So verstaust du dein Werkzeug an der Wand! Nie wieder French Cleat!

Viele machen diesen Fehler! French Cleat ist eben nicht die perfekte Lösung für jeden! Wir teilen unsere Erfahrung aus 10 Jahren und zeigen dir, wie man Werkzeuge sehr Platzsparend und einfach befestigen kann. In diesem Video zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln selbst Ordnung schaffen und deine Werkstatt perfekt organisieren kannst. Lass dich inspirieren und starte jetzt dein eigenes Projekt für mehr Effizienz und schnellen Zugriff auf dein Werkzeug! 🛠️🔧
🔻 Werkzeuge aus dem Video 🔻
Forstnerbohrerset: amzn.to/45sDncK
Bohrständer: amzn.to/3YF7lrP
Einhandzwinge : amzn.to/3qEKn7z
Klemmzwingen: amzn.to/3P484Q8
Bankhaken: amzn.to/3QQvCsX
Vorderzange: amzn.to/3EDMMTt
Tiefenmesser: amzn.to/3QMZir2
Multiwinkel: amzn.to/3sISXDn
Streichmaß: amzn.to/3P7FNIz
Schwerlastrollen: amzn.to/3qIKYFq
Transportrollen: amzn.to/3KOQVY6
Vollauszug: amzn.to/3QkfpsL
Gleitschienen: amzn.to/3KO5LOH
C Schiene/ T Nut Schiene: amzn.to/3uqBD2X
Niederhalter: amzn.to/3E2IrIW
Sterngriffe: amzn.to/3OK8WId
Anschlag: amzn.to/3QJ6p3J
Maßband: amzn.to/3QMVfuQ
Holzbohrer: amzn.to/3P48eXK
Tiefenanschlag: amzn.to/47IZkoR
Bit Set: amzn.to/47Nenhm
Tool-Check Plus: amzn.to/47FMkAk
Bench Dogs: amzn.to/3soq7Yw
Einhandzwinge: amzn.to/49MaTh3
Wind Bag: amzn.to/3N0A6KP
18V Excenter: amzn.to/3QUzlpg
18V Bohrschrauber: amzn.to/3aeEl5v
🔻 unsere Arbeitskleidung: 🔻
www.nitras-safety.com/
🔻 Unsere Webseite mit Plänen 🔻
www.heldenderwerkstatt.de/
⬇️⬇️Folgt uns auf Instagram für mehr Inhalte:⬇️⬇️
👫 Zwei Helden / helden.der.werkstatt
🤩 Sandra und der Sport / fit_lift_girl
🐈 Tiffy the Bengal: / tiffy_the_bengal
🔻 Folgende Werkzeuge nutzen wir in unserer Werkstatt:🔻
🔝Schrauben/Akkuschrauber*:
18V Bosch - Home: amzn.to/3daMPpR
18V Bosch - Profie: amzn.to/2wxnpDm
18V Makita: amzn.to/2KYFBco
12V Bosch: amzn.to/2LcCEp1
Bit Set (Budget): amzn.to/2j8Cxgq
Bit Set (TOP Quali): amzn.to/2FrlGCC
Schraubendreher V1: amzn.to/2VWfjOy
Schraubendreher V2: amzn.to/2Ey6pyJ
🔝 Sägen*:
Kappsäge (das MONSTER): amzn.to/2BGADzy
Tischkreissäge: amzn.to/3HsNUZW
Tauchsäge (Festool) : amzn.to/3c3ZDyg
Handkreissäge: amzn.to/2WK8E94
Stichsäge: amzn.to/2IdBTJD
Stichsäge (besser): amzn.to/2JWBDkm
12v Stichsäge: amzn.to/2SBjWJM
Multitool: amzn.to/2xZa0kL
🔝 Fräsen & Hobeln*:
12v Kantenfräse: amzn.to/2WuXsMA
230V Kantenfräse: amzn.to/2WqttGu
Abricht- und Dickenhobel: amzn.to/2PABggF
Oberfräse (Bosch): amzn.to/2CT7kGC
Oberfräse im Tisch (Triton): amzn.to/2khIFGC
Oberfräse (mein Liebling): amzn.to/3fgKjR1
CNC Fräse (Dewalt): amzn.to/2tBJDSa
Fräszirkel: amzn.to/2CEjtlW
Fräser: amzn.to/2DO0yWn
Fräser (super Preis/Leistung): amzn.to/35oHQ2m
Flachdübelfräse: amzn.to/2wl8oR1
Stechbeitel: amzn.to/2CaToeL
💣 Bohren & Nageln*:
Druckluftnagler (Makita): amzn.to/3fAJd2B
Standbohrmaschine (Einhell) : amzn.to/2j9LC8R
Bohrmaschine: amzn.to/2Nu8zQp
AKKU-Bohrmaschine: amzn.to/3c1ocfb
🔝 Schleifen*:
Multischleifer (Bosch): amzn.to/3bnzWrg
Excenter (Makita) : amzn.to/3dqoFI6
Excenter+ (Bosch) amzn.to/2L7CeAl
18V Winkelschleifer: amzn.to/2LssGQB
Tellerschleifer: amzn.to/2ApzWdS
🔝 Absaugen*:
Industriesauger: amzn.to/2SSeqEB
Absauganlage:
Einhell Staubsauger unter 40€ - amzn.to/2lH5iC8
Dust Commander - amzn.to/2CveLGk
Metallfass - amzn.to/2CwWfxs
MASTER/SLAVE SCHALTER: amzn.to/2FekzSf
🔝 Zubehör & sonstiges*:
Linienlaser: amzn.to/2VqKAXr
Messschieber: amzn.to/2FxmfGY
Winkelmesser: amzn.to/2PX73c3
Schwerlastrollen (groß): amzn.to/3baBULY
Absenkbare Schwerlastrollen: amzn.to/2znWWJp
Schwerlastrolle (klein): amzn.to/2AfZjOX
HOLZLEIM (TOP Preis Leistung!): amzn.to/2p1MoaT
🔝 Druckluft*:
Kompressor (Budget): amzn.to/2BBteNP
Kompressor (leise): amzn.to/2sBIpqC
Kompressor (leise und groß): amzn.to/3c1c0ei
📷 Videoequipment (seit 06/2018)*:
Hauptkamera: amzn.to/3bLiWMQ
Zweitkamera: amzn.to/2S9XZ6b
Objektiv: amzn.to/2JOxK3h
Mikrofon: amzn.to/2VCkXFa
Funkstrecke: amzn.to/3aGJsoY
Speicherkarte: amzn.to/358dpxc
Stativ: amzn.to/2llUA3l
Für geschäftliche Anfragen: info@heavy-media.de
#werkstatt #diy #diyprojects #werkstatt

Пікірлер: 439

  • @TorZten
    @TorZten4 ай бұрын

    Vom Prinzip her bin ich da ganz bei Euch. Bei mir ist das Ganze aktuell sogar noch einfacher gelöst. Eine alte Holztür wurde (vor mehr als 30 Jahren) quer über Werkbank an die Wand gedübelt. ....... und die Handwerkzeuge, welche man häufig braucht einfach passend an eine freie Stelle gehalten und dann einen oder ggf. auch mehrere Nägel passend eingeschlagen - wo dann das Werkzeug daran hängt. Außerdem ein alter Rolladengurt einfach in Wellenform mit einem Tacker fest gemacht und in die offenen "Wellen" kann man prima Schraubendreher & Co einstecken. ...... und dann da wo die Standbohrmaschine steht sind einfach mit dem jeweiligen Bohrer passende Löcher in die ehemalige Tür gebohrt wo dann wiederum die Bohrer der Größe nach eingesteckt sind. Mag zwar ales nicht ganz so "clean" aussehen wir bei Euch. Aber ist ebenso pratikabel und ich verschenke auch keinen wertvollen Platz in meiner recht kleinen Werkstatt. ........ und vor allem kostete mein System nahezu NICHTS und ist fast ausschließlich nur durch Upcycling realisiert. 🙂

  • @Darmachakra

    @Darmachakra

    2 ай бұрын

    Genau wie Deine sollte eine Werkstatt aussehen. Was hier gezeigt wird hat den Charme und Nutzen eines Ikea Musterzimmers: soll zum Kauf animieren.

  • @enricoschulz227
    @enricoschulz2274 ай бұрын

    Moin! Ich bin nach wie vor ein Fan der Keilleisten und finde, dass diese Methode mehr Vorteile hat. Gerade wenn man anfängt zu heimwerken, weiß man nicht, was man alles braucht und an welcher Stelle es sinnvoll hängt. Ich habe schon oft neues Werkzeug gekauft, einen Halter dafür gebaut und die Wand dafür umarrangiert. Das geht bei Eurer letzten Version allerdings auch. (bis auf die Schraublöcher) Die Verschraubung von hinten dagegen lässt Änderungen kaum noch zu. French Cleat hat aber noch einen sehr großen Vorteil und das ist der Materialeinsatz. Wenn man statt der Rückwand einfach eine senkrechte Lattung verwendet, spart man sich sehr viel Geld, denn gerade durch den Einsatz der Keilleisten braucht man keine durchgängige Rückwand. Außerdem könnte man dann noch eine coole Hinterleuchtung montieren. Ich setze die Keilleisten aber auch im Haus ein. Hängeschränke lassen sich mit Keilleisten unglaublich leicht an der Wand montieren und vor allen mit Spiel zur Seite ausrichten. Unsere Garderobe hat auch Keilleisten bekommen. Einmal als Scheuerschutz, damit die Jacken nicht an der Wand scheuern und zusätzlich kann man kleine Ablagen fur Schlüssel, Portemonnaies oder Körbe fur Mützen, Handschuhe usw. dranhängen, die man im Sommer einfach abnimmt und im Schrank verschwinden lässt. Ich finde die Idee hintern dem French Cleat System ziemlich genial...

  • @faisca261
    @faisca2614 ай бұрын

    Sorry, aber mit euern system kann ich nichts anfangen. Ihr habt praktisch ein french clide system ohne Flexibilität ( im Sinne von Zukunfts ansicht) . Jedesmal wenn ihr was umhängen müsst tut ihr Löcher hinterlassen. Ich bin süchtig nach Werkzeug und kaufe es regelmäßig, wenn ich euer System hätte, hätte ich ein Schweitzer käse an der Wand. Nimmt mir das nicht übel, es ist halt nichts für mich. Wie ihr sagt jeder muss für sich selber entscheiden was für ihn sinn macht. Die Schubladen finde ich aber top. Gruß aus Portugal

  • @heinrichschaefer4107
    @heinrichschaefer41074 ай бұрын

    Eure Wand sieht nicht aus wie eine Werkstatt Wand😂😂😂 die sieht aus wie eine Wand von einem Laden der Werkzeuge verkauft.

  • @hummelchenmario

    @hummelchenmario

    2 ай бұрын

    Genau mein Gedanke

  • @Darmachakra

    @Darmachakra

    2 ай бұрын

    Aber ein spezieller Laden für sehr kindliche Gemüter, die alles bunt beleuchtet haben wollen :)

  • @19Henrik89

    @19Henrik89

    2 ай бұрын

    In der Werkstatt kannste kein Holz bearbeiten... der elfenstaub ist dann überall und das Werkzeug würde so nicht aus sehen.

  • @m.schafer420

    @m.schafer420

    2 ай бұрын

    @@19Henrik89Die Frage hat er ja beantwortet. Er nimmt einen Kompressor und lüftet quer. Mach ich auch so und das saubermachen macht sogar Spass. Musste dafür aber zusätzlich zu meinem Flüsterkompressor einen lauten mit richtig viel Luftdurchlass anschaffen.

  • @holgerbeurer4755

    @holgerbeurer4755

    Ай бұрын

    KZread Schaufenster

  • @Outdoor-Bastler
    @Outdoor-Bastler4 ай бұрын

    Man kann sich ja alles selber schön reden 🙈 ihr seit das beste Beispiel für ein French Cleat System ! Dieses Durcheinander bei euch würde mich wahnsinnig machen 😎

  • @raeuberhotzenplotz4311

    @raeuberhotzenplotz4311

    2 ай бұрын

    Also ein Durcheinander ist das nicht. Es ist sogar sehr aufgeräumt. Allerdings nicht verschiebbar, wie bei French Cleat, sondern bei Erweiterung nur Abschraubbar und dann erst Ergänzbar.

  • @holzweg666
    @holzweg6664 ай бұрын

    Ihr habt mit allem recht, und mit gleichzeitig mit vielem auch nicht. Denn ich finde, wenn man genug Platz hat, dann ist es eigentlich egal, für welches System man sich entscheidet. Ja, ich hätte auch gerne alle meine teuren Werkzeuge an Wänden, übersichtlich und schnell greifbar angebracht. Ich hab aber diese Wände nicht, weil eine 12qm kleine Werkstatt eben so viel davon nicht bietet. Es gehört unglaublich viel Disziplin dazu, bei ganz wenig Platz, nicht im Chaos zu versinken. Aber ich sage mir immer:“ Meine Werkstatt ist zwar winzig, aber ich hab wenigstens eine!“ Und manchmal bin ich hoch erfreut, was alles geht, in so nem Mikrokosmos.

  • @norm1124

    @norm1124

    4 ай бұрын

    Was mit geholfen hat, ist die "Tiefe" mit den supergünstigen IKEA Haltern hinzukriegen. Also nicht "flach" an die Wand, sondern möglichst WEIT herausragend. z.B Schleifer und Kreissäge ragen ein klein wenig weiter raus. Das kann man für viele Werkzeuge so machen 🙂

  • @HardyHart

    @HardyHart

    3 ай бұрын

    @@norm1124Von welchen supergünstigen IKEA Haltern redest du denn überhaupt? Ein Name oder Link wäre schon hilfreich, um deinen Kommentar nachvollziehen zu können.

  • @bempes3312
    @bempes33124 ай бұрын

    Jeder wie es ihm geflällt. Ich bin absoluter French Cleat Fan. Mit French Cleat ist man max. flexibel, da man anfangs sowieso nie genau weiss, wo das Werkzeug letztendlich hängen soll. Frage an euch: Ihr habt da ca. 5 Akkuschrauber an der Wand hängen. Was macht ihr, wenn noch ein 6-ter hinzukommt oder ihr einen austauschen müsst. Dann müsst ihr die ganze Wand demontieren für 2 kleine Holzstückchen, die ihr da an die Wand schrauben wollt. Und mit einem French Cleat Halter bekomme ich die 5 Akkuschrauber auf jeden Fall platzsparender an die Wand (siehe Tabs Workbench) Euer System sieht zwar auf den ersten Blick aufgräumt aus. Aus meiner Sicht aber eher unpraktisch. Sorry

  • @harryb.2388
    @harryb.23884 ай бұрын

    Seit ca. 5 Jahren habe ich die folgende Lösung: Immer wenn ich ein Werkzeug an die Wand bringen wollte, habe ich 1-2 Schrauben in die OSB-Wand geschraubt und war fertig. :-) Mit dieser Lösung ist das Umbauen natürlich möglich, aber eben auch wahnsinnig umständlich, und daher habe ich es immer gelassen. Jetzt wollte ich eigentlich auf French Cleat umstellen - aber ich werde Eure letzte Evolutionsstufe verwenden! Das System gefällt mir wirklich sehr gut!👌

  • @barfu2954

    @barfu2954

    Ай бұрын

    Genauso habe ich das in meiner Garage gemacht: An einer OSB-Platte hängen jetzt Fahrräder, Dachträger fürs Auto, Fahrradzubehör und Sachen für den Sommerurlaub wunderbar platzsparend an der Wand.

  • @nagamendo5655
    @nagamendo56554 ай бұрын

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen… Wenn es für Euch passt: Super! Klappt für Leute, die eine riesige Werkstatt haben wie Ihr, in der man Platz zum Verschleudern hat. Darum habt Ihr auch so viel Luft (freien Platz) zwischen den Werkzeugen. Für diejenigen, die erst mit dem Basteln anfangen, dürfte das nicht der optimale Weg sein. Erstens fangen die mit weniger Raumvolumen an (meist kleiner Bastelraum oder Bastelgarage). Da muss man schauen, wie man möglichst viel in möglichst kleinem Raum unterbringt. Zweitens haben die nicht alles Werkzeug gleich von Anfang an. Und Drittens kann es sein, dass sie mit der Zeit rausfinden, dass sie einen Aspekt des Bastelns immer mehr vorziehen und sich somit ihre Bedürfnisse an die Raumaufteilung und örtliche Verteilung der Werkzeuge ändern (z.B. wenn man nicht mehr Schneidbretter baut, sondern Polstermöbel). Und bis es mal soweit ist, dass man sich auf ein Thema eingeschossen hat und weiss, was man wo im Raum macht und was man dort dafür braucht, ändern sich die optimalen Positionen der Werkzeuge immer wieder einmal. Mit Eurem System sähe die Rückwand aus wie Schweizer Käse von all den Schrauben-Löchern. Das würde mich persönlich tierisch nerven, wenn ich so eine schöne Rückwand hätte, aber dann einen der Halter verschieben muss (egal warum) und dadurch dann immer so ein doofes Loch sichtbar wäre. Aber dann jedes Mal eine neue Platte für die Rückwand kaufen und alle bestehenden Halter neu zu montieren, nur damit ich das Loch nicht mehr sehe, wäre es mir dann doch nicht wert. Oder nach genug nerven (da müsste nur mal meine Frau kommen und eine Bemerkung über das Loch machen) würde ich die Rückwand doch ersetzen. Egal. Wenn man endlich mal rausgefunden hat, was man alles machen will, und alles hat, was man dafür braucht, dann ist Euer System sicher brauchbar. Reisst mich aber nicht wirklich von Hocker. Eine French Cleat aber auch nicht. Es muss halt praktisch sein und zu den Bedürfnissen passen. Und alles das Ihr mit Eurem System macht, schaffe ich mit einer French Cleat auch (die Flexibilität der French Cleat erkaufe ich mir aber mit mehr Holzbedarf, das stimmt). Wenn es ums „Vom-Hocker-Reissen“ geht, gibt es andere Kanäle - vor allem im asiatischen Raum - die aus Raum- und Budget-Mangel Sachen bauen, wo die Werkzeuge und Möbel wie in die Wand „gefaltet“ werden oder mit einem Mechanismus hintereinander versteckt werden (und trotzdem noch relativ gut zu erreichen sind). Da musste ich mir schon ein paar Mal überlegen, ob sowas nicht auch für mich Sinn machen würde… Noch etwas am Rande: Ihr verwendet gewisse Werkzeuge nicht, weil Ihr sie NICHT SEHT?!? 😳 Hammer! Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Wenn ich etwas baue, dann weiss ich in der Regel, welche Arbeiten dabei anfallen. Und für jede dieser Arbeiten weiss ich, welches Werkzeug ich dafür verwenden möchte. Und das hat seinen Platz, damit ich es auch schnell finde. Aber selbst, wenn das Werkzeug in einer Schublade ist, weiss ich, dass ich es habe. Von den Werkzeugen, die ich habe, fällt mir keines ein, das ich bei einer bestimmten Aufgabe durch ein anderes ersetzen könnte. Ok, ich habe gewisse Werkzuge mehrfach (z.B. Akku-Schrauber für Bohrer, Senker und Bit, oder Schraubenschlüssel, weil ich Schraubenkopf und Mutter in der gleichen Grösse irgendwie halten muss), aber Werkzeug zu haben, das ich durch ein anderes ersetzen könnte und somit vergessen kann, kann ich mir aus Platz- und Budgetgründen nicht leisten. Bin auf Euch irgendwie neidisch, dass Ihr einfach so Werkzeug vergessen könnt, nur weil Ihr es mal nicht mehr seht. Aus den Augen, aus dem Sinn, quasi. Hammer! So gut müsste es mir auch mal gehen. 😜👍 Viele Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭

  • @michaelunrath8751
    @michaelunrath87514 ай бұрын

    Also wenn ich jedesmal von hinten alles verschrauben muss, ist das echt umständlich, da ich bei deinem neuen Werkzeug im Grunde alles neu anordnen muss, das geht dann bei French Cleat aber wesentlich leichter

  • @saschasieben3711
    @saschasieben371110 күн бұрын

    Aller höchste Güte Eure Werkstatt, der Markus Lustig aus Waltrop hat mich mit einem Eurer Nachbauten auf Euren Kanal gebracht. Mensch seid Ihr Ordentlich Organisiert! 👍

  • @Stefan-3103
    @Stefan-31034 ай бұрын

    Finde das System super. Jeder soll bei seinem System bleiben das er mag. In meinem Keller ist nicht so viel Platz deswegen sind alle Geräte in ihren Boxen im Schrank. Kleinteile in schubladen usw. Eure Werkstatt ist für jeden Handwerker Hobbyhandwerker ein echter Traum. Alles was man sich nur wünscht und PLATZ. Euch allen ein schönes Wochenende

  • @m.m.4718
    @m.m.47184 ай бұрын

    Hallo Zusammen, finde euren Kanal super gut und danke für die vielen tollen Videos. Zum Thema French Cleat: Ich hänge diese je nachdem was ich baue gerne um. D.h. meine Wände sehen immer komplett anderst aus - je nach Projekt und Arbeitsort. Das hilft mir bei längeren Arbeitsperioden sehr und spart mir viel Weg. (Ich bin von nix auf French Cleat umgestiegen - das war für mich schon eine Offenbarung). Liebe Grüsse

  • @larac42

    @larac42

    14 күн бұрын

    Das ist auch sinnvoll und das kann man auch nur mit frech cleat machen...

  • @markusesslinger
    @markusesslinger4 ай бұрын

    Man muss sich ja gar nicht für "das eine System" entscheiden und kann munter kombinieren (nur von hinten verschrauben ist imo ziemlich bescheuert 😉). Wenn man schon Routine und eine komplette Ausstattung hat, ist Umsortieren sogar kontraproduktiv, aber wenn man eine Werkstatt Stück für Stück aufbaut, sind Keilleisten imo sehr sinnvoll: Statt langem Nachdenken über den richtigen Platz hängt man die Neuerwerbung erst einmal irgendwo an die Leiste, und wenn man dann später den richtigen Platz gefunden hat, kommt der Halter dahin (statt an einem schlechten Plan und ein paar dafür gebohrten Löchern festzuhalten). Man kann Keilleisten auch wieder abbauen, aber vor allem kann man eine große Platte an die Cleats hängen, auf der man seine Halter perfekt positionieren kann (und dann kann man sogar von hinten unsichtbar verschrauben). Wenn man Halterungen für einzelne Werkzeuge, Platten und Schränke (die lassen sich schließlich auch hervorragend so befestigen) kombiniert, gibt es imo kein besseres System. Bei mir sind die meisten Teile einfach geschraubt (OSB hat da den gewaltigen Vorteil, dass es mit Löchern auch nich hässlicher ist als vorher 😂), ich habe aber auch zwei Plastikplatten, in die man Kästchen und Halter hängen kann (selbes Prinzip wie French Cleat) und einige Magnete - und ich will immer noch irgendwann ein paar French Cleats haben 😆.

  • @werkstattbiene8389
    @werkstattbiene83894 ай бұрын

    Für mich ist French Cleat die ideale Lösung, da ich immer wieder zwischen meiner Werkstatt und meinem Atelier hin und her wechsle. Da kann ich mein Werkzeug einfach mitnehmen und im anderen Raum aufhängen. Allerdings habe ich mit Ausnahme meiner Akkuschrauber und dem Exzenterschleifer keine Elektrogeräte an der Wand. Elektrogeräte inkl. dem benötigten Zubehör, bewahre ich in Kistchen in meinem Werkzeugschrank auf. Ich baue auch nur für nichtmetallische Handwerkzeuge Halter. Die metallischen Gegenstände hängen auf magnetischen Werkzeugleisten, die ich auf Brettchen geschraubt haben. So passiert es mir nicht, dass wenn neues Werkzeug dazu kommt, es keinen Platz mehr auf einem Halter hat. Brauch ich mehr Platz, kommt einfach eine neue Leiste dazu.

  • @peterdoe2617

    @peterdoe2617

    4 ай бұрын

    Thema Magnete: Ich habe eine (1mx1m) verzinkte Lochblechplatte. Die ist 5 Dübeln (4xEcke 1xMitte) mit Abstandhülsen ca.1cm (von hinten angeklebt) an die Wand geschraubt. Darauf sind mit 2K-Kleber Magnete direkt aufgeklebt. Der Magnet hält sich selbst in Position, bis der Kleber hart ist. Da habe ich viele Schraubenschlüssel auf kleinstem Raum. Gut planen, bitte. Und die Magnetgröße dem Werkzeug-Gewicht entsprechend wählen. Ich haben an einem Magneten von 5x5x2mm sogar einen gekröpften Doppel-Ringschlüssel 14/15 hängen! In das Lochblech kann ich aber trotzdem noch Haken u.ä. einhängen. (gekröpfter Doppel-Ringschlüssel 24/27 hängt bei mir mit anderen an einem Haken). Aber so ist auf sehr wenig Platz unglaublich viel Werkzeug kostengünstig untergebracht.

  • @frankdrop4527
    @frankdrop45274 ай бұрын

    So sieht übrigens ein Showroom aus... Keine Werkstatt

  • @DerDon901
    @DerDon9014 ай бұрын

    Thema Schraubenregal. Wer es schnell einfach und günstig haben will machts ganz einfach so. Kleinanzeigen IKEA Billy regal zu verschenken, Regalbodenhalter kaufen, zusätzliche Böden schneiden. Die tiefe der Regale ist perfekt. So habe ich für max. 10€ 2 große Regale für schrauben Dübel etc. gebaut.

  • @patricksteckmeister521
    @patricksteckmeister5214 ай бұрын

    Cooles Video. Hat mir sehr gut gefallen. Das Thema läuft übrigens in der Industrie unter dem Oberbegriff Lean Management. Das beinhaltet zwar noch einiges mehr, aber auch das Thema Werkzeugorganisation. Und dort gilt: „Das was ich am häufigsten brauche, ist am nächsten zu meinem Arbeitsplatz“ und „jedes Werkzeug hat seinen vorher definierten Platz“. Durch zu viel Flexibilität in den Werkzeugplätzen geht die Effizienz verloren. Hat mir wirklich gut gefallen, euer Video!

  • @Dennis-Hinz

    @Dennis-Hinz

    4 ай бұрын

    Das ist ja auch in Lagern so. Die Laufwege werden verkürzt weil das was man am Häufigsten braucht halt in schneller Greifnähe ist

  • @BastelBox
    @BastelBox4 ай бұрын

    Dass man die Halter nie wieder umhängt, kann ich nicht bestätigen. Ich hänge meine French Cleat Halter ständig um. Besonders wenn neue Werkzeuge / Halter dazukommen. 🤷‍♂

  • @eg3886

    @eg3886

    4 ай бұрын

    Mein reden, genauso ist es bei mir auch.

  • @ybchimp3069
    @ybchimp30694 ай бұрын

    Egal welches System, es hat alles Vor- und Nachteile. Ich finde schön, dass es viel Induvalität gibt, so kann jeder seine Anforderungen umsetzen. Ich bin Team Schublade und Koffer, weil meine Werkstatt sehr kleine ist und ich sehr platzsparend aufbewahren muss.

  • @Michael-ts3vv
    @Michael-ts3vv4 ай бұрын

    Moin Ich denke das ist Geschmackssache Man kann das Rad nicht neu erfinden Ich finde French Cleat einfach Klasse Die Kreativität beim Bau der Halter kennt keine Grenzen Also nichts für ungut Tschüss

  • @PAISTANOERDO
    @PAISTANOERDO4 ай бұрын

    Auch ich bin ein großer Freund von Überlegungen zu Systemen jeglicher Art um den gegeben Platz so gut wie möglich zu nutzen. Ich bin immer wieder begeistert wie z. B. in Zügen, Flugzeugen, Schiffen und Automobilen aller Art (Feuerwehr, THW usw.) der Platz effizient genutzt werden kann und was sich Leute dazu einfallen lassen. Auf einem Influenzer Kanal ein Sommerloch Thema im Januar hierzu zu sehen erfreut mich wenn da nicht unter anderem Unsinn folgendes zu hören gewesen wäre: Zitat „Was Du nicht siehst, benutzt Du nicht“ Zitat Ende Denjenigen, die den Überblick über ihr Werkzeug verloren haben empfehle ich gerne eine Jogginghose von Karl Lagerfeld nebst seinem bekannten Ausspruch für ihr nächstes Projekt. :-)

  • @StevensDiYecke
    @StevensDiYecke4 ай бұрын

    Sage mal so am Ende muss jeder selber Wissen wie er mit sein Werkzeug organisiert. Habt das Thema Mega gut rübergebracht.

  • @marcokassheimer8252
    @marcokassheimer82524 ай бұрын

    Sieht top aus, ohne Frage. Und das Werkzeug sehen ist absolut wichtig. Nur, kaum ein Hobbywerker hat 14lfm Wand. Daher ist die Kombi aus Wand und Schubladen, ergänzt um Regale, zumindest für mich, echt die Praktikabelste.

  • @Nscale

    @Nscale

    4 ай бұрын

    Braucht man auch nicht, die 14 m Wand - die Wand bei Helden der Werkstatt ist ja auch mehr ein Demonstrationsobjekt, oder verzichtest du auch auf den Kauf eines einzelnen Billyregals, weil im IKEA die Vollausbau-Schrankwand angepriesen wird? ;) Das Ordnungssystem geht auch auf zwei Meter. Der Platz spielt keine große Rolle. Wichtiger ist sich zu überlegen, auf was man am häufigsten Zugriff braucht. Das wird dann an die Wand gehangen. Vor allem das Schraubenregal und andere Verbrauchsgüter sind das erste, was man im Blick behalten sollte.

  • @blonder1984
    @blonder198421 сағат бұрын

    Ich bin bauer viel zeug und selten gedanken gemacht. Danke für den input!

  • @korbensc7218
    @korbensc721811 сағат бұрын

    Ich denke das mit dem Umhängen ist eine Sache des "persönlichen Ausrüstungsstands". Wenn man mit DIY anfangt und sich nach und nach Werkzeug anschafft wird man öfter mal sein Aufbewahrungssystem umbauen. Zum einen weil man noch die richtige Aufteilung für sich sucht, zum anderen weil man vllt. neues Werkzeug in der Nachbarschaft von ähnlichem Werkzeug bringen will. Später, wenn man schon sehr viel hat und eigentlich (fast) nur noch austauscht und ein System gefunden hat mit dem man gut zurechtkommt, wird man kaum noch sein Aufbewahrungssystem komplett umbauen.

  • @badbnbh6796
    @badbnbh67964 ай бұрын

    Euer System ist mega gut für mich als Autist ist Ordnung in der Werkstatt sehr wichtig danke für dieses video

  • @Dennis-Hinz

    @Dennis-Hinz

    4 ай бұрын

    Das ist auch für Nicht Autisten wichtig 😊 Man versinkt in Chaos und nachher hat man 5 Werkzeuge oder Schraubenpackungen wo man nur eins braucht. Für dich ist das ein Drang aber das ist auch manchmal ein Vorteil.

  • @georgrothe481
    @georgrothe4814 ай бұрын

    Schraube an Fahrrädern und ab und zu schreinere ich. Daher habe ich Rollböcke mit French Cleat, die in die Ecke rangiert werden können und je nach Schreiner oder Schrauberwoche wird der sehr eingeschränkte Bereich einfach ausgetauscht. Ich bin das ganze Jahr über in der Werkstatt, aber mal ist es Holz, mal Metall und mal Elektro. So gesehen gibt es für mich eindeutige Argumente für French Cleat

  • @benjaminkid5373
    @benjaminkid53734 ай бұрын

    Ihr habt mich voll überzeugt. Habe das Frenchcleat Projekt die ganze Zeit vor mir her geschoben, und allein der Aufwand ist es schon nicht Wert. Möchte die Zeit lieber in meine Projekte stecken und werde es so umsetzten wie ihr, simpel, funktional und kompakt. Danke für die tolle Anregung

  • @this_is_a_tasty_burger
    @this_is_a_tasty_burger4 ай бұрын

    Eine Serie Shorts-Videos für die vielen verschiedenen Halter, wäre echt super. ☺️👍🏼

  • @rade-patriot_25
    @rade-patriot_25Ай бұрын

    Es gefällt mir, das ist ganz gut ausgedacht und auch gut gemacht. ich mache in meiner Werkstatt so was nach. Danke Euch beiden...

  • @ChristianS.1969
    @ChristianS.19694 ай бұрын

    Hallo zusammen! Ich bin ja im "Team Koffer"! Das liegt zum einen natürlich daran, dass ich nicht so viel Werkzeug habe, zum anderen aber auch daran, dass ich dieses öfter an verschiedenen Orten benutze und dazu auch in jedem Koffer noch das passende Zubehör untergebracht habe.

  • @christophzipp3147
    @christophzipp31473 ай бұрын

    Ich bleibe auch dabei und habe alles schnell umgehängt.

  • @calokent411
    @calokent4114 ай бұрын

    Moin Helden, also mal abgesehen davon das Eure Werkstatt das Walhalla der Heimwerker ist und einfach nur G E I L aussieht finde ich auch die Funktion und Nutzbarkeit maximal toll ! Die Absaug Anlage so clean integriert allein dafür sollte es den goldenen Schraubenschlüssel geben 👌 wenn Ihr mal bock habt wäre es schön die Herstellung der einzelnen Elemente mal zu zeigen auch wenn es schon so gut erklärt ist! Danke 🙏 für Eure Arbeit und Mühe der Videos 👍 weiter so 👏!! Salve Calo

  • @HGUlmke

    @HGUlmke

    4 ай бұрын

    Wallhalla, echt cool😂

  • @wiesenkutter4357

    @wiesenkutter4357

    4 ай бұрын

    @@HGUlmke "Walhall" wäre doch erst dann, wenn man nicht mehr schrauben kann... Oder? ;-)

  • @bulldogge41

    @bulldogge41

    2 ай бұрын

    Das ist eine KZread Studio Werkstatt. Ist wie eine 80T€ Küche, sieht gut aus, wird den Freunden präsentiert und nur zum Kaffee kochen und für nen Fertigrührkuchen verwendet... Da wo der Holzwerker mit Kunden Geld verdient sieht das ganz anders aus.

  • @vorrnth8734

    @vorrnth8734

    Ай бұрын

    ​@@HGUlmkeeher nicht, das heißt auf deutsch Halle der Toten. Für eine Werkstatt suboptimal.

  • @peterlenz4558
    @peterlenz45582 ай бұрын

    Hallo Ihr Helden, also prinzipiell hat jedes System Vor- und Nachteile. Euer aktuelles System hatte ich vor meinem French-Cleat. Mich hatte aber gestört, dass für einen neuen Platz gebohrt und geschraubt werden musste. Mit dem FC-System bin ich total zufrieden, weil man sich auch hier die passenden Halter selbst gestalten kann. Sogar die Schränke und Kleinregale für Bohrer, Fräser, Schleifscheiben usw. Lassen sich variabel aufhängen.

  • @juergenleinroth8231
    @juergenleinroth82314 ай бұрын

    Also Danke euch beiden. Das war für mich das beste Video, welches ich bis dato gesehen habe! Einfach genieal. Ich habe natürlich nicht soviel Platz, leider. Aber ich bastel schon sehr lange und habe auch sehr lange Unordnung. Hab auch schon so einige Fehlkäufe gemacht.

  • @rolandsieber152
    @rolandsieber1524 ай бұрын

    Hallo ihr beiden, vielen Dank für das ausführliche Video zu eurer Werkzeugwsnd. Ich nutze zur Zeit noch die bekannte Lochwand für mein Werkzeug und es passt noch ganz gut. Umgehangen habe ich tatsächlich nur 3x in 13 Jahren, was echt selten ist. French Cleat ist auch für mich keine Lösung, da ich nicht genug Platz habe. Ich lasse mir etwas Individuelles einfallen, was zu meinem Platz passt. Auf jeden Fall etwas aus Holz und ihr habt mir schon einige Inspirationen geliefert. Ich freue mich riesig, dass euch, vor allem dir, liebe Sandra, der Werkzeugkasten so gut gefällt. Vielen vielen Dank für die lieben Worte! 🙏 Ich bin sehr gerührt.🥲 Ich sende euch herzliche Grüße aus dem Westerwald zurück und wünsche euch ein schönes Wochenende. 👋

  • @carlson0815
    @carlson08154 ай бұрын

    Geil. Ich habe immer noch keine Lösung für meine Werkzeuge. Immer wollte ich so eine French Wand haben. Jetzt denke ich gerade um. Ich möchte mehr von euren System sehen. Es erscheint mir deutlich einfacher und auch günstiger. Bitte mehr davon. Auch über die Halter und deren Befestigung an der Wand. Danke für dieses Video!

  • @andysme
    @andysme4 ай бұрын

    Super Video! Ich nehme viele Ideen mit, wie ich meine Werkstatt optimieren werde.

  • @oe.maexxyt
    @oe.maexxyt3 ай бұрын

    Geilomat! Schon wieder neue Ideen für meine Werkstatt!! Ihr seid die Besten!! Muss jetzt in die Werkstatt gehen zum tüfteln was ich nachbauen kann!!!👍👍👍 Ich liebe eure Videos!

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke44314 ай бұрын

    Ich glaube die Werkbank ist größer als mein Keller 🤣 Das ist so ein typischer Dachlattenverschlag. Für meine Stemmeisen habe ich einen Halter Sonst nutze ich Schrauben und lasse vieles in Kisten. Alles was ich häufig brauche ist in 2 Schubladen, die auf den Sauger stehen. In meiner Werkbank habe ich die Hobel und mein Holz. Ich habe mir letztes Jahr die "Schreiner"-Schraubenbox gekauft und noch einen Karton Rückwandschrauben und andere kurze dazu gepackt. Das war eine gute Entscheidung. Zum Schluss sind sie gar nicht teuer, wenn ich meine Schraubenkäufe überschlage.

  • @kampfhamster3121
    @kampfhamster31214 ай бұрын

    Genau das Video worauf ich gewartet habe👍 , mich hat es schon immer Interessiert wie ihr euer Werkzeug bzw eure Schubläden sortiert . Ich bin auch maximal gehypte wenn ich endlich bei mir anfangen kann eine Garage zur Werkstatt umzubauen 😍

  • @wW______

    @wW______

    4 ай бұрын

    hmmm.... wenn Du nun eine .... die unterste French- clied- Leiste mit einer Fase versiehst... und unter dieser Leiste noch eine kleine Kante- kleine Halte- Leiste in der Höhe der Einsätze der Kästchen aus den Schubläden anschraubst.... dann kanst Du, wenn die Schubkästchen an der Rückseite eine etwas nach oben über stehende Rückseite haben... diese einfach auch aus der Schublade heraus nehmen und für die Zeit der Nutzung da hin hängen, wo Du die Sachen gerade brauchst..... zum Beispiel Schrauben - Kästchen..... kannste dann nicht von der Werkbank rühren ... in french clied kannste auch noch weitere Vorteile einbauen ;-) Oder einfach geschrieben: Vorsicht: Solche Videos machen einem Arbeit...

  • @kampfhamster3121

    @kampfhamster3121

    4 ай бұрын

    @@wW______ das stimmt , wenn ich das Projekt angehe mache ich mir eh vorher nochmal genau gedanken was am besten ist ... einfach die ideen zu kopieren ist nicht so schlau

  • @AlexanderStielau
    @AlexanderStielau4 ай бұрын

    Ich kann mit dem 'was man nicht sieht, benutzt man nicht' nicht viel anfangen - ich weiß ja, was ich habe und dann finde ich es auch, wenn ich es brauche. Ich habe alles mobile Werkzeug (wirklich alles bis auf Zwingen und Führungsschienen) in Systainern. Einerseits, weil ich nicht nur in meiner Werkstatt arbeite und mein Zeug in einem Standardformat stau- und transportfähig brauche, andererseits weil meine Werkstatt nicht geheizt ist und ich Feuchtigkeit möglichst wenig Chancen geben möchte. Nen Ausseneinsatz geht dann auch schnell, ohne die Hälfte zu vergessen - die passenden, immer gleich und fertig gepackten Kisten auf nen Rollbrett geklickt und ab gehts. Systainer gibts nicht nur von Festool, sondern ner Menge anderer Marken, die alten Formen (z.B. Makita Makpac) sind kompatibel und können easy unter die aktuellen Typen untergeklickt werden. Systainer gibts auch mit Schubladen (benutze ich z.B. für Hand-Werkzeug), und wenn man die in Schwarz (Stier) kauft, sind sie billiger als bei Tanos, aber die gleichen. Tanos hat ab und zu Sonderverkäufe mit komischen Farben, da bediene ich mich. An der Wand bzw. im Regal hab ich eigentlich nur Schrauben - ich verstehe, dass ne Wand Sinn macht, wenn man sich die Werkstatt teilt, weil man dann auch sofort sieht, das irgendwas gerade in Benutzung oder zumindest verschleppt ist. Und für Euch, weil ihr Kulisse braucht, aber mir fehlt da absolut nix.

  • @ChristianIstKeinCO2Schwurbler

    @ChristianIstKeinCO2Schwurbler

    4 ай бұрын

    Um das Gedöns, was ich gerade mal so brauche, durch die Bude oder im Garten herumzuschleppen, verwende ich die grauen PE-Stapelboxen aus dem Baumarkt. Ich habe einige vom Bauhaus und auch ein paar vom Hornbach. Die passen einwandfrei zusammen (Euro-Paletten-Maß). Außerdem sind sie sehr unempfindlich gegenüber Stößen und sind nach mehr als zehn Jahren noch nicht ein bißchen spröde. Sie bieten auch in der Länge reichlich Platz, etwa für Holzzwingen. Ein Wermutstropfen: Die Dinger ziehen aufgrund elektrostatischer Aufladung den Staub förmlich an.

  • @EPAL70

    @EPAL70

    4 ай бұрын

    Das sehe ich auch so, Ich hab sogar extra für mein Vater für seine kleine Hausmeistertätigkeiten Inlays für die Stier-Systainer gebaut wo in ein Koffer mehrere kleine 12v Maschinen reinpassen und Handwerkzeug auf einem bequem Systainer-Rollbrett. Nicht jeder baut nur Zeugs für die Werkstatt :P

  • @bernd4644
    @bernd46444 ай бұрын

    Ich nutze das System Holzrückwand und darauf Alu C-Profil , die Halter sind Madenschrauben M6 überzogen mit Schrumpfschlauch. Kann man von vorne lösen und verschieben geht schnell und ist günstig.

  • @Rabauke2.0

    @Rabauke2.0

    4 ай бұрын

    Hast du das auch beim Sven gesehen? 👍🏼

  • @mcmmvector
    @mcmmvector4 ай бұрын

    Ich habe meine French Cleat gerade erweitert. UND neu sortiert. Bohrwerkzeug am Bohrplatz. Schraubenschlüssel an einem Platz. Ich fasse dabei auch gewisse Dinge zusammen. Ein Brett hat Messwerkzeug, ein anderes Zangen, Schraubendreher, etc. Alles schnell zu verändern. So lange ich noch nicht alle genau da hab wo es letztlich sein wird, belasse ich French Cleat. Meiner Meinung nach einfacher und schneller zu ändern wie Euer System. Aber jedem das Seine.

  • @sirlocke7105
    @sirlocke71053 ай бұрын

    Ich schaue eure Kanäle jetzt doch schon recht lange, und finde eure Videos auch echt super gemacht. In meiner 8qm Werkstatt kommt sicher nie was anderes als French Cleat zum Einsatz. Bei euch ist das eher ein Showroom als ne Werkstatt. Da macht euer System mehr Sinn. Ich hab mir mit etwas kreativität platzsparende Halter für die French Cleat gebaut. Umgehängt wird bei mir selten was. Darum geht es aber nicht. Alles hängt an seinem Platz, ist super schnell erreichbar, wieder aufgeräumt und wenn sich mal was ändert ist da ganz schnell umgeräumt.

  • @nilsmuller4116
    @nilsmuller41164 ай бұрын

    Das Schraubenregal ist auf jeden Fall super.

  • @bernd4644

    @bernd4644

    4 ай бұрын

    Das Schraubenregal ist gut, aber zu optimieren durch ein Holzplatte halb so breit zum verschieben. Verschließt die Schrauben zur hälfte aber durch die davorliegende Platte kann man auf dieser die Messwerkzeug unterbringen die leicht und flach sind.

  • @nilsmuller4116

    @nilsmuller4116

    4 ай бұрын

    @@bernd4644 Da hast Du recht.

  • @ko11o
    @ko11o4 ай бұрын

    zum glück bin ich mittlerweile an dem punkt angekommen an dem ich nicht mehr versuche JEDES werkzeug bis zum letzten bit, bohrer, radiergummi etc an die wand zu hängen und es einfach platzsparend zu verstauen und somit eine ordentliche / cleane werkstatt zu haben. der winkelschleifer den ich 3 mal im jahr brauche muss ich nicht an der wand hängen :D und ich muss auch nicht die ganze werkstatt umplanen wenn mal ein neues lineal angeschafft wird. und --> das verbaute multiplex kostet heute whs mehr als der inhalt der meisten hobbywerkstätten wert ist .. mittlweile schon fast ein luxusgut in der werkstatt :(

  • @tomaschi61

    @tomaschi61

    25 күн бұрын

    Du sprichst mir absolut aus dem Herzen. Ich sehe das genau so. Optisch ist das im Video dargestellte "Modell" schon eine Augenweide. Keine Frage. Mein Respekt. Aber ich muss schon schmunzeln, wenn ich das betrachte. Wie heisst es so schön? "Ordnung ist was für geistig Minderbemittelte. Das Genie beherrscht das Chaos." Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Bei mir liegt alles in Regalen oder in Schubkästen. Und verrichtet seine Arbeit, wenn es gebraucht wird, ebenso, als würde es showtechnisch an der Wand prangern. Man kann es auch übertreiben. Wenn man die Zeit dafür hat... ;o) P.S. "Was man nicht sieht, benutzt man nicht." Dieser Satz ist definitiv absoluter Unsinn!

  • @haraldalbeseder2409
    @haraldalbeseder24093 ай бұрын

    Da fällt mir nur ein Wort ein: Saucool Ich komme aus der Fernsehbranche und kann nur sagen: Hut ab. Auch die Videos sind schon ganz gut. Und: Ihr beiden macht das echt gut. Bravo

  • @peterherbig5820
    @peterherbig58204 ай бұрын

    Hallo Sandra, hallo Sebastian ich bin ein Fan der Oldschool Lochrasterwand. Mittlerweile haben wir 2 Stück eine über der Werkbank mit Werkzeug, dass man immer griffbereit haben muss und die andere für Werkzeug, dass man nur zwischendurch mal braucht. Durch das Lochraster ist man auch sehr flexibel und kann schnell mal was ändern oder nachverdichten.

  • @coredeti
    @coredeti4 ай бұрын

    Das passt ja mal richtig gut. Ich richte meine Werkstatt gerade ein. Die Multiplex Platten sind schon an der Wand. 70cm hoch, 5m lang und ich werde es genau so machen. Kann mich an der Fly-by Sequenz nicht satt sehen. Bitte mehr davon! 👍👍👍👍

  • @dieterschnecker6505
    @dieterschnecker65054 ай бұрын

    Ich glaube, jeder hat sein eigenes System. Für mich waren heute viele Anregungen dabei!

  • @bobra7450
    @bobra74504 ай бұрын

    Ich stimme euch komplett zu, und habe den hype um French Cleat nie verstanden.

  • @ECSebastu
    @ECSebastu4 ай бұрын

    Schönes Video und eine effiziente Lösung. Außerdem eine Bestätigung für mich, da meine kleine Wand auch so aufgebaut ist. Aber mit einem Unterschied: wegen des dahinter liegenden Lichtschachtes hat meine Wand zwei fast unsichtbare Türflügel. Dadurch kann man an diesen Türen auch Halter von hinten verschrauben und man erhält ein „Geheimfach“. In meinem Fall mit Dartscheibe. 😂

  • @SVWanheimBoule
    @SVWanheimBoule4 ай бұрын

    Es hat nicht jeder eine so große Halle!

  • @Jurganski
    @Jurganski4 ай бұрын

    Ja das mit dem Werkzeug organisieren ist so eine Sache über die man viel diskutieren kann. French Cleat habe ich auch gemacht , ist dann so gekommen wie ihr gesagt habt, alles hängt noch da wo ich es als erstes hingehängt habe. Mittlerweile bau ich die Halterungen auch Brett auf Brett . Die großen Unterbretter häng ich aber im French Cleat System an die Wand.

  • @Ingolf_unterwegs
    @Ingolf_unterwegsАй бұрын

    Ich finde es schön das ihr back to the roots geht. Ehrlich gesagt wäre ich nie auf die Idee gekommen das ein System zu nennen. Das ist halt eine natürliche Anbringung in einer Werkstatt. Würde früher so gemacht, wird heute so gemacht. Ich kenne es gar nicht anders. Weiter so 👍 Ja, ich gehöre auch zu den Menschen mit "aus den Augen aus dem Sinn" 🧐

  • @michaelbrzesowsky
    @michaelbrzesowsky4 ай бұрын

    Danke, super Video. Nun verdient ihr damit Geld das das alles auch gut aussieht. In der Praxis als Hobby Heimwerker finde ich andere Prioritäten wichtiger. Ja ich habe French Cleat aber nur weil ich sie mir gut und schnell aus Holzresten gebaut habe. Das Prinzip meiner Hobby Werkstatt ist immer das es Zweckmäßig sein muss und in erster linie aus „gebrauchten“ oder alten Materialien besteht! Nur für die Echten Projekte kaufe ich neues Holz! Genauso halte ich es mit dem Werkzeug, das kaufe ich meistens Projekt bezogen.

  • @marcotrosi
    @marcotrosi4 ай бұрын

    meine Lochwände sind erst letzte Woche gekommen. Ich denke wenn man schon wie ihr das ganze Werkzeug hat und es geht darum das sinnvoll anzuordnen dann ist eure Lösung perfekt. Aber ich hab z.B. noch gar nicht alles und weiß auch noch gar nicht was ich mal alles so brauchen werde und wie oft und an welchem Platz usw. Deswegen für mich erstmal Lochwand bis ich mal weiß wo was hin muss, und wie ihr schon gesagt habt, danach werd ich es auch nicht mehr ändern wenn in ein paar Jahren alles seinen Platz hat. Also von daher passt die Lochwand auch für mich.

  • @josefbrenner2254
    @josefbrenner22544 ай бұрын

    Gut idee von euch ,ich werde es versuchen.

  • @Funkenexperte
    @Funkenexperte3 ай бұрын

    Hi ihr Helden, danke für eure Beiträge, die ich meistens gut finde. Zum Glück darf jeder andere Erfahrungen machen und andere Meinungen haben. Als ich mich, bei Beginn von Corona, mit der Einrichtung meiner Werkstatt beschäftigen durfte (Danke, an meinen Arbeitgeber!) habe ich nach eingehender Recherche mich auch für French Cleat entschieden. Bei der Gestaltung meiner Werkzeughalter, habe ich mir Zeit genommen und sie optimal gestaltet, so dass ich zu 100 % überzeugt bin, dass auf weniger Platz mehr Werkzeug untergebracht wurde, wie bei euch - und... deutlich griffgünstiger. Die Akku-Schrauber "gucken" in den raum rein, so dass ich sie einsatzbereit greifen kann und nicht mehr umfassen muss. Die Stechbeitel stehen in einer Schutzkante drin, so dass man - wie bei euch , wenn man nach dem Gehörschutz greift, evtl auf die Schneiden der Beitel trifft. 6 Hämmer hängen griffbereit dicht nebeneinander. 15 Schraubendreher hängen auf 37 cm Breite GRIFFBEREIT an der Wand!!!! (daran habe ich lange konstruiert!) usw....... Natürlich hängt man French Cleat nicht 1 x wöchentlich um. Irgendwann hat man seinen optimale Platz gefunden. Aber dafür muss ich nicht neu bohren und kann -bei Neuanschaffungen ergänzen - oder, ja, auch mal neu machen. Aber auch dass macht man nicht monatlich. Und ich muss "heinrichscharfer4107 Recht geben: eure "Werkstatt" sieht aus, wie ein Verkaufsraum und entspricht wohl kaum dem Durchschnitt eurer Zuschauerschaft. Aber dafür seid ihr KZreadr oder Influencer oder wie das sonst noch so heißt. Trotzdem: vielen Dank, für euere sympathische Art!

  • @Pesse107
    @Pesse1074 ай бұрын

    Das ist der Unterschied zwischen einem Showroom und einer Werkstatt.

  • @user-kx4qx9tw3c
    @user-kx4qx9tw3c4 ай бұрын

    Hallo, welche Stärke von Multiplexplatten habt ihr für eure neue Wand verwendet?

  • @nnails606
    @nnails6062 ай бұрын

    Schönes Video. Jetzt suche ich noch das Video wie man selber Schubladen Systeme baut und dann geht's los mit dem Werkstatt Bau. 🙂👌

  • @patagonien11
    @patagonien114 ай бұрын

    Ihr habt ja mehr Handmaschinen wie mein Lehrbetrieb. Für was braucht man so viele Schrauber? Meiner Meinung nach zu viel Ablagefläche die Platz wegnimmt. Zwei oder drei Werkbänke, eine handvoll Böcke und gut ist. Für Handwerkzeuge eine Werkzeugkiste wie sie aus einem Fachgeschäft angeboten wird. Da hat es jedes Werzeug drinn, was gebraucht wird. Von Fasenprüfer bis Fuchsschwanz. Ich glaub, ich muss mal ein Video machen. Aus einer professionellen Sicht. ;-)) Aber nun genug gemeckert. Schön und aufgeräumt ist eure Werkstatt auf jedenfall. Nur ein wenig OP (overpowered). Grüsse Schanggi Ps: habe Schreiner gelernt und schau das aus dieser Perspektive an.

  • @schorsch-is6kv
    @schorsch-is6kv4 ай бұрын

    Endlich mal jemand, der nicht nur auf den Zug "French Cleat ist geil" aufspringt. Abgesehen davon, dass man es eh nur selten umhängt, macht es in kleinen Werkstätten oder Kellerecken wie zB 3x2m auch keinen Sinn, weil man eh keinen Platz hat und dann eh nix umhängen kann.

  • @maje0001
    @maje00014 ай бұрын

    Ich bin noch ziemlich am Anfang. Aus Platzgründen teilen sich mein Auto und meine Werkzeuge die (3m x 6m) Garage. Ich habe mir für dieses Frühjahr vorgenommen, da ein wenig Ordnung zu schaffen. Und euer Video gibt mir viele Ideen. Aber ich bleibe trotzdem noch ein Fan von Werkzeugkoffern.😂

  • @jorgbaumann2706
    @jorgbaumann27064 ай бұрын

    Hübsch was ihr da in der Showwerkstatt gebaut habt. Das gefällt mir wirklich. Auch die Schränke und Schubladen. Aber alle Systeme haben ihre vor und Nachteile...daher ist die aussage eher eine Meinung und bestenfalls eine Empfehlung.

  • @strasse007
    @strasse0074 ай бұрын

    Super Einrichtungen. So ordentlich bekomme ich das nie hin, alleine die Kabel an den existierenden Geräten stören dann den Gesamteindruck.

  • @CB-Four-Driver
    @CB-Four-Driver4 ай бұрын

    Warum schraubt ihr als Halter nicht kleine Rund-oder Kanthölzer mit Senkschrauben von vorne an? Und laßt das mit der Preßluft keinen Feinstaub-Hysteriker hören !

  • @olafschermann1592
    @olafschermann15924 ай бұрын

    Egal welches Werkzeug oder welche Schraube - es liegt mal 2 Jahre ab, aber gebraucht hab ich noch jedes.

  • @steinborn58
    @steinborn584 ай бұрын

    Wenn man so viel Platz hat wie ihr, kann man's so machen :) Ich bevorzuge Halterungen, auf welchen die Werkzeuge (v.a. Hämmer, Sägen, Zangen, aber auch kleinere Powertolos, Führungsschienen etc.) senkrecht zur Wand stehen - und zwar auf meinen French-Cleat-Wänden, weil ich in der Tat mein Werkzeug immer wieder umstelle, je nach Projekt brauche ich ja unterschiedliche Sets in der Nähe der Werkbank.

  • @TTT-ec5mw
    @TTT-ec5mw4 ай бұрын

    Euer System ist sehr schön und gefällt mir. Es sieht sauber aus und die glatte Wand verhindert auch Staubablagerungen. Aber wie angesprochen ... Multiplex ist verbaut (sieht super aus) und das alleine ist genauso teuer wie die Sachen die da hängen. 😉

  • @dewenne3721
    @dewenne37214 ай бұрын

    Also diese Aussage finde ich utopisch - ich hole alles an Schrauben mal her um es sauber sortieren zu können und Zugriff zu haben. Bei mir schaut das so aus: Holzschrauben - in verschiedenen Längen und dicken und mit verschiedenen Köpfen. Metallschrauben in verschiedenen Dicken und Längen und mit verschiedenen Köpfen (Rundkopf, Imbus, Torx, Sechskant, Senkkopf, Linsenkopf) in verschiedenen Materialien: Messing, Stahl, hochfester Stahl, Edelstahl. In verschiedenen Gewinden: Metrisch, zöllig. Jetzt hast Du schon eine ganze Wand verbraucht nur für Schrauben. Das System Werkzeughalter von hinten mit Holzschrauben zu befestigen halte ich für schick aber hirnverbrannt - ich arbeite doch nicht permanent in meiner winzigen Werkstatt nur um da drin sichtbare Ordnung zu haben. Wenn da schon Werkzeughalter an der Wand sein sollen dann schraub die doch bitteschön von vorne an die Wand durch den Halter hindurch. Was ich in eurem Werkstattpalast auch vermisse sind Handwerkzeuge und zwar dicht gepackt gelagert und doch sichtbar - Stemmeisen, Schraubenzieher, Zangen, Spachtel, Pinsel, Reißnadel, Körner, Durchschläger, Feilen das kann man alles sichtbar und dichtgedrängt lagern um es griffbereit zu haben. Mach ich mit zwei Latten die waagrecht mit Abstand an die Wand geschraubt sind in den Schlitz zwischen den beiden Latten kann man dann alles reinstecken / reinhängen. In die Leisten kann man dann auch von oben Löcher bohren für Kleinwerkzeuge - also z.B. Kleine Schraubendreher, kleine Feilen (Rundfeilen) Schlüsselfeilen. W'enn man diese Handwerkzeuge alle in flache Schubladen legt dann brauchst einen großen Schrank nur für die Handwerkzeuge. Also realistisch wirkt eure Werkstatt auf mich nicht sondern eher wie ein Musterbeispiel an Ordnung wo aber nicht gearbeitet wird sondern wo man sich über seine 10 Akkuschrauber freut. Was die Schrauben angeht: Ich habe da mal eine pfiffige Lösung gesehen - die aber auch nicht immer funktioniert: Ein Freund von mir aß gerne Marmeladebrot und immer wenn ein Glas leer wurde, hat er es gewaschen und an die Decke seiner Werkstat geschraubt. Vorteil: Du siehst von unten immer was drin ist. Nachteil: Die Portionsvolumina sind immer gleich. Und ab Schraubenlänge 100mm und ab 50 Stück wirds kritisch. Und Feinmechanik kann man so auch nicht sinnvoll lagern da ist dann wieder ein Magazinsystem mit Schubladen die man sogar unterteilen kann sinnvoll. MEine Werkstatt kann ich hier nicht zeigen das ist ein Extrembeispiel von Unordnung. Aber obwohl die winzig klein ist mach ich da drin alles - (was durchaus auch Gefahren mit sich bringt - Holzbearbeitung UND Metallbearbeitung incl. Schweißen). Also nothing for unwell (nix für ungut) = nicht böse sein und auch nicht ärgern !

  • @m.r.5026
    @m.r.50264 ай бұрын

    Also bis auf die Optik, sehe ich kaum Vorteile zw. Eurem System und French Cleat. Ihr baut auch Halter, braucht man für French Cleat. Der Platz wird somit genauso benötigt wie bei French Cleat. Hat aber einen Nachteil (für mich) sie sind fest verschraubt und müssen zum umsetzten Abgeschraubt werden. (Schraubenlocher bleiben dann zurück/ und müssen mit viel Arbeit beseitigt werden). Muss man vielleicht in eurem Fall nicht wenn man fast unendlich Fläche hat. Wenn man eine kleiner Hobbywerkstatt hat, wo der Platz doch begrenzt ist und man Neues/anderes Werkzeug bekommt ist es bei French Cleat einfach einfacher und schneller zu lösen.

  • @Dennis-Hinz

    @Dennis-Hinz

    4 ай бұрын

    French Cleat würde ich gerade bei ner kleinen Werkstatt nicht benutzen. Aber ich finds spannend wie jemand was löst.

  • @m.r.5026

    @m.r.5026

    4 ай бұрын

    @@Dennis-Hinz naja was da in meinen Augen wichtig ist eher kleine Leisten zu verwenden (max.50mm) und auch den Abstand zwischen diesen so minimal wie möglich zu halten… schon ist man um einiges flexibler. Wenn ich mir mal die alten Videos angeschaut habe ist dort der Abstand viel viel zu groß gewählt, da ist es dann auch schwierig die volle Fläche zu nutzen! Ich benutze French Cleat jetzt etwa ein Jahr und „musste“ doch schon mal was umhängen oder ändern, weil einfach neue oder andere Werkzeuge dazugekommen sind. Das geht für mich halt einfacher und schneller als wenn das alles an der Wand geschraubt wurde.

  • @Dennis-Hinz

    @Dennis-Hinz

    4 ай бұрын

    @@m.r.5026 ich hab das ganze lieber in Schränken. Aber für den Anfang ist French Cleat eh ganz gut um kennen zu lernen was man wo braucht. Aber ich wäre auch der Typ der sich eine Küche holt, die zu verschenken ist um Stauraum zu generieren.

  • @m.r.5026

    @m.r.5026

    4 ай бұрын

    @@Dennis-Hinz nee das ist wiederum nicht so meins …. Zumindest Handwerkzeuge brauche ich griffbereit. Alte Küchenschränke hatte ich vorher möchte ich aber nicht mehr … bin eher für Schubladenschränke … aber so hat jeder seins

  • @Dennis-Hinz

    @Dennis-Hinz

    4 ай бұрын

    @@m.r.5026 Griffbereit sind sie ja und mit Plexiglastüren sieht man auch direkt wo was ist. Schubladen hab ich zur Genüge auf der Arbeit. Aber ja für so Messwerkzeug und sowas wie Stechbeitel kommen bei mir auch in Schubladen.

  • @klaus-gunthtervoituret2680
    @klaus-gunthtervoituret26804 ай бұрын

    Ich habe einen Miniraum als Hauptwerkstatt für Holz. Dazu nehme ich noch den Kellerflur, der auch noch als Schießkeller dient, sowie eine Verbreiterung des Flures. Also ist French cleat das Beste um das was gebraucht wird im jeweiligen Raum zu haben. Dann ist die FC-Leiste auch gut zum Schallbrechen.

  • @bjornhees6957
    @bjornhees69574 ай бұрын

    Ja gängige Schrauben hab ich auch viel zu viele genau aus dem Grund! Ich bin mal gespannt wann ich tatsächlich alle Altlasten Schrauben verbraucht habe,und endlich in einem System von einem gleichen Hersteller mal aufgebaut habe😫!

  • @christianmuller966
    @christianmuller9664 ай бұрын

    Da habt ihr den nagel auf dem kopf getroffen 😁 danke für die tolle erklärung da ist das thema french cleat für mich abgeschlossen 🤣 mit den versteckten schrauben das ist tolle sache 👍

  • @kleinerSchlingel
    @kleinerSchlingel13 күн бұрын

    Schon geil so eine Werkstatt. Ich hab leider keinen Raum für sowas.

  • @olafschubert4551
    @olafschubert45514 ай бұрын

    Hallo Sandra und Sebastian, gute Vorstellungen. Ich vermisse aber bei euch einen Feuerlöscher. Ich habe nur einen Keller und eine Klappwerkbank mehr Platz ist nicht. Schönes Wochenende.

  • @frankieb.1706
    @frankieb.17064 ай бұрын

    Toll, ein Systhem was im kleinen unnd im großen funktioniert. Da dies Jahr die große Keller Um- und Aufräumaktion kommt, werde ich mich daran mal orientieren.

  • @derthomashalt
    @derthomashalt4 ай бұрын

    Ich french cleate. Max platzausbeute. Und neues werkzeug kann platzsparend ergänzt werden. Ggf würde ich es auch so wieder machen ohne das es eine trotzreaktion is😅😃 ah ihr beiden seit trotzdem gut 🤩👍

  • @garot811
    @garot8114 ай бұрын

    Moin, in der Ecke ganz oben ist ein Halter der aussieht wie 2 Schlagschrauber..... Und das darunter? Halter für Nüsse???

  • @michaelrueckerl1487
    @michaelrueckerl14874 ай бұрын

    Hallo ihr zwei, tolles Video, danke für die Einblicke und Inspirationen. 🙋‍♂eure Uhr hat noch immer keine neue Batterie bekommen, es ist immer noch 3 Minuten nach 1 Uhr 🤣😂 Ich nutze French Cleat und bin damit zufrieden, ich habe jetzt im Winter erst alles neu sortiert und ja, auch neue Halter gebaut. Schöne Grüße aus Südostbayern Michi

  • @Wifeslifes
    @Wifeslifes4 ай бұрын

    Schiebewand davor schieben ? Oder drehbare Wand ggf zum Thema Staubschutz

  • @sebi8103
    @sebi810312 күн бұрын

    Wie tief ist die Fläche eurer Werkbank? sieht sehr schmal aus, gefühlt 60 cm oder kleiner. Kommt ihr damit zurecht oder sagt ihr im Nachhinein tiefer wäre besser gewesen?

  • @peterlustig2903
    @peterlustig29033 ай бұрын

    Bin/war überzeugter French Cleater, und in der Aufbauzeit habe ich wirklich durch neu hinzugekommenes Werkzeug/Material die Wand öfter im Detail umgehängt. Aber ihr habt grundsätzlich recht. Jetzt wo die Wand voll ist, wird nix mehr umgehängt. Und auch ja, man erkauft sicht einige Einschänkungen durch die Vorgaben des French Cleat. Würde ich es wieder machen, ohne eure Version 2.0 zu kennen. Ja. Grade wenn die Werkstatt aufgebaut wird verändert sich immer wieder was und man braucht eine gewisse Flexibilität um nach und nach alles unterzubringen.

  • @Chris-14all
    @Chris-14all4 ай бұрын

    Nicht nur Fläche, sondern auch Volumen frisst French Cleat. Ich hab ne ganz kleine Werkstatt und habe mich ganz bewusst aus diesem Grund dagegen entschieden. Man benötigt die Wandleisten in einer Mindestdicke, die nur dann gut funktionieren, wenn die Wand dahinter sehr eben ist. Bei Beton oder altem Backstein braucht es also immer noch eine Rückwand. Dann muss der Werkzeughalter auch wieder eine Rückwand bekommen, sonst wackelt der Halter. Also schon 3 Ebenen in den Raum rein. Die meisten Halter haben rechts und links noch Wände, braucht auch da Platz zur Seite. Schlussendlich habe ich eine billige Spanplatte an die Wand geschraubt und dort wie ihr heute kleine Halter so angefertigt, dass sie frontal geschraubt werden können. Hämmer und alles andere habe ich dann nicht flach an die Wand verplant, sondern hervorstehend. Sie stehen also von der Wand ab, dadurch habe ich aber viel mehr Platz gewonnen - entnommen werden diese nach Vorne. Klar es ist keine 'ich präsentiere mein Werkzeug' Werkstatt. Aber so habe ich alles im kleinen Radius um mich herum. Achja: Schraubendreher, Zangen, Stifte stecke ich schräg (30°) in die Wandhalter. So brauche ich keinen Platz oberhalb freilassen um das Werkzeug komplett herausziehen zu können. Klar braucht etwas Planung, aber geht ganz gut.

  • @CarstenMetzmacher
    @CarstenMetzmacher4 ай бұрын

    Super interessantes Video und die Argumente kann ich völlig nachvollziehen. Gerade jemand der hochwertiges Werkzeug kauft, benutzt es ja in der Regel etliche Jahre. Da muss man nicht alle zwei Wochen nen neuen Halter bauen. Und erweiterbar ist das System ja jederzeit. Danke für die Inspiration

  • @rudigerwolf1250
    @rudigerwolf12503 ай бұрын

    Verbindungen heißt das Zauberwort! French Cleat ist eine Verbindung die Ohne Werkzeug lösbar ist. Tolle Sache! Schrauben sind auch gut, braucht man Werkzeug. Ein von Vorne aufgeschraubter Bettbeschlag wäre auch nett, oder eine Dübelverbindung, die gibt es mittlerweile auch lösbar mit einem Inbusschlüssel. Eure Schubladenschilder mit Inbusschrauben zu befestigen finde ich persönlich "overdosed", doppelseitiges Klettband hilft da auch und geht schneller. Und ich frag mich wo Euer Werkezug-Kistenlager ist. Insofern warte ich bis Werkzeugwand 2.0 kommt.🤤

  • @tbdesign1611
    @tbdesign161122 күн бұрын

    Sehr schönes Video. Ich bin da ganz bei euch und habe mein Handwerkszeug wie ihr an der Wand befestigt, ohne den Umweg über Lochwände und der Gleichen. French cleat macht meines Erachtens nur Sinn, wenn man eine überdimensionale Werkstatt hat und sich sein Werkzeug Projektbezogen an den Arbeitsplatz hängen muss, um nicht weite Wege gehen zu müssen. Bei einer kleinen Werkstatt ist das French cleat System totaler Unsinn. Allerdings habe ich die Maschinen in Schubladen, da der Platz an den Wänden in meiner Werkstatt viel zu klein dafür wäre. Außer dass ich mein vorhandenes Werkzeug sehe, kann ich auch auf den ersten Blick sehen, wenn eines fehlt. Ich brauche auch nicht suchen, da ich mit verbundenen Augen weiß, wo es hängt, vorausgesetzt ich habe es nach Gebrauch auch wieder aufgehängt. Aber selbst die Maschinen haben inzwischen ihren festen Platz in den Schubladen. Zuvor hatte ich diese stapelweise in Koffern und Systainern. Doch das ständige Umschichten der Kisten um an die Maschine (über 80 Handmaschinen) zu kommen, die gerade gebraucht wird war mir zu lästig. Zum Thema Staub kann ich nur sagen, dass ich in meiner Werkstatt arbeiten möchte und nicht essen will. Selbst die Computeranlage in der Werkstatt kommt mit dem Staub klar. Gruß Thilo

  • @Daniel2211
    @Daniel22114 ай бұрын

    Ich sehe es genau wie ihr. Werkzeug muss im direkten Zugriff sein. Und was soll es, dass da etwas Staub drauf liegt, bin ja nicht in einem OP 😂

  • @PrismaBlase
    @PrismaBlase2 ай бұрын

    Überraschendes Gefühl , wenn man merkt, dass ihr aus der Nähe seid 🔵⚪️

  • @martinobrien9337
    @martinobrien93374 ай бұрын

    Hab mir in der Garage auch French Cleat Halter gebaut, und am Ende hab ich die Halter dann doch mit Schrauben festgeschraubt, da immer wieder beim entnehmen vom Werkzeug die leichteren Halter mit runter gegangen sind. Meine Meinung ist mittlerweile das eine gesunde Mischung aus festen und flexiblen Halter Systemen das beste ist.

  • @Bodenseeholzwurm
    @Bodenseeholzwurm4 ай бұрын

    Bin da voll und ganz bei euch und auf eure Art und Weise

  • @mafei1517
    @mafei15173 ай бұрын

    Ich häng meine clear Halter immer um wenn ein neuer dazu kommt. Ich glaub am meisten bringt man Werkzeug platzsparend unter indem man sie nicht platt an die wand hängt, sondern Halter, die mehrere Sachen zusammenfassen und so hängen, wie man das Werkzeug in die Hand nimmt. Ich hab Oberschränke mit Haltern drin. Find ich bisher super

  • @MarkusH87
    @MarkusH87Ай бұрын

    Ich habe es sehr ähnlich gemacht wie ihr es jetzt macht. Zuerst dachte ich an French Cleat, aber da ich die langen Leisten eh nicht selbst hätte gut vorbereiten können, kam dann auch noch der Kostenfaktor dazu. Also habe ich 2 Bretter an die Wand gehängt und daran schraube ich von vorne einzelne Halter hin. Zu Beginn habe ich noch für die Werkzeuge einzelne Halter gebaut (zum Beispiel für den Akkuschrauber) - jetzt bin ich auch schon auf der nächsten Stufe angekommen und verzichte auf die zusätzliche Grundplatte und schraube die beiden Holzteile einfach an die Rückwand und gut ist. Und ja: umräumen tu ich eigentlich nie. Die Halter habe ich bisher auch noch nie verändert. Ausser, als ich den Akkuschrauber ersetzt habe - der neue ist etwas grösser und hat nicht mehr richtig gepasst. Aber ich habe mir gar nicht mehr die Mühe mit einem neuen Halter gemacht, sondern einfach beim alten an 2, 3 Stellen etwas aufgebohrt und abgeschliffen und fertig. Ich habe für wirklich gemerkt, dass ich am liebsten gar keine Zeit in die Werkstatteinrichtung investieren möchte, sondern lieber nur in die Nutzung - darum alles so einfach wie möglich.

  • @KS-fi2ez
    @KS-fi2ez4 ай бұрын

    Super Video. Wo kann man denn die Anleitung für das Schraubenregal finden?

  • @hanshans7803
    @hanshans78034 ай бұрын

    Ich bin gerade am Überlegen welches System bei mir an die Wand kommt.... Nunja, euer System hat mich auch in der letzten Ausbaustufe nicht überzeugt. Für KZread sieht das ganze schön aus - aber wenn ich in euerer letzten Ausbaustufe dann doch wieder auf ganze Halterplatten stoße, dann scheint mir das ganze doch noch nicht so ganz durchdacht zu sein. Von dem von hinten geschraubten Haltern will ich erst gar nicht sprechen. Und wie sooft - erst wenn man richtig beim Arbeiten ist, merkt man welches Werkzeug zu weit entfernt ist. Ja, wenn man von Chaos auf Ordnung umstellt, dann tauchen tatsächlich doppelte und dreifache Werkzeuge auf...... kenn ich. Habe auch 3 Meßschieber!

  • @fatcat1311
    @fatcat13114 ай бұрын

    Klasse Video, vielen Dank! Eine Frage habe ich aber, kann man Multiplex direkt an eine unbeheizte Garageninnenwand schrauben oder hat man dann mit Schimmel und Feuchtigkeit zu kämpfen?

  • @EPAL70

    @EPAL70

    4 ай бұрын

    Würde ich nicht tun an deiner Stelle, zur Not messe einfach mal die Luftfeuchtigkeit, bei über 60% würd langsam kritisch. Hier hast du extrem die Gefahr das nicht ausreichend hinterlüftet wird. Z.B. hab ich bei mir im Winter fast 80% und nutze French Cleat Leisten die auf Senkrecht stehenden Kanthölzern verschraubt sind und so noch mal 5 cm von der Wand weg kommen und da noch gut Platz zum hinterlüften bleibt. Hab das schon ein paar Jahre so und kein Probleme.

  • @HeldenderWerkstatt

    @HeldenderWerkstatt

    4 ай бұрын

    schau dir dazu unsere erstes Video zu dieser Wand an - alle Wände sind hinterlüftet (5cm)