Soziale Arbeit vor dem Kollaps - wie lange machen wir das noch mit ?

►► Road to 10k Abos: / @lebensweltenwanderer
Differenziert wurde in den letzten Jahren genug - es reicht. Wir brauchen mehr Arbeitskämpfe, mehr Streiks sowie mehr Demonstrationen und keine weitere Differenzierung mehr. Wenn sich in den nächsten Jahren die Sozialpolitik nicht radikal verbessert, dann wird es kaum noch einen gesellschaftlichen Fortschritt geben. Wer in Bildung, Gesundheit und im Sozialen spart, der gefährdet die Zukunft und den Wohlstand unsere Gesellschaft. Ich wünschte das wäre eine Übertreibung.
Normalerweise verlinke ich hier immer meine Quellen.
Das Video ist aber spontan ohne Skript entstanden, weshalb es auch etwas emotionaler, provokanter und wenig differenziert ist. Verzeiht es mir und seid lieb in den Kommentaren, den ja es gibt an meinem Video einiges zu kritisieren, ich weiß. Aber schau dir gerne noch meine anderen Videos an:
/ @lebensweltenwanderer
achja und hier geht es zu der Studie (also doch wenigstens eine Quellenverlinkung): www.degruyter.com/document/do...

Пікірлер: 80

  • @lebensweltenwanderer
    @lebensweltenwanderer

    Kann gut sein, dass ich das Video zeitnah wieder offline nehme. Ich habe bei solchen Videos immer ein schlechtes Gefühl - ich mag meine differenzierten (Wissens-)Videos viel lieber anstatt dieser emotionalen Videos. naja mal sehen wie lange es online bleibt.

  • @mikaragua
    @mikaragua

    Danke danke danke! Lass das Video bitte online. So etwas ist wichtig, auch wenn es sich undifferenziert ausfühlt! Ich fühle dich auf jeden Fall! Danke für das Video!

  • @Moraive
    @Moraive

    Als Mitarbeiterin vom ASD kann ich dir sagen: in den Großstädten sind 40-50 Fälle noch eine konservative Rechnung. Erstmal kommt dazu, dass in jeder Kommune anders gerechnet wird. Bei manchen wird jede laufende Hilfe einzeln berechnet, bei anderen geht es nach Paragraphen. Bei uns geht es z.B. nach Klienten. Da ist es auch mal egal, dass ich in einem Fall 5 Hilfen drin habe und 4 statt 2 Hilfepläne im Jahr führen, das ist dann so. Zu Spitzenzeiten hatten wir 40-50 Fälle pro Vollzeit MA. Es gibt Städte, wie Berlin, da haben die teilweise bis zu 100 Fälle. Da die Fälle aber so unterschiedlich gezählt werden ist nur schlecht vergleichbar, welche Arbeitslast höher ist. Das Landesjugendamt ist seit mehreren Jahren dran, eine einheitliche Fallzählung einzuführen, damit es endlich Fallobergrenzen gibt. Bisher ist bei uns Nix angekommen.

  • @NicoSozialeArbeit
    @NicoSozialeArbeit

    Gutes Video und für mich kommt es zum genau richtigen Zeitpunkt! Ich gehe jetzt ins 6. Semester (habe nur noch meine Thesis und eine Mündliche vor mir und dann bin ich durch), habe vorher schon die Erzieherausbildung gemacht und habe mit allem Drum und Dran 5,5 Jahre Berufserfahrung. Und jetzt bin ich an nem Punkt angekommen, wo ich mich selbst Frage: Wofür mach ich den ganzen Bums eigentlich?

  • @casualk.5227
    @casualk.5227

    Lass es on! Ich stimme dir absolut zu und erlebe es absolut. Bin in einem kleinen Trägern mit paar Einrichtungen in der Jugendhilfe und der Nachmittagsschulbetreuung.. Wenn es um Finanzen geht, fließen Tränen bei der GF und wir halten das Kartenhaus dennoch am Leben. Bei uns passiert aber so langsam was.. Aber die Trägervertreter haben Angst Gelder zu verlieren, weswegen Mobilisierung echt scheiße läuft...

  • @laurasonnenschein6780
    @laurasonnenschein6780

    Ich finde das Interview von Hotel Matze mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani auch sehr gut! Die ersten 20 - 25 kann man skippen aber danach wird es hoch spannend. Themen sind grob gesagt Bildung, Migration und die Infrastruktur Deutschlands in Bezug auf das Krisenmanagement von Deutschland.

  • @bkp5419
    @bkp5419

    Bitte lass es online. Wir sind in unsere täglcihe Arbeit schon so verständnisvoll und differenziert, da schadet ein ehrliches Wort mal nix!

  • @pascal_guitarlover
    @pascal_guitarlover

    Du hast mir gerade sehr aus der Seele gesprochen. Suche gerade einen neuen Job und was die Träger da für Gehälter zahlen ist so lächerlich trotz 4 Jahre Berufserfahrung, dass ich ironisch frage, ob damit Brutto oder Netto gemeint ist. Stimme voll und ganz zu, dass Sozialarbeitende einfach nicht bzw. viel zu wenig in den Arbeitskampf gehen und die Gehälter einfach hinnehmen. Klar dein Video ist in dem Sinne nicht wissenschaftlich wie die anderen, aber das muss es in dem Fall auch nicht, da die Thematik sichtbar gemacht werden muss. Deswegen danke dir für deine Worte und ich hoffe das Video bleibt Online :)

  • @dieweltspricht6465
    @dieweltspricht6465

    Mein tiefstens Mitgefühl. In jedem Fall sehe ich dich sehr in deinem gerechten Zorn und deiner Ohnmacht. Ich höre deine Angst davor, dass erst alles crashen muss; die emotionale Geiselhaft zum Mittel der sozial Arbeitenden "gegen" die Politik werden muss, damit sich was ändert. Es ist ein scheiß Gefühl, dieses "ich muss kämpfen". Ich verstehe deine Aussagen und fühle deinen Ausruf!

  • @sokkafromthewatertribe3836
    @sokkafromthewatertribe3836

    Ich rufe daher dazu auf Soziale Arbeit in eine Sozialistische Arbeit zu reformieren!

  • @Dannistdasso
    @Dannistdasso21 күн бұрын

    Nimm das Video bitte nicht runter ! Ich hab es gerade gesehen und du sprichst mir aus der Seele!!!

  • @inalilaamonster1939
    @inalilaamonster1939

    Ich bin Sozialarbeiterin und liebe meinen Job. Ich bin jetzt aus dem Krankengeld ( nach 18 Monaten) ausgesteuert und es läuft wohl auf eine erwerbsminderungsrente hinaus. Ich würde soo gerne... die Bedingungen und das System machen mich aber fertig ich kann aktuell nicht weiter kämpfen .... 😢

  • @83Crizz
    @83Crizz

    Vielen Dank für das Video. Auch die Behindertenhilfe steht mittlerweile vor dem Aus

  • @lockedName
    @lockedName

    Sehr starkes Video! kann mich nur den anderen anschließen, lass es auf jeden Fall online. Finde es auch zwischendurch mal sehr erfrischend ein Video zu sehen, wo du hauptsächlich einfach deine (fachkundige) Meinung zum Besten gibst und etwas Dampf ablässt. Kann mir vorstellen, dass das mindestens genauso positive Resonanz hervorruft, wie deine "aufwändigeren", mit vielen Quellen untermauerten Videos.

  • @hansdampf42
    @hansdampf42

    Ich frage mich, was mit den gesamten Studis in der Sozialen Arbeit passiert. Landen die nicht am Arbeitsmarkt? Aktuell studierenen Deutschlandweit tausende Menschen Soziale Arbeit.

  • @PostMigration
    @PostMigration

    Happy Social Work Day. Nur eine Anmerkung: Europarat ist eigentlich nicht die EU.

  • @heinzschluter3354
    @heinzschluter3354

    Brudi innerlich kündigen, auf das nötige Minimum beschränken, regelmäßig den pinken flattern lassen und fertig.

  • @bidu1110
    @bidu1110

    Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, das wir nicht genug Fachkräfte haben, weil viele Fachkräfte nicht rot/grün sind und sein wollen und weil mittlerweile und schon seit längerem, nur dieses Mindset, gerade im Sozialbereich (Stichwort Woke)akzeptiert wird und sich sehr viele aus diesem Grund, vielleicht schon nicht mehr in diese Berufe begeben?