Wärmedämmung im Vergleich- Welches ist das beste Material?

So wird Dein Dach zum schönsten Platz der Welt. Du siehst ein paar Beispiele, die für Dich möglich sind. Hier noch weitere Videos von mir.
Wärmedämmung- Ist Holzweichfaser wirklich das Beste?
• Wärmedämmung-Ist Holzw...
Gaube Dachgaube Mehr Wohnfläche
• Gaube - Dachgaube - Me...
OSB als Dampfbremse
• OSB als Dampfbremse - ...
Sommerlicher Wärmeschutz Raumklima verbessern
• Sommerlicher Wärmeschu...
Traufe - Traufhöhe -Traufblech
• Dämmung im Vergleich: ...
Baugenehmigung Dachgauben • Dachgaube Baugenehmigung
Gleichzeitig möchte ich Dich einladen meine Website
https: //www.zimmerei-ehrath.de/
zu besuchen, wo Du noch mehr erfahren kannst was in Deinem Dach alles möglich ist.

Пікірлер: 135

  • @Uwe-im6do
    @Uwe-im6do4 ай бұрын

    Cool zusammengefasst. Alles korrekt beschrieben. Ich kann aber aus Erfahrung bei meinem Bau sagen, das die Naturdämmung im Altbau eine zusätzliche Eigenschaft für den Winter mitbringt. Wenn man sie von innen diffusionsoffen gestaltet (z.B. Lehmbauplatten anstatt Gipskarton) spart man sich eine Lüftungsanlage, da die rel. Luftfeuchte absolut gering ist. Man benötigt dadurch auch weniger Energie zum Heizen und muss nur noch Fenster öffnen, um den Sauerstoffgehalt zu regulieren. Das hebt die größeren Anfangskosten wieder auf. Die Vorlauftemperatur bei einer Fußbodenheizung kann bei max. 24 °C bleiben.

  • @hermannschell8598
    @hermannschell859810 ай бұрын

    Vollholz ist genial!

  • @mrdolby
    @mrdolby Жыл бұрын

    Super erklärt, schön neutral! Wirklich großes Danke

  • @sarahbsa
    @sarahbsa Жыл бұрын

    Vielen Dank für den objektiven Vergleich

  • @bodothalhofer6557
    @bodothalhofer65575 ай бұрын

    Top Video - ein Dankeschön! Man versteht einige Details mehr 👍

  • @SamJones1956
    @SamJones19566 ай бұрын

    Hallo Meik, als erstes muss ich dir mal lieben Dank für deine Tipps und Infos sagen. Ich bin gelernter Schreiner (Möbel) und seit einiger Zeit am Renovieren unseres Hauses dran. Da ich die meiste Arbeit daheim allein mache, dauert es halt ein wenig länger, bis ich zu dem komme, was ich mir vorgenommen habe! ;-) Ursprünglich wollte ich dieses Jahr schon meinen Dachboden dämmen, komme aber sehr wahrscheinlich erst nächstes Jahr (Frühjahr 2024) dazu. Ich wohne in einem ländlichen Gebiet in der Nähe der Berge, wo es zwar im Sommer (Klimaänderung lässt grüßen) recht warm werden kann. Dafür werden die Winter doch recht kalt und/oder nass. Mal sehen, was sich im Laufe des nächsten Jahres ergibt. Auf jeden Fall vielen Dank für diesen guten Beitrag. LG aus dem Westen Österreichs! ;-))))

  • @bambelbino
    @bambelbino Жыл бұрын

    Wirklich gut erklärt!

  • @berndbinnewies5187
    @berndbinnewies51879 ай бұрын

    Danke für die gute Erklärung. Ich würde aus eigener Erfahrung nach ca. 25 Jahren Rockwool Dämmkeile immer noch empfehlen. Es ist für mich die beste Art der Zwischensparrendämmung. Die Angaben was Schallschutz und Wärmeschutz von der Fa. betrifft kann ich nur bestätigen.

  • @eaglow1
    @eaglow1 Жыл бұрын

    Interessant. Aber leider vermisse ich meinen Favoriten: Die HANF-Dämmung hat gegenüber den gezeigten eine Reihe von Vorteilen - u. a. praktisch unbrennbar, zufällig eingedrungene Feuchtigkeit kann entweichen und die Dämmfähigkeit bleibt erhalten, ökologisch unbedenklich und recyclingfähig, duftet angenehm und greift die Haut nicht an, nachhaltige Produktion ohne großen Energieeinsatz.

  • @eva-mariamuller2938

    @eva-mariamuller2938

    7 ай бұрын

    Und in finanzieller Notlage kann man mit Hanf bestens dealen.

  • @tobiasa.9583

    @tobiasa.9583

    7 ай бұрын

    Leider kriegt man Hanf-Daemmung nicht im Baumarkt, man kann es nur im Internet bestellen. Ist die Hanf-Daemmung auch die teuerste Daemmung?

  • @Burningquest

    @Burningquest

    6 ай бұрын

    Hanfdämmung ist schwer zu bekommen. Der Transport zum Hanfplatten Produzenten is für Bauer und Produzenten gleichermassen unrentabel. Früher wär das vielleicht besser gegangen, als in jedem 2ten Dorf ne Hanffabrik gab.

  • @horsthumbug1612

    @horsthumbug1612

    5 ай бұрын

    ​@@BurningquestKannst dich bei der Öl Lobby bedanken.

  • @merarimuller4680

    @merarimuller4680

    3 ай бұрын

    Kokosfaser ist ebenfalls eine Option

  • @mehdikoschin5651
    @mehdikoschin56516 ай бұрын

    Danke für sehr gute Erklärung.

  • @andreasheimeren133
    @andreasheimeren1337 ай бұрын

    Danke, das war sehr informativ!

  • @jensbaron1058
    @jensbaron105810 ай бұрын

    Wenn erstmal gedämmt ist, kann ich im Winter zur Not die Heizung hochdrehen. Die immer heißer werdenden Sommer, die Hitze von außen - da kann ich nichts dran schrauben. Das ist der eine Punkt, weshalb ich auch Naturfasern bevorzuge. Mir ist aber viel wichtiger: die Zelluloseprodukte binden CO2 (aus nachwachsendem Rohstoff), das dann lange verbaut ist. Die Hartschaumplatten sind ein Erdölprodukt und eines Tages Sondermüll, bei Rockwool und Glasfaser braucht´s einen immensen Energieaufwand (meinstens Erdgas) um das zu produzieren - Stein schmelzen und zu Zuckerwatte auflasen ! Unfassbar, dass das dann auch noch subventioniert wird (energieintensive Betriebe), und dann konkurrenzlos günstig angeboten werden kann, so dass man dann bei schmalem Geldbeutel eher dazu greift als zur Ökovariante. Diesen Klimabeitrag muss man dringend mitdenken, finde ich.

  • @MudWizard-

    @MudWizard-

    5 ай бұрын

    Vielleicht ist es für dich möglich eine Klimasplitanlage einzubauen um zu kühlen im Sommer. Glaube nicht, dass die Hitzewellen ausbleiben:)

  • @nordicwatcher
    @nordicwatcher Жыл бұрын

    Danke für das Video und weiter so!

  • @musiCluster2
    @musiCluster2 Жыл бұрын

    Hallo, Danke für die Infos. Ich fände es auch wichtig auf die ökologischen Vor-oder Nachteile der jeweiligen Dämmstoffe einzugehen.

  • @lebampus5447

    @lebampus5447

    9 ай бұрын

    Hmm...ja, aber dann wär das video ne gute stunde länger. Weil das Thema ist genauso einschichtig wie die welt um uns schwarz/weiß ist 😅....da gibt es alleine mindest ein halbes dutzend Gliederungspunkte wenn mans anständig beleuchten will 😊

  • @rainerschlichtholz6253
    @rainerschlichtholz6253 Жыл бұрын

    Sehr gut erklärt, danke!

  • @udogolzer7394
    @udogolzer73944 ай бұрын

    Hallo , ich hatte ein Video von dir bei den Shorties gesehen zur einfach Dachdämmung und ich habe eine Frage. Ich habe ein Ferienhaus gebaut mit einem Kaltdach. Nun stelle ich fest, das bei starken Wind das Dachs ehr laut ist. Es hörts ich an, als wenn jemand auf dem Dachbden herumläuft. Ich habe mal nachgesehen und den Eindruck, dass die 'Dachhaut' pumpt. Die Folie wird aufgepläht und fällt dann wieder zusammen, Das erzeugt die Geräusche . Ist sowas normal oder wurde was falsch gemacht?

  • @how2preventnextplandemic76
    @how2preventnextplandemic76 Жыл бұрын

    Bei so dicken Aufdachdämmungen wird da nicht das darauf herumlaufen und aufbringen einer schweren PV-Anlage mitsamt Dachziegeln zu schwer bzw. unstabil???

  • @berndbinnewies5187
    @berndbinnewies51879 ай бұрын

    Danke für den Überblick. War auch mal gut zu sehen, was früher für ein Mist verkauft worden ist. Von der Alukaschierten Dämmwolle kann ich ein Lied singen. Eine wirklich gute Beratung ist sehr wichtig. Aber leider gibt es auch da viele schwarze Schafe.

  • @mustafae.6719
    @mustafae.6719 Жыл бұрын

    Hi, warum hast du nicht die Hand Platten mit einbezogen? Danke für die Tolle Erklärung

  • @frankoptis
    @frankoptis4 ай бұрын

    Die "rechte Seite" hat auch den Vorteil Baupfusch besser zu verzeihen, weil sie Kapilaraktiv sind. Wenn es da mal eine kleine (!) Undichtigkeit gibt, säuft sie nicht gleich ab. Das Problem muss natürlich trotzdem behoben werden.

  • @michaelrusev3726
    @michaelrusev37266 ай бұрын

    Wie verhalten sich die Quadratmeterpreise der unterschiedlichen Dämmmaterialien zueinander?

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname87835 ай бұрын

    P.s.: du hast die starke Geräuschentwicklung der PU-Aufsparrenisolierung nicht erwähnt. Ich habe tatsächlich von Leuten gehört, daß sie so eine Dämmung wieder ersetzen ließen, weil es unerträglich war. Mag ja sein, daß auch Fehler beim Einbau gemacht wurden, aber es gibt hier auf YT Videos wo Leute diese Geräusche aufgenommen haben. PU und Holz harmonieren einfach nicht. Unser Zimmermann hat uns Holzfaser auf und zwischen den Sparren empfohlen und ich bin extrem froh darüber, je mehr ich darüber nachdenke. Hitze- und Schallschutz, mechanisch robust, feuchtetoleranter bei "Störgrößen", genannt Installateure, die gerne mal die luftdichte Ebene in Mitleidenschaft ziehen.

  • @Lenka608
    @Lenka6087 ай бұрын

    Hmm..Warum gibts keine Styroporplatten zur Vergleich? Kann man die nicht mitkombinieren mit der Glasswolle für den Dachzwischensparredämmung?

  • @alexp4147
    @alexp4147 Жыл бұрын

    Hallo wir wollen unser Flachdach erneuern leider ist das alles sehr teuer mittlerweile, und wir schwanken zwischen neuem Flachdach und oder einem Pultdach haben Sie da irgendwelche Videos? Oder wie könnte man am meisten sparen? Pultdach drauf und dass Dach/ Decke selber isoliere?

  • @klaus-gunthtervoituret2680
    @klaus-gunthtervoituret2680 Жыл бұрын

    Das hat so noch keiner so schön erklärt. Ich denke, ein Aspekt hat trotzdem noch gefehlt: die Brandschutzklassen.

  • @mYamMic
    @mYamMic Жыл бұрын

    Hallo Meik, zuerst einmal, deine Videos sind wirklich Top! Sehr gut Verständlich durch deine gute Persönlichkeit kurz und knackig auf den Punkt gebracht. Danke für deine investierte Zeit 👌 Leider komme ich nicht aus deiner Umgebung und möchte dir daher hier mal eine Frage zu meinem Vorhaben für Dachdämmung stellen. Wir werden demnächst Eigentümer eines Einfamilienhauses Baujahr 1966, bei dem folgender Dachaufbau im DG vorhanden ist: Schiefer 5mm > 2mm Bitumenbahn > 20mm Holzschalung > 100mm Rollisoldämmung beidseitig Alukaschiert überlappend verklebt mit 3cm Hinterlüftung (130x75mm Sparren) > Konterlattung 24mm > 12,5mm Gipskarton. Hier haben wir ein ausgebautes Dachgeschoss mit voller durchgehenden Dachschräge, in dem die Arbeitszimmer für Home Office kommen sollen. Darüber noch einen schmalen, niedrigen aber in der Hausbreite durchgehenden Dachboden (aktuell noch ungedämmt mit Blick auf die freien Zwischensparren und der Holzschalung) welchen man über eine Bodentreppe erreicht. Hier verläuft das Dach zur Spitze zusammen. Wir haben im ausgebauten DG heute 32 Grad gemessen, wobei es im OG darunter nur 24 Grad waren. Fakt ist, wir müssen hier was machen. Das Dach möchten wir von außen allerdings erst in etwa 5 Jahren erneuern, da eine umfangreiche Sanierung von innen bevorsteht. Mein Gedanke war die Gipskartondecke zu entfernen und PUR/PIR Dämmplatten (z.B. LINITHERM PAL GK) als Untersparrendämmung anzubringen. PUR/PIR auch wegen Platzgründen. Wenn ich richtig liege, sollte durch die Bitumenbahn von außen und der verklebten Rollisol keine Probleme wegen Feuchtigkeit entstehen. Die Rollisol hängt auch nicht durch und sieht noch recht gut aus. Sparren unter dem Spitzboden (aktuell noch ungedämmt) ist trocken, keine Schäden durch Wasser feststellbar und sieht generell gut erhalten aus. Den Spitzboden würde ich mit einer Unterdeckbahn mit 3cm Hinterlüftung > 100mm Mineralwolle WLG 032 > Dampfsperre > ebenfalls mit PUR/PIR ausführen wollen. Die Stärke der PUR/PIR Platten werden am Ende etwa 50-70mm dick sein. Kann ich mit meinem Vorhaben so vorgehen? Was hälst du von der Kombination mit Blick auf die Gegebenheiten vom Bestandszustand, gerade im Bezug auf die Bitumenbahn und der Rollisoldämmung und dass das Dach leider erst in etwa 5 Jahren gemacht werden kann? Oder würdest du die Rollisol sogar komplett entfernen und die Sparren mit neuem Material füllen, trotz der Bitumenbahn von außen und der "nur" Hinterlüftung im Sparrenfeld selbst? Hast du eine Aufbau und Meterialempfehlung für diesen Fall? In einem deiner Videos hattest du angemerkt, dass eine nachträgliche hinterlüftete Unterdeckbahn zwischen die Sparren keine ideale Alternative für eine Dämmung von einem kompletten Dach von innen wäre. Habe bisher viele Einträge in Foren gelesen die ziemlich vor dem selben "Problem" standen, allerdingt nie wirklich einen Lösungsvorschlag entnehmen können. Die Gegebenheiten sind leider nicht die besten und bin daher hin und her gerissen, was den Dämmstoff bzw. die Art und Weise der Dämmung betrifft. Wäre sehr Neugierig auf auf deine Meinung und mega dankbar für deine Hilfe 🙏👍 Gruß Marcel

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Hi Marcel, ich fange mal so an: Wann heute ein Flachdach konstruiert wird mit einer Bitumenbahn außen, wie jetzt bei Dir als Steildach. Und macht Zwischensparrendämmung rein mit einer Dampfbremse, dann wäre ein Bauschaden vorprogrammiert. Einfach weil heute dichter gebaut wird und die Luftfeuchtigkeit zwangsläufig in dieser Konstruktion kondensieren wird. Da du ja Du Dein Dach in 5 Jahren von außen machen möchtest muss dort die Bitumenbahn eh weg gemacht werden dann fällt diese Problem weg. Mach doch jetzt die Variante GK weg, besorge Dir Aluklebeband verklebe die Rollisol dass keine Schäden mehr in der Alufolie sind mache überall einen Luftdichten Wandanschluß. Dann verlege die PAL GK nach Vorschrift mit Dichtbändern und allem, dann sollte es funktionieren. Im Dachspitz würde ich die Dämmung einfach auf den Boden legen und eine neue wärmegedämmte Bodentreppen einbauen.

  • @mYamMic

    @mYamMic

    Жыл бұрын

    @@ZimmereiEhrath Danke Dir 💪

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Hi Marcel wenn dir meine Antwort weitergeholfen hat, würde ich mich unter Zimmerei-ehrath bei Google über eine 5 Sterne Bewertung freuen

  • @mYamMic

    @mYamMic

    Жыл бұрын

    @@ZimmereiEhrath Erledigt 👍

  • @KittyHurryUp
    @KittyHurryUp Жыл бұрын

    Hallo, Dank für das Video! Ich habe eine Frage: ich habe vor 2 Jahren erst gebaut, und das Dach ist nicht wärmeisoliert bzw. kann oben nur als Speicher nutzen, da es im Winter zu kalt u im Sommer zu heiß ist. Jetzt möchte ich oben ausbauen und ein Fenster machen lassen, damit ich es als ein Zimmer nutzen kann. Soll ich zuerst ein Fenster machen lassen und dann isolieren? Ist die Arbeit für „Hobby-Bastler“ machbar? Vielen Dank!

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Beides gleichzeitig

  • @DE-jt1pu
    @DE-jt1pu Жыл бұрын

    Schöne Erklärung, ABER: Vor 60 bis 70 Jahren, also in den 50ern hat man alukaschierte Glaswolle als Dachdämmung eingebaut? Eigentlich war die Glaswolledämmung in den 70ern hip. Und mit Alukaschierung dann nochmal viel später.

  • @Quran.838
    @Quran.8383 ай бұрын

    Welche dämmung für die decke in der küche

  • @rainerkruger4243
    @rainerkruger42435 ай бұрын

    super Tipps .... ich möchte für den Winter Isolieren weil gegen die Kälte muss ich heizen und das kostet Geld . ich mag´s immer warm deswegen ist mir der Sommer egal ...

  • @Kaiserbeck
    @Kaiserbeck Жыл бұрын

    hallo wie ist das mit einem Dachaufbau der aus Pavatex (6cm Aufdach) und einer Zwischensparrendämmung mit Mineralfasern (16cm Glaswolle) aufgebaut ist wo liegt hier der Nullpunkt kann es hier in den Materialien zu Tauwasserbildung kommen

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Bei einer gut gemachten Dampfbremse kommt es zu keiner Tauwasserbildung im Dämmstoff

  • @florianlehmeier155
    @florianlehmeier155 Жыл бұрын

    Hallo Meik, Vielen Dank für deine sehr Informativen Videos. Nun hätte ich eine Frage zum Dämmungsmaterial. Für eine Fassaden Sanierung/ Dämmung muss ich laut Energieberater 0,2W/(m2K) erreichen. Mein Zimmerer schlägt nun 16cm Holzweichfaser in einem Gefache und 6cm Holzfaserplatten mit Nud und Feder vollflächig auf dem Gefache vor (davor kommt dann ein vorgehängtes Fassadensystem) um den Wert zu erreichen. Für mich ist neben dem okologischen Aspekt (Materialwahl), natürlich der Dämmwert, ich mag das Ganze ja nur einmal... Nachrangig ist für mich der Wärmeschutz. Über eine Einschätzung zu dem Vorhaben wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße aus München Florian

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Ich gehe davon aus du machst das auf Mauerwerk. Das ist ein super Aufbau.

  • @ArmAberSexyLP
    @ArmAberSexyLP3 ай бұрын

    Aus welchen Materialien besteht die beste Dämmung? Kann ich auch nur mit Holzfaser Dämmen.

  • @johammer7163
    @johammer7163 Жыл бұрын

    Außen 18mm sichtschalung, 30mm Luftschicht, 44mmHolz, Unterspannbahn, Polyurethan-Platte, 44mmHolz innen ist das ein guter Wandaufbau?

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Kannst du es genauer beschreiben ich kann es mir nicht ganz genau vorstellen

  • @petralober4057
    @petralober4057 Жыл бұрын

    Hallo Meister Meik! Vielen Dank für die tollen lehrreichen Videos! Habt Ihr auch Erfahrungen mit transluzenden Dämmstoffen wie Aerogel z.B. auf Silikat-Basis? Das scheint in der Schweiz erfolgreich eingesetzt zu werden. Leider kenne ich noch keinen Hersteller...

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Nein gar nicht, ich kenne das zwar aber bei Trends halte ich zurück.

  • @sarbachpiano
    @sarbachpiano5 ай бұрын

    Was hälst du von Wärmedämmputz (z.B. Hagatherm)? Danke

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    5 ай бұрын

    Finde ich gut

  • @DravenX66
    @DravenX662 ай бұрын

    Vielen Dank für dieses tolle Video und ein Stück weit werde ich in meiner Meinung bestätigt. Ich möchte das Dach mit Holzfaser (Zwischensparren) dämmen. Eigentlich aufdicken und dann 20cm. Jetzt überlege ich ohne aufdicken weil das echt Aufwand ist. Wären dann 14cm. Was meinst Du dazu? Vielen Dank schonmal.

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    2 ай бұрын

    20-24 cm Dämmstärke sind das mindeste was ich machen würde

  • @gregorschmidt683
    @gregorschmidt6837 ай бұрын

    Der Mann gibt alles Hochdeutschtechnisch....😎 Gut gemacht .

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    7 ай бұрын

    „Mir könne alles außer Hochdeutsch“ 😉

  • @gregorschmidt683

    @gregorschmidt683

    7 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath Wu bisch denn her ?

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    7 ай бұрын

    Staufen

  • @gregorschmidt683

    @gregorschmidt683

    7 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath Gibt es die Firma Lamp noch . Anton . Ich glaube Dachdecker....oder auch Zimmerei ...

  • @freeTV7
    @freeTV72 ай бұрын

    Kann man grundsätzlich sagen dass eine Dämmung von außen energetisch effektiver ist und allgemein längere Haltbarkeit insgesamt das Dach hat?

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    2 ай бұрын

    Ja

  • @freeTV7

    @freeTV7

    2 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath Danke für deine Rückmeldung

  • @laszlonemet4425
    @laszlonemet44255 ай бұрын

    Welchen Dämmwert hat Ein 10mm SandwichBűrocontainer(Trapezblech), welche Zusatzdämmung wäre zu empfehle? Lg

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    5 ай бұрын

    Frag doch bei Ikea

  • @laszlonemet4425

    @laszlonemet4425

    5 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath zu blöd oder nich Deine Schiene? Was hat das mit Irgendwas zu tun? Meinen Sie deren Gebäude? Warum sollten DIE auf eine Frage anworten?.. Um Kinski zu zitieren:..... ........... ....!

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    5 ай бұрын

    Schau mal deine Frage an, 10 mm Dämmung? Bürocontainer kenne ich nur für Ordner

  • @laszlonemet4425

    @laszlonemet4425

    5 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath, OK.

  • @schmaler68
    @schmaler68 Жыл бұрын

    Danke für den guten Beitrag. Leider ist mir noch nicht ganz klar wie ich jetzt in meinem uralten Fachwerkhaus eine gesunde Dämmung durchführe. Ein Dämmung nach heutigem Dämmert verfluchen die "Fachwerk-Anhänger" oft, weil es wohl zu Feuchte bis zu Schimmel im Haus kommt. Mein Haus ist teilweise nach alter "Tradition" gedämmt. Obwohl ich plane demnächst von innen eine Dampfbremse Divoroll auf OSB zwischen die Balken zu setzen. Danach klassische Dämmung mit Glas- oder Steinwolle, dann wieder OSB. Ob das so sinnvoll ist weiß ich nicht. Aber das Dach neu eindecken ist einfach zu viel und zu teuer. Vielen Dank, Kay van Treeck

  • @vornamenachname4333

    @vornamenachname4333

    6 ай бұрын

    ich bin für eine Art Lastenausgleich. Die, welch dass "Glück" haben einen "energetisch perfekten" Neubau zu bewohnen sollten sich an den Heizkosten der historischen Gebäude beteiligen müssen, damit diese nicht kaputt gedämmt werden müssen und so weitere 200 Jahre überdauern.

  • @haraldmack6356
    @haraldmack63566 ай бұрын

    👍👍👍

  • @newstedat
    @newstedat Жыл бұрын

    So geht Handwerk. Know how Beratung und Sympathie. LG aus Österreich

  • @n8club

    @n8club

    Жыл бұрын

    Das erspart zeit beim Beratungsgespräch, cleverle ;-)

  • @ConnyNorth
    @ConnyNorth Жыл бұрын

    Hallo Herr Ehrath, vielen Dank für das informative Video. Wie bewerten Sie eine Kombination aus PUP/PIR Aufsparrendämmung und Holzfaser Zwischensparrendämmung? Gibt es hier das "Beste" aus beiden Welten? Alternativ wurde uns eine reine Holzfaserdämmung (Auf- und Zwischensparren) angeboten OHNE Dampfsperre. Diese soll dann besser für Feuchtigkeit/Raumklima sein ist aber wesentlich teurer. Ziel ist ein KFW70 Standard (U-Wert 0,14 W/m*K).

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Hallo Conny, Danke dass Die mein Video gefällt. Wir bevorzugen immer die Kombination aus Zwischensparren Dämmung Zellulose und Aufdach Holzweichfaser. PUR Aufdach machen wir nicht wegen des schlechten Schallschutzes. Aber immer mit Dampfbremse ohne geht überhaupt nicht, weil die Dampfbremse für die Luftdichtheit erforderlich ist um Schadensfrei zu konstruieren

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Für 0,14 brauchst Du 30 cm Zellulose und 3,5cm Holzweichfaser ist eigentlich nicht teuer wie PUR

  • @MrBajanplayer

    @MrBajanplayer

    Жыл бұрын

    @@ZimmereiEhrath Danke, für Ihre informativen Videos!!! Hätte eine Frage, aus der sich andere ergeben. Habe ein Haus Bj.1968 mit 25cm Großlochziegel. Da der Wärmeverlust doch ganz erheblich ist, möchte ich eine hinterlüftete Vorgehängte Fassade mit 0031 Klemmfilz machen. Was würden Sie als Dämmen im Spritzwasserbereich empfehlen. Der Hof wird gepflastert, aber bei einem Wolkenbruch kann es schon passieren das der Hof kurzzeitig so 10cm hoch unter Wasser steht. Danke im voraus für Ihre geschätzte Antwort. Und Schöne Grüße aus Ösiland

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    @@MrBajanplayer Im Sockelbereich nimmt man Perimeter Dämmung zb Styrodur

  • @MrBajanplayer

    @MrBajanplayer

    Жыл бұрын

    @@ZimmereiEhrath Danke! Nur genau Styropor, also XPS möchte ich gerade vermeiden. 1. Dämmt es um 25% schlechter als 0031 Ultimate. Dann ist gerade bei Styropor die Dehnung bei verändernden Themperaturen nicht gerade klein. Also nicht unbedeutende Nachteile. Wie wurde das früher gelöst??? Mfg.

  • @PP210
    @PP2105 ай бұрын

    Ich würde (vorerst meine Meinung :) gerade bei der Aufdachdämmung über der Schallung eine Schicht Holzfaserplatte und dann mit Polyurethan/Styropor weiter dämmen.

  • @stingray7275
    @stingray72753 ай бұрын

    den Schall länger draußenlassen!? Finde ich jetzt auch komisch.... Der wartet doch nicht "Der Schall"

  • @gabriele3406
    @gabriele34067 ай бұрын

    Bitte 'mal auf die Haltbarkeit und die Entsorgungskosten als Sondermüll hinweisen: Steinwolle ist mit Kunstharz versteift, PU-Platten sind Erölprodukte, usw. Sowas kann sich bereits nach 10 Jahren zum Bumerang entwickeln.

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 Жыл бұрын

    Hallo Meik, hast Du auch Videos zu Innenisolierung bei alten Häusern die Holz als tragende Elemente haben. Mein Haus ist ca. 100 Jahre alt und in Holzständerbauweise. Wegen Denkmalschutz kann ich nur eine Innendämmung machen. Ich habe jetzt zwei Meinungen von Handwerkern. Der eine sagt, Polystyrol auf die Wand kleben und Dampfsperre drauf. Solange es keine Hohlräume gibt und niemand die Dampfsperre kaput macht funktioniert das. Der andere sagt, nur Holzfaserdämmung und Lehmputz. Höchstens im Bad Kalkputz möglichst ohne Zementanteil. Keine Dampfbremse oder Dampfsperre. Das erste Angebot war deutlich günstiger. Der zweite Handwerker hat sich aber sehr viel mehr Zeit gelassen alles anzuschauen und macht aus meiner Sicht den solideren Eindruck.

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Hallo Rolf es gibt kein Video, weil meiner Meinung nach jrdes Haus in dem Alter separat betrachtet werden muss. Also lieber keine Dämmung als PS, das hat im Holzhaus überhaupt nix verloren. Wenn der Handwerker eine Guten Eindruck macht dann ist doch gut 👍

  • @katercarlo120zu80

    @katercarlo120zu80

    Жыл бұрын

    UDI Reco von Unger Diffutherm in Chemnitz - damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht.

  • @graustich6814

    @graustich6814

    6 ай бұрын

    Hallo! Versuche so natürlich wie möglich bei den Materialien zu bleiben bei einem alten Haus! Holzweichfaser+Lehm ist perfekt! Auch Kalkputz ist toll. Kein Polystyrol! Wegen den Kosten: Lehm hat den Nachteil, dass du mit der Hand putzen musst und - da innen... ca. 6-10cm Auftrag brauchst, dh. das verlierst du an Raum! Aber Raumklima ist ein Traum! Suche hier aus Kostensicht lieber nach Alternativen wie zB. Tonputz oder Tonputzplatten, das kann man mit Maschine putzen (=günstiger) und hat nur ca. 1,5cm Auftrag! Dann Spachteln oder Malen mit zB. Keim Biosil Farbe oder ähnlichem! (wichtig, dass die Wand offen bleibt und nicht wie bei Dispersion dann ein Schicht alles Wasserundurchlässig macht) Tonputz gibts zB. von emoton oder auch anderen Öko Herstellern, versuche keine Einträge von Kunsstoffen zu haben! Ich hab das selbst in meinem 2011 erbautem Holzhaus (Holweichfaser+Emoton) und bin begeistert - Raumklima ist absolut unvergleichlich, reguliert Luftfeuchtigkeit usw.. einzige Nachteile: Verarbeitung: Längere Trocknungszeiten, Putz selbst: ist weicher und neigt mehr zu Rissen (im neuen Haus, wo das Holz in den ersten 1,2 Jahren arbeitet, sich setzt) als zB. moderne Putze, die auf schnelle Verarbeitung, Trocknung und Flexibilität wie Preis optimiert sind. Vorteile: Klima, Temperatur, keine Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit...

  • @rolfs5854

    @rolfs5854

    6 ай бұрын

    @@graustich6814Danke für die Antwort

  • @n8club
    @n8club Жыл бұрын

    1:46 leider nicht verstanden was für eine Platte das ist die zwischen die Sparren kommt

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Eine flexible Holzweichfaser Platte

  • @martinbohm9450
    @martinbohm9450 Жыл бұрын

    Doch die Frage nach dem Besten ist zu beantworten. Und zwar klar. Unter berücksichtigung von ökologie / Herstellung/ bauabfall/ Hautreizung/ Handhabung/ Dauerhaftigkeit. Die synthetischen sind nicht dabei - bei den Siegern. Die notwendige dicke zur Erzielung eines Dämmwerts ist der facto uninteressant da der notwendige Aufbau der dämmebene eben bereitgestellt wird. Ich lass Mal offen was ich absolut bevorzuge . Ja und jeder Laie darf unter mir mitreden. Gerne . Das ist das Netz....baubiologische Grüße!

  • @michaelhahn4646
    @michaelhahn4646 Жыл бұрын

    Bei mir im Neubau liegt nur eine Glaswolle auf dem Boden. Am Dach selber ist nur ein grünes Gewebe. Im Sommer habe ich warm und im Winter kalt. :-(

  • @Heimbasteln

    @Heimbasteln

    Жыл бұрын

    Leg einfach noch ne Lage drauf, dann ist die Dämmung schon besser

  • @ReimerGodt

    @ReimerGodt

    7 ай бұрын

    Den Dachboden / Spitzboden wollte der Architekt nicht mitheizen. Das grüne Gewebe müsste die Unterspannbahn sein.

  • @christianszyprons1159
    @christianszyprons11596 ай бұрын

    Wie sieht es mit sprühschaum dämmung aus ?

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    6 ай бұрын

    Das hat meiner Meinung nach nichts mit moderner Dämmung zu tun

  • @christianszyprons1159

    @christianszyprons1159

    6 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath ist aber das neueste auf dem Markt weil ja die vorgestellten sachen nicht grade das neueste sind

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    6 ай бұрын

    Neu heißt nicht unbedingt modern und vorallem nicht gleich Topdämmung

  • @christianszyprons1159

    @christianszyprons1159

    6 ай бұрын

    @@ZimmereiEhrath stimmt erreicht aber den höchsten dämmert auf kleinstem Raum und schließt am formschlüssigsten ab

  • @georgk4207
    @georgk42078 ай бұрын

    Schade einige punkt wurde ausser acht gelassen und zwar die Entsorgung und die Haltbarkeit in Jahre? Ich finde darüber sollte heute gesprochen werden wie Morgen die Entsorgung oder Sonder Müll läuft grade Styropor ist ein grosser Punkt

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname87836 ай бұрын

    Hallo Meik, was hältst du von Innendämmung in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsanfall? Unser Bad wurde sträflicherweise mit nur 175mm Kalksandstein gemauert (Außenwand). Ich habe mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, es gibt ja Jahrzehntelange Untersuchungen dazu. Innendämmung mit Holzweichfaser, damit bin ich auch echt okay in Wohnräumen, Massivbau, keine Konvektion ist gut realisierbar. Aber im Minibad mit schweinekalter Außenwand ist Schimmel in den Fugen eine never ending story. Trotz Heizen und Lüften liegt der Taupunkt oft innen. Ich denke, entweder dampfdichte Innendämmung oder Holzweichfaser und Wandheizung. Aber Wandheizung hieße Wanne raus und Bad neu. Das ist ein heftiger Aufwand.

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    6 ай бұрын

    Du brauchst eine Profi Vorort der Dich berät. Eigentlich sind Kalzium-Silikatplatten eine gute Lösung als Innendämmung

  • @dub392
    @dub3923 ай бұрын

    Warum hast du anf nicht dabei?

  • @FrodoBeutlin
    @FrodoBeutlin20 күн бұрын

    Bitte nachbessern! Was in dem Video leider konstruktiv zu bemängeln ist, ist das die vorgestellten Materialien allesamt Urgesteine sind. Es wurde nicht über aktuelle Dämmstoffe wie Aerogel oder Vakuum Isolierung gesprochen. Beides gibt es handelsüblich im Baumarkt zu kaufen und hat einen extrem guten Dämmwert bei nur einem Zehntel materialstärke. Vom Kaufpreis nicht das günstigste aber auch definitiv nicht das teuerste und somit erschwinglich. Gerne also noch mal ein Video nachliefern mit aktuellen modernen Dämmstoffen.

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    20 күн бұрын

    Warum gibts da wohl im hauptsächlich im Baumarkt? Weil das für Heimwerker ist. Im Profibereich findet das überhaupt keine Anwendung zumidest nicht auf dem Bau wenn man eine Gewährleistung übernehmen muss

  • @FrodoBeutlin

    @FrodoBeutlin

    20 күн бұрын

    @@ZimmereiEhrath die Frage kann ich nicht beantworten, Spekulation: evtl. weil einige die neuen Werkstoffe verschlafen haben oder Angst davor haben negative Erfahrungen zu machen und hierdurch auf alt bewertes zurückgreifen.

  • @brielization
    @brielization Жыл бұрын

    Mit dem Thema Sommer/Winter kann ich nicht ganz mitgehen. Der Wärmedurchgang hängt doch primär vom Dämmwert ab, nicht von der Dichte des verwendeten Materials. Vg

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    Жыл бұрын

    Du hast Recht. Jedoch rechnet man den Wärmeverlust im Winter: innen 19 ° außen - 10° das sind 29° unterschied. Im Sommer ist das anders da hast Du unter dem Ziegel 65-70° und innen 25 ° das sind 40-45 ° Temperaturunterschied die die Dämmung leisten muss. So jetzt hast die ein PUR Platte mit 16cm oder eine Betonwand mit 190cm dicke also ca der gleiche Dämmwert. Die Sonne heizt jetzt die Wand außen auf. Es dauert jetzt natürlich viel länger bis sich diese Betonwand innen erwärmt in dieser Zeit ist es außen wieder Nacht und kühlt wieder ab. Die PUR Platte ist innen natürlich viel schneller warm. Das ganze nennt man Phasenverschiebung, auch diese Werte sind bei Dämmstoffen auch angegeben

  • @ReimerGodt
    @ReimerGodt7 ай бұрын

    Schüttdämmung aus Futterweizen / Cornflakes / Poppkorn / Kellog's Smacks wäre mal zu überlegen. Wenn die Luftbremse gegen Windzug nagerfest und nahtdicht einbaubar wäre, weil Dach ohne Gauben, Erker und Schnörkel, könnte man sich das auch vorstellen, als Alternative zu IsoFlock.

  • @graustich6814

    @graustich6814

    6 ай бұрын

    was machst du gegen Schädlinge, Insekten?

  • @ReimerGodt

    @ReimerGodt

    6 ай бұрын

    @@graustich6814 Das, was früher bei Spreu, Stroh oder Heu als Dämmung gemacht werden konnte.

  • @BB-sm8ey
    @BB-sm8ey Жыл бұрын

    Ignoring the costs of Entsorgung, the effects of water reaching the insulation, the health impacts during installation and removal, inflammability.... Not a lot of information here.

  • @WvhKerkhof
    @WvhKerkhof5 ай бұрын

    Beste ist Vacuum silicium, neu, PIR 7 cm Rd 3 aber vaccum silicium ist 2 cm Rd 6 !!!

  • @simongasser529
    @simongasser5297 ай бұрын

    Würde ich alles nicht in meinem Altbau verwenden. Geschossdeckendämmung mit unbehandelten Hanffasern. Keine Dampffolien nötig, keine Insekten oder Nager, Feuchtigkeitsregulierend, einfach zu verarbeiten und wenn es raus soll, kann es auf den Kompost da 100% biologisch abbaubar.

  • @martinb.2697
    @martinb.2697Ай бұрын

    Schafwolle fehlt. Stroh fehlt.

  • @martinkluge9091
    @martinkluge90915 ай бұрын

    Was ist mit Holz, unbehandelt; oder Dämmungen aus Hanf, unbehandelt? Ich mag diesen Chemiemüll nicht. Für mich ist es ebenfalls wichtig was die zukünftigen Generationen machen müssen, um diese Stoffe zu entsorgen! Sind sie Sondermüll oder unbedenklich.🤔

  • @melchormuck7479
    @melchormuck74796 ай бұрын

    Jede Menge Sondermüll was die Bauherren sich so in ihr Heim einbauen lassen!

  • @sterneis1
    @sterneis1 Жыл бұрын

    dämmung🤣 bei meinem haus in der schweiz haben die Genossen überall Sägemehl reingeschüttet. das war eine drecksarbeit

  • @ReimerGodt

    @ReimerGodt

    7 ай бұрын

    In der Schwyz sind das Kameraden, keine Genossen.

  • @ioanonymous1886
    @ioanonymous188611 күн бұрын

    Naja das beste Material hast du nicht mit eingeschlossen und das ist Hanf.

  • @rudiroloff7274
    @rudiroloff72749 ай бұрын

    Das ist eine zeitgemäße Dämmumg: ISUM CLOSED (MF 14) | Isolierfolie, Dämmfolie, Dampfsperre, Dachisolierung

  • @abraxas8521
    @abraxas8521 Жыл бұрын

    das man seit jahrzehnen mit Mineralwolle und ähnlichen Materialien dämmt ist mir unverständlich. Das man unter den jetzigen Bedingungen noch nicht die Zusammenhänge von Energieaufwand und "Nutzen" versteht macht einfach nur fassungslos.

  • @toniweber4876

    @toniweber4876

    Жыл бұрын

    Wie meinst du das ?

  • @abraxas8521

    @abraxas8521

    Жыл бұрын

    @@toniweber4876 mineralwolle verbraucht bei der Herstellung viel Energie. Das ist bei hanf z.b. anders. Aber Hanf wird auch nicht mit Milliarden Beiträgen subventioniert wie mineralwolle. Und mineralwolle ist teuer erkaufter SONDERMÜLL.

  • @katercarlo120zu80

    @katercarlo120zu80

    Жыл бұрын

    Danke - endlich hats mal jemand gesagt. Es wird mehr Energie verbraucht, um diesen Mineralwollsch..... herzustellen, als der Kunde je einspart. Aber auch der Preis für den Mist geht jetzt mächtig nach oben wegen der Gaspreise, da hilft auch keine Lobby und Subventionspolitik mehr. Gott sei Dank.

  • @michaellang7535
    @michaellang75356 ай бұрын

    Physikalischer Schwachsinn!!!

  • @guntersaischek6822
    @guntersaischek68227 ай бұрын

    Bitte welche Sprache spricht der Typ ??? 😂😂😂

  • @peterebel7899

    @peterebel7899

    6 ай бұрын

    Er ist freundlicher als du.

  • @zackmayo5582
    @zackmayo55827 ай бұрын

    Ich bin Isoliere und das was Sie erzählen stimmt vorn und hinten nicht. Das Dach sollte heutzutage gedämmt und Feuerfest sein. Der einzige Dämmstoff der Wirklich Feuerfest ist, ist die Steinwolle. Sie hat einen guten Lambdawert, ist auch ein guter Schallschutz und kann in verschiedenen Stärken eingebracht werden. Die Dachsparren werden mit einem Feuerschutz Mitter gestrichen fertig.

  • @ZimmereiEhrath

    @ZimmereiEhrath

    7 ай бұрын

    🫡