Sesselbahnen Metschstand & Bühlberg - Hahnenmoos | Skigebiet Adelboden-Lenk

In die falsche Richtung einzusteigen ist selten eine gute Idee. Bei der Sesselbahn Metschmaad im Skigebiet Adelboden-Lenk führt aber genau dieser Weg zum Ziel. Genau wie zahlreiche andere Anlagen im Berner Oberland besitzt die Sesselbahn einen sogenannten 180°-Einstieg. Die Fahrgäste steigen also bereits dann in die Sessel ein, wenn sich diese noch auf der Talfahrt befinden. Erst nach dem Einstieg wenden die Sessel im Stationsumlauf und treten dann den Weg zur Bergstation an.
Produktion: Felix Gross
Aufnahme: 20. Dezember 2022
Musik: Unicorn Heads - Modern Situations
Ausführlicher Bericht aus dem Skigebiet: www.enviadi.com/blog/adelbode...
Seilbahndatenbank, Lexikon, Fotogalerie & Forum:
www.bergbahnen.org/
/ bergbahnen
Blog zum Thema Reise, Skifahren, Seilbahnen und Fotografie:
www.enviadi.com/
/ enviadi
/ enviadi
/ enviadi
Affiliate Links:
* Meine Hauptkamera: amzn.to/2UWYC5n
* Meine Kompaktkamera: amzn.to/2UX7sA4
* Mein Kamera-Mikrofon: amzn.to/2SWQXBE
* Mein Studio-Mikrofon: amzn.to/2OYm8ek
* Kamera-Windschutz: amzn.to/39ybIds
* Rucksack: amzn.to/2SziGsY
* Handschlaufe: amzn.to/37AI7Pc
* Speicherkarten: amzn.to/39DtGv2
* Affiliate Links: Kaufst du ein Produkt über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision, die mir dabei hilft, diesen Kanal zu finanzieren. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer!

Пікірлер: 58

  • @nashorn9745
    @nashorn97453 ай бұрын

    Schade das so wenige Skigebiete auf diese Einstiege setzen. Seit ich das zum ersten Mal in Zermatt gesehen habe finde ich es auch eine super Idee.

  • @HerrGru
    @HerrGru3 ай бұрын

    Sehr interessant ich hab so einen Einstieg noch nie gesehen 👀

  • @EuroAviators
    @EuroAviators3 ай бұрын

    Tolles Video Felix! 👍🏼 Bin auch von diesen Einstiegsvariant begeistert und es funktioniert überall tadellos. Nun auch erste Skigebiete im Wallis (Grimentz, Zermatt) das System bei neue Bahnen umsetzen, erhoffe ich, dass es zukünftig mehr und mehr (Schweizweit) durchsetzen wird.🙂

  • @NathanIoup
    @NathanIoup3 ай бұрын

    Für mich die beste Einstiegsart, die es gibt. In der Jungfrauregion gibts auch den Wixi und den Eigernordwand 6er. Bei letzterem gibts sogar eine Single-Line. Da habe ich an Samstagen nie länger als 30 Sekunden gewartet.

  • @stefanhueter2317
    @stefanhueter23173 ай бұрын

    Herzlichen Dank Felix! Der Metschmaadlift gehört zu meinen Lieblingsbahnen wie die Iglubar! Aus versehen und nur wegen Gesprächen beim Anstehen beim 180Grad Einstieg, waren wir zu sibt auf dem Sessel! Dies bemerkten wir erst bei der Ausfahrt, als wir den Bügel und die Haube schliessen wollten😂😂😂!

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Haha, jetzt weiss ich, warum die Auslastung bei den Anlagen so gut ist! 😂

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Super!!! Nicht auszudenken wenn einer runter gefallen wäre (zu 7 auf einer 6er Sessellift). Also "super sicheres" System so einzusteigen! Das ist mit einem herkömmlichen Schrankensystem schlicht unmöglich. Liftfahren ist zwar an sich sehr sicher aber trotzdem nicht ungefährlich. Dieses Jahr sind zwei ältere Damen aus einem Lift gefallen, die Folge: eine Tote, eine Schwerverletzte. Warum es dazu kam ist nicht bekannt.

  • @stefanhueter2317

    @stefanhueter2317

    3 ай бұрын

    @@makro8218 es war nicht gefährlich! Sind heil rauf gekommen!

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    @@stefanhueter2317 Ja, seit ihr. Aber was wäre wenn? Klar geht in 99.9% alles gut. Ist halt doch scheisse wenn man zu den 0,1% gehört.

  • @f.s4020
    @f.s40202 ай бұрын

    Super Video! Die Sesselbahnen sind zwar bis auf den Einstieg nichts besonderes, aber sind doch die Lebensader auf der Lenker Seite im Skigebiet. Was mich jedoch traurig macht ist, dass der Guetfläck-Skilift mit seinem herrlichen abgelegenen Pisten gestrichen wurde. Deshalb werde ich wohl so schnell nicht mehr nach Adelboden-Lenk fahren.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    2 ай бұрын

    Ja, die Stilllegung vom Guetfläck ist wirklich eine ganz schwache Nummer von den Bergbahnen.

  • @seilbahntechnik5043
    @seilbahntechnik50433 ай бұрын

    Wie immer ein sehr tolles Video 👍. Leider finden sich in letzter Zeit besonders viel Bots bei den Kommentaren

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Ja, leider. Ich muss das immer manuell löschen, irgendwie sollte KZread da mal den Algorithmus zur Erkennung verbessern.

  • @hobbyeubauer1162
    @hobbyeubauer11623 ай бұрын

    😅na, wer kennt das nicht , wenn die Leute am Lift sich nicht einordnen, weil man kann ja nicht mit "fremden" zusammen fahren egal wie lange die Warteschlange vor einem ist. Erleb ich jedes Wochenende 🙈dieses System wäre eine gute Alternative, es ist ja so ähnlich wie bei Kabinenbahnen , da kann immer noch jemand zusteigen wenn ein Plätzchen frei ist. Auch die Kosten für das Zubringer Förderband und die Türchen die meist verbaut sind fallen somit weg.

  • @georgobergfell
    @georgobergfell3 ай бұрын

    Das erste mal, als ich in einem Lift mit 180⁰ Einstieg benutzt habe, habe ich dies gar nicht bemerkt, erst, als du das mal in einem Video erwähnt hattest, ist mir aufgefallen, dass das etwas besonderes ist 😅

  • @Pattherat77
    @Pattherat773 ай бұрын

    Es giebt aber noch ein 2 Schlepplift, Gutfleck

  • @stefanhueter2317

    @stefanhueter2317

    3 ай бұрын

    Der Guetfläcklift wurde eingestellt!

  • @jonaskurzendoerfer
    @jonaskurzendoerfer3 ай бұрын

    Bist du selbst Schweizer?

  • @florianmuller7351
    @florianmuller73513 ай бұрын

    Gibt es eine Erklärung dafür, warum sich der 180-Grad-Einstieg nicht flächendeckend durchgesetzt hat?

  • @Muschelbu

    @Muschelbu

    3 ай бұрын

    Ich kannte diesen Einstieg bis zu diesem Video noch nicht. Daher, spannend, ich lerne immer gerne dazu. Nun ich finde, mit Kindern ist dieser Einstieg eher ungeeignet, zudem kann ich ja bewusst "zu früh" platznehmen und es dann den nachfolgenden Leuten erschweren. Ich sehe auf die schnelle eher Nachteile. Liege ich falsch?

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Ja weil das nichts bringt. Ansonsten würde das doch jeder machen. Außerdem finde ich das für Kinder gefährlich.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Das Prinzip ist in den meisten Regionen völlig unbekannt und die meisten Betreiber kommen darum vermutlich gar nicht auf die Idee, das zu übernehmen. Dass das Prinzip dem konventionellen Einstieg aber überlegen ist, merkt man daran, dass in Adelboden-Lenk seit drei Jahrzehnten quasi alle Sesselbahnen so gebaut werden. Sonst hätte man das inzwischen gemerkt. Voraussetzung ist einfach, dass die Gäste das Prinzip verstehen. Da setzt man viel auf Eigenverantwortung. Das funktioniert gut und wenn sich doch mal jemand "zu früh" setzt, kann man auch noch vorne vorbeifahren und die Lücke füllen. Die Auslastung ist viel besser als bei Einstiegen mit den klassischen Schranken, wo durch die Gruppenbildung immer Plätze frei bleiben. Was daran für Kinder gefährlich sein soll, leuchtet mir nicht ein.

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Weil kleine Kinder sowas nicht verstehen und langsamer sind. Bis 4 kleine Leute hier reingeschlüpft sind dauert das. Und wenn ganz kleine, 3-4 jährige dabei sind ist Feierabend, die kommen nicht hoch. Da braucht es Plattformen die sich anheben und die Kinder hochheben. Um deine Aussage dass dieses prinzip schneller ist zu bestätigen wäre es angebracht eine Zahl zu nennen. Wieviel Personen pro stunde kann dieser Lift befördern?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Basiert das auf einer Vermutung oder realen Erlebnissen? Die meisten Kinder sind nicht blöd, die verstehen das schon. Aus meiner Erfahrung kommen die Anlagen sogar mit weniger Stopps/Reduzieren aus, weil die Leute nicht plötzlich auf dem Förderband umkippen und viel mehr Zeit für den Einstieg haben. Plattformen zum Anheben gibt's auch bei konventionellen Einstiegen höchstens am Übungshang. Beide Anlagen können auf dem Papier 2400 P/h transportieren. Nur erreichen sie diese Förderleistung in der Praxis eben viel eher als eine konventionelle Bahn. Man muss sich nur den Füllgrad der Sessel im Vergleich anschauen.

  • @xon11_
    @xon11_3 ай бұрын

    Ach schön, ich habe gerade eine Woche Skiferien in diesem Skigebiet verbracht, da passt dieses Video Perfekt als kleines Andenken :-). Am Anfang konnte ich mich mit dem System nicht Gerade anfreunden, aber da man in diesem Gebiet praktischerweise den Direktvergleich zwischen dem „konventionellen“, dem 90° sowie dem 180°-Einstieg hat, merkt man schnell, dass dieses System einerseits (mMn) doch recht komfortabel zu benutzen ist und andererseits, dass die Auslastung der Sessel wirklich sehr hoch ist. Ich habe bei einer Viertelstunde Wartezeit an der Bühlberg Sesselbahn kaum einen Sessel gesehen, der nicht mit sechs Personen besetzt war. Und dieses System hat auch nichts mir Geiz oder veralteten Anlagen zu tun, wie in den Kommentaren schon behauptet wurde.. 🤦‍♂️

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Es ist denke ich einfach eine Gewöhnungssache und funktioniert in Adelboden-Lenk vor allem darum so gut, weil viele Anlagen mit dem System ausgestattet sind und die Leute das schnell lernen. Die Kosten sind in der Tat kein Argument, die Art des Einstiegs ist bei solch einer Millioneninvestition in der Hinsicht völlig irrelevant.

  • @stefanhueter2317
    @stefanhueter23173 ай бұрын

    Für Kinder eignet sich der 180Grad Einstieg so gut wie mit Barriere und mit Zuführband! Im Bahnhof fährt der Sessel extrem langsam beim Einstieg! Die Bahnführer haben steht's Sichtkontakt und können eingreifen wenn es Probleme gibt! Ich habe mit den anderen Einstiegsmethoden so viel Probleme gesehen wie beim 180Grad Einstieg! Umgefallen auf dem Förderband oder nicht mit hinstehen nachgekommen!

  • @andreasl132
    @andreasl1323 ай бұрын

    Gibt es eigentlich einen Grund, warum dieses Einstiegsprinzip auf der Talfahrenden Seite verwendet wird. Es würde ja theoretisch auf der Bergfahrenden Seite genauso funktionieren, so wie man auch bei Schleppliften einsteigt. Oder haben alle diese Exemplare einfach nur die räumlichen Gegebenheiten in der Talstation, dass die talfahrende Seite für den Ausstieg besser geeignet ist. Und sehe ich das richtig, dass die Sessel im Einstiegsbereich langsamer als sonst in der Station und auch langsamer als andere Sesselbahnen beim Einstieg sind.

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Sehe ich genauso. Der Lift fährt unglaublich langsam. Das ist eine billig Lösung der schweizer. Ging halt nicht anders. Vorteile sehe ich keine ausser beim Geld sparen. Bei normaler Geschwindigkeit würden halt keine ungeübten 6 Skifahrer oder Kinder einsteigen können. Erst recht nicht bei einem modernen 8er Sessellift.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Wenn der Einstieg auf der Bergseite wäre, müsste die Station länger sein und man würde Platz verschenken. Die Sessel fahren im Einstiegsbereich langsamer. Dadurch stehen immer 2-3 Sessel gleichzeitig bereit, sodass vorhandene Lücken auch nachträglich noch gut aufgefüllt werden können. Nichts anderes als bei einer Kabinenbahn. Mit den Kosten hat das nichts zu tun, da schenken sich die Prinzipien nichts. Die Einstiege werden in Adelboden-Lenk seit Jahrzehnten ganz bewusst gebaut. Wenn das kein Erfolg wäre, wäre man längst umgestiegen. Aber die Auslastung ist einfach um Längen besser als bei konventionellen Einstiegen. Setzt halt eine gewisse Eigenverantwortung bei den Gästen voraus, aber zumindest in der Schweiz klappt das auch im Jahr 2024 noch ganz gut. 😉

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    @@seilbahntvdie schweizer sind aber in diesem Hinblick sehr geizig. Die haben im Verhältnis zu Österreich und Südtirol sehr alte Lifte. In der schweiz gibt es viele 30 und 40 Jahre alte Seilbahnen. In den hochburgen der Alpen (Dolomiten, Ischgl, Zillertal) ist sowas altes nur schwer zu finden.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Naja, da vergleichst du Äpfel mit Birnen. In Österreich und Italien gibt's genauso alte Anlage wie in der Schweiz. Fahr mal in die Steiermark oder ins Piemont. Wenn du Ischgl, Zillertal und die Dolomiten heranziehst, musst du das schon mit den entsprechenden Pendants in der Schweiz vergleichen. Arosa-Lenzerheide oder Flumserberg zum Beispiel. Da ist kein Unterschied bezüglich Alter der Anlagen. Das hat auch überhaupt nichts mit Geiz zu tun, in der Schweiz erfolgen die Investitionen einfach viel bedachter, weil auch nicht überall die öffentliche Hand subventioniert. Es braucht nicht an jedem Übungshang eine Skippy-6er-Sesselbahn mit Sitzheizung und automatischen Schliessbügeln. Am Schlepplift lernt man genauso gut skifahren (und im Zweifelsfall besser Lift fahren). Davon abgesehen fällt die Art des Einstiegs bei einer kuppelbaren Standard-Sesselbahn kostenmässig auch überhaupt nicht ins Gewicht.

  • @NathanIoup

    @NathanIoup

    3 ай бұрын

    ​@@makro8218Dein Kinder-Argument zieht einfach nicht. Die Vorteile wurden mittlerweile scho mehrmals erwähnt. Nachteile gibt es keine, ausser die Umgewöhnung.

  • @b596b
    @b596b3 ай бұрын

    Gibt das nicht viel Chaos, wenn mal etwas mehr los ist?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Weniger Chaos als bei den Einstiegen mit Schranken, wo gewisse Experten Plätze frei lassen, weil sie unbedingt zusammen fahren müssen oder ganze Sessel durchfahren lassen, weil sie sich erst noch sortieren müssen.

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv Dass diese Experten Plätze freilassen ist doch Blödsinn. Die Liftwarte sorgen zur Hochsaison für Ordnung. Das regelt sich von selbst oder man wird ermahnt. Zumindest ist das so bei Qualitäts-Skigebieten. Ich habe es selten erlebt wo bei Hochbetrieb ein wertvoller freier Platz nicht genutzt wird. Wenn man vorher einige Minuten warten muss, fährt man gerne mit anderen mit, da trennt man sich gerne auch aus der Gruppe und fährt alleine wenn es dafür schneller geht. Und außerdem kann dir bei den 180 Grad Einstieg doch genau so ein Experte den Super Einstieg vermiesen. Entweder will ich bei den anderen nicht zusteigen oder wenn ich alleine Fahren möchte blockiere einfach den Sessel und rutsch nicht rüber sondern trödle rum damit keiner mitfahren kann. Also dieses Argument zieht nicht und ist total an den Haaren herbeigezogen. Das Einsortieren geschieht die letzten Meter von alleine. Vor der Schranke stellen sich alle schön in 6er Gruppen an. Mir scheint du hast schlechte Erfahrungen gemacht. Keine Ahnung wie man auf sowas kommt.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Ich denke, wir haben deinen Standpunkt jetzt alle verstanden. Deswegen empfehle ich dir, das Prinzip einfach mal in der Realität anzuschauen und dann können wir weiterdiskutieren.

  • @FanPistenBully
    @FanPistenBully2 ай бұрын

    Naja, die beiden Anlagen als eineiige Zwillinge zu bezeichnen finde ich jetzt nicht ganz korrekt. Von weitem gesehen mag das so rüber kommen, bei näherem Betrachten sieht man dann doch ein paar Unterschiede. So ist zum Beispiel die Sesselbahn am Metschstand noch nach den "farbigen Büchlein" der schweizer Seilbahnverordnung gebaut. Beim Bühlberg hat die Schweiz nachher die europäischen CEN-Normen übernommen und daher ist die Anlage am Bühlberg schon weitgehend nach CEN-Norm gebaut, so hat der Bühlberg andere Hydraulikaggregate und auch andere Rollenbatterien, am Metschstand haben die Rollenbatterien noch die roten Schwergewichtsrollen welche den Bruchstab auslösen, während der Bühlberg bereits die verstärktem Seileinweiser als Gegengewicht besitzt und daher nur noch eine Sorte Rollen hat. Ausserdem hat der Bühlberg tatsächlich eine besonderheit die sehr selten ist und zwar sind das die Pendelgewichte an jedem Sessel, da man in den ersten Jahren grosse Probleme mit dem Wind hatte, solche Pendelgewichte habe ich bisher nur am Bühlbergsessel und an der später erstelltem Kombibahn Geils-Hahnenmoos gesehen.

  • @Pferdewart2010
    @Pferdewart20103 ай бұрын

    Das ist doch der größte Schrott! Ich will garnicht, dass jemand anderes neben mir sitzt, den ich nicht kenne! Also ist das gehupt wie gesprungen!

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Und genau aus diesem Grund hat man das Prinzip erfunden. Es gibt keinen Anspruch auf einen Privatsessel.

  • @IraIra-hu2pj

    @IraIra-hu2pj

    3 ай бұрын

    Im Zug oder Bus kennst du auch die Leute die neben dir sitzen nicht 😮