So holst du bis zu 300% mehr Ertrag aus deiner (alten) PV-Anlage!

Ойын-сауық

Heute schauen wir uns das so genannte "Repowering" von Photovoltaikanlagen einmal genauer an. Was ist Repowering eigentlich und wie läuft es in der Praxis ab?
Dazu stellen wir uns auch die Frage, ob sich Repowering auch mit Nachhaltigkeit vereinbaren lässt.
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 - Einleitung
00:55 - Was bedeutet "Repowering"?
01.52 - Wann ist Repowering sinnvoll?
04:51 - Was ist mit der Einspeisevergütung?
10:11 - Repowering in der Praxis
12:58 - Was ist mit Nachhaltigkeit?
14:50 - Gute Idee: Panelretter
17:32 - Zusammenfassung und Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Hier geht es zu den Balkonkraftwerken von Panelretter: panelretter.de

Пікірлер: 58

  • @dolgo79111
    @dolgo791117 ай бұрын

    Bei den derzeitigen Handwerkerpreisen kann man eh alles vergessen. Ich musste wegen Anbau eines Wintergartens 4 (vier) von 63 Modulen an der Dachrinne über Erdgeschoss temporär demontieren lassen und einige Wochen wieder montieren. Angebot für diese Aktion: 3.000 € (Gerüst vom Wintergartenbauer vorhanden). Meine Anlage ist 14 Jahre alt, hat 11,5 kW peak und liefert jährlich 12.000 kWh. Heute sogar 15% mehr als in den Anfangsjahren - durch Zunahme der Sonnenstunden? Ende 29 läuft mein Vertrag aus. Ich vermutet, die Panels halten noch weitere 10 Jahre. Nach Vertragsende investiere ich in einen hybriden Wechselrichter und eine 5kWh Pufferbatterie. Mein Hauptspeicher wird dann das eAuto sein, welches in einigen Jahren durch zyklenfeste Batterien und bidirektionales Laden dazu in der Lage sein sollte. Thema ist auch das Dach selbst. Der Eindeckung von Anfang der 70er (Betonpfannen) traue ich keine 20 weiteren Jahre mehr zu. Neue Dämmung und Dampfsperre sind auch fällig. Also müsste bei Repowering doch alles runter..

  • @MaliMacan
    @MaliMacan7 ай бұрын

    Das Video passt voll in meine Situation. Meine PV ist von 2008 und ich erhalte noch 47 Cent/ KWh. 2028 läuft die Einspeisevergütung aus und ich werde neue Module mit einem neuen Wechselrichter auf die vorhandene Unterkonstruktion montieren lassen.

  • @steira21

    @steira21

    7 ай бұрын

    mit 47 Cent vergütungsvertrag würde ich noch heute upgraden - worAUF WARTEST DU NOCH - du musst es ja nicht melden

  • @baggerbegger

    @baggerbegger

    7 ай бұрын

    ​@@steira21fällt sicher nicht auf, wenn plötzlich deutlich mehr energie erzeugt und abgerechnet wird. Und trägt auch super zur Netzstabilität bei, wenn auch ganze dachanlagen deutlich verändert werden, ohne dass die Netzbetreiber in kenntnis gesetzt werden 🤦🏼‍♂️ Wenn dir mal jemand ans auto fährt freust du dich sicher auch wenn derjenige denkt "muss ich ja nicht melden"

  • @orgotexx

    @orgotexx

    7 ай бұрын

    @@steira21 Ok, du meinst der Netzbetreiber merkt es nicht, wenn plötzlich die doppelte Leistung über den Einspeisezähler läuft?

  • @PatrickWruck

    @PatrickWruck

    6 ай бұрын

    klar merkt der Netzbetreiber das@@orgotexx

  • @HK-kc3ps

    @HK-kc3ps

    6 ай бұрын

    @@orgotexx Und nicht vergessen die Montage als solche. Die müsste dann ohne Fachbetrieb laufen.

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann23236 ай бұрын

    PS: Du hast recht: KZread hat mir dieses Video noch nicht angezeigt... es scheint zu ranken, wer viel Werbung zulässt.

  • @potpourri1632
    @potpourri16327 ай бұрын

    Endlich gibt es einen Fachbegriff für den Austausch einer PV Anlage - die Welt ist gerettet. Btw Panelretter hat ganz schön gesalzene Preise

  • @jensen7875

    @jensen7875

    7 ай бұрын

    Ein gutes Gewissen kostet nunmal... 😜

  • @Kalle19_87

    @Kalle19_87

    7 ай бұрын

    Der Begriff ist schon über 20 Jahre alt und war damals eher in der Windkraftbranche vertreten.

  • @PatrickWruck

    @PatrickWruck

    6 ай бұрын

    ja die Preise sind saftig, gerade wenn man weiß das 410W Neupanele aktuell schon für zum Teil 80€ verkauft werden

  • @luckyyluck
    @luckyyluck4 ай бұрын

    wie ist denn das wenn ich meine neue repowerte Anlage teile nach der Laufzeit des alten Vertrags? hab ich dann 2 Zähler im Keller und die eine Anlagenhälfte (also die die dann ausgelaufen ist) bekommt dann wieviel cent für volleinspeisung?? und nur die andere Hälfte kann ich für Eigenverbrauch nutzen? Also ich hab jetzt ne alte mit Volleinspeisung

  • 13 күн бұрын

    Danke für das Video. Eine Frage: ich habe eine 6,28 KwP Anlage aus 2006 und würde diese gerne auf 12 KwP erhöhen. Meine Frage dazu: Geht dies technisch mit einem (neuen) Wechselrichter 12 KwP und nur einem Stromzähler? Wie wird technisch die Abrechnung der "alten" EEG Anlage und der neuen Anlage mit den unterschiedlichen Einspeisevergütung verwaltet? Reicht ein WR und ein Stromzähler für die Einspeisung?

  • @kiterstefan1150
    @kiterstefan11506 ай бұрын

    Meine bestehende Anlage von 2011 hat eine Modulgröße von 165x101x42 cm. Heute gibt es andere Modulgrößen, z.B. 172x113x30 cm. Muss man dann die Halterungen komplett neu setzen?

  • @MrLittleRacer

    @MrLittleRacer

    6 ай бұрын

    Das kommt darauf an, welche neuen Module du verwendest und wie die Empfehlung für die Befestigung ist. Das steht im Datenblatt der PV Module.

  • @PatrickWruck
    @PatrickWruck6 ай бұрын

    du kannst aber bei Volleinspeisung mit 13 cent/kWh (bei Anlagen bis 10 kW Peak) rechnen, die Frage ist doch was passiert mit den 5kW Peak wenn die nach 5 Jahren aus der Förderung raus sind, kann ich die dann als Erweiterung des anderen Anlagenteils für weitere 15 Jahre laufen lassen? oder muss ich den Strom selbst verbrauchen...? der weniger Ertrag der alten Anlagen rührt auch von der 70% Regel die bis ende 2022 wirksam war her...

  • @stefanm.4862
    @stefanm.48626 ай бұрын

    Ich habe letztes Jahr mit 220W Poly-Modulen aus 2008 1197Wh/kwp erreicht. Die dürfen auch nach den 20 Jahren weiterleben!😊

  • @markusviel6440

    @markusviel6440

    6 ай бұрын

    180W Schott Solar aus 2011 ueber 1100Wh/kwp ... erstaunlich was da alles geht ( Hoehe Würzburg )

  • @markusviel6440
    @markusviel64406 ай бұрын

    Ich verstehe nicht wie die Abrechnung erfolgt , wenn ich vorher 5KW@46cent und dann zusaetzlich 5KW@8Cent , wie wir das denn Regeltechnich angegangen ? Logisch verstehe ich das ja , aber wie wird denn ermittellt in der Realitaet ? Wie werden denn die "alten" 5 KW erfasst ?

  • @travel6680

    @travel6680

    6 ай бұрын

    Das ist relativ einfach. Die beiden Anlagen laufen zwar weiterhin über deinen einen Zähler, werden dann aber im Verhältnis der kWp saldiert und vom Netzbetreiber abgerechnet. Beispiel: Altanlage 5 kWp 20 Cent Vergütung, Neuanlage oder Repowering Altanlage um 10 kWp a. 8 Cent. Bedeutet, du bekommst für 1/3 jeder eingespeisten kWh 20 Cent und für 2/3 die 8 Cent vergütet.

  • @wasserwelle1979

    @wasserwelle1979

    6 ай бұрын

    Oder du bekommst einen zweiten Zähler. So wirds jetzt bei Kumpel gelöst.

  • @markusviel6440

    @markusviel6440

    6 ай бұрын

    @@wasserwelle1979 Tja... dann muss man wieder der Zählerschrank erweitert werden ....

  • @travel6680

    @travel6680

    6 ай бұрын

    ​@@markusviel6440und für den 2. Zähler zahlen! Wie gesagt, das ist Quatsch! Der alte Zähler reicht!

  • @joinaction

    @joinaction

    5 ай бұрын

    @@travel6680 Die alte Anlage mit 5 kwp war ja 20 Jahre lang ein Volleinspeiser mit eigenem Zähler. Um bei deinem Beispiel zu bleiben. Würde ich die Neuanlage mit 10 kwp über zwei WR laufen lassen. 5 kwp am WR zum Volleinspeisezähler und die anderen 5 Kwp an einen Zweirichtungszähler mit Erzeugung und Bezug.

  • @thomasmatthae
    @thomasmatthae7 ай бұрын

    hm... irgendwie fehlt mir da was ... Bedeutet das, dass im Beispiel mit dem Repowering der 5 KWP durch eine 10KWP Anlage der Anlagenteil bei dem die alte Einspeisevergütung erhalten bleibt nach Ablauf der Restlaufzeit der alten 20 Jahre gar nichts mehr bekommt ? Und wie wird das physikalisch angeschlossen, wenn es über einen großen 10KW Wechselrichter läuft ? (Es geht dann ja nicht für 5 KW Volleinspeisung zu machen und für die anderen 5KW Überschusseinspeisung). Auch sprichst du (Fachwerker) von 3000 KwH Einspeisung. Meinst du damit den Überschuss übers Jahr für die gesamten 10 KWP ? Was ist, wenn die Anlage an einem Sommertag 10KW Momentanleistung bringt und man mit 11KW ein Auto lädt ? Dann müssten ja die 5KW des einen Anlagenteils der Volleinspeisung macht, doch mit 46 ct vergütet werden und vom anderen Anlagenteil die 5KW als Eigenverbrauch zählen und 6 KW zugekauft werden. Wie soll das physikalisch gehen ?

  • @stephanwiese1513

    @stephanwiese1513

    7 ай бұрын

    Ich weiß nur, dass der alte Anlagenteil zu Post-EEg-Zeiten eine Vergütung bis 2027 zum jeweiligen Monatsmarktwert bekommen soll. wie das mit den neuen Anlagenteilen alles verrechnet wird - gute Frage.

  • @JH-gl9wt

    @JH-gl9wt

    7 ай бұрын

    ​@@stephanwiese1513nicht ganz. Es wird zum Jahresmarktwert vergütet bis 2027.

  • @JH-gl9wt

    @JH-gl9wt

    7 ай бұрын

    Es wird alles virtuell getrennt im Verhältnis der Anlagenanteile. Beispiel: 10 kWp, 5 alt, 5 neu bedeutet Einspeisung 50% alte Vergütung, 50% neue. Nach Ablauf bis 2027 Jahresmarktwert und danach bisher unbekannt. Ein Speicher lohnt dann natürlich, alternativ gibt es inzwischen auch die Möglichkeit mit Kleinanlagen in die Direktvermarktung zu gehen, aber oft lohnt das nicht wirklich. Am besten selber verbrauchen.

  • @thomasmatthae

    @thomasmatthae

    7 ай бұрын

    Virtuell getrennt ist schön gesagt. Aber es muss ja irgendwie physikalisch angebunden sein. Und wenn Eigenverbrauch möglich sein soll, dann ist ein Auflegen Innerhalb des Zählers notwendig. Dann aber genau zählt der Zähler nicht die wirkliche Erzeugung sondern nur den Überschuss. Wie kann dann für die halbe Anlage die Erzeugung mit der hohen Einspeisevergütung abgerechnet werden ? Was ist mit dem "Nach Ablauf bis 2027 Jahresmarktwert" gemeint ? Ich versteh es nicht. Die Anlage aus 2008 bekommt ja die alte Einspeisevergütung für 2008 und folgende 20 volle Kalenderjahre, also bis Ende 2028. Die neue die aktuelle - und das doch auch 20 Jahre lang ab heute. Oder ? Und was ist dann ab Ende 2028 mit dem dann ablaufenden Anlagenteil ?

  • @JH-gl9wt

    @JH-gl9wt

    7 ай бұрын

    ​@@thomasmatthaeMein Statement gilt grundsätzlich. Bei Anlagen mit Förderung nach 27 ist imho immer unklar was danach vergütet wird. Habe genau diesen Fall wegen Defektes. Durch Repowering 60% mehr Ertrag. Alles hängt an einem Volleinspeisezähler und wird vom Netzbetreiber auseinander gerechnet in Neu- und Altvergütung. Alter Teil läuft Dez aus. Mache ich nichts, wird bis 27 für den Altteil Jahresmarktwert gezahlt. Für danach gibt es imho bisher keine Regelung, vermutlich zahlen die Netzbetreiber sehr wenig. Vor der 2027 Regelung hieß es 2,5 ct. Kann auf Teileinspeisung umbauen. Rentabel ist Hybrid WR und Speicher, komplette Anlage auf den neuen WR umhängen.

  • @andreask4592
    @andreask45926 ай бұрын

    Hat jemand eine Idee wohin sich das ganze entwickeln wird, werden wir in 10 Jahre aus 1m² Modulfläche 0,5 kwp heraus bekommen?

  • @hanosan9227
    @hanosan92277 ай бұрын

    Danke für den Beitrag. Meine 6 kWp Anlage aus 2006 von der Südseite wird Ende 2026 aus der Förderung fallen. 19,4 kWp Neuanlage aus 2021 belegt meine restlichen sinnvollen Dachflächen. Ich möchte die alten 215 kWp Module auf die Nordseite umlegen. Dort können diese noch viele Jahre laufen. Bisher keine Degradierung zu bemerken in den Aufschreibungen. Wegen dem 35° Dach sind dann noch ca. 60% Ertrag zu erwarten. Die freiwerdende Fläche könnte ich dann mit 430 Watt Modulen auf Süd belegen. Bei der Lösung würden also 12 kWp dazukommen. Mit der Altanlage in Summe aller Module wäre ich dann aber über 30 kWp in der Gesamtleistung. Hat jemand eine Idee zur Lösung hierfür? Komme heute prima mit 7,7 kWh Batterie und E-Auto im EFH hin. WP soll mit PV-Erweiterung 2026/27 kommen. Im Winter hilft jedes Modul auf dem Dach für den Bedarf - auch wenn es an einigen Wintertagen im Dez./Jan. nicht reichen wird.

  • @joegoog

    @joegoog

    6 ай бұрын

    Einen Teil der (alten) PV als nicht netzgekoppelte Insel aufbauen. Ist natürlich mit gewissem Aufwand und Einschränkungen verbunden, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten ... Notstrom?

  • @hanosan9227

    @hanosan9227

    6 ай бұрын

    @@joegoog Danke für die Idee. Für was könnte ich den Inselstrom im EFH nutzen? Ausreichender Akku für Frühjahr/Herbst ist vorhanden. Notstrom bisher nicht vorhanden. Hat für mich keine Prio bei den sehr wenigen Stromausfällen.

  • @joegoog

    @joegoog

    5 ай бұрын

    @@hanosan9227 : "Für was könnte ich den Inselstrom im EFH nutzen?" Ich lade damit meinen E-Roller und speise des Nachts den Grundstrombedarf ins Hausnetz ein - Null-Bezugs-Steuerung. Jetzt im Winter ist der Roller eine Akkuerweiterung, da ich nicht fahre. Die Notstromfunktion ist fast gratis - "BlackOut-Horror" auch für mich kein realistisches Szenario. Allerdings hatten wir vor kurzen >5h Stromausfall durch Sturmschaden /Brand an einem Transformator. Da war ich doch froh, Kühlschrank und Kühltruhe am Notstrom zu haben - und Licht.

  • @avalon_64
    @avalon_647 ай бұрын

    Ich vermute das ganze ist nicht ganz so einfach wie das hier da gestellt wird. Wenn die alte Anlage nicht mehr im Förderzeitraum sind dann funktioniert das hier beschriebene "Repowering". Bei Anlagen die noch in ihrer Förderung sind ist ein einfaches umbauen nicht ohne weiteres möglich, da man gegen die für diese Anlagen gültigen Richtlinien verstößt. Was natürlich möglich ist, die alte Anlage abzuschalten und durch eine neue zu ersetzen oder eine zweite Anlage hinzu zufügen sofern der Platz vorhanden ist. Eine zweite Anlage braucht natürlich einen eigenen Stromzähler, da ja andere Vergütungen zu Grunde liegen.

  • @travel6680

    @travel6680

    6 ай бұрын

    Das ist nicht korrekt. Die Anlagen werden saldiert. Siehe mein Kommentar zu @markusviel6440 😉

  • @shuaishuaidodo2981
    @shuaishuaidodo29815 ай бұрын

    Lieder stimmt es mit dem Panelretter nicht. Ein Balkonkraftset mit neuen Modulen ist momentan gegen 300Euro bestellbar. Die Panelretter verkaufen die gebrauchte Module teurer als die neue Anlage

  • @niklasebell5004
    @niklasebell50047 ай бұрын

    Das Repowering klingt jetzt aber nicht besonders attraktiv was die Wirtschaftlichkeit anbelangt. Als einziger Anwendungsfall kommt mir da nur in den Sinn, eine noch nicht ausgeförderte PV-Anlage 1-2 Jahre vor Ablauf der EEG-Vergütung zu repowern, wenn ich unbedingt mehr Strom erzeugen möchte, um eAuto oder Wärmepumpe betreiben zu können. In allen anderen Fällen ist es wahrscheinlich besser die Anlage erst nach 20 Jahren komplett zu erneuern oder sogar noch 2-3 Jahre einfach von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch umzusteigen.

  • @k.w.3741

    @k.w.3741

    7 ай бұрын

    Es macht Sinn bei kleinen Dächern. Reihenhäuser wo nicht viel Fläche ist zb. Bevor ich hier was austausche baue ich erstmal noch 70kwp dazu 😅.

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs50976 ай бұрын

    Warum eine funktionierende Anlage abbauen, nur weil sie etwas weniger leistet? Besser eine zusätzliche Anlage zum Beispiel an Fassadenflächen bauen!

  • @jensen7875
    @jensen78757 ай бұрын

    Juhuu, da können sich so manche die nächste Anlage komplett von der Einspeisevergütung bezahlen lassen. Es hatte schon Sinn, dass die feste Vergütung auf einen bestimmten Zeitraum für die Anlage festgeschrieben war. Gerade "damals" wo die Preise noch deutlich höher lagen als heute... Den Second-Life-Ansatz finde ich klasse, wir werfen eh zu viel weg, was ansich noch funktioniert. Spezialisieren ja auch immer mehr Entsorger von Modulen drauf und es wird mehr als genug Einsatzbereiche geben, wo die Module nicht die höchste Leistung brauchen werden (zB irgendwelche Berghütten, wo nur selten jemand ist und man nur ab und an mal etwas Licht zB braucht). PS: Seit wann sind hier eigentlich so viele weibliche Bots, die Kommentare da lassen?

  • @helmutschmitt3175
    @helmutschmitt31757 ай бұрын

    Hallo, meine Module haben teilweise so eine Art dunklen Schatten (Schmutz). Andere sind klar. Wie bzw. wer reinigt solche Module, bzw. ist es nötig sie zu reinigen (Aufbau war 2009). Hab schon Angebote angefragt, aber keine Antworten erhalten.

  • @Remigius0815

    @Remigius0815

    7 ай бұрын

    8.500 Euro für 10 kWp

  • @svenfischer6171

    @svenfischer6171

    7 ай бұрын

    Reinigung nur mit kalkfreiem Wasser, einweichen lassen, vorsichtig den "Sand" abspritzen" wegen Kratzrgefahr und dann abwischen. Es gibt dafür sogar Reiningszubehör mit langen Teleskoptiehlen...

  • @haraldmack6356

    @haraldmack6356

    7 ай бұрын

    👍👍👍

  • @wasserwelle1979
    @wasserwelle19796 ай бұрын

    Die Frechheit ist, dass nach 20 jahren gar nichts mehr gezahlt wird direkt. Warum sollte man dem Energieversorger die Leistung schenken.... Der verlangt ja auch weiter stromkosten in der anderen Richtung

  • @HT-vd4in

    @HT-vd4in

    6 ай бұрын

    Du kannst Deinen Strom jederzeit an der Börse verkaufen, Stichwort direkt Vermarktung, aber dann merkst du direkt, dass dein Strom, den du produzierst, wenn ganz Deutschland gerade PV-Überschuss hat gar nichts wert ist und teilweise sogar negative Strompreise hat. Da Du auch noch das evtl. wegen Dir ausgebaute Stromnetz beanspruchst müsste man dir eigentlich auch noch Netzentgelte und Konzessionsabgaben in Rechnung stellen. Deshalb: Akkus braucht das Land!

  • @matthiasstein2316
    @matthiasstein23167 ай бұрын

    Die Sind mal viel zu Teuer. Basic (Duo) Premium Angebot €650,00 Die Heckert Solar Nemo 375W Module kosten Neu 100 - 127€ Der Hoymiles Wechselrichter kostet 147 - 169€ Das Montagematerial 30€ das ist ein Endpreis von 377 - 453€ sehr Fragwürdig auch die Angabe: 750 kWh erzeugte Energie pro Jahr* / 263 € weniger Stromkosten pro Jahr* 1. Es gibt keine Erklärung mit dem * für diese Aussage auf dieser Seite. 2. müsste dann nicht regelkonform, der Wechselrichter auf 800W laufen. 3. werden dann 675kWh verbraucht bei einem preis von 39ct.

  • @landwirtschtsxxsimulator8834
    @landwirtschtsxxsimulator88347 ай бұрын

    Schade das hier nix mehr kommt

  • @puper84

    @puper84

    7 ай бұрын

    ???

  • @manfredstreimelweger9628

    @manfredstreimelweger9628

    7 ай бұрын

    Wenn Du ein treuer Zuschauer wärst, dann würdest Du wissen das der Fachwerker KZread wieder nebenberuflich macht. Liebe Grüße

  • @fagokit
    @fagokit7 ай бұрын

    Panel Retter ist zu teuer.

Келесі