Wärmepumpen im Altbau I. - Geht das?

Damit wir das Klimaschutzziel der CO2-Neutralität bis 2050 erreichen können, ist eine umfassende Elektrifizierung der Wärmeversorgung von Gebäuden bei gleichzeitigem Ausbau der regenerativen Stromversorgung erforderlich.
Das Mittel der Wahl dafür sind Elektrowärmepumpen, wie sie im Neubau ja schon überwiegend eingebaut werden. Wenn es im Neubau funktioniert, dann sollte es im Altbau doch auch funktionieren. Oder?
Ob das wirklich so ist und zu welchem Ergebnis eine Feldstudie des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme zu Wärmepumpen im Altbau aus dem Sommer 2020 kommt, das schauen wir uns in dieser Folge mal genauer an.
---------------------------------------------------------
Die Bücher zum Kanal
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
---------------------------------------------------------
Unser KZread-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
steadyhq.com/de/energiesparko...
---------------------------------------------------------
Link zur Auswertung der Fraunhofer Studie (Excel-Tabelle)
drive.google.com/file/d/1a8Vm...
Idee und Text: Carsten Herbert
Video und Schnitt: VB Kühl
Musik: VB Kühl, Apple iMovie
Fotos: Carsten Herbert, adobe Stock, Pixabay
Fraunhofer ISE Studie: "Wärmepumpen in Bestandsgebäuden"
www.energie-und-haus.com
volkerbahmer.de
www.energiesparkommissar.de
Dein Energieberater
Energieberatung online - kostenlos

Пікірлер: 1 100

  • @Energiesparkommissar
    @Energiesparkommissar Жыл бұрын

    📎 --------------------------------------------------------- Der ENERGIESPARKOMMISSAR kommt ohne Produktplatzierungen aus. Nur so können wir Euch wirklich unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Das geht nur, wenn viele mithelfen. Vielleicht magst auch Du uns unterstützen. steadyhq.com/de/energiesparkommissar ---------------------------------------------------------

  • @sadburai1

    @sadburai1

    Жыл бұрын

    In Teil 2 und 3 ist dein Fazit zu Wärmepumpen in Bestandsbauten deutlich positiver geworden. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt das dadurch, dass man die nötigen Vorlauftemperaturen mit überschaubaren Maßnahmen auch in Bestandsbauten sehr oft erreichenen kann. Ich denke es wäre gut, wenn auf Teil 2 und 3 an prominenter Stelle aufmerksam gemacht wird (z.B. im gepinnten Kommentar und der Video-Beschreibung). PS: Am Besten auch schon Mal alle, die noch mit Öl & Gas heizen, zur Bestimmung der minimalen Vorlauftemperatur motivieren. Wenn dann irgendwann die Heizung ausgetauscht werden muss, ist man vorbereitet! Ich habe z.B. beim Haus meiner Eltern mit der Vorlauftemperatur experimentiert und festgestellt, dass es auch ohne Fußbodenheizung machbar ist. Wichtig zu wissen, falls die Gastherme ausfällt. Hätte ich nur dieses Video gesehen, wäre ich wohl nicht darauf gekommen. Dennoch ist auch dieses Video super & differenziert!

  • @I_love_our_planet

    @I_love_our_planet

    7 ай бұрын

    Wunderbarer Link der Zeigt wie Kurzfristig dieses Video gedacht war. Heute wäre nach dieser Rechnung die Wärmepumpe 300 Euro günstiger als die fast 3000 Euro die man aktuell für das Heizöl zahlen müsste!

  • @joachim9043
    @joachim90432 жыл бұрын

    Wollte in meiner Doppelhaushälfte, Baujahr 1954, meine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen. Mein Heizungsbauer hat mir abgeraten. Nachdem was ich in ihrem sehr interessanten und aufschlussreichen Bericht nun gesehen habe, hatte mei Heizungsbauer recht. Danke für diesen tollen Bericht.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen herzlichen Dank für die tolle Rückmeldung. 😀👍

  • @schmaerzkeks

    @schmaerzkeks

    11 ай бұрын

    Wollten uns einen Altbau kaufen, Ölheizung von 1991 und die gegen LWWP tauschen. Nach diesem Video ist der Traum vom Eigenheim geplatzt 😢

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    7 ай бұрын

    @@schmaerzkeks Infrarotheizung könnte helfen.

  • @retobrutsch3119
    @retobrutsch31193 жыл бұрын

    Als Heizungstechniker kann ich nur sagen, sauber fundiert recherchiert. Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke für den tollen Bericht

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Der Dank geht 1 zu 1 zurück! :)

  • @friskid
    @friskid Жыл бұрын

    Danke für diese kompetenten fundierten Infos! Ich werde also im Moment in meinem fast 100 Jahre alten Altbau meine 16 Jahre alte Gas-Brennwerttechnik-Heizung weiter betreiben, und mich zuerst auf weitere Dämmmaßnahmen (hinter Heizkörpern, Fensterlaibungen, Undichtigkeiten, Kellerdecke etc.) konzentrieren.

  • @Daniel-wy2hm
    @Daniel-wy2hm Жыл бұрын

    Gutes Video zu diesem Thema. 👍 Endlich sagt mal Jemand, was Phase ist. Wir haben, wie viele andere, das Thema in der Familie besprochen. Allerdings ohne strukturierte Berechnungen. Jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel. Danke für diesen Beitrag. 😊

  • @ralfferenschutz21
    @ralfferenschutz212 жыл бұрын

    Ich sehe schon, ich muss als Rentner auswandern, auf die Azoren. Haus sanieren, umbauen auf Fußbodenheizung und dann noch die Wärmepumpe. Da die CO2-freie Stromversorgung nicht sichergestellt ist benötige ich auch noch Photovoltaik auf dem Dach und Energiespeicher. Das alles ist mit einer Rente nicht bezahlbar, selbst bei 30% Zuschüssen. Wenn da jemand antwortet "Das lohnt sich aber" kann ich nur sagen, "Ja, aber nicht für mich, sondern nur für die, die diese Umbauarbeiten machen".

  • @inoasdh7618

    @inoasdh7618

    2 жыл бұрын

    "Es ist doch nur Geld" - Habeck

  • @michaswerkstatt
    @michaswerkstatt3 жыл бұрын

    Danke, Deine Videos helfen uns aktuell so richtig weiter 😃👍🏻

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Danke Dir für das tolle Feedback! High Five! 😀🤚

  • @kails1941
    @kails19412 жыл бұрын

    Vielen Dank für diesen hervorragenden Beitrag. Endlich mal jemand der die Studien liest und diese auch versteht. Wenn man die derzeitigen Ideen unserer "Entscheider" hört. (Schnell alle Gebäude mit WP beheizen) wünscht man sich, dass Ihr Video auch in Berlin angeschaut wird. Nicht alle Häuser lassen sich (mit realistischem Aufwand) für eine WP Behebung sanieren. Ich selbst besitze z.B. eine charmante DHH von 1920 (3 Stockwerke, Heizkörper). Der Umstieg auf eine Flächenheizung bedeutet eine Kernsanierung. Wirtschaftlich sicher nicht rentabel und auch ökologisch (graue Energie..) zumindest fraglich.

  • @Mr19daryo
    @Mr19daryo2 жыл бұрын

    Danke, sehr aufschlußreiches und informatives Video. Wünschte mehr Leute würden faktenbasiert und unvoreingenommen an das Thema rangehen

  • @Schlipperschlopper

    @Schlipperschlopper

    Жыл бұрын

    Ich kann mir nicht den kleinsten Zwangsumbau leisten bin Mindestlöhner und gesundheitlich nicht mehr auf dem besten Stand. Wenn die mich stürmen wollen um meine Heizung stillzulegen oder mich aus dem Haus zu werfen sprenge ich alles in die Luft, bevor diese Schergen meine Treppe hochkommen! An alle Reiche: Wer statt Gasheizung zu wechseln eine Wärmepumpe einbaut, hat durch die Zusatzmaßnahmen: Auslagerung der Möbel einschließlich Einbauküche, Entsorgung des kompletten alten Heizsystems, Fenster, Daches, Estrich, Bauschutt usw. Einbau einer Fußbodenheizung mit Dämmung und Estrich, ändern aller Stürze für Innentüren und Haustür, Dämmung aller Wände, Decken oder Dächer, neue Fenster, Trockenbauarbeiten, Fliesenarbeiten, Sanitärarbeiten, Putzarbeiten, Maler-, Tapezier- und Bodenbelagsarbeiten usw. eine monatelange, unbewohnbare Großbaustelle, die durch Handwerker- Bauleiter-, Gutachter-, Fachingenieur- und Material-, und meistens auch noch Geldmangel eine Existenz-bedrohende oder sogar Existenz-vernichtende Dimension hat. Da helfen die bunt schimmernden Seifenblasen der Regierung, ihrer Mainstream-Propagandisten, Agitatoren, Klimaaktivisten usw.leider nichts. Bevor diese Grünlinge das alles den kleinen Leuten zumuten, sollten alle Schlauschwätzer diese (ach so leichte) Übung wenigstens mit ihren Giga-Gehältern statt nur Tarif- oder sogar nur Mindest-Löhnen und Renten zumindest mal selbst ausprobiert haben. Wenn nicht, wegen Hochstaplerei und Betrug - sofort zurück treten!!! Und übrigens, wer dabei auf die "Fachkräfte aus der Wüste" baut, verwandelt Deutschland garantiert in eine Wüste!!!

  • @e51btrei
    @e51btrei2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das informative Video. Kurzweilig und sehr gut verständlich - prima!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das prima Feedback! Das freut. 😀✌️

  • @la_michael9266
    @la_michael92663 жыл бұрын

    Selbst ohne Vorkenntnisse konnte ich verstehen worauf man achten muss. Klasse erklärt. Danke.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Super, das freut mich!

  • @leendertwassenaar1934
    @leendertwassenaar19342 жыл бұрын

    Vielen dank aus Holland. Sie glaube ich ! Die resten probe in Holland sind gescheitert. Neus ijszeit in den wohnungen!

  • @frankblaupunkt6169
    @frankblaupunkt6169 Жыл бұрын

    Hallo Herr Herbert, zunächst einmal vielen Dank(!) für die 3 Beiträge, bei denen es um Wärmepumpen im Altbau geht. Einige der wenigen Beiträge die im Netz gefunden habe, bei denen man den Eindruck hat, dass diese die Situation fachlich basiert und doch recht differenziert betrachten. Aufmerksam darauf bin ich eher zufällig geworden, nachdem in verschiedenen Presseartikeln die Wärmepumpe im Altbau hochgejubelt wurde und auf die Studie der Fraunhofer Gesellschaft verwiesen wurde. Als Ing. der Elektrotechnik und Verwalter mehrere Mietshäuser habe ich mir dann die Studie aus Interesse etwas genauer angesehen und habe mir aus verschiedenen Gründen die Augen gerieben. Und das u.a. aus denselben Gründen, die Sie in Ihrem Beitrag vorbringen. Bei weiterer Suche im Netz bin ich dann auf Ihre Beiträge gestoßen, die meine Vermutungen bestätigt haben. Allerdings sind mir folgende Dinge bei Ihren Ausführungen aufgefallen: 1. Teil 1, 15:02: Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Gebäudedämmung im Bestand und Anzahl zusätzlicher Windräder. An dieser Stelle wird m.E. unterschlagen, dass es Zeiten gibt, zu denen wir ein Windüberschuss haben und Zeiten, in denen der Wind nur mäßig zur Energieversorgung beiträgt. Eine Gesamtjahresbetrachtung ist demnach nicht wirklich zulässig, solange es keine (am besten nahezu verlustfreie) Speichermöglichkeit für Strom gibt. 2. Teil 3, 22:28: „Gilt diese Bewertung für die Ökologie gleichermaßen wie für die Ökonomie…. Klare und eindeutige Antwort NEIN“ Diese Aussage gilt doch so uneingeschränkt nur dann, unter der Prämisse, dass der benötigte Strom 100% CO2-neutral erzeugt wird. Diese Annahme ist aber Stand heute nicht und sicher auch in naher Zukunft nicht gegeben. 3. In der Studie der Fraunhofer Gesellschaft ( www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/downloads/pdf/Forschungsprojekte/BMWi-03ET1272A-WPsmart_im_Bestand-Schlussbericht.pdf ) findet sich als Beispiele für Mehrfamilienhäuser lediglich (wenige) Mehrfamilienhäuser mit max. 4 Wohnungen. Ich frage mich, ob das wirklich repräsentativ und letztlich aussagekräftig ist. Zumindest in Städten verfügen Mehrfamilienhäuser i.d.R. über deutlich mehr Wohnungen. Und auch in Ihrem Beispiel (Altbau mit 160 m2) gehen Sie eher von einem kleineren Altbau aus. Gelten Ihre Aussagen gleichermaßen auch für Mehrfamilienhäuser mit 10 oder 15 Wohnungen, insgesamt 700-1200 m2 und 4-6 Etagen? Über eine kurze Stellungnahme würde ich mich freuen. Vielen Dank! MfG A. Manske

  • @matthiasschrader4952
    @matthiasschrader49523 жыл бұрын

    Vielen Dank. Das war sehr aufschlussreich 👍🏼

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    High five! :)

  • @alex-yf6oh
    @alex-yf6oh2 жыл бұрын

    Ausgezeichnete Recherche und verständlicher Vortrag. Vielen Dank für Ihre Arbeit!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Feedback! High Five. 😀🤚

  • @TheBuensel
    @TheBuensel Жыл бұрын

    Das "kleine Einmaleins" der Wärmepumpe! Super erklärt (also für mich verständlich)!! Vielen Dank!!!

  • @diethardam-ende3695
    @diethardam-ende36952 жыл бұрын

    Das Dargestellte hat mich sehr überzeugt. Fachlich, sachlich und präzise, vor allem überzeugend. Ich denke die Kombination mit meiner alten Ölheizung sollte , neben solarer Energie, eine sichere Variante sein, um auch im Gebirge mit relativ vielen frostigen Tagen einigermaßen kostengünstig über den Winter zu kommen. Vielen Dank.

  • @mmhermhaide
    @mmhermhaide2 жыл бұрын

    Ja, das war für mich jetzt wirklich informativ. Schön das gesagt wurde wie es wirklich ist und auch die Datenorientierung hat mir gut gefallen.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für das tolle Feedback! High Five. ✋😀

  • @gunneg6599
    @gunneg65993 жыл бұрын

    Top, Information endlich mal Klartext. SUPER Dankeschön

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Highfive!

  • @manfredmietusch5344

    @manfredmietusch5344

    2 жыл бұрын

    Ich finde den Klartext auch gut 👍 nur wir sollten auch die dichte Besiedlung in Deutschland berücksichtigen. Wir können nicht den Menschen in den Dörfern zumuten permanent die negativen gesundheitsschädlichen Belastungen der WKA's ertragen zu müssen. Kein Geld der Welt kann diese Belastungen/Schäden aufwiegen. Die Entscheidungen werden immer von den Mehrheiten aus den Städten getroffen, die auch nicht mit den Belastungen leben müssen. Diese Konzepte WKA plus große PV -Anlagen gehören in große Flächenländer wie Russland oder China etc, aber nicht in ein dichtbesiedeltes Land wie Deutschland. Die Vogeltötung ist bei unserer Variante auch nicht gelöst,für Deutschland einfach nicht geeignet.Kleinere, nicht störende Anlagen sind zumutbar, die Kulturlandschaft muss erhalten bleiben.

  • @LeLightning
    @LeLightning3 жыл бұрын

    Super zusammengefasst. Danke.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Grazie!

  • @zaviergarrett1215

    @zaviergarrett1215

    2 жыл бұрын

    Sorry to be so offtopic but does anybody know a way to log back into an instagram account? I somehow lost my account password. I would appreciate any tricks you can give me

  • @maximoaugustus1768

    @maximoaugustus1768

    2 жыл бұрын

    @Zavier Garrett Instablaster ;)

  • @markusguckel3660
    @markusguckel36603 жыл бұрын

    Danke schön......Sehr guter und absolut hilfreicher Beitrag für die Entscheidungsfindung 👍

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Dankeschön!

  • @sschaaf76
    @sschaaf763 жыл бұрын

    Hallo Carsten, sehr gutes Video, steckt viel Arbeit dahinter. Würde aber Wärmepumpen und Heizkörper nicht generell ausschließen, da auch Heizkörper wenn sie groß dimensioniert sind mit niedrigen Temperaturen klar kommen, oder man nimmt spezielle Niedrigtemperaturheizkörper. Auch ein Bivalenzbetrieb wäre möglich. Hinzu kommt, das die COP´s bei LWWP immer weiter steigen und durch den Klimawandel nur an wenigen Tagen wenn überhaupt die NAT erreicht wird. Zudem kann man durch Kombination mit einer PV-Anlale (möglichst groß) die JAZ weiter steigern.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Hallo Stefan, vielen Dank für die Lorbeeren und ja, iss viel Arbeit. Klar, die Variante mit Niedertemperaturheizkörpern ist auch eine Möglichkeit. Die zählt zu dem beschriebenen "Grenzfällen" für die ich ja sagte, dass man da auf jeden Fall genau hinschauen muss. Das sollte man dann nicht dem Zufall überlassen, sondern genau Dimensionieren.

  • @wernerwohl1807
    @wernerwohl18072 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt!! Vielen Dank!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Besten Dank! 😀🤚

  • @udovo1569
    @udovo15692 жыл бұрын

    Sehr informatives Video. Vielen Dank:)

  • @fritzfeilcke1994
    @fritzfeilcke19942 жыл бұрын

    Super gemacht. Ich würde mir wünschen, dass über andere Themen der Energiewende auch so differenziert und auf der Basis von gründlichem Verständnis der Physik berichtet würde.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für Dein Feedback! ✌️😀

  • @MrAxjoho
    @MrAxjoho2 жыл бұрын

    Endlich mal prakmatisch die Wärmepumpe im Altbau, mit den wesentlichen Fakten, erklärt.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das spitzen Feedback. Das freut! 😀✌️

  • @RubyRhod
    @RubyRhod2 жыл бұрын

    Herr Herbert, das ist vermutlich das mit Abstand beste Video zu diesem Thema, das es aktuell gibt. Daten, Fakten, Zahlen - alles leicht nachvollziehbar und logisch dargestellt und interpretiert. Vielen Dank und damit haben Sie sich ein Abo verdient!

  • @ralfboecker3646

    @ralfboecker3646

    2 жыл бұрын

    Beeindruckend: Leicht verständlich trotz wissenschaftlichem Tiefgang! Die für Altbauten formulierten Ausschlusskriterien sind jedoch zu pauschal, denn im Teil 2 wird ja beschrieben, wie sich viele Altbauten auch mit *Niedertemperatur-Heizkörpern* oder moderner *Deckenheizung* für Wärmepumpen mit *Vorlauf Zudem bleiben für Gebäude mit höherem Wärmebedarf wirtschaftlich attraktive Lösungen wie *WP-Hybridheizung* (mit Brenner-Unterstützung für frostige Tage), sowie *Grundwasser- oder Erdwärmepumpe* (mit geothermischem Saisonalspeicher), v.a. wenn *PV-Elektrizität vom eigenen Dach* zeitweise maßgeblich die Kosten senkt…

  • @goga4336

    @goga4336

    2 жыл бұрын

    @@ralfboecker3646 hybride Heizung mit Gas kostet eine unnötige Zählergebühr und den Schornsteinfeger zur Messung der Abgaswerte

  • @goga4336

    @goga4336

    2 жыл бұрын

    Und nicht zu vergessen, die Kosten des zweiten Systems. Dann lieber an wenigen kalten Tagen mit dem Heizstab heizen

  • @RubyRhod

    @RubyRhod

    2 жыл бұрын

    @@goga4336 nur mal eben so, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie verkehrt ihre Logik ist. Wie heizen mit Öl. Circa 3000 L/jahr. im Sommer, also circa Mai bis September, brauchen wir durchschnittlich 1-2L Öl/Tag. an kalten, vor allem windigen Wintertagen (Haus ist zwar relativ gut isoliert, aber schlecht luft-/zugdicht) sind es gerne auch mal 50 Liter an einem Tag. Wenn Sie also an einem solchen Tag ca. 500kWh an Wärme benötigen (10kWh pro L Heizöl und Wirkungsgrad des Brennkessels vernachlässigt) und sie keinen Hebel durch die Wärmepumpe haben, sind das mal eben 100-150€ an Strom. Mag also sein, dass diese Tage "selten" sind, aber sie sind sehr stark überproportional teuer. 20 solcher Tage und ihre Betriebskosten wären nur für diese 20 Tage teurer als ich pro Jahr für Heizöl brauchte (Stand vor dem Ukraine-Krieg). Fakt ist: geheizt wird im Winter und dann ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe schlecht bis sogar 0. Da kann ein zweites Heizsystem dich sehr schnell rentieren! Pauschale Aussagen zum Thema Wärmepumpe sind fast ausnahmslos irreführend.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    7 ай бұрын

    @@RubyRhod Die Aussage ist so auch quatsch. Aktuelle Wärmepumpen haben auch bei -10 Grad noch einen COP von >2. Zur Einordnung, bei meinem 80er Jahre Haus, dass ich jetzt mit Luft-Luft-Wärmepumpen ausgestattet habe, haben wir am kältesten Tag der letzten Heizsaison 26kWh Strom gebraucht. Vorher hat das Haus an solchen Tagen gut 90kWh Gas verbraucht. Was Du nicht bedenkst ist, dass Gas und Ölheizungen keinen Wirkungsgrad von 100% haben. Laut Schorni hat meine Gasheizung einen Wirkungsgrad von 90%. Das heißt bei 90kWh gehen schon 9kWh Gas einfach direkt durch den Schornstein. Zu den Kosten: 26kWh sind bei 40ct Stromkosten 10,40€. 90kWh Gas sind 10,80€. In den meisten Tagen des Jahres waren die Temperaturen aber höher und die Effizienz der Wärmepumpen auch. Und am Ende der Heizsaison standen bei mir nur 700€ Heizkosten gegen 1.700€ bei Gas.

  • @alexanderspath3754
    @alexanderspath37542 жыл бұрын

    Sehr gutes und leicht verständliches Video zu diesem Thema. Wenn nicht das Beste was ich hierzu gesehen habe.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für deine n „sehr gut und leicht verständlichen“ spitzen Kommentar!! High Five 😀✋

  • @fjs827
    @fjs8272 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Video. Habe gestern in der Presse einen Artikel mit der Überschrift "Die Wärmepumpe ersetzt den Gaskessel" gelesen der sich genau auf diese Studie berief. Daraufhin habe ich an meiner bisherigen Meinung gezweifelt. Danke für die Einordnung.

  • @fabianmuller3188
    @fabianmuller31882 жыл бұрын

    Super Beitrag! Einfach und verständlich erklärt - besser gehts nicht 👌🏼

  • @WindFritz
    @WindFritz2 жыл бұрын

    Alle Achtung, sehr kompetent und einfach (und vA richtig) dargestellt ! ( Immer gut wenn man beraten wird von jemandem der nix verkauft ;-)

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen herzlichen Dank für diese unglaublich tolle Rückmeldung. High Five! 😀🤚

  • @MacPisi1
    @MacPisi12 жыл бұрын

    Super erklärt. Danke. Hat mich für unseren zwar leidlich wärmegedämmten Altbau - ohne Flächenheizung - etwas geerdet...

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Es gibt noch eigenen 2. und 3. Teil kzread.info/dash/bejne/a4VozLuBkpjHd7w.html

  • @arn0_nym
    @arn0_nym2 жыл бұрын

    Hilft mir zum Überblick sehr weiter, danke!

  • @DL8ZAJ
    @DL8ZAJ2 жыл бұрын

    Vielen Dank, für das informative Video. Jetzt habe auch ich es kapiert, was mit der elektrifizierung der Gebäudeerwärmung gemeint ist. Hatte bisher gedacht wir haben vor 10 Jahren unsere alten Nachtspeicherheizungen rausgeschmissen und durch eine Erdgaszentralheizung ersetzt (Und sind von der KFW dafür gefördert worden) und jetzt soll das Ganze wieder umgedreht werden. Falsch gedacht von mir. Da sind wohl die Wärmepumpen gemeint.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Cool, dann ist das ja nicht nur Zeitverschwendung was ich da zusammengeschraubt habe. 😀👍

  • @twardonjens5385
    @twardonjens53853 жыл бұрын

    Alles richtig. Speziell die Wirtschatlichkeisgrenze. Trotzdem kann ich eine Inverter-WP bekannt als Klimaanlage auch zum Heizen nutzen. Statt 21 Cent Gas zahle ich 28 ct Strom, habe aber 2,5 kWh decarbonisiert. Dazu kommt, dass diese Geräte keine Zentral-Wp sind, oft nur ganz speziell ein oder zwei Räume versorgen. Die Effizienz also höher sein kann. Weil die Geräte über den Sommernutzen bezahlt sind, geht die Rechnung damit auch auf. Ist, glaube ich, zu wenig bekannt.

  • @hans-jorgeygerd9044

    @hans-jorgeygerd9044

    2 жыл бұрын

    "decarbonisiert" ... Ich finde Leute lustig, die meinen, wenn sie Öl oder Gas nicht konsumieren, verbleiben diese Mengen auch ungefördert im Boden. Ich vermute, die sagen konkret in Sibirien oder Riad Bescheid, dass die dort auch ja die Förderung ein wenig drosseln. Oder führt ein Nachfragerückgang eher zu einer Angebotspreissenkung, so dass andere KOnsumenten günstiger und damit mehr konsumieren und so die Fördermenge sogar ein wenig erhöht wird, damit der Umsatz der Förderer gleich bleibt? Ach...das ist wohl ne Verschwörungstheorie...

  • @twardonjens5385

    @twardonjens5385

    2 жыл бұрын

    @@hans-jorgeygerd9044 Ich weiss nicht wie es läuft, oder laufen wird. Ich habe speziell beim Öl schon genau das Gegenteil vom Standardmarktmechanismus erlebt. Bei geringer Nachfrage hohe Preise, damit die Gewinne gleich bleiben. Bei Monopolware geht das. Und von VAE weiss ich, dass die sich auf zweite Standbeine ohne Ölverkauf vorbereitet haben. Die müssen nicht auf Teufel komm raus fördern und verkaufen. Wir werden es erleben.

  • @hans-jorgeygerd9044

    @hans-jorgeygerd9044

    2 жыл бұрын

    @@twardonjens5385 Das sind interessante Argumente. Danke!

  • @schnuffialvaOne

    @schnuffialvaOne

    2 жыл бұрын

    Mir fehlt bei seiner Berechnung auch die Kosten für Gas bzw jeweiligen Energieträger

  • @LutzKeh
    @LutzKeh2 жыл бұрын

    Danke, Super Erklärung!

  • @arnoldbergmann7614
    @arnoldbergmann76143 жыл бұрын

    Sehr schön für mich als Laien erklärt. Danke für dieses Video.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Der Dank geht zurück!

  • @peterkruger190
    @peterkruger1902 жыл бұрын

    Perfekt dargestellt. Sollte jeder Hausbesitzer mit klarem Verstand verstehen 😉👍🏻

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank fürs spitzen Feedback! High Five. 😀🤚

  • @EcMcMuffin
    @EcMcMuffin3 жыл бұрын

    Super Video! Weiter so!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    :) Danke!

  • @19ghost73
    @19ghost733 жыл бұрын

    Sehr informativer Beitrag - danke!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Danke Dir für Deinen Kommentar!

  • @michaelmahder9427
    @michaelmahder9427 Жыл бұрын

    Super informativ, sauber recherchiert 👍

  • @corvinschneider8084
    @corvinschneider80843 жыл бұрын

    Guten Tag, Wir sanieren nun schon seit 4 Jahrzehnten effektiv Altbauten mit solewärmepumpen, wo wir auch ohne flächenheizsystemen jaz größer 3,5 realisieren und das mit Projektrefenzen. Das ist letztlich eine Frage wie gut das Gesamtsystem geplant ist. Mit Luftwärmepumpen wird das allerdings nie zu erreichen sein. Und zu dem Thema Dämmung und wärmepumpe: das kfw Programm 151 in Kombination mit der Bafa Förderung ist doch genau das was Sie am Ende des Videos haben möchten und dann bekommt der Häuslebauer doch wirklich extrem gutes Geld dazu für die energetische Sanierung. Würde mich gern über das Thema Solewärmepumpen im Altbau mal austauschen, denn dort liegt noch eine Menge Potential und das auch insbesondere bei monovalentem Betrieb der WP. Grüße Schneider

  • @robyt6626

    @robyt6626

    2 жыл бұрын

    Hallo, wie hoch sind dann die Kosten um einen Altbau - Bsp. 70er Jahre Zweifamilienhaus - 8m x 13m - 200qm Wohnfläche effektiv zu sanieren? Gibt es da einen Richtwert ala x EUR pro qm Wohnfläche? Und auch wenn der Häuslebauer 'extrem gutes Geld dazu' dazu bekommt muß er nicht wenig extrem gutes eigenes Geld investieren. Sofern er dieses überhaupt sein eigen nennen kann. Und das bedeutet doch im Altbau ohne vorhandene Flächenheizung quasi Kernsanierung. So habe ich das zumindest verstanden. Dazu kommt die nicht geringe Möglichkeit das aus einem an sich mängelfreien aber Energie ineffizienten Altbau ein Mängelbau wegen Pfusch am Bau wird.

  • @frankries3741
    @frankries37413 жыл бұрын

    Sehr informativ und gut neutral erklärt, so wird eine falsche Entscheidung vermieden. Danke 👍

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Feedback! 👌

  • @stefanbaba2186
    @stefanbaba21862 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt und fachlich fundiert. Danke für das Video.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das "fundierte" Lob! 😀👍

  • @olafschermann1592
    @olafschermann15927 ай бұрын

    Gut recherchiert und die richtigen Schlüsse gut erklärt. Schade, dass in der Politik mehr Ideologen als Menschen mit Hausverstand sitzen. Von Experten mal abgesehen…

  • @axel_02
    @axel_022 жыл бұрын

    Top erklärt. Solche Informationen suche ich schon lange. Vielen herzlichen Dank für deine Arbeit 👍👍👍

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für Dein Top Feedback! ✌️😀

  • @TheLAinME
    @TheLAinME3 жыл бұрын

    Tolles Video! Nicht nur dieses, auch die anderen Beiträge sind große Klasse! Wenn ich einen sanierten Altbau aus den 60ern (180qm WFL, EG komplett gedämmt, Keller von außen gedämmt, Dachgeschoss abgerissen und nach neuesten Vorgaben neugebaut, komplett Fussbodenheizung) beheize, komme ich dann mit eine LWP aus? Und selbst wenn, macht die jetzt überhaupt wirtschaftlich Sinn? Die aktuelle Ölheizung ist 15 Jahre alt und tut es noch sehr gut. Selbst mit den sehr guten Förderungen sieht das für mich nach keinem sinvollen Deal aus, zumindest nicht in den nächsten 10 Jahren.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Bei dem beschriebenen Gebäude sollte das durchaus funktionieren. Da hätte ich keine Bedenken. Aber dass die alte Heizung noch läuft führt zu dem Dilemma, dass man eigentlich jetzt die guten Förderbedingungen nutzen könnte, weil man nicht weiß wie lange es die so noch gibt. Wenn sie aber noch läuft will man sie auch nicht zu früh rausschmeißen. Ich würde auf jeden Fall erst mal noch warten. Falls für die Förderprogramme Änderungen angekündigt werden, könnt Ihr ja immer noch mal überlegen was ihr macht. ;-)

  • @Stefan_Dahn

    @Stefan_Dahn

    2 жыл бұрын

    Warum wollen Sie denn die Heizung ändern? Klimafreundlichkeit? Wirtschaftlichkeit?

  • @walts.8484
    @walts.84842 жыл бұрын

    Einfach super und verständlich erklärt!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für Dein Feedback! ✌️😀

  • @fridtjofschussler6434
    @fridtjofschussler64342 жыл бұрын

    Wunderbar erklärt! Hilft mir, mal die wichtigsten Kenngrößen für mein Wärmepumpenprojekt zu bestimmen! …

  • @Ni1985co
    @Ni1985co2 жыл бұрын

    Sehr ausführliches und informatives Video. Danke dafür. Da wir auch gerade vor der Entscheidung stehen in unsere Haus (Altbau) eine neue Heizungsanlage einzubauen würde mich interessieren ob sich eine Hybridanlage Gas/Wärmepumpe lohnen würde.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das super Feedback! Wegen der Hybridanlsge kommt es immer auf die Gesamtkonstellation an, das lässt sich nicht pauschal beantworten.

  • @Marvin_Maverick
    @Marvin_Maverick2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das informative Video! Bezüglich der aktuel eingetretenen Preissteigerungen bei Öl und Gas wäre es sehr hilfreich einen Folgebeitrag zu diesem hier zu machen. (Spoiler: Die Gas-Preise haben sich um ca. 60% erhöt!) Also wird das Heizen mit der Wärmepumpe immer attraktiver.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Das wird eine der Fragen sein, die ich in der kommenden Folge beantworten werde. Die kommt noch vor Weihnachten. Beste Dank für das Feedback!

  • @alestbest

    @alestbest

    2 жыл бұрын

    Spoiler: Die Stromversorgung ist aber auch nicht so sicher wie du es hoffst. Unsere Regierung hat letztens gar vor Blackouts gewarnt. Strom ist auch nicht wirklich billiger geworden und wird in Zukunft sicher auch "wertvoller" werden. Dass Öl und Gas so viel teurer geworden ist obwohl z.B. die Preise für das Erdöl gar nicht so sehr explodierten ist spannend. Nochmals spannender wenn man weiss, dass 2/3 vom weltweiten Erdöl über die Schweiz gehandelt wird. Bei Erdgas sollen es über 40% sein. Die Schweiz hat nicht ein Gasfeld und auch keine einzige Ölquelle.

  • @Marvin_Maverick

    @Marvin_Maverick

    2 жыл бұрын

    @@alestbest Da hast Du sicher recht. Strom ist aber die einzige Energie(form), die ich bis zu einem gewissen Grad, selbst beeinflussen kann: Ich kann Strom vor Ort "herstellen" wenn nichts mehr geht, kann ich Öl verbrennen, um Strom zu machen. (Ist bestimmt die schlechteste Form!) Ich kann aber Strom aus einer Photovoltaikanlage in einem Speicher zur späteren Verwendung "aufheben". Und das geht nur beim Strom. Keine andere Energieform bietet mir diese Ausweichmöglichkeit. Und deshalb halte ich sie für die beste Wahl, die ich zur Zeit treffen kann. Vollkommene Autarkie strebe ich gar nicht an (weil die Kosten unüberschaubar groß wären) wohl aber eine gewisse Resilienz gegen Schwankungen.

  • @samothco

    @samothco

    2 жыл бұрын

    @@Marvin_Maverick gerade bei der Heizung ist Biomasse eine alternative. Die kann man auch vor Ort herstellen und problemlos Speichern. Ich habe im Garten mind. 70 MWh liegen, das ist der Heizbedarf für fast 4 Jahre und bezahlt ist es auch schon. Machen Sie das mal mit Strom :-P

  • @Marvin_Maverick

    @Marvin_Maverick

    2 жыл бұрын

    @@samothco Ja, das klingt gut! Wie genau lagern Sie die Biomasse? (Holz?)

  • @dickiehoppenstedt100
    @dickiehoppenstedt1002 жыл бұрын

    Hat mir sehr geholfen, vielen Dank 👍

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank! High Five. ✋😀

  • @nicoleengelhardt2503
    @nicoleengelhardt2503 Жыл бұрын

    Toller, verständlicher Beitrag . Ich muss mich über kurz oder lang für eine neue Heizmöglichkeit entscheiden . Für meinen Altbau von 1905 , in dem sich überall ein original - auf Balken aufgelegter Dielenboden befindet - der sich bewegt/schwingt und auf dem bestimmt keine Heizschlangen verlegt werden können . Wände und Dach sind energetisch saniert, ein originaler Kachelofen , schmal und hoch ist auch drin (wenn man die Tür des Zimmers aufmacht und die Außentemperatur über 0 ist , kann man damit alle Zimmer oben und unten warm bekommen. ) Meine Ölheizungs- Truhe ist schon sehr alt, hat tadelose Werte und läuft wie ein VW-Käfer . Dieser Beitrag hat mir wirklich sehr geholfen . DANKE

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu20873 жыл бұрын

    Stimmt. Sehr gut präsentiert. 👍

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Highfive!

  • @Ottoloox
    @Ottoloox3 жыл бұрын

    Das Beste, das ich in diesem Bereich bis jetzt gesehen und gehört habe! Vielen Dank Herr Herbert. Natürlich werde ich mir jetzt nach und nach alle Videos von Ihnen reinziehen (Abo und Glocke sind aktiviert)

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Wahnsinns Kommentar! Vielen herzlichen Dank! Das ehrt und motiviert mich sehr.

  • @ralfboecker3646

    @ralfboecker3646

    2 жыл бұрын

    @@Energiesparkommissar Danke sehr für die tiefschürfende Aufklärung: Leicht verständlich trotz wissenschaftlichem Tiefgang! Die für Altbauten formulierten Ausschlusskriterien sind jedoch zu pauschal, denn im Teil 2 beschreiben sie doch genau, wie sich viele Altbauten auch mit *Niedertemperatur-Heizkörpern* oder moderner *Deckenheizung* für Wärmepumpen mit *Vorlauf Zudem bleiben für Gebäude mit höherem Wärmebedarf wirtschaftlich attraktive Lösungen wie *WP-Hybridheizung* (mit Brenner-Unterstützung für frostige Tage), sowie *Grundwasser- oder Erdwärmepumpe* (mit geothermischem Saisonalspeicher), v.a. wenn *PV-Elektrizität vom eigenen Dach* zeitweise maßgeblich die Kosten senkt…

  • @MarkusSchaber

    @MarkusSchaber

    2 жыл бұрын

    @@ralfboecker3646 die PV oder Sonnenkollektoren auf dem Dach gehen auch nur, wenn die Statik und Lage des Gebäudes das hergeben, das ist bei Altbauten auch nicht immer gewährleistet.

  • @jojof266
    @jojof2662 жыл бұрын

    Sehr fundiert und auf den Punkt gebracht, tolles Video

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Mille Grazie!

  • @dominikbausenweinhobbychan2910
    @dominikbausenweinhobbychan29102 жыл бұрын

    Fehler bei Wärmepumpen ist eigentlich das sie oft Zusatzheizer haben die höher temperiert eingestellt sind an der Falschen Position im Hygiene Speicher zur Wärmepumpe hängen. Die Pumpe muss im Tank nach unten und in der Temeraturpriorität am Höchsten sein. Ist das richtig gemacht und funktioniert die Heizung ohne Tauchsieder ist sie 100% eine sehr effizient Heiz- oder Kühlmethode. Mit der PV kommt die Klimatisierung energie quasi fast kostenlos vom eigenen Dach. Und im Gegensatz zur Heizung kann die Wärmepumpe im Sommer auch kühlen 😅

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für die Zusatzinfos!

  • @GeorgesSchaerSchaerEnergieAG
    @GeorgesSchaerSchaerEnergieAG3 жыл бұрын

    Hallo Energiesparkommissar Besten Dank für das wirklich gut fundierte Video zu Wärmepumpe im Altbau. In der Praxis wundere ich mich immer wieder, wo überall in alte schlecht gedämmte Häuser mit Radiatoren etc. Luft-Wasser-Wärmepumpen eingebaut werden. Ich bin der Meinung dass wir die Heizungswärmepumpe im Neubau und sanierten Häusern für die Wärmewende benötigen. Wenn aber ein altes Haus, halt nicht auf den neuesten Stand gebracht werden kann, finde ich eine Holzpelletsheizung die bessere Lösung. Spannend dazu finde ich den Vortrag von Anna Katharina Sievers vom deutschen Energieholz- und Pelletsverband: kzread.info/dash/bejne/f4Volpmoaayec84.html. Darin widerspricht Sie auch der Aussage im Video, dass es nur noch wenig Reserven für Energieholz in Deutschland gibt. Beste Grüsse aus der Schweiz. Georges Schaer

  • @aleksanderkac7530

    @aleksanderkac7530

    3 жыл бұрын

    Unsinn. Bau mal eine ein, da wirst du gleich sehen. Ich hab es in meinen zwei ungedämmten objekten mit heizkörper heizung gemacht. Geht prima, und ist preiswert. Auch die wärmepumpen sind jedes jahr billiger und besser.

  • @ich4283

    @ich4283

    2 жыл бұрын

    Was soll Frau Sievers auch anderes verlauten lassen, wenn sie ihren Job behalten will? Pellets schön und gut, aber eben nicht für alle. Und wenn die ollen Kohlekraftwerke erstmal auf Pellets umgerüstet sind, darf man sich nicht wundern, wenn afrikanisches Buschwerk zum Verheizen nach Deutschland verschifft wird.

  • @frankdonath4651
    @frankdonath46513 жыл бұрын

    Sehr gut erkannt, ohne Flächenheizung und maximalen Vorlauftemperaturen von max. 35° macht eine Wärmepumpe keinen Sinn, jeder der rechnen kann weiß das eine Jaz von unter 3 Energie verbraucht ohne Ende, und wer Heizkörper verbaut hat braucht Vorlauftemperaturen (je nach Außentemperatur) von ca. 50 - 60°.

  • @TL-xv9of

    @TL-xv9of

    3 жыл бұрын

    Stimmt nicht! Ich fahre mit maximal 35/30°C meine Flachheizkörper und habe trotzdem 22°C im Haus. Die maximale Vorlauftemperatur fällt außerdem nur bei Normaußentemperatur an wenn richtig ausgelegt wurde. Der deutsche Kernwinter ist aber deutlich wärmer als diese. Man muss es richtig machen, dann funktioniert es auch. Außerdem möchte ich nicht wissen wie viele ineffizient betriebene Öl- und Gasheizungen es gibt.

  • @michaelcisler1435

    @michaelcisler1435

    2 жыл бұрын

    Ich habe mit Eigentümern / Nutzern von Bestandsanlagen mit WP sprechen können und habe mir deren Anlagen anschauen dürfen (weil ich mich gerade mit dem Thema "Neue Heizung" beschäftige). Ohne niedrige Vorlauftemperatur, die nur durch eine ausreichende Dämmung und Speicherfläche erreichbar ist, wird die Umrüstung zur WP zu einem Abenteuer. Je neuer Bestandsbau, desto besser die Chancen. Die meisten nutzten im Bestandsbau einen Zuheizer in Form von einer Gasheizung oder einen Ofen, der auch zur Warmwasserbereitung geeignet ist. Der alleinige Betrieb einer WP war bei keinem zu finden. Allerdings war auch jemand dabei, der mittels Photovoltaik und Pufferspeicher in "Ineffizienz" seiner WP Anlage wieder grade gezogen hatte. Erinnert mich irgendwie an jemanden, der einen Zwölfzylinder fahren möchte und eine Start-Stopp-Automatik nachrüstet um die Umwelt zu schonen.

  • @system64738

    @system64738

    2 жыл бұрын

    @@TL-xv9of Dann wäre die Frage: wie ist dein Haus und deine Fenster gedämmt?

  • @system64738

    @system64738

    2 жыл бұрын

    @@michaelcisler1435 "Zuheizer in Form von einer Gasheizung oder einen Ofen," = Zusatzkosten ..... was das Ganze noch unwirtschaftlicher macht. ;-)

  • @michaelcisler1435

    @michaelcisler1435

    2 жыл бұрын

    @@system64738 ...das wäre eine interessante Frage, die zu beantworten wäre, bevor man sagt "WP funktioniert überall!". Bei einem Bedarf von 50 kWh pro qm braucht man sich um die Heizart kaum Gedanken machen müssen. Da sind alle ökologischen Spielarten möglich. Bei Bestandsbauten helfen nur umfangreiche (und aufwendige) bauliche Maßnahmen um auch nur ansatzweise in die Nähe eines solchen Wertes zu kommen. Da stellt sich mir irgendwann die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eines solchen Unterfangens. Und wenn ich tonnenweise Dämmmaterial verbauen soll, muss ich mir irgendwann auch mal die Frage stellen, wie nachhaltig die ganze Sache wirklich ist.

  • @cemyaci802
    @cemyaci8022 жыл бұрын

    Super! Sehr informativ

  • @klaushochkogler7237
    @klaushochkogler7237 Жыл бұрын

    Toller Beitrag, Kompliment!

  • @manuelvonundzu8069
    @manuelvonundzu80693 жыл бұрын

    Respekt wie gut das alles zusammengefasst wurde. Viel zu wenig Abonnenten … die Mehrheit interessiert sich heutzutage nur noch für blödsinn. 👍👌

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für diese phänomenale Kritik! High five! Ach was sag ich: High ten! ✋🤚

  • @blockaite8412
    @blockaite8412 Жыл бұрын

    Gas und Öl Preis wird sich bis 2025 nicht verteuern haha, ich musste ein wenig schmunzeln.

  • @wladimirp477
    @wladimirp4772 жыл бұрын

    Vielen Dank für die Erklärung!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank fürs Feedback! 😀👍

  • @paulstolzer5338
    @paulstolzer53382 жыл бұрын

    Sehr ehrlich und vertrauensvoll dieser Mann.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für's Feedback! 😀✌️

  • @Andreas5464
    @Andreas54643 жыл бұрын

    Danke für das ehrliche Video. Es kann vor Fehlinvestitionen schützen.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Merci!

  • @AW-zc1rf
    @AW-zc1rf Жыл бұрын

    Hallo, vielen Dank für das qualitativ hochwertige Video! Sehr sympathisch, sachlich und angenehm anzusehen.

  • @hdl4259
    @hdl42592 жыл бұрын

    Super augenöffnender Beitrag, Danke.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank! Hier gehts übrigens zu Folge II kzread.info/dash/bejne/faWprNWKc8nXetY.html

  • @albertmobus36
    @albertmobus362 жыл бұрын

    Top Bericht, neutral und gut gemacht! Deckt sich zu 100% mit meinen Recherchen.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für dieses tolle Feedback! High Five. 😀🤚

  • @cieloytierra9325
    @cieloytierra93253 жыл бұрын

    Danke sehr klar

  • @robertfaber631
    @robertfaber6312 жыл бұрын

    Kann im Altbau, pro Zimmer installierte Klimaanlagen (Innenraum) für das Heizen genutzt werden (kühlen im Sommer natürlich genauso!) Und wenn diese dann ggfls. noch über PV bzw Speicher gespeist werden könnten... dadurch eine günstigere Alternative zu Wärmepumpen!?

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Die Klimageräte sind ja auch Wärmepumpen. Quasi Luft-Luft-Wärmepumpen. Klar geht das!

  • @Stefan_Dahn

    @Stefan_Dahn

    2 жыл бұрын

    Dr. Andreas Schmitz macht das genau so. Dokumentiert auf seinem KZread-Kanal.

  • @dominikschulz3989
    @dominikschulz39893 жыл бұрын

    Klasse Video, danke. Wir planen ebenfalls gerade eine WP, mit 260qm wovon 160 qm FBH haben und ca 100qm Heizkörper, Dach neu und gedämmt, PV Anlage auf dem Dach. Die Etage mit HK wird jedoch auch im Winter selten richtig geheizt, da es unsere Schlafetage ist und meist 19 bis 18 Grad reichen. Wir lassen es gerade berechnen und hoffen das es passt. Aktuell heizen wir mit ÖL. Lg aus Bochum

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Viel Erfolg!👍

  • @blair9659
    @blair9659 Жыл бұрын

    Total cool was heute einfach alles möglich ist

  • @ayby1
    @ayby1 Жыл бұрын

    Welcher Altbau hat bitte eine Fußbodenheizung?

  • @raycapellari
    @raycapellari2 жыл бұрын

    Top Beitrag mit hohem Infogehalt! Heute wichtiger denn je!

  • @rolfo1065
    @rolfo10652 жыл бұрын

    Luft/Luftwärmepumpe wird nicht erwähnt, da braucht es keine 65 Grad Celsius Vorlauftemperatur, die Investitionskosten sind erheblich niedriger, die Anlagen sind voll förderfähig und kühlen im Sommer, brauchen kaum Platz, lassen sich sogar für einzelne Räume installieren und sehr gut mit einfachen Holzöfen kombinieren.

  • @lospaul3316
    @lospaul33162 жыл бұрын

    Super Video, vielen Dank! Spannend wären alternative Flächenheizungen zu den FBHs, die sich ohne vollständigen Austausch aller Fußböden realisieren lassen, wenn dies zu teuer oder die Deckenstatik für den klassischen Heizestrich zu schwach wäre. Bspw. Deckenheizungen oder Wandheizungen, und deren notwendige Voraussetzungen.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Super Feedback! Im nächsten Video werde ich die Frage klären, wie Mans hinbekommt im Altbau eine WP einzusetzen. Da wird auch die Decken-, die Wand- und der Niedertemperaturheizkörper besprochen.

  • @karlmuller3089
    @karlmuller30893 жыл бұрын

    Qualitativ eines der besten Videos hier im Netz. Sehr gut gemacht.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Wow, danke für das riesen Kompliment!

  • @sonkekasch7955
    @sonkekasch79552 жыл бұрын

    Moin Moin Herr E-Kommissar, sehr verständliche Erklärung->Top, aber die Entwicklung geht weiter: Booster-Wärmepumpe(Exergiemaschine) im Bestand mit höheren VL Temperaturen( bis 80°C)mit COP größer 3, läuft super

  • @e.albrecht4033
    @e.albrecht40332 жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag. Besitze einen Altbau mit 267 qm Wohnfläche teilweise mit Flächenheizung. Dämmung: 6cm Styropor. Umfangreiche Wärmedämmmassnahmen würden mir ca. 100.00,00 EUR kosten (ohne Fördermittel). Ich werde deshalb weiterhin mit Gas heizen.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @patrikt3350
    @patrikt33503 жыл бұрын

    Wie sieht denn die Rechnung (im Altbau) aus, wenn ich den Strom zu einem sehr großen Teil von meiner eigenen PV Anlage beziehe?

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Da Ertrag und Bedarf von PV und WP nicht wirklich gut zusammenpassen können i.d.R. keine wirklich großen Strommengen von der Wärmepumpe genutzt werden. Das beschränkt sich auf die Wärme-Grundlast, also die Warmwasserbereitung die ja ganzjährig da ist und ein bisschen Heizwärme in der Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) wenn schon/noch geheizt werden muss und ein gewisser Ertrag aus der PV zu erwarten ist.

  • @nzhobbiton

    @nzhobbiton

    2 жыл бұрын

    Hallo. Plausibler Beitrag, sehr gut. EFH mit ELW 260m² gesamt, BJ 1985, gedämmt und verklinkert, normale Heizkörper. 10kWP PV Anlage mit Eigenverbrauch auf dem Dach. 20 KW Ölkessel aus 1991, Verbrauch 2500 - 3000 Liter p.a.. Gasanschluss in 2020 legen lassen. Plan: Gas Hybrid Wärmepumpe von Daikin Alterma R. Sinnvoll oder nicht? Ich sehe einfach nicht ein, eine Heizanlage für 25000 Euro einzusetzen, um dann nach 15 Jahren sagen zu können, sie haben in 15 Jahren 3000 Euro Energiekosten gespart. Umwelt... ja wichtig, aber das eigene Portemonnaie auch.

  • @jeannothnick6277
    @jeannothnick62772 жыл бұрын

    Finde super wenn nicht auf Teufel komm raus einer Ideologie nachgeeifert wird, sondern objektiv berichtet wird; insofern hervorragendes informatives Video!👌

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Besten Dank für das super Feedback! Das hat ein "High Five" verdient. 😀🤚

  • @MarzPie
    @MarzPie3 жыл бұрын

    Hab n Altbau von 1965, Ölheizung ist 2015 vom Vorbesitzer neu installiert worden. Ich seh aktuell keinen Sinn darin, die Ölheizung rauszuschmeissen. Eine Fussbodenheizung sollte aber mit nem Flachsystem möglich sein, sodass die Ölheizung nen niedrigeren Vorlauf hat und sich dadurch schonmal viel Energie einsparen lassen kann. Altbauten zu dämmen ist auch nicht immer optimal, das sieht man spätestens dann wenns anfängt zu schimmeln.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Schimmeln tut es vorwiegend an kalten Oberflächen, also da wo Luft abgekühlt wird und Wasser aus der Raumluft kondensiert. Wenn man fehlerfrei dämmt kann nichts schimmeln, da alle Oberflächen warm sind. Schimmel ist immer ein Hinweis auf fehlerhafte Dämmung und die gilt es tatsächlich zu vermeiden.

  • @TheDasHatti
    @TheDasHatti2 жыл бұрын

    Sehr gute Zusammenfassung des Themas, danke! Eine Kleinigkeit nur: es reicht nicht, wenn ein Teil des Gebäudes mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist. Die Wärmepumpe kann wie jeder andere Wärmeerzeuger nur 1 Temperatur erzeugen und das ist Zwangsweise die höchste erforderliche. Solange ich einen Gebäudeteil habe, der noch mit Heizkörpern versorgt ist, muss ich mit der Wärmepumpe dessen Vorlauftemperatur erzeugen, was den Effizienzeffekt der vorhandenen Fußbodenheizung leider zunichte macht.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank fürs Feedback! Schau mal hier: Wärmepumpe im Altbau II - So geht's! kzread.info/dash/bejne/faWprNWKc8nXetY.html

  • @theonlymad2876
    @theonlymad28762 жыл бұрын

    Und dann kam 2022 und 2,5 ist auf einmal wirtschaftlich :D. Danke für das Video.

  • @OliGross
    @OliGross3 жыл бұрын

    Top Video, ich würde nur den Begriff Altbau noch einmal anders beschreiben. Ich denke, man sollte wie beim neuen Energielabel -was ja genauso wenig aussagt wie das bisherige - einfach dazu übergehen konkrete Kennzahlen abzugeben. In diesem Fall finde ich Deine Grafik mit den 3 Energiekennwerten als Ampel top. Denn egal ob 100 Jahre oder 10 Jahre altes Haus, entscheidend ist ja der Zustand und die Substanz sowie der Verbrauch. Wärmepumpe in Häusern mit nicht so gutem Energieausweis machen ohne riesige Investitionen aus meiner Sicht wenig Sinn es sei denn man will sich selbst belügen oder höhere laufende Kosten generieren. Ein spannendes Thema ist Photovoltaik. Leider wird auch in Deinem neuen Video nicht praxisnah beleuchtet, wie die Heizungsanlage durch eine PV-Anlage im Sommer deaktiviert werden kann, indem man die Warmwasserbereitung durch Sonnenstrom ohne Speicher vornimmt. Hier wäre ich sehr an einer sinnvollen Lösung zb. in Ergänzung zu einer Pelletheizung interessiert. Gruß aus Thüringen Oliver

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Danke für Deinen umfangreichen Kommentar. Der Hinweis zur Definition von "Altbau" ist absolut richtig! High Five! 😀🤚

  • @U_H89

    @U_H89

    3 жыл бұрын

    In viele Brauchwasserspeicher kann man elektrische Heizstäbe einsetzen, um mit PV Strom das Brauchwasser/Vorlauf etc. aufzuheizen. Stichwort: Einschraubheizkörper.

  • @HansEuski
    @HansEuski2 жыл бұрын

    Danke, fühle mich jetzt richtig gut informiert! Wollte schon am falschen Ende anfangen :-(

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das tolle Feedback! High Five. 😀🤚

  • @ottonormalverbraucher8935
    @ottonormalverbraucher89353 жыл бұрын

    Ich bin echt froh, dass ich dieses Video/ den Kanal entdeckt habe. Wir wollten von Öl auf Wärmepumpe umsteigen. Jedoch Altbau mit Energieeffizienz D. Macht es aber Sinn, wenn ich die Wärmepumpe mit einer PV Anlage kombiniere? Zwei Holzöfen sind auch vorhanden. Super Kanal. Danke !!!

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Lieber Otto Normalverbraucher (geiler Name!), vielen Dank für Deine spitzen Rückmeldung! High Five. 😀🤚 Der Einsatz der PV-Anlage ist momentan unabhängig von einer WP immer sinnvoll. Die Wirtschaftlichkeit wird durch die WP zusätzlich positiv beeinflusst. Eine nennenswerte Deckung des Wärmebedarfs durch die PV Anlage konnte allerdings nicht zustande. Dafür passen Ertrag und Bedarf einfach nicht zusammen. Der Hauptvorteil ergibt sich bei der Trinkwarmwassererwärmung in den Sommermonaten und der Übergangszeit Herbst und Frühling. Die Holzöfen helfen die kältesten Wintertage zu überbrücken, damit die steigt die JAZ der WP.

  • @mr.independent2472
    @mr.independent2472 Жыл бұрын

    superguter beitrag!!

  • @34Realist
    @34Realist2 жыл бұрын

    Wird interessant zu sehen, woher der Strom für all diese WP´s kommt, wenn Atom- und Kohlestrom vom Netz gehen ! .

  • @RainerSpielberg

    @RainerSpielberg

    2 жыл бұрын

    Komisch- keiner hat heute ein Problem damit das wir praktisch die gesamte Energie zum Heizen importieren. Bei erneuerbaren wollen Menschen wie Du auf einmal alles selber erzeugen- das ist nicht realistisch!

  • @34Realist

    @34Realist

    2 жыл бұрын

    @@RainerSpielberg es geht hier hauptsächlich um die Stromerzeugung. Und die wurde bislang eben NICHT importiert. Und ein Gutteil Heizenergie (Fernwärme, Brikett usw.) wird NOCH im Lande erezugt, würde uns mit Wegfall unserer Kohlekraftwerke aber noch mehr vom Ausland abhängig machen. Und vor allem geht es ums Machbare und nicht ums Wünschbare, wie Die Grünen Idioten es glauben machen wollen

  • @pcuimac

    @pcuimac

    2 жыл бұрын

    Ach, welch unglaublich tolles neues Argument! Womit sollen wir alle fahren, wenn keine Pferde mehr da sind?

  • @pcuimac

    @pcuimac

    2 жыл бұрын

    @@34Realist Und mit welchen Gas werden Gaskraftwerke betrieben? Kommt hauptsächlich aus Russland.

  • @34Realist

    @34Realist

    2 жыл бұрын

    @@pcuimac und das ist auch gut so dass wir mit Russland Handel treiben oder willst du lieber Krieg?

  • @ulrichfrank4761
    @ulrichfrank47613 жыл бұрын

    Als Heizungsbauer bin ich zu 100% der gleichen Meinung. In dem Video sind die Zusammenhänge sehr gut dargestellt. Im unsanierten Altbau ist die Hybridheizung ( Gasbrennwert und Wärmepumpe ) die erste Wahl. Ich habe 2020 in meinem Haus Baujahr 1996 mit einer solchen Lösung unter Berücksichtigung der Einspeisung der PV Anlage in der Ganzjahresbetrachtung einen Überschuss von 441,-€ gemacht bzw. mit Haushaltsstrom 3411 kWh bezogen! Und das geht nur, wenn ich bei unter 5°C ta den Heizbetrieb der Gasheizung überlasse. Und bei WP-Betrieb ab 5°C bin ich auf JAZ von 3,55 gekommen. Es gibt also auch Lösungen für den unsanierten Altbau in Verbindung mit Wärmepumpen. Aber ein Fiasko ist eine Wärmepumpe als einzige Beheizung in Verbindung mit Heizörpern!!!!! Sowohl ökologisch als auch ökonomisch

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Besten Dank für Deinen Kommentar!

  • @fratoffel9766
    @fratoffel97663 жыл бұрын

    super Analyse

  • @schnuffialvaOne
    @schnuffialvaOne2 жыл бұрын

    Wie sieht das aus bei einer Hüllentemperierung in Verbindung mit Wärmepumpe + Photovoltaik & Solarthermie? Bei der Hüllentemperierung nach Großeschmidt wird ja generell viel weniger Heizleistung benötigt?

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    1. PV kann man unabhängig von der Wärmepumpe sehen. Ertrag und Bedarf passen einfach nicht zusammen. Einziger nennenswerter Effekt: Die Wirtschaftlichkeit der PV wird bei der Nutzung einer Wärmepumpe etwas besser, da der Eigenstromanteil steigt. 2. Solarthermie ist ökologisch natürlich spitze, wirtschaftlich kommt drauf an wie hoch die Gestehungskosten der WP-Wärme sind und damit von der JAZ. 3. Die Hüllentemperierung wurde für historische Bauten entwickelt in denen 1. Heizkörper nicht gewünscht und 2. ggf. auch ein Feuchteproblem existiert. Im Profanbau bietet diese Technik meines Erachtens keine entscheidenden Vorteile. Denn wenn ich die Rohrleitungen in die Wand verlege und verputzen muss, habe ich eine Baustelle. Da kann ich auch gleich eine Innendämmung machen. Wenn Sie eine Studie finden aus der hervorgeht, dass die die Hüllflächentemperierung nachweislich geringer Heizleistungen erfordert bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Rein mit theoretisch betrachtet erscheint mir das nicht logisch, da die Vorlauftemperatur durch die Wand geschickt wird und ein teil der Wärme von der Wand nicht nur nach innen, sondern auch nach außen abgeleitet wird. Das klingt nicht wirklich nach geringerer Heizleistung, sondern nach mehr. Der positive Nebeneffekt ist halt, dass die Wand getrocknet wird.

  • @horstbrinkmeyer366
    @horstbrinkmeyer3663 жыл бұрын

    Da komme ich doch etwas ins Grübeln: Sie rechnen ein Beispiel vor (Altbau, 145m², Heizenergiebedarf 160 kWh/m²) und kommen zu dem Schluß, dass hier der Einsatz einer Wärmepumpe ohne vorherige energetische Sanierung nicht zu empfehlen ist. Und in einigen Punkten haben Sie Recht: Verglichen mit der Ölheizung wird es teurer und zwar fast immer; da kann die Wärmepumpe noch zu gut sein. Aber die Ölheizung ist natürlich ein Auslaufmodell und in einigen Jahren wird der Betrieb vermutlich verboten. Aber schauen wir mal auf den Umweltschutz: Eine Jahresarbeitszahl

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Als rein theoretisches Beispiel gebe ich Ihnen völlig recht. In der Praxis habe ich es aber mit Menschen zu tun, die i.d.R. ein begrenztes Budget und keinen finanziellen Spielraum für teure Klimaschutzmaßnahmen haben. Man sollte beim Klimaschutz nicht auf die Einsicht von Hauseigentümer*innen hoffen, um das Klima zu retten. Wenn man es politisch mit den WP wirklich ernst meint, dann müssten die Regeln und Rahmenbedingungen angepasst werden, dass durch die Nutzung von WP keine finanziellen Nachteil entstehen. Wenn also Wärmepumpen zwar ökologisch aber zu teuer sind, dann wäre z.B. die Begrenzung des Arbeitspreises für Wärmepumpenstrom auf z.B. 15 bis 20 Cent/kWh hilfreich die wirtschftlichen Nachteile für die Hauseigentümerinnen auszugleichen. Das sehe ich aber nicht wirklich auf uns zukommen. Daher gilt was ich bereits in einem anderen Kommentar geschrieben habe: In meiner Tätigkeit als Energieberater bin ich nicht nur dem Klima, sondern in erster Linie meinen Beratungsempfänger*innen gegenüber in der Verantwortung. Und wer diese Verantwortung ernst nimmt, kann keine Technik empfehlen, die a) trotz Förderung eine höhere Investition generiert, und b) zu höheren Betriebskosten führt. Auf diese Weise binden wir Kapital, das in den Folgejahren für Investitionen in die Verringerung des Energiebedarfs nicht oder in geringerem Maße zur Verfügung steht. Dadurch wirkt die Wärmepumpe in diesen Fällen wie ein Bremsklotz bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Es geht also nicht um die Frage WP ja/nein, sondern um die Frage der richtigen Reihenfolge von Modernisierungsmaßnahmen. Und hier hoffe ich im Sinne des Klimaschutzes und des Geldbeutels der betroffenen Hauseigentümer*innen, dass Wärmepumpen nur da eingesetzt werden, wo sowohl der ökologische als auch ökonomische Nutzen gewährleistet ist.

  • @gartenseidank2377
    @gartenseidank23772 жыл бұрын

    Sehr gutes Video 👍 Klare Aussagen, super Video Schnitt und vor allem diese 0815 Studie auffliegen lassen. Aber wen wundert es, wenn die Geldgeber der Studie ihre eigenen Interessen verfolgen (dem Verkauf ihrer Produkte)

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    2 жыл бұрын

    Vielen herzlichen Dank für diesen tollen Kommentar!

  • @joachimarnold6854
    @joachimarnold6854 Жыл бұрын

    Entscheidend ist nicht ob Flächen/Fussbodenheizung oder Heizkörper, sondern die erforderliche Vorlauftemperaturen, Grundsätzlich ist alles unter 55° bei min. Normaussentemperatur für Wärmepumpen technisch und wirtschaftlich akzeptabel

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    Жыл бұрын

    Schau mal da: Wärmepumpe im Altbau II - So geht's! kzread.info/dash/bejne/faWprNWKc8nXetY.html

  • @martindrozmann1210
    @martindrozmann12103 жыл бұрын

    Hi, Danke für das Video. Allerdings hätte ich noch eine Frage dazu. Die Wärmepumpen die in der Studie betrachtet wurden sind etwa von 2006 bis 2016 eingebaut worden (zumindest soweit ich das überflogen habe). Wäre zu erwarten das eine heute eingebaute Wärmepumpe unter den selben Bedingungen wie in der Studie eine bessere JAZ leifert? Die Technik müsste sich doch seit 2006 bzw. 2016 weiterentwickelt haben, oder?

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Hi danke für das Feedback! Natürlich wird die Wärmepumpentechnik stetig weiterentwickelt. Aber die Technik gibt es ja schon einige Jahre. Daher ist die Physik bei den Wärmepumpen eigentlich schon seit Jahren weitestgehend ausgereizt. große Sprünge sind a nicht möglich. Die Physik lässt sich halt nicht belügen oder überlisten. So gibt es z.B. die sogenannten Hochtemperatur-WP, die mit den hohen Vorlauftemperaturen im Altbau viel besser klarkommen. Das mach die z.B. indem sie mit zwei WP-Kreisläufen arbeiten. Der erste Kreislauf macht das was jede WP macht; hebt die Temperatur auf eine höheres Niveau und verbraucht den entsprechenden Strom. Und nun kommt der zweite Kreislauf ins Spiel. Der hebt das neue Temperaturniveau nochmal auf ein noch höheres Niveau. GENIAL!!! Allerdings: Überraschung, dafür braucht der zweite Kreislauf nochmal zusätzlichen Strom. Wäre hätte das gedacht. Man muss daher bei den Versprechungen der Industrie sehr vorsichtig und wachsam sein. 😎✌️

  • @michaegi4717
    @michaegi47173 жыл бұрын

    Wurde kein relevanter Anteil von Luft-Luft-Wärmepumpen verbaut? Ich bin sehr zufrieden mit meiner Luft-Luft-Wärmepumpe.

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Die waren kein Thema in der Studie!

  • @silasseeger

    @silasseeger

    2 жыл бұрын

    Bin mit meiner Luft- Luft Wärmepumpe auch sehr zufrieden. Zumal man im Sommer auch kühlen kann. Ist für einen Altbau der (noch) nicht richtig gedämmt ist, sicherlich erschwinglicher, als alle Böden raus zu nehmen und eine Fußbodenheizung zu verlegen. Komme so von den alten Nachtspeicheröfen weg!

  • @cagr4249
    @cagr42493 жыл бұрын

    In Deutschland ist es nicht einmal möglich, ab Planung innerhalb von 15 Jahren eine Straßenbahnlinie zu bauen. Aber zB die EU (oder andere politische "Gebilde") glauben (und legen fest...), daß der in dieser politischen "Einheit" lebende Teil der Menscheit innerhalb einer ähnlichen Zeitspanne die Energieversorgung umstellen kann. Hm.

  • @radar609
    @radar6093 жыл бұрын

    Auf den Punkt gebracht. Gefällt mir

  • @Energiesparkommissar

    @Energiesparkommissar

    3 жыл бұрын

    Highfive!

Келесі