Was ich beim dämmen der oberste Geschossdecke noch nicht wusste!

Ғылым және технология

Was bringt die Dämmung der obersten Geschossdecke? Diese Frage hatte ich beim Thema "Dachdämmung" tatsächlich vergessen. Das holen wir heute nach"
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 - Einleitung
00:54 - Übersicht: Wärmeverluste
01:59 - Zur obersten Geschossdecke
06:22 - Dampfbremse notwendig?
09:59 - Die Dämmpflicht
13:04 - Kosten, Einsparungen und Amortisation
16:30 - Zusammenfassung & Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!

Пікірлер: 238

  • @Loschi1990
    @Loschi19903 ай бұрын

    Ich habe unseren 144qm² Dachboden mit 24~28cm Zellulose aufgeschüttet und begehbar gemacht. Alles selber auch aufgrund zahlreicher Aufklärungsvideos wie z.b. vom Fachwerker. Vielen Dank für eure Arbeit!

  • @jokohono83

    @jokohono83

    3 ай бұрын

    Kann man nach dem Einblasen/schütten der Zellulose da gar nicht mehr drauf laufen? Ich dachte immer, du darfst es dann nicht mehr zu sehr belasten.

  • @RolandoBaertierchen

    @RolandoBaertierchen

    3 ай бұрын

    Vorsichtig Verlegeplatte auslegen ist sogar hilfreich, da dadurch die Luftzirkulation in der Zelluloseschicht verringert wird. Zudem lässt sich der Boden zB. für Dachreparaturen begehen. Natürlich zwei Paletten Dachziegel und ähnlich schwere Dinge darfst du dann natürlich nicht mehr draufsetzten.........

  • @Loschi1990

    @Loschi1990

    3 ай бұрын

    Ich habe mit 24er stegträger den Unterbau erstellt und dann mit starken rauhspund brettern die begehbarkeit hergestellt. Da können wenn gewollt sogar schwere Sachen drauf stehen. Hauptsache man nimmt irgendwas diffusionsoffenes

  • @tobiaseckert8057

    @tobiaseckert8057

    3 ай бұрын

    @@Loschi1990 du hast die Zellulose per Hand und Säcken selber aufgeschüttet und nicht offen ausgeblasen? Wie lange dauert sowas?

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    3 ай бұрын

    144m² Dachboden, da hätte ich lieber ne schicke Wohnung draus gemacht. 👌

  • @flyhardt
    @flyhardt3 ай бұрын

    Geschossdeckendämmung find ich gut :) Wir haben letzten Jahr einen Betonklotz aus den 60er Jahren gekauft. Es gibt keine Dachschrägen und das Dach ist sehr flach oben drauf montiert. Somit haben wir eine vollflächige obere Geschossdecke, die zuvor, so wie der Rest, nicht gedämmt war. Bei uns sind das ca. 140m². Darauf habe ich "B-Ware" Glaswolle ausgelegt. "B-Ware" weil die Matten durch einen Produktionsfehler anstatt 37cm nur 33 - 35 cm dick sind. Daher das ganze dann für den halben Preis zu 8€/m². Zeitgleich habe ich eine neue Heizungssteuerung und smarte Thermostate eingebaut. Diese drei vergleichsweise simplen Maßnahmen zusammen haben unseren Energieverbrauch um über 50% reduziert. Derzeit haben wir noch eine Ölheizung und den Bedarf messe ich am tatsächlichen Ölverbrauch. Von Eingangs 25L pro Tag im Dezember, waren wir im Januar (zur kältesten Zeit) bei 12L am Tag. Jetzt, Ende Februar, sind es 7-8L pro Tag. Alles zusammen hat unter 2000€ gekostet. Bei dem, was ich für das Öl bezahlt habe und dieser Differenz hat sich das ganze quasi sofort amortisiert. Da ich alles gleichzeitig gemacht habe, lässt sich nicht wirklich sagen, welche Einzelmaßnahme welchen Anteil trägt, aber das ist auch nicht so wichtig. Nach dem Auslegen der Dämmung hat sich jedenfalls sofort das Raumgefühl deutlich verbessert. Durch weniger Temperaturunterschiede innerhalb eines Raumes zieht es auch nicht mehr. Ein so gutes Ergebnis hatte ich mir nicht mal in den optimistischsten Überlegungen vorgestellt.

  • @kekekeinnachname9094

    @kekekeinnachname9094

    17 күн бұрын

    Super. Wo kann man denn an solch eine B-Ware kommen? 😳

  • @flyhardt

    @flyhardt

    17 күн бұрын

    @@kekekeinnachname9094 ich hätte noch knappe 80 qm übrig. Ansonsten hab ich einen Discounter in den NL gefunden. Dämmstoffshop oder so. Grün/orangene webseite.

  • @arbiya4346

    @arbiya4346

    16 күн бұрын

    @@kekekeinnachname9094 diese b ware wurde ja ausversehen produziert. Das passiert ja nicht immer, also kriegt man das nicht immer

  • @michaelherwig3999
    @michaelherwig39993 ай бұрын

    Danke für das tolle Video. Wegen eines anderen Videos von dir hatte ich mir letztes Jahr zu diesem Jahr hin die Dämmung der obersten Geschossdecke vorgenommen. Bis dahin war ich mir immer unsicher wegen der Dampfbremse. Du hast mir dann die Unsicherheit genommen, so, dass ich Mineralwolle zwischen die Sparren geklemmt und oben drüber zwei Lagen Holzfaserdämmung gelegt habe, um es begehbar zu haben. Es gab keinerlei Probleme ohne die Dampfbremse. Vielen Dank für deine vielen hilfreichen Tipps.

  • @bjornbonitz2402
    @bjornbonitz24023 ай бұрын

    Sehr schön 👍... Ich mag die einfachen Rechnungen. Oft sind dieser besser als gedacht, nicht schön und nicht schlecht gerechnet und gehen tatsächlich gut auf. Super, weiter so 👍

  • @superquax1
    @superquax13 ай бұрын

    Spitzenklasse wie immer super informativ. Vielen Dank👍🏽😀

  • @holzgewehr
    @holzgewehr3 ай бұрын

    Wir haben ca. 55m² oGD mit 20cm Steinwolle in Eigenleistung gedämmt. Knapp 700 Euro Materialkosten und über 20% Energieeinsparung im ersten vollem Abrechnungsjahr. Allein das gefühlte Raumklima im 1. OG ist wesentlich angenehmer.

  • @user-rl9fj9vu6o
    @user-rl9fj9vu6o3 ай бұрын

    Wieder was gelernt, Dankeschön

  • @johneisendraht56
    @johneisendraht563 ай бұрын

    Super Video! Hast oder macht du auch ein Video zum Thema Einblasdämmung in der Außenwand? Steht bei uns ggf. an, aber egal wo man hin hört, es gibt zig verschiedene Meinungen zur Effektivität und zu den möglichen Problemen

  • @thomasknoblauch5143
    @thomasknoblauch51433 ай бұрын

    Toller Beitrag

  • @christophhofer8255
    @christophhofer82553 ай бұрын

    Ich bekomme deine Videos erst jetzt wieder vorgeschlagen, hatte dich schon ganz vergessen. Krasser Typ Gruß

  • @bjornnrojb6174

    @bjornnrojb6174

    3 ай бұрын

    Da hilft ein Abo! 😉

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    3 ай бұрын

    Dann willkommen zurück :-D

  • @MrHansi69
    @MrHansi693 ай бұрын

    Danke für den guten nachtrag zu dem Thema Decke Dämmen. Ich habe es bei mir vor drei Jahren auch gemacht aber Aus Kosten gründen und durch Corona =/ mit Styropor. Dieses 20cm Stark mit Dampfbremse auf einer Beton decke. Da ich einen Bungalow habe und zum glück keine Dachschrägen war der Einbau / Verlegen ein Klacks und in drei tagen erledigt( Grundfläche 100m²) Egal Mit was wie im Video gesagt, es Lohnt sich.

  • @spekulatus
    @spekulatus3 ай бұрын

    Moinsen der Herr ! Sehr wichtig das du auf die OSB-Platten (die man nie dafür verwenden sollte ) hingewiesen hast ! Diese lassen wirklich so gut wie keine Feuchtigkeit mehr durch und fangen schon nach wenigen Wochen an ,an der Unterseite ,komplett zu verschimmeln .Da holt man sich "die Krätze " ins Haus ! Insbesonder bei sehr alten Fachwerkhäusern haben wir oft das Problem das noch eine Lehmdecke vorhanden ist ! Diese darf NIE von oben dampfdicht verschlossen werden !...denn irgendwann ist diese dann so gesättigt ,das sie dir auf den Kopp fällt .

  • @heiko8831

    @heiko8831

    3 ай бұрын

    OSB Platten kann man schon nehmen und die Schimmeln nicht gleich. Man sollte nur unter den OSB Platten eine kleine Luftschicht lassen dann klappt das auch oder man baut Luftschlitze ein weil sonst sind OSB Platten auf einem Dachboden sehr gut.

  • @herdifreund7715

    @herdifreund7715

    3 ай бұрын

    Jaja, wer kennt sie nicht? Die zigtausend Häuser, denen die Platten weggegammelt sind und in denen die Krätze herrscht.

  • @heiko8831

    @heiko8831

    3 ай бұрын

    @@herdifreund7715 noch keins gesehen....meine auch nicht 🤷🏼‍♂️

  • @diyhard666

    @diyhard666

    3 ай бұрын

    Ok, aber wenn osb nix is, wie sieht's mit pressspan aus? Das is doch genauso dicht, oder? Soll ich dann Vollholz nehmen? Das wird aber günstig 😂

  • @michaelraudies2190
    @michaelraudies21903 ай бұрын

    Super Video (wie immer 👍). @derfachwerker Wenn Du die Quadratmeter Angaben machst in Kombi mit den Kosten, kannst Du da nochmal sagen, wie viel Volumen (sprich Höhe für den Dämmstoff) Du für den Preis angenommen hast? Das geht leider nicht so richtig hervor. Wir wollen das jetzt auch bei unserem Haus aus den 60ern angehen. Dachboden ungenutzt, da kann man ja auch „viel drauf kippen“.

  • @Daniel_der_Elektroniker
    @Daniel_der_Elektroniker3 ай бұрын

    Ja, das würde mich sehr interessieren. Außerdem würde ich mich über ein Tutorial freuen in dem gezeigt wird, wie man ein Rasenmäher Messer schärft.

  • @bjornnrojb6174
    @bjornnrojb61743 ай бұрын

    Auf ihren Tipp hin bin ich auf Zellulose als Dämmung für mein Dach gekommen. Ich habe jetzt ca. 18-20cm Zellulose als Zwischensparrendämmung. Zusätzlich habe ich als Tipp der Einblasfirma mir auch mal die oberste Geschossdecke angeschaut. Wir haben eine 24cm dicke Balkendecke mit Rigips unten und 24mm Nut und Feder oben. Allerdings waren nur 60mm Mineralwolle in besagter Decke. Ich habe alles inkl. Mäusenester entfernt, alle LED Einbaustrahler in der Decke von innen mit Malervlies abgedeckt und abgeklebt und die Decke komplett vollblasen lassen. Ein unterschied wie Tag und Nacht. Nicht nur Wärmetechnisch, sondern auch akustisch. Die erste Erfahrung bzgl. sommerlicher Hitzeschutz steht noch aus.

  • @alis49281

    @alis49281

    3 ай бұрын

    Sobald die Mäuse durch die Dämmung durch sind, verliert sie ihre Wirkung. Spätestens dann sollte man was machen.

  • @bjornnrojb6174

    @bjornnrojb6174

    3 ай бұрын

    Stimmt! Und an der neuen Zellulosedämmung haben die Nager dank Boraten auch kein Interesse mehr.

  • @alis49281

    @alis49281

    3 ай бұрын

    @@bjornnrojb6174 ich bin kein großer Freund von solchen Giften, aber manchmal wählt man das kleinere Übel. Wenn Holzfaser oder Hanf möglich ist, fällt bei mir immer die Wahl darauf. Ich kann allerdings bestätigen, dass die Nager Mineralwolle lieben und auch den Styrolen und Bauschaum nicht abgeneigt sind. Wir hatten tatsächlich Ratten und die haben die Holzfaser gemieden, obwohl die sonst sogar dünnes Metall nagen...schlimme Biester.

  • @bjornnrojb6174

    @bjornnrojb6174

    3 ай бұрын

    @@alis49281 ich bin da ganz bei dir. Mir hat aber das Video vom Fachhandwerker bzgl. Zellulose und Borate die meisten „Sorgen“ genommen. Ich habe tatsächlich nur während des Einbaus / Einblasens etwas bedenken gehabt. Dass wurde aber bei geschlossener Dachbodenluke, offenen Dachfenstern gemacht. Die Mitarbeiter hatten alle eine Atemschutzmaske. Da wirklich sehr sauber gearbeitet wurde, hat es fasst garnicht gestaubt.

  • @gesperrteruser5223
    @gesperrteruser52233 ай бұрын

    Danke. Wenn es nachts frisch geschneit hat, sieht man morgens wo Problemstellen auf dem Dach sind.

  • @kalles.4881
    @kalles.48813 ай бұрын

    Danke für das Video! Habe ich bei mir gemacht. Ich habe allerdings den ganzen Boden wegen der Feuchtethematik mit einer Klimamembran ausgelegt und dann Steinwollplatten verlegt. Obenauf - weil wir den Bereich als Lagerfläche nutzen - allerdings OSB-Platten. Da in meiner Balkendecke (BJ 1961) Schilfmatten verlegt sind und diese sich allmählich biegen und dabei den Putz zum bröseln bringen darf ich dann auch bald von unten sanieren.

  • @klausadams1150
    @klausadams11503 ай бұрын

    Der Fachwerker = TOP!

  • @stephanmey3375
    @stephanmey33753 ай бұрын

    Also ich habe vor Holzfaserdämmplatten zu verwenden. Erst Dampfbremsfolie auf die Dielen legen dann 2x80mm dämmplatten stoßversetzt aufeinander. Und die Bereiche wo ich betreten muss noch OSB Platten drauf legen.

  • @user-uq7jk3hp5n
    @user-uq7jk3hp5n3 ай бұрын

    @derfachwerker Hallo Fachwerker! Vielen Dank für das tolle Video! Ich bin gerade dabei die oberste Geschossdecke zu dämmen. Ich würde den Dachboden natürlich gern als Abstellraum nutzen. Gibt es eine Alternative zu den OSB Platten? VG

  • @KerryBonane

    @KerryBonane

    3 ай бұрын

    Würde mich auch interessieren 👍

  • @user-mv8jy9ex7b

    @user-mv8jy9ex7b

    Ай бұрын

    Du könntest dich über begehbare Dämmplatten schlau machen, da gibt es ein paar Hersteller ohne hier jetzt etwas zu empfehlen oder Werbung zu machen.

  • @lucifercommotion
    @lucifercommotion3 ай бұрын

    Zwei Aspekte: a) die Luke zum Dachstuhl muss natürlich ebenfalls gedämmt werden. Und zwar genauso gut wie der Rest- sonst kann man sich das schenken. Bezw. getauscht. Das gehört ebenfalls mit in die Rechnung. Die Grundflächen wurden erheblich unterschätzt. In meinem Elternhaus (2x75 m² Wohnfläche) geht es schon um 80 m² brutto. Und wenn das Dach nicht allzu steil ist, kann man dann wohl besser gleich eine Zwischensparrendämmung einbringen - 30° Dachneigung bedeutet 15% mehr zu dämmende Fläche. In dem Beispiel sind dann notwendigerweise (Statik!) auch die Dachsparren hoch genug, um in Kombination mit sowas wie Stopfhanf + 4cm Holzfaserplatte + Lehmputz eine zu den Vorgaben konforme Dämmung hinzubekommen. (Ja, ich weiß, wie sich das anfühlt, eine derartige Fläche über Kopf zu verputzen... hab das gerade durch)

  • @hermes667

    @hermes667

    3 ай бұрын

    Das stimmt, bei mir ist die Fläche auch schon 43qm, bei insgesammt 120qm Wohnfläche.

  • @thorstenpenz1400

    @thorstenpenz1400

    3 ай бұрын

    👍

  • @Peco773
    @Peco7733 ай бұрын

    Danke für den Betrag. Wie ist das eigentlich bei Geschossdecken die beidseitig beheizt sind. Bringt da dämmen was oder ist es nur für den Sachallschutz? Ist dabei was zu beachten bezüglich Dampfbremse?

  • @BKleve
    @BKleve3 ай бұрын

    Hallo. Danke für das Video. Ich denke auch drüber nach nach oben hin zu dämmen. Aber wir haben eine spezielle Situation. EG und 1. OG sind bewohnt. Das zweite OG wurde mal bewohnt, ist aber nur noch unbeheizt (keine Heizung mehr) und dient nur noch als Speicher. Dort ist auch alles undicht. Am einfachsten wäre es den Boden im Speicher (über dem 2.OG) und die Schrägen zu dämmen. Keine Ahnung, ob das wegen des unbeheizten 2.OG Sinn macht.

  • @wilhelmbreithaupt-sx6rb
    @wilhelmbreithaupt-sx6rbАй бұрын

    Danke für die sehr guten Videos, Die Steinwolle soll besser geworden sein, seit etwa dem Jahr 2000, früher war dieses Material halb so schlimm wie Asbest, deswegen möchte ich überhaupt keine Steinwolle mehr in meiner Nähe haben, nur noch gesunde Materialien. 😊

  • @berndthomas3038
    @berndthomas30383 ай бұрын

    Eine Kaltdachdämmung ist eine Dämmung mit Hinterlüftung zur Dachhaut , ein Warmdach ist die vollständige Dämmung bis zur Dachhaut

  • @veitforabetterworld7058
    @veitforabetterworld70583 ай бұрын

    Wir haben zwei Geschosse (ca. 100m²) + nicht ausgebauter Dachboden (auch 100m²). Ich wohne unten und 1. OG ist vermietet. Auf die Dielen im Dachboden (welche irgendwann schon mal mit 5cm gedämmt wurden) haben wir letztes Jahr zusätzlich Hanffaserplatten gelegt (ca. 1500€). Heizkostenersparnis (WP) knapp 200€ / Jahr. Damit sollte sich das ganze in 7½ Jahren amortisiert haben.

  • @Patrik12377
    @Patrik123773 ай бұрын

    Hi Mal eine Frage wie ist es wen man ein altes Haus hat und da in der Decke und wand ein Gemisch aus Stroh-Lehm ist ist das nicht auch ein guter Dämmstoff oder ihre ich mich da?

  • @Simon1982m
    @Simon1982m3 ай бұрын

    Interessantes Video, vielen Dank! Ich bin zufälligerweise gerade dabei die oberste Geschossdecke zu dämmen, in unserem Fall sind es knapp 40 qm. Die Kosten werden sich bei mir allerdings eher bei ca. 2.000 € belaufen. Gründe dafür: 1) Die Klimamembran, die durchgeschlauft wird, ist doch relativ teuer (zudem wird noch Klebeband benötigt) 2) Quer-Balken in 6 / 14 cm um den Boden aufzudoppeln 3) Rauspund, damit der Boden begehbar wird. 4) Schrauben um alles zu fixieren Als Dämmstoff habe ich mich für 260mm Mineralwolle entschieden (1. Lage 80mm, 2 Lage erneut 80mm und 3. Lage 100 mm). In Kombination mit dem bereits schon vorhandenen Heraklit sollte somit rechnerisch ein U-Wert von 0,15 Watt / (m^2 * Kelvin) ergeben.

  • @jemandus

    @jemandus

    3 ай бұрын

    Ich habe heute auch meine Materialien für die obere Geschossdecke bestellt. Meine obere Geschossdecke ist etwas größer und ich liege somit bei ca. 10.000 Euro. Dafür hat man Ende auch wieder einen Ordentlichen Fußboden.

  • @dennisdesgehtdichnixan2022
    @dennisdesgehtdichnixan20223 ай бұрын

    Danke für´s "Nachholen". Habe das vorletztes Jahr im Nebengebäude auf einer Betondecke gemacht und ich glaube es hat sich gelohnt. Leider kann ich die Einsparung nicht genau beziffern, weil die Anzahl der Personen direkt nach der Maßnahme zugenommen hat und der Wärmeverbrauch jetzt noch gennauso hoch ist wie vorher. Ich habe aber keinen Energieberater etc. genommen, sondern bin direkt zwei Tage nach Einmarsch Putins auf Kleinanzeigen einkaufen gegangen und habe nicht verwendete Dämmung von Hausbaustellen aufgekauft. Besser als Beton direkt an der Luft auf nem kalten Dachboden kanns aber allemal nur sein.

  • @fridaysfornormal2416

    @fridaysfornormal2416

    3 ай бұрын

    Putin, der Dämmmotivator ...

  • @seppgattermayr769
    @seppgattermayr7693 ай бұрын

    Guten Tag zusammen, Wäre es eine gute Lösung als Dampfsperre/bremse 4 cm Schaumglasplatten von unten an die Decke zu Kleben?

  • @EvolverDX
    @EvolverDX3 ай бұрын

    Ich glaube die Annahme von maximal 40m2 für die OGD dürfte zu niedrig angesetzt sein. Bei 8m*9m Grundfläche hat man ungefähr das gleiche an Fläche an z.b. einer Betonboden unterm Dach und das entspräche 72m2. Und Dämmplatten aus Holzfasern von Steico(top) kosten aktuell 23€/m2 bei 80mm Höhe. Aber trotzdem ein netter Vergleich. 👍🏻

  • @e.lincke9004
    @e.lincke90043 ай бұрын

    Diese Massnahme bewirkt auch einen deutlichen Komfortgewinn, vor allem im Sommer !

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch6663 ай бұрын

    Ich werde dieses Jahr tatsächlig meine oberste Geschossdecke dämmen. Die Fläche ist relativ Groß ca 180 m²) und daher erhoffe ich mir auch einen relativ großen Effekt. Ist ein altes Bauernhaus mit großem Heuboden. Als ich das Haus gekauft habe, habe ich als Provisorium 100 mm Mineralwolle ausgerollt. Aber jetzt soll da Zellulose drauf. Darüber mit 15 Cm "Luft" dann OSB mit belüftungsgittern. Energieberater sagt, dass kann man machen solange die OSB Platten nicht direkt über der Dämmung liegen und eine durchlüftung statt finden kann. Da bei meinem Dachboden nach oben viel Luft ist, hebe ich den Fußboden einfach etwas an und baue mehrere Lüftungsgitter ein. Ich will ja wenigstens noch da oben rumlatschen können.

  • @Khaane

    @Khaane

    2 ай бұрын

    Warum OSB Platten? Nut- und Feder Bretter in 24mm sind günstiger, diffusionsoffen und optisch natürlich schöner.

  • @Daisyman123
    @Daisyman1233 ай бұрын

    Wir haben auch noch einen Bauernhof aus den 60er Jahren. Dort ist das obere Geschoss des Bauernhauses zur Hälfte als Wohnraum genutzt. Die andere Hälfte ist ungedämmter Dachboden. Da der Dachboden einen Boden aus Beton hat, bieten sich hier begehbare Dämmplatten an. z.B. Fermacell Dachboden-Dämmelement. Diese sind recht belastbar (man kann den Dachboden dann trotzdem zum abstellen von alten Möbeln, etc. nutzen). Die Platten lassen sich einfach mit Nut und Feder Prinzip verlegen.

  • @ronnyni5997
    @ronnyni59973 ай бұрын

    Ich habe 2 vollgeschosse und dann ein kaltdach. Obere Decke ist aus Beton. Was würdest du empfehlen als Dämmung? Danke

  • @WCIIIReiniger
    @WCIIIReiniger3 ай бұрын

    Hallo Fachwerker, ich habe ein Badezimmer mit einem Hohlraum unter dem Dach. Dort zieht etwas Luft durch. Das möchte ich dieses Jahr gerne dicht machen und zusätzlich dämmen. Erst wollte ich einfach Mineralwolle einlegen, aber aufgrand eines deiner Videos denke ich, dass die Feuchtigkeit vom Baden und Duschen die Wolle auf Dauer tränken würde. Welches Dämmmaterial wäre hier sinnvoll? (es ist viel Platz für Material - bestimmt 20-30 cm Luft)

  • @wohnzimmeraquarium4174
    @wohnzimmeraquarium41743 ай бұрын

    Aus praktischer Erfahrung eines Altbaus kann ich alles bestätigen was Du beschreibst. Fast alles, da die Geschossdeckendämmung nur Teil der Maßnahmen waren kann ich das nicht wirtschaftlich bewerten.

  • @Leon_and_Crow
    @Leon_and_Crow2 ай бұрын

    Ich habe ein Fertighaus von 1977. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und hat eine Fläche von 120m^2 In der Zwischendecke liegen 5cm glaswolle und 25cm Luft die ich gerne ausfüllen möchte. Wenn ich die Dämmung von oben auflegen würde müsste ich erst den gesamten Boden auf dem Dachboden los reißen und neu machen. Die Alternative wäre Dämmung durch kleine Löcher einzublasen. Auch das ist nicht günstig. Was würdest du empfehlen und gibt es noch alternativen?

  • @user-gw3fn2ic4m
    @user-gw3fn2ic4m3 ай бұрын

    Das mit der Dampfbremse sehe ich etwas anders. Ich habe selber davon profitiert , dass ein Hausbesitzer auf die Dampfbremse verzichtet hat: die fehlende Dampfbremse hat zu Kondenswasser auf der Unterseite der Biberschwanzdachdeckung geführt, dies wiederum zu Frostschäden bei ca einem Viertel der Ziegel. Die restlichen 3 Viertel liegen jetzt seit 30 Jahren bei mir auf dem Dach, ohne Frostschäden 😊

  • @stevenkranz2538
    @stevenkranz25383 ай бұрын

    Top Video. Wir wollen jetzt den Spitzboden ausbauen als Spielzimmer für unsere Kids. Dach und Giebel dämmen ist klar. Gibt es Alternativen zu OSB? Wollten die oberste Geschossdecke ja trotzdem dämmen. Geplant war aber 30mm OSB Platten als Fußboden. Jetzt bei deinem Video bin ich am zweifeln 🧐 was könnte man noch nehmen??

  • @TheLennybam
    @TheLennybam3 ай бұрын

    Kannst du mal was über Randdämmstreifen machen? Es gibt auch ökologische Randdämmstreifen. Ich bin mir aber der Vor- und Nachteile bewusst.

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy3 ай бұрын

    9:08- Vorsicht! Trocknet zwar wieder aus, aber bei Feuchte lässt der Dämmwert stark nach (oder gehst du im Winter mit feuchten Klamotten raus?). Vor allem bei MiWo, da reichen schon 500ml/(m²*a)!

  • @danielaselle1762
    @danielaselle17623 ай бұрын

    Hallo Fachwerker, ich verfolge deinen Kanal seit 2022 und konnte viel lernen ! Die oberste Geschossdecke bei unserem 2-Familien-Flachdachhaus ist aus Holzlatten mit 5cm Rosshaar und oberen dünnen Holzlatten und darüber ein Kriechboden mit ca.100qm. Der Kriechboden hat eine maximale Höhe von ca. 60cm und minimale Höhe von ca.30cm. Da das Flachdach gefühlt dauernd leck ist und ich es mit Folie versiegeln lassen möchte, was würden Sie als Dämmung empfehlen ? Freundliche Grüße, ich würde mich über eine Antwort sehr freuen !!!

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel33583 ай бұрын

    Meine Situation: Betondecke (+ Kaltdach) 3cm Porester drauf verlegt, Mörtel drüber gezogen um oben drauf laufen zu können. 1975 etwa so gebaut. Styrodurplatten 4cm sind woanders übrig geblieben. Die will ich nun einfach oben drüber legen, OSB zum Laufen, fertig. Denkfehler?

  • @sterneis1
    @sterneis13 ай бұрын

    Mein Haus von🇨🇭🇨🇭🇨🇭 1840 war mit Sägemehl im Dachboden verteilt worden. war ein Brutal dreckiger Job das zu säubern. Dann Zwischenbalkendämmung 150 Mineralwolle, Dampfbremse und mit Birkenholz Platten ausgekleidet. Jetzt prima sauberer Lagerplatz für Reisekoffer und kartonschachtel. echt gold wert der Lagerplatz

  • @alexandersommer3484
    @alexandersommer34843 ай бұрын

    Wir haben uns ein Haus gekauft. Dieses besitzt schon einmal eine Mehr oder Weniger gut angebrachte Innendachdämmung. Man merkt aber auf dem Dachboden schon das da noch mehr geht. Bei der Renovierung des 1OG hatten wir leider ziemlich Zeidruck. Dem entsprechend haben wir nicht vom 1OG zum Dachboden gedämmt. Wir haben aber die Deckenhöhe von Original 2,8m runter genommen und abgehangen, auf 2,4m. Ich habe die Deckenleuchte Anschlussdose mit einer Holwand dose gemacht. Und man hat sofort gemerkt das es da Richtig ordentlich durch zieht. Also ein rest Mineralwolle zurecht geschnitten und rein gestopft. Es war So oder So der plan den Dielenboden im Dachboden noch einmal runter zu nehmen. Und von dort mit einer "Zwischen dämmung zu arbeiten. Aber wir hatten zu sehr Zeitdruck und das muss im Nachgang passsieren. Wir haben ca 70qm Grundfläche Dachboden ich persönlich habe mit allem kleinkram von 40 bis 45 euro je qm gerechnet. Es wird sich zeigen wenn wir das "Projekt" in Angriff nehmen, was es kosten wird. Ich sehe das als Winter Aufgabe. Über den Dämmstoff bin ich mir auch noch unklar, der wird aber erst dann gekauft wenn wir mal stellenweise den Dielenboden runter genommen haben.

  • @workaholica
    @workaholica3 ай бұрын

    Unser Dachgeschoss (saniert Ende der 1990er) ist zwar als Warmdach ausgeführt, aber die mit Spanplatten abgeteilten Nebenräume und Einbauschränke in der Abseite sind trotzdem unbeheizt und im Sommer noch heißer als der Wohnraum. Vielleicht lohnt sich da noch eine zusätzliche Dämmung. Es geht um relativ wenige Quadratmeter, und die Optik ist auch egal.

  • @lamarcdesign
    @lamarcdesign3 ай бұрын

    Zusatzbemerkung: Zum dämmen der oberen Geschossdecke fallen idR Kosten für den Einbau einer gedämmten Dachbodenluke an. Das ist einerseits nötig falls ein Schornstein im Dachboden erreichbar sein muss und anderer seits damit man von innen an den First kommt falls da mal was undicht ist. Desweiteren. Da hier bereits erwähnt wurde das man von der obersten Geschossdecke spricht - beim Dämmen aber auch die Schrägen mitgemacht werden müssen sofern vorhanden kann nicht in jedem Fall auf die Dampfbremse verzichtet werden. Entscheidend für die Schrägen ist die Unterdachkonstruktion. Holzschalung mit Bitumenbahn ausen oder eine rissige Unterspannbahn sind zum nachträglichen einblasen von jeder Sorte Dämmstoff ungeeignet wenn Raumseitig keine Dampfbremse vorhanden ist. Es gibt Dämmsäcke die man nutzen kann, diese funktionieren aber nur bei wirklich rechteckigen Sparren. sind halbe Bäume verarbeitet liegen die nicht lückenlos an. Völlig unproblematisch sind letztlich nur Gebäude wo die oberste Decke auf den Ausenwänden aufliegt. dort ist idR keinerlei Dampfebremse o.ä. notwendig da im Dachrraum ausreichend zirkulation vorhanden ist. In allen anderen Fällen hängt es von den Gegebenheiten vor Ort ab ob auf die Dampfbremse verzichtet werden kann.

  • @herbert4191
    @herbert41913 ай бұрын

    Hallo Fachwerker, kann ich auch Schaumglasschotter oder Schaumglaspallte verwenden?

  • @reneschmidt1981
    @reneschmidt19813 ай бұрын

    Wir haben vor 12 jahren holzfaser dämmplatten auf die oberste decke gelegt und die Seiten mit Zellulose ausblasen lassen. Kosten 3000Euro. Ich hoffe das es sich langsam lohnt 😃

  • @iljakaiser4500
    @iljakaiser45003 ай бұрын

    Hi, kann ich eine spanndecke anstatt einer dampfspere verwenden?

  • @heikos9298
    @heikos92983 ай бұрын

    Habe auch meine oberste Geschossdecke mit 25cm Steinwolle als Plattenware belegt. Das Ganze ohne Dampfbremse. Hatte dazu extra nen Bausachverständigen da. Da es sich um ein Kaltdach handelt, meinte er ich solle die Unterspannbahn im First einschneiden, sowie die Giebelfenster offen lassen. Das Ergebnis: Die Heizkosten sind gesunken bzw. das Wohlgefühl gestiegen AAAABER!!! Nun kondensiert die Feucht im Dachstuhl an den Balken, was vorher nicht der Fall war, weil ja der Spitzboden "mitgeheizt" wurde. Die Balken fangen schon an zu schimmeln...momentan arbeite ich mit Taupunktregelung und einer Lüftung dagegen. Im Sommer müssen die Balken mit Isopropanol behandelt werden. Mal schauen wie der nächste Winter wird und ob die aktive Lüftung was bringt. Darum Leute...Achtung bei so einer Aktion!

  • @vomHansDampf

    @vomHansDampf

    3 ай бұрын

    Wenn der Bauchsachverständige offiziell und mit Rechnung dazu geraten hat, dann würde ich an deiner Stelle mal da nachfragen wie es mit Haftung aussieht und je nach Antwort das mal rechtsseitig hinterfragen. Auch würde mich mal interessieren, wo die Feuchtigkeit auf einmal herkommt? Hast Du an der oberen Geschossdecke eine Dampfbremse oder besser eine Dampfbremse installiert? Wie ist der restliche Dachaufbau? Im Normalfall, dürfte mit geschlossenen Fenstern überhaupt dort nichts groß kondensieren und auch nicht schimmeln, das ist für einen Überboden mit Kaltdach nicht üblich. Da spielt es auch keine Rolle, ob da vorher beheizte Luft mit durch die Decke kam, die im Übrigen noch viel Feuchter ist. Nicht das Du dir mit dem Einschneiden der Unterspannbahn eine Feuchteeintritt reingeholt hast, weil die Dachdeckung dort ein Problem mit Dichtheit hat. Gerade wenn Wind geht, kann es das Wasser da schon reindrücken. Ich würde nie empfehlen die dichte Unterspannbahn einzuschneiden, die ist ja praktisch deine Versicherung, gerade wenn mal die Eindeckung undicht wird. Naja, kann auch wieder so ein Sonderfall sein aber ich würde wirklich erstmal klären, wo kommt die Feuchtigkeit her. Wenn es draußen kalt und trocken ist, lüfte mal ordentlich durch und bring deine relative Luftfeuchtigkeit runter. Mach dann die Fenster zu und beobachte. Ohne Luftaustausch dürfte der Luftfeuchtewert nicht wirklich mehr werden und schon gar nicht bis zu einem Taupunkt. Überleg mal, in anderen Dachböden hängt man noch Wäsche auf und da gammeln auch keine Sparren etc..

  • @pincesidavid6555

    @pincesidavid6555

    3 ай бұрын

    Hey, ich habe auch das letztes Jahr gemacht, danach gleiche Schimmel Probleme wie du. Ich habe bei den Lüftungsziegeln einen Loch gebohrt, damit das Dachstuhl besser belüftet wird, das hat das Problem gelöst 🤚

  • @heikos9298

    @heikos9298

    3 ай бұрын

    @@pincesidavid6555 Das Freut mich zu hören. Ich hoffe das mit der aktiven Lüftung die Sache auch mal ein Ende hat.

  • @heikos9298

    @heikos9298

    3 ай бұрын

    @@vomHansDampf Bausachverständiger hat schon Rechnung geschickt für die Beratung. Da die Dämmung aber dann in Eigenleistung erbracht worden ist und die technische Ausführung quasi nach Absprache war, wird es haftungstechnisch schwierig. Die Feuchtigkeit kommt aus den Zimmern im 1.OG (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad). Ich nehme an, das diffundiert gemächlich durch die Gipsdecke, dann durch die Schlacke zwischen den Balken und dann durch die Rockwool bis in den Spitzboden. Da im Spitzboden im Winter die Aussentemperatur herrscht, „staut“ sich wohl die Luft(feucht) und kondensiert an der kältesten Stelle (Ich weiß, technisch Beschreibung = Note 6). Das ist die Balkenecke, wo die Unterspannbahn aufliegt…alles schön flaumig. Eigentlich muss man das Problem an der Wurzel packen, aber eine Dampfbremse raumseitig einzubringen ist….schwierig. Evtl. schau ich mit diese Alu-Raufasertapete nochmal an und verschönere damit zumindest die Decken im OG.

  • @ThomasMasterpiece

    @ThomasMasterpiece

    3 ай бұрын

    ​@@heikos9298 zwischen der Schüttubg und der Dämmung hätte eine Dampfbremse/Sperre rein gehört, damit die Luftfeuchtigkeit nicht in die Wärmedämmung wandert

  • @hobbyist8276
    @hobbyist82763 ай бұрын

    Moin, was machst du eigentlich in meinem Falle mit der Dampfbremse? Mein Dach besteht aus ein paar mehr Schichten (von außen gesehen): Dachziegel, 3mm gewebeverstärkte Gummifolie, Holzwand, Dachbalken. Durch die Gummifolie besteht von außen praktisch schon eine "Art" Dampfbremse. Gruß Dirk

  • @carolachrist5420
    @carolachrist54203 ай бұрын

    Was gibt es für Lösungen für den Schutz und die Begehbarkeit der Obersten Geschossdecke bei fehlender Unterdeckung? Unsere oberste Geschossdecke geht in die Scheune über (gleicher Dachstuhl), eine Unterdeckung nachzurüsten wäre weniger sinnvoll. Die Dämmung sollte vor Staub, Kleinvieh, dem Marder und natürlich möglichem Flugschnee geschützt sein.

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann50503 ай бұрын

    Mein Haus ist Bj. 88 und im Dachgeschoß ist eine 4 cm breite Styroporschicht unterm Estrich. Nachdem das Dachgeschoß bewohnbar gemacht wurde ist diese Dämmschicht sowieso nutzlos geworden. 😊

  • @merkelszuhalter7989

    @merkelszuhalter7989

    3 ай бұрын

    nein. man sollte sowieso den Estrich dämmen...und Trittschall ist es auch noch...also keine sorge, alles richtig gemacht.

  • @BLeu305
    @BLeu3053 ай бұрын

    Von der Variante Dämmung obere Geschossdecke ohne Dampfbremse kann ich nur dringend abraten. Wir haben im Herbst ein neues Dach mit neuen Unterspannbahnen bekommen. Gleichzeitig habe ich begonnen die obere Geschossdecke zu dämmen. Im Januar, als es sehr kalt war, hat sich der Dachboden innerhalb einer Woche in eine Tropfsteinhöhle verwandelt weil ich die Abdichtung und Dämmen nach unten noch nicht abgeschlossen hatte. Innerhalb einer Woche hatte ich Schimmel überall an den Sparren. Natürlich lässt sich die Dampfbremse auch bei Dämmung der Kehlbalkenlage von oben an den Außenwänden ankleben. Eine Saubere Abdichtung ist das A&O bei der Dämmung vor allem um auch Feuchteschäden zu vermeiden!

  • @christianlink7151
    @christianlink71513 ай бұрын

    Fachwerker du und dein Seegras oder so spezielle Sachen. Schau dir mal palitte an die ist sehr Diffusionsoffen und leitet super. Da hat man keinerlei Probleme mit Schimmel

  • @01GTC
    @01GTC3 ай бұрын

    Danke für deinen Interessanten Beitrag! Ich überlege auch schon seit langem die oberste Geschossdecke zu dämmen, allerdings muss sich dies auch rechnen also Thema: Amortisation Dies ist auch der Grund warum ich bislang davon abgesehen habe und eben wegen der Angst, das ich etwas an der Gebäude-Physik ändere und es zu Schimmel führen könnte. Wir bewohnen ein Haus aus den Anfang 1970er Jahren, welches wir 2001 erworben haben. Unsere Etage hat knapp 150m2 Wohnfläche, welche vollflächig unter dem Dach/kalten Geschossdecke liegt. Beheizt im Jahre 2023 mit zwei Klimasplitgeräten - welche zusammen dafür laut App (Meine Messgeräte zeigen sogar ca. 20% weniger an) 1200kw verbrauchten. Evtl. an ein ganz wenigen Tagen (sicherlich unter 10) mit etwas Unterstützung von der Gaszentralheizung. Die oberste Geschossdecke (Kaltdach) hat eine Fläche von ca. 160m2. Wenn ich diese nun selber dämme, habe ich also ca. Kosten von 20€/m2 *160m2 = 3200€ (eigene Zeit nicht eingerechnet). Wenn diese Dämmung also 10% Einspart sind es von 1200kw 10% also 120 kw pa. Rechnen wir Großzügig - also mit 200 Kw/h. 200 Kw/h machen bei 100% Stromeinkauf bei uns bei 0,25€ = 50€ im Jahr aus. Auch dies ist zu schlecht, oder gut gerechnet, denn für einen Teil des Stromes müssen wir nicht 0,25€ einsetzen, sondern nur die ausgefallene Einspeisevergütung der PV-Anlage - aber belassen wir es bei 0,25€ je kWh. Also Ersparnis von 200kWH = 50€ im Jahr bei Kosten in Eigenleistung für 160m2*20€= 3200€. Somit ergibt sich eine Amortisation bei den heutigen Preisen erst in (3200€/50€) in 64 Jahren? Würde mich freuen, wenn ich einen groben Rechenfehler begangen habe - und du mir diesen aufzeigen kannst - denn irgendwie passen unsere Berechnungen so ganz und gar nicht zusammen.

  • @istegal0815

    @istegal0815

    3 ай бұрын

    Moin, wenn das Dach nicht weiter gedämmt ist sind es mehr als nur die 10%! Wie viel % müssen es sein damit es sich lohnt zu dämmen?

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen3 ай бұрын

    Ich habe zwar ein Warmdach (2x120er Mineralwolle, Zwischensparren und Untersparren) in meinem alten Fachwerkhaus mit angebauter Scheune, will aber demnächst trotzdem meine oberste Geschossdecke noch neu dämmen. Ich habe nämlich festgestellt, dass ich es im Winter angenehm warm oben im Speicher habe, den ich aber überhaupt nicht nutze. Die Wärme brauche ich da oben nicht, die soll lieber weiter unten bleiben. Außerdem sind im Speicher die beiden Außenwände nicht so gut gedämmt wie in den beiden unteren Etagen. Und da es im Sommer im Speicher sehr warm wird, kommt dann Hitze von oben in die Räume darunter. Aus dem Grund will ich zur Dämmung einen Dämmstoff mit hoher Wärmekapazität nehmen, in meinem Fall entweder Seegras oder das zuletzt vorgestellte Naturspan.

  • @karlwalter5938
    @karlwalter59383 ай бұрын

    Hallo Fachwerker, wollte die Decke von Bad und Küche vom Dachboden aus dämmen. Ist alt also noch Schuppenbretter und Lehmfüllung. Ich wollte das nicht raus pulen. Meine Idee: Ausgleich mit Precit Trocken Ausgleichsschüttung und dann Dämmstoff drauf. Vielleicht zwei Schichten im Verband. Frage ist das so möglich und wie Stark sollte die Dämmstoffschicht sein? Der Boden wird nicht genutzt. Danke

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba98173 ай бұрын

    Wenn bei Warmdachboden die Zwischendecke nicht gedaemmt ist heizt man das warmdach auf mit teuerem brennmittel.Ist es da nicht besser auch die zwischendecke zu daemmen?

  • @alis49281

    @alis49281

    3 ай бұрын

    Das kommt auf die Zwischendecke an und die Nutzung des Dachbodens. Ein Schlafzimmer heizt man weniger als das Wohnzimmer darunter. Das bringt natürlich nur was, wenn es eine tür gibt... Schallschutz ist natürlich auch wichtig....

  • @elfriederich
    @elfriederich3 ай бұрын

    Wann würdest du ein Warmdach gegenüber einem Kaltdach empfehlen? Ein weiterer Ausbau ist bei uns nicht geplant. Kaltdach hört sich für mich gleichermaßen effektiv an, jedoch günstiger und einfacher in der Umsetzung. Spricht trotzdem etwas für Warmdach?

  • @m.k.6919

    @m.k.6919

    3 ай бұрын

    Der Energiesparkommissar hat das Thema "wann Warmdach, wann Kaltdach" vor kurzem in einem Video zur Dachdämmung super erklärt. kzread.info/dash/bejne/dpN-qKqig728Zrw.htmlsi=PXkLcGXbPsiuRNHr VG

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl84213 ай бұрын

    Kann mir kaum vorstellen, dass sowas nur 10% Einsparung bringt. Wärme steigt nach oben...

  • @spekulatus

    @spekulatus

    3 ай бұрын

    Er bezieht sich auf eine Dach mit Schrägen im Raum ( wie im Video zu sehen).Solltest du (in jedem raum )eine grade Decke haben,sind die Einsparungen mit 25% anzusetzen.

  • @LouLeo5
    @LouLeo5Ай бұрын

    Ich habe Schlüterplatten unser Balkenboden gemacht von - 2 CM BIS +4 UNTERSCHIED, auf schlacke und holz gelegt mit FBH, hält, läuft keine Probleme

  • @DravenX66
    @DravenX66Ай бұрын

    Ganz kurze Frage vom Laien dazu. Habe ohne dampfbremsen holzfaser zwischensparren in der obersten geschossdecke. Natürlich habe ich mich vor dem Video für osb darauf entschieden… „einfach“ regelmäßige lüftungsschlitze im osb? Vielen Dank schonmal

  • @diyhard666
    @diyhard6663 ай бұрын

    Das sind ja alles super Ideen, aber was mach ich denn mit meiner Dachbodenleiter? Ich hab jetzt schon eine Spanplatte aufs loch gelegt dass ich dann immer wegschiebe wenn ich rauf will. Und die Luftschicht dazwischen isoliert ja auch. Aber wie könnte ich das nich besser machen?

  • @toto943

    @toto943

    3 ай бұрын

    Wenn Platz ist unter der Leiter, Styropor rein kleben. Und eine Gummilippe unkaufend, damit es einigermaßen luftdicht wird. Wir haben beim Sanieren direkt die ganze Leiter ausgetauscht.

  • @markushiller1753
    @markushiller1753Ай бұрын

    @Der Fachwerker Wir sind gerade in der Endphase des Kaufes einer Doppelhaushälfte Baujahr 1937. Bei diesem wurde um 2000 rum die Schrägen und die oGD mit ca. 15cm Mineralwolle gedämmt. Nun stellen sich mir zwei Fragen. A. müssten wir überhaupt eine neue Dämmung einbringen und b. könnte man einfach auf die vorhandene Dämmung noch eine zweite Schicht aufbringen? Danke im voraus

  • @JohannWurst
    @JohannWurst3 ай бұрын

    bei mir ist die 140qm und ich habe locker 30cm in der Höhe aufzufüllen. Zum Glück wohne ich schon 35 Jahre in dem Haus, war aber 2002 noch kein Eigentümer.

  • @Azunutz
    @Azunutz3 ай бұрын

    Macht es Sinn nach dem dämmen, dann OSB3 Platten drauf zu legen? Dann hätte man ja eine Fläche

  • @GS--
    @GS--3 ай бұрын

    Moin 😁👍👋👋

  • @JoeW2000
    @JoeW20003 ай бұрын

    Wärme steigt nach oben. Also ist die Dämmung an den obstersten Stellen absolut das Wichtigste. Diese Dämmung und Vermeidung von Zugluft sollten schon sehr sehr viel bringen. Warum Zugluft? Bei meinem Haus wurde 2005 von meinem Vorbesitzer das Dach gedämmt. Im unbewohnten Dachboden (ein großer riesiger Raum) wurden die Giebelseiten und auch der Kniestock ebenfalls gedämmt. Als ich es übernommen hatte, war ich bei einem Sturm mal zufällig im Dachboden und habe bemerkt, dass es trotz Dämmung unglaublich gezogen hat. Die Ursache war relativ schnell gefunden: die Dachbalken verlaufen durch den Kniestock und hier wurde nicht richtig abgedichtet. An ein paar Stellen konnte ich sogar bis in den Garten sehen. Diese paar Millimeter haben gereicht. Ich habe dann die Spalten abgedichtet und weitere weitere Dämmschicht eingezogen. Jetzt ist windstille und es ist etwas wärmer im Dachboden.

  • @adolf1231
    @adolf1231Ай бұрын

    Hallo Fachwerker! Unser Dachboden ist ca.100m2. Wir haben eine Gibskartondecke. Der Dachboden hat einen begehbaren Bereich von 12x3m. In die äußeren Bereiche kommt man sehr schlecht, nur im liegen 🙈. Was hälst du dann von einer Zellulose Einblasdämmung? Geht da auf Gibskarton? Wäre dankbar für gute Ratschläge.

  • @mariusreinschmidt8218
    @mariusreinschmidt82183 ай бұрын

    @derfachwerker Servus, ich habe eine Frage. Bei uns wurde vom Vorbesitzer die obere Geschossdecke mit Glaswolle und die Lücken mit Einblasdämmstoffen gedämmt. Darauf kam eine Lage ESB-Platten und on top eine Dampfbremse, die aber an den Seiten die Dämmung nicht komplett einkleidet und zu kurz ist (seitlich quasi offen). Darauf liegen wiederum 8cm Holzfaserplatten. Meine Frage ist ob ich die Dampfbremse drinnen lassen kann oder ich ich diese lieber so gut es geht raus nehme. Ich habe bedenken, dass es vielleicht wegen der Bremse schimmeln könnte. LG

  • @herdifreund7715

    @herdifreund7715

    3 ай бұрын

    Wie lange liegt das denn jetzt so und wie sieht’s aktuell darunter aus? Wenn es nach den Regenfällen der letzten Jahre und der teils immens hohen Luftfeuchtigkeit bisher nicht geschimmelt hat, warum sollte es das nach Schauen dieses Videos plötzlich tun?

  • @mariusreinschmidt8218

    @mariusreinschmidt8218

    3 ай бұрын

    @@herdifreund7715 Es liegt jetzt 3 Jahre so. Ich habe gestern darunter geschaut und mit einem Feutemessgerät gemessen und es ist alles trocken :) Ich hatte bedenken wegen der Dampfbremse, da diese in der Dämmung liegt

  • @RalfPKade
    @RalfPKade3 ай бұрын

    Ich vermisse in Deinem Video die Betrachtung von Dämmung mit Dachboden Elementen wie z.B. JOMA oder Fermacell. Was hältst Du von denen? Muss man da bei Holzbalkendecken oben zuerst eine Dampfbremsfolie auslegen? Einige von diesen Boden Dämmplatten sollen ja auch unten sog. Hinterlüftungskanäle haben. Für den Hobby Handwerker soll ja solch eine Dämmung schnell, einfach und kostengünstig sein - oder?

  • @jurgengrove2488
    @jurgengrove24883 ай бұрын

    Da mein Rechner nicht das tat, was ich wollte::der Rest..... zweifelhaft zu bewerten ist! Ich freue mich jeden Tag,wenn ich von ""Oben""heruntergehe, was für ein Temperaturgefälle zwischen den Ebenen vorhanden ist.... Da Die Kosten zu Null entstanden sind, eine sinnvolle Alternative Jürgen Grove

  • @taugrumbler
    @taugrumbler3 ай бұрын

    Danke für das tolle Video. Ich habe ein Haus von 1983 und die oberste Geschossdecke (Kaltdach) ist raumseitig mit Rigips und darüber mit 8 cm Mineralwolle ausgeführt. Die Anbringung einer Dampfbremse bereitet mir das größte Kopfzerbrechen. Der Dachdecker hat mir Stufe 2 aus Deinem Video vorgeschlagen (in U-Formation von oben auf die Balken legen). Irgendwie will mir diese Lösung aber nicht zusagen. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob man die Dampfbremse auch raumseitig direkt auf die vorhandene Rigipsplatte aufbringt und eine weitere Schicht Rigips von unten anbringt. Quasi raumseitig (Rigips neu | Dampfbremse | Rigips alt | Neue Dämmwolle). Wäre so eine Sandwichkonstruktion problematisch? Ich möchte vor allem deshalb die bestehenden Rigipsplatten nicht in den Innenraum herunterreißen, weil der gesamte Dachboden nach einer Mäuseplage voll mit Mäusekot ist. Laut Kammerjäger ist das unproblematisch und zerfällt irgendwann zu Staub, aber im Innenraum will man das nicht haben und restlos kann man das nicht so einfach von oben entfernen.

  • @alis49281

    @alis49281

    3 ай бұрын

    Sobald Mäuse in der Nähe der Mineralwolle waren, dämmt die meistens nicht mehr. Da hilft auch keinesfalls noch mehr Mineralwolle, weil dann erweitern die nur den Mäusestaat... Ihr solltet die defekte Dämmschicht entsorgen. Ein Nass-Trockensauger oder Baustaubsauger ist eine große Hilfe. Ebenso ein Drucksprüher zum Befeuchten der Mineralwolle und Abdeckfolien. Ach ja FFP2 Maske und Ganzkörper Anzug sind super. Ein letzter Tipp; im Winter machen, denn die sie Wärme macht es am schlimmsten.. So was dann, nachdem es weg ist? Ja, dann kommt ein Dämmstoff ordentlicher Dicke dran (z.B. Holzfaser gegen Hitze), Dampfbremse und dann ginge z.B. Holz, Deckenpaneele oder Rigips, falls ihr wirklich die Decke verputzen und streichen wollt.... Sehr schick ist auch Holzfaser (dann keine flex!) und ohne Folie direkt mit Lehm verputzt. Die Nager müssen ausgesperrt werden, sonst wird es nie funktionieren...

  • @taugrumbler

    @taugrumbler

    3 ай бұрын

    @@alis49281 Dank Dir für die Antwort. Die Mäuseplage wurde erfolgreich vom Kammerjäger beseitigt und die Luftschlitze des zweischaligen Mauerwerks mit einer Art offenem Metallfließ verschlossen, so dass keine Mäuse mehr in das Dach kommen. Jetzt soll die alte metallkaschierte Dämmwolle entfernt werden, so dass nur noch die Balken und im Innenraum die Rigipsverkleidung verbleibt. Nach dem Absaugen soll von oben entsprechend neue Dämmwolle zwischen die Balken eingebracht werden. In meiner Frage geht es aber nun darum, ob ich unbedingt auch die Rigipsplatten abreißen muss um eine Dampfbremse anzubringen, oder ob ich die alten Rigipsplatten montiert lassen kann und die Dampfbremse direkt auf die Rigipsplatte im Innenraum aufbringen kann, um diese mit einer weiteren Lage Rigips wieder vom Innenraum zu verschalen. Erfüllt die Dampfbremse dann noch ihre Funktion? Sammelt sich dann im Sandwich Rigips Neu - Dampfbremse - Rigips Alt z. B. Feuchtigkeit? Sollte ich von dieser Variante ganz Abstand nehmen und wenn ja warum? Ich verlöre im Innenraum ja nur ein paar Zentimeter, wenn ich Rigips aufdoppeln würde. Aber das wäre mir lieber als das alte Rigips herunterzureißen und den Dreck im Innenraum zu haben.

  • @Danfranschwan2
    @Danfranschwan23 ай бұрын

    40m² kommt mir für die OG decke sehr wenig vor... ein 1 Familienhaus hat hier leicht 80m² plus... man lebt ja auch meist auf mehr als 40m2... und die Fläche ist mind. auch am Dach zu dämmen.

  • @johny830fahrer5
    @johny830fahrer53 ай бұрын

    Meinst du mit Holzspäne Dämmung Sägespäne zb. Von der Motorsäge oder Kreissäge? Hab damals mit Glaswolle ohne Dampfbremse zwischen den Sparren der oberen Decke gedämmt Obwohl mir viele davon abgeraten haben es ohne Dampfbremse zu machen Bisher keine Probleme Sägespäne hätte ich umsonst gehabt 😂

  • @joman8406
    @joman84063 ай бұрын

    Das habe ich diesen Sommer vor. Danke für das Video und für eure Kommentare. Drückt mir die Daumen. 😮 Eine Frage an euch. Welches Material sollte ich verwenden, wenn das Dach nicht 100% dicht ist.

  • @herdifreund7715

    @herdifreund7715

    3 ай бұрын

    Statt Material zu suchen, das gerne auch nass werden kann, wäre es wohl deutlich, besser die Undichtigheit im Dach zu beheben.

  • @martindietrich2011
    @martindietrich20113 ай бұрын

    Wenn man einen kalten Dachstuhl hat braucht man das Dach ja nicht dämmen. Damit kann man die 15 bis 25 Prozent ansetzen Das ist meiner Erfahrung nach die Maßnahme die dich em ehesten amortisiert

  • @alexanderjunior9366
    @alexanderjunior93663 ай бұрын

    Wir haben eine Beton Geschossdecke. Das ganze als Kaltdach. Muss ich eine Dampfsperre bzw Bremse drunter machen ? Und welche Dämmung sollte ich am besten benutzen damit Dämmung quasi Wasser aufnehmen und auch wieder abgeben kann , und diese den keine Wasser oder Feuchtigkeitsschaden bekomm ? Ich hätte spontan an Steinwolle gedacht ?

  • @thomase5219

    @thomase5219

    3 ай бұрын

    Also ich habe auch eine Betondecke und gelesen, dass dabei keine Dampfbremse nötig ist, da der Beton selber schon recht dicht ist. Ich habe 2x10 cm Styroporplatten versetzt verlegt und dann OSB drüber, da ich den Dachboden noch betreten will/muss. Finde es schade, dass der Fall der Betondecke im Video nicht erwähnt wurde.

  • @alexanderjunior9366

    @alexanderjunior9366

    3 ай бұрын

    Ja, fand ich auch schade. Bei mir ist unter den Pfannen keine Filz oder Unterspannbahn. Daher weiß ich nicht wenn Regen / Schnee auf das Styropor Styrodur usw kommt, es dieses kaputt macht. Oder wie es sich mit UV Strahlung verhält.

  • @MassEffectGER
    @MassEffectGER3 ай бұрын

    09:59 - Die Dämmpflicht für oberste Geschossdecke wurde bereits mit Inkrafttreten der EnEV 2009 eingeführt, nicht erst 2015.

  • @MrCerity
    @MrCerity3 ай бұрын

    @derfachwerker hallo, geerbtes EFH, BJ1952, aktuell keine Geschossdämmung, keinerlei Dachdämmung. Gilt für die Erben die Dämmpflicht? Besser Zwischensparrendämmung oder Oberste Geschossdecke? Danke vorab

  • @manup1931

    @manup1931

    3 ай бұрын

    GEG Paragraph 47. Von 2016 Pflicht entfällt wenn der Erbe schon vor 2002 ebenfalls in dem Gebäude gelebt hat. Ich würde mir das Dach anschauen. Vielleicht ist es ja eh bald dran. Durch die Förderung gibt's dann die Dämmungskosten quasi auf Habecks Nacken.

  • @MrCerity

    @MrCerity

    3 ай бұрын

    Und wenn der Erbfall erst 2021 eingetreten ist und nicht vom Erben selbst bewohnt wird? Gibt es dann eine Pflicht zu renovieren/dämmen? Wenn ja bis wann?

  • @manup1931

    @manup1931

    3 ай бұрын

    ​@@MrCerity das Gesetz ist online einsehbar und spricht von 2 Jahren nach Eigentümerwechsel. Wenn das Haus jetzt bewohnt wird, dann muss das gemacht werden. Ob da wirklich jemand kontrolliert, ich habe keine Ahnung. Im Gesetz steht Wohnraum und Raum der mindestens 4 Monate geheizt wird. Ist meines Erachtens bei einem leeren Haus nicht gegeben. Aber da sollte man sich einen fachlichen Rat holen.

  • @voluptaslaborandi
    @voluptaslaborandi3 ай бұрын

    Ich habe das alles gemacht. Selbst im Kaltdach habe ich auf die alte Dämmung noch Platten aufgeklebt. Mein Problem ist, dass ich die Dachluken zu den Schornsteinen nicht erneuert habe. Die sind einglasig und aus den 80er Jahren (DDR). Wie könnte man das ohne Ausbau der Dachluken machen?

  • @kamlog
    @kamlog3 ай бұрын

    8:11 Die Sparren in Folie packen? Das würde ich auf gar keinen Fall machen. Die Geschossdecke von oben mit einer Dampfsperre nachrüsten Ok. Aber nicht die Sparren.

  • @hanswurst5616
    @hanswurst56163 ай бұрын

    Meines Wissens gibt es die "Dämmpflicht" seit ENEV 2002. Bei Ein/Zweifamilienhaus nach einem Eigentümerwechsel.

  • @AP-xs4cq
    @AP-xs4cq3 ай бұрын

    Naja - aber wenn ich Stropor oder XPS als Dämmmaterial nehme, und KEINE Dampfbremse einbaue, kann es sein dass es drunter Schimmelt!! Denn Feuchtigkeit kommt unter die Platte rein, aber nicht oder ganz schwer raus ???

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand39803 ай бұрын

    Wann sich was rechnet, ist doch egal. Dann müsste man ja nur eine Jacke im Schrank haben, und nicht zwei oder drei. das rechnet sich doch nicht. oder!!!!

  • @markusviel6440
    @markusviel64403 ай бұрын

    Ist es eigentlich erheblich und wenn ja wie , wenn man zwei Schornsteine durchs Dach gelegt hat, die nicht im Einsatz sind. Eigentlich muessten die doch eine "prima" Wärmebrücke bilden. Eine Idee wie das behoben werden koennte ?

  • @spekulatus

    @spekulatus

    3 ай бұрын

    Also ,wenn die da verbleiben sollen und wenn die IMMER NICHT im Einsatz sind ,kannst du oben (an dem Ausgang des Schornsteins aufm Dach ) einen dicken Styrodurklotz reinklemmen ,sodas die Wärme nicht mehr raus kann !...aber bitte dann unbedingt entfernen ,flls mal ein Ofen o.Ä. angeschlossen werden sollte !!!

  • @Daniel_der_Elektroniker
    @Daniel_der_Elektroniker3 ай бұрын

    Kann man sein Haus auch mit Schafswolle dämmen?

  • @cokeelch6292
    @cokeelch62923 ай бұрын

    Woher weiß man, dass es solche Pflichten wie diese für Vermieter gibt? Unser Vermieter hat an diesem Haus bis heute nichts gemacht und ich vermute, dass er es tatsächlich nicht wusste. Gibt es sowas wie Vermieterportale wo man Broschüren zugeschickt bekommt oder wie läuft das?

  • @TheDriverD
    @TheDriverD3 ай бұрын

    Na so einfach ist das alles nicht. 1. Beton Decke aufliegend auf den Außenwänden, ist relativ Dampfdicht und braucht in der Regel keine Dampfbremse, aber gibt es z.b ein Kaltes Treppenhaus und Durchgangs-Kamin oder Abwasser Entlüftung muss das alles abgedichtet werden und im Übergang zum Kalten Raum eine Dampfbremse da Kondensat Bildung bestehen kann. 2. Holzbalken-Decke Immer mit Dampfbremse arbeiten ganz wichtig aber auch schimmel gefahr. Das nächste ist das Dach schon relativ Dicht mit Unterspann-Bahn herrscht eventuell zu wenig Luftaustausch und es besteht Kondensationsgefahr und dadurch Schimmelgefah. Hat man allerdings nur Lattung und Ziegel auf dem Dach ist in der Regel der Luftaustausch gut gegeben. Jetzt braucht man nur noch eine gute Diffusionsoffene bzw Kapilaroffene Dämmung ich bin ein Fan von Holzdämmung die auch wieder abtrocknet.

  • @PapaOystein
    @PapaOystein3 ай бұрын

    Miethaus 50er Jahre, mit 2 Wohnungen (EG und 1.OG), Holzbalkendecke liegt auf Wänden auf, also keine zu dämmenden Dachschrägen, so ziemlich gar keine Dämmung nach heutigen Standards. 1. Das ungeheizte Treppenhaus nimmt einen Teil der Fläche ein, dort ist auch die Luke/Treppe zum Dachboden. Muss auch der Teil der obersten Geschossdecke, der über dem Treppenhaus liegt, gedämmt werden? 2. Wie bekomme ich als Mieter raus, ohne beim Vermieter die Alarmglocken anzumachen, ob die oberste Geschossdecke womöglich schon die 0,90 W/K/m^2 aus der DIN blabla 2013-2 einhält? 3. Und wer hilft mir, Vermieter zu überzeugen, dass die Dämmung gemacht werden muss auf seine Kosten - Schornsteinfeger? Hochbauamt? Und rechtfertigt das eine Mieterhöhung?

  • @sprutonato
    @sprutonato3 ай бұрын

    Was nimmt man am besten anstelle von OSB? Würde den Dachboden schon gern als Lager nutzen und nicht die Dämmung offen lassen.

  • @mkshbl9579

    @mkshbl9579

    3 ай бұрын

    holzbretter/-schalung

  • @caroman6761
    @caroman67613 ай бұрын

    Ich will meinen Dachboden nicht entrümpeln, grrrrr, schiebe ich schon monatelang vor mir her. Die Aufräumvideos des Fachwerkers waren noch nicht ansteckend genug, da muss noch ein bisschen was kommen ;-)

  • @drg-lerep2598
    @drg-lerep25983 ай бұрын

    Mich hätte bei dem Video mal nicht nur die Sichtweise auf den Wärmeschutz interessiert, sondern auch auf den Hitzeschutz,... im Sommer. Was kann man da machen. Das wäre, denke ich, viel interessanter, da zumindest ich darauf mehr Wert legen würde.

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    3 ай бұрын

    Für den sommerlichen Hitzeschutz sollte man immer schauen, Dämmstoffe mit möglichst hoher Wärmespeicherkapazität zu verwenden - z.B. Zellulose, Holzfaser, Holzspäne usw. Da hatte ich mal ein Video zu gemacht: kzread.info/dash/bejne/a5eIt6iogrC3lJM.html

  • @drg-lerep2598

    @drg-lerep2598

    3 ай бұрын

    @@DerFachwerker Danke, war mir entgangen!

  • @jurijgiss8776
    @jurijgiss87763 ай бұрын

    Kann mir wer empfehlen wie ich meine beton decke dämme, hab keine schrägen und ist nicht beheizt. Speicher wird nur zum Lager Zwecken benutzt!?

  • @stefan2726
    @stefan27263 ай бұрын

    Wie dämme ich denn die Dachschräge unter der obersten Geschossdecke??? Die sind bei mir relativ groß, aber man kommt da nicht hin...

  • @manup1931

    @manup1931

    3 ай бұрын

    Dammsäcke von oben reingeschoben und dann vollgemacht

  • @situationen4720
    @situationen47203 ай бұрын

    Welche Pflichten sollen es denn heutzutage sein? Ich habe nur von 3 Kenntnis (Dämmung Obere Decke, wärmeleitende Rohre und Heizung)

  • @manup1931

    @manup1931

    3 ай бұрын

    Belüftung Bad ohne Fenster ist Pflicht.

  • @tbantle2000
    @tbantle20003 ай бұрын

    Diese Maßnahme ist effizient, nicht nur effektiv. Eine Aufsparrendämmung ist auch effektiv, aber eben nicht effizient. Einfacher Merkspruch: Mit Champagner einen Brand löschen ist effektiv, mit Wasser wäre es auch effizient.

Келесі