(Um)Wege des Glaubens // mit Thorsten Dietz (Furcht & Zittern 5)

Wie ist ein Glaube zwischen Leidenschaft, Ergriffensein und Freiheit möglich? Wie kann er in der Spannung von Individualität und Gemeinschaft gelebt werden? Oliver Dürr und Nicolas Matter sind mit Thorsten Dietz im Gespräch über die evangelikale Bewegung, postevangelikale Gegenbewegungen und werfen einen Blick in die Zukunft des christlichen Glaubens und christlicher Gemeinschaften.
SPENDEN
www.unifr.ch/glaubeundgesells...
FURCHT & ZITTERN | EPISODE 5
Podcast herunterladen: www.glaubeundgesellschaft.ch/...
ZENTRUM GLAUBE UND GESELLSCHAFT
www.glaubeundgesellschaft.com/
www3.unifr.ch/glaubeundgesell...
/ glaube_und_gesellschaft
/ glaubeundgesellschaft
MUSIK
© theWILBERFORCE (Oliver Dürr)
#furchtundzittern #glaubeundgesellschaft

Пікірлер: 63

  • @StyLeBanGer72
    @StyLeBanGer722 жыл бұрын

    Juhu, ich freue mich, dass mal ein Video mit Thorsten Dietz kommt. Danke!

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Gerne 😊

  • @grundganger3470

    @grundganger3470

    2 жыл бұрын

    Warum?

  • @kiamgurk2495
    @kiamgurk24952 жыл бұрын

    Dankeschön 🌹 - eine Wohltat, dies alles mal zu hören.

  • @Belinda-hv5zv
    @Belinda-hv5zv9 ай бұрын

    Das war ein interessantes Interview. Thorsten Dietz ist mir auch bekannt. Ich befinde mich aktuell auch in einer Phase des Zweifels, ob alles so richtig ist. Ich komme aus der Ev.- Luth. Kirche. Bin aber vor 40 Jahren auf meiner Suche nach Gott in den fundamentalistischen Bereich geführt worden. Ich habe mir erst die Predigten in der Ev. - Luth. Kirche angehört und war dort mit meinem Vater zusammen hin. Vorher habe ich schon die Bibel fast durchgelesen und ein Buch habe ich gelesen von Dr. Kurt Koch. Da ich vorher mich im esoterischen Bereich befand und bemerkte, dass ich Gott da wohl nicht finde, habe ich mich durch ein Gebet im Buch bekehrt, wie man so sagt. Ich hatte zu der Zeit auch einige Träume, die mich nachdenklich machten. Einer kehrte immer wieder. Ich sprach auch mit der Pastorin darüber, aber sie konnte mir nichts dazu sagen. Dann bin ich durch die Einladung verschiedener Menschen in eine kleine freie Gemeinde im Ort gekommen. Mein Vater getrennt von mir auch. Dort war es mir als wenn ich nach langer Suche nach Hause gekommen wäre. Ein solches Gefühl der Geborgenheit und Freude hatte ich noch nie. Ich würde sehr herzlich aufgenommen. Wir blieben dort. Es war auch eine sehr charismatische Gemeinde. Ich habe Wunder erlebt der Führung und auch Heilung. Der Gründungspastor ist im letzten Jahr gestorben. Er hatte sich auch verändert. So ein wenig in Richtung Allversöhnung, die er sich aber nicht traute auszusprechen, aber andeutete. Von einigen würde er auch als zu liberal angesehen. Er wurde auch von einigen in der Gemeinde als Allversöhner betitelt. 40 Jahre bin ich dort. Ich habe in der Zeit dort viel Unterstützung im Gebet und auch sonst erfahren. Allerdings hat sich bei den Gemeindegliedern nicht soviel verändert. Aber viele sind auch weggegangen, weil es ihnen zu eng wurde. Auch junge Leute. Meine eigenen Kinder. Ich sehe durchaus, dass wissenschaftliche Erkenntnisse da sind, die manche Texte der Bibel infrage stellen und kann sie auch nicht ignorieren. Im Moment lasse ich alles stehen, weil ich für mich versuche das zu sortieren. Ich muss auch nicht alles erklären. Dazu kommen auch etliche Nahtoderlebnisse, die ich mir manchmal anhöre. Ich denke, man sollte nicht zu extrem in die eine oder andere Richtung fallen. Was mich dort gehalten hat war das spirituelle, charismatische und auch die lebendige Gemeinschaft. Das charismatische ist nicht mehr so stark. Da leide ich dran. Durch Corona ist auch einiges auseinandergefallen. Viele der Impf- und Maßnahmengegner gingen mir richtig auf die Nerven mit ihren Videos und Berichten, dass ich manche erstmal blockiert habe. Keiner ist perfekt, auch Politiker nicht, aber auch Prediger nicht. Meine Argumente wurden nicht gehört, sondern es wurde immer aggressiver missioniert damit und ich fragte mich schon ob wir ein anderes Evangelium haben? Aber in meiner Gemeinde wurde in der Predigt das alles nicht zum Thema gemacht und auch keiner verurteilt, weil er sich Impfen ließ oder auch nicht Impfen ließ. Das fand ich gut. Es wurde auch gesagt, dass jeder das mit Gott selber ausmachen soll. Eines Tages werden wir alles wissen, denke ich. Die Erkenntnis heute ist Stück Werk.

  • @patriciatiegschneider
    @patriciatiegschneider2 жыл бұрын

    Danke, für diese Folge mit Thorsten Dietz... 🐑🕊️🤍

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Gern geschehen!

  • @fckwful
    @fckwful Жыл бұрын

    Ihr macht eine schwierige, aber äußerst wichtige Sache auf eine sehr gute, sensible, faire, aber auch kritische und selbstkritische Weise. Danke und bitte weiter so. Viele Grüße in die schöne Schweiz!

  • @rahelmuhlemann4810
    @rahelmuhlemann48102 жыл бұрын

    Es tut so gut hier zuzuhören.

  • @ChSchmitter
    @ChSchmitter2 жыл бұрын

    Gutes Gespräch. Schön, dass ihr Thorsten eingeladen habt. Was mir auffiel: In euren Fragen fiel in der zweiten Hälfte recht häufig das Wörtchen "Gefahr" (von Subjektivismus, Relativierung der Bibel, Beliebigkeit, Individualismus). Blitzte da nun doch ein gewisses Fremdeln mit dem Postevangelikalismus durch? Just saying :-) Andererseits: Ihr habt damit sicher die Anfragen getroffen, die viele eurer Zuschauer:innen tatsächlich hat. Eines ist mir aber bisher noch etwas unklar geblieben: Von welcher Art Evangelikalismus reden wir, der da dekonstruiert wird? Nur der fundamentalistischer Gruppen mit Wissenschaftferne und Unfehlbarkeitshermeneutik? Ich beobachte nämlich durchaus auch den Auszug aus Theologien und Gemeinden, denen mit dem Begriff "fundamentalistisch" wohl unrecht getan wäre. Anders gesagt: in der Krise ist ja nicht nur der biblizistisch-konservative Flügel der Evangelikalen, sondern 'Evangelikalien' in deutlich größerer Breite, oder?

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke für die Fragen und Beobachtungen! Wir stehen dem "Postevangelikalismus" bzw. gewissen Arten, wie man das verstehen könnte, tatsächlich auch kritisch gegenüber, genauso wie gewissen fundamentalistischen Verengungen des “Evangelikalismus” und schwanken in einigen Punkten hin und her (und es sind auch nicht alle in unserem Team der gleichen Meinung). Insgesamt versuchen wir hier verschiedensten Stimmen (und auch widersprüchlichen Stimmen) eine Plattform zu geben und sind eher an den “besten” Varianten des “Evangelikal-“ oder “Postevangelikalseins” interessiert … und haben dazu auch eine Meinung, was dazugehören könnte … Ja, das Wort Evangelikal bereitet uns auch immer mehr Kopfschmerzen. :D Viel von der in diesem Podcast geäusserten Kritik betrifft (so wie wir das verstanden haben) vor allem die fundamentalistischen Gruppierungen (die aber nicht nur bei den Evangelikalen zu finden sind). Aber es ist natürlich so, dass viel der Kritik weiter geht. Gerade die Kritik der "Enge" betrifft (teilweise auch zu unrecht) noch viel mehr Gemeinschaften als nur die "Fundamentalisten".

  • @catecheria
    @catecheria2 жыл бұрын

    Ausgezeichnetes Interview. Danke.

  • @WeltmetropolenFussel
    @WeltmetropolenFussel2 жыл бұрын

    Alter Lachs! Was war das denn! Mega Interview! Vielen Dank dafür! Danke für diese tolle Serie! Ich gehöre zu den "weltzugewandten Evangelikalen" auch wenn mir der Begriff des (Alt)Pietismus besser gefällt. Thorstens Wunsch am Ende von Selbstbewusstsein und Stückwer-bleiben/nicht alles wissen, trifft für mich den Nagel total!

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke für das Lob!

  • @uni-vers-umrainleiten6488

    @uni-vers-umrainleiten6488

    2 жыл бұрын

    ...(...)...#GLAUBE = ein Fach😯UPPS ❣️🇪🇺🇨🇭zu folgen etwas kompliziert ‼️...#LIEBE weiter-geb'n die empfangen wird das ist die #KUNST(irdisch wie spirituell)🙏🙏🙏

  • @ELIAGemeindeErlangen
    @ELIAGemeindeErlangen2 жыл бұрын

    Thorsten Dietz zuzuhören ist immer so spannend. Super Themen, die ihr da ansprecht. Danke für das Interview! LG, Jonathan aus dem ELIA-Team

  • @dOminatOrisback
    @dOminatOrisback2 жыл бұрын

    Danke für diese tolle Serie. Bin katholisch charismatisch, in einem überkonfessionellem Werk ehrenamtlich tätig, wo ich Enge erfahre. Für mich interessant die Frage: evangelikal und katholisch, geht das? Mein Weg der Dekonstruktion jedenfalls interessant und schmerzhaft. Postevangelikal zu sein, heißt glaub ich, gelassener, erwachsener und ruhiger zu werden... Ein nicht zu selbstsicherer, sich brüstender Glauben...

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke für die Frage! In einer der nächsten Folgen werden wir noch spezifisch auf die "katholikale" Bewegung eingehen.

  • @sibbeltriloni8478

    @sibbeltriloni8478

    2 жыл бұрын

    Auf die katholische Folge bin ich dann auch sehr gespannt!

  • @fritzbulgakov8249
    @fritzbulgakov82492 жыл бұрын

    Profundes Gespräch!

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke!

  • @Evagrius1
    @Evagrius12 жыл бұрын

    Eine super Serie!

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke! Wir geben uns Mühe :)

  • @evelynknupp9323
    @evelynknupp93232 жыл бұрын

    Wunderbares Interview - Dankeschön.

  • @ulle13031987
    @ulle130319872 жыл бұрын

    Nach dem ersten sehen bzw. hören fand ich vor allem den Schluss, also den Ausblick auf die nächsten Themen interessant. Genau das fehlte mir bisher in allen Beiträgen. Also wie genau sieht denn dieser neue Glaube aus bzw. kann es aussehen? Wo genau wird er vielleicht so oder so ähnlich schon gelebt? Wie sieht es denn mit meiner Gottesbeziehung bzw. meinem Glauben und (biblischen) Fundament aus? Worauf ist es gebaut? In welchem Licht sehe ich dann (ehemals) kritische Themen, wie Sexuelle Orientierung und Sexualität allgemein…

  • @thomasb.1649
    @thomasb.16495 ай бұрын

    Bei Thorsten Dietz fällt mir immer die freundliche Stimme aus 1. Mose 3,1 ein: „sollte Gott wirklich gesagt haben…“

  • @maendud
    @maendud2 жыл бұрын

    danke herr dietz! bin nicht immer ganz einverstanden mit allem, resp ich würde die alkzente anders setzen aber etliches leuchtet mir ein was sie sagen. danke dafür...

  • @tdietz71

    @tdietz71

    2 жыл бұрын

    Danke! "Immer ganz einverstanden" wäre ja auch langweilig und fast unheimlich - ich will ja auch weiter lernen!

  • @edeitscheka
    @edeitscheka2 жыл бұрын

    Sehr guter Content.

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    Danke! Das freut uns!

  • @edeitscheka

    @edeitscheka

    2 жыл бұрын

    @@GlaubeGesellschaft ich bin auch von den beiden Moderatoren total begeistert. Scharfsinnig und auf den Punkt.

  • @GlaubeGesellschaft

    @GlaubeGesellschaft

    2 жыл бұрын

    @@edeitscheka Danke!

  • @ingadressel1655
    @ingadressel1655 Жыл бұрын

    Am Anfang war das Wort? Oder Jesus kam, um das Gesetz zu erfüllen durch die Liebe, also das Handeln.

  • @Ostsee964
    @Ostsee96410 ай бұрын

    Wofür steht man hier ❓️🙄 Alle Wege führen nach Rom❓️

  • @melaniemurczak5159
    @melaniemurczak51592 жыл бұрын

    Früher hat man mich nicht besser verstanden ... Man muss auch verstehen können, dass auch ich irgendwann einfach nicht mehr will und fertig....

  • @christophbreitenbach4112
    @christophbreitenbach41122 жыл бұрын

    Gut, dass ich nach der schwachsinnigen Zwangsbeschallung doch nicht abgeschaltet habe.

  • @Beinhartwie1chopper
    @Beinhartwie1chopper8 ай бұрын

    Thorsten fetzt

  • @melaniemurczak5159
    @melaniemurczak51592 жыл бұрын

    Ich bin gottesfürchtig.... Tja.... Die weigerten sich mich richtig zu verstehen ...

  • @rapb.3648
    @rapb.36485 ай бұрын

    Thorsten Diez ist doch selber Postevangelikal und wirkt hier sehr vor eingenommen und er widerspricht sich auch.

Келесі