'Warum Elektrogeräte kaputt gehen' - Robert Niebsch beim #59 Science Slam Berlin

Ғылым және технология

Robert Niebsch slammt zu "Geplanter Obsoleszenz - oder warum geht dieses S***** Ding immer genau nach Ablauf der Garantie kaputt!?"
Robert Niebsch ist Elektrotechniker von der Universität Dresden. Mit diesem Vortrag hat er den 59. Science Slam Berlin gewonnen.
Mehr Science Slam auf:
Homepage: scienceslam.net/de/
Facebook: / scienceslamberlin
Twitter: / scienceslamde

Пікірлер: 51

  • @procompsys
    @procompsys5 жыл бұрын

    Liest sich auf dem Papier ja alles schön und gut... ist aber meiner Meinung nach nicht zu Ende gedacht. Das Kühlkonzept vieler Geräte ist ab Werk so designt, dass es im täglichen Gebrauch eines Normalsterblichen zwangsweise zu Staubablagerungen, Lüfterverschleiß an den Kugellagern u. ä. kommt, wodurch ein Consumer-Gerät mal eben in den Temperaturbereich von Industrial oder gleich Automotive gehoben wird... wodurch dann erst in 2. Instanz die einzelnen elektronischen Komponenten vorzeitige Altersschwäche zeigen. Die Komponenten sind also - wie im Video bestätigt - völlig in Ordnung und dem Zielmarkt entsprechend ausgelegt. Perfiderweise werden dann aber im Nachgang quasi "um die Ecke" die Umgebungsbedingungen manipuliert. Bei Garantie-Anfragen o. ä. heißt es dann, ja das Gerät sei ja völlig verstaubt, es hätte sich selbst nicht mehr ausreichend kühlen können... Man hätte sich ja mal um sein Gerät kümmern können... Man sei wohl ein ziemlicher Schmutzfink! Auf der anderen Seite sind die Geräte dann so konstruiert, dass man an die zur Reinigung wirklich relevanten Teile kaum heran kommt und /oder sich davon durch sogenannte Garantie-Siegel abschrecken lässt. Ende vom Lied: Reinigt man sein Gerät nicht und lässt die Siegel intakt, gibt's keine Garantie, weil man ein Ferkel ist. Bricht man die Siegel, um sein Gerät zu reinigen, gibt's keine Garantie, weil man die Siegel gebrochen hat. Geplante Obsoleszenz... Vielleicht nein. Geplanter brainfuck aber ganz sicher. .

  • @lennartexner922

    @lennartexner922

    5 жыл бұрын

    Also meine Geräte haben alle einen Staubfilter drin und wenn du den nicht in einer junggesellen Bude betreibst setzt der sich auch nicht zu schnell zu. Hinzu kommt wenn dein Laptop oder dein Handy an der CPU 125 °C erreicht dir dein Motherboard von Haus aus bei 100 °C notfallmäßig den Strom abstellt. Ja, auch elektrische Geräte wollen gepflegt werden gerade wenn es um mechanische Teile geht dann aber sehr vorsichtig mit Watte von außen oder Druckluft und bitte nicht den Lüfter beim reinigen drehen weil das einen Strom induziert.

  • @gordondry

    @gordondry

    5 жыл бұрын

    @@lennartexner922 Schnickschnack. Viele Lüfter haben sich im Laufe der Zeit "eingelaufen" und sobald man die mit Druckluft anpustet (nach Ziehen des Lüftersteckers zur Vermeidung von Induktionsüberspannungen) wird durch die "andersartig als gewohnte" Belastung das Kugellager geschädigt. Beim nächsten Einschalten nach der Reinigung deutlich hörbar - PC-Reinigung = Lüfterkugellagerzerstörung. Ich arbeite mit Erdungsmanschette am Handgelenk, Pinsel und Staubsaugeraufsatz. Manche Leute stellen verdreckte PCs an die Straße, für den Sperrmüll. Wenn das rechtzeitig geahnt ist, habe ich mal wieder einen neuen. Kommt leider nicht so oft vor, dass ich das rechtzeitig mitbekomme.

  • @alfredkanns2449

    @alfredkanns2449

    4 жыл бұрын

    @@lennartexner922 ich bin Junggesellenbudenbetreiber. Ich bin schuld. OK. Angekommen.

  • @jensg367
    @jensg3675 жыл бұрын

    Geplant witzig, aber inhaltlich nicht recht überzeugend. Seine Temperaturangaben sollten sich auf die Temperatur des betrachteten Bauteils, nicht des gesamten Geräts beziehen (siehe CPU im Notebook und Notebooktemperatur). Kombinierte Effekte werden auch nicht angesprochen, schade. Insgesamt eher eine Werbepräsentation, oder?

  • @uzefulvideos3440
    @uzefulvideos34405 жыл бұрын

    Sobald der technische Fortschritt in einer Branche stagniert, beginnen viele Hersteller, geplante Obsoleszenz zu betreiben.

  • @detlefzimmermann6700
    @detlefzimmermann67005 жыл бұрын

    Der Herr ist wohl Imageberater bei einem der Hersteller.

  • @danielfietkau733
    @danielfietkau7335 жыл бұрын

    Bei Komplexen Systemen ist die Obsoleszenz auch nicht mehr auf der Seite der Hardware zu suchen.

  • @thebeautymaker9784
    @thebeautymaker978411 ай бұрын

    Warum immer das Sachsen-Bashing?

  • @hql400
    @hql4005 жыл бұрын

    ja, interessant, nett gemacht, aber der Junge redet trotzdem über weite Strecken Blödsinn (neben Würfel=Normalverteilung und Weibullverteilung = Badewannenkurve... in Wahrheit ist das eine kombinierte Verteilung aus mehreren...), viell. auch, weil es es besser weiß... die (hohe) Temperatur, die letztlich zum geplanten Verschleiß führt, ist ja nicht die Umgebungstemperatur des Gerätes, sondern die Temperatur am Bauteil ! Und die wird ja (ev.) auch dann erreicht, wenn das Gerät gut gekühlt im Freien werkelt... Bei Halbleitern z.B. die Sperrschichttemperatur. Bei Elkos (wichtige Kondensatoren in Netzteilen) ist die Temperatur am Becher(meßpunkt) entscheidend für die Lebensdauer und es gibt hier auch Mitnahme-Effekte, d.h. ein beginnender Verschleiß führt zu noch höherer Erwärmung, der Prozess wird von sich aus schneller und damit instabil. Man kann rel. genau berechnen und mit der 10°-Regel (Arrheniusgesetz) auch meßtechnisch nachweisen, wann der Elko und das Gerät defekt ist --> deshalb sind auch Elkos die Hauptfehlerursache bei Konsumergeräten, von Rechner, TV bis zur Heizungssteuerung... Kleine Ehrenrettung fürs Glühlampenkartell: Oft bemüht, leider nicht ganz berechtigt ! Es gibt einen Zusammenhang zwischen Wolframdrahtlebensdauer und Temperatur, aber auch Lichtausbeute und Temperatur ! So macht eine Glühlampe mit 1000 Brennstunden deutlich mehr Lichtmenge (Lichtarbeit) als eine für 2000h (Böswilligkeit beim Verschleiß ist hier kaum möglich, höchstens durch schlechte Fadenhalterung, die das Durchbrennen begünstigt. Man hat also letztlich mehr "Licht" mit einer Glühlampe, die nur halb so lange lebt, Grundlage ist das Placksche Strahlungsgesetz, da geht die Temperatur mit 4-er Potenz ein... Die "legendäre" Glühlampe in der Feuerwache Livermore leuchtet so schwach, daß man mühelos in den Faden sehen kann... JAAAA, aber das ist eine Kohlefadenlampe, die NIE ausgeschaltet wurde. Dimmt man eine 100W-OSRAM-Birne aus den 70-ern auf so dunkles Licht und läßt die brennen, würde die ebenfalls 100 Jahre brennen können ! Siehe 10°-Regel...

  • @MrGerdbrecht

    @MrGerdbrecht

    5 жыл бұрын

    Nette Infos, ich tippe der ^4 Zusammenhang durchkreuzt die hochgesteckten Ziele von allen Materialwissenschaftlern.

  • @YTKanexvii
    @YTKanexvii4 жыл бұрын

    Hab mal gehört die Unternehmen legen die Haltbarkeit über das Lötzinn fest. Also, dass die Oxidation davon so berechnet wird, dass nach einiger Zeit nach Ablauf der Garantie, nicht mehr genügend Strom fließen kann.

  • @m.m.1634

    @m.m.1634

    Жыл бұрын

    Meiner Erfahrung nach sind selten die Bauteile selber der Knackpunkt sondern immer die Lötstellen, da kann so viel schief laufen bei der Produktion und das ganze soll schnell und billig sein.

  • @pascalmerschaudio
    @pascalmerschaudio5 жыл бұрын

    bisschen zu schnell geredet hart ihm zufolgen

  • @janlederlappen8294

    @janlederlappen8294

    5 жыл бұрын

    @@domiii1911 Flegel.

  • @tristanschreiber5279
    @tristanschreiber5279 Жыл бұрын

    Solange der Kunde als einzige Information beim Kauf den „Preis“ hat und nichts über die zu erwartende Lebensdauer eines Gerätes weiss, werden Geräte so designed, dass sie zu geringsmöglichen Herstellkosten mehrheitlich die Garantiezeit packen. Würde der Gesetzgeber die Garantiezeit erhöhen (oder diese ausgewiesen werden) werden wir auch langlebigere Produkte im markt sehen. Wird eine Reparierbarkeit gesertzlich vorgeschrieben, werden geräte teurer, aber unser Müllberg an Elektroschrott würde drastisch sinken.

  • @klausdieter9625
    @klausdieter96255 жыл бұрын

    Trifft das auch bei druckern zu? Ich bezweifle es stark!😂

  • @Schoko4craft

    @Schoko4craft

    5 жыл бұрын

    Das problem bei druckern ist dass sie sich durch die tinte "finanzieren" (oder eher steinreich werden ) und die drucker selber sehr günstig sind. Da kostet eine reperatur meist mehr als der drucker. Deswegen denke ich nicht dass die die gewollt schlecht machen um die lebenszeit zu verringern (da sie ja wie gesagt vorallem durch den tintenverkauf verdienen) und stattdessen einfach günstige bauteile verwenden (meine vermutung)

  • @Guterzogenbistdunich

    @Guterzogenbistdunich

    5 жыл бұрын

    ​Ja und nein, @@Schoko4craft. Prinzipiell ist es richtig das die Industrie eher mit dem Verkauf der Tintenpatronen Geld verdient als mit dem Verkauf von Druckern, weshalb auch seit Jahren die größe der Patronen geschrumpft ist und *_zusätzlich_* zu den kleineren Patronen auch der Inhalt geschrumpft ist. Inzwischen sind Patronen nur noch zu einem bruchteil ihres Volumen gefüllt. D.h. ihr Volumen ist zum einen geschrumpft aber auch der Inhalt in Relation zum Volumen. Daraus ergibt sich eine zig-Fache Verteuerung des Patronenpreises. Das eigentliche Unding ist aber das es mittlerweile in den neueren Geräten einen "Druckzähler" gibt, der einen Fehler verursacht _[Anmerkung: bei einer zuvor festgelegten Anzahl an Drucken die dann nur durch Fachpersonal repariert bzw. es müsste heißen "behoben" werden können, denn kaputt ist eigentlich nichts, die Software signalisiert nur einen Fehler, der zurückgesetzt werden muss, was natürlich impliziert das nach derselben Druckzahl (sofern er nicht verändert wurde, wieder den selben Fehler anzeigen würde]_ - der den Kaufpreis eines neuen Druckers um das zig fache übersteigt; je nach Modell. Wodruch eine Reperatur nicht in Frage kommt und man einen Drucker eher austauscht, also neuen kauft statt den alten eigentlich noch heilen Durcker zu reparieren. Woraus ebenfalls resultiert das sich dieses Verhältnis womit verdienen die am Meisten oder ehesten Geld langsam verschieben dürfte. Damit hätte ich dann auch die Frage von Klaus Dieter ebenfalls ausreichend beantwortet.

  • @TheBadgamer1000

    @TheBadgamer1000

    5 жыл бұрын

    Die werden doch meißt schon kaputt geliefert

  • @JulianFischerJulesBarner

    @JulianFischerJulesBarner

    5 жыл бұрын

    Kommt auf den Drucker an, besorgt euch einen epson Ecotank, da seid ihr nicht so anfällig auf wechselnde Druckerpatronen-designs :)

  • @darkredanarcho4873
    @darkredanarcho48735 жыл бұрын

    Ein Würfelwurf ist nicht zufällig!

  • @dario9642

    @dario9642

    5 жыл бұрын

    Aber das ergebniss

  • @florianmeier451
    @florianmeier4515 жыл бұрын

    naja, echt jetzt? wenn ich 2 jahre garantie hab, bau ich doch kein handy das 10 jahre hält, wär doch bescheuert. ich bau eins, das statistisch sicher genau die 2 jahre hält und was danach passiert ist mir wurscht. natürlich gehen sachen nach der garantie kaputt, warum auch nicht.

  • @alsolo1

    @alsolo1

    5 жыл бұрын

    6 Jahre consumer, es kommt schon hin was er erzählt. Ich habe Geräte die diese Lebensdauer erreicht haben. Nur nutze ich diese fast nicht mehr. Man darf nicht vergessen, die Industrie rechnen in LebensSTUNDEN. Ähnlich wie ein Auto mit Laufleistung, d.h. bei intensiver Nutzung kann man die LebensSTUNDEN schon nach zwei Jahren erreichen. Es gibt nichts was ewig hält!

  • @osterreichischerflochlandl4940

    @osterreichischerflochlandl4940

    5 жыл бұрын

    Die Daten beziehen sich auf eine Ausfallquote von typ. 0,1% oder 1% nach dieser Zeit, dann geht's exponentiell nach oben - die Angaben sind sehr wohl sinnvoll. Beispiel von Infineon: Automotive sicherheitskritisch: MOSFET bei max. Spg. und Temperratur; nach 10'000h Betrieb darf die Ausfallrate 10ppm (oder 100ppm) sein.

  • @davidsommer7364
    @davidsommer73645 жыл бұрын

    Welcher Würfel ist bitte Normalverteilt?

  • @MrGerdbrecht

    @MrGerdbrecht

    5 жыл бұрын

    Na der runde mit sechs Ecken.

  • @haddoc

    @haddoc

    5 жыл бұрын

    @@MrGerdbrecht ein Würfel hat acht Ecken und sechs Seiten ..

  • @MrGerdbrecht

    @MrGerdbrecht

    5 жыл бұрын

    @@haddoc Hat ein Quader/Spat auch. Also leider nicht eindeutig genug zum klugscheissern. EDIT: Du Spagatprodukt.

  • @haddoc

    @haddoc

    5 жыл бұрын

    @@MrGerdbrecht Oh man .. ihr seid alle so bierernst .. das ist direkt ein wenig gruselig .. mit Spagatprodukt kommst du beim Scrabble niemals durch

  • @MrGerdbrecht

    @MrGerdbrecht

    5 жыл бұрын

    @@haddoc Apropos bierernst: "ein Würfel hat acht Ecken und sechs Seiten .." Merkst doch selber nicht wenn einer Spass macht. Und Spatprodukt hättest du beim Scrabble auch erstmal im Duden nachschlagen müssen.

  • @mgubanaadebisi2988
    @mgubanaadebisi29885 жыл бұрын

    Wartet der auf seine Tabletten? Was ein Ork.

  • @jennyfriedheim6447
    @jennyfriedheim64475 жыл бұрын

    Geht es denn nirgendwo ohne dieses langsam langweilige und dümmliche rääächts, rääächts, rääächts?

Келесі