Simulationen von Galaxien und Clustern • Kosmische Zeitmaschinen • vAzS (94) | Josef M. Gaßner

Ғылым және технология

Von Aristoteles zur Stringtheorie (94): Simulationen von Galaxien.
Numerische Simulationen auf Supercomputern erlauben es, das Werden und Vergehen von Galaxien und Galaxienhaufen zu rekonstruieren. Josef M. Gaßner stellt die erfolgreichsten dieser kosmischen Zeitmaschinen vor, von der Millenniums- und Bolshoi- bis hin zu den TNG-Simulationen und erläutert ihre Ergebnisse.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► kzread.info...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 113

  • @josailing8457
    @josailing84577 ай бұрын

    Diese ruhigen unspektakulären Präsentationen, ohne dramatische Musik und sonstiges Brimborium, die nur die natürliche Faszination zur Geltung kommen lassen, begeistern mich immer wieder! Vielen Dank dafür - mal wieder!

  • @kloboklonz9589
    @kloboklonz95897 ай бұрын

    Ein Leben ohne diesen Kanal hätte keinen Sinn!

  • @chrissch.9254
    @chrissch.92547 ай бұрын

    Lieber Herr Gassner, ich bekomme immer gute Laune, wenn ich Ihre tollen Videos sehe… 🙂

  • @faktisletztenendes
    @faktisletztenendes7 ай бұрын

    Wie gewohnt mitreißend vorgetragen, die Begeisterung ist einfach immer ansteckend. Faszinierende Bilder, die wir ja nicht nur den Maschinen verdanken, sondern den Wissenschaftlern, die niemals Ruhe geben, zu ergründen und zu begreifen (und uns daran teilhaben lassen). Danke!

  • @semmering1
    @semmering17 ай бұрын

    Sie haben sicher eine Menge zu tun, umso schöner dass sie uns immer wieder begeistern lieber Herr Gassner!

  • @tattoomas
    @tattoomas7 ай бұрын

    Ich zeige immer Folgen von "vAzS" während ich meine Kunden tattowiere (denn sie können bis es fertig ist nicht flüchten😈) und 1nen von 10 Kunden kann ich dadurch "bekehren" Wissenschaft zu lieben, oder wenigstens den Keim der Freude an der Naturwissenschaft zum blühen zu bringen :) ...morgen kann sich der nächste Kunde warm anziehen 😬✨ ...vielen Dank an das ganze Team🙏🏻 das Ihr euch immer solche Mühe macht, ich liebs seit der ersten Folge ❤

  • @alexklein9916

    @alexklein9916

    7 ай бұрын

    Super Zugang😊

  • @letstalkabout91

    @letstalkabout91

    7 ай бұрын

    Wissenschaft und Kunst -so muss das❤👏💪😊

  • @tattoomas

    @tattoomas

    7 ай бұрын

    @@letstalkabout91 ;) seh ich genau so 🤓

  • @tattoomas

    @tattoomas

    7 ай бұрын

    @@alexklein9916 ;)

  • @unkreatiiv6122
    @unkreatiiv61227 ай бұрын

    Alter. Mir kommen die Tränen, wenn ich diese Simulation sehe. Danke.

  • @flachermars4831
    @flachermars48317 ай бұрын

    Es war eine spektakuläre Zeitreise, besten Dank!

  • @54Noge
    @54Noge7 ай бұрын

    Die simulierte Materie die sich seiner selbst bewusst wird, simuliert seine eigene Herkunft. Nur so ein Gedanke. Danke für den „Weitblick“ Hr. Gaßner

  • @meli7769
    @meli77697 ай бұрын

    atemberaubend vom anfang bis zum schluss. ich vibriere vor begeisterung. 🥰 danke schön herr gaßner.

  • @rren3598
    @rren35987 ай бұрын

    Seit Jahren begleitet mich dieser wunderbare Kanal. Herzlichen Dank für all diese tollen Beiträge

  • @gobemi5372
    @gobemi53727 ай бұрын

    Ich bin erstmal sprachlos! Ich beschäftige mich mit Astronomie seit meiner Jugendzeit. Aber solche Simulationen habe ich noch nie gesehen. Vielen Dank Herr Gaßner für diesen Beitrag!

  • @Jens_der_Alte
    @Jens_der_Alte7 ай бұрын

    Vielen Dank dass Sie sich wieder einmal Zeit nehmen für den Kanal. Tolles Video, gut erklärt auch für Menschen ohne Physik Studium.

  • @ChristophDressler64
    @ChristophDressler647 ай бұрын

    Gebannt von der ersten bis zur letzten Minute. Großartig. Danke.

  • @WebnutzerGemeinschaft
    @WebnutzerGemeinschaft7 ай бұрын

    Da kann man nur staunen. Wie weit weg sind wir Normalverbraucher von den Spitzen der Wissenschaft! Und dann bekommen wir solche Einblicke. Herzlichen Dank!

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza48537 ай бұрын

    Deep Thought lässt grüßen. 🥶 Fast 25000 Prozessoren die 2 Jahre rechnen und es kommen diese phantastischen Simulationen dabein heraus! Danke Josef M. Gaßner, das Sie diesen Schatz mit uns geteilt haben. Ich freue mich schon auf die Merger-Simulationen. 🙂

  • @DirkPeki

    @DirkPeki

    7 ай бұрын

    Der Rechner in Stuttgart ist doch auf der Erde, also Teil des Nachfolgers von Deep Thought, oder? :-)

  • @user-hi1re5bz9q
    @user-hi1re5bz9q7 ай бұрын

    Vielen Dank! Ihre Arbeit ist eine Bereicherung für die Wissensverbreitung und für das Verständnis für dieses unendliche Universum. Ich freue mich auf das nächste Video mit weiteren unfassbar schönen Erkenntnissen, wieder verständlich aufbereitet für nicht-Wissenschaftler.

  • @popogast
    @popogast7 ай бұрын

    Auch heute wieder ein mitreißender Vortrag. Danke.

  • @Gwydion67
    @Gwydion677 ай бұрын

    In der Tat, diese Simulationen haben neben der wissenschaftlichen Faszination noch einen meditativen Aspekt. Herzlichen Dank dafür! 🌌😃👍

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein7 ай бұрын

    Sehr anschauliche Simulationen - mit Spitzen-Erläuterungen.🏆👍

  • @letstalkabout91
    @letstalkabout917 ай бұрын

    Fantastische Bilder ❤ wunderschön! Danke für den tollen Vortrag 💗👏 Ich bin begeistert

  • @florianhauser2740
    @florianhauser27407 ай бұрын

    Lieber Herr Gassner, bitte machen Sie weiter. Immer und immer weiter.... :)

  • @angelikahagner2227
    @angelikahagner22277 ай бұрын

    Fantasische Reise,hab es am größt möglich Bildschirm angesehen.Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Beitrag

  • @maanke9600
    @maanke96007 ай бұрын

    Einfach nur atemberaubend und gugantisch. Vielen Dank für die Bilder und den tollen Beitrag.

  • @Zweeble1
    @Zweeble17 ай бұрын

    Ein sehr interessanter Vortrag von einem der Godfathers von UWudL. Vielen Dank dafür. [Ironie on] 2 Jahre rechnet ein Supercomputer in Stuttgart nach dem Sinn des Lebens. Was kam dabei heraus: 42 [Ironie off] Ernsthaft, ich bin Informatiker: Wie kann man sich einen solchen Programmablauf vorstellen? Kann man da zwischenzeitlich pausieren und eingreifen, wenn Fehler festgestellt werden oder neue Erkenntnisse vorliegen? Ich finde es sehr beachtlich, wenn wirklich alle Parameter für die Simulation berücksichtigt werden. Das Modell ist grossartig. Bitte weiter so!

  • @gerhardschmid7537
    @gerhardschmid75377 ай бұрын

    Ein Superspannender Beitrag von Joseph Gaßner!

  • @deringenieur8421
    @deringenieur84217 ай бұрын

    Die Videos sind einfach genial. Die Menschheit hat so großes geleistet, wenn sie heute die Entstehung simulieren und berechnen kann. Vielen Dank für die Vorstellung dieser Arbeiten.

  • @SuperSmyer
    @SuperSmyer7 ай бұрын

    YEsssss!!! Ein neues Video

  • @jake.jake123
    @jake.jake1237 ай бұрын

    Vielen dank für die Vorstellung dieser wahnsinnig schönen und zeitlich kaum vorstellbaren Simulationsergebnisse.

  • @franzhammerschmied4707
    @franzhammerschmied47077 ай бұрын

    waaas schon aus ? super simulationen. bester moderator. ganz stark. freu mich schon auf die galaxien simulation.

  • @TwinRB_rndm
    @TwinRB_rndm7 ай бұрын

    Auch wenn es rein hypothetisch ist und unrealistisch : Mir kommt automatisch ein faszinierender Gedanke, .. die Entdeckung einer neuen Dimension oder eines neuen Raum Zeit Konzepts, das es ermöglicht, die Natur der dunklen Materie auf einer fundamentalen Ebene zu verstehen. Was zu komplett neuen Ansätzen und Modellen führen würde. Naja, theoretisch ein schöner Gedanke.

  • @detlefdlx7849

    @detlefdlx7849

    7 ай бұрын

    Genau dann wenn hypothetisch, dann auch realistisch, würde ich mal dein Selbstbewusstsein unterstützend mal sagen... 😉

  • @Bor.der.Collie
    @Bor.der.Collie7 ай бұрын

    Mike Oldfield oder Jean Michelle Jarre als Hintergrundmusik zu den Bildern 🤗

  • @dertoby101
    @dertoby1017 ай бұрын

    Top! Wußte gar nicht, dass wir uns schon selbst simulieren können😁

  • @1113bacbert
    @1113bacbert7 ай бұрын

    Einfach herrlich!

  • @HM-xi2kh
    @HM-xi2kh7 ай бұрын

    sehr informativ !

  • @florianhauser2740
    @florianhauser27407 ай бұрын

    Absolut toll. Danke.

  • @NicolettaM..
    @NicolettaM..7 ай бұрын

    Danke für das sehr interessante Video! 💖

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt7 ай бұрын

    Superbegeisternd! Ich wette, dass die Simulationen mittlerweile primär auf GPUs statt CPUs laufen. Ein Petabyte: Das sind 250 externe Festplatten mit je 4 Terabyte. Eigentlich recht überschaubar, wenn man es mit dem Rechenzentrum vergleicht. Mit einem normalen Desktop-Rechner kann ich schon mal ein Terabyte pro Tag verbraten, wenn viele Daten anfallen. Auf das Rechenzentrum hochgerechnet, ist ein Petabyte fast schon sparsam. Jetzt würde mich eigentlich nur noch interessieren, ob sich auf diesem Weg die MOND-Theorien und ihre Derivate eliminieren lassen oder ob wir zu dem Schluss kommen müssen, dass die Frage, ob der MOND- oder der ΛCDM-Ansatz korrekt ist, unauflöslich ist.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt8857 ай бұрын

    Da müssen die mathematischen Voraussetzungen schon riesig sein um solche Simulationen zu machen 😮👍

  • @meahoola
    @meahoola7 ай бұрын

    Vorschlag: Wie wär's mal mit einem Gastvortrag von jemand der/die diese Simulationen programmiert!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hatten wir schon - ich glaube in der Reihe "Cafe & Kosmos". Nur der Titel fällt mir gerade nicht ein... Grüße Josef M. Gaßner

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Das dürfte dieses Vidseo sein: Kosmologische Simulationen • Universum im Computer • Wissenschaftsjahr 2023 LMU/BMBF | Klaus Dolag kzread.info/dash/bejne/q6J72rd7g9jLqto.html Gruß Helmut

  • @meahoola

    @meahoola

    7 ай бұрын

    Vielen Dank, ich hatte es tatsächlich bisher nicht gefunden, dafür dann aber einige andere interessante Beiträge in "Cafe und Kosmos" geguckt... ☺

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg81067 ай бұрын

    vielen Dank für den Beitrag! Vielleicht können Sie jemanden von einem der Rechenzentren gewinnen, mal darzustellen, was die technischen Herausforderungen sind, solche Simulationen konkret auf den Rechnern durchzuführen, auch was das Budget und die menschliche Leistung dahinter anbelangt. Danke!

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek7797 ай бұрын

    Super interessant

  • @jabana_manta
    @jabana_manta7 ай бұрын

    Endlich!

  • @vk027
    @vk0277 ай бұрын

    Unglaublich wie winzig und unbedeutend wir in Zeit und Raum sind.

  • @SN-1006
    @SN-10067 ай бұрын

    Danke Herr Prof. Gaßner für den spektakulären Beitrag. Atemberaubende Simulationen, die sie uns hier präsentieren.

  • @guymarson8622
    @guymarson86227 ай бұрын

    Besten Dank für die guten Erklärungen der tollen Bilder/Simulationen. Eine Verbesserung würde ich den Erstellern dieser Simulationen (zwischen 17:30 und 19:05) empfehlen: Wenn die beiden "Halbbilder" vertauscht werden würden (SCDM nach links und ΛCDM nach rechts) könnten die Stereoskopiker unter den Zuschauern, diese Simulationen dreidimensional anschauen. Und zwar durch Anwendung des so genannten "Kreuzblickes" (->Wikipedia). Dazu schaut das rechte Auge sich das linke Bild an und das linke Auge (über Kreuz) das rechte Bild. Die Fusionierung der beiden Halbbilder zu einem 3D Bild findet im Sehzentrum des Gehirns statt und Herr Gaßner in der Mitte stört noch nicht mal. Für Anfänger ist der Kreuzblick zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, nach etwas Einübung klappt das dann ..

  • @DON-HADRON
    @DON-HADRON7 ай бұрын

    Vielen Dank für dieses Video, Herr Gaßner. Schlagen Sie den Physiker’n mal eine Simulation des Dark Flow vor . Bis jetzt ist da noch vieles offen.

  • @k.m.9346
    @k.m.93467 ай бұрын

    Die Simulationen sind schon beeindruckend. Ich bin schon gespannt was mit wesentlich mehr Rechenpower die nächsten Jahre kommt. Interessant wären mal up to date Simulationen von der Bildung unseres Sonnensystem. Dann könnte man schauen ob sich aus den Simulationen ergibt ob es DM (was immer das auch sein mag) im Sonnensystem überhaupt gibt oder die Konzentration so dermaßen klein ist das selbst Detektoren in Erdgröße mal ein "Stück" DM nur in 1 Milliarde Jahren finden würde. Da könnte man sich nämlich im Zweifelsfall entsprechend teure Detektoren im Hier und Jetzt sparen.

  • @larsmuller1019
    @larsmuller10197 ай бұрын

    Wahnsinn 😊

  • @chaoscrafterps2365
    @chaoscrafterps23657 ай бұрын

    Sehr geehrter Herr Gaßner, als ich im Forschungszentrum Garching auf Astrochemie gestoßen bin wünsche ich mir mehr über dieses Thema zu erfahren. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einen Astrochemiker finden würden, der sich dazu bereit erklärt hier einen kleinen Vortrag zu halten. Vielen Dank für Ihre unfassbare Arbeit und noch einen schönen Tag!

  • @Chuttanooga
    @Chuttanooga7 ай бұрын

    Diese Bilder sind allesamt schöner und spannender als jedes Fernsehprogramm. Was mich aber gerade interessiert, sind diese Programmalgorithmen solcher Simulationen öffentlich? Kann man die einsehen oder sogar downloaden? Ich habe da noch einen alten PC in der Ecke stehen und der hat im Moment nichts zu tun... :)🖥

  • @meli7769

    @meli7769

    7 ай бұрын

    der gute wäre vermutlich etwas überfordert 🥲😂

  • @bettinakoza4853

    @bettinakoza4853

    7 ай бұрын

    Dance dance dance of the algorithms. Ob Dein Schlummer-PC das rafft? Liebe Grüße und bis morgen. 😃

  • @dasgibmekker768
    @dasgibmekker7687 ай бұрын

    Ich habe neulich das ganze Universum mit Excel simuliert, nicht nur so einen kleinen Ausschnitt. Die Ergebnisse waren im Prinzip die gleichen, nur die Auflösung entsprechend 17 Zehnerpotenzen niedriger... 😎

  • @guntherkraft7732

    @guntherkraft7732

    7 ай бұрын

    Naja, Gedanken um die Fehlerbalken der Messungen brauchst Du Dir dann nicht zu machen! 😜

  • @dasgibmekker768

    @dasgibmekker768

    7 ай бұрын

    @@guntherkraft7732 Muss ich sowieso nicht, meine Arbeit ist immer fehlerfrei... 😁

  • @susannes1454
    @susannes14547 ай бұрын

    Wow!

  • @LuckyLuciano2908
    @LuckyLuciano29087 ай бұрын

    Sehr interessant, schön wäre auch zu sehen was diese Simulationen für die Zukunft des Universums vorhersagen?

  • @steinerdreiei
    @steinerdreiei7 ай бұрын

    Wenn ich die zugegebenermaßen beeindruckenden Ergebnisse der Simulationen sehe (ein Erkenntnisgewinn ist nicht von der Hand zu weisen): angesichts der langen Laufzeit und der Vielzahl der an der Berechnung beteiligten CPU-Kerne stellt sich ab und an schon die Frage, wie groß die Stromrechnung ist. Aber vielleicht ist es gar nicht so schlimm und die Anschaffungskosten für den Supercomputer sind der dominierende Faktor. ;-)

  • @stefanmartins9364
    @stefanmartins93647 ай бұрын

    Wäre es möglich, ein paar erklärende Worte über großen Attraktor im Virgo Haufen zu verlieren? Ist er einzigartig , was wissen wir über ihn? Vielen Dank im voraus

  • @sebaslive3476
    @sebaslive34767 ай бұрын

    10000 Jahre weiter mit der Entwicklung der Rechengeschwindigkeit und man kann sein eigenes Universum simulieren, vielleicht sind wir schon in einem

  • @m.walther6434
    @m.walther64347 ай бұрын

    Für den Gabentisch: Romeel Davé - Simulating the Cosmos: While the Universe Looks the Way It Does. Aus dem Leben eines numerischen Kosmologen.

  • @detlefdlx7849
    @detlefdlx78497 ай бұрын

    9:39 min: "(...) Högschtleistung (...)" - 😳 - Hey Josef, mein Freund, nicht bissig werden... 😁😜😁

  • @DrFranz-xm1nh
    @DrFranz-xm1nh7 ай бұрын

    Bei der Beschreibung der Simulationen zwischen Lambda -CDM und SCDM erwähnen Sie bei Ca. 18:29 … das Weglassen der Dunklen Energie ?! Im nächsten Satz erwähnen Sie dann wieder die Dunkle Materie. Es geht doch bei diesen Simulationen doch “nur” um die Dunkle Materie, welche hier bei den Simulationen mal berücksichtigt wird oder nicht?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hallo DrFranz-xm1nh, alles ok wie im Video erklärt... Grundsätzlich geht es um DM, weil sie als gravitativer Motor für Strukturbildung sorgt, speziell SCDM ist aber der Ansatz ohne Dunkle Energie. Grüße Josef M. Gaßner

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts94077 ай бұрын

    👏🏻👍🏻DANKE👍🏻👏🏻

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7w7 ай бұрын

    512 cpu 28 Tage lol. Eigentlich können wir garnicht "zeitnah" Simulationen laufen lassen, das immer gleich ne große Pause. Natürlich könnte man hier auf 5000cpu hochgehen, oder solche 4 Generationen weiter, aber die Pause ist immer. Ahja 25.000cpu und 2 Jahre, 1 Petabyte Daten, es wird immer wilder .) Mich beeindrucken diese Zahlen immer wieder, aber die Visualisierungen sind schon echt erstaunlich!

  • @user-ik6sg5or1z
    @user-ik6sg5or1z5 ай бұрын

    Ich hätte mal ne Trilliarde Fragen zu diesem Thema!!

  • @ThomasK3004
    @ThomasK30047 ай бұрын

    Beim Urknall bestand das Universum zu etwa 75 % aus Wasserstoff. Hat man in der Simulation auch ermittelt, wieviel Prozent Wasserstoffanteil im Universum noch vorhanden ist, wenn in 10^15 Jahren die letzten Sterne erlöschen?

  • @mrulrix
    @mrulrix7 ай бұрын

    Abgesehen von dem fantastischen Vortrag, ein schönes Leinenhemd, welche Marke? Ich hätte auch gerne so eines.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    haha, das Hemd ist schon über 20 Jahre alt - da war ich noch in Kalifornien... Das gibts schon lange nicht mehr... Grüße Josef M. Gaßner

  • @littlesun2023
    @littlesun20237 ай бұрын

    Hallo Herr Gassner. Das waren tolle Bilder. Ich habe mich gleich gefragt, wie man dunkle Materie simuliert, wenn man kaum Informationen über die Teilchen hat. Ausser dass sie nicht elektromagnetisch wechselwirken. Könnten Sie bitte dazu etwas sagen? Und wie ist das mit der dunklen Energie? Wie macht man das im Modell?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hallo littlesun2023, ebenfalls in dieser Videoreihe (Playlist) "Von Aristoteles zur Stringtheorie" sind wir detailliert auf die Friedmann-Gleichungen eingegangen und den jeweiligen Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie. Da finden Sie Antworten... Grüße Josef M. Gaßner

  • @littlesun2023

    @littlesun2023

    7 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben danke für die schnelle Antwort Herr Gassner.

  • @andreasfehlau4965
    @andreasfehlau49657 ай бұрын

    Widerlege meine Seite 2 und 9 und ich glaube dir alles was du willst. Aber ich habe schon gemerkt, dasss ihr lieber die Exekutive vorbeischickt, so dass ich jetzt als Penner leben muss.

  • @markusi_wagner
    @markusi_wagner7 ай бұрын

    Vielen Dank für einen weiteren Beweis das die Unterscheidungen zu denen die Menschen bei sich selbst neigen, absolut nichtig sind im Zeitverlauf des Universums! ❤

  • @mhwse
    @mhwse7 ай бұрын

    Interessant wäre ja mal die Kernroutine in JAVA oder Python .. (als "logischen" Code ohne Parametrisierung).

  • @rogercabo5545
    @rogercabo55457 ай бұрын

    Wir könnten ja ChatGPT sich autonom auf Hazel ohne Moral, Ethik und Richtlinien 5 Jahre lang sich selbst weiterentwickeln lassen. Dann die bedeutendste Frage aller Fragen stellen. "Was ist wahrscheinlicher, das die Abgestimmtheit der Naturgesetze absichtlich oder zufällig ist? Kürzeste Antwort entweder oder!"

  • @Elon_Fatzke
    @Elon_Fatzke7 ай бұрын

    Ich frage mich ob man in diesen Simulations Universum auch die Entstehung von Leben Simulieren kann?!

  • @bahnbetrieb
    @bahnbetrieb7 ай бұрын

    Hat schon mal jemand versucht einer 4-Jährigen den Magnetismus zu erklären? Dagegen ist das hier echte Entspannung.

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg81067 ай бұрын

    Schon irre, dass man die erste wichtige Simulation ausgerechnet mit einem Phänomen füttert (dunkle Materie) , das man eigentlich nicht wirklich kennt.

  • @berndlebherz240
    @berndlebherz2407 ай бұрын

    Lässt sich ein Ökosystem reduzieren...???

  • @unitittii
    @unitittii7 ай бұрын

    Die stillschweigende Vorstellung dass Massenträgheit immer rundum gleich sei aufgeben. Wenn zwei einsame Konzentrationen aufeinander zufliegen gibt es die Flyby-Anomalie, in Laufrichtung erleichterte Gleitfähigkeit, quer dazu versteifte Beweglichkeit. Sind Konzentrationen im Rund vorhanden, nahezu gleichabständig von einer hohen Konzentration in deren Mitte, dann ist es umgekehrt. Die Rotation beschleunigt wiederstandsloser, das Annähern in die Mitte, oder davon weg, erfolgt mühsamer, siehe Galaxien. Nicht nur im Dunklen munkeln.

  • @helfriedwiedemann8996
    @helfriedwiedemann89967 ай бұрын

    😅

  • @Seven-eb4jq
    @Seven-eb4jq7 ай бұрын

    Wenn ein Computer nicht mit zuverlässig gesicherten Daten gefüttert wird, ist das Ergebnis (Simulation) auch nicht die Wahrheit. :) Wie in einem Kommentar schon gesagt wurde, ist z. B. über die dunkle Materie so gut wie nichts bekannt. Wie will man sie korrekt in die Informationen eingeben?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hallo Seven, für die Strukturbildung ist die gravitative Wirkung der DM entscheidend... Grüße Josef M. Gaßner

  • @Seven-eb4jq

    @Seven-eb4jq

    7 ай бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Das verstehe ich. Aber wenn davon zu viel oder zu wenig da ist, passiert doch etwas ganz anderes und man hat ein ganz anderes Ergebnis. Man muss vorher wissen, wieviel es davon braucht. Oder man will ein gewünschtes Ergebnis erzielen, was aber dann auch nicht der Wahrheit entsprechen muss.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hallo Seven, wie viel DM vorhanden ist, wissen wir sehr genau aus der Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung. Hierzu hab ich ein eigenes Video erstellt: "Woher wissen wir das alles?". Grüße Josef M. Gaßner

  • @luudest
    @luudest7 ай бұрын

    Was ist der Zeitschritt (dt) in solchen Simulationen, welche sich über Millionen oder Milliarden von Jahren erstrecken?

  • @malfroller3022
    @malfroller30227 ай бұрын

    Meddl, Loide.

  • @bluewhitespartan5258

    @bluewhitespartan5258

    7 ай бұрын

    Nein.

  • @kraftmaschine7627
    @kraftmaschine76277 ай бұрын

    Herrlich, bei Gaßner geht es „lediglich“ um Astronomie. Nicht wie bei Lesch um Politik (Stichwort Braune Zwerge, jeder kennt ja was Lesch beim Thema braune Zwerge sagt…..) Kann nur empfehlen Gaßner und all die Anderen sich anzusehen. Vor allem auch die Frauen die endlich dabei sind. Gand tolle Menschen die es klasse machen. Nur Lesch, da empfehle ich, ignorieren !

  • @PatrickBurghard

    @PatrickBurghard

    7 ай бұрын

    ... und darf evidenzbasierte Wissenschaft nicht Kritik äußern an unwissenschaftlichen, faschistischen Theorien? I'm Gegenteil, sie muss sogar die Missstände aufzeigen, muss eine Lanze brechen gegen jede sogenannte Meinung, also klar: Braune erbärmliche Zwerge sollten nie wieder auf unserer Erde erscheinen. und um JGs grandiostes Schlusswort ever frei zu zitieren: "Es macht traurig, wie der Horizont der Menschen immer kleiner wird". Dagegen muss und kann nur die Wissenschaft kämpfen. For Science and for future.

  • @bluewhitespartan5258

    @bluewhitespartan5258

    25 күн бұрын

    Als zwergenhafter brauner Zeitgenosse würde ich exakt so denken vortäuschen wie sie. Ein armseliger Versuch sich anzubidern.

  • @martinroth3615
    @martinroth36157 ай бұрын

    Zeitmaschine: Interessant wäre doch jetzt zu sehen, wie sich das Universum in Zukunft entwickelt, nicht?

  • @alexklein9916

    @alexklein9916

    7 ай бұрын

    Es wird definitiv dunkler werden.

  • @maxamgilbert
    @maxamgilbert7 ай бұрын

    Wir wissen doch gar nicht, was dunkle Materie eigentlich ist, wie kann man da über deren Eigenschaften spekulieren? Hab ich was verpasst?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    7 ай бұрын

    Hallo maxamglbert, DM wirkt gravitativ und Gravitation ist die entscheidende Kraft wenn es um Strukturbildung geht... Grüße Josef M. Gaßner

  • @EK-gr9gd
    @EK-gr9gd7 ай бұрын

    (17:44) verringern, verkleinern, reduzieren, aber nicht "erniedrigen". Bitte nicht anfangen wie eine frühere Bundeskanzlerin.

  • @JoFuSoA
    @JoFuSoA7 ай бұрын

    Denke immer er ist natürlich auf Crystal Mett!

Келесі