So klingst DU sofort 10x mal besser auf deinem SAXOPHON... und sparst dabei noch viel Geld🤑

🚨 Komm in meine SKOOL GRUPPE (Inspiration, Spaß und Austausch)
👉 www.skool.com/david-brand-sax...
🚨📃Hier bekommst Du mein kostenloses WORKSHEET zu Oberton-Übungen. Eine sehr effenktive Technik, um mit langausgehaltenen Tönen Deinen Sound stark zu verbessern!
👉mailchi.mp/davidbrand-music/p...
01:07 1.Tipp
02:36 2. Tipp
04:42 3. Tipp (extrem wichtig!)
06:40 Einfacher Übe-Tipp
07:15 Bonus-Tipp
09:52 Outro
Kennst Du das? Du spielst auf deinem Saxophon und hast eine Klangvorstellung im Kopf, die du irgendwie überhaupt nicht umgesetzt bekommst 😪 Was nun folgt ist ungefähr das: Blätter-Etui öffnen, nächstes Blatt testen, 5 Minuten spielen, feststellen, dass es auch nicht besonders gut geht, nächstes Blatt nehmen ...usw.😩 Es gibt Blätter, die gehen wirklich bes*******, aber mit ein paar kleinen Tricks bekommst Du aus vielen Blättern deutlich mehr heraus, als Du vom ersten Spieleindruck erwarten würdest. Ich zeige dir in diesem Video 3 Tipps, die du von nun an immer(!) beachten solltest, um auf der einen Seite das Potenzial deiner Blätter besser auszuschöpfen und auf der anderen Seite viel Geld zu sparen, das Du sonst für neue Blätter ausgibst.
Mein Set-Up:
🎷 Selmer Mark VII Alt -- S80 C** -- BG Ligatur -- Vandoren Classic 3,5
🎷 Selmer Mark VII Tenor -- S90 180 -- BG Ligatur -- Vandoren Classic 3
🎙 AKG C414 XLS
📹 SONY ZV-1
🤳 iPhone 13 Pro
💻 Mac Book M1 (2020)
🎛 Ableton LIVE 11
🎬 Wondershare Filmora

Пікірлер: 25

  • @klarisax1963
    @klarisax19639 ай бұрын

    Super gut erklärt! (Bin selbst Lehrer für Klar. & Sax) Danke, ich empfehle es weiter 😉

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    9 ай бұрын

    Freut mich, dass Du meine Meinung dazu teilst. Und vielen Dank für die Empfehlung!🙂

  • @philippeaparicio5641
    @philippeaparicio56416 ай бұрын

    Gute Stimme, gut erklärt ❤

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    6 ай бұрын

    Danke für das Lob 😌 Freue mich immer, wenn es hilft!

  • @peterreinhart3600
    @peterreinhart36008 ай бұрын

    Danke, super erklärt. 👌👍

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    8 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @UrsulaDehler1923
    @UrsulaDehler1923 Жыл бұрын

    toll alles erklärt, danke!

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    Жыл бұрын

    Sehr gerne!😊

  • @klausjost2416
    @klausjost24169 ай бұрын

  • @hennypodlech1049
    @hennypodlech10497 ай бұрын

    Sehr gut erklärt!" Ich werde daran arbeiten. Danke!

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    7 ай бұрын

    Sehr gerne! Schön, dass es hilft! Bei Fragen gerne melden. Beste Grüße David🎷

  • @tomhaberland
    @tomhaberland Жыл бұрын

    Was hältst du von Kunststoffblättchen? Ich hatte mal eine Zeitlang welche benutzt und war eigentlich ganz happy, weiß gar nicht mehr warum ich zurück gewechselt bin haha

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    Жыл бұрын

    Naja, Kunststoff - das ist eher eine philosophische Frage, da es meiner Meinung nach schon echt sehr gute Blättchen (z.B. von Legere) gibt. Ich habe auf Bariton und Basssax selbst eine Zeit lang damit experimentiert. Ich mag jedoch einfach auch das Gefühl von Holz und spiel diese viel lieber. Auch wenns manchmal ewig dauert mit dem Einspielen. Ich glaube hier muss jeder mal selbst testen. Ich habe einige ältere Schüler, die damit sehr gut klar kommen.

  • @Kabea67

    @Kabea67

    2 ай бұрын

    Wenn man, wie ich, ein Speichelproblem hat, können Kunststoffblättchen sehr hilfreich sein....

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher31264 ай бұрын

    Dankeschön Info ich uebe daran,mit der linken Hand spielen ist nicht einfach

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    3 ай бұрын

    Gern geschehen!

  • @robertgerard7055
    @robertgerard70557 ай бұрын

    Für jazz is die zieh-anzats nach ausen nicht zu empfehlen! Dat muss aan 'stulp' anzats sein.

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    7 ай бұрын

    Hey Robert, danke für Dein Feedback! Ja, im Jazz ist es mit Sicherheit etwas anders. Wobei ich auch Jazzer kenne, die mit einem straffen Ansatz spielen. Kommt glaube ich auch auf den Sound drauf an, den man erreichen möchte. Alles Gute für Dich!

  • @thomaspfaff1583
    @thomaspfaff15832 ай бұрын

    Warum: ganz einfach, man zieht das Unterlippengewebe lang, macht den Muskel dünner und daher schwächer. Ich kenne keinen namhaften Saxophonisten, der so spielt. Das krasse Gegenteil ist z. B. Eric Doply.

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    2 ай бұрын

    Ausführliche Antwort unter deinem 2. Kommentar. 👇

  • @thomaspfaff1583
    @thomaspfaff15832 ай бұрын

    Mundwinkel nach hinten ziehen ist generell der größte Unsinn... Das gilt auch für Blechbläser.

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    2 ай бұрын

    Hallo Thomas, erstmal danke für Dein Feedback zu meinem Video. Ansatz ist ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinander gehen. Wahrscheinlich bist Du eher im Jazz unterwegs. In dieser Stilistik ist es eher schwer mit solch einem Ansatz. Das gebe ich zu. Wobei prinzipiell erstmal ALLES möglich ist. Schließlich hat sich das Saxophon im Jazz durch weitestgehend "autodidaktisches Probieren" zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ich würde mal meinen da gab es eine große Bandbreite von Möglichkeiten, wie man in das Instrument "herein"-spielte . Auch heute experimentieren viele Jazz-Saxophonisten mit dem Ansatz. Schau Dir mal an wie Alabaster DePlume zum Beispiel spielt, selbst bei LeoP kann man eine gewisse Spannung in den Mundwinkeln feststellen. Nun aber zurück. Im Jazz und in der Klassik gibt es oft unterschiedliche Klangideale. Es geht auch generell um andere Parameter in der Musik. Ich habe mal den Ausspruch: "beim Jazz geht es mehr um das WAS und in der Klassik geht es mehr um das WIE" gehört. Das mag erstmal etwas trivial klingen, wenn man länger darüber nachdenkt ist da aber viel Wahres dran :-) Der klassische Saxophonklang verlangt oft eine gewisse Wärme, Fülle und Reinheit. Luftgeräusche, wie sie im Jazz ja mitunter zu einem Signature Sound gehören(Stan Getz, etc) sind eher nicht gewünscht. Dazu bietet das Saxophon in der klassischen Spielweise den mit Abstand größten Umfang an Lautstärken-Unterschieden von ALLEN Holzblasinstrumenten. Das wurde mir immer wieder bestätigt und ich habe es selbst erlebt bei zahlreichen Wettbewerben von Jugend musiziert bis zum Deutschen Musikwettbewerb. Dazu kommen noch unterschiedliche Traditionen im klassischen Bereich. Vielleicht hast Du schon von der Rascher und Mule gehört. Das sind 2 unterschiedliche Herangehensweisen. Ich befinde mich eher in der französischen Tradition(durch mein Studium bei Daniel Gauthier). Durch eine gewisse Flexibilität im Ansatz, zu der auch das Hochziehen der Mundwinkel gehört, sind besondere Klangfarben und Lautstärken-Differenzierungen überhaupt erst möglich! Ich sage nicht, dass man nur so spielen soll und überhaupt ist jede Anatomie anders und was bei einem funktioniert muss nicht zwangsläufig für den anderen auch gut sein - das habe ich in fast 20 Jahren Unterrichtserfahrung auf jeden Fall festgestellt :-) - aber es als, wie Du schreibst, "Unsinn" abztun, halte ich für nicht richtig. Ich hoffe ich konnte Dir mir meiner Argumentation ein paar Gründe dafür liefern. Alles Gute und viele Grüße, David

  • @puravidajazz6048
    @puravidajazz604811 күн бұрын

    Don't make yourself crazy with all this BS, just play!!

  • @DavidBrandSaxophoneAcademy

    @DavidBrandSaxophoneAcademy

    5 күн бұрын

    Without a tiny bit of "playing with system", for a lot of players it will be very hard! Cheers!