Solaranlage! Für wen gilt die neue Smart Meter Pflicht? Photovoltaik + Wärmepumpe + Wallbox

Die #Smart Meter Pflicht kommt! Für #solaranlage und #speicher oder #wärmepumpe . In diesem Video erfahrt ihr, was genau ein Smart Meter ist, für wen die Pflicht ab wann gilt, welche Kosten damit für euch verbunden sind und was der Unterschied ist zwischen herrkömmlichen modernen Messeinrichtungen und den neuen, intelligenten Messystemen.
Link zu LichtBlick
www.lichtblick.de/zuhause/sol...
Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
www.recht.bund.de/bgbl/1/2023...
Was ist ein Smart meter?
www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unt...
Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage
Inhalt
00:00 Einleitung Smart Meter
00:25 Smart Meter Pflicht
01:16 für wen gilt die Smart Meter Pflicht?
01:30 Wann braucht man den Smart Meter
03:03 Bestandteile Smart Meter und moderne Messeinrichtung
03:30 Warum braucht man einen Smart Meter?
04:15 flexible Tarife
05:40 Wer trägt die Kosten des Umbaus
06:30 Wer baut den Smart Meter ein?
07:20 Datensicherheit Smart Meter
08:16 Zusammenfassung Smart Meter
Verlinkungen
- Video Installation Speicher und Zählerschrank:
• Stromspeicher installi...
- Video Auswahl Speicher: • Welcher Stromspeicher ...
- Video großer Heimspeicher mit 30 kWp: www.youtube.com/watch?v=1vVMV...
- Video Split Klima Geräte fürs Heizen:
• Ist Heizen mit Split-K...
- Video Test Mikrowechselrichter: • Balkonkraftwerk Wechse...
- Video Planung Solaranlage Marc Folge 1:
• Wir bauen eine Solaran...
- Marc Solaranlage Folge 2 Speicher:
• Stromspeicher für Ener...
SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf... HOMEPAGE
Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage * Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach *
Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-solar.info/?partner...
➡️ Naturstrom* strom.naturstrom.de/moneyforf...
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: openems.io/

Пікірлер: 221

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture202 ай бұрын

    Hallo zusammen, nur um einige Missverständnisse zu vermeiden, wie ich in den Kommentaren lesen kann. Warum Smart Meter? Wir brauchen intelligente Messeinrichtungen, um eine Energiewende hinzubekommen. Die Netzbetreiber müssen wissen wann wie viel Strom gebraucht bzw. produziert wird. Die Daten werden alle 15 Minuten verschlüsselt an den Netzbetreiber übermittelt. In der Zukunft sollen dadurch Überlastungen der Netze vermieden werden. Eine Steuerung über den smart Meter ist nicht möglich. Die Steuerung bzw. Regelung von Verbrauchern wie Wallbox und Wärmepumpe soll dann in der Zukunft kommen. ‼️ Zum Pharagraphen 14a Energiewirtschaftsgesetz und das „Dimmen“ von großen Verbrauchern kommt noch ein separates Video. Wallboxen und Wärmepumpe können dann auf 4,2 KW Leistung reduzieren werden. Eine Abschaltung kann nicht erfolgen. ⚠️ Mit einem Smart Meter und einer Steuerungseinheit könnte der Netzbetreiber den Stromverbrauch senken. Mit einem intelligenten Energiemanagement kann diese Steuereinheit bzw. Eingriffe in den Verbrauch vermieden werden. Schreibt mir eure Meinung gerne in die Kommentare.

  • @adegreiff
    @adegreiff2 ай бұрын

    habe seit 2019 ein e-auto und daher weit über 6000kwh stromverbrauch/jahr. mein netzbetreiber hat seither trotz meiner nachfragen keinen neuen stromzähler eingebaut (alter ferrasis zähler ohne rücklaufsperre). jetzt habe ich eine 17kwp pv anlage mit batterie und warte täglich auf den zählertausch. aber bisher kein lebenszeichen des netzbetreibers. nicht auszudenken, wenn jemand aus versehen an den anschalter der pv anlage kommt und der zähler rückwärts läuft.

  • @bernhardbareiss5973

    @bernhardbareiss5973

    2 ай бұрын

    einfach mit dem smart Meter auf Nulleinspeisung regeln und die PV Anlage einschalten

  • @puper84

    @puper84

    2 ай бұрын

    Hahahaha! Ich hab am Boden gelegen vor Lachen wegen deines letzten Satzes

  • @rolandfritz1191

    @rolandfritz1191

    Ай бұрын

    Ist bei mir auch fast passiert😁

  • @Reiner030
    @Reiner0302 ай бұрын

    Nach neuer Gesetzesplanung wird das SMG Pflicht werden für alle... Wie sollte man sonst ab 2025 zeitlich abrechenbare Tarife ab 2025 nutzen können? ;-) ... immerhin bei 05:20 erwähnt worden. Und warum sollte der Vermieter die Kosten tragen sollen? KUNDE und damit Vertragspartner für Stromtarife ist hier der Mieter ... und nicht der Vermieter.

  • @FinoMaler
    @FinoMaler2 ай бұрын

    Smartmeter ist absolut wichtig. Treibt wieder mal die Kosten in Deutschen Netzen für die Endkunden hoch. Warum geht das in anderen Staaten einfacher?

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Leider wahr. Darüber könnte ich mal ein extra Video machen 😄👍

  • @FinoMaler

    @FinoMaler

    2 ай бұрын

    @@MoneyForFuture20: Das wäre super 😀

  • @michabroef7454

    @michabroef7454

    2 ай бұрын

    Weil wir in Deutschland wohnen , dem mit Abstand überreguliertesteten Land der Welt . Da hängen etwa 3,5 Mio. Arbeitsplätze dran eigentlich alle überflüssig und teuer.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik64702 ай бұрын

    Habe ein SM in der PV-Anlage verbaut bekommen. Was soll ich sagen? Ich habe außer 20 Euro Mehrkosten nichts davon. Ich dachte ja 15 Minutendaten zu bekommen. Quasi Live. Nichts da! Das SM sendet die Daten 1x täglich. Dann kann ich den Vortag/Woche/Monat usw im EnergiePortal einsehen. Laut MsbG ist auch nur genau das vorgesehen. Habe den Verbraucherservice Energie dazu angeschrieben. Ich solle mir doch einen Lesekopf auf dem Zähler verbauen!

  • @_Karsten
    @_Karsten2 ай бұрын

    Für die Netzbetreiber und die Energiewende hätte es eine viel günstigere Möglichkeit gegeben. Man hätte einfach RLM in die Ortstrafos bauen können und von dort minütliche Werte direkt in die Netzleitstelle übermitteln können. Mit diesen Daten hätte man auch völlig ausreichend die Netzauslastungen beobachten und entsprechend handeln können. Zusätzlich könnten die Netzbetreiber bei den Ortstrafos auch Batteriespeicher installieren. Mut diesen könnte man wunderbar Netzspitzen und Senken ausgleichen. Die nun vorgeschriebene Lösung ist die teuerste und erzeugt zusätzlich einen gigantischen Datenstrom der auch erst mal wieder analysiert werden muss.

  • @e.schierhorn6518
    @e.schierhorn65182 ай бұрын

    😂 ich bin gespannt, wann der Smartmieter dann wohl bei den Leuten eingebaut wird. Bis die Netzbetreiber soweit sind gibt es schon wieder Erneuerungen und Smartmieter sind dann schon wieder veraltet. Und ökologisch ist es auch nicht gerade, wir haben im Juli 2022 mit der PV-Installation einen neuen Zähler bekommen und nun soll der Zähler wieder gewechselt werden 😮

  • @koaschten

    @koaschten

    2 ай бұрын

    Ein smarter Mieter drängt den Ver-Mieter PV aufs Dach zu bauen und ein Mieter-Strom Konzept aufzusetzen. (sorry das bot sich leider an. Smartmeter ;) )

  • @holzgewehr
    @holzgewehr2 ай бұрын

    Ich sollte ein Smartmeter innerhalb von 14 Tagen eingebaut bekommen, durch ein beauftragtes Subunternehmen. Es wurde die gesetzliche 3 Monats Frist nicht eingehalten und ich hab es abgelehnt. Der Versuch wurde noch 2 mal wiederholt und nun ist Ruhe eingekehrt. Jetzt bin ich durch Energieeffiziensmaßnahmen unter 6000kwh pro Jahr gefallen und bin nicht mehr Smartmeterpflichtig.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Nur bei einer Solaranlage größer 7 kWp 👍

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen2 ай бұрын

    Ich habe eine PV mit knapp über 29kWp. Als Zweirichtungszähler wurde letzten November einer von Landis & Gyr eingebaut. Meines Wissens kann der mit einem passendem Gateway nachgerüstet werden. Derzeit sitzt auf dem IR-Kopf des Zählers der IR-Pulse von Tibber. Damit kann ich schon jetzt stundengenaue Abrechnungen nutzen. Der erste Pulse hatte aber einen abnormal hohen Stromverbrauch, weshalb ich nach zwei Monaten ein Ersatzgerät bekam, welches das Problem anscheinend nicht hat. Gleichzeitig meinte Tibber mich darauf hinweisen zu müssen, dass es evtl. sinnvoll wäre freiwillig ein SMGW vom meinem Netzbetreiber Netze-BW einbauen zu lassen. Sie hätten da eine Initiative mit anderen Anbietern angestoßen, um den Einbau von SMGW zu beschleunigen. Soweit so gut, als ich dann aber gelesen habe "Es fallen einmalige Einbaukosten von 116,62€ an." war der Spaß bei mir vorbei. Wofür habe ich denn davor schon 90€ für den Pluse bezahlt, der diese Funktion bis zum Einbau eines SMGW übernehmen soll? Ich warte entsprechend bis der Netzbetreiber von sich aus ein SMGW bei mir einbauen will. Da ich eh eine PV mit Rundsteuerempfänger zur Abregelung habe, wird das vermutlich recht zeitnah erfolgen, da der Netzbetreiber so leichter erfassen kann , ob eine Abregelung sinnvoll ist. 😉

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss59732 ай бұрын

    Für PV Anlagen über 25 kWp bis 100 kWp müssen immer noch Funkrundsteuer Empfänger eingebaut werden. Zwischen 7 und 25 kWp kommt ein digitaler Basis - Zähler + SMGW rein + Steuerbox mit 4 Kontakten und digitaler Schnittstelle. Der Wechselrichter muß wie bisher auf 0 / 30 / 60 / 100% der installierten Leistung abregeln. So habe ich das verstanden und schreibe das bei meinem Stadtwerk so vor.

  • @wolfgangp7896
    @wolfgangp78962 ай бұрын

    Ich wollte 2023 bei der Installation meiner PV einen neuen Smartmeter Zähler. Antwort meines Netzbetreibers. Haben wir nicht, erst am 2026 lieferbar. Also deinen alten Zweirichtungszähler eingebaut. Obwohl 14 Kw auf dem Dach am 05/2024 Wärmepumpe und jetzt schon Wallbox. Smartmeter für den Internen Verbrauch und die Steuerung kommt von Fronius.

  • @LetzterMo
    @LetzterMo2 ай бұрын

    PV und Zwei-Wege Zähler seit 2011. Irre: alter Ferraris-Zähler wurde gegen 2-Wege getauscht und gleichzeitig ein neuer Ferraris-Zähler als Erzeugungszähler eingebaut. 2019 wurde der 2-Wege trotz gültiger Eichung gegen ein funktionsgleiches Gerät getauscht. Von Smart Meter keine Spur trotz hohen Verbrauchs und großer PV. Folge: hinter dem 2-Wege sitzt ein dreiphasiger Zähler für die PV und einer für die Wallbox und ein Shelly 3EM für das Smarthome. Ich glaube erst, dass Smart Meter kommen, wenn einer in meinem Schaltschrank eingebaut ist.

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    Da scheint es ja schon ein wenig am smarten Versorger zu scheitern ;-)

  • @brawo1082
    @brawo10822 ай бұрын

    Ich frag mich ja wie mein Energieanbieter mittels Smart Meter alle 15 Min. den Verbrauch sehen will. Bei mir im Keller funktioniert nicht mal das Handy u. für meine Fritzbox benötige ich D-LAN um in den oberen Stockwerken Internet zu haben. Zudem haben wir hier an der Grenze einen österreichischen Stromproduzenten. Der ist deutlich billiger da z.B. bestimmte Entgelte nicht wie in Deutschland anfallen. Es gibt auch einen extra Wärmepumpentarif u. den Strom meiner Photovoltaik verkaufe ich immer noch kpl. bei 43 Cent/kW Einspeisevergütung.

  • @davidz1264
    @davidz12642 ай бұрын

    Ab 2025 werden die einmaligen und Laufenden Kosten für einen freiwilligen Einbau gedeckelt (30€ einmalig und 20€ jährlich). Deswegen warte ich noch. Aktuell will die Westnetz knapp 1000€ einmalig und die jährlichen Kosten hängen vom Verbrauch ab - totale Verhinderungspreise…

  • @Robert-rw8zd
    @Robert-rw8zd27 күн бұрын

    Moin Beinand, unsre beiden Kinder bekamen letztes Jahr PV Anlagen mit jeweils 15kWp auf ihre Dächer. Es dauerte dann stolze 8 Monate ab Anmeldung beim Netzbetreiber, bis dieser endlich die Ferraris-Zähler durch 2-Richtungs-Zähler ersetzte, so dass die Überschüsse eingespeist werden konnten. Wurden dabei etwa intelligente Messeinrichtungen eingebaut? Erstaunlicherweise nicht, die neuen Zähler arbeiten zwar rein elektronisch und können die Energieströme in beiden Richtungen erfassen, ansonsten sind sie dümmer als die guten alten Ferraris-Zähler! Warum nicht gleich intelligente Zähler eingebaut wurden, statt sie im nächsten Jahr nochmal auszutauschen, dazu bekamen wir weder Auskunft vom Installateur noch vom Netzbetreiber😞

  • @geraldh.8047
    @geraldh.80472 ай бұрын

    Einfach nur grundlos mal wieder zusätzliche Kosten verursacht ohne Nutzen zu generieren. Den Stromverbrauch eines Viertels könnte man auch am Transformator zentral messen, da kommt das selbe raus wie wenn man alle Verbraucher zusammenzählt. Aber wieso einfach machen wenn man enorme Profite für die Hersteller der Messeinrichtungen generieren kann?

  • @sore4803

    @sore4803

    2 ай бұрын

    Die Messung am Trafo kann zwar für den örtlichen Netzbetreiber nützlich sein, aber nicht für den Systembetrieb und den Bilanzkreisausgleich. Von daher scheinst Du das eigentliche Problem nicht zu verstehen.

  • @geraldh.8047

    @geraldh.8047

    2 ай бұрын

    @@sore4803 Und wieso ist es MEINE Aufgabe für den Bilanzkreisausgleich zu zahlen und dafür für zig-tausend Euro einen neuen, größeren Sicherungskasten einzubauen? Das einzigste was hier ausgeglichen werden soll ist die Bilanz der Firmen.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@geraldh.8047 Weil du als armer Arbeiter-Ameise immer zur Kasse gebeten wirst.

  • @taunushexe678
    @taunushexe6782 ай бұрын

    Jepp die meisten Kosten macht der Zählerschrank umbau. Ich wette um ein Tüte Pommes das man kein Elektriker ran bekommt der in 3 Monaten, die man als Vorlauf bekommt, ein Zählerschrank für mehre tausend Euro umbaut. Und fehlender Platz ist nicht das Thema, den könnte man mit einer Unterverteilung schaffen. Und natürlich wollen Netzbetreiber die Energie wende verhindern. Die wollen Umsatz und nicht das man selber was erzeugt.

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann73432 ай бұрын

    Ist der Smartmeter eine zusätzliche Messstelle und bleibe dazu die alten Zähler? Ich frage, weil ich auf den 3 Zählern, die ich habe eine Optische Auswertung habe für den Batterie Speicher und das Backup, welches ich installiert habe. Die Störung würde ich bei nur einem Messgerät ja mehr ans Laufen bekommen. Bei 2011 und 2012 installierten Anlagen gab es noch zusätzlich für den Eigenverbrauch auch noch 8 bzw. 12 Cent. Geht das auch mit Smart Metern noch? Sind 2 getrennte Anlagen mit je 4 kWp mehr als 7 kWp auf dem Dach? Klar sind sie, aber rechnet der Versorger das auch so? Sonst bin ich Harmlos in den Verbräuchen. über das Jahr komme ich Trotz WP und E-Auto mit 3000kWh Frembdbezug aus.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Der alte wird entfernt und der neue kommt rein.

  • @christiangovert7205
    @christiangovert72052 ай бұрын

    Irgendwie sieht dass mit dem Gateway nach einem ersten Versuch aus, einen Überblick über die Verbraucher / Lastspitzen im Niederspannungsnetz zu bekommen. Von mir aus gerne. Am Ende werden die Netzbetreiber aber ein Monitoring brauchen, um den Vorgaben für ein aktives Eingreifen / Drosselung der stärkeren Verbraucher im Netz zu rechtfertigen. Es wird somit noch einiges mehr geschehen, bis auf jeweils 4,2 kW gedrosselt werden kann. Wer ein intelligentes Netz haben möchte, mit variablen Stromtarifen, der wird das wohl dulden müssen.

  • @koaschten

    @koaschten

    2 ай бұрын

    Das aktive "Dimmen" zwingt die Netzbetreiber aber auch "zeitnah" den Engpass zu beheben. Steht so im Gesetzt. Das "Dimmen" darf nicht dauerhafter Habitus werden.

  • @krugerdave
    @krugerdave2 ай бұрын

    Grundsätzlich finde ich die smart Meter eine gute Idee, ich hoffe aber, dass ich auch Zugang zu den Daten bekommen kann. Wäre besonders interessant wenn ich z.B. den Meter mit der Wallbox koppeln könnte um ganz einfach solar Überschussladen zu implementieren... Wovor ich am meisten Angst habe ist gesagt zu bekommen, dass ich einen neuen Zählerschrank brauche. Der aktuelle ist glaube ich aus 2008 oder sowas, mir hat ein Elektriker aber schon gesagt, dass das nicht mehr aktuell ist und für 2500€ ersetzt werden musste 🙄 Ich habe mir einen anderen Elektriker geholt.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Mit dem Smart Meter kann man erstmal noch Nix‘ koppeln. Dafür braucht man ein Energiemanagement.

  • @gossy0408
    @gossy04082 ай бұрын

    Wie sendet das Smartmeter die Daten an den Netzbetreiber ? Muss ich WLan bereitstellen?

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @gossy0408 LTE oder LTE450 oder in seltenen Fällen über die Stromnetzleitung. Ethernet soll irgendwann auch möglich sein

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Nein.

  • @anatolfarber1524
    @anatolfarber15242 ай бұрын

    Hallo Felix, habe mal eine off-topic Frage. Hast du schon Erfahrung mit dem Sigenstore von Sigenergy gemacht? Wenn ja, was hältst du von dem Produkt? Technische Möglichkeiten und Leistungsdaten sind ja sehr vielversprechend.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Leider nicht

  • @jogi_54
    @jogi_542 ай бұрын

    7:00 irgendwie ist das nicht schlüssig. Ich habe mit dem Strom meines Mieters (1 von 6, WEG Anteilseigner) absolut nichts zu tun,. Der Vertrag zwischen dem Mieter und dem Stromlieferant gehen gänzlich an mir vorbei. Da passt wohl was nicht ganz ???

  • @SimonE-BW
    @SimonE-BW2 ай бұрын

    Hab letztes Jahr im Mai wegen meiner PV einen digitalen 2-Richtungszähler bekommen. Den durfte ich zahlen. 3 Monate später kam der Brief der Netze BW, dass ich einen Smart Meter bekomme. Mal schauen, wann ich den bekomme und ob die die Grundgebühr gleich bleibt.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Danke fürs teilen 👍

  • @Matze67

    @Matze67

    2 ай бұрын

    Warum musstest du den 2-Richtungszähler bezahlen? Mein Versorger hat den im letzten Jahr eingebaut und ich habe weder für Material noch den Einbau etwas bezahlen müssen! Oder sind bei dir Messstellenbetreiber und Versorger unterschiedlich?

  • @gerbre1
    @gerbre12 ай бұрын

    Wie passen denn schon bestehende Smartmeter, z.B. von Fronius, mit den neuen Smart Metern zusammen? Können die beide gleichzeitig betrieben werden?

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @LeSharkyTV Fronius Smartmeter ist etwas internes zur Regelung der PV-Anlage, Speicheranlage, PV-Überschußladen etc aber ohne Befugnins zur Abrechnung. Also unabhängig vom Zähler des Versorgers zu sehen. So wie jetzt auch schon. Es wird lediglich der vorhandene Zähler ausgetauscht - oder falls möglich aufgerüstet (letzteres war bei mir so)

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    Sind in Reihe hintereinander. Jeder sammelt seine eigenen Daten, was eigentlich irrsinn ist. Habe selber die Combo Discovergy / SMA Sunny Homemanager. Aber es ist natürlich zu schierig, gleich die Daten vom Homemanager zu übernehmen, nein der MSB will natürlich noch seinen eigenen Zähler, der genau die Werte vom homemanager bestätigt..

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@willelektroauto2658 Nicht ganz unverständlich. Eichrecht. Anders herum könnte eher was werden, wenn der MSB Zähler seine Daten schnell genug und standardisiert an die PV Anlage abgeben würde. Aber diese Schnittstelle ist im FNN Lastenheft des iMSys leider nicht verbindlich vorgeschrieben. Historisch hat halt jeder erst mal sein eigenes Problem gelöst.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Unterschied Zähler und Messeinrichtungen des Netzbetreibers. Das sind verschiedene Systeme

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    @@MoneyForFuture20Das ist aber nur ein bürokratisches Hindernis, und kein technisches. Die Abweichungen von Zähler und Homemanager sind im Bereich der Messtoleranzen. Eher was von der Sorte :"Der Zähler ist nicht von mir, also ist das doof ich muss unbedingt meinen eigenen da auch noch reindrücken, den der Nutzer zu bezahlen hat, damit ich auch noch was verdiene" Obwohl die Daten sekundengenau schon vorliegen.

  • @MatthiasStrauss-dc4vu
    @MatthiasStrauss-dc4vu2 ай бұрын

    Habe ein PV-ANLAGE mit 8kwp und einen zusätzlichen Stromverbrauch von über 10000 kwh im Jahr. Ein intelligenter Smartmeter: Fehlanzeige bei Westnetz, trotz Nachfrage und Verweis an die zuständigen Elektrikunternehmen. Fazit: Irgendwann kommt er, bei dem Schneckentempo und Kommunikationschaos bei Westnetz noch vor 2030.

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    Macht bei Euch die Westnetz noch? Ist in diesem Jahr bei uns an Gelsenwasser übertragen worden. Katastrophe.

  • @benschumacher8682

    @benschumacher8682

    2 ай бұрын

    Ich hab von westnetz letzte Woche den Brief erhalten das ein Smart Meter in den nächsten Monaten bei mir verbaut wird …..

  • @mm-mk7ew
    @mm-mk7ew2 ай бұрын

    Ich habe eine kleine PV Anlage (7.2kWP) und bei der Inbetriebnahme wurde vom Netzbetreiber ein neuer Zähler installiert. Dieser kommuniziert aber mit niemandem. Mit der Anschaffung der Wallbox habe ich dann ein eigenes Kommunikationsmodul (Powerfox) angeklemmt um die Wallbox zu steuern. Kann ich also alles wieder rückbauen ab 01.1.2025? Scheibenkleister

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Ne, nur der Zähler muss vielleicht getauscht werden. Daseist Sache des Netzbetreibers. Alles ganz entspannt auf die zukommen lassen.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche91242 ай бұрын

    Woher bekommt man denn die Infos, was das für ein Zähler ist? Wir haben so etwas in Keller, aber wer genau das eingebaut hat ist mir nicht bekannt.

  • @alexherbold7401

    @alexherbold7401

    2 ай бұрын

    Ein digitaler Zähler oder moderne Messeinrichtung ist sehr einfach gesprochen nur ein Gerät. Die Kommunikationseinheit wird Huckepack auf den digitalen Zähler montiert. Somit ist dann der Zähler dicker oder es ist ein zusätzliches Gerät bei der modernen Messeinrichtung zu sehen.

  • @robinv9430
    @robinv94302 ай бұрын

    Ich habe lezte woche nen neuen zahler bekommen ..obwohl ich erwähnte das ich bald eine pv anlage betreiben möchte wurde mir das nicht angeboten ..oder kann der neue das schon ?

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    Wahrscheinlich nicht. Das ist wahrscheinlich eine mME. Ist das ein Einrichtungs- oder Zweirichtungszähler?

  • @robinv9430

    @robinv9430

    2 ай бұрын

    @@klassichd10 jetzt ein digitaler zweirichtungszähler. Kann man das eventuell nachrüsten? Weil ist ja eigentlich echt blöd die gleiche Arbeit innerhalb 3 Monaten noch einmal zu machen

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@robinv9430 Wenn Dein Meßstellenbetreiber vorausschauend agiert hat, kann das Aufrüsten klappen. Bei mir war das so. Vor etwa einem Jahr wurde eine mME Zweirichtungszähler (Landis & Gyr) eingebaut und vor einigen Wochen wurde dort ein SMGW von PPC nachgerüstet. Ging ruckzuck und ohne Stromunterbrechung. Der Netzbetreiber ist auch mein Meßstellenbetreiber und hat ein Interesse an den Daten, weil er ja die Netzauslastung genauer als bisher ermitteln muß. Der Einbau ging also von ihm aus.

  • @hel8830
    @hel8830Ай бұрын

    Hallo zusammen, mein Netzbetreiber Netze BW, kam nach Anmeldung in Mein Haus (Keller Zählerkasten).Ich habe eine 10 Kwp PV Anlage mit Speicher und E-Auto. Ich wollte umbedingt einen Smartmeter. Mit seinem Meßgerät konnte er keine Funkverbindung bekommen. Und sagte ohne Funkverbindung kann er kein Smartmeter einbauen. Kann das möglich sein??

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    Ай бұрын

    Ja, leider möglich, weil keine Kommunikation möglich. Handy Netz in Deutschland ist bekanntlich eine Katastrophe.

  • @oliverschmidt4055

    @oliverschmidt4055

    Ай бұрын

    @@MoneyForFuture20 gleiches hier Problem. NetzeBW hat anscheinend aktuell keine Lösung hierfür. Vor dem Zählerkasten gibt es ausreichend Netz - im Kasten nix. Wie kann man sowas entwickeln? Komplett unausgereift. Eine kleine externe Antenne ist nicht vorgesehen. Jetzt eben Tibber-Pulse gekauft. Kann man ein Smartmeter von einem anderen Anbieter einbauen lassen?

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss59732 ай бұрын

    Wir müssen erst nach 3 Jahren über 6000 kWh/Jahr einen digitalen Zähler und ein Smart Meter Gateway einbauen. Ich lasse die SMGWs zusammen mit dem Turnus Tausch der Zähler (8 Jahre digitaler Zähler bzw. 16 Jahre beim Ferraris Zähler einbauen. Dieses Jahr sind ca. 100 SMGWs geplant. Ein Stück kostet ca. 230 € + OKK optischer Kommunikations Kopf 16 € + der digitale Basis Zähler mit 2-Richtungen und TLS-Verschlüsselung 42 € + Einbau ca. 100 €. Schalten bzw. dimmen kann man erst mit einer zusätzlichen Steuerbox (CLS Controllable local System) mit 4 Schaltkontakten wie früher der Funkrundsteuer Empfänger FRE und zusätzlich einer Bus Schnittstelle, die aktuell noch entwickelt bzw. zertifiziert wird. .

  • @koaschten

    @koaschten

    2 ай бұрын

    wird vermutlich EEBUS werden auf der Bus-Schnittstelle oder? Glaube nicht dass die da OCPP sprechen werden.

  • @northmenworkingterrier2733
    @northmenworkingterrier27332 ай бұрын

    In Schleswig-Holstein sagt die SH-Netz kein einbau bei PV- Anlagen, Großverbrauchern wie Wallboxen oder Wärmepumpen etc da technisch nicht möglich.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Darf man nicht . Da sollte der Netzbetreiber mal das Energiewirtschaft Gesetz 14 a lesen.

  • @jogi_54
    @jogi_542 ай бұрын

    1:30 f , ab 7kWp oder was - hab zwar 7,44kWp auf dem Dach aber nur ~ 5200kWh/a Ertrag (dank Ost/WEst und Horizontverschattung) und erreiche kaum mal die 60% = 4,464kW (war 2013 Grenze für die Einspeisung mit Akku - gilt die eigentlich noch ??) Na ja - meine SWP braucht max 1000W bei NAT und BEV oder so habe ich nicht. Da dürfen die meine SWP gerne auf 4,2kW abregeln, die bräuchte ich bei max 3,4kW Heizleistung und auf max 4kW WW Aufbereitung noch nicht mal mit dem Heizstab.

  • @dirkderracer5539
    @dirkderracer55392 ай бұрын

    Sehe ich es richtig, das ich mit einer 9kwp Anlage die Volleinspeiser ist, nicht betroffen bin?

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Wenn schon da, dann nicht. Der Netzbetreiber kann es aber durchführen, wenn er es möchte

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto26582 ай бұрын

    Bin bereits bei Discovergy. Wunderbare Sache. Kein Zählerablesen, und tagscharfe Abrechnung zur Strompreisbremse. War auch mal ne Zeit bei Awattar mit stundenaktuellen Tarifen. Hatte sich aber nicht gerechnet. Und mit Wärmepumpe will ich erst Recht keinen Stundentarif.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    Dann lass och in Zukunft die Finger weg von stündlichen Stromtarifen, sonst verbrennst du dir diese noch trotz niedrigerer Vorlauftemperatur

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    @@lernenmitrobin Genau das. Morgens beim Aufstehen, und abnds wenn ich wieder da bin ist der Strom am teuersten. Genau dann, wenn man welchen braucht. Im Sommer kommt eh das meiste vom eigenen Dach da finde ich niedrige Strompreise nicht ganz so spannend, und im Winter, insbesondere an den Tagen wo es richtig kalt ist wird es unbezahlbar. Mit variablen Strompreisen sind keine sinnvollen Vergleiche der Anbieter meh möglich. Ich würde fast behaupten das ist gewollt, daß man nicht merken soll, daß es immer teurer wird.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@willelektroauto2658ob es immer teurer wird oder nicht ist keine Sache, die du nur durch einen flexiblen Tarif merkst. Wenn dein Verbrauchsprofil genau dem Standardlastprofil entspricht, wie bei dem Großteil aller Nutzer, dann ist es sicher kein Produkt für dich. Wenn es jedoch eine Möglichkeit gäbe mit deiner Wärmepumpe in Zeiten niedriger Strompreis am Tag warmes Wasser für den Großteil des Tages vorzubereiten, dann wäre das die Lösung. Aber wie soll man diese thermische Energie, die man im Wasser speichern müsste so lange halten?

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    @@lernenmitrobin Genau die Möglichkeit besteht nicht, da ich leider im Haus nicht tonnenweise Estrich zur Wärmespeicherung im Fußboden nutzen kann, nur die Blechheizköper an der Wand, und Speicher für Warmwasser heizt zur PrimeTime auch 2-3 mal nach. Genau da 2 Stunden ausmachen, gerade im Winter bei Frost ist definitiv keine Option. Hab ich mal testweise gemacht.. nee im Haus wird es da relativ schnell ungemütlich Außerdem müßte das in der Übrigen Zeit nachgeheizt werden, was nur mit höheren Temperaturen geht, was mir wirtschaftlichkeit killt, und/oder größere Pumpen nötig werden, die aber der Stromanschluss ohne teure Erdarbeiten nicht hergibt.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@willelektroauto2658 ich verstehe. Dann ist dieser Tarif in der Tat das falsche für dich

  • @jesko..
    @jesko..2 ай бұрын

    Moin Felix 👋

  • @TrundichoDeMusic
    @TrundichoDeMusic2 ай бұрын

    Ich habe den SMA Sunny Home Manager 2 (Damals 1500€ Aufpreis) Datenlogger. Ich kann bereits intelligent Verbraucher steuern und habe vollen überblick. Ist das nicht schon ein Smart Meter Gateway? Ich persönlich habe ehrlich gesagt doch gar keinen Vorteil von einem Smart Meter Gateway.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Ne, nur der Netzbetreiber.

  • @wasserdrucker6227
    @wasserdrucker62272 ай бұрын

    Tja, ich hätte gerne ein Smartmeter für einen dynamsichen Stromtarif....es wird wohl ein Tibber Pulse, sonsonsten warte ich da glaube ich noch 10 Jahre.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    brauchst du noch einen Werbercode? So habe ich für meinen Pulse auch 50€ gespart

  • @wasserdrucker6227

    @wasserdrucker6227

    2 ай бұрын

    @@lernenmitrobin will noch warten bis Tibber auch überschüssigen PV Strom abkauft

  • @ralfb.4446
    @ralfb.44462 ай бұрын

    Habe ich das richtig verstanden, wenn es soweit ist das der Netzbetreiber das umrüsten muss, muss ich auch noch dafür bezahlen?

  • @sore4803

    @sore4803

    2 ай бұрын

    Nur das jährliche Entgelt wie im Video erklärt. Auch bisher ist im Grundpreis schon ein jährliches Entgelt für MSB enthalten.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Das einbauen nicht. Nur die Gebühren pro Jahr. Das ist leider so. In anderen Ländern ist das anders. Die Energiekonzerne machen gewinne und das nicht zu knapp. Da sollte über deren Einnahmequellen eigentlich auch diese Kosten mit drin sein. Aber die Lobby ist zu stark in Deutschland. Alles was irgendwo geht muss der Verbraucher zahlen

  • @MichaelSB82
    @MichaelSB82Ай бұрын

    und bei problemen, können man aus der ferne , gewisse Sachen ausschalten oder auch komplett reduzieren..

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    Ай бұрын

    Mit dem Smart Meter geht das tatsächlich nicht. Dazu bräuchte man eine steuerungseinheit.

  • @marcusplatzer1230
    @marcusplatzer12302 ай бұрын

    Hi Felix, der Pflichtrollout für Verbraucher ab 6000kWh meint sicherlich den Bezug ab 6000kWh. Denn ich verbrauche im Jahr mehr als 6000kWh, doch durch meine PV und den damit verbundenen Eigenverbrauch, beziehe ich nur 3000kWh aus dem öffentlichen Netz. Bitte korrigiere mich falls ich das falsch verstehe.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Genau, alles wird am Bezug festgemacht. Der Energieversorger muss dir bei über 6000 kWh Bezug einem SM einbauen. Darunter gilt die Pflicht nicht. Oder deine OV ist über 7 kWp, dann greift die Pflicht auch. Auch wenn du unter 6000 kWh aus dem Netz kaufst.

  • @RalfHofner
    @RalfHofner2 ай бұрын

    Es gibt auch besonders engagierte Energieversorger: wir betreiben bei der AVACON eine 12 kWp PV Anlage und derzeit eine 11 kW Wallbox. Ich habe über den Elektriker ein Smart-Meter beantragt oder wahlweise einen kompatiblen Zweirichtungszähler , um Tibber nutzen zu können, der vorhandene Zähler ist leider zu alt. Antwort der AVACON: wir verbauen bereits Zähler, die dynamische Tarife ermöglichen. Das war alles. Was sagt man dazu??

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Dann sind das moderne Zähler. Mit dem Pulse geht das dann auch. Oder sie verbauen schon einen mit dem Kommunikationsmodul

  • @sirt3595
    @sirt3595Ай бұрын

    Wie regelt das smartmeter eine Wallbox die nicht komunikationsfähig ist und was ist, wenn ich zwei Wallboxen habe?

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    Ай бұрын

    Der Smart Meter regelt Nix. Dafür bräuchte man ein steuerungsgerät oder ein EMS

  • @sirt3595

    @sirt3595

    Ай бұрын

    @@MoneyForFuture20 und wer oder wie wird das dann eingebaut? Wie läuft denn dann meine Reduzierung der Autoladeleistung in der Praxis aus. Das ist mir noch nicht ganz klar!

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    Ай бұрын

    ​@@sirt3595noch garnicht.

  • @hobbybastler69
    @hobbybastler69Ай бұрын

    Total Kontrolle ist nicht mehr zu weit. Wir müssen bald für jeden Schritt Antrag stellen und dann bekommt mann noch ein Ortungsgäret für aussen luftverbrauch besser zu steuern oder noch besser zu versteuern

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    Ай бұрын

    Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die....... 🤦‍♂️

  • @paddy1004
    @paddy1004Ай бұрын

    Und wie kann man sich gegen die blöde Pflicht wehren? Ich habe keine Lust, die ganze Zeit bestrahlt zu werden! Ich sitze nämlich leider direkt neben dem Verteilerkasten! (keine Solaranlage und nur sehr wenig Verbrauch) Toller Tipp, sich das Teil selbst einbauen zu lassen.🤦‍♂🤦‍♂ Das könnte man auch einfacher lösen, die müssten schon längst eine Software haben, die selbst die Anlagen ab- und anschaltet und nicht manuell über Anrufe! Das dauert viel zu lange! Das müsste mit Knöpfe drücken laufen, so das der eine drückt und der andere bestätigt dann! Überwachung ist das! Das Steuern kann man mit einem Energiemanagement machen! Wieso muss man dafür unterschiedlich bezahlen? Ist doch ganz kalt Abzocke! Datensicherheit ist wie üblich in Deutschland ein Witz. Ein paar gute Hacker und dann ist der Schutz nicht mehr vorhanden! 8:37 Doch genau darum geht es ja schließlich! Ihr seid alle so naiv. Schaut euch Dokus über China an, das, was die jetzt haben, haben wir in den nächsten Jahrzehnten auch und noch schlimmer!

  • @rolandfritz1191

    @rolandfritz1191

    Ай бұрын

    Aluhut hilft

  • @danymoore6717

    @danymoore6717

    Ай бұрын

    Genau, da redet keiner von! Die Gesundheit zählt einfach nicht, aber das begreifen die wenigsten. Der Smartmeter scheint für viele unverzichtbar zu sein für die Zukunft und über die Gesundheit und Überwachung wird erst gar nicht nachgedacht..

  • @rolandfritz1191

    @rolandfritz1191

    Ай бұрын

    Ein Aluhut ist schnell gebaut und sieht auch schick aus

  • @endenix1799
    @endenix17992 ай бұрын

    Auch die Batterie Speicher der Photovoltaik Anlage zählen als steuerbare Verbraucher.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Jup. Aber sie ziehen in der Regel nicht aus dem Netz. Bzw. Werden nicht aus dem Netz geladen. Das wird in Zukunft anders sein.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@MoneyForFuture20 wer Zukunft im Namen stehen hat, wird wissen wovon er redet

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    @@MoneyForFuture20 Da hoffe und warte ich drauf, um das Verteilnetz zu entlasten. Für diese Leistung gibt es auch irgendwann Geld.

  • @The6packsteve
    @The6packsteve2 ай бұрын

    Ist der Pulse von Tibber in Kombination mit einer digitalen Zweiwegemesseinrichtung nicht bereits ein Smart Meter?

  • @sore4803

    @sore4803

    2 ай бұрын

    Nein, der Tibber ist nur ein Krücke, die nur als Alternative zum iMSys verkauft wird.

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    Nein, da es proprietär ist. Du kannst damit zwar zu Tibber die aktuellen Energie- und Leistungsdaten senden. Wenn du jedoch eine Unterbrechung in der Verbindung hast, dann nimmt Tibber den letzten Wert und den aktuellen Wert und nimmt für die Zeit dazwischen ein Standardlastprofil an. Außerdem überträgt der Pulse 1:1 die Bitfolge der IR-Schnittstelle, die beim Lesen des digitalen Zählers (moderne Messeinrichtung) ausgelesen wird. Diese wird dann bei Tibber dekodiert und in der App angezeigt. Für dich bzw. mich als Tibberkunden erfüllt der Pulse in Kombination mit dem Zähler jedoch dann die Funktion des Smart Meters. Über Plug-Ins in z.B. Home Assistant bzw. der Tibber Rest-API kann ich die Daten auch stets verarbeiten, sobald diese aktualisiert sind, was bei mir etwa 3-5s dauert.

  • @The6packsteve

    @The6packsteve

    2 ай бұрын

    @@lernenmitrobindanke, aber was genau ist dann vom Nutzen bei einem nicht "propietären" Smart Meter anders, solange ich nicht Tibber wechseln würde? Verbindungsunterbrechungen wären ja da auch möglich. Oder geht es hier nur darum, dass Daten übertragen werden, unabhängig bei welchem Stromanbieter ich bin? Wenn das der einzige Grund wäre, verstehe ich nicht, weshalb es keinen Universal Pulse gibt. Dann muss bei allen, die bereits heute eine moderne digitale Messeinrichtung haben, die Messeinrichtung nicht extra getauscht werden. Oder wird in solchen Fällen einfach der Tausch vollzogen, wenn die Messeinrichtung aus der Eichperiode fällt und sie ohnehin getauscht werden muss (mein digitaler Zähler wurde zB bereits einmal nach ca 6-7 Jahren getauscht)?

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@The6packsteve wenn du so wie ich vorerst bei Tibber bleiben möchtest und deine Verbindung vom Pulse zur Bridge ausreichend gut ist, dann haben wir mit der Lösung keine Nachteile. Ich sehe einzig und alleine den Nachteil bei einem Verbindungsabbruch. Mein Arbeitskollege hat genau das, weil er drei Etagen im Mehrfamilienhaus zwischen Pulse und Bridge hat. Bislang bin ich mit der Lösung für mich absolut zufrieden

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    @@The6packsteve Ergänzung. Die aktuellen smart meter speichern bei Verbindungsabbruch die Daten lokal und senden diese bis zu einem gewissen Umfang nach, sobald die Verbindung wieder besteht. Das kann der Pulse nicht, da dieser nur das IR-Signal von der optischen Schnittstelle in ein Funksignal wandelt. Da wird nichts gepuffert

  • @hkgfdck
    @hkgfdck2 ай бұрын

    Ich verstehe diese Tabelle nicht. Das ist schon wieder so eine Bundestag Logik. Dieser Bundestag Wettbewerb wer es am kompliziertesten kann Gewinnt. Es könnte alles so einfach sein.

  • @herbyzzz
    @herbyzzz2 ай бұрын

    Naja ich sehe das anders, mit dem smart Meter kann der Netzbetreiber aber auch deine Verbraucher drosseln oder ganz vom Netz nehmen (bei Strommangel lagen) z.b. Da ich nix im Hause habe was man Steuern könnte , und es einen digitalen (modernen) zähler schon gibt, will ich gar keinen smart Meter haben !!!

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Mit dem Smart Mieter alleine kann man nichts steuern oder drosseln. Er kann nur sehen wie viel kommt und geht. Für eine Steuerung bräuchte man eine extra steuerenheit. Dazu kommt noch ein Video

  • @rolandrohde
    @rolandrohde2 ай бұрын

    Tja, wäre ja mal was. Ich hab bei meinem Netzbetreiber schon vor Jahren gefragt. Nix zu machen, erst ab 6000kWh. Dann kam die PV, damit war ich "Pflichteinbaufall" aber...es gab nur einen digitalen Zähler, kein Smartmeter, trotz mehr als 7kWp. Mal sehen ob es dann 2025 mal klappt. Bis dahin muss ich dann eben weiterhin mit dem Tibber Pulse auskommen. Nächste Frage wäre dann ja sowieso, ob ich den Staftwerke Smartmeter in Home Assistant mit Echtzeitdaten kriege, oder dann doch wieder einen "Lesekopf" brauche.

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @rolandrohde Mein Netzbetreiber hat mir wegen PV > 7kWp ein SMGW verpasst. Meine mME Zweirichtungszähler wurde einfach aufgerüstet. Deckel runter, SMGW reingeclipst, Kabel angeschlossen, neuer Deckel drauf, verplombt. Kein Stromausfall. Mein Lesekopf konnte drauf bleiben und arbeitet genau wie vorher mit ioBroker. Aber es es nicht garantiert, daß das immer so gemacht wird. TruDI habe ich angefragt. Noch kein Ergebnis.

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    Hält nicht sogar die Steuerung nach 14a davon ab, das SMGs verbaut sind? Dass macht es dann mal spannend. Ohne die Infos eines SMGs weiß der Betreiber ja gar nicht, was in seinem Verteilnetz los ist, oder?

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@olaflanfermann7343 Er kann auch die Trafostation ausrüsten. Dann kann er aber die Anschlüsse nicht einzeln sehen., Mit dem SMGW hat er detailliertere Daten und der Verbraucher bezahlt den Zähler mit

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    @@klassichd10 Da gefallen mit die SMG schon besser. Sonst wird das Haus komplett gedimmt. ich komme zu 98% mit den 4,2 kW aus. Das Auto lade ich beim Arbeitgeber und der Heizstab läuft nur mit 2 kW in der Mittagszeit, wenn es genug PV Strom gibt.

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@olaflanfermann7343 Ja, verstehe ich. Lade mein BEV auch vorwiegend mit PV-Überschuß und steure meinen sonstigen Verbrauch auch primär nach der PV. Nur im Winter klappt das leider nicht ganz so gut....

  • @apolloneo
    @apolloneo2 ай бұрын

    Moin. Macht ihr noch ein Video. Zu EU PV Herstellern. Mayer Burger ist ja trotz, Kapitaler laut Börsen Magazinen fast Insolvent. Warnung vor dem Aktien Kauf. EU Wechselrichter sollen Technologisch, auch hinter China sein. Sollte man tatsächlich, auf China Waren setzten. Da sie Technisch, weiter sind. Habe heute die unterkonstruktion gekauft. Wenn jetzt mein Dach gemacht wird. Kommt die Unterkonstruktion sofort drauf. Aber welche Komponenten, nachher verbaut werden. Bin ich sehr unentschlossen

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Alle Module werden funktionieren und Strom liefert. Da kann man nicht so viel falsch machen. Die Wechselrichter aus Deutschland sind immer noch sehr gut und effizienter als die chinesischen. 👍

  • @bernhardsosna6420
    @bernhardsosna64202 ай бұрын

    Einfaches Gateway und erneut mehr Kosten 😢smart Meter soll den Stromverbrauch der Wärmepumpe steuern? Das bedeutet doch dass die Wärmepumpe nicht optimal betrieben wird? Anstelle von Dauerbetrieb werden schaltzyklen durch den smart Meter erzwungen. Verschleiß der Wärmepumpe wird sich stark erhöhen, Folgekosten für Service und Reparatur ebenso😢

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Dazu kommt noch ein Video. Mit dem Smart Meter kann man nichts steuern.

  • @markusmueller4930
    @markusmueller49302 ай бұрын

    Wird sicher in 100 Jahren noch nicht flächendeckend sein. Die Netzbetreiber schaffen ihr Tagesgeschäft ja nicht mal. Wie wollen die dann alle mit Smartmetern ausstatten, in 8 Jahren, never.

  • @michkub2699
    @michkub26992 ай бұрын

    Nur der Einbau des Zähler ist doch nur ein Zähler, aber wie kommuniziert der Zähler? Bei Tibber gobt es ein pulser aber wie macht der Netzbetreiber bzw Messstellenbeteiber

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Das habe ich im Video eigentlich erklärt. Der Puls ist dann notwendig, wenn keine Kommunikationseinheit da ist. Der Puls ist für Tibber euch bei Zählern ohne eine Einheit mit Kommunikation. Hat der zäher auch das Gateway braucht Tibber den Puls nicht.

  • @m.leonhardt6013

    @m.leonhardt6013

    Ай бұрын

    Tibber empfiehlt auch bei vorhandenem Smart Meter den Puls dran zu lassen. Nur so sehe ich in der Tibber App auch den momentanen Verbrauch oder die Einspeisung.

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    Ай бұрын

    ​@@m.leonhardt6013smart Meter ist nur ein Zähler, mehr nicht. Tibber bräuchte auch ein Gateway um die Daten auslesen zu können, da die meisten das nicht haben braucht man den Puls.

  • @g.stonie7066
    @g.stonie70662 ай бұрын

    Warum gibt es die Schwankung im Netz?

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Es gibt Zeiten wo alle Leute strom benötigen. Morgens um 8 zum Beispiel. Da ist noch keine Sonne da. Solbads die Sonne aufgeht kommen Gigawatt an Strom ins Netz. Beim Wind es es auch so. Diese schwanken. Der Netzbetreiber bekommt keine volle Kontrolle. Es geht darum Überlastungen zu vermeiden. Alle Kabel dicker zu machen wird nicht funktionieren. Wir brauchen intelligenten Verbrauch.

  • @jensen7875
    @jensen78752 ай бұрын

    Klasse, nochmal extra Kosten, um überhaupt Internet in den Keller zu bekommen, sonst funktionieren die Dinger ja gar nicht...

  • @rainerburger7752

    @rainerburger7752

    2 ай бұрын

    Der Messstellenbetreiber, der dir den SMGW einbaut, darf gar nicht bei dir ans Internet. Bei mir war es so, das bei dem Einbau auch einen Mobilfunkantenne mit eingebaut wurde, und die Daten dann über den Mobilfunk übertragen werden.

  • @Alex-pp1kx

    @Alex-pp1kx

    2 ай бұрын

    Bei mir ist NULL Empfang im Keller......wie wollen die mit nehm Funksignal rauskommen ? Soweit ich weiß, sollen die Dinger über das Stromnetz mit dem Netzstellenbetreiber kommunizieren.

  • @jensen7875

    @jensen7875

    2 ай бұрын

    @@rainerburger7752 Das bringt dem aber auch nichts. Null Mobilfunkempfang. Wo steht dass der nicht am mein Internet darf? Das ist mir neu...

  • @thomasheu8601

    @thomasheu8601

    2 ай бұрын

    @@jensen7875 Dann muss entsprechend eine Antenne nach draussen an einen empfangsfähigen Ort gelegt werden. Dies ist zu dulden...so schreibt es mein örtlicher Stromversorger. Zugang über das eigene Internet ist nach Absprache ebenfalls möglich.

  • @jensen7875

    @jensen7875

    2 ай бұрын

    @@thomasheu8601 Ich bin gespannt, wie es läuft, wenn es soweit ist.... Aber da man den Zählerkasten auch selber zahlen muss, wird man für die Übertragung auch selber die Kosten für die Installation auch selber tragen müssen...

  • @KlausFStark
    @KlausFStark2 ай бұрын

    Unsere älteren Geräte Wärmepumpe, Waschmaschine, Spülmaschine, Tiefkühler lassen sich nicht ansteuern. Also was tun mit dem Smartmeter? Bei uns hier in der Schweiz sollen 80% der Smartmeter bis 2027 eingebaut sein. Mit den Daten des Smartmeters kann man feststellen, wann es für einen Einbruch die günstigste Zeit ist.

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Ältere haben bestandsschutz. Zum Paragraph 14 a kommt noch ein Video. Hsushaltsstrom ist komplett ausgenommen. Also alle Verbraucher wie Waschmaschine und Spülmaschine.

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@MoneyForFuture20 Dazu wird ein Energy Management System (EMS) oder ein Home Energy Management System (HEMS) benötigt. Noch nicht final spezifiziert. Erste Hersteller haben Lösungen erarbeitet und bei der Light & Building präsentiert. Viele Informationen (Stunden) findet man auf dem YT Kanal der EnBW Energiegemeinschaft. Ich habe allerdings bereits vor einiger Zeit meine "Großverbraucher" selbst umgebaut und steuere si bereits jetzt mit meinem Hausautomatisierungssystem. Das wird aber dann alles Makulatur, da in Zukunft alles zertifiziert sein muß.

  • @michaelp.4458

    @michaelp.4458

    2 ай бұрын

    So ein Blödsinn 😂 wer bei dir einbrechen will wartet einfach bis du gehst 🤷‍♂️

  • @olaflanfermann7343

    @olaflanfermann7343

    2 ай бұрын

    @@klassichd10 Na ja, deine Verbraucher zu steuern und zu optimieren ist ja schon mal nicht falsch. Ich habe zwar eine neue WP, aber auf Grund der Dimensionierung würde mir eine Abschaltung schon weh tun. Abe das Warme Wasser im Mittag zu machen, wenn ggf. PV Ertrag da ist und die Außentemperaturen höher sind, macht auch für mich schon Sinn. Ist es nicht so, dass der Messstellenbetreiber sich nur für den Gesamtverbrauch interessiert?

  • @klassichd10

    @klassichd10

    2 ай бұрын

    @@olaflanfermann7343 In der "modernen" Ausstattung mit HEMS ist das so. Die Aufteilung kann dann das HEMS übernehmen. Wenn mal die Protokolle definiert und unterstützt sind. Hat man noch eine Altanlage, die vorher ein Anschaltrelais hatte, kann man das weiter so betreiben. Das EMS schaltet dann ab. Zwar nicht nach Zeit wie früher, sondern nach Bedarf.

  • @markuslorch9397
    @markuslorch93972 ай бұрын

    Nichts werde ich tun habe nur ein Balkonkraftwerk, und habe schon einen modernen Zähler ich wechsle jedes Jahr den Anbieter dieser Tarif ist an einen Vertrag gebunden,und wer soll das glauben das die Daten sicher sind Sorry Felix musst du da nicht selber lachen.

  • @fdiesel4399
    @fdiesel43992 ай бұрын

    Habe keine Lust auf die Kontrolle. Datensicherheit😂😂 Das ich nicht lache. P.W. wahrscheinlich 123... zumindest funktioniert's bei der Bundeswehr so. Und dann noch einen Sender in Haus der alle 15Min. eine Mobilfunk Verbindung aufbaut und mich beim Schlafen stört.Nee Danke. Ich werde die einen ohne Sendeeinrichtung kämpfen. (Ich kommentiere übrigens keine dummen Antworten) LG

  • @lernenmitrobin

    @lernenmitrobin

    2 ай бұрын

    Da du den Kommentar um etwa 03:00 Uhr morgens geschrieben hast, ist dein Schlafrhythmus ähnlich wie meiner schon jetzt abweichend des mainstreams. (04:23 Uhr)

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV2 ай бұрын

    ...der Smartmeter ist im Grunde dazu da, den Leuten ggf. den Strom abzustellen/zu drosseln...

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    Geht technisch nicht: Ein Zähler kann nur zählen und nicht schalten.

  • @LeSharkyTV

    @LeSharkyTV

    2 ай бұрын

    @@willelektroauto2658 und wie funktioniert das dann z.B. bei Wärmepumpen, da wird der (Wärmepumpen-)Strom doch auch für 4 Stunden abgestellt vom Versorger ?! 🤔

  • @gerbre1

    @gerbre1

    2 ай бұрын

    Stammtischgeblubber

  • @willelektroauto2658

    @willelektroauto2658

    2 ай бұрын

    @@LeSharkyTV Das ist eine exta Schalteinheit, die neben dem Zähler sitzt entweder als Rundsteuerempfänger oder mit festem Zeitplan. Diese steuert dann über einen potentialfreien Kontakt die WP. Mit nem Smartmeter könnte der Versorger natürlich rausfinden, ob jemand den Kontakt überbrückt hat..😇

  • @Alex-pp1kx

    @Alex-pp1kx

    2 ай бұрын

    Rechtlich, dürfen die nicht abschalten......AAABER....eine Drosselung.....auf 1Watt, ist auch AUS !!!

  • @werdewach1551
    @werdewach15512 ай бұрын

    Money for Future braucht natürlich all die Daten von den "braven Bürgern" um diese noch besser zu steuern und auszubeuten ... Wann hört ihr endlich mit dieser Abzockerei auf 😮😊

  • @blasenentzundungbummm1686
    @blasenentzundungbummm16862 ай бұрын

    Welches E-Auto ? ? ? ? ? ? Wer kauft so einen Müll ? ?

  • @MoneyForFuture20

    @MoneyForFuture20

    2 ай бұрын

    Also ich finde mein eauto Mega und viele andere auch. Weltweit nimmt es immer mehr zu bei den Zulassungen. Verstehe solche Kommentare nicht. Das EAuto kommt, genau wie der Flachbildschirm, der Laptop, das Solarmodul oder das Smartphone. Da haben alle drüber geredet am Anfang, viel zu teuer und alles Müll und jetzt hat es jeder.

  • @rob5981
    @rob59812 ай бұрын

    Wer braucht schon so ein scheiss stromauto

  • @m.leonhardt6013

    @m.leonhardt6013

    Ай бұрын

    also ich hab zwei davon, tank sie mit Strom aus meiner PV und v.a. nachts mit günstigem Börsenstrom von tibber und fahr zu einem Drittel bis fast Viertel der Kosten wie ein Verbrenner. Beste Entscheidung ever

Келесі