917 күн бұрын

    Dabei kommt mir die Frage, ob Schimpansen Fremdsprachen lernen können - also Fremdschimpansisch oder ob sich alle Schimpansen der gleichen Sprache bedienen.

  • @foreversvk3940
    @foreversvk394017 күн бұрын

    Ej ja ons moeder zeey nog

  • @DrAcula_1990
    @DrAcula_199018 күн бұрын

    Sehr gutes Video! Zu Punkt 1: Bedeutet das, dass wir dann theoretisch alle bspw. Vietnamesisch sprechen, aber die Sprachregeln der Vietnamesen nicht kennen und uns nicht an ihre Absprachen halten?

  • @Mert.Hazretleri
    @Mert.Hazretleri18 күн бұрын

    Hätte ich doch dieses Video vor 3 Jahren angesehen... Ich bereue mich sehr!

  • @pau1845
    @pau184520 күн бұрын

    Eigentlich müsste man erstmal definieren was eine Sprache ist. Ich gehe mal von natürlicher Sprache aus. Würde alles Denken aus der bestehenden Sprache resultieren (Determinismus), wäre eine Veränderung der Sprache doch kaum möglich. Man müsste aus dem Bereich des möglichen austreten, was ein Widerspruch ist. Oder anders, wenn man ohne Sprache nicht Denken kann, wurde wie Sprache entwickelt? Was ist deine Meinung @Linguistik -einfach einfach

  • @drgermany518
    @drgermany51820 күн бұрын

    wie viele Worte braucht man in Deutschland..(um *jedes Thema* im Straße oder im Fernsehen verstehen kann ? ? ? ? ) bitte gib mir ein Zahl

  • @hanneloreweber
    @hanneloreweber21 күн бұрын

    Könnten Sie vielleicht mal den Stimmtonverlust erklären? Und wann der in der Transkription notiert wird?

  • @alexanderhartung9665
    @alexanderhartung966521 күн бұрын

    Meinen Sie nicht, daß man auch - ganz unwissenschaftlich - eine Verblödung der deutschen Sprache feststellen kann respektive muß? Bestes Beispiel dafür ist für mich der inflationäre Gebrauch des Wörtchens „wo“ anstelle von z.B. „in der“.

  • @youhudid
    @youhudid26 күн бұрын

    Vielen Dank für deine Videos, die helfen mir wirklich sehr :)

  • @hallohey3677
    @hallohey367727 күн бұрын

    verstehe parol noch nicht so ganz, kann jemand helfen?

  • @thegurkenkaiser9933
    @thegurkenkaiser993328 күн бұрын

    "langsam langsam" gib's doch auch im deutschen. und andere verstärkungen vin adjektiven werden sehr oft im deutschen durch Reduplikation gebildet. nur halt weniger im geschriebenen deutsch

  • @philippgraggober8108
    @philippgraggober810829 күн бұрын

    Pov: ich schreibe heute eine arbeit

  • @danisman1071
    @danisman1071Ай бұрын

    Beispiel: Ich schlage mein Heft auf, Frau Meier ohne Komma Ich schlage mein heft auf frau Meier oder Falsch gesetzte Kommas) Komm, wir essen Opa Komm wir essen, Opa

  • @danisman1071
    @danisman1071Ай бұрын

    Wieso ist schwimmen groß geschrieben?

  • @GYJTGalvonYolvanJamosTomas
    @GYJTGalvonYolvanJamosTomasАй бұрын

    ich glaub ich hab auch sprachfehler und legastenicer also ich kan nich richtig aber dafür falsh shreiben sehen lesen hören das wegen habe ich shlechte noten in der shule oh nein sogar hir sind falshe wörte bustaben fasl geshriben ja pass ja auch so komm ich nicht weiter dan soll ich kindergarten gehn shule gehn arbeiten gehn da was machern bei den 3 sachen trodzdem glaub nich das so es gemacht wird erst wen ich gesund werde dan werde ich kindergarten shule arbeiten gehn tun da die sachen die m it den sachen da zu tun ahben es da zu tun weil ich shon gesund geworden bin un es nich funtkioniert hat werde ich nur von harz 4 leben arbeitslosen geld die erwarten bei kindergarten shule arbeit irgendwelche fähigkeiten die ich nich habe nur falshe fähigkeit fast sogar garnich so krig ich keine shöne freundin darf nich mit ihr rumknutshen wann immer ich will mit ihr shr3iben video chatten anrufen darf ich die shön mädchen auch nicht und wen ich nur falshe sachen tuh die ich auch nur kann und mich dabei besser fühle und wen ich gute sachen tu fühle ich mich shlecht so bleibt das auc h das ich daswegen in den kanst gehe und keine geldshtrafe bezahle weil die mensheheit dumm ist zu mir

  • @nikolatasic5042
    @nikolatasic5042Ай бұрын

    Wo soll ich da beginnen, Bro? Vor allem in den sogenannten sozialen Medien beobachte ich auch den Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ und den Wegfall des Genitivs zugunsten des Dativs. Das Deutsche kommt demnach gut mit zwei Fällen zurecht. Das Serbische hat sieben Fälle und hatte früher acht. Das Englische und das Deutsche waren früher viel simpler strukturiert - bevor man Grammatiken für sie erfand. Davon zeugen Ausdrücke wie: water the horses - hier stehen eigentlich lediglich zwei Substantive ohne Verb, da Wasser da Pferde - als Befehl, gib den Pferden Wasser, was im Alltag vollkommen ausreichend ist. Im Deutschen Tränke die Pferde - hier Tränke (da) Pferde ebenfalls zwei Substantive aus der Tränke, dem Substantiv, Ein Gefäß oder Ort mit Wasser, wurde das Verb tränken. Im Serbischen napoji konje - gib den Pferden genug zu trinken - napoji (Verb im Imperativ). Für Bruder gibt es mindestens 20 Begriffe, die Bruder heißen im Deutschen nur drei oder? Bruder, Brüderchen, Brüderlein - serbisch (nur die, die ich kenne): brat, braja, brajan, brajko, batica, bata, baja, braca, batko, bratić, bre und sogar be. Ein allgemeiner Sprachverfall wird überall beklagt, wie Du sagtest. Interessant wäre, ob Sprachen die stark flektierend sind, davon weniger betroffen sind. Danke für das Video! Ach so! Und Sprache verändert sich nicht so stark oder extrem, wie manche glauben. Wenn man eine Sprache gelernt hat (egal ob als Mutter- oder Fremdsprache), dann behält man die Worte bei, denn es wäre ausgesprochen albern zu Tisch plötzlich Fisch, zu Stuhl Himmel und zur Maus Haus zu sagen. Ganz abgesehen davon, dass man sich dann gar nicht mehr verständigen könnte. Das serbische Wort LEDINA, das Brachland bedeutet, ist beispielsweise mindestens 12.000 Jahre alt. Wie das, wunderst Du Dich? Nun im Wort LEDINA (Brachland) finden wir den Stamm oder Wurzel LED, was EIS bedeutet. Vor rund 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit in Europa und alles was unter 3 km hohen Eisschichten lag, war für die Landwirtschaft und das Leben allgemein nicht nutzbar, daher LEDINA (LED) Brachland, ungenutztes, nicht verfügbares Land. Ledina ist ein Augmentativ und ins Deutsche als riesiges, gewaltiges Eis zu übersetzen. (Island bedeutet daher Eis-Gewaltiges-Eis) Aus dem Serbischen LEDINA entwickelte sich dann das englische LAND und das deutsche LAND. Wir sehen, dass Sprache auch das kollektive Gedächtnis (der Serben) darstellt. Im Deutschen und Englischen haben Land/land eine etwas verschobene Semantik - es ist das, worauf wir gehen oder es ist ein Territorium, das zu einem Staatsgebiet gehört.

  • @nikolatasic5042
    @nikolatasic5042Ай бұрын

    Wo ist denn der Unterschied zwischen Nullsubjektsprache und Flexion? Im Serbischen benötige ich, wie im Ital. piove im Serbischen pljušti (es regnet heftig) kein Subjekt, es ist im Verb enthalten. Was machst Du? Sitzen. šta radiš? sedim muss man ins Deutsche mit Was machst Du? Ich sitze übersetzen. Im Deutschen ist das Ich unabdingbar. šta radi? Was macht er/sie/es, beantworte ich auf serbisch sedi (er/sie/es sitzt) Im Plural šta rade (Was machen sie?) sede (sie sitzen) usw. Sedim - heißt Ich sitze usw.

  • @Jasalia
    @JasaliaАй бұрын

    Wieder so ein gut erklärtes Video. Vielen Dank für die anschaulichen Beispielsätze, da hat es endlich Klick gemacht, warum auch ..., dass Sätze ein Subjekt darstellen können.

  • @nu7810
    @nu7810Ай бұрын

    Top

  • @AleksandrDevonas
    @AleksandrDevonasАй бұрын

    Sehr sehr gut erklärt sie haben mir sehr weitergeholfen bleib weiter dran 😊🎉

  • @NasrinJafari-jz8hx
    @NasrinJafari-jz8hxАй бұрын

    Rettest mein Leben schreib ein Diktat 😊

  • @suejackson2566
    @suejackson2566Ай бұрын

    wo gips`n hier eine erklärung zur ausprache von diakritischen zeichen?

  • @EgeErtan-wk8ts
    @EgeErtan-wk8tsАй бұрын

    Bu ne lan bok gibi

  • @pianostan9595
    @pianostan9595Ай бұрын

    Die musik ist einbisschen ablenkend, bitte leiser machen oder garnicht

  • @theaten44
    @theaten44Ай бұрын

    Als Deutschlerner kann ich bestätigen, dass die Erklärung gut gemacht wird. Danke!

  • @GermanAccess
    @GermanAccessАй бұрын

    habe

  • @GermanAccess
    @GermanAccessАй бұрын

    Ich bin erst vor einer Woche deinen Kanal entdeckt.Aber ganz ehrlich möchte ich dir mitteilen,dass du beim Erklären wunderbar ist.Ich besuche gerade ein Seminar,aber ich konnte die Sachen nicht verstehen.Aber mit dir habe ich binnen ein paar Minuten klar verstanden mehr als in den 50 Folien meiner Dozentin.Respekt!

  • @kathymar412
    @kathymar412Ай бұрын

    Buch bestellt! 🤩 Ich studiere allgemeine Linguistik im Master in Wien und bin (hoffentlich) bald fertig, dennoch wird sich bestimmt ein schöner Platz zwischen den anderen linguistischen Sachbüchern in meinem Bücherregal finden! Finde es auch toll, dass Du wieder zurück bist! 😊✌

  • @Linguistikeinfacheinfach
    @LinguistikeinfacheinfachАй бұрын

    Das freut mich sehr! Mein Buch ist sicherlich eine gute Ergänzung deiner Sammlung, weil es eben ein bisschen anders ist als die regulären Fachbücher.

  • @merabpirtskhalava9604
    @merabpirtskhalava9604Ай бұрын

    <3

  • @ratamaria1486
    @ratamaria1486Ай бұрын

    Wirklich sehr gut erklärt

  • @CxpriTV
    @CxpriTVАй бұрын

    In the german language, there are 300.000-500.000 but Wilhelm Leibriz found out that might be possible to build 89 million words. I know, that no one asked.

  • @lenz702
    @lenz702Ай бұрын

    Moin

  • @Minisniper-fb3sv
    @Minisniper-fb3svАй бұрын

    Gofy

  • @suackerman1308
    @suackerman1308Ай бұрын

    Danke für diesen Kanal ❤

  • @HusseinAlo-ij4jj
    @HusseinAlo-ij4jjАй бұрын

    Ich küss dein Herz

  • @user-fu4xl1yz7i
    @user-fu4xl1yz7iАй бұрын

    Danke Max! Ich bin dir unendlich Dankbar! (Hast mein Studium gerettet, da ich die Vorlesung ausversehen verpasst habe )

  • @Linguistikeinfacheinfach
    @LinguistikeinfacheinfachАй бұрын

    Freut mich sehr!

  • @katrinsn5042
    @katrinsn5042Ай бұрын

    Warum bist du kein Schullehrer?

  • @Linguistikeinfacheinfach
    @LinguistikeinfacheinfachАй бұрын

    Weil ich finde, dass das Gehalt unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen zu gering ist.

  • @katrinsultmann2822
    @katrinsultmann2822Ай бұрын

    Ja, unter dieser Ansicht müssen dann die Schüler evtl. leiden

  • @malekghaoui9636
    @malekghaoui9636Ай бұрын

    Prima Herr wie auch immer ✅️💯😊