System 32 - Segen oder Fluch? Lochreihen erstellen und sinnvoll einsetzen. Oberfräse oder Duodübler?

Jeder kennt sie, weil sie vor allem bei gekauften Möbeln fast schon Standard ist: Die Lochreihe im System 32. Diese Lochreihe verkörpert den industriellen Möbelbau wie kein anderes Merkmal. Wer selbst Möbel baut, scheut sie oft. Man will ja kein Möbel bauen, dass zu sehr nach Industriemöbel aussieht. Dabei hat die Lochreihe auch bei hochwertigen Möbeln durchaus Ihre Berechtigung. Man muss ja nicht gleich alles durchlöchern. Womit, wie und wo man Lochreihen macht, darum geht es in diesem Video.
Günstiges System 32:
• VLOG #7 - Mein System ...
Sytem32 - Segen oder Fluch
www.holzwerken.net/blog/heiko...
Kapitel:
00:00 Was ist das "System 32"?
03:11 Sinnvoller Einsatz
09:18 Duodübler
16:21 Oberfräse
26:14 Topfbandbohrungen
29:02 Fazit
Alle Infos zu den Onlinekursen findest du hier:
kurswerkstatt-saar.com

Пікірлер: 128

  • @henningschaferhoff1533
    @henningschaferhoff15334 ай бұрын

    Ein Video über das System 32 was dann aber 31 Minuten lang ist? Ach komm Heiko irgendein Satz hätte noch gefehlt für ein wunderschönes Easter Egg. ;)

  • @DominikRicker
    @DominikRicker4 ай бұрын

    Das System 32 funktionierte für mich in der Tischlerei gut, da es dort eigentlich keine Rüstzeiten gab und mit einer Blum Minipress nach einer Minute Einarbeitung eigentlich keine Fehler mehr geben kann. Die Systeme für die Hobbywerkstatt sind da doch aufwendiger zu rüsten, einzustellen und dabei fehleranfälliger. In der Hobbywerkstatt würde ich auch zu einem System raten, allerdings ein für die eigene Werkstatt passendes. Ein Mal alle Arbeitsschritte durchdenken, passende Verbinder zulegen (würde da zu Clamex tendieren, lassen sich auch mit einer günstigen Flachdübelfräse nutzen), Schablone für Topfbänder (die von Kreg ist nicht schlecht) und für einen Schrank im Jahr muss man sich dann nicht immer wieder neu reindenken… oder man guckt noch mal schnell eins deiner Videos an 😉

  • @TGMrac
    @TGMrac4 ай бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 100.000 Abonnenten. Da bekommst du ja bald Post von KZread.

  • @christianherzinger6653
    @christianherzinger66534 ай бұрын

    Liebe den DuoDübler, fantastisch präzises Qualitätsteil! Was auch viele nicht wissen, es gibt als Zubehör Bohrer mit einem Zehntel bzw. zwei Zehntel Aufmaß. Dann gehen die Dübel um einiges leichter rein und wieder raus. (6.1mm, 8,1mm, 8.2mm, 10.2mm etc.)

  • @habenistbesseralsbrauchen821
    @habenistbesseralsbrauchen8214 ай бұрын

    Hallo Heiko. Gratuliere zu 100000. Sie haben es verdient.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz61064 ай бұрын

    Moin Heiko! Die 100.000 hast du dir redlich verdient! Danke, dass du das System32 in deiner ruhigen unerregten Art erklärt hast. Ich bin völlig bei dir, dass man sich nicht sklavisch an die Rastermaße halten muss, man aber trotzdem die guten Seiten des Systems nutzen kann. Ich denke es macht Sinn, sich das System mal komplett anzuschauen, denn erst wenn man das Konzept verstanden hat, kann man entscheiden, was für einen selbst sinnvoll ist, und was man auch weglassen kann. Auch wenn der Duo Dübler nicht in mein Budget passt, ist es wirklich eine reine Freude, zu sehen was sich die Ingenieure da an tollen Details haben einfallen lassen. Danke fürs Zeigen! Ich habe viel an meiner Küche selbst gebaut bzw. erweitert. Daher habe ich mir viele Tricks von den industriell gefertigten Teilen abschauen können - und auch die IKEA spezifischen Abweichungen kennengelernt (28mm statt 37mm von der Vorderkante😡🤬). Zum Glück noch die alte stabile Faktum Serie, die neue Method Küche ist da noch "kreativer". Da in der Küche vor allem standardisierte Schubladen zum Einsatz kommen, finde ich die Lochreihen zusammen mit den Euro Schrauben (für die 5mm Löcher) gerade für die exakte Montage der Auszüge sehr hilfreich. Auch die Flexibilität leidet IMHO nicht, weil z.B. die Auszüge von Blum (die auch zeitweise für IKEA gefertigt haben) eine Matrix von 5mm Befestigungslöchern haben. Damit kann man in 8mm Schritten Teiler von 32mm in der Höhe realisieren (und auch den Abstand zur Vorderkante variieren). Ich nutze für die Lochreihen immer noch gerne die Wolfcraft Dübelschiene - insbesondere für kleine Teile. Ich bin aber vor kurzem schwach geworden und hab mir eine zusätzliche Führungsschiene für meine Tauchsäge gekauft, die eine 32mm Lochreihe hat. Mit ein paar Resten Multiplex und einem 5mm Federstift hab ich dann für meine Oberfräse einen Adapter gebaut, der in etwa die Funktion der Festool Einrichtung entspricht. Bisher bin ich damit sehr zufrieden. Der große Test kommt aber noch, wenn ich einen alten Einbauschrank auf System32 umbaue. Für das kleine Problem mit dem leichten Ausriss beim Bohren der Löcher in beschichtetem Material habe ich noch eine Lösung: Es gibt kleine 5mm Stopfen, mit denen man nicht benötigte Löcher verschließen kann. Die kaschieren den Ausriss. Wer jetzt fragt: "Wie doof ist dass denn, erst Löcher bohren und dann zumachen?" - In der Küche ist das sehr clever. Ich habe leider aus eigener leidvoller Erfahrung festgestellt, dass die Lochreihen ein prima Insektenhotel sind. Wenn man sich durch den Kauf unverpackter Sachen Lebensmittelmotten eingeschleppt hat, verpuppen sich die Biester gerne in diesen kleinen Einraumwohnungen. Die Stöpsel bekommt man im 50er Pack bei IKEA (Variera) oder beim Chinesen auf Ebay im 1000er Beutel. Die Mühe lohnt sich und wenn man mal einen Regalboden verändern will dreht man einfach eine 2,5x20 Holzschraube in den Stopfen und kann ihn daran rausziehen ohne den Korpus zu beschädigen. Viele Grüße Andreas

  • @maxmarc1

    @maxmarc1

    3 ай бұрын

    Sehr lustig: Gleich zu Anfang des Videos sagte ich zu meiner Frau, die es mit mir angesehen hat, hier geht es um Indoor-Insektenhotels. 😂 Schön, dass ich offenbar nicht der einzige bin, der diesen kleinen, unangenehmen Nebeneffekt von Lochreihen kennt!

  • @mirkohermes
    @mirkohermes4 ай бұрын

    Hallo Heiko, erstmal herzlichen Glückwunsch für 100.000 🎉 Ich benutze das 32er System von Kreg und bin damit zufrieden. Es ist klein und handlich und für mich als Hobbybastler vollkommen ausreichend

  • @norberts482
    @norberts4824 ай бұрын

    ich hab mir auf der Ständerbohrmaschine so ca 8 Löcher in ein Brett genau passend gebohrt, seitlich eine Anschlagleiste, nach den ersten 8 Löcher, in den letzten einen „Führungspin“ und weiter geht’s... damit die Schablone nicht zu schnell ausleiert, hab ich die Löcher etwas größer gebohrt und Alurundrohr mit Innendurchmesser 5mm eingeklebt/eingeschlagen ... Alternativ könnte man auch zu zB Fundgrube einer großen Möbelkette und dort einfach eine Seitenwand mitnehmen und Teile davon als Schablone verwenden, wer nicht oft macht kann sich dann den Führungsschutz (das AluRohr) sparen und gleich durchbohren

  • @blendraphi
    @blendraphi4 ай бұрын

    Ich finde es schön, wenn nur da wo nötig die 3 oder 5 Löcher gebohrt werden. Sieht schöner aus, als eine durchgehende Lochreihe.

  • @andreasletkemann6949
    @andreasletkemann69494 ай бұрын

    Eine Wonne Dir zuzuhören und von Deinem Wissen zu profitieren. Vor allem, dass Du immer wieder auf die Bandbreite eingehst und nicht nur günstige oder teure Werkzeuge präsentierst. System Heiko Rech hat also Erfolg. Danke Dir! 👌💪

  • @hajot54
    @hajot544 ай бұрын

    Hallo Heiko - vielen Dank, sehr nützliches und informatives Video! 😄😄

  • @s.r.8512
    @s.r.85124 ай бұрын

    Gratuliere zu gerade exakt 100000 Abonnenten! 🎁🎉

  • @BernhardJHess
    @BernhardJHess4 ай бұрын

    Vielen Dank für die hilfreiche Übersicht.

  • @christianstruckmeier2867
    @christianstruckmeier28674 ай бұрын

    Zur Historie glaube ich gehört zu haben dass die 32mm passend zur Ringordnerhöhe passt, also im Grunde zur A4 Ordnerhöhe... Passt zumindest ertaunlich gut😉

  • @petermartens5547
    @petermartens55474 ай бұрын

    Hallo Heiko, wie immer, sehr informativ und verständlich.

  • @hora2291
    @hora22914 ай бұрын

    Endlich - die 100.000 Subscriber - wohl verdient - Gratulation

  • @user-iw9yf9ud8k
    @user-iw9yf9ud8k4 ай бұрын

    Hallöle 👋😃. Ebenfalls alles Gute zum 🎉 100.000. Abbo🤗🍀 Gerne so weiter machen 😃👍👍 Liebe Grüße Johann

  • @marcuskoppe5833
    @marcuskoppe58334 ай бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video! Ich verwende meine DeWalt 622 mit der Bosch-Schiene und dem Bosch-Adapter, und bin eigentlich sehr zufrieden, da der Adapter auch sehr fein eingestellt werden kann.

  • @johannjonke3586
    @johannjonke35864 ай бұрын

    Für mich ein lehrreiches Video! Gratulation zu den 100.000!

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Vielen Dank!

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz4 ай бұрын

    Mal wieder ein sehr gutes Video. Ohne Schnick schnack erklärst du was machbar ist. So hat jeder die Möglichkeit, nach seinem Ermessen und geplanten Projekten, sein System zu wählen.

  • @cooleradler2981
    @cooleradler29814 ай бұрын

    Glückwunsch zu 100k. Ich nutz das System für die oberfräse von Bosch geht gut.

  • @kverhey5948
    @kverhey59484 ай бұрын

    Herzlichen Dank für das gute Video - der Weg hat echt Vorteile. Ich selbst benutze seit einiger Zeit die Schiene von Drillo. Damit kann ich Dübel-Verbindungen und 32er Lochreihen sehr schnell und sehr exakt über die Bohrschablone machen und das Ganze zu einem Preis, der für mich sehr akzeptabel ist (weil nur Hobby-Möbelbauer).

  • @nikmittag
    @nikmittag4 ай бұрын

    Wie immer tolles Video! Ich benutze zwar selten System 32, weil ich individuelle Möbel baue bei denen ich das System nicht benötige aber ich hab mir mit Hilfe meines 3D Druckers und CAD Programms eine Schablone für die Oberfräse gefertigt. Sie ist rudimentär aber praktisch. Bei meinen Projekten kommt immer öfter der 3D Druck zum Zuge, hätte ich früher nicht gedacht aber es ermöglicht so viele Möglichkeiten. Ich finde es sehr gut Heiko dass du diese Technologien (3D Druck, CAD, Shaper usw) auch für dich benutzt und nicht wie viele andere verteufelst. Mach weiter so!

  • @torstenpunke152
    @torstenpunke1524 ай бұрын

    Da ist dir wieder ein Super Video gelungen, perfekt

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Vielen Dank!

  • @andifich1
    @andifich14 ай бұрын

    👍🏻😉 Hallo Heiko, wie immer, sehr informativ und verständlich. Ich persönlich nutze zwei Systeme. Vor dem Zusammenbau eines Korpus nehm ich die Wolfcraftschine, da geht das sehr gut und schnell ohne grosse Rüstzeiten. Wenn ich mal in engeren Bauräumen oder in einem bereits fertigen Korpus noch eine Lochreihe einbringen muss, dann nehm ich die kleinere Lochreihenschablone von Kreg. Beide funktionieren super und ich bin von Beginn an intuitiv damit sehr gut zurecht gekommen. Beste Grüsse

  • @manfredw6275
    @manfredw62754 ай бұрын

    Gratulation zu den 100k Abonnenten🥳 Ich habe als Hobbytischler auch mit der Wolfcraft Schiene angefangen, die ist aber IMHO nur sehr eingeschränkt für größere Möbel wie Schränke geeignet - zu kurz und schlechter zu fixieren. Der nächste Evolutionsschritt war das Häfele Red Jig System (Bohrschablone für div. Korpusverbinder/Scharniere und 32mm Schablone), das ich auch nach wie vor verwende. Für große Möbel war dann eine Handmaschinenlösung abseits von normalen Bohrmaschinen gefragt. Begonnen hat es mit Schablonen für Oberfräsen, die haben aber wieder Grenzen beim Einsatz von Korpusverbindern an den Stirnseiten. Duodübler inkl. Schiene und Domino sind für kleine Projekte im Einsatz, wobei ich hier klar die Domino präferiere. Inzwischen darf ich eine Felder Reihenlochbohrmschine mein Eigen nennen, die bohrt bis zu 21 Löcher gleichzeitig. Durch die Anschläge und die Schwenkmöglichkeit für Stirnbohrungen ist das Arbeiten in Bezug auf Genauigkeit und Tempo eine andere Klasse. Da kann fast nur die Domino mit den variablen Fräsbreiten mithalten, mit Schablonen war die Wiederholgenauigkeit zB beim Ausrichten und Fixieren immer wieder mal ein Problem. Dübel vor allem in Hartholz verzeihen leider keine Fehler. Grundsätzlich versuche ich aber das System 32 überall zu nutzen. Grade mal beim Startpunkt der 32mm kann ich mich nicht festlegen - von den Innenkanten, der halben Korpusstärke oder doch von den Außenkanten🤔

  • @justinharper6909
    @justinharper69094 ай бұрын

    Interessantes Thema, weil ich das mit meinem Vater und Opas während des Lockdowns mal diskutiert hatte als wir unsere Werkstätten aufgeräumt und neu organisiert hatten. Damals war uns bewusst geworden, dass wir die Regalböden weder in den Werkstätten noch in den Küchen jemals verändert hätten, und wenn, dann weniger als eine Hand voll Male. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich in 20 Jahren jemals das "Originalsetup" verändert habe. Als wir die Geräte und Zubehör neu einsortierten, haben wir sogar geschaut, was reinpasst und nicht einfach mal nen Regalboden verändert. Der Gedanke ist mir erst nach Monaten gekommen.

  • @stefanhauzel2660
    @stefanhauzel26604 ай бұрын

    Gratulation zum 100 k Level🥂

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Danke 🥳

  • @Micha_Ba
    @Micha_Ba4 ай бұрын

    Glückwunsch zu 100.000

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Danke

  • @joeka4250
    @joeka42504 ай бұрын

    Hallo Heiko, vielen Dank für die vielen hilfreichen Videos! Wenn ich etwas genau und sachlich erklärt wissen will, schaue ich auf deinen Kanal. Schade das du keinen Onside-Kurs anbietest.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Danke für das Lob! Es gibt inzwischen die Werkstatttage, das ist ein vierstündiger Workshop, der alle vier Wochen in meiner Werkstatt stattfindet. Für Teilnehmer des Onlinekurses sind diese Werkstatttage kostenlos. Die Themen wechseln immer. Gruß Heiko

  • @Nscale
    @Nscale4 ай бұрын

    Hatte mich an die Empfehlung aus einem ihrer früheren Videos gehalten und die Schablone von Kreg/Blum sowie die Wolfkraft System 32 Schablone angeschafft. Funktioniert gut, die Rüstzeit ist überschaubar und preislich ist es in Ordnung. War damals die beste Empfehlung hierfür. Das ganze mittels Oberfräse zu machen ist in meinen Augen deutlich zu aufwendig - wenn der Hobbyschreiner derart Bedarf hat, kann er sicher auch bei der Schreinerei in der Nachbarschaft für einen kleinen Obolus die großen Bohrmaschinen, die gleich mehrere Löcher auf einmal bohren, kurz verwenden ohne dabei arm zu werden. Allgemein bin ich davon abgerückt spezialwerkzeug selbst zu beschaffen. Ich leih mir das für einen Samstag aus und bring das mit einer Flasche Bier zurück.

  • @rawe5725
    @rawe57254 ай бұрын

    Hallo Heiko, ich besitze seit mitte der 80er eine einfache 1m Alu Bohrschablone mit Bohrbuchsen von Hettich (200,-DM), ähnlich der Kreg. Man braucht nur einen normalen hochwertigen 5 mm Holzbohrer und eine Bohrmaschine, am Anschlag 37 mm angelegt, unten oder oben angelegt festgezwingt und losgebohrt, natürlich nur die Löcher die man benötigt 😀. Anfangen mit der ersten Bohrung von 9,5 mm ist die Schiene auch für die Rastex zugebrauchen. In den ganzen Jahren hab ich es nicht geschaft das ein Loch ausgefranst ist, noch ein Einlegeboden gewackelt hat. ( Ich hab bei Amazon zufällig gesehen das von einem Noname Anbieter diese Schiene für ??? ca. für 70,- angeboten wurde). Alle deine Vorgestellten teureren Geräte sind nur was für den Profi oder einem Hobbywerker der viel viel Euros hat und Sie nicht mehr braucht und in seinem Leben 3 Schränke bauen wird. Ich hab damals als Festool die Oberfräse und die Schiene rausgebracht hat auch kurz überlegt, aber für den Privatgebrauch steht die Maschine mehr im Schrank als für den Schrank. In diesem Sinne alles gute für die nächsten 100.000 und mach weiterso. Mfg.Rainer

  • @claudiusprzemus8792
    @claudiusprzemus87924 ай бұрын

    Lieber Heiko, gratuliere zum Erfolg. Ich erinnere mich noch gut an Deine Anfänge mit Videos aus Deiner Kellerwerkstatt. Immer wieder lerne ich Neues und Nützliches aus Deinen Videos. In letzter Zeit habe ich mich für ein Genußschreinern entschieden. Nehme mir Zeit für die Vorgänge in meiner Werkstatt. Ich verwenden immer mehr Handwerkzeuge. Topfscharniere bohre ich mittels kleiner Anreiseschablonen ein. Und ehrlich gesagt, perforierte Möbel mittels Lochreihen mag ich persönlich nicht. Ich freue mich auf neue Beiträge aus Deiner Werkstatt. Alles Gute Dir und Sandra. Claudius

  • @andreaslev3962
    @andreaslev39624 ай бұрын

    Hallo Heiko, Vielen Dank für das gute Video! Ich verwende seit mehreren Jahren die Lochreihenschblone von Imatix für die Oberfräse und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich glaube die Schablone ist inzwischen auch bei Sauter im Angebot. Eine sehr preiswerte Lösung für exakte, saubere Bohrungen. VG Andreas

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Danke

  • @Klaus2626
    @Klaus26264 ай бұрын

    Hallo Heiko! Für die Lochreihen hab ich mir eine Leiste aus Mdf gemacht. 17 mm Bohrungen für den 17er Kopierring der Festool 1010 hinein gebohrt. Natürlich von der Vorderkante 37mm, und im 32er Abstand. Die Leiste ist ca 50 cm lang und so ca 10 cm breit. Funktioniert bestens, das Festool System war und ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Ist eine billige und gute Lösung man sollte halt die Bohrschablone gewissenhaft anfertigen, dann hat man lange Zeit Freude dran. Gruß vom Klaus

  • @AndreasWe
    @AndreasWe4 ай бұрын

    Guten morgen Heiko.

  • @paulmuster3024
    @paulmuster30244 ай бұрын

    Hallo Heiko, Zunächst vielen Dank für die vielen Hinweise und Tips (z. B. Spiralnutfräser 5mm)! Ich habe mir zunächst für Lochreihen eine Wolfcraft-Dübelleiste besorgt. Günstig und einfach zu handhaben. Aber die unvermeidlichen Ausrisse auch und gerade in beschichteten Platten fand ich sehr unschön. Also die ohnehin vorhandene Oberfräse/Führungsschienen nutzen. Meine "Günstig-LR32-Bastelvariante": Normale Schiene ohne Löcher Makita 1000 mm, Makita Oberfräsen-Führungsschienen-Adapter (Sollte für alle Fräsen mit 84 mm Stangenabstand passen...) mit Anbau mit beweglichem Stift, welcher in die Löcher eine 3-D gedruckte Lochschiene ( Thingiverse) passt, die in die obere Nut der Schiene eingeschoben und dort gg. Verrutschen gesichert wird. Abstand zur Werkstück-Vorderkante: selbstgebaute Parallelanschläge. Abstand zur Werkstück Unter- oder Oberkante: Selbstgebaute Stoppklötze für die untere Führungsschienen-Nut. Das ganze hat im Endeffekt die gleichen Vorteile wie das Festool-System (Präzision und Schnelligkeit beim Fräsen) aber auch die gleichen, von Dir erwähnten Nachteile...

  • @markusg8242
    @markusg82424 ай бұрын

    Hab den DDF40. Bin absolut begeistert von dem Teil! Viele Lochreihen habe ich noch nicht damit gemacht, aber bei längeren Reihen wirds dann schon etwas ungenau mit dem Kunststoffadapter. Ich denke mit dem Speziallineal (wie auch immer das jetzt heißt 😅) gibt's keine Abweichungen mehr. Liegt auch schon in der Werkstatt, hab's aber noch nicht geschafft es auszuprobieren 😬 Gratulation zu den 100k! Bitte weiter so mit den hervorragenden Videos!

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Was die Genauigkeit angeht, hatte ich noch keine Probleme. Man muss halt darauf achten, dass der rote Pin immer an der Lochkante anliegt. Gruß Heiko

  • @markusg8242

    @markusg8242

    4 ай бұрын

    @@heikorech auf den gleichmäßigen Druck auf die Lochkante habe ich extra geachtet nachdem ich beim ersten Versuch die Abweichung bemerkt habe. Zwischen der vorderen und der hinteren Lochreihe war nach ca. 60cm ein Unterschied von rund 1mm. Das waren aber auch meine ersten Versuche.

  • @martinsuter2388

    @martinsuter2388

    4 ай бұрын

    Für lange Seitenwände verwende ich gerne die 80cm Dübel-Lehre mit der 160cm Verlängerung… die Dinger sind aber zumindest in der Schweiz leider auch nicht gerade günstig. Wenn es etwas kürzer sein soll, dann den verstellbaren Seitenanschlag für Teilstücke, die dann mit den roten Pins noch fertiggefräst werden - so addieren sich mögliche Fehler auch weniger.

  • @berndlenk6171

    @berndlenk6171

    4 ай бұрын

    Ich verwende die 80 cm Schiene ohne Verlängerung. Ich bohre dann von 2 Seiten, das reicht im Normalfall. Die Genauigkeit ist schon super.

  • @justinharper6909
    @justinharper69094 ай бұрын

    Hatte ein Semester die Vorlesung "Geschichte des Handwerks" nebenbei besucht; was ich noch weiß: Der Bohrabstand 1 1/4 Zoll (31,75mm) war damals einfach unter der Gruppe derer, die das System einführen wollten, am ästethisch schönsten (andere Abstände gab es schon). Noch kleiner und eine Wand würde komplett durchlöchert, zu groß und es wäre weniger flexibel. Zur weltweiten Vermarktung (Geld spielt ja immer eine Rolle), rundete man einfach auf 32mm auf, das System wurde komplett metrisch. Ein größeres Mysterium ist, warum 37mm Abstand von der Seite? Im Original waren es umgerechnet 38mm (1 1/2 Zoll). Entweder wurde falsch gerundet, oder man wählte zwei "schöne Zahlen", die 32 war schon solch eine (2 hoch 5) und 5 an sich ist im metrischen nach jeder Zahl, die mit 0 endet, die einfachste. Und 32 + 5 = 37. Wobei man dann auch 40mm hätte nehmen können. Aber zum Thema 37mm kann man nun niemanden mehr befragen, Quellenangaben dazu gibt es, soweit ich weiß, keine. Das System 32 ist in einigen historischen Büchern jedoch beschrieben.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Die 37 ist eine umgedrehte 73, was ja die perfekte Zahl ist: kzread.info/dash/bejne/ZWekqph-fKerlaw.htmlfeature=shared&t=38 :-) Gruß Heiko

  • @DB-wc6vo
    @DB-wc6vo4 ай бұрын

    Hallo und Glückwunsch zu 100000 Abos ,ich glaube Triton hat auch einen Duodübler die TDJ600

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Die Maschine von Trion hat aber keinerlei Anschläge und ist daher nicht wirklich mit dem Duodübler zu vergleichen.

  • @DB-wc6vo

    @DB-wc6vo

    4 ай бұрын

    @@heikorech Danke gut vorher es zu erfahren hatte die letzten Tage sie ins Auge gefasst und nur 32 und Duodüble gelesen Asche auf mein Haupt danke

  • @volkerknebel6488
    @volkerknebel64884 ай бұрын

    Ich habe 20 Jahre lang in einer größeren Schreinerei gearbeitet dort haben wir das System 25 mm verwendet, war zum berechnen einfacher alle Beschläge waren darauf ausgerichtet, einzig die vielen Löcher in den Seiten haben mich gestört. Wenn ich einen Schrank für mich gebaut habe setzte ich nur die Bohrungen die ich benötigte.

  • @svensvensson2602
    @svensvensson26024 ай бұрын

    Wie immer ein Video in bekannter "Heiko Rech"-Qualität!!! Gibt es eigentlich ein Sondervideo zu den 100.000 Abonnenten? Vielen Dank für die vielen tollen Videos!

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Warum sollte ich ein Sondervideo machen? Was sollte denn der Inhalt dieses Videos sein?

  • @svensvensson2602

    @svensvensson2602

    4 ай бұрын

    @@heikorech Stimmt. Das passt vielleicht auch nicht so zu Ihrem Kanal, der ja mehr auf Qualität als viele Klicks aus ist

  • @Apewekker
    @Apewekker3 ай бұрын

    Schöne Erklärung. Ich glaube, es gibt einen kleinen Fehler in der Zeichnung bei 0:27. Die Breite sollte 229 (37+32+(5*32) mm betragen

  • @heikorech

    @heikorech

    3 ай бұрын

    Da hast du Recht

  • @BassVanKruger
    @BassVanKruger4 ай бұрын

    Als Alternative für den Mafell Duodübler hätte ich die Triton TDJ600 mal erwähnt! Ich habe zwar selber keine Erfahrungen damit, bin aber recht interessiert. 😊

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Der hat keinerlei Anschlagsystem, also nicht wirklich zu empfehlen.

  • @lebenimprozesslip3528
    @lebenimprozesslip35284 ай бұрын

    Für das System 32 benutze ich eine Bohrschablone von Häfele. Die ist durch ihre Anschläge schnell eingerichtet. Ich habe die kurze gekauft weil sie eventuell einmal auch im Korpus angesetzt werden kann. und es sind Pins dabei dass man die Lochreihe schnell und exakt weiterführen kann. Die beigelegten Pins passen für 3 und 5 mm Bohrungen. Dazu braucht es eine Bohrglocke die leider etwas teuer in der Anschaffung ist.Für die Scharniere verwende ich die Ecodrill da finde ich sehr gut und praktisch dass da alles dabei und dran ist sogar der Bit

  • @lebenimprozesslip3528

    @lebenimprozesslip3528

    4 ай бұрын

    Ich hatte das System von Festool für die Oberfräse fand es aber aufwendig zum rüsten und habe es wenig verwendet und dann wieder verkauft

  • @bruebel89
    @bruebel894 ай бұрын

    Ich habe das Bosch-System (FSN OFA), fand da aber auch die Rüstzeit etwas nervig. Diesen Endanschlag kannte ich noch nicht. Den muss ich mir vielleicht mal bestellen. Ich benutze für das System 32 inzwischen aber bevorzugt die Frässchablone MFS3202 von Sautershop. Die hat sich bei mir gut bewährt, weil die Rüstzeit doch wesentlich niedriger ist.

  • @Cba924
    @Cba9244 ай бұрын

    Ich benutze eine Schablone von Wolfcraft und nehme den Akkuschrauber. Die Rüstzeit ist relativ kurz.

  • @sj9716
    @sj97164 ай бұрын

    Eine sehr einfache Methode damit die Schiene nicht verrutscht, einfach einen 5mm Bodentröger ins gebohrte Loch und die Schiene wieder drauflegen. Parallel ausrichten noch ein Loch bohren und wiederholen. Für den alten duodübler gibts von mafell eine hervorragende anschlagschiene für das 32er System.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Die Schiene passt auch beim aktuellen Duodübler, ich verwende sie aber so gut wie nie.

  • @stefanrenser4328
    @stefanrenser43284 ай бұрын

    Ich benutze eine selbst gebaute Schablone aus Hartholz, die 5 mm Bohrungen im richtigen Abstand hat. Da bohre ich einfach durch.

  • @exigauner
    @exigauner4 ай бұрын

    Ich nutze ganz gerne den doudübler für System 32, aber ohne zusatz schiene.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Beim DDF40 braucht man die ja auch kaum noch, das war beim Vorgängermodell ja anders.

  • @peterebel7899
    @peterebel78994 ай бұрын

    Systeme und Vorgehensweise, die Toleranzen x-fach aufsummieren, mag ich aus Prinzip nicht. Deshalb arbeite ich lieber mit Schienen, die mir das Raster 32 auf der ganzen Länge bieten und die dich beim Anlegen auf eine Werkstückkante (unten oder oben) beziehen. Die Schienen kosten auch nicht allzu viel mehr als ungelochte Führungsschienen. Das mit der Auflagefläche ist etwas lästig, lässt sich aber lösen. Parallelanschläge sind wichtig! Mit dem Festo-System bin ich seit Jahrzehnten sehr zufrieden.

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke44314 ай бұрын

    Eine "richtige" Lochreihe habe ich noch nie gemacht. Die Topfbänder zeichne ich mit den blauen Schablonen. Für die Lochreihen nehme ich dann die Wolfkraftschiene oder die Hukoer Dübelschablone, wenn der Platz knapp ist. Ich mache die Bohrungen nur da wo ich sie brauche.

  • @Jeggo65
    @Jeggo654 ай бұрын

    Hallo Heiko! Du hast sogar noch eine weitere Möglichkeit für System 32. Die Shaper Origin in Verbindung mit der Plate. Da können dann auch einfach die Töpfe für Scharniere gefräst werden, ohne das Werkzeug zu wechseln.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Darauf bin ich doch am Ende des Videos eingegangen: kzread.info/dash/bejne/em2dr8mbgq2qZrQ.htmlfeature=shared&t=1753

  • @Jeggo65

    @Jeggo65

    4 ай бұрын

    @@heikorechKlar, wer bis zum Ende schaut bevor er kommentiert ist im Vorteil ;-) Wenn man die Plate einmal eingerichtet hat, dürfte die Rüstzeit aber ähnlich wie bei der Führungsschiene sein.

  • @johannkarrer2823
    @johannkarrer28234 ай бұрын

    Btw, der DDF 40 kann bis 12 mm bohren!

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Danke für die Korrektur.

  • @Alex_vGrafenstein
    @Alex_vGrafenstein4 ай бұрын

    Ich finde es schade, dass du die Option mit Oberfräse und Kopierringen nur erwähnt aber nicht vorgestellt hast. Das bietet meiner Meinung den optimalen Kompromiss für die meisten Hobby-Handwerker. Man bekommt die Vorteile der Oberfräse, also sehr gute Löcher, einfaches umsetzen und schnelle Bohrungen. Die Kosten halten sich sehr in Grenzen und es funktioniert mit jeder Oberfräse. Die Genauigkeit ist sehr hoch und die Schwierigkeiten, die du mit den Schienen angesprochen hast, sind deutlich reduziert bis gar nicht vorhanden. Leider hab ich die perfekte Schablone nicht gefunden und hab daher eine selbst gebaut. Die müsste ich eigentlich mal veröffentlichen. Aber auch mit den erwerbbaren kommt man gut zum Ziel. Eine große Schwierigkeit sehe ich bei allen Varianten: Ich finde es mit keinem System einfach, einen definierten Abstand zwischen vorderer und hinterer (und evtl mittlerer) Reihe zu erreichen. Die Fräsungen in den Böden müssen ja sehr exakt passen, damit sie sauber einliegen. Wie löst du das? Viele Grüße, Alex

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Hallo, ich kann nur zeigen, was ich auch habe. Die Erwähnung sollte aber ausreichend sein, ein Video zu finden, in dem so ein System vorgestellt wird. Außerdem habe ich ja auch im Video gesagt, dass ich mich über Kommentare und Erklärungen von euch zu anderen, als den gezeigten Systemen freue. Zu deiner Frage mit den genauen Abständen, dafür gibt es die Endanschläge. Gruß Heiko

  • @Alex_vGrafenstein

    @Alex_vGrafenstein

    4 ай бұрын

    Ach stimmt ja, hattest du am Anfang gesagt. Ich hab direkt mal gesucht und erstaunlicherweise nichts gefunden auf KZread. Hab verschiedene Kombinationen der Suchbegriffe Lochreihe, Oberfräse, Kopierhülse, Schablone versucht. Ich weiß ja nicht, ob du für sowas Zeit und Lust hast: Ich könnte dir in einer E-Mail erstmal mein System genauer zeigen und erklären. Man kann damit auch sehr genaue Lochraster für MFT Nachbauten fräsen. Falls du das dann interessant findest, würde ich es dir zum Ausprobieren schicken. Vielleicht wäre das ja was für deinen Shop? Ein paar Details würde man dann bestimmt eleganter lösen. Mich würde es freuen, wenn noch jemand anderes was davon hat, aber ich habe nicht vor, das selbst zu vermarkten. Oder ich stell es wie eigentlich schon lange geplant endlich mal im woodworker Forum vor und du kannst dir das dann dort anschauen.

  • @benwelke4711
    @benwelke47114 ай бұрын

    Hey Heiko Rech ist mir schon in anderen Videos aufgefallen... Was ist mit deiner Hand passiert? Sieht für mich immer wie Verbrennung aus...!?🤔

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    kzread.inforfjRd8KmK3g

  • @ralf9026
    @ralf90264 ай бұрын

    Für 32 oder 96'er Lochreihe nutze ich gerne die Wolfcraft Dübelleiste als Basis, die ich um eigene 3D-Druckteile erweitet habe, sodass ich z.B. die Abstände 9,5 mm von unten 37 mm von vorn usw. gar nicht einstellen/messen muss und sie auch immer exakt gleich sind. Gerne drucke ich mir auch passenden Teile, in die ich Bohrhülsen einschraube und immer das gleiche Loch ("Ergebnis") bekomme ...

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Klingt sehr interessant.

  • @bjornhees6957
    @bjornhees69574 ай бұрын

    Kannst du mir bitte die abstände oben und unten bei Lochreihen in Schränken sagen!?

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Ich habe doch extra Skizzen mit Maßen eingeblendet.

  • @bjornhees6957

    @bjornhees6957

    4 ай бұрын

    @@heikorech ist mir dann auch aufgefallen! Mit den 9,5mm ist das immer so oder wird das nach Plattenstärke/halbe Stärke eingerichtet!?

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    9,5 passt in der Regel bei 19mm Platten und den "normalen" Exzenerverbindern. Werden die Platten dicker, muss man sich einfach mal die Zeichnung zum verwendeten Verbinder anschauen und die passenden Maße ermitteln. Gruß Heiko

  • @janus38
    @janus384 ай бұрын

    Hallo, kann mir jemand verraten, wo der Endanschlag für die Bosch/Mafell Führungsschiene zu bekommen ist? Habe das OFA32 und zwei passend gebohrte Schinen, aber den Endanschlag muss ich immer manuell einmessen - mit mäßiger Genauigkeit :(

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Im Zweifelsfall kannst du den sicherlich bei Bosch direkt als Ersatzteil kaufen

  • @schm4704
    @schm47044 ай бұрын

    Danke für das Video. Ich benutze den FSN-OFA von Bosch. Der funktioniert gut, allerdings sind wie gesagt die Rüstzeiten recht hoch. Es ist auch nicht ganz einfach, die Schiene immer so zu positionieren, dass man fest aufliegt und von der gewünschten Kante aus arbeiten kann, weil doch alles recht ausladend ist (im Vergleich z. B. mit der Wolfcraft-Bohrschablone, die ist deutlich schlanker).

  • @uwed.952
    @uwed.9524 ай бұрын

    Interessant wäre noch, was Sie Herr Rech von der Mafell Dübel-Lehre mit Schnellspanneinrichtung 203980 für den Duo Dübler halten, was dies für Vorteile hat, und wie dies eingesetzt wird.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Hallo, seit ich auf den DDF40 gewechselt habe (hatte das Vorgängermodell), habe ich diese Leiste nicht mehr im Einsatz gehabt. Durch das neue Anschlagsystem werden die meisten Anwendungen, für die man früher die Leiste brauchte, abgedeckt. Gruß Heiko

  • @andreas1074

    @andreas1074

    2 ай бұрын

    @@heikorechHallo Heiko, Ich habe verstanden, dass das Bohren einer „normale“ Lochreihe dem DDF ohne Schiene erledigt werden kann. Mit normal meine ich die 37 mm von der Kante weg. Wie setze ich aber eine Lochreihe mittig ins Werkstück? Z.B. wenn ich auf einer Seite Türen und auf der anderen Schubladen habe, aber der Korpus für beide Seiten ist. Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine 😊 Vielen Dank (:

  • @pmhobby5692
    @pmhobby56924 ай бұрын

    Ich brauche ganz selten das 32er Lochsystem. Im Grund habe ich bisher nur einen Schrank in meinem Leben gebaut, der eine 32er Lochreihe bekommen hat. Um den 32er Abstand hinzubekommen, habe ich meine Handkreissäge verwendet und mir einen Adapter für meine Oberfräse gebaut. Das Ausrichten der Schiene auf dem Werkstück ist schon etwas nervig, aber mit Geduld hat es geklappt. Nun wird die Oberfräse auf die Schiene gesetzt ein Anschlag montiert, das erste Loch mit einem Spiralnutfräser gebohrt. Um nun den Abstand für das zweite Loch zubekommen, habe ich einen Lego-Duplostein (4x4) genommen und zwischen Anschlag und Oberfräse gelegt. Die Steine haben nämlich genau 32 mm Kantenlänge. Diese Lösung ist aber nichts für diejenigen, die viele Lochreihen bohren müssen/wollen. Danke Heiko für dein wie immer gutes sachliches Video! Gruß Björn

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Hallo Björn, das geht auch mit 2x4er Steinen: kzread.info/dash/bejne/l52t18mxqsmpe7Q.htmlfeature=shared&t=509 Gruß Heiko

  • @pmhobby5692

    @pmhobby5692

    4 ай бұрын

    @@heikorech jetzt weiß ich auch wieder wo ich das gesehen habe, wobei ich die Duplosteine nutzen muss, da das „normale“ Lego noch bei uns noch im Einsatz ist und ich nicht mit in meine Werkstatt nehmen darf 😉

  • @kolnerateam9477
    @kolnerateam94774 ай бұрын

    Schade das die Orgin zu umständlich ist hatte gedachte es wird eine breite leiste genommen dort werden die Klebebänder aufgeklebt und dann immer wieder verwendet wie ein Anschlag Bei den vorgestellten Systemen finde ich die Mafell Duo und die Blum Schablone am Besten. Alles was eingestellt werden muss erhöht Fehler deswegen ist das mit Schiene und Fräser nicht so toll. System 32 sollte jeder Möbelbauer verinnerlichen . Meiner Meinung nach erleichtert das Ganze System 32 es sehr wenn man sich ein festes Arbeitsschema erarbeitet und immer wieder anwendet.

  • @peacekeeper5119
    @peacekeeper51194 ай бұрын

    Als ich angefangen habe, war für mich mit vielen Festool Werkzeugen das LR32 System das verfügbare System für die auch schon vorhandene of1010. Der Maffel Duo dübler kam auch erst lange zeit nach der Domino fräse auf den Markt . Als Hobbyist tauscht man sowas auch nicht mal eben kurzfristig. Die Einstellung der lochschiene ist etwas fummelig aber ich mach das auch nicht jeden Tag. Deine Vorstellung mit dem duodübler sieht simpel aus und ist wahrscheinlich die Empfehlung. Bei mittleren Löchern wird’s da auch mit dem Anschlag schwieriger, da die Einstellung de§ düblers ja (wie die Domino ) von der Oberkante ausgeht. Von unten angeschlagen ist das immer ein „Rate mal mit Rosenthal „ wo die Löcher reingehen bzw. Der Anschlag positioniert werden muss, oder ?

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Man kann den Anschlag auf beide Seiten einsetzen, ob man nun oben oder unten anfängt ist völlig egal.

  • @peacekeeper5119

    @peacekeeper5119

    4 ай бұрын

    @@heikorech vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich meinte nicht den Anschlag von der aussenkante , sondern wenn du beim Duo dübler die Maschine senkrecht auf das Brett stellst und die Basis des duodüblers gegen den auf dem Brett montierten Anschlag drückst, dann kommen die Bohrern des düblers ja nicht 0 mm vom montierten Abstand raus. Es werden wahrscheinlich sowas wie 5 mm sein ? Bei der domino fräse wäre es das gleiche, wobei Festool den Abstand zwischen grundplatte und fräsen nicht angibt. Ich schätze man muss es für jeden Bohrer/ Fräser mal testen und messen.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Wieso muss man das groß berechnen? Wes wird vom Bohermittelpunkt ausgegangen, der sich ja mit dem Durchmesser nicht verändert. Also einmal messen, dann ein klein wenig Kopfrechnen und fertig.

  • @apsynto
    @apsynto4 ай бұрын

    DDF geht bis 12mm, oder? 🤔

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Ja, wurde auch schon mehrfach hier geschrieben.

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps1914 ай бұрын

    Alle Systeme bei denen ein Gerät verschoben und im vorhergehenden Loch eingehängt wird multiplizieren die Rasterfehler. Nur angenommen(!), es bestünde bei einem ausgeleierten "Einhakpin" 1mm Luft, dann wären die einzelnen Abstände zueinander vielleicht noch tolerabel. Das elfte Loch wäre aber vom ersten nicht 320mm sondern 330 mm entfernt. Auch 0,5mm ist ein "Bauernschuh" (sorry, aber ich bin gelernter Metaller).

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Der rote Pin hat einen Durchmesser von 4mm. Die Position dieses Pins ist aber entsprechend versetzt, also nicht von der Mitte aus gesehen 32mm. Also wird der kleinere Durchmesser dieses Pins berücksichtigt. Legt man diesen Pin jetzt immer an der gleichen Seite der bereits gemachten Bohrung an, stimmt der Abstand wieder. Da wurde also schon ein klein wenig nachgedacht.

  • @geertrebreps191

    @geertrebreps191

    4 ай бұрын

    @@heikorech Das ändert nichts daran, dasser sich abnutzt und so dünner wird. Die einzelnen Fachböden sind dann zwar noch immer "unwackelig", aber die gesamte Ebene ist eben etwas versetzt. Das ist natürlich egal wenn man nicht gerade "irgendwas" eines anderen Herstellers mit (im Beispiel) 320mm Lochabstand will. Auch CNC Maschinen verfahren nicht von einer Position zur nächsten indem sie sich sagen "ich muss jetzt 32 mm nach vorn und 0 mm zur Seite" sondern sie beziehen auf einen Nullpunkt und fahren zuerst auf Position 32, dann auf 64 usw.. Das hat den Vorteil, dass ihre unvermeidlichen (wenn auch sehr kleinen) Spindelfehler nur einmal in die Rechnung eingehen.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Das ist eben der Unterschied zwischen Schreiner und Metaller. Während der Metaller noch über mögliche Fehlerquellen und Ungenauigkeiten im Mikrometerbereich nachdenkt, hat der Schreiner schon zwei gut funktionierende Möbelstücke gebaut :-) Nichts für ungut, aber das sind alles Faktoren, die in der Praxis keine wirkliche Rolle spielen. Aber wenn dir persönlich, das alles wichtig ist, dann ist der Duodübler und viele andere Systeme einfach nichts für dich.

  • @geertrebreps191

    @geertrebreps191

    4 ай бұрын

    @@heikorech Der Duodübler ist tatsächlich nichts für mich. Das sagt jedoch nichts über die Qualität des Produktes! In der Praxis darf ich bei meinem Schreiner so ein "Multibohrgerät" verwenden das 14-Löcher in 32er-Reihe auf einmal kann (CNC hat er nicht)

  • @OnkelOfen

    @OnkelOfen

    4 ай бұрын

    Mafell Anwendungsberater sagen ganz klar, dass man nach der 10. Bohrung das Lineal auf 320 mm stellen soll und somit 320mm von der ersten Bohrung die 11. bohrt. Damit wird dann wieder "genullt". Ich finde aber diese popeligen Kunststoffteile für eine Maschine in diesem Preissegment eine Frechheit und dies ist ein Grund diese Maschine sicher nicht zu kaufen.

  • @yggdrasilkosmopolit5006
    @yggdrasilkosmopolit50064 ай бұрын

    Der DDF 40 kann Durchmesser bis 12mm bohren.

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Wurde bereits geschrieben.

  • @DominikRicker

    @DominikRicker

    4 ай бұрын

    @@heikorech😂😂😂Den Satz fühle ich ein bisschen zu sehr.

  • @Qx6
    @Qx64 ай бұрын

    Ich mag die 32er Lochraster nicht, ich bin halt der Meinung, dass ich mir doch nicht die ganze Arbeit mache, ein Möbel zu bauen und dann sieht es doch aus wie ein Industrieteil. Wenn ich wirklich Lochreihen brauche, dann hätte ich das Boschsystem oder die von mir (nach einem deiner Videos) gerne benutzte Wolfcraft Lochreihen-Hilfe. Aber das geht natürlich nur wenn man für sich selbst und nicht für andere etwas anfertigt.

  • @reedcedar
    @reedcedar4 ай бұрын

    du hast eine große narbe an deiner rechten hand. arbeitsunfall?

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    kzread.inforfjRd8KmK3g

  • @Tech-3D
    @Tech-3D4 ай бұрын

    Ich habe einen einfachen Adapter für meinen Makita-Fräser mit einer Wolfcraft-Stange gebaut: kzread.info/dash/bejne/f6usubKdk5O9cso.html

  • @heikorech

    @heikorech

    4 ай бұрын

    Hallo, sieht interessant aus, auch wenn ich mir wegen der Musik nicht das ganze Video angeschaut habe. Gruß Heiko

Келесі