Warum ignoriert jeder das günstigste Kraftwerk Deutschlands?

Deutschland steht vor einer Energie-Revolution doch ein entscheidendes Schlüssel-Element wird übersehen!
Eine Technologie Made-In-Germany könnte die Energiekrise lösen. Kostengünstig, effizient und sofort einsetzbar. Biomasse-Kraftwerke. (Quelle 1, 2)
Laut dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. wird das enorme Potenzial dieser Technologie von der Regierung aber vollkommen ignoriert! (Quelle 1)
In den aktuellen Plänen der Bundesregierung nehmen diese günstigen und ebenfalls Klimaneutralen Kraftwerke nur eine untergeordnete Rolle ein.
Dabei können sie Strom für sagenhafte 6-12 cent pro Kilowattstunde liefern und sind im Bau äußerst günstig! (Quelle 4)
Trotz all dem bevorzugt die Bundesregierung Wasserstoff-Kraftwerke, welche im Schnitt mindestens doppelt so teuer sind!
Aber warum? Wir haben die Datenlage, Kraftwerkstechnologien genau analysiert und sind zu einem überraschenden Urteil gekommen!
Wird gerade im Energiesektor ein gewaltiger Fehler gemacht?
Dabei sind wir auf brisante Details gestoßen und zu einem überraschenden Urteil gekommen!
► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
/ @officialnorio
►Danke für's Zusehen!
Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
► Auch sehr interessant:
• Neues Geo-Kraftwerk in...
► Social Media:
Instagram: / officialnorio
Twitter: / officialnorio
TikTok: / officialnorio
Discord: / discord
► Quellenangabe:
Informationsquellen:
1: www.topagrar.com/energie/news...
2: www.topagrar.com/energie/news...
3: www.topagrar.com/perspektiven...
4: www.ise.fraunhofer.de/content...
5: info.bmwk.de/weg-zur-klimaneu...
6: www.bundesregierung.de/breg-d...
7: www.plattform-i40.de/Redaktio...
8: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Down...
9: www.sfv.de/artikel/cdu-propag...
10: www.siemens-energy.com/de/de/...
11: www.tagesschau.de/inland/kraf...
12: www.goclimate.de/glossar/biom...
13: www.topagrar.com/perspektiven...
14: eavor-geretsried.de/
Bildquellen:
Bildquelle 1: www.topagrar.com/energie/news..."
Bildquelle 2: info.bmwk.de/weg-zur-klimaneu...
Bildquelle 3: www.ise.fraunhofer.de/content...
Bildquelle 4: www.tagesschau.de/inland/kraf...
Bildquelle 5: • BEE-Energiedialog 2024...
Bildquelle 6: www.htw-berlin.de/hochschule/...
Bildquelle 7: infobrief.fnr.de/index.php?id...
Bildquelle 8: www.siemens-energy.com/de/de/...
Bildquelle 9: www.topagrar.com/energie/news...
Bildquelle 10: • How Eavor Works - 2023
Bildquelle 11: • Geothermal Will Change...
Bildquelle 12: assets-global.website-files.c...

Пікірлер: 487

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche91243 ай бұрын

    Die Frage, woher die zu vergärenden Stoffe für das Biogas herkommt, muß vorher genau betrachtet werden. Wenn dann wieder zur einfachen Lösung „Mais“ gegriffen werden kann, ist der ganze Plan sinnlos. Wenn es tatsächlich ganz umweltfreundlich zugeht ohne Schlupflöcher, bin ich total dafür, Biogasanlagen zu installieren. Aber es muß sichergestellt sein, daß auch in der Zukunft nicht extra für diese Anlagen Biomasse angebaut wird.

  • @marinaconrad6416

    @marinaconrad6416

    3 ай бұрын

    Ganz einfach. Statt für das Reinigen unserer Fäkalien Energie aufzuwenden kann man daraus Biogas herstellen. Die Reste drucksterelisieren und als Dünger verwenden. Pilotanlagen gibt es seit 2011 in Hamburg, Braunschweig und unter deutscher Beteiligung in Wien wohl sehr erfolgreich. Wenn nun jedes Klärwerk dementsprechend umgebaut wird, dann haben wir eine Menge Biogas. Zudem ust das auch noch Recourssen schonend.

  • @Analytikus75

    @Analytikus75

    3 ай бұрын

    @@marinaconrad6416 Als Zubrot sicher gut und auch zum Energie sparen in diesem Kontext. Aber der Anteil an nötiger Energie, den man damit erwirtschaften kann, ist verschwindend gering. Aber deshalb sollte man es nicht lassen, wenn man etwas Positives erreichen kann ist alles gut. Wir brauchen jedes Prozent um vorwärts zu kommen.

  • @thomasheinke9731

    @thomasheinke9731

    3 ай бұрын

    Genau, aufgrund der steigenden Weltbevölkerung und dem immer wichtiger werdenden Punkt der Nahrungsselbstversorgung darf keine Fläche für Biomasse verschwendet werden, aber alles andere gerne mit Biogasanlagen vergasen.

  • @michaelmuller5809

    @michaelmuller5809

    3 ай бұрын

    Warum soll dafür nicht Biomasse angebaut werden? Die Bauern wollen auch was verdienen und die Bürger und Discounter wollen nichts für Lebensmittel bezahlen, also kann der Landwirt Energie erzeugen, statt dass wir das Geld Putin, Katar, den USA geben. Dann brauchen wir dann auch nicht unsere funktionierenden Gasheizungen rausreißen. Dänemark will in ca. 7j fast autark von fremden Erdgas sein. Aber ganz typisch, hier wird dann gleich wieder gegen die Landwirte gehetzt. Gleich nach dem RU Überfall auf die Ukraine hätten die DE Landwirte mit Biogas 30% der RU Gasimporte ersetzen können. Da sieht man das Potential, aber sie dürfen das nicht, weil Ideologie getriebene Grüne nicht wollen, das die Landwirtschaft sich weiter entwickeln kann. Die Grünen wollen DE zu einem Feuchtbiotop umwandeln, die Industrie baut massiv Stellen ab und Produktion, die Landwirte macht man ja auch kaputt, AKWs und Kohle hat man auch fast geschafft, Autoindustrie schwächelt ja auch schon, dann ist das Ziel erreicht: Wir sind CO2 Einsparweltmeister, weil wir keine Industrie, Wirtschaft und Landwirtschaft mehr haben.

  • @oliverreiher8758
    @oliverreiher87583 ай бұрын

    In Dänemark werden Biogasanlagen in größerem Maßstab betrieben und mit Gülle und Bioabfällen befüllt (keine Pflanzen, die extra angebaut werden). Klingt für mich interessant..

  • @Scrumptious1989

    @Scrumptious1989

    3 ай бұрын

    Nahrung für Tiere anbauen und die Gülle in der Biogasanlage umwandeln soll jetzt sinniger sein, als rein für Biogasanlagen Biomasse anzubauen? Die Rechnung geht nicht auf. Wenn ihr was für die Umwelt tun wollt, dann hört endlich auf Fleisch zu essen. Damit kann jeder Einzelne mehr bewirken, als mit allen anderen zur Verfügung stehenden Maßnahmen.

  • @jm5473

    @jm5473

    2 ай бұрын

    ​@@Scrumptious1989der Mensch kann und sollte auch nicht auf Fleisch verzichten. Er ist ernährungsphysiologisch auf tierische Nahrungsmittel angewiesen.

  • @heavylurch6497

    @heavylurch6497

    2 ай бұрын

    @@Scrumptious1989 so viel unwissenheit. Traurig...

  • @Scrumptious1989

    @Scrumptious1989

    2 ай бұрын

    Deshalb schraubt ja auch die WHO die Fleisch Empfehlung von Jahr zu Jahr weiter runter. Weil man es so braucht als Mensch... Nenne mir einen essentiellen Bestandteil tierischen Ursprungs, welche ich nicht pflanzlich finde. Die Seefahrer damals hatten Mangelerscheinungen und konnten diesen durch Sauerkraut begegnen. Trotz Fisch ohne Ende. Die Inuit würden das selbe Schicksal erleiden durch einseitige Fleisch Ernährung. Dem Problem begegnen sie durch das Essen der Innereien. Und selbst wenn du nun etwas findest, was in deinem Leben Fleisch rechtfertigt, dann bist du trotzdem ein schlechter primitiver Mensch. Denn du unterstützt den Soja Anbau für Tiernahrung und vor allem sehr viel Tierleid. Geh mal zu Bauernhöfen und Schlachtereien und sag mir ins Gesicht das du das okay findest.

  • @MostaracBova

    @MostaracBova

    2 ай бұрын

    Viel Besserwisserei und Intoleranz...​@@heavylurch6497

  • @Damussmanerstmaldraufkommen
    @Damussmanerstmaldraufkommen3 ай бұрын

    Naja, wer in der Nähe von Biogas-Kraftwerken wohnt (die teils dezentral ein Industrieunternehmen versorgen) und sieht wieviel Tonnen Mais darin verschwinden, während gleichzeitig die Bauern ihre Gülle nicht los werden, der fragt sich schon, was an dem theoretisch schönen Konzept nicht funktioniert?

  • @mircosferrazza4340

    @mircosferrazza4340

    3 ай бұрын

    Danke, genau das selbe habe ich auch gedacht.

  • @brudertycho1284

    @brudertycho1284

    3 ай бұрын

    Naja 😂 weil gewisse Person wollen das wie vegan leben und es dann kleinen gülle mehr gibt 😂😂😂

  • @tschitschi9811

    @tschitschi9811

    3 ай бұрын

    Die Regulierung ist es.

  • @ironrabbit77

    @ironrabbit77

    3 ай бұрын

    Das sind eher ältere Anlagen die nicht für Gülle ausgelegt sind bei Gülle ist es noch nicht so profitabel. In Mais ist mehr Energie. Es gibt aber auch Anlagen die z.B. mit Zuckerrübenresten betrieben werden.

  • @georgkrahl56

    @georgkrahl56

    3 ай бұрын

    Wir brauchen aber das Biogas, um es zu verstromen, damit wir Wasserstoff für die Düngemittelproduktion bekommen, damit wir die Maisfelder düngen können. Das Ganze hat also schon System, fragt sich, was für eins.

  • @chabnairolf
    @chabnairolf3 ай бұрын

    Wichtiger wäre es, dass Biogas nicht kontinuierlich verstromt wird, sondern dafür genutzt wird, um fossiles Gas zu ersetzen. Biogasverstromung findet auch dann statt, wenn genügend PV- und Windstrom vorhanden ist.

  • @christophw3388

    @christophw3388

    3 ай бұрын

    ja man kann die Biogasproduktion nicht abschalten, da sind Lebewesen die eben Methan ausatmen

  • @chabnairolf

    @chabnairolf

    3 ай бұрын

    @@christophw3388Zwischenspeichern und die Methanproduktion kann auch im gewissen Maßen geregelt werden.

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    3 ай бұрын

    ​@@chabnairolfGasspeicher gibts für Biogasanlagen. Es gibt sie leider noch eher selten aber die Regierung will ihren Ausbau vorantreiben.

  • @wurgervomlichtenmoor5073
    @wurgervomlichtenmoor50733 ай бұрын

    Willkommen aus dem Maiskreis aka Heidekreis.Wenn man denn mit Abfällen arbeiten würde hätte ich damit wenig Probleme allerdings geht hier noch extrem viel Mais in die Fermenter. Gab aber auch mal die Aussage, dass viele undicht sind und Methan verlieren.

  • @peterdoe2617

    @peterdoe2617

    3 ай бұрын

    Hier unten in S-H rennt das Wild in die Gärten und Baumschulen, weil es in den Mais-Monokulturen keinen Schutz mehr findet. Seit Jahren. Du hast völlig Recht: erstmal müssen wir die Abfälle verwerten!

  • @warrabbit7882
    @warrabbit78823 ай бұрын

    Wir haben bereits Preise um die 8ct an den Börsen. Dazu kommen dann ca. 30 ct STEUERN und Abgaben, plus den Gewinn der Stromanbieter. Also, wer macht nun Strom teuer ?

  • @thomasblothe5990

    @thomasblothe5990

    3 ай бұрын

    30ct Steuer? Das sollten Sie mal genau aufschlüsseln.

  • @Friendchetti

    @Friendchetti

    3 ай бұрын

    @@thomasblothe5990gemeint sind vermutlich die Umlagen, Steuern und Netzgebühr. Aber dass die Strompreise an der Börse aktuell bei 7-12 Cent liegt ist schon richtig.

  • @holgerlang2809

    @holgerlang2809

    3 ай бұрын

    Stromsteuer 2,05 Eurocent, 19% MwSt, KWK-Umlage, NEV-Umlage etc. Sind keine 30 Cent, läppern sich aber trotzdem.

  • @Najxi

    @Najxi

    3 ай бұрын

    @@holgerlang2809 Vergiss die Netzentgelte nicht. Die machen mittlerweile den größten Teil des Kuchen aus.

  • @michaelmuller5809

    @michaelmuller5809

    3 ай бұрын

    Ja schon richtig, aber Biogas ist fast identisch mit Erdgas, kann super gespeichert werden, kann in BHKWs eingesetzt werden zur Strom und Wärmeerzeugung, BHKWs und Gasturbinen können schnell einspringen wenn Strom knapp wird. Und wir rennen doch gerade los und kaufen überall Gas zusammen, leider in Ländern, die kein bisschen besser sind als Putin und das schöne Geld fließt ab. Wenn unsere Landwirte Gas erzeugen, bleibt die Wertschöpfung im Land und wir sind nicht abhängig von anderen.

  • @templetonpeck1080
    @templetonpeck10803 ай бұрын

    Ich arbeite als Betriebselektriker auf einer Biogasanlage, wir Produzieren 13 MWh Strom und 70 MWh Gas welches aufbereitet und direkt ins Gasnetz gespeist wird, am Tag. Allerdings bleiben am Ende auch Gärreste übrig welche dann am Ende als Dünger auf die Felder kommt. Wie gut oder schlecht dies ist, kann ich nicht beurteilen.

  • @benjamintseros4502

    @benjamintseros4502

    3 ай бұрын

    Wir hatten eine in der Stadt Betrieb wurde wieder eingestellt letztes Jahr war wohl nicht wirtschaftlich genug

  • @Showdownxlm

    @Showdownxlm

    3 ай бұрын

    Der Rohstoff ist hald großteils vom Acker, somit Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Nur ein Teil sind "Abfälle". Ich sag nur massenhaft Silomais etc. Die meisten Biogasanlagen wurden im Rahmen von Förderprojekten geschaffen. Interessant wie groß der Aufschrei war als Förderungen ausliefen "dann sind wir nicht mehr rentabel etc" Als Landwirt sage ich, Biogas ist nur dort sinnvoll wo ausschließlich mit Abfällen gearbeitet wird. Eine großflächige Lösung sind Biogasanlagen sicher nicht.

  • @haka2811

    @haka2811

    3 ай бұрын

    Biogasanlage ist Bauer Erwin. Wasserstoffkraftwerk ist RWE, Eon, EnBW und Vattenfall. Wer hat da wohl die bessere Lobby?

  • @benjamintseros4502

    @benjamintseros4502

    3 ай бұрын

    @@Showdownxlm die haben bei uns aus dem ganzen Kreis biomüll anliefern lassen also komplett aus Abfall... Die Grundidee ist eigentlich mega wenns aus Müll gemacht wird

  • @Jasonth131

    @Jasonth131

    3 ай бұрын

    Wahrscheinlich Methan das Treibhausgas was x mal gefährlicher ist.

  • @mikevanike16
    @mikevanike163 ай бұрын

    Wenn es nach mir geht, ist der Strommix recht simpel. Viel Landwirtschaft = biogas (gülle, klärschlamm, abfälle) Viel waldwirtschaf = hackschnitzel (waldabfälle, grünschnitt der autobahn gmbh / landesbetriebe / Betriebshöfe etc.) Wind = Windkraft Sonne = Strom / Warmwasser Überschussenergie = Wasserstoff (bevor anlagen abgeschaltet werden, ist der Wirkungsgrad egal) Smart Grid = bidirektionales laden (Änderung zur Regelung der Netzentgelte erforderlich) Erdwärme = Geothermie Überall kann jederzeit energie gewonnen und gespeichert werden. Aus meiner Sicht gibt es kein Energieproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und das liegt an denjenigen die Für regenerative Energien sind, aber dagegen, wenn es vor der eigenen Haustür ist. Außerdem gibt es zu starke Einspruchsmöglichkeiten wegen Emissions, Immissionschutz, Umweltschutz und Naturschutzgesetze, Boden und wasserschutzgesetze etc. Deutschland lässt zuviel Einsprüche und damit Blockaden zu.

  • @marinaconrad6416

    @marinaconrad6416

    3 ай бұрын

    Und wenn man dann die Klärwerke dazu nimmt, dann haben wir zumindest eine Menge Biogas, das nicht aus dem Ausland dazu gekauft werden mzss.

  • @VysaHD

    @VysaHD

    3 ай бұрын

    ARAs nutzen i.d.R. die erzeugte Energie, also Strom und Wärme, um ihren eigenen Bedarf zu decken. Die Wärme wird vorrangig für die Schlammstabilisation(Ähnliches bzw. gleiches Prinzip wie bei der Biogasanlage---Mesophile/Thermophile Faulung) genutzt. Überschüssige Wärme(insofern vorhanden) wird dann für weitere Prozesse oder z.B. der Beheizung von Gebäuden, Duschwasser und sonstiges genutzt. Viel bleibt da häufig nicht über(Also auch nicht das Klärgas, da eben das für den Eigenbedarf genutzt wird). Natürlich gibt es immer Ausnahmen. Die Mehrzahl kann das allerdings nicht decken. z.B. Es gibt Anlagen, bei denen das Klärgas aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist wird(Nicht nennenswerte Mengen in Relation gesehen). Die ein oder andere Anlage rüstet um eine Energieautarkie herzustellen PV und WKAs nach. Die Gesetze und Vorgaben werden immer strenger, aufwändiger und vorallem wirtschaftlich unrealistischer. Immerhin will keiner für Abwasser 50 Euro/m³ zahlen. Die biologische Reinigung nimmt einen großen Teil des erzeugten Stromes weg(60% sind so der Richtwert laut DWA. Das ist immer relativ abhängig von der Anlage gibt aber eine grobe Richtung an).@@marinaconrad6416​

  • @thorstenwalter8715
    @thorstenwalter87153 ай бұрын

    Woher und zu Lasten von was kommt die notwendige Biomasse?

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @thorstenwalter laut Video aus der Gülle und anderen Reststoffen. Da drängt sich die Frage auf, warum nicht längst die Gülle genutzt wird, sondern stattdessen mit hohem Aufwand extra Mais angebaut wird. Die Antwort dürfte sein, dass mit den jetzt schon sehr hohen Vergütungen für Biogasanlagen immer noch zu wenig Geld da ist, um Gülle mit der sehr viel geringeren Ausbeute einzusetzen. Mit Gülle fing alles als Idee an und wurde vom Mais überfahren, weil der wirtschaftlicher ist. Daher kann man das gesamte Video vergessen.

  • @klausadams1150

    @klausadams1150

    2 ай бұрын

    @@815tobi Dsa geht aber nur mit Biomais!

  • @TS_2600
    @TS_26003 ай бұрын

    Wenn man schon auf Biomasse setzt, sollte man schauen, dass diese Kraftwerke nur dann Strom produzieren, wenn der aktuelle Bedarf gerade nicht durch andere erneuerbare Energien abgedeckt werden kann. Dementsprechend sollte es eine Kapazitätsvorhalteförderung geben und keine Förderung, wenn die Anlage dauerhaft läuft, wenn eh die anderen Erneuerbaren genug Energie liefern.

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @TS_2600 genau darum wird die Biogasförderung so stark eingeschränkt, weil fast alle heutigen Biogasanlagen den Zweck der Energielückenfüllung nicht erfüllen. Dazu müsste viel teuerer anders gebaut werden: Gasspeicher, dreimal so große Generatoren und Vergütung nach sinnvollem Fahrplanprofil. Esd ist anzuzweifeln, ob das billiger wird als die Strategie der Wasserstoffkraftwerke, die mindestens noch am Anfang mit Erdgas betrieben werden können bis wir überhaupt genügend andere Speichergase haben.

  • @broemsel9475
    @broemsel94753 ай бұрын

    Sorry, aber das ist falsch. Es werden Wasserstoff fähige Kraftwerke gebaut. Das heißt aber nur, dass sie eben auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Nicht, dass sie nur mit Wasserstoff betrieben werden können. Der "normale" Brennstoff ist Erdgas! Zudem sind diese Kraftwerke leitungsmäßig im unteren Megawattbereich angeordnet. Denn dezentral ist genau das Ziel dieser Anlagen. Diese Kraftwerke können innerhalb kurzer Zeit ihre Leistung ändern und auch anfahren. Sie besitzen keinen Kessel, der langsam reagiert, sondern feuern direkt eine Turbine. Biomasse gibt es schlicht zu wenig und der Energiegehalt ist nicht sehr hoch.

  • @TheSaragada

    @TheSaragada

    3 ай бұрын

    Völlig richtig. Und er sagt auch noch selbst, dass 12 statt 6 GW möglich sind bzw. 27 GW bis 2050. Das wir aber bald wesentlich mehr brauchen als das, nämlich, wie Habeck ja sagt eher 60 GW, wird dann einfach auf Seite geschoben...

  • @broemsel9475

    @broemsel9475

    3 ай бұрын

    @@TheSaragada Wir müssen umdenken und eben auch neue Technologien nutzen. Vor der Tür steht ein modernes Auto mit allem Schnik und Schnack und im Keller arbeitet ein 30 Jahr alter Ölbrenner... Leider wird vieles einfach zerrissen ohne auf die Sinnhaftigkeit zu achten. Bis jetzt ist unsere Stromerzeugung mit sehr viel Sicherheit geplant. Die höchste Leistung war 2021 mit etwas über 70 GW. Die Kraftwerke können 90 GW erzeugen. Der Puffer ist teuer. Jetzt war ja im Gespräch Wärmepumpen fernabschaltbar zu machen. Sofort gingen gerade die Schnelldenker auf die Straße. Dabei macht das viel Sinn, vorübergehen einige Heizungen abzuschalten um weniger Leistung zu brauchen als Kraftwerksleistung in der Hinterhand zu haben. Eine Wärmepumpe hat meistens Fußbodenheizung. Bei 100m² liegt die in 6t Estrich. Der hat so eine große Speicherkapazität so das man das Abschalten über 1 - 2 Stunden noch nicht mal merkt.

  • @michaelmuller5809

    @michaelmuller5809

    3 ай бұрын

    @@TheSaragada aber 27GW ist doch super, 27GW die man nicht woanders für teuer Geld kaufen muss, wieso wird das schlecht gemacht?

  • @TheSaragada

    @TheSaragada

    3 ай бұрын

    @@michaelmuller5809 Weil 30 Jahre für 27GW viel zu viel sind und es eben nicht ausreicht. Außerdem werden schon vorher wesentlich mehr grbraucht. Natürlich ist das trotzdem nicht schlecht aber im Video wird es so dargestellt als wären die anderen Gaskraftwerke unnötig und Biogaserzeugung wäre die Lösung, was definitiv nicht der Fall ist. Hätte man es nicht so reizerisch dargetellt, würde es mich garnicht stören...

  • @Merlin090981
    @Merlin0909813 ай бұрын

    Wir wohnen in einem Dorf mit eigener Biogasanlage. Heizen tun wir mit Biogas und Strom kommt auch von dort. Damit sind Blackout bei uns kein Thema und wir sind bereits jetzt CO²-Neutral. Einzig das Eon als Energiekonzern zwischen uns und unserem Bauer steht macht es unnötig teuer.

  • @RanandieBanane

    @RanandieBanane

    3 ай бұрын

    Tja weisst du wievile Mitarbeiter in der Energiewirtschaft arbeiten??? Dann schreib nochmal das Eon zwischen dir steht und dem Bauern, wie wärst mit Arbeitsplätzen stehen dazwischen?

  • @jdilla930

    @jdilla930

    3 ай бұрын

    @@RanandieBanane und diese Arbeitsplätze sind warum genau notwendig?

  • @soweit4249

    @soweit4249

    3 ай бұрын

    Ja auf dem Dorf klappt das. Aber wir haben auch viele Städte.....

  • @RanandieBanane

    @RanandieBanane

    3 ай бұрын

    @@jdilla930 was hat dir den wieder das Hirn gelöscht? Russland? China? Oder dein eigener niedriger Bildungsstand?

  • @RanandieBanane

    @RanandieBanane

    3 ай бұрын

    @@soweit4249 ja und jetzt?

  • @PresidentPlatin1
    @PresidentPlatin13 ай бұрын

    Wo ist den die auf dem Thumbnail angekpndigte Blockade der Bundesregierung?

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    3 ай бұрын

    Es gibt sie nicht. Die Regierung wünscht sich sogar mehr Gasspeicher, um den Betrieb flexibler gestalten zu können.

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht123 ай бұрын

    Ein Teil der Lösung, gerade für die Industrie, super ❤

  • @ewpr15
    @ewpr153 ай бұрын

    Warum machen das eigentlich nicht mit Müll? Ich weis, dass Recylcling grundsätzlich besser ist, aber wir exportieren ja immer noch viel Müll ins Ausland. Wäre es kein Geschäftsmodell, regelbare Leistung mit der Verbrennung von Müll zur Verfügung zu stellen, anstatt ihn in Drittländer zu exportieren, damit er da in den Ozeanen landet?

  • @fknape
    @fknape3 ай бұрын

    Naja, ihr wisst schon wie viel Hektar man bewirtschaften müsste, um solche Anlagen auszulasten. Ebenso die Infrastruktur?

  • @Mindflayer86
    @Mindflayer863 ай бұрын

    1:57 Was ist das für ein Kraftwerk mit diesen Wurzel-ähnlichen Rohren?

  • @normspatz745
    @normspatz7453 ай бұрын

    Hatte ich einst ein Bericht gesehen jedoch war es den Bauern untersagt Mehr zu Produzieren der Überschuss musste sinnlos verbrannt werden

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    3 ай бұрын

    Das kann man umgehen, indem man sich einen Gasspeicher zulegt, sowie ein weiteres BHKW.

  • @ms-te8gl

    @ms-te8gl

    2 ай бұрын

    Auch nicht so einfach - Förderrichtlinien!

  • @gerhardk.3724
    @gerhardk.37243 ай бұрын

    Ich habe jetzt nicht verstanden, wie die ganzen Erzählungen bei der Dunkelflaute weiterhelfen. Biogas muss kontinuierlich gewonnen werden . Nimmt man die Möglichkeiten der Speicherung, so sind diese genauso begrenzt wie z.B. beim Wasserstoff. Biogas liefert auch nicht die gleichen Möglichkeiten für die industrielle Prozesswärme, bezüglich Temperaturspektrum und Reinheit der Verbrennung. Insoweit nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Was die fehlenden Speicher angeht, die die vergangenen Regierungen nicht beauftragt haben, sehe ich auch unter der neuen Bundesregierung noch nicht im großen Stil. Vielleicht nicht polemisch werden, wenn es gute Gründe gab, schweine teure Speicher nicht einfach zu befehlen. Der Strom kostet auch ohne diese Speicher jetzt schon deutlich mehr, aufgrund der ganzen Förderung von regenerativen Energiegewinnungsmöglichkeiten. Insoweit sollte mal der Ball flach gehalten werden.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie3 ай бұрын

    Was ist eigentlich mit kläranlagen die haben hohes Energie potentiale. Was wird am ende nach der biogasproduktion mit den resten gemacht?

  • @Spatzenterror
    @Spatzenterror2 ай бұрын

    Das Kernproblem bei Kleinkraftwerken ist doch wohl die Herstellung und Aufrechterhaltung der Netzfrequenz

  • @bennyhorrmann805
    @bennyhorrmann8053 ай бұрын

    Ihr vergesst immer die Wasserkraft! Die Wasserkraft ist sowohl im großen und vor allem in kleinen immer effizient... Es gibt viele Mühlräder die stillstehen und bei Reaktivierung etliche kWh Strom produzieren. Außerdem arbeitet Wasserkraft vor allem im dunklen und windarmen Winter...

  • @Psi-Storm

    @Psi-Storm

    3 ай бұрын

    Zum einen ist Wasserkraft Fließanlagen im Großen und Ganzen ausgeschöpft. Die paar MW die du mit kleinen Bächen noch herausholen kannst sind im Deutschen Maßstab irrelevant. Zum anderen ist der Winter am windstärksten, der Sommer ist windarm. Deshalb ergänzen sich Wind und PV auch so gut.

  • @bennyhorrmann805

    @bennyhorrmann805

    3 ай бұрын

    @@Psi-Storm ich betreibe selbst ein kleines Wasserkraftwerk (Mühle), bin mit dem Ertrag im großen und ganzen zufrieden. Wenn das alle kleinen Wasserkraftwerke machen kommt schon was zusammen. Außerdem kann das ja in Kombination mit Wind, Sonne und Biomasse genutzt werden...

  • @johannesprotiwa4300

    @johannesprotiwa4300

    3 ай бұрын

    Trotzdem reicht das nicht aus. Etliche kWh in kleinen und mittelgroßen Wasserkraftwerken sind gut, aber wir benötigen 3000 TWh allein in Deutschland pro Jahr. Das technische Potential für Wasserkraft liegt aber nur bei ca 33-42 TWh pro Jahr ist also viel zu wenig. Nichtsdestotrotz kann Wasserkraft einen Beitrag leisten.

  • @bennyhorrmann805

    @bennyhorrmann805

    3 ай бұрын

    @@johannesprotiwa4300 das stimmt. Trotzdem sollte man nicht immer Wind und Sonne in den Himmel loben und die Wasserkraft dabei vergessen. Ich zum Beispiel habe Wasserkraft, kleine Windturbinen und paar Solarmodule. Es reicht um 80% unseres Strombedarfs zu decken. Wenn das nicht reicht hilft ein Rapsölmotor. Die meiste Energie der Wasserkraft wird mechanisch über Transmissionen und Riemen genutzt. Strom erzeugt wird bei Stillstand der Mühle und bei zu viel Wasser

  • @caitoi6325

    @caitoi6325

    3 ай бұрын

    Wasserkraftwerk ist schlecht für die Natur. Ein Mix ist beste,

  • @peterdoe2617
    @peterdoe26173 ай бұрын

    Hallo Norio, Wasserstoff brauchen wir ja auch. Könntet ihr euch mal diese Idee von mir anschauen? Ein vorhandener Offshore-Windpark mit einem Elektroliseur, der mind. 10 Jahre nur noch H2 erzeugt? Grund: 1.: zahlen wir z.Zt. ca. 1 Milliarde für "Geisterstrom", weil Windanlagen immer wieder abgeschaltet werden müssen. 2.: bis die Trassen stehen, soll es bis in die 30er Jahre dauern. 3.: mit weiterem Ausbau der Windenergie wird 1.: also erstmal noch größere Beträge erzeugen. Idee: (nur mal eine Anlage) ein Elektroliseur (die von der Uni Wollongong haben 98% Wirkungsgrad im Labor geschafft, sollen 95% in skalierten Anlagen schaffen), der an einem Windpark installiert wird und 24/7 nur H2 erzeugt. Der muß dann die nächsten 10 Jahre nie vom Netz genommen werden. Und wenn ich den Wasserstoff nicht transportieren möchte: mit den neuen Turbinen von Siemens, die stufenlos von Erdgas bis reinem H2 alles verbrennen können hätte ich an diesem (zur Einspeisung bereits ertüchtigtem Ort) also ein schnell reaktionsfähiges Gaskraftwerk mit Pufferspeicher. Macht das für euch Sinn?

  • @ekieellots770

    @ekieellots770

    3 ай бұрын

    Wasserstoff zu verwenden macht in der Industrie mehr Sinn. Das würde z.B. nicht nur ein Stahlwerk vom Netz nehmen sondern dieses auch noch energieeffizienter betreiben. Düngemittel auch. Die Turbine ist ja vom Wirkungsgrad ehr so naja....

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @peterdoe Der Windpark, der nur H2 erzeugt (auch nur dann wenn Wind weht, also höchstens 4000 Volllaststunden im Jahr), würde in allen Zeiten von geringerem Windangebot (das sind zur Zeit geschätzt 8000 von 8760 Stunden im Jahr) als Stromlieferant fehlen. Dafür würden dann Gas und Kohlekraftwerke einspringen. Klingt das sinnvoll? Wir haben noch einige Jahre viel zu wenig Erzeugungsanlagen für EE-Strom. Die ganze Speicherdiskussion ist auf die Zukunft gerichtet, wenn wir viel mehr Überschüsse haben. Die ersten Überschüsse, die lohnend gespeichert werden könnten, sind die PV-Überschüsse vom Mittag, die für Abend und Nacht lokal in Batterien gespeichert werden. Das werden wir heuer im Sommer mit den neu zugebauten 14GW Solar zum ersten mal in größerem Umfang erleben, leider aber noch ohne die Speicher, also abregeln. Bisher müsste Deutschland gar nichts abregeln, wenn nur ein paar Leitungen, die wir auf jeden Fall brauchen, schon gebaut wären.

  • @scantrain5007
    @scantrain50073 ай бұрын

    Interessantes und informatives Video! Völlig klar ist, dass die Möglichkeiten der Geothermie völlig unterschätzt werden. Man könnte dafür stillgelegte Bergwerke nutzen: So hat der Schacht Konrad bei Salzgitter in 1000 m Tiefe 40°C, Schacht Zeche Zollverein noch höhere Temperaturen. Ein großes, jedoch kaum beachtetes Potential für Fernwärme. Die Biogasanlagen sind so lange zu befürworten, wenn ausschließlich Abfallstoffe verwendet werden und diese als BHKW's laufen. (Turbinen haben wesentlich schlechtere Wirkungsgrade.) Damit kommt man auf ca. 90% Effizienz. Was derzeit fehlt ist die massive Speicherung der Gase, um diese bei Dunkelflaute zu nutzen.

  • @soweit4249

    @soweit4249

    3 ай бұрын

    Und nebenbei als Schwerkraftenergiespeicher nutzen. Auch jeglicher Höhenunterschied von z.B. Mittelgebirgen ließe sich nutzen.

  • @MarsonGibshall
    @MarsonGibshall3 ай бұрын

    Um die Frage im Titel mit drei Wörtern zu beantworten: Lobbyarbeit, Lobbyarbeit, Lobbyarbeit Wo kämen wir denn hin, wenn die Entscheider der Nation aus Vernunft "nur" noch wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen. Die armen Konzerne...

  • @thomro-Overland
    @thomro-Overland3 ай бұрын

    6ct sind doch Wunschvorstellung. Da kommen doch noch alle Steuern und Abgaben drauf und greif noch das Merit-Order Prinzip… dann sind wir auch wieder bei über 20ct…

  • @Micha42
    @Micha423 ай бұрын

    Schon in den ersten Konzepten zu alternativen Energien, die vor Jahrzehnten diskutiert wurden, wurde meist die dezentrale Kombination Solar, Wind und Biogas genannt.

  • @jonabub
    @jonabub3 ай бұрын

    Sehr, sehr, sehr guter Beitrag und sehr sehr vielen lieben Dank, dass das spacige Intro weg bleibt, wirklich tausend Dank!

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger72273 ай бұрын

    Warum muß es immer die teuerste Lösung sein? Das wäre doch eine super Zwischenlösung!

  • @antonfras1637
    @antonfras16373 ай бұрын

    Die Berater beraten ihr Klientel und sie werden von uns gut bezahlt.

  • @brudertycho1284

    @brudertycho1284

    3 ай бұрын

    Du beißt nur meist selten in die Hand die dich füttert 😂

  • @SSJ-4

    @SSJ-4

    3 ай бұрын

    das mit dem LNG machen wir jetz nur auf krampf weil man sich dazu vor jahren verpflichtet hat, egal ob es sinn macht.....

  • @VrilyaSS
    @VrilyaSS3 ай бұрын

    Gegenfrage; Warum ignoriert Norio Rexresearch?

  • @Nephi1984
    @Nephi19842 ай бұрын

    Warum? Ganz einfach, weil man dem Steuerzahler so das Geld nicht aus der Tasche ziehen kann!

  • @Fs0n1ine
    @Fs0n1ine3 ай бұрын

    'Komplett ignoriert' ist unseriös übertrieben, wenn es um ein doppeltes Potential geht im Vergleich zum aktuellen Plan. Nun sollte man zwei Aspekte bedenken: erstens haben alle Biomasse-Anlagen natürlich durchaus CO2-Ausstoß und es ist alles andere als klar, dass das ausgestoßene CO2 in einem für die Pariser Klimaziele angemessenen Rahmen wieder durch Pflanzen gebunden werden kann; zusätzlich besteht ab einer gewissen Größenordnung bei Biomasse durchaus eine Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln. Diese beiden Aspekte werden im Video nicht nur nicht berücksichtigt sondern sind zwei valide Hauptargumente gegen einen massiven Ausbau von Biomasse-Anlagen. Ich fahre seit Jahren mit Biogas und habe mich daher lange und intensiv damit beschäftigt: nein, Biomasse kann und sollte aus Umweltgründen nicht in die hier gezeigten Größenordnungen skalieren. Dass ihr auf diese beiden Aspekte nicht hingewiesen habt, nachdem alle Studien zum Thema auf diese Aspekte hinweisen, lässt eurer Video höchst unseriös erscheinen. Erst neulich habt ihr ein Habeck-Bashing Video gemacht, dieses hier lässt besonders ihn mal wieder in einem bestimmten Licht darstehen, ohne dass ihr die Kehrseite der von euch hier propagierten Medaille berücksichtigt. Seriöse Arbeit sieht anders aus. Von den bei Verbrennungsprozessen anfallenden Verbrennungsrückständen, die in die Luft gehen, Methanlecks bei Biogas-Anlagen usw mal ganz abgesehen. Und euer dauernder Hinweis auf die Pallet-Heizung als 'ach-so-wirtschaftlich' wäre übrigens sehr schnell flöten, wenn im industriellen Maßstab noch mehr auf Biomasse gesetzt würde. Von der durch Holz-Verbrennung ausgelösten Atemluftsverschmutzung mal ganz zu schweigen. Beim dritten dieser unseriösen Videos in Folge werdet ihr mein Abo verlieren und entsprechende Beiträge disliked. Eure Konkurrenz macht es einfach besser!

  • @sabineacahaya2980

    @sabineacahaya2980

    3 ай бұрын

    ja, schade, was aus diesem Kanal geworden ist. Schlecht recherchiert, Clickbait Aufmacher, einseitige Berichterstattung, Habeck Bashing. Ich frage mich mittlerweile auch, warum ich noch ein Abo habe.

  • @meisterkaese1

    @meisterkaese1

    3 ай бұрын

    Norio braucht aber Klicks ! Mit Habeck-Bashing erreicht er alle AFD-Fans viel ABOS und Likes ! Was sollte der sonst arbeiten ?

  • @ms-te8gl

    @ms-te8gl

    2 ай бұрын

    Ich sehe das auch, Biomasse ist keine Allheillösung und nur begrenzt skalierbar. Gewissen Flexibilisierung ist möglich, weiterer Ausbau eher nicht, Maisanbau oder andere Energiepflanzen sehr problematisch - Stichwort Dünger, Pestizide und Biodiversität, die auch im Argen liegt. Ich kann Harbeck da gut folgen. Und diese Skadalisierung geht mir auf den Keks 😢

  • @Officialnorio

    @Officialnorio

    Ай бұрын

    Hey. Wollte nur kurz bescheid geben, dass ich mir gerade Hilfe aus dem Bereich der WissKomm & des Qualitätsjournalismus in's Boot geholt habe und nun systematisch die Problematik aufarbeite. Ich danke an der Stelle vorab schonmal, dass man sich überhaupt die Mühe gemacht hat ausführlich Kritik dazulassen und nicht einfach kommentarlos gegangen ist. Eine Änderung wird nun schleichend fortlaufend stattfinden. Bitte um Geduld, aber sie wird geschehen. Versprochen!

  • @meisterkaese1

    @meisterkaese1

    Ай бұрын

    @@Officialnorio 🤣

  • @diymicha2
    @diymicha23 ай бұрын

    Da entsteht halt recht schnell die "Tank oder Teller" Problematik. Weil es profitabler ist direkt auf der Feldfläche Biogaspflanzen anzubauen, als den Umweg über die Tierhaltung zu gehen, oder auf den Feldern Pflanzen anzubauen die nicht direkt in der BG-Anlage verschwinden.

  • @user-gx1jz5xq9j
    @user-gx1jz5xq9j3 ай бұрын

    Danke dafür, dass Du auf diesen wichtigen Punkt hinweist. Die Bürger, Unternehmen und Bauern koennen Genossenschaften gründen und das selbst in die Hand nehmen. LG Jochen

  • @christophers4857
    @christophers48573 ай бұрын

    Zum Tehma dezentralen Biomassekraftwerken wäre auch der Aspekt der Fern- und Nahwärme zu bedenken, es gibt Ortschaften bei denen 3/4 der Häuser nur durch die dort ansässige Biogasanlage beheizt werden, also 2 Fliegen mit einer Klappe. Leider geht ohne eine Anbindung sehr viel Wärmeenergie verloren.

  • @hainaschmid7051
    @hainaschmid70513 ай бұрын

    dezentral, definitiv JA. Biogas - nimmt halt unserer Ernährung wertvolle Fläche weg. Wir haben recherchiert - ich habe gemessen :)

  • @MaexxLong
    @MaexxLong3 ай бұрын

    Vermutlich ist nicht die Leistung der Biogasanlagen das problem sonder die Verfügbarkeit vom biogas. Man muss schließlich auch die kraftwerke mit biogas versorgen

  • @Pottwal343
    @Pottwal3432 ай бұрын

    Wie heißt der alte Spruch? Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing.... Wer mir spendet, der wird gefördert, so heißt es in der Politik. Kleinversorger wären für den Bürger leichter verständlich und Vernetzungswerk mit kleineren Masten wäre in jeder Hinsicht besser, man braucht (LEIDER!!) z.Z. nur in die Ukraine zu schauen. Aber Kleinversorger spenden nicht.....

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-66552 ай бұрын

    Wenn man das Biogas für das Gasnetz aufbereitet, kann man dort das Gas speichern und später nutzen. Aber um dynamischer zu agieren, ist zusätzliche Energieerzeuger notwendig.

  • @holgerlang2809
    @holgerlang28093 ай бұрын

    Klärgasnutzung ist sinnvoller, da skalierbar, als landwirtschaftliche Biogasanlagen. Die sauberste und preiswerteste Energiequelle ist jedoch Atomstrom. Grundlastfähig, Wetterunabhängig, geringster Flächenverbrauch in Relation zur Energieausbeute und der Inputstoff konkurriert nicht mit anderen Verwendungen (wie z. B. Nawaro).

  • @VysaHD

    @VysaHD

    3 ай бұрын

    Strg + V . Ctrl + V aus vorherigem Kommentar ARAs nutzen i.d.R. die erzeugte Energie, also Strom und Wärme, um ihren eigenen Bedarf zu decken. Die Wärme wird vorrangig für die Schlammstabilisation(Ähnliches bzw. gleiches Prinzip wie bei der Biogasanlage---Mesophile/Thermophile Faulung), bei der auch entsprechendes Klärgas anfällt, genutzt. Überschüssige Wärme(insofern vorhanden) wird dann für weitere Prozesse oder z.B. der Beheizung von Gebäuden, Duschwasser und sonstiges genutzt. Viel bleibt da häufig nicht über(Also auch nicht das Klärgas, da eben das für den Eigenbedarf genutzt wird). Natürlich gibt es immer Ausnahmen. Die Mehrzahl kann das allerdings nicht decken. z.B. Es gibt Anlagen, bei denen das Klärgas aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist wird(Nicht nennenswerte Mengen in Relation gesehen). Größere Anlagen rüsten um eine Energieautarkie herzustellen PV und WEAs nach da. Die Gesetze und Vorgaben werden immer strenger, aufwändiger und vorallem wirtschaftlich unrealistischer. Die biologische Reinigung nimmt einen großen Teil des erzeugten Stromes weg(60% sind so der Richtwert laut DWA. Das ist immer relativ abhängig von der Anlage gibt aber eine grobe Richtung an)

  • @CUBETechie
    @CUBETechie3 ай бұрын

    2:35 wäre es nicht besser besonders für industrien prioritisieren wann es einen überschuss gibt und demensprechend energie intensive tätigkeiten in dem zeitraum zu machen? Gerade bei chemischen industrie könnten diese den strom nutzen und hätte da zusätzlich produktionskapazitäten oder etwa nicht?

  • @Najxi

    @Najxi

    3 ай бұрын

    Da sprechen leider zwei Punkte gegen. 1. Die entsprechende Anlage muss das überhaupt erstmal zulassen. Das ist schließlich kein Gasherd, den du bei Bedarf an und dann wieder aus machen kannst, dass ist eine hoch komplexe Anlage mit teils dutzenden chemischen Prozessen, die alle aufeinander eingestellt werden müssen, damit am Ende das Richtige raus kommt. 2. So eine Anlage kostet extrem viel Geld und das kann sie nur zurück erwirtschaften wenn sie läuft. Wenn du sie aber nur anwirfst, wenn gerade zu viel Strom da ist, dann zahlt sie sich nie ab.

  • @stevie-o
    @stevie-o3 ай бұрын

    Man hört leider nicht auf unabhängige Institute. Für Biomasse wird es keine Lobby geben die sich die taschen voll machen kann

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    Die Bauern haben keine Lobby?? Da sehe ich in der EU aber ganz andere Tatsachen. Die Bauern haben für ihre Bedeutung viel zu viel Macht und Gehör. Subventioniert werden sollten nur gesellschaftliche Zusatzleistungen und ein geringer Anteil an gesicherter Lebensmittelproduktion. Alles andere muss dem Markt unterliegen, geregelt durch gut Tierschutz- und Umweltauflagen mit Schutz vor Dumping aus dem Ausland. Einfach nur Zuschüsse zu geben, weil jemand viel Land besitzt, das er oder sie komplett mit Kunstdünger (ist gleich Fossilenergie) und Chemiespritzmitteln vollpumpt, kann keine Zukunft haben.

  • @gebhardmichel8939
    @gebhardmichel89392 ай бұрын

    Biomassekraftwerke sind bei der Produktion noch träger als Kohlekraftwerke. Die Vorrats-Speicherung des Gases ist teuer; Tanks die dauernd gefüllt werden/bleiben müssen denn sonst gibt es nicht genug bei Dunkel-flaute. Das ist nicht so günstig wie ein Dauerbetrieb. Speichern kostet bei jedem System! Lieber in jedem Windrad einen Speicher, denn die werden (soweit ich weiß) runtergeregelt/ aus dem Wind genommen da es dort keine keine Speicher gibt. Biomassekraftwerke sind dezentral mit Speicher sicher bereichernd!

  • @DualerHeld
    @DualerHeld3 ай бұрын

    Wenn die Kosten von den Bioabfällen so hoch wären, würden Biogasanlagen gebaut und die Abfälle dahin verbracht werden. Ich habe noch nicht gehört, dass der Bau von Biomasseanlagen verboten wäre. Ich hörte nur, dass auch in diesem Bereich noch hemmende Regulatorik ist, die teils erst noch richtig abgebaut werden muss.

  • @ronnydanneberg4313
    @ronnydanneberg43133 ай бұрын

    Gut an der Oberfläche gekratzt. ABER, da muss man viel tiefer einsteigen um auch die Herausforderungen zu verstehen, die Biomassevergärung mit sich bringt. Nicht jede Biogasanlage wird CO2 neutral betrieben.

  • @Psi-Storm

    @Psi-Storm

    3 ай бұрын

    Ich würde es noch nicht mal gut nennen. So viele Fehler in seiner Argumentation. Habeck hat von 4-6 GW Grundlast aus Biogasanlagen gesprochen. Klar kann man wenn man da unendlich Förderungen reinsteckt eine Peakproduktion von 30GW aufbauen, aber wir haben gar nicht die Biomasse um diese auch nur annähernd auszulasten, und Kraftwerke die nur 10% des Jahres laufen haben keine Wirtschaftlichkeit. Die Preise pro kWh sind auch lächerlich, da die Landwirtschaft stark subventioniert wird. Wenn man die Netto Energieproduktion von Biomasse und PV pro Hektar Land vergleicht, ist PV um einen Faktor von über 10 besser.

  • @ronnydanneberg4313

    @ronnydanneberg4313

    3 ай бұрын

    Zunächst geht es hier nicht um einen Vergleich zwischen PV, Wind und Biomasse, und wie der günstigste Strom produziert werden kann. Hier darf es ausschließlich nur um die Grundlastfähigkeit gehen! Und das kann aktuell nur Biogas gewährleisten. Leider sind in den 2010ner Jahren auf Grund von EEG Vergütung Geschäftszweige gewachsen die nur die Vergütung abschöpfen wollten. Das da ein Hr. Habeck Biogas in Abseits stellt ist verständlich! Dennoch muss man Biogas definitiv in die Kraftwerksstrategie aufnehmen. 30GW sind nicht unmöglich, man muss nur an die Abfallmafia ran gehen und den Behörden die Angst nehmen.😉

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @ronnydanneberg: Ich würde sagen, dass keine Biogasanlage CO2-neutral ist. In Biogas stecken Unmengen an Kunstdünger, der mit viel fossiler Energie erzeugt wird.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit773 ай бұрын

    Grundsätzlich ist Biomasse ein super Teil der Energiewende und Einkommen für die Bauern die bei geringem EE gutes Geld damit verdienen können. Aber aktuell sind viele Biogasanlagen nicht für eine schwankende sondern kontinuierliche Stromproduktion ausgelegt. Meist fehlen Methanspeicher und die Motorengröße ist an die Leistung der Fermenter angepasst. Dann müssten die Betreiber mehr von den aktuellen Strompreisen profitieren und wir müssten aufhören Biojraftsroffe für Verbrenner zu nutzen sondern einen Teil der Flächen für Solar, Windkraft und Biogasanlagen nutzen. Wir würden um den Faktor 20 und höher Energie erzeugen und nutzen können. Mehr Gülle nutzen ist toll aber nicht so banal und einfach wie hier dargestellt. Aber im Ländlichen Raum mit Nutzung der Abwärme als Fernwärme für Dörfer ein absoluter Gewinn.

  • @SchlafenderWald
    @SchlafenderWald3 ай бұрын

    Warum der Staat so etwas blockt? Ein Wort Lobby.

  • @papillion2011able
    @papillion2011able3 ай бұрын

    Wenn die Bauern zusammen legen, dann kann es was werden. Jeder ist einmal klein angefangen!😉

  • @MaerchenOnkel
    @MaerchenOnkel3 ай бұрын

    Und wo bleibt die CO2 berechnung? Ein Meishexler ca. 800l Diesel. Am Arbeitstag (12-15Std. In der Saison) Nix mit Work Life gedöns. Pro Hexler 2 oder 3 Schlepper. Ca. 400l Diesel pro Tag pro Schlepper. Und dann das Silieren noch mal 1 oder 2 Schlepper. Und der Meis ist runter nicht drauf. Da sind 1000l Diesel nix. Und dann soll die Subventionen für Agradiesel doch gekürzt werden. Wenn dann der Stromzuschlag ausfällt. Ist es Essig mit Biogas.

  • @FusselFred_

    @FusselFred_

    3 ай бұрын

    Was für ein Gerät? Sicherlich meinen Sie einen „Maishäcksler“.

  • @MaerchenOnkel

    @MaerchenOnkel

    3 ай бұрын

    Danke, genau

  • @mark132005
    @mark1320053 ай бұрын

    Wenn die Stromerzeugung billiger wird, dann steigen eben die Steuern darauf an, dass der Preis gleich bleibt!

  • @soweit4249

    @soweit4249

    3 ай бұрын

    Wir haben auch kein Einnahme- sondern ein Ausgabeproblem.

  • @hardypointer7358
    @hardypointer73583 ай бұрын

    Gähn, ich fahre seit über 20 Jahre mit Biogas und derzeit für 6 € auf 100 km und spare gut 1t CO2 im Jahr ein! Hallo, 511.000 km Erdgasnetz speichert 220 Terawattstunden - eine super Infrastruktur!

  • @andreuhlmann8112
    @andreuhlmann81123 ай бұрын

    Na ich hoffe, dass der Robert das auch sieht, prüfen lässt und dann handelt. Die Richtung stimmt endlich, vielleicht wird man das jetzige Konzept ja noch optimieren. Danke fürs Video!

  • @grafity1749
    @grafity17493 ай бұрын

    Problem: oft wird extra Mais angebaut und somit gehen wichtige Flächen für nix verloren, da Wasserstoff viel flächeneffizienter

  • @tobiasawe7133
    @tobiasawe71333 ай бұрын

    Wäre es nicht sinnvoller, das Biogas für Gasheizungen bereitzustellen, statt ineffizient Strom damit zu produzieren? Strom, der dann wieder in Wärme umgewandelt wird...

  • @PaulHauser1

    @PaulHauser1

    3 ай бұрын

    💗👍

  • @ZeitderEntschleierung

    @ZeitderEntschleierung

    3 ай бұрын

    In M-BHKW Wärme und Strom zusammen produzieren würde z.b. wunderbar den fehlenden Solarstrom im Winter ergänzen. Die Preise würden durch Serienfertigung rapide sinken. Alles nicht zu Ende gedacht, es geht nur um den Reibach. Wie in allen Bereichen ist alles ein ganz großes Geschäft. Die Energie wird sozusagen als Abfallprodukt des Geschäfts erzeugt. Sorum passts.

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @tobiasawe Was tun wir dann den ganzen Sommer mit dem Biogas oder der Anlage? Biogas ist so stark verschmutzt, dass es nicht in einer Gasheizung verbrannt werden kann. Man kann Biogas zu Biomethan veredeln, das heißt, dass das ganze CO2 und andere Störgase entfernt werden. Dann kann Das Gas exakt das Erdgas ersezten und auch über Monate gespeichert werden. Wenn Biogasanlagen nicht 24 Stunden am Tag das ganze Jahr laufen (mit kleine Wartungspausen usw.) dann wird es richtig teuer.

  • @tobiasawe7133

    @tobiasawe7133

    3 ай бұрын

    @@815tobi Google sagt: °"Jede Gas-Brennwertheizung kann mit grünem Gas betrieben werden. Brennwertheizungen sind sparsamer, erzeugen weniger CO2 und können auch mit grünem Gas betrieben werden." °"Mit Biogas lassen sich herkömmliche Gasheizungen nicht betreiben, weil der Methangehalt zu niedrig ist. Wird das Biogas zu Biomethan veredelt, kann es allerdings ins Gasnetz eingespeist und in gewöhnlichen Heizungen verwendet werden. Eine Umrüstung ist nicht notwendig." Alles Top 👌

  • @KlausiOnAir
    @KlausiOnAir3 ай бұрын

    Ich komme bei deinen Videos immer zum gleichen Entschluss, Habeck muß weg!!! 😂 Mach wieder so!

  • @johnudon166
    @johnudon1663 ай бұрын

    Ich habe jetzt an meiner Biotonne einen Gasschlauch angeschlossen für meine kleine Gastherme 🤭😁🙋‍♂️

  • @elektrozz7306

    @elektrozz7306

    3 ай бұрын

    Da gibt es schöne Videos hier, harmlos mit Treckerreifen als Speicher, schon wahnsinniger mit Gasflasche, Kühlschrankkompressor und mechanischem Druckschalter🙂

  • @frankg7458
    @frankg74583 ай бұрын

    Bei der Betrachung der verschiedenen Konzepte fehlt mir immer die individuelle Betrachtung der Standorte. Bioanlagen in einer industriell geprägten Region haben wahrscheinlich eine geringere Berechtigung als in einer landwirtschaftlichen geprägten Region. Anstatt auf ideologisch geprägten Energiepolitik zu setzen, sollte auf einen Energiemix entsprechend der regionalen Bedingungen gesetzt werden. Bei der Energiepreisberechnung insbesonder Wind- und Sonnenergei sollte u.a. auch die Vorhaltung von "Reserverkraftwerken", Entsorgungskosten und Flächenfrass berücksichtigt werden.

  • @jonabub
    @jonabub3 ай бұрын

    Klingt alles schön und gut, aber was ist mit den Auswirkungen auf den Nahrungsmittelmarkt? Müssen wir dann mehr zahlen für Lebensmittel, weil die Bauern sich nun zwischen Energie und Nahrung entscheiden? Oder sind die Projektionen von 12GW und aufwärts nur unter Einbeziehung von Agrarüberschuss?

  • @christophw3388
    @christophw33883 ай бұрын

    das Problem ist wohl das sich der Betrieb allein mit Gülle und Biioabfällen nicht lohnt und der Anbau von Biogaspflanzen eine schlechte Sache ist.

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller29253 ай бұрын

    Energiepreise hoch = Mehrwertsteuereinnahmen hoch

  • @georgkrahl56
    @georgkrahl563 ай бұрын

    Seit Jahrzehnten wird nun Geothermie hochgehalten. Es gab ja auch zahlreiche Polit, äh, Pilotprojekte, welche üblicherweise mit einem ebenso geologischen wie politischem Erdbeben geendet haben. Geothermie funktioniert nur, wenn heisse Tiefengewässer vorhanden sind oder ein etwas direkteren Kontakt zum Vulkanismus. Ansonsten ist das Verfahren nicht nachhaltig, da immer neue gebohrt werden muss.

  • @ruprechtkroenen2665
    @ruprechtkroenen26653 ай бұрын

    Sehr interessant danke 👍 Das Thema Klärschlammverwertung fehlt leider. Kannst du darüber mal eine Sendung machen ? Das Zeug muss ja sowieso rumgefahren werden die Lagerung entfällt und die getrockneten Gärreste können verbrannt oder als Dünger ausgestreut werden. Soweit ich weiß steht sowas ähnliches neben einer Müllverbrennungsanlage in Krefeld am Elfrather See.

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke57723 ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @SaryAgatsch
    @SaryAgatsch3 ай бұрын

    Rückverbrennung bauten die Deutschen sogar im Ausland. Noch effektiver und noch billiger. Erzeugt sehr viel Wärme und kann Strom liefern aus den Abfällen. Warum wird das nicht ausgebaut?

  • @daemmi62
    @daemmi623 ай бұрын

    Biomasse steht nicht unbegrenzt zur Verfügung, verbraucht viel Land und steht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Sicherlich könnten Biomassekraftwerke nicht wie jetzt als Grundlast-KW durchlaufen (42 TWh 2023), sondern zum Teil als gesteuerte Residuallast-KW arbeiten. Stromgestehungskosten (Zuschläge BNetzA 1.Hj.23 Biomasse) über 20 J: 18,92 ct/kWh.

  • @tobiasbauer198
    @tobiasbauer1983 ай бұрын

    Wie will man denn Strom generieren, wenn man die Felder für Nahrung braucht?

  • @KaiDeutschland0815
    @KaiDeutschland08153 ай бұрын

    Danke für ein weiteres sehr Interessantes Video. Ich arbeite in einer Härterei und brauchen viel Strom und Gas. Die kosten sind hier die letzten Jahre wie bei uns Privaten explodiert.

  • @thomashaller4876
    @thomashaller48763 ай бұрын

    Ich fand schon immer folgende Technologie spannend für Deutschland: Wenn man H2 in Biogasanlagen einsprudelt, basteln die Bakterien daraus zusätzliches CH4 aus dem H2 + CO2. Gleichzeitig erreichen die neuen H2-Elektrolyseuren Wirkungsgrade von 95%+. Für die Netzstabilität wäre diese Kombination super, weil Deutschland immer wieder die Windenergie abregeln muss, weil sowohl Speicher- als auch Transportkapazitäten fehlen. Könntet ihr euch das Thema ansehen, was dran ist an den neuen Elektrolyseuren und dem einsprudeln ? Und die Frage von Gas Leakage bei Biokraft wäre auch noch interessant. Erdgas wäre ja gar nicht einmal so katastrophal schlecht, würde nicht zu viel der unverbrannten Gase entweichen....

  • @kgspollux6998
    @kgspollux69983 ай бұрын

    Jedwede Unterstützung für Euch und euren Kanal als Impulsgeber für Innovationen, die uns als Gesellschaft weiterbringen können !!

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @kgspollux Ich habe diesen Kanal bisher nur als lauwarmen Nachplapperer von Halbwahrheiten erlebt. Man kann darauf sehr gut verzichten. Von tieferer Auseinandersetzung mit einem Thema keine Spur. Auch dieses Video hat mich wieder maßlos enttäuscht. Aus den Kommentaren kann man hundert mal mehr lernen, wenn man hier die Amateure von den Profis unterscheiden kann.

  • @n00ne60
    @n00ne602 ай бұрын

    6:05 Diese Mengen werden aber meist auch verbraucht (außer die Güllegrubbe ist in der Sperfrist voll, dann musse es weg)

  • @streamdungeon5166
    @streamdungeon51663 ай бұрын

    Mit Wasserstoffkraftwerken kann man schummeln und den Menschen vortäuschen es wäre sauber wenn man tatsächlich Wasserstoff aus Erdgas extrahiert und dabei CO2 freisetzt.

  • @Gwydion67
    @Gwydion673 күн бұрын

    Auf die Studie(n) bin ich sehr gespannt, denn zur energetischen und Kosteneffizienz kommt ja gerade die nur kurz angesprochene Konkurrenzsituation zu Bereichen wie Nahrungsmittelindustrie und Verwertung zu natürlichen Düngern. Klar, konsequente Verwertung von Überschüssen, die als Bioabfall eher Böden und Grundwasser belasten, ist wichtig, aber konkrete Zahlen zur Relevanz am Energiesektor fehlen mir bislang. (So halb) "Fun" Fact: Privat besitze ich bereits seit etwa 5 Jahren eine Klein-Biogasanlage zur Nutzung des entstehenden Methans zum Kochen (ökologischer als Kompostierung, da unterm Strich ein geringeres CO2-Äquivalent entsteht), übrigens auch ausgestattet mit entsprechendem Gas-/Geruchsfilter. Die Anlage konnte ich durch Veto meiner nicht zu überzeugenden Gartennachbarn leider nie in Betrieb nehmen. (Eine Insel-Photovoltaikanlage wurde mir zum Glück irgendwann erlaubt.) Gleichzeitig praktizierender Klimaschützer UND Mieter zu sein, ist schon eine verschärfte Herausforderung. Nachtrag: Es handelt sich um exakt die von Euch am 21.Mai vorgestellte Anlage von Homebiogas.com. Gruß, Gwydion / Marc

  • @TrueTaladan
    @TrueTaladan3 ай бұрын

    Ich habe mal gehört, dass wir nicht genug Biomasse mit ausreichender Energiedichte haben, dass Bio-Masse-Anlagen wirtschaftlich betrieben werden können.

  • @Itsm3
    @Itsm33 ай бұрын

    Hey, deine Videos sind ja immer sehr spezifisch zu einem Thema, mich würde mal deine Allgemeine Meinung interessieren. Also ein Überblick über die Zukunft der Energie in Deutschland. Auf welche Technologien würdest du setzen und auf welche nicht.

  • @derbrain2578
    @derbrain25783 ай бұрын

    Solange nur „Bioabfälle“ verstromt werden ist die Technologie wohl top. Wenn aber Biomasse extra angebaut wird und somit auf Kosten der Produktion von Lebensmitteln geht, dann ist sie abzulehnen.

  • @nikcyber6836
    @nikcyber68363 ай бұрын

    @officialnorio In deinem Video erklärst du, dass die Biogasanlage weniger als die Hälfte an Gigawatt als die offensichtlich benötigten 60 Gigawatt liefern und hebst hervor, dass das ganze nur die Hälfte kostet. Demnach drückst du aus, dass die Biogasanlagen teurer kommen und gar nicht den Bedarf abdecken können. Ich verstehe deine Kritik an der Regierung nicht. Vielleicht kannst du dies aufklären.

  • @lukasb2706
    @lukasb27063 ай бұрын

    Das solltest du mal dem Ober Experten Habeck direkt erzählen.. Da wären Kosten für Berater (durch die Steuern finanziert) mal gut angelegt.

  • @Bart_LP
    @Bart_LP2 ай бұрын

    Wir hätten einfach nicht aus der Kernenergie aussteigen sollen.

  • @MaerchenOnkel
    @MaerchenOnkel3 ай бұрын

    Haben die genannten Wissenschaftler noch ihre Anstellungen?

  • @q9a
    @q9a3 ай бұрын

    Das Haupthemmnis für Elektrische Großspeicher ist das Netzentgelt. Es fällt zwar "nur" für die Verluste an …… enthält aber einen Leistungspreis. Deswegen kann zwar regelmäßig PV Strom für die täglichen Schwankungen gespeichert werden, es ist aber nicht möglich den Strom aus Starkwind wirtschaftlich zu speichern. Die Leistung einer Windkraftanlage steigt mit der dritten Potenz …… doppelte Windgeschwindigkeit = achtfache Leistung ; dreifache Windgeschwindigkeit = siebenundzwanzig fache Leistung (¡¡¡!!!)

  • @torstenhehmann3301
    @torstenhehmann33013 ай бұрын

    Grundsätzlich halte ich die Biogasgewinnung für wichtig. Allerdings eher als Teil einer Selbstversorgerstrategie für die Landwirtschaft. Daher sehe ich es nur als eine Übergangstechnologie für die Wasserstofftechnologie. Im Stromnetz gibt es da zu große Probleme. Man muss bei dem Vergleich von Wasserstoff und Biogas den Einfluss auf Wind und Photovoltaik beachten. Wir kommen gerade in den Bereich, wo die beiden Kraftwerkstypen nicht weiter ausgebaut werden können, ohne variable Verbraucher aufzubauen. Durch Wasserstoff können mehr Wind und Solarkraftwerke aufgebaut werden. Das senkt den Bedarf an teurer Ausgleichslast. Denn im Gegensatz zur Beschreibung sind Biogaskraftwerke teuer als andere EEG-Anlagen. In der Landwirtschaft können Biogas Rangeextender für E-Traktoren jedoch extrem sinnvoll sein, da dadurch Steuern wegfallen.

  • @davidhegels9331
    @davidhegels93313 ай бұрын

    Man kann doch das bauen und nebenbei ein strom wasserstoff herstellen

  • @rayengel714
    @rayengel7143 ай бұрын

    Tja warum setzt man Biomasse nicht flächendeckend ein? 1. selbst wenn man die Biogasproduktion verdreifachen könnte, was nicht möglich ist , sonst hätte man es schon längst gemacht - kommt man auf max. 90TWh Strom im Jahr. 2. Man könnte natürlich auch mehr Biomasse anbauen und dann verstromen - dummerweise wächst auf einem ha Acker- oder Grünland im Jahr Biomasse um damit ca. 15000kWh bis 25000kWh Strom zu erzeugen - stellt man stattdessen eine Agri-PV-Anlage hin, kann man auf der gleichen Fläche ca. 1MW*1000h = 1GWh ernten. Dazu kommt der Aspekt: ist moralisch vertretbar Anbaufläche für Energiepflanzen statt für Nahrung zu verwenden, wenn wir immer noch Menschen haben, die verhungern? Also ja - da möchte jemand entweder (noch mehr) Fördermittel oder Kapital - aber eine tragende Rolle wird Biomasse in der Energiewende nicht spielen.

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @rayengel Ich möchte dem Argument widersprechen, dass wenn etwas möglich wäre, das schon längst gemacht wäre. Die Energiewende ist garantiert möglich, aber noch lange nicht fertig gemacht. Dem Rest stimme ich voll zu.

  • @rayengel714

    @rayengel714

    3 ай бұрын

    @@815tobi"Die Energiewende ist garantiert möglich," Nur leider nicht finanziell - sonst wären wir da längst durch. Da die Biogas-Anlagen ja auch finanziell einen Vorteil bieten sollen - wäre das längst umgesetzt.

  • @66destingray
    @66destingray2 ай бұрын

    Ich glaube für technische Fragen ist der Kinderbuchautor der falsche Mann!

  • @typogene1313

    @typogene1313

    2 ай бұрын

    Deswegen ist er ja auch Wirtschafts- und nicht Forschungsminister

  • @DieKrabbe
    @DieKrabbe3 ай бұрын

    Biomasse macht tatsächlich nur Sinn, wenn es mit Abfall gefüttert wird. Aktuell wird in Deutschland aber noch zu viel Platz an "Energiepflanzen" verschwendet. Und ob wir genügend Abfälle für 60 GW Erzeugung bekommen halte ich für fraglich. Dann ist noch die Frage ob eine klassische thermische Verwertung nicht auch billiger ist.

  • @VivalaJohnny
    @VivalaJohnny3 ай бұрын

    Wäre es möglich, dass Biogas mit Wasserstoff zu mischen und mit der neuen Siemens Gasturbine zu verbrennen? Dann wäre das eine super Ergänzung 😊

  • @Mr.OSG0815
    @Mr.OSG08153 ай бұрын

    Problem ist das die Lobbyisten da "etwas" dagegen haben.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer2 ай бұрын

    Warum hast Du nix über den CO 2-Ausstoss gesagt?? Wirklich Zukunft haben nur AKW's und Wasserstoff-KW. LG

  • @ekieellots770
    @ekieellots7703 ай бұрын

    Es ist bei Biogas ist nicht immer gleich. Es ist immer wichtig den gesamten Aufwand für den Betrieb in die CO2 Bilanz mit einzurechnen. Ist diese Bilanz sinnvoll sollte man entsprechend handeln. So wie in Dänemark z.B.

  • @bikesash
    @bikesash3 ай бұрын

    Wasserkraftwerke sehe ich als einfachste und kostengünstige Alternative der Niederschlag in de ist extrem hoch u d gratis von Herbst bis Frühjahr 24 x 12 h . Beispiel Rhein extreme Wassermassen werden fast nicht genutzt außer von unseren Nachbarn Schweiz und Frankreich

  • @Bart_LP

    @Bart_LP

    2 ай бұрын

    Dann aber nur mit fischfreundlichen Turbinen.

  • @zuzabogdal617
    @zuzabogdal6173 ай бұрын

    Wie soll der staaaaaaat dran verdienen wenn der Strom dann fast nichts kostet….darum geht es in erster Linie

  • @Jack.Berger
    @Jack.Berger3 ай бұрын

    Das Problem mit Bioenergie ist nicht den Biomüll zu verwerten sondern dass mehr darauf setzen bedeutet gigantische Flächen zu verschwenden und Energiepflanzen statt Lebensmittel zu produzieren weil rentabler.

  • @MisterPostman168

    @MisterPostman168

    3 ай бұрын

    Ja, aber es werden auch riesige Gebiete für Freiflächensolaranlagen geopfert

  • @Fs0n1ine

    @Fs0n1ine

    3 ай бұрын

    Das sind idR Flächen, die für den Anbau von Nutzpflanzen ungeeignet sind. Denn das ist dafür eine Bedingung für die Genehmigung. Und wenn es mit Agrarprodukten kombinierbar ist (Agrisolar), dann wird sich das wegen des möglichen Ertrags von ganz allein lösen.

  • @MrWeizenbrot

    @MrWeizenbrot

    3 ай бұрын

    @@Fs0n1ine man merkt das du keinen Plan hast für den Bauern ist es Rentabler Äcker für Solaranlagen zuverpachten als Lebensmittel anzubauen (bei mir in der Gegend sind schon Flächen mit Solaranlagen zugebaut worden und es sind noch viel mehr geplant in den nächsten Jahren)

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @@MisterPostman168Unter jeder Freiflächenanlage ist immer noch das gleiche Grünland wie vorher. Biotop bleibt Biotop, Wiese bleibt Wiese und Acker wird Wiese. Ökologisch fast immer ein Fortschritt. Da kann man nicht wirklich von Flächenverbrauch reden.

  • @rolfdieterhoellwarth9909
    @rolfdieterhoellwarth99093 ай бұрын

    Die Bauern produzueren doch aus vielerlei Gründen immer weniger. Ohne landwirtschaftliche Produktion kein Biogas

  • @mircosferrazza4340
    @mircosferrazza43403 ай бұрын

    Sorry hier fehlt mir das aber! Das mit der Gülle wäre super wenn das so stimmen würde nur wird extra Mais angepflanzt für Biogas und die Bauern bekommen auch mehr dafür als für Mais als Lebensmittel! Die gleiche Lüge mit den Pellets!

  • @Fs0n1ine

    @Fs0n1ine

    3 ай бұрын

    Ja, hab ich auch gerade angemerkt. Das ist unseriös und tendenziös dass diese Kehrseite nicht mal im Ansatz betrachtet werden, obwohl die Studien diese Aspekte aufarbeiten.

  • @florianray1223

    @florianray1223

    3 ай бұрын

    Weil man für nawaro strom mehr bekommt! Gülle, Speisereste und andere geeignete (fast gratis) Substrate sind genügend vorhanden.

  • @florianray1223

    @florianray1223

    3 ай бұрын

    Wenn ein Anlagenbetreiber nur ein mal z.B. Speisereste reinwirft, bekommt er weniger für seinen Strom. Außerdem mach gülle weniger kWh pro t... Also weniger Geld für weniger Strom... Das könnte man morgen ändern.

  • @florianray1223

    @florianray1223

    3 ай бұрын

    Grob überschlagen könnte die Hälfte der Fahrzeuge mit dem momentan in Deutschland produzierten Biogas betrieben werden (fahre seit 7 Jahren mit Biogas) dass es diese Möglichkeit gibt, wissen anscheinend nicht mal die Grünen. 4kg pro 100km. CO2 Bilanz wahrscheinlich mit nem Elektroauto ebenbürtig...

  • @ilonabuchmann5607
    @ilonabuchmann56073 ай бұрын

    Jede Gemeinde müsste ihren Strom selbst erzeugen.

  • @kleinerhai11
    @kleinerhai113 ай бұрын

    Erstmal ein Video von Norio gönnen 😁

  • @christianpanic1412
    @christianpanic14123 ай бұрын

    Natürlich soll der Biomasse Anteil wegen der Thematik Methan und Treibgas als auch industrielle Landwirtschaft nicht kommen. Die erfolgversprechende Technologie wird die Geothermie (siehe HKWSüd der SWM in München) weiter südlich entsteht sogar ein Dampfkraftwerk weil man 150gradiges Heißwasser raufbrkommt. In Österreich gibt es Gebiete wie das Salzkammergut wo auch arthesisch im GW Bereich Geothermie zur Verfügung steht. Das Problem besteht seit mehr als 30 Jahren, das das Volk Energie abhängig sein soll damit die Politik diese besser kontrollieren kann. Also viel Erfolg und weiterhin viel Mut. Die letzten 30 Jahre wurde ja auch bereits ganz viel verweigert, trotz möglicher sicherer Nutzung alternativer Energien. Der EU Korruptionssumpf lässt grüßen.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    3 ай бұрын

    Süden von Wien ist geothermisch auch noch recht gut. Alleine wegen der therme oberlaa in Favoriten.

  • @andif6327
    @andif63273 ай бұрын

    Das wird hier leider auch immer mehr zu einer Werbevideoserie 😢. Die Menge an verfügbarer nachhaltiger (!!!) Biomasse ist durch verschiedene Studien bewertet und in jedem Fall so gering, dass es für einen nennswerten Beitrag zur Energiersorgung nicht ansatzweise reicht. Selbst wenn jeder Bürger Deutschlands 1 Kuh zu Seite gestellt bekommt und 100% der Ausscheidungen genutzt werden könnten...wieviel kWh und L Kraftstoff könnte man damit produzieren? Das reicht für das Licht im Kuhlschrank zum rausholen der Frühstucksmilch. Aber auch nur im Sommer. Find ich selber blöd, aber das Thema wurde ja mal gehypet und dann aus gutem Grund begraben.

  • @imkereiolbricholbrich504
    @imkereiolbricholbrich5043 ай бұрын

    die Idee mit der dezentralen Energieversorgung ist gut ersten wird das Stromnetz entlastet da der erzeugte Strom regional genutzt wird zweitens sind Biogaskraftwerke Grundlast fähig drittens sie sind im Gegensatz zu Habecks Wasserstoffgas Kraftwerken sofort verfügbar

  • @Najxi

    @Najxi

    3 ай бұрын

    Wie kommst du auf die Idee, dass wir dezentralen Strom brauchen? Der Großteil des Bedarfs entfällt auf die Großstädte und die großen Industrieparks. Die breite Landbevölkerung benötigt hingegen den kleinsten Anteil.