Vereinfache so weit wie möglich - Wurzeln rechnen

Wurzeln rechnen
In diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) wie man Wurzeln ohne Taschenrechner vereinfachen kann. Wir ziehen teilweise die Wurzel und fassen die dritte Wurzel zusammen, wenden die Potenzgesetze an und schreiben Wurzeln in Potenzen um. Mathematik einfach erklärt.
0:00 Einleitung - Wurzeln rechnen
0:55 Teilweise Wurzelziehen
5:55 Wurzeln zusammenfassen
7:24 Wurzeln in Potenzen umschreiben
10:22 Potenzgesetze anwenden
12:26 Bis zum nächsten Video :)
Jetzt Kanalmitglied werden und meinen Kanal unterstützen:
➤ kzread.info... 😊 💕
MEIN KOMPLETTES EQUIPMENT
➤ mathematrick.de/mein-equipment/
Unterstütze mich gerne mit ein paar Münzen für eine Tasse Tee! 🍵
➤ www.paypal.me/MathemitSusanne ❤️
ÜBER MICH
📱 Mein Insta: @mathema_trick
💡 Meine Website: www.MathemaTrick.de
📝 Meine E-Mail: info@MathemaTrick.de
🎤 Meine Band: / moonsunband
Adresse für geschäftliche Anfragen und Fanpost:
Susanne Scherer
Gaustraße 8, F32
67655 Kaiserslautern
Päckchen und Pakete bitte direkt an die DHL Packstation senden:
Susanne Scherer
1054501450
Packstation 179
67655 Kaiserslautern
#Wurzeln #Mathe #MathemaTrick

Пікірлер: 123

  • @MathemaTrick
    @MathemaTrick10 ай бұрын

    *Mein komplettes Equipment* ➤ mathematrick.de/mein-equipment _____________________________________ Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel

  • @ReinnerJutjup

    @ReinnerJutjup

    10 ай бұрын

    Mein Ingenieursstudium ist zwar lange her, aber das weckt schöne Erinnerungen an das Knobeln in den Mathevorlesungen. Da wurde zwar weniger mit Zahlen gerechnet, aber solche Tricks brauchte man immer wieder mal.

  • @the_harlekin

    @the_harlekin

    10 ай бұрын

    Hallo, vielen Dank für das Posten deines equipments! Darf ich vielleicht noch wissen, was für ein Programm du verwendest? Und natürlich wie immer: vielen Dank für das ebenso lehrreiche, wie unterhaltsame Video :)

  • @hg-s2697

    @hg-s2697

    9 ай бұрын

    @@the_harlekin „Schreibblock: GoodNotes (App Store)“

  • @Bendersnatchling

    @Bendersnatchling

    6 ай бұрын

    Bei circa 9 min bin ich aber abgebogen, damit man es im Kopf rechnen kann: Ich habe den Faktor 5 in die Wurzel gezogen und damit "Dritte Wurzel 5^4" bekommen. Das ist "5 hoch 4/3". Mit der äußeren Wurzel steht dann [5^(4/3)]^(1/4). Die 4er kürzen sich raus und man erhält 5^(1/3), also 3. Wurzel 5

  • @sperl42
    @sperl4210 ай бұрын

    Sollte ich aus irgendeinem Grunde meine Schulzeit nochmals durchleben müssen, möchte ich Dich bitte als Mathelehrerin haben. Du hast einfach ein unglaubliches Talent, den Stoff unterhaltsam und lehrreich zu vermitteln. Vermutlich, weil Du selbst dafür brennst. Danke Danke Danke. Und was ich so von dir weiß, bist Du auch noch ein unglaublich sympathischer Mensch - das auch noch!!! Gibt's ja gar nicht! 😉🫶

  • @timurkodzov718

    @timurkodzov718

    9 ай бұрын

    Ich mag auch Videos von Susanne sehr, aber in diesem Video ist sie kompliziert vorgegangen. Es geht alles viel einfacher, nämlich ohne Exponenten und ohne Bruchrechnung, zumindest wenn man etwas schärferen Blick hat. Ab dem Zeitpunkt 4Wurzel(5*3Wurzel(5)) kann man das Ganze so machen: 4Wurzel(5*3Wurzel(5)) =4Wurzel(3Wurzel(5)*3Wurzel(5)*3Wurzel(5)*3Wurzel(5)) =3Wurzel(5) Und schon ist man fertig und das ohne Exponenten zu kennen und ohne Bruchrechnung beherrschen zu müssen.

  • @silviawachter7440
    @silviawachter744010 ай бұрын

    „Macht ja nix, wir können ja rechnen“. Ich liebe Ihre positiven Crashkurse. Ich kann recht gut rechnen und gebe beliebte Nachhilfe, aber Sie sind der Ultrahammer.❤ Und ja, man kann sich bei Schule/Lernen amüsieren 👍👍👍🙋‍♀️🇨🇭

  • @api1859

    @api1859

    10 ай бұрын

    Witzig ist auch, daß die Susanne ihre eigene Körpergröße mal zur Rechenaufgabe gemacht hat. :) Da Ich ungefäher 178 cm hoch bin und die Susanne 171 cm könnte sie auf meinen Schultern knieend 2 Meter Erreichen - Wie weit ist dann der Horizont für Susanne?

  • @silviawachter7440

    @silviawachter7440

    10 ай бұрын

    @@api1859 so wird es interessant und persönlich, genial 🌸💐

  • @uweschwanke7284
    @uweschwanke728410 ай бұрын

    Hallo Susanne, ach, ich finde das toll wie Du eingangs immer "Hallo Ihr Lieben" schmetterst - da fällt der ganze Stress des Tages von mir ab und ich fühle mich urplötzlich viel besser. Danke dafür und natürlich auch für die stets exzellenten Erläuterungen diverser mathematischer Herausforderungen 🙂 Ich weiß noch, wie ich gehofft habe, dass Dich viele frustrierte Schüler*innen finden werden - bei knapp einer halben Million Follower*innen scheint das geklappt zu haben. Tja, Qualität zahlt sich eben aus - weiter so, alles Gute, bleib gesund, Uwe.

  • @Reptile61
    @Reptile6110 ай бұрын

    faszinierend, liebe susanne. finde es immer wieder klasse, dass du eloquent und erschreckend einfach letztendlich, lösungen präsentierst, deren schlüssigkeit erfrischend ist. großartig.

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker482810 ай бұрын

    Sehr schön und sehr verständlich erklärt. Bei mir blieben keine Fragen mehr offen und hab auch was dazu gelernt. 😘💝👍

  • @DBlaubaer
    @DBlaubaer10 ай бұрын

    🎼 Mit 66 Jahren … da fängt die Mathe an (nämlich mit Susanne!) … … da hat man Spaß daran. Ich habe in diesem Alter mehr bei Ihnen wirklich verstanden als vor vielen Jahren auf dem Gymnasium. DANKE 😁

  • @caput_in_astris
    @caput_in_astris10 ай бұрын

    Ab 6:45 habe ich es anders gelöst, nähmlich: 5*5^(1/3)=5^(4/3) Somit wurde sofort ersichtlich, dass die Lösung dann 5^(4/3*1/4)=5^(1/3) Vielen Dank für diese Übungen 😊

  • @alexanderweigand6758

    @alexanderweigand6758

    10 ай бұрын

    Ehrlich gesagt hatte ich ab da schon nicht mehr richtig aufgepasst. Aber ja, eigentlich war da schon so ziemlich alles klar.

  • @m.h.6470

    @m.h.6470

    10 ай бұрын

    Ja, der Schritt die Wurzel aufzuteilen ist komplett absurd. Man wandelt einfach die 5 in (³√5)³ um und der Term wird zu ⁴√(³√5³ * ³√5), was einfach ⁴√(³√5)⁴ = ³√5 ist

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    10 ай бұрын

    ​ Ich habe es auch so gemacht

  • @gustavganter

    @gustavganter

    10 ай бұрын

    @@m.h.6470 "Absurd" ist ein harter Ausdruck. Der gezeigte Weg zeigt in kleinsten Scritten, wie die Dinge nachvollziehbar zusammenhängen. Klar kann man das Ganze im Kopf rechnen - aber für die, die das können, sind diese Videos nicht primär gemacht.

  • @m.h.6470

    @m.h.6470

    10 ай бұрын

    @@gustavganter auch wenn man es nicht im Kopf rechnet, ist doch offensichtlich, dass die Terme "5" und "³√5" zusammenhängen. Daher ist es aus meiner Sicht absurd diese nochmal zu trennen und separat zu berechnen. Das Ziel ist es doch, zusammenzufassen so weit es geht. Das trennen der Terme ist ein Schritt in die falsche Richtung, auch wenn es eventuell zum Ziel führt. Gerade in der Schule ist es doch wichtig, Umwege zu vermeiden, damit die Schüler die Tests schnell und effizient meistern können.

  • @olsentapper-yp9sq
    @olsentapper-yp9sq10 ай бұрын

    Habe 1977 (!!!) in der damaligen DDR Abi gemacht und das nur mit einer Mathe 3. Da ich heute (fast) alles verstehe, was Du rechnest und erkärst, wage ich mir gar nicht auszumalen, wie weit ich in Mathe, mit solch einer Lehrerin gekommen wäre.😂 Es macht mir mit fast 66 Megaspaß, mit Hilfe Deines Kanals mein Gehirn zu trainieren.

  • @iwolve-yw9mq
    @iwolve-yw9mq10 ай бұрын

    Hätte spontan nicht gewusst, was zu tun ist. Aber als das Zauberwort Primfaktorzerlegung gefallen ist, war‘s klar. Vielen Dank 🙏

  • @mullewap6670
    @mullewap667010 ай бұрын

    Ich bin echt begeistert von Dir. Wie Du das immer alles hin bekommst. Dadurch habe ich jetzt in meinem Alter noch echt dazugelernt, die ich damals nicht wusste. Genial, danke.

  • @ghlscitel6714
    @ghlscitel671410 ай бұрын

    Susanne immer gut gelaunt. Schön!

  • @aether08
    @aether0810 ай бұрын

    Danke dafür. Solche Aufgaben sind für mich wichtig fürs Verständnis und Auffrischung!

  • @jamanletsgo
    @jamanletsgo3 ай бұрын

    Mega tolle Aufgabe und super erklärt, vielen Dank 😊

  • @andreask.1174
    @andreask.117410 ай бұрын

    Super erklärt, perfekt wie immer

  • @porkonfork2023
    @porkonfork202310 ай бұрын

    Mit schlafwandlerischer Sicherheit die Zahlen jongliert. Sehr schön. Wurzel am Schluss kommt gut.

  • @fluffi8161
    @fluffi816110 ай бұрын

    So glücklich ist man wenn man seine Interessen ausleben darf.

  • @yahmk3978
    @yahmk397810 ай бұрын

    Vielen Dank für diesen Betrag.

  • @ahmadbwb
    @ahmadbwb10 ай бұрын

    Super erklärt ❤

  • @marcus517
    @marcus5178 ай бұрын

    Vielen Dank! Super erklärt!

  • @MathemaTrick

    @MathemaTrick

    8 ай бұрын

    Dankeschön 🥰

  • @StevenRud
    @StevenRud10 ай бұрын

    Wie immer super sympathisch, das Problem auf den Punkt gebracht und dazu noch genial erklärt, einfach klasse!👍🏻👍🏻 beste Grüße aus Kreta😇😎

  • @MathemaTrick

    @MathemaTrick

    10 ай бұрын

    Dankeschön!! 😍 Ganz liebe Grüße ins Warme ☺️

  • @HiSven
    @HiSven10 ай бұрын

    Schön, dass du zum Schluss unser „Mathematikerherz“ ansprichst! ❤ Wusste gar nicht, dass ich eins hatte…😂

  • @CallindorCray-dp7no
    @CallindorCray-dp7no10 ай бұрын

    Bei 4W(5x3W(5)) hätte ich die 5 wieder unter die Wurzel gebracht zu 4W(3W(5^4) und dann wäre das Kürzen zu 3W(5) zügiger gegangen. Auf jeden Fall weniger Schreibarbeit.

  • @FHA1971

    @FHA1971

    10 ай бұрын

    So hab ich es auch gemacht, geht find ich einfacher. Aber jeder wie es ihm liegt

  • @alitek67
    @alitek6710 ай бұрын

    Moin Susanne, das ist wieder ganz schön mathematricky.

  • @KHSFreigeist
    @KHSFreigeist9 ай бұрын

    Danke!

  • @MathemaTrick

    @MathemaTrick

    9 ай бұрын

    Dankeschön!

  • @markusnoller275
    @markusnoller27510 ай бұрын

    Hallo Susanne, guten Morgen, ich hoffe Du bist gut in den Tag gestartet. Mal sehen, ob ich die Regeln noch zusammen bekomme. Zunächst kümmere ich mich der Reihe nach um die Wurzeln unter der großen Wurzel NR: 3. Wurzel aus 40 = 3. Wurzel aus 8 * 3. Wurzel aus 5 = 2 * 3. Wurzel aus 5 NR: Primfaktorenzerlegung 135 in kanonischer Darstellung... Das kann gottseidank mein TR 🙂: 3^3 * 5 NR: 3. Wurzel aus 135 = 3. Wurzel aus 3^3 * 3. Wurzel aus 5 = 3 * Wiuzel aus 5 Unter der großen Wurzel steht dann also 2 * 3. Wurzel aus 5 + 3 * 3. Wurzel aus 5 = 5 * 3. Wurzel aus 5 statt 3. Wurzel aus 5 kann man schreiben 5^(1/3) statt 5 kann man schreiben 5^1 Dann sieht der Ausdruck unter der großen Wurzel so aus: 5^1 * 5^(1/3) = 5^(4/3) insgesamt sieht dann der gesamte Ausdruck so aus 4. Wurzel aus 5^4/3 Das lässt sich schreiben als (5^4/3)^1/4 = 5^(4/3 * 1/4) = 5^1/3 = 3. Wurzel aus 5 Bin gespannt, ob ich mich nicht vertan habe. LG auch an Thomas, eine gute Restwoche und dann ein schönes Wochenende aus dem Schwabenland.

  • @profihandwerker4828
    @profihandwerker482810 ай бұрын

    Hast dich wieder heure für uns alle sehr schick und schön gemacht. Sehr schön. 🤗

  • @peterhoffmeister1790
    @peterhoffmeister179010 ай бұрын

    Sehr gute Erklärung. Habe ich gerade gebraucht :) Weist du zufällig wo man Übungsaufgaben genau der Art mit Lösungen herbekommen kann? Lg

  • @1zaj34
    @1zaj3410 ай бұрын

    Auf der "zweiten Seite" (6:40) wird es aus meiner Sicht "geringfügig" komplizierter als nötig 🙂. 5 * ³√5 ist ³√(5⁴). Also steht dort ⁴√(³√(5⁴)). Wenn ich nun die Exponenten mit den Potenzregeln "verwurste" 😀, bekomme ich 1/4 * 1/3 * 4 = 1/3. Ergebnis: ³√5

  • @marcherrmann9635

    @marcherrmann9635

    9 ай бұрын

    So habe ich es auch gemacht, allerdings im Kopf, deswegen ohne Brüche, sondern direkt die 4. Wurzel mit dem hoch 4 verrechnet, auch wenn letztere in den Moment ja noch in der 3. Wurzel steckt. Dann war sofort klar: 3. Wurzel aus 5.

  • @Morgowitch
    @Morgowitch10 ай бұрын

    Ich hab den letzten Schritt so gelöst, dass ich 5 in drei Faktoren der dritten Wurzel von 5 aufgelöst habe, dann steht unter der Wurzel effektiv 3√5^4 und das hoch 4 hebt sich mit der vierten Wurzel weg und die dritte Wurzel von 5 bleibt nur noch übrig 🤗

  • @tillmartens5770
    @tillmartens577010 ай бұрын

    wäre einfacher gewesen ab 4.wurzel(5*3.Wurzel(5)) die 5 unter die 3.Wurzel zu bringen, also: 4.wurzel(3.Wurzel(5*5³)) = 4.Wurzel(3.Wurzel(5^4))= 5^(4/(3*4) = 5^(1/3)

  • @ollirolli6194
    @ollirolli61949 ай бұрын

    Konnte bis zur Hälfte des Videos folgen, dann verließ mich meine mathematische Weisheit. Aber immerhin.

  • @rudim3188
    @rudim31883 ай бұрын

    Ich , bitte auch !! , das würde mit Sicherheit viel mehr Spaß machen , als der Blick zurück in die Schulvergangenheit . Mein Mathelehrer war arrogant , wenn jemand etwas nicht gleich begriffen hat , kam der Spruch : " D b d d h k p = doof bleibt doof , da helfen keine Pillen " !

  • @goldfing5898
    @goldfing589810 ай бұрын

    7:26 Ich würde es hier anders machen. Und zwar nicht die 5 aus der 4. Wurzel herausziehen, sondern umschreiben: 5 ist nämlich (die 3. Wurzel aus 5) hoch 3. Da ich hier kein Wurzelzeichen schreiben kann, definiere ich mal die Funktionen: DrittteWurzel(x) = 3. Wurzel aus x VierteWurzel(x) = 4. Wurzel aus x. Dann ist also ist der gesamte Term: = VierteWurzel(5 * DritteWurzel(3)) = VierteWurzel((DritteWurzel(5))^3 * DritteWurzel(3)) = VierteWurzel((DritteWurzel(5))^4) = DritteWurzel(5) also die 3. Wurzel aus 5. Das ist viel einfacher, da man sich die ganze Rechnerei mit Bruchzahlen als Exponenten sparen kann.

  • @timurkodzov718

    @timurkodzov718

    9 ай бұрын

    Genauso habe ich auch gerechnet. Hier muss man weder wissen, was ein Exponent ist, noch was eine Bruchrechnung ist und damit ist dieser Rechenweg weniger kompliziert.

  • @williamruy9350
    @williamruy935010 ай бұрын

    Toll

  • @teejay7578
    @teejay757810 ай бұрын

    Wer am Ende aufgepasst hat, erkennt nebenbei, dass die a-te Wurzel aus der b-ten Wurzel von x gleich der (a * b)-ten Wurzel aus x ist. Aus a * b = b * a folgt damit, dass man zwei übereinander stehende Wurzeln vertauschen darf; kann man sich aber auch aus der Potenzschreibweise mit den Potenzgesetzen herleiten. 💡 Aber Vorsicht: Das geht natürlich nur, wenn unter der äußeren Wurzel nichts anderes als die innere Wurzel steht! Im ursprünglichen Ausdruck dürft ihr z. B. nicht einfach die 4 an der großen Wurzel mit einer der 3en an den kleinen Wurzeln vertauschen. ⚠ Daher mein Lösungsweg komplett in der Wurzelschreibweise: 4. Wurzel aus (3. Wurzel aus 40 + 3. Wurzel aus 135) = 4. Wurzel aus (3. Wurzel aus (8 * 5) + 3. Wurzel aus (27 * 5)) [Diese Zerlegung der 40 wegen 8 = 2³ und diese Zerlegung der 135, um da auch die 3. Wurzel aus 5 stehen zu haben ... und dann freudig erkannt, dass der andere Faktor 27 = 3³ ist] = 4. Wurzel aus (2 * 3. Wurzel aus 5 + 3 * 3. Wurzel aus 5) = 4. Wurzel aus (5 * 3. Wurzel aus 5) = 4. Wurzel aus (3. Wurzel aus 5³ * 3. Wurzel aus 5) = 4. Wurzel aus (3. Wurzel aus (5³ * 5)) = 4. Wurzel aus 3. Wurzel aus 5⁴ |💡 = 3. Wurzel aus 4. Wurzel aus 5⁴ = 3. Wurzel aus 5 ✅

  • @HannesNaturfreund907
    @HannesNaturfreund90710 ай бұрын

    👍

  • @annettewiedemann6
    @annettewiedemann610 ай бұрын

    Sehr gut erklärt wieder….. Ich erfreue mich immer deiner Erklärungen und weiß mittlerweile, dass meine Lehrer die Doofen waren 😅

  • @reinhardtristaneugen9113
    @reinhardtristaneugen911310 ай бұрын

    Hallo liebe Susanne... ...keinen Zweifel habe ich, dass deine Lösungen - wie immer - subtiler sind als meine, aber hier mein Lösungsansatz: ich habe da 1,7 raus und klar, es ist nicht sonderlich präzise bei Wurzeln nur auf eine Nachkommastelle zu runden, weil das konvergent gesehen kaum ausreicht ( ist ja in den Ingenieursfächern sehr wichtig, weil zu knapp die Fläche bemessen - Auftrag weg und so vielleicht kein Abendessen >, aber für meine Asymmetrie und die derzeitige Hitze über Münster, die mir jeden Sommer sehr zusetzt muss das reichen... ...übrigens kann man ja vorher auf die dritte Wurzel aus 5mal8 und 5mal27 vereinfachen und dann - leicht - die dritte Wurzel aus 8 und 27 ziehen, und die aus 5 ist ebenfalls 1,7 und dann habe ich 1,7 multipliziert mit 2 und mit 3, wo 8,5 als Ergebnis erscheint und dann die vierte Wurzel aus 8,5 gezogen... Le p'tit Daniel, ohne Studium, dafür aber hilfsmittelfrei...

  • @Birol731
    @Birol73110 ай бұрын

    Herzlichen Dank für diese Frage 🙏 Mein Lösungsvorschlag lautet: ₃√40= ₃√8*5 = ₃√2³5 = 2*₃√5 ₃√135= ₃√45*3 = ₃√3²*5*3 = ₃√3³*5 = 3*₃√5 = ₄√ [2*₃√5+3*₃√5] = ₄√ [5*₃√5] = 5¹/⁴*5⁽¹/³⁾/⁴ = 5¹/⁴*5¹/¹² = 5⁽¹/⁴⁾⁺⁽¹/¹²⁾ = 5⁴/¹² = 5¹/³ = ₃√5 ist die Antwort 🤗

  • @alitek67
    @alitek6710 ай бұрын

    Hey Susanne, wenn Du noch einen Englisch-Kanal hättest, wäre das mega!

  • @manfredrinke327
    @manfredrinke32710 ай бұрын

    Konnte gut folgen. Ich hätte nur geschrieben (5^(1/3))1/4. Potenggesetzt hoch von hoch heißt Multiplikation der Exponenten. 1/4*1/3=1/12. Ab da sind wir wieder gleich. Ich habe verdammt viel gelernt, für dass ich Mathe nebenbei beim Essen u Kaffee schaue.

  • @Nobody-hs9cl
    @Nobody-hs9cl8 ай бұрын

    Gegen Ende wird's mit der Potenzschreibweise etwas kompliziert und langwierig. Die 5 könnte man auch einfach als (3. Wurzel aus 5)³ schreiben. Multipliziert mit der vorhandenen 3. Wurzel aus 5 ist das (3. Wurzel aus 5)^4. Dann heben sich 4. Wurzel und hoch 4 auf.

  • @LynxUrbain
    @LynxUrbain9 ай бұрын

    Was ist denn, in der Notierung, eigentlich "richtiger" oder "schöner" oder "einfacher" ? ³√5 oder 5^1/3 ?

  • @utedalheimer1742
    @utedalheimer174210 ай бұрын

    ❤❤

  • @andreaseufinger4422
    @andreaseufinger442210 ай бұрын

    Ist aber etwas kompliziert hergeleitet. Die Variante hätte ich ohne Bleistift und Papier nicht hinbekommen, aber eigentlich ist das Problem bei 6:34 gelöst und die Lösung sieht ein Blinder mit dem Krückstock, wie wir früher gesagt hätten ;) 4. Wurzel aus (5 hoch (4/3)) ist 5 hoch (1/3)

  • @HK-pb4zg
    @HK-pb4zg10 ай бұрын

    gut für das Gehirnschmalz, danke Susanne

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge451010 ай бұрын

    wenn man das vorher vereinfacht, ist das dann nicht kurzelrechnen? ;>

  • @joeviolet4185
    @joeviolet41856 ай бұрын

    Ich würde auf der letzten Folie die 5 unter die dritte Wurzel ziehen, dann stünde da: Dritte Wurzel aus 5^4 oder in Potenzschreibweise: Vierte Wurzel aus 5^4/3, womit ich dann sofort bei 5^1/3 bzw. dritte Wurzel aus 5 lande. Selbstredend sind da weiter unten auch schon welche so vorgegangen.

  • @eliasdelmer1163
    @eliasdelmer116310 ай бұрын

    12:10 Womit ich geendet hätte? Mein Lehrer sagte immer, wenn man die Endlösung auf mehrere Weisen schreiben kann, dann soll man die Variante wählen, die dem Anfangsproblem am ähnlichsten ist. Hier also hätte ich die Wurzelvariante gewählt.

  • @andreasspecht814
    @andreasspecht81410 ай бұрын

    Hallo, wunderschön erklärt Aber 5 ist auch die 3. Wurzel von 125 Dann hätten 3. Wurzel von 5 * 125 was der 3. Wurzel von 5 hoch 4 gleichkommt Und man sieht dann 4. Wurzel von (3. Wurzel von 5 hoch 4) .... und am Ende kommt dann 5 hoch 4/3 * 1/4 => 5 hoch 1/3 also 3. Wurzel von 5

  • @olexbauer6611
    @olexbauer661110 ай бұрын

    Wer’s braucht!

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand675810 ай бұрын

    Sofort ein like! PS Also nicht unbedingt für meinen Kommentar. Aber für das Video.

  • @R0m0uT
    @R0m0uT10 ай бұрын

    Statt mit Exponenz-Brüchen zu rechnen hätte man aus 5*sq3(5) sq3(5^3)*sq3(5) machen können, das wäre dann sq3(5^4), zusammen mit der äußeren, vierten, Wurzel hat man dann sq4(sq3(5^4)), die Wurzeln lassen sich tauschen (also sq4(sq3) == sq3(sq4)), man hat nun sq3(sq4(5^4)) und somit sq3(5).

  • @ralfmeyer9086
    @ralfmeyer908610 ай бұрын

    Ich möchte ein Eis.🤘😊

  • @mmerdeux8555
    @mmerdeux855510 ай бұрын

    Kann das denn stimmen? Die 4te Wurzel von 5 mal die 3te Wurzel von 5 = die 3te Wurzel von 5? Ich habe nachgerechnet, es stimmt. Das ist eine unendliche Reihe.

  • @uwelinzbauer3973
    @uwelinzbauer397310 ай бұрын

    Das habe ich dem Ausdruck wirklich nicht direkt angesehen, daß es einfach nur 3. Wurzel aus 5 ist. Man kann halt nur vermuten, daß Aufgaben gestellt werden, die nachher elegant aufgehen. Trotzdem noch knifflig genug...

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth219110 ай бұрын

    Ich bevorzuge ganz klar die "Wurzelschreibweise" im Ergebnis.

  • @ulrichklakow4475
    @ulrichklakow44759 ай бұрын

    Das ärgerliche ist in dem Beispiel ja das man zwischen Wurzelziehen und potenzieren eine andere Form verwendet, obwohl beide eigentlich gleich behandelt werden können. Die Operation ist natürlich von

  • @tcurtis6272
    @tcurtis62729 ай бұрын

    ist es nicht 25 1/3 ?

  • @ede320d3
    @ede320d310 ай бұрын

    Primfaktorzerlegung war ich an Bord…ich bin an den Potenzgesetzen gescheitert Kurz vorm Klo mit Durchfall inne Hose….

  • @Wildcard71
    @Wildcard7110 ай бұрын

    Solange man den Term im Blick behält, geht das sogar im Kopf. (Ich komme auf Dritte Wurzel aus 5.)

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    10 ай бұрын

    Bei der Auflösung der Wurzel bin ich anders herum vorgegangen als im Video. Vierte Wurzel aus (5 Mal dritte Wurzel aus 5) ist vierte Wurzel aus (dritte Wurzel aus 5³ Mal dritte Wurzel aus 5) ist vierte Wurzel aus dritte Wurzel aus 5⁴ . Vierte Wurzel gegen hoch 4 hebt sich auf. Bleibt dritte Wurzel aus 5 übrig.

  • @WFHeiko
    @WFHeiko9 ай бұрын

    Erstaunlich, was so manchmal aus so einem Ausdruck zum Schluß herauskommt. Wie wäre es mit 1,62 ?

  • @e-wie-emil
    @e-wie-emil10 ай бұрын

    Kannst du vielleicht Folgendes beantworten? Um die Möglichkeiten der Bildung einer Zahl aus Ziffern zu bestimmen, gilt die Formel: (Anzahl Ziffern) hoch (Länge der Zahl). Bei 10 unterschiedlichen Ziffern und einer Länge von 2 ergeben sich 100 Möglichkeiten, nämlich die Zahlen 00 bis 99. Würde man die 10 Ziffern einfach besitzen ohne eine Zahl zu bilden, hätte man 10 hoch 0, also genau eine Möglichkeit. Welche?

  • @CallindorCray-dp7no

    @CallindorCray-dp7no

    10 ай бұрын

    Die leere Menge würde ich jetzt mal vermuten. Die Mächtigkeit einer leeren Menge ist ja meines Wissens nach immer 1.

  • @marie-juhanna1281

    @marie-juhanna1281

    10 ай бұрын

    Jetzt mal nicht mathematisch argumentiert, hätte ich gesagt, du hast die Lösung bereits geschrieben. Die eine Möglichkeit, die es dann gibt, ist keine Zahl aufzuschreiben. Ich kann ja schließlich keine Stellen besetzen. Und nichts aufzuschreiben ist ja auch eine Möglichkeit. Von daher geht es vielleicht auch in Richtung leere Menge, wie @CallindorCray geschrieben hat. Ich sehe da auch eine gewisse Ähnlichkeit zur Fakultät, weil sich damit ja auch die Anzahl der Möglichkeiten berechnen lässt, Dinge anzuordnen. Zum Beispiel die Zahlen 1 bis 3 kann man in 3! =6 Möglichkeiten anordnen, nämlich 123, 132, 213, 231, 312 und 321. Für nur eine Zahl gibt es logischerweise nur eine Möglichkeit, diese zu sortieren und für 0! gibt es auch eine Möglichkeit, 0 Objekte anzuordnen, nämlich gar nicht. Hoffe, mein Punkt war verständlich.

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    10 ай бұрын

    Wenn etwas nicht da ist, hat es den Wert Null.

  • @Mathe_mit_ThomasBlankenheim

    @Mathe_mit_ThomasBlankenheim

    10 ай бұрын

    ​@@CallindorCray-dp7noNein, die leere Menge enthält keine Elemente, hat daher die Mächtigkeit 0. Die Frage hat auch nichts mit Mengen zu tun, sondern ist widersprüchlich gestellt. Zuerst wird geschrieben, man wolle keine Zahl bilden, und dann wird nach einer Möglichkeit gefragt, eine Zahl zu bilden. Das macht keinen Sinn.

  • @CallindorCray-dp7no

    @CallindorCray-dp7no

    10 ай бұрын

    @@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Es war wohl die Mächtigkeit der Potezmenge der leeren Menge, an die ich mich da fälschlicherweise erinnerte. Was die Frage angeht, so möchte er wohl wissen, ob es eine Lösung für 10^0 (Zahl mit Null Stellen) gibt, und wie man auf die kommt. Es soll ja die Gesamtanzahl aller Möglichkeiten für das Ereignis "Bilden einer Zahl mit x Stellen" bestimmt werden Ich würde hier mit der Wahrheitstabelle argumentieren: Aus einer falschen Annahme (Verweigern des Bildens einer Zahl) folgt Beliebiges 0 --> 1. Natürlich kann man einen Sack voll Ziffern einfach nehmen und ausschütten, wodurch sich nicht notwenidigerweise eine Zahl ergeben muss. Das Ergebnis wäre aber das Resultat einer Handlung mit genau dieser einen Lösung, womit ich mir dann die 1 aus der 10^0 herleiten würde. Aber die Grundsatzfrage ist, ob es diesen Fall 10^0 überhaupt gibt laut Definition des Sachzusammenhangs der Bildung von Zahlen.

  • @m.h.6470
    @m.h.647010 ай бұрын

    Lösung: ³√40 = ³√(8*5) = ³√8 * ³√5 = 2 * ³√5 ³√135 = ³(27 * 5) = ³√27 * ³√5 = 3 * ³√5 2 * ³√5 + 3 * ³√5 = 5 * ³√5 = (³√5)³ * ³√5 = (³√5)⁴ Der gesamte Term ist daher: ⁴√(³√5)⁴ = ³√5

  • @sandramettig402
    @sandramettig40210 ай бұрын

    Hm, soweit alles klar, aber warum rechnet man die "Schlusswurzel" nicht aus? Wäre für mich naheliegend...

  • @Dialga-Palkia
    @Dialga-Palkia9 ай бұрын

    Anmerkung: Man sagt nicht "Eintel", sondern Ganze. So wie es auch keine "Zweitel" gibt, sondern Halbe.

  • @kragiharp
    @kragiharp10 ай бұрын

    Wenn man zuerst die Wurzeln in Potenzschreibweise mit Brüchen umwandelt, kommt man schneller zum Ziel.

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    10 ай бұрын

    Wenn man zwischen Potenz- und Wurzelschreibweise nach Bedarf hin und her springt, ist es noch einfacher. Klingt komisch, ist aber so.

  • @Thanatos_LP
    @Thanatos_LP10 ай бұрын

    Alternativer ansatz: statt wurzel nutze ich ¬ für die therme ...4¬(5*3¬(5)). (Das ist der zweite Therm) =4¬(3¬(5^3*5)) =4¬(3¬(5^4)) =3¬(4¬(5^4)) =3¬(5) Man kann die gesamten Wurzeln innen und außen vertauschen genauso wie mit der Potenz Beweise: Visuell Verständlich: (a^2)^3=(a*a)^3={(a*a)*(a}*{a)*(a*a)}={a*a*a}^2={a^3}^2 Allgemein: (a^x)^y=(a^y)^x x¬(y¬(a)) =y¬(x¬(a))

  • @jabba6552
    @jabba655210 ай бұрын

    Einfacher: ab 4.Wurzel(5*3.Wurzel(5)) = 4.Wurzel(3.Wurzel(5)*3.Wurzel(5)*3.Wurzel(5)*3.Wurzel(5)) = 4.Wurzel(3.Wurzel(5)^4) =3.Wurzel(5)

  • @chibisuke6731
    @chibisuke673110 ай бұрын

    der 2. teil ist viel zu umständlich..... aus 5 * \sqrt[3]{5} wird \sqrt[3]{ 5^3 + 4 } = \sqrt[3]{5^4} ... dann die äussere und die innere wurzen vertauschen (Was ich ja tun darf), und schon fällt die 4. wurzel und das hoch 4 weg und es bleibt \sqrt[3]{5} über.

  • @hjs6102
    @hjs610210 ай бұрын

    aus dem Thumb im Kopf gerechnet, war nicht so schwierig :)

  • @mrsommer84
    @mrsommer848 ай бұрын

    Zufällige Ausgangswerte

  • @rock801
    @rock8018 ай бұрын

    Ich habe einen einfacheren Weg. Die 5 in drei dritte Wurzeln unter der vierten Wurzel. Dann sieht man vier dritte Wurzeln der fünf.

  • @joymaster2006
    @joymaster20068 ай бұрын

    Wie man die 3.Wurzel aus 5 zieht, verrät euch dann gerne euer Zahnarzt. Der hat nämlich Ahnung davon. 🙂

  • @karlbesser1696
    @karlbesser169610 ай бұрын

    potzblitz, dass so ein einfacher Ausdruck rauskommt.

  • @markukohler6994
    @markukohler69949 ай бұрын

    für die Berechnung zehnte Klasse bekommen Sie ncht eimal zwanzig Prozent der benötigten Punkte für die mittleren Reife ohne Gleichlösung geht gar nichts

  • @catchinoyo
    @catchinoyo10 ай бұрын

    Wieder mal eine Aufgabe vom Typ "Das geht aber nur bei diesen speziellen Zahlen". Wenn statt 135 nun 137 steht, was dann? Ich frage mich, was derartige Aufgaben/Lösungsalgorithmen überhaupt für einen Wert haben.

  • @CallindorCray-dp7no
    @CallindorCray-dp7no10 ай бұрын

    Du könntest doch mal zum Reinschnuppern aus dem 1. Semester eine Logik-Verschlüsselung mit Wahrheitstabelle erstellen und dort dann mal eine Vereinfachung zeigen.

  • @alexanderweigand6758

    @alexanderweigand6758

    10 ай бұрын

    Oder serielle Übertragung (Stop-Bit und Parity also was so in 9600-8-N-1 drin steckt) Oder Low Level Format von Festplatten und Disketten. Ich glaube mfm cgr (oder cgm) waren hier Beispiele.

  • @googlesu
    @googlesu9 ай бұрын

    Warum wird der Mist überhaupt verschwert?

  • @kraftmaschine7627
    @kraftmaschine76279 ай бұрын

    Meine Rechnung war etwas anders: 42/5 mal 1/7 - 42/35 ergo 7/5 ergo 1 2/5 ✅

  • @namsawam
    @namsawam10 ай бұрын

    Ging gerade noch im Kopf. Danke.

  • @frankorakel6881
    @frankorakel688110 ай бұрын

    sqrt((sqrt(40, 3)+sqrt(135,3)),4)=1.709975946676697

  • @kikrdotch
    @kikrdotch6 ай бұрын

    Ab 6:50 hätte man in 10 Sekunden fertig werden können, indem man die 5 unter der Wurzel als "3. Wurzel von 5 hoch 3" dargestellt hätte und mit der anderen Wurzel daneben vereinen würde. = 3.Wurzel von 5 hoch 4. Das 4 mit der 4. Wurzel kürzen = 3. Wurzel von 5. 🎉