Selbsternannte "FACHKRAFT" erzählt katastrophalen Blödsinn! Proofwood

Ойын-сауық

Selbsternannte "FACHKRAFT" erzählt katastrophalen Blödsinn!
FI Schalter im Wohnmobil / Camper | Auch autark nach dem Wechselrichter? Geht das? Proofwood
💚→* Wunschliste- www.amazon.de/registry/wishli...
💚ABONNIER MICH BITTE @ProofWood
➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
schnell & günstig geliefert
www.elektro-wandelt.de/proofw...
➡ 3% Sofortrabatt über meinen LINK
→💚 KOSTENLOSE INFO Netzformen, Erdung, Klemmen/* amzn.to/3ckG4oy und kurzelinks.de/zvsj
➡*💚Wechselrichter mit Erdungsrelais - amzn.to/3ONZGBo
➡*💚Aus dem Video:
💚 * Delta PRO amzn.to/3tDuZ9B
💚 * SolarPanel 400W amzn.to/3N1qLQj
💚 * ZusatzBatterie amzn.to/3HxbRA0
➡ *Kann ich Empfehlen !
✅* Cimco Power Strip - amzn.to/2XQg1gm
✅* Jokari Entmantler - amzn.to/39AATxq
✅* Stromzange - amzn.to/38SxKdb
✅* CEE Steckdose - amzn.to/3sC0XRK
✅* Elektriker-Schrauben - amzn.to/3sy31dn
💚→*Alternativ bei Amazon:
→ *Klebekanal - amzn.to/3gPODb7
→ *Sockelleisten-Kanal - amzn.to/2K0mSAI
* Günstiger Rollcontainer blau - amzn.to/2Ij1yoC
* CIMCO VDE Schraubendreher Satz - amzn.to/3neJtXR
* CIMCO Werkzeugkoffer - amzn.to/3p7o3Ot
* CIMCO Super-Entmanteler - amzn.to/36gKd8d
* CIMCO Kunststoff-Rohrschneider - amzn.to/3lefIpI
* Akkuschrauber Bosch blau für Elektriker - amzn.to/2U7fB38
* HSS-G 25-tlg. Präzisions - Metallbohrer Set 1-13mm 0,5mm steigend mit 135° selbst zentrierenden Spitzenanschliff - amzn.to/32MD5j9
* HSS-CO M35 25-tlg. Präzisions - Metallbohrer Set 1-13mm 0,5mm steigend mit Turbo Spitzenanschliff, selbstzentrierend für Edelstahl - amzn.to/3phVJZx
💚→*Alternativ bei Amazon:
➡*💚Hauptabzweigklemme - amzn.to/3TmrD8z
➡*💚RCD - amzn.to/430Bcgq
➡*💚MCB - amzn.to/49NTYKe
➡*💚Hutschienensteckdose - amzn.to/4afAZZp
💚MEINE NEUEN 💚
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
------------------------------------------------------
💚→* Gönn dir - amzn.to/2ZYKc9P
--------------------------------------------------
💚→* Meine Empfehlung
- * Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
- * Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
- * Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
- * Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
- * Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
- * Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
------------------------------------------------
💚Im Projekt verwendet und zu empfehlen💚
✅*JetFast Schrauben SET - amzn.to/2yhDyx9
✅*JetFast TurboJet Dübel SET - amzn.to/2VaVId1
✅*Makita Schlagbohrmaschine - amzn.to/2VqP2Go
✅*HILTI SDS Steinbohrer Set - amzn.to/34JVBIr
✅*Fuchsschwanz Säge - amzn.to/2RHtTHf
➡➡➡➡➡➡💚Hier kannst du mich unterstützen und mir helfen:💚
➡➡➡➡➡➡💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
→ Tolle IDEE - www.amazon.de/registry/wishli...
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
💚 INSTAGRAM: / proofwood
#fachkraft #blödsinn #proofwood
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Пікірлер: 176

  • @nucki222
    @nucki2222 ай бұрын

    Das nennt man Fachwissen das auch noch genial erklärt wird. Wo gibt es das noch? Richtig, nirgens!

  • @mikeunum

    @mikeunum

    2 ай бұрын

    Nur hier...

  • @avrracer4175

    @avrracer4175

    Ай бұрын

    ​@@mikeunumnö jeder der Ahnung hat und Elektrotechnik versteht, wird dir das so oder in anderer Art wiedergeben....

  • @user-ou4pv7bc8l
    @user-ou4pv7bc8l2 ай бұрын

    Geniale Verbindung zwischen Unterhaltung und Information. und Wissen schadet nur demjenigen dem es fehlt. Weiter sol

  • @RalfWagner-np3lw
    @RalfWagner-np3lw27 күн бұрын

    Hallo Helmut, besten Dank für die super Ausführung. Es gibt noch einen Punkt, auf den man achten sollte: Mir ist mal vor vielen Jahren ein Wechselrichter untergekommen, dessen Nullleiter intern mit Batterie Minus verbunden war. Den per RCD auf TN umzubauen, könnte ggf. schief gehen ;) Aufgefallen ist mir dass, als ich einen Solarladeregler anschließen wollte, dessen Metallgehäuse dummerweise intern auf Batterie Plus "geerdet" war (warum auch immer man das macht). Natürlich alles auf eine gemeinsame Metallschiene montiert. Nachdem die Schmelzsicherung beim einschalten sofort geplatzt ist, habe ich eine Weile gebraucht um den "Fehler" zu finden. Stand eigentlich alles in den Bedienungsanleitungen, aber wer liest die schon ;)

  • @dieterstapper7782
    @dieterstapper7782Ай бұрын

    Wenn ich aus einem IT Netz ein TN Netz machen möchte, dann bitte richtig. Und zwar muss zwingend die echte Erde ins Potential einbezogen werden. Mit der Brücke vor dem FI Schalter stelle ich bewusst den ersten Fehler an allen Geräten her. Und auch die Karosse des Womos hat dieses Potential. Konstruieren wir nun einen Fall. Ein defektes Gerät wird im Womo angeschlossen und nach draußen gestellt. An diesem Gerät herrscht ein Körperschluss von L1 und dummerweise ist der Erdleiter nicht angeschlossen. Der FI Schlater löst nicht aus da keine Erde vorhanden. Oder doch vorhanden? Klar, nun ist unsere große Erde mit dem Potenzial L1 Versehen. Irgendwo lehnt jemand barfuß am Womo und fällt um. Was fehlt ? Der Kreuzerder welcher die Erde auf das PEN Potential des Womos bringt. Wer macht das schon. Also bleiben wir doch besser im IT Netz mit Isolationsüberwachung. Die zeigt dann schon den ersten Fehler an, welcher ja noch keine Gefahr darstellt. Zudem sind alle Gehäuse der angeschlossenen Verbraucher durch den Grün/gelben Draht verbunden. Würden also zwei Fehler an zwei Gräten mit unterschiedlichem Außenleitern auftreten , gibt es einen Kurzschluss und die Sicherung würde auslösen. Ein IT Netz braucht keinen FI Schalter . Auch nicht laut VDE. Es braucht wohl eine Isolationsüberwachung. Campender Elektromeister

  • @charliebe.2082

    @charliebe.2082

    Ай бұрын

    Zuvorderst: Ich gebe Dir Recht: Ein IT Netz braucht keinen FI Schalter. Nun zu Deinem Beispiel: Wenn das WoMo auf Gummireifen steht, dann ist das nach außen geführte Netz wieder ein IT-Netz, selbst wenn die Karosse an einem Pol (=PEN) des WRs angeschlossen ist. Der von Dir konstruierte Fall stellt keine Gefahr dar. Entweder fliegt der FI, weil das Gerät eine Körperschluss hat, denn ein Gerät mit Metallgehäuse ist am PE angeschlossen. Oder, sollte der PE nicht am Metallgehäuse liegen (ein anderer Fehler), dann löst wegen des Körperschlusses der FI nicht aus weil kein Fehlerstrom fließt. Das L1-Potenzial besteht zum Chassis des WoMos aber nicht gegen Erde. Wenn nun eine Person das unter L1 stehende Gehäuse anfasst und barfuss auf nassem Lehmboden steht, dann ist von nun an der Leiter, der L1 heißt der geerdete Leiter und das Chassis des WoMos hat gegenüber dem nassen lehmboden (=Erde) 230 V - soweit richtig. Fasst nun ein anderer Barfussgänger das WoMo an, dann löst der FI aus. Zeichne Dir mal den Schaltplan auf. Wichtig ist: Der PE am Metallgehäuse des außerhalb des WoMo betriebenen Gerätes ist unterbrochen (Fehlerfall!). Wäre dieser Fehler nicht vorhanden, dann würde der FI schon beim Anstecken des Gerätes fallen. Gefährlich wäre, wenn der zweite Barfussgänger in die (andere Buchse der Mehrfach-)Steckdose mit dem N-Leiter fasst an dem das defekte Gerät mit Körperschluss und unterbrochenem PShängt - dann sind beide Personen gefährdet. Das sind aber jetzt schon drei Fehler, die aufeinander treffen müssen zusätzlich zu dem nicht geerdeten WoMo.

  • @valentingerassimenko8952

    @valentingerassimenko8952

    Ай бұрын

    Erstaunlich, dass so eine fehlerhafte Installation auch kaum jemand bemängelt. Beim Versuchsaufbau wird nur der 1. Fehler im IT-System symuliert, was alleine schon heißt "die Anlage vom Betrieb nehmen" und dazu noch der PE(PA)-Leiter von der mobilen Stromquelle nicht angeschlossen. So bekommt man einen lebensgefährlichen Stromschlag bei zufälliger Erdung von L2 schon alleine. Der Strom bei dem Schema muss nicht mal durch den FI fließen. Die L1 ist schon mit den Körpern der Stromverbraucher direkt angeschlossen!!!

  • @georgeweisenheimer9361

    @georgeweisenheimer9361

    Ай бұрын

    Wenn er mal einen Schaltplan zeichnen würde könnte er selber drauf kommen. 🤭😂

  • @rudolfq.
    @rudolfq.2 ай бұрын

    Lieber Helmut, dir und deiner Familie ein schönes Osterfest!😊 Liebe Grüße Rudolf

  • @senffabrik4903
    @senffabrik49032 ай бұрын

    Schön. Eingangsseite Ausgangsseite Wie ein FI funktioniert. Du schließt Wissenslücken. Danke.

  • @JuliusCesar2781
    @JuliusCesar27812 ай бұрын

    Hallo Helmut, super Video , gut erklärt. Ich habe selbst noch nie etwas mit KFZ Elektrik gemacht, aber das was Du da erzählst ist in sich schlüssig !

  • @erichp.8289
    @erichp.82892 ай бұрын

    Das passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema, aber der Benning Steckdosentester, den Helmut neulich hier vorgestellt hat, lag bei mir im Osterkörbchen, und schon die dritte damit getestete Steckdose in meinem früheren Kinderzimmer war ohne Schutzkontakt. „PE offen“. Und fünf weitere dahinter ebenso. Der Fehler war recht schnell gefunden: Der PE Nr. 4 war aus einer 40 Jahre alten Federklemme (grau) in einer überfüllten Abzweigdose, die nach Kraut und Rüben ausgesehen hat, herausgerutscht. Helmut ist nicht nur Elektriker mit Herz und Seele, sondern offenbar auch digitaler Schutzengel. Danke, Helmut! Frohe Ostern!

  • @robbylehmann7110

    @robbylehmann7110

    Ай бұрын

    Solange "nur" der PE unterbrochen ist und nicht der N bei klassischer Nullung, ist das prinzipiell ein überschaubares Risiko in Räumen, in denen so gut wie keine SK1-Geräte betrieben werden. In Wohnräumen, Kinderzimmern sind erfahrungsgemäß eher "braune Ware" zu Hause bzw. das meiste über schutzisolierte Steckernetzgeräte.

  • @herberthaggenmuller8942
    @herberthaggenmuller8942Ай бұрын

    Viele brauchbare Info.Danke Ich habe Zwei Steckdosen im Inneren meines 1995 Sprinter. Eine für Landstrom und eine zum Wechselrichter/Solar. Bei Landstrom steck ich den Wechselrichter aus und den Stecker in die Landstromdose …. Fi geklemmt wie hier Beschrieben … fundst ohne hohe Kosten ….und einmal in den Schrank bücken schafft man auch …. Grüße aus MV Herbert

  • @bomich100
    @bomich1002 ай бұрын

    Hallo Helmut, danke wieder für dieses tolle Video. Auch ich habe am Wohnwagen bzw Vorzelt (feststehend) eine PV Anlage und Wechselrichter mit Einzelkomponenten erstellt. Der Wechselrichter hat die Modi USV-Betrieb ( Landstrom hat Vorrang) und ECO (Batteriestrom hat Vorrang). Da ich die Leistung (bis zu 2 KVA dauerhaft am WR möglich) auf mehrere Verbraucher (Wohnwagen und Vorzelt) aufteile, habe ich hier auch einen RCD, sowie einen 4 A LS (also max. ca. 1KVA - reicht mir) eingesetzt. Der Wechselrichter hat einen 230V Eingang, wo der PE mit durchgeschleift ist. Da der Wechselrichter kein Umschaltrelais für den PE am Ausgang hat, habe ich ein dauerstromfähiges Relais mit dem Landstrom gekoppelt. Hier geht der PEN am WR-Ausgang, dann über den Öffner - > Landstrom ein = PEN aufgetrennt- nur noch Verbindung zum PE . Bei Landstrom aus, schliesst der Öffner und die PEN-Brücke erzwingt im Fehlerfall die Abschaltung, wie von dir beschrieben. Tritt ein Fehler bei Speisung mit Landstrom auf schaltet mindestens einer der RCDs bzw. der LS. Im Sommer ist die Anlage aber dauerhaft im Autark-Betrieb - Speisung Landstrom komplett getrennt. Zusätzlich zum Potentialausgleich habe ich auch einen Staberder gesetzt... - ist halt ein Dauerstellplatz ;-) Ach ja, Zuleitung von den Batterien (4x 12V/130A Blei/Gel , parallel) zum WR mit 4m 50qmm Leoni Kabel für den KFZ Bereich, sowie Absicherung mit 100A als Summe, in Richtung Anlage für Wechselrichter und 12V Verbraucher. Für letztere natürlich auch nochmal Sicherungsverteiler... - keine Lust auf Kabelbrand... Die Lösung mit dem All in One Wechselrichter mit der PE-Umschaltung ist für den Laien gerade auch im WoMo, natürlich eleganter und praktikabler. Beste Grüße

  • @GoD-Jelly
    @GoD-JellyАй бұрын

    Astrein ! Die Verseuchung im Handwerkt mit "Fachkräften" nimmt Fahrt auf! Danke für den informativen Beitrag!

  • @jakruzefix
    @jakruzefixАй бұрын

    Hallo Helmut, einfach und praxisnah erklärt. Ich verstehe hier manche Äußerungen in den Kommentaren nicht. Wechselrichter sind in der Regel intern schon abgesichert. Und für zusätzlichen Schutz der Verbraucher noch einen FI. Damit der Differenzstrom im FI festgestellt werden kann, die Verbindung des Schutzleiters mit Null vor dem FI. Der Schutz für nachfolgende Verbraucher ist dadurch gewährleistet. Eine Frage tut sich mir hier auf, inwieweit sich eine elektronisch hergestellte, im Idealfall eine Sinuswelle vom Wechselrichter, auf das Auslöseverhalten hat. Inwieweit die Charakteristika des FIs eine Rolle spielt? Die FIs mit A Charakteristik sind um einiges günstiger als B… ;0) Grüße Ralf

  • @marctestet
    @marctestetАй бұрын

    Moin Helmut, ich habe da schon vor einiger Zeit ein Video drüber gemacht und alle Grundlagen erklärt. Trotzdem verstehen viele Leute das nicht. Daher müssen so viele Videos wie möglich über das Thema kommen. Gut dass Du hier nochmal alles erklärt. Ich vermute nur dass viele Leute es trotzdem nicht verstehen.

  • @meckermann1280
    @meckermann12802 ай бұрын

    Super Video mit einer tollen Erklärung dieses Problems. Danke!

  • @DD4DA
    @DD4DAАй бұрын

    Ich dachte auch lange, dass der FI / RCD auslöst, wenn ein Strom gegen Erde und nicht gegen NULL abfließt. Das Kernproblem der USV-Anlagen oder Generatoren ist, dass sie Potentialfrei gegen Erde sind.

  • @MTB-iker
    @MTB-iker2 ай бұрын

    Top erklärt. Helmut danke für deinen unermüdlichen Einsatz 😁

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann71102 ай бұрын

    Eigentlich wäre es ja konsequenter, den Vorteil des IT-Netzes beizubehalten und einen Iso-Wächter einzusetzen, der beim Unterschreiten einer definierten Impedanz der beiden Leiter gegenüber Erde trötet, weil dann die Erdfreiheit eben aufgehoben ist bzw. zu niederimpedant, so dass Fehlerströme gefährlich werden. Es ist natürlich von praktischer Seite her einfacher, einen Ausgang zu erden und dann einen FI einzusetzen, aber: Das funktioniert auch nur, wenn ein alternativer Betrieb mit Fremdnetz hier keine galvanische Verbindung zum Wechselrichterausgang schaltet (wie es z.B. bei einer USV der Fall ist).

  • @ahrlo3060

    @ahrlo3060

    2 ай бұрын

    Nein das wäre es nicht, denn man dürfte nur ein einzelnes Gerät anschliessen, das wurde doch im Video so gesagt. Man stelle sich vor das mehrere Geräte angeschlossen sind, bei einem hat man jetzt einen Fehlerkontakt des einen Versorgungsleiters gegen das Gehäuse und beim nächsten Gerät hat man z.B einen Fehlerkontakt zwischen dem anderen Leiter und dem Gehäuse. Wenn man jetzt beide Geräte berührt, dann fliesst Strom über den Körper, selbst der ISO Wächter bringt nichts wenn die beiden geräte ggf. Auf isolierenden Matetialien stehen.

  • @robbylehmann7110

    @robbylehmann7110

    2 ай бұрын

    @@ahrlo3060 Natürlich kannst du mehrere Geräte an einem IT-System betrieben (z.B. im Medizinalwesen/OP-Bereich usw.). IT-Netz ist ja nicht gleichbedeutend mit einem Trenntrafo - da hast du recht, da darf nur ein Verbraucher dran bzw. jedes Gerät braucht seinen eigenen.

  • @StruppiGernsheimer
    @StruppiGernsheimer2 ай бұрын

    Finde deinen Kanal spitze, weiter so...

  • @Patrick-vv4by
    @Patrick-vv4by2 ай бұрын

    Als ich das 2003 gelernt hatte, sollte beim IT (Isole Terre) ein Messgerät installiert sein, welches bei einem Fehler eine Meldung macht. Bei einem weiteren Fehler muss das Messgerät abschalten.

  • @ttrider7813

    @ttrider7813

    2 ай бұрын

    Nennt sich Isolationswächter. Wäre im WoMo gewiss auch eine Lösungsmöglichkeit, solange ich sicherstellen kann, dass ich im isolierten Netz bleibe.

  • @musicbecker
    @musicbecker2 ай бұрын

    Nicht zu unterschätzen wäre auch die Brandgefahr, welche gerade bei Kleinspannung gegeben sein kann, wegen der höheren Ströme. Das Ohmsche Gesetz sollte dann schon geläufig sein!

  • @christiangovert7205
    @christiangovert72052 ай бұрын

    Schöner Beitrag, Camper sind eine eigene Welt und viele Fahrzeuge sehen schon ab Werk abenteuerlich aus. Wer sich selber einen Ausbau zutraut sollte vorher viel lesen. Victron ist hier jedenfalls eine sichere und zuverlässige Größe, und immer schön die Leitungsquerschnitte im Blick haben!

  • @blechyontour7370
    @blechyontour73702 ай бұрын

    Super erklärt! ❤

  • @Solarix7
    @Solarix72 ай бұрын

    Überängstliche können auch noch einen zusätzlichen grüngelben Draht in einen kleinen Blumentopf stecken,und mit etwas Erde überdecken.

  • @helmutsch3114

    @helmutsch3114

    Ай бұрын

    Geniale Idee...

  • @grandzilla1977
    @grandzilla19772 ай бұрын

    Mal wieder ein interessantes Video! Bin durchs schauen mal wieder nicht dümmer geworden!

  • @steve1216
    @steve12162 ай бұрын

    Danke Helmut für dein Video, das Thema ist sehr sehr komplex. Mein Fazit: das sollte nur eine Fachkraft machen die sich wirklich mit dem Thema Wohnmobile aus kennt. Ein normaler Elektriker ist da oft Betriebsblind was die Sachen RCD > IT Netz, Umschaltung Landstrom usw. angeht. Du hast dir da die viel Gedanken darüber gemacht und weißt was Sache ist - aber mal schnell so wie immer machen - sehr problematisch auch für eine Fachkraft. (denke da an die Brücke die den virtuellen PE macht - bei Landstrom ohne Umschaltung 230V auf der Karosse ? - dieser Fehler ist bei Unwissenheit tödlich)

  • @KaiDeutschland0815
    @KaiDeutschland08152 ай бұрын

    Ich danke dir sehr Helmut für dein Video

  • @hcdenton
    @hcdentonАй бұрын

    0:45 "Nur weil a jeder eine Gesellenprüfung hat, heisst's noch lang nicht, dass a jeder Elektriker ist" -- Was keine hinreichende Bedingung ist, ist aber eine notwendige? Oder das auch nicht? ;-)

  • @mariorempfer
    @mariorempfer2 ай бұрын

    Als Elektriker scheint dir der Elektronik-Background der Ausgangsstufe in den Wechselrichtern zu fehlen. Viele diese Geräte liefern auf einer "Phase" ein "hartes" Rechtecksignal mit steilen Flanken und nur auf der zweiten "Phase" eine Sinushalbwelle. Das betrifft vor allem günstige Sinuswechselrichter! Modified Sinus oder Rechteck liefert nur Rechteck! Ich empfehle dir die Ausgänge mal mit dem Oszi an zu schauen. Hier einfach eine "Phase" zu PEN zu erklären ist ganz sicher keine gute Idee. Blindströme und EMV lassen grüßen. Die steilen Flanken gefallen vielen Fi's auch ganz und garnicht. Der PE Anschluss des WR hängt vermutlich auch nicht in der Luft, sonder über Y Kondensatoren als HF Ableiter gegen die Ausgänge bzw. den Zwischenkreis im Umrichter. Die Leitungsgebundenen Störaussendungen lassen sich mit einer PEN Modifikation nur über ein LISN + Spektrumanalyser prüfen, was sicher kaum einer zu Hause rumliegen hat. Zudem besteht bei allen WR ohne Ausgangstrafo die Gefahr von Gleichanteilen auf dem Ausgang => Fi Typ B Teilweiße verwenden hochwertige WR (Victron z.B.) Umrichter auf der Eingangsseite (prinzipiell einfach eine Klasse D Endstufe die 50Hz ausgibt) mit nachgeschaltem Trafo. Dort lässt sich das ganze Problemlos brücken da einen echte und sauber gefilterte Sinuswelle ausgegeben wird. Hier reicht auch ein Fi Typ A da kein Gleichanteil auftreten kann.

  • @ProofWood

    @ProofWood

    2 ай бұрын

    Du scheinst die Normen nicht zu kennen!

  • @MrRiceBag
    @MrRiceBagАй бұрын

    Super sympathischer Typ. Nur leider verstehe ich kein Wort :)

  • @rudolfq.
    @rudolfq.2 ай бұрын

    Auch wenn ich die Infos zur Zeit nicht benötige, bin ich immer offen für Neues. Denn man lernt nie aus. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Rudolf

  • @TubeKontrast
    @TubeKontrast2 ай бұрын

    ich habe so einen Elekroschocker der hat keinen FI, darf ich diesen benutzen, habe nur Schaltberechtigung bis 1000V ? Ich denke auch die Kontaktabstände sind zu prüfen ?

  • @bernhardschwarz7482
    @bernhardschwarz74822 ай бұрын

    Hallo Helmut , schön zu sehen , dass Du dich nicht unterkriegen läßt . Kleine Anmerkung noch : NYM - Kabel / Leitungen gehören NICHT in ein Wohnmobil ! eine Frage hätte ich aber trotzdem noch , kann man von irgendeiner Steckdose vor dem kauf (online) sehen ob die Kabel von der Seite oder von Hinten eingeführt werden ? schöne Grüße aus Ludwigshafen

  • @horstmann8035

    @horstmann8035

    2 ай бұрын

    Anständige Hersteller liefern Datenblätter, wo die Anschlüsse beschrieben oder gar per Bild zu erkennen sind.

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko89522 ай бұрын

    Hallo, Helmut! Da hast du ein wichtiges Thema angesprochen! Dein Versuchsaufbau zwar den FI-Schalter zum Auslösen bringt, simuliert aber nichts anderes als den 1. Fehler im IT-System. Die Anlage darf so nicht funktionieren! Der 1. Fehler im IT-System heißt, die Anlage vom Betrieb nehmen! Den Victron darf darf man ohne extra Erdung auch nicht betreben. Das steht doch im Handbuch vom Victron. Der Wechslerichter ohne die Erdung muss sofort vom Betrieb genommen werden! Man muss ein TN-System bauen und dafür braucht man eine richtige Erdung.

  • @thomasmaurer827

    @thomasmaurer827

    Ай бұрын

    Nichts ist besser geerdet wie ein Auto!

  • @valentingerassimenko8952

    @valentingerassimenko8952

    Ай бұрын

    @@thomasmaurer827 Ein Auto gut geerdet? Wie denn? Gummireifen sind doch keine Leiter und die Erdoberfläche ist nicht immer gut leitend. Für eine richtige Erdung braucht man zumindest ein Erdspieß und der muss vor allem mit dem Schutzleiter verbunden werden, wenn man ein TN-System baut. Eine der Phasen (im IT-System redet man über 2 Phasen) muss auch geerdet werden und wird somit zu dem geerdeten Neutralleiter. Also, N und PE überbrücken und erden.

  • @thomasmaurer827

    @thomasmaurer827

    Ай бұрын

    @@valentingerassimenko8952 Faradayscher Käfig, hättest in der Schule besser aufpassen sollen. Schöne Grüße! PS. Was passiert wenn ein Blitz im Auto einschlägt?

  • @valentingerassimenko8952

    @valentingerassimenko8952

    Ай бұрын

    @@thomasmaurer827 Abschiermung und Erdung ist nicht das Gleiche. "hättest in der Schule besser aufpassen sollen" - das werde ich dir auch empfehlen.

  • @thomasmaurer827

    @thomasmaurer827

    Ай бұрын

    @@valentingerassimenko8952 Danke!

  • @nacktundungeschminkt
    @nacktundungeschminkt2 ай бұрын

    Super und Danke für die tolle Erklärung

  • @horstmann8035
    @horstmann80352 ай бұрын

    Alleine die Aussage "rein autarker Betrieb" beim Wohnmobil ... Irgendwann steht so ein Teil mal in der Werkstatt, Garage, bei tagelangem Schietwetter auf irgendeinem Stellplatz (und die Solarleistung ist nahe Null) ... Und weil solche Gefährte in aller Regel über "Landstromanschlüsse" verfügen, werden diese früher oder später auch mal benutzt. Was die Basteleien in solchen Gefährten angeht: Die werden oft schon von den Herstellern eher in elektrotechnischer Fragwürdigkeit ausgeliefert. Und dann kommen oft noch die "Optimierungen" der Besitzer hinzu. PS. Ich favorisiere die Doppelverkabelung mit entsprechend gekennzeichneten Steckdosen. 😁 Im Fehlerfall steht dann immer ein funktionierender Stromkreis zur Verfügung.

  • @frankfitzner974
    @frankfitzner9742 ай бұрын

    Dieses wurde doch schonmal im Video hier erklärt. Die großen Victrons haben Erdrelaises eingebaut, die man auch ausschalten kann.

  • @jartest2673
    @jartest26732 ай бұрын

    Im Wohnmobil braucht man dann einen 10L Eimer den man mit Erde füllt! Dazu der Erdspies, fertig ist der Erdanschluß.

  • @Solarix7
    @Solarix72 ай бұрын

    Informatives Bayerisches Cabaret😊😊😊😊

  • @rektaltotal
    @rektaltotal2 ай бұрын

    Einfach eine flache Erde einbauen. Dann funktioniert alles. ;) ;)

  • @thomasmaurer827
    @thomasmaurer827Ай бұрын

    Also ich brauche keinen FI Schalter!

  • @michaelh78
    @michaelh782 ай бұрын

    Danke schön für das Video. Wieder mal eine gute Kurzschulung

  • @joerg7327
    @joerg73272 ай бұрын

    Gutes Video. Ich hoffe der eine oder andere hat vor allem am Ende gut zugehört. Bin selbst Elektroingenieur UND im KFZ-Bereich tätig und muss sagen, dass man schon sehr viel beachten muss, wenn man es richtig (d.h. auch vorschriftsmäßig) machen will. Gerade viele Bastler machen es so, dass es "irgendwie" funktioniert.

  • @michaelkruger1305
    @michaelkruger1305Ай бұрын

    Also ich finde deine Beiträge schon interessant, aber deine Ständige Beleidigungen sind sehr störend man muss sich nicht immer auf das Niveau von anderen herunter lassen

  • @gerdam273
    @gerdam2732 ай бұрын

    wie bekommt die autokarosseri verbindung mit der power erde vielleicht durch funk oder was sonst

  • @MegaRocket3
    @MegaRocket3Ай бұрын

    Jetzt habe ich mal eine Frage, der Schutzleiter (grün/gelbes Kabel) wird mit dem Kabel Neutralleiter (blaues Kabel) angeschlossen/verbunden. Was passiert, wenn ich den Stecker verdreht einstecke, dann habe ich doch auf dem Neutralleiter Strom, oder nicht? Das heisst, ich habe dann auch auf dem Schutzleiter Strom. Sehe ich das falsch? In der Schweiz sind die Stecker so genormt, dass ich den Stecker nicht verdreht einstecken kann. So ist der Leiter immer auf derselben Steckerseite, vorausgesetzt die Kabel sind mit dem Stecker nach Vorschrift angeschlossen. Heisst, ich habe keine Phasen Umkehr.

  • @bernibonsai8687
    @bernibonsai86872 ай бұрын

    Hallo Helmut, ich habe meinen Elektrotechniker nach einer Lehre als KFz-Elektriker gemacht. und ich geb dir in der Problematik, dass KFZ und Haus-Elektrik deutliche Unterschiede haben, völlig recht. Und muss noch dazu sagen, dass aber dein Einwurf mit dem Boot noch ein Punkt zu bedenken ist. Während Kfz eine Metallhülle (Masse) haben - bis auf wenige Ausnahmen - sind bei Booten für die Hülle und Aufbauten häufiger nichtleitende Materialien wie GFK oder Holz der Werkstoff. Somit ist das aus Sicht der KFZ-Elektrik 12/24V-Welt noch mal ganz was anderes.

  • @jenswittenberg9071
    @jenswittenberg90712 ай бұрын

    Ein Frage dazu: Die gezeigte power station hat Schukosteckdosen. Ist das eigentlich richtig? Womit ist der PE intern verbunden

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Der PE ist mit nichts verbunden, er hängt in der Luft. Aber alle Schutzleiterbügel der verbauten Steckdosen sind untereinander verbunden. Das dient dem Potentialausgleich.

  • @martinweniger5596

    @martinweniger5596

    2 ай бұрын

    Ja du hast recht, sehe ich auch so, das ist nicht korrekt, da der PE Kontakt eine Sicherheit vortäuscht, die nicht vorhanden ist. Aber außer CE Eigenerklärung hat diese Geräte wahrscheinlich keine externe Prüforganisation jemals gesehen, ist ja auch nicht vorgeschrieben. Würde mich sehr wundern, wenn da irgendein GS - Zeichen oder so drauf wäre..

  • @KrawallBum
    @KrawallBum2 ай бұрын

    Was mir nicht einleuchtet, warum sollte ich aus einem IT, ein TN Netz machen? Für mich persönlich wäre das ein Wechsel in das schlechtere Netz. Wenn es in der Anschaffung nicht teuer wäre, würde ich gerne die komplette Elektrik in unserem Haus so aufbauen. 🤷🏼‍♂️

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Wieso ist das TN das schlechtere Netz ? das hast Du doch sicherlich zuhause und das bietet mit 30 mA FI vollwertigen und hochwertigen Schutz gegen Stromschlag.Sogar bei direkter Berührung ! Das IT ist ein Sonderfall für besondere Nutzung. Camping ist in der Hinsicht nichts besonderes. Hier gibt es keinen Grund ein IT zu verwenden außer man stellt die Powerbox in den Camper und steckt dann bei Bedarf mal einen Verbraucher direkt dran. Du willst dein Haus auf IT umstellen ? Hast Du da auch an de erforderlichen Trenntrafo gedacht ? Denn allein der Isowächter reicht nicht.

  • @KrawallBum

    @KrawallBum

    2 ай бұрын

    Wie gesagt, wir haben in unserem Haus ein TN Netz IT ist leider zu kostspielig. Das TN Netz schützt meiner Meinung nach nicht so gut wie IT. Bei TN ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, den wir als Elektriker zum Schutz polstern ( RCD, LS). Beim IT Netz ist der Brunnenschacht abgedeckt. Mir ist bewusst das es eine Sonderlösung ist, hatte auch nur in OP‘s und den dazugehörigen Räumen, damit zu tun. Was nicht heißt das es schlechter ist, nur weil es seltener Verwendung findet.

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    ​@@KrawallBum das IT Netz ist für den Hausgebrauch ungeeignet und es gibt nur wenige Anwendungen, bei denen es Sinn macht. Der FI schützt zuverlässig. Wenn man sich die Unfallstatistiken anschaut, gibt es z.B. in der Schweiz extrem wenig Elektrounfälle im Haushalt. Fast alle tödlichen Unfälle betreffen Fachkräfte.

  • @roten2902
    @roten29022 ай бұрын

    super aufgeklärt, aber es wird immer noch welche geben die sagen alles quatsch... 🙄👍👍👍

  • @BavarianCamperScout
    @BavarianCamperScout2 ай бұрын

    Schützt nicht auch der Faradaysche Käfig Personen im Inneren einer Karosserie (unabhängig von den Gummireifen)? Für eine Person die dagegen außen auf der Erde steht und den Camper-Van berührt wäre ein FI vermutlich schon sinnvoll?

  • @kaifreitag445
    @kaifreitag4452 ай бұрын

    Alles schön und gut aber was passiert wenn ich bei nvs mit erdungsrelais den Schukostecker verkehrt herum einstecke? Meiner Logik nach steht dann bei Landstrom das Womo unter Spannung. Diese Gefahr ist für mich ein schlechter Kompromiss nur damit im Wechselrichterbetrieb der fi kommt. Ich habe mir einmal überlegt wie ich es hinbekomme im wechslrichterbetrieb einen geschossen zu bekommen ohne direkt L und N anzufassen. Ich müßte dazu an 2 eingesteckt Geräten jeweils einen erdschluss zum N und am anderen Gerät einen erdschluss zu L haben und die PE Verbindung zwischen den Geräten müßte unterbrochen sein. Wenn ich dann beide Geräte gleichzeitig anfassen könnte esmit dem elektrischen Schlag funktionieren. Da dieses Szenario derart unwahrscheinlich ist verzichte ich auf diese Bastelei mit Brücken und Relais.

  • @mikeleopold7028

    @mikeleopold7028

    2 ай бұрын

    mein Reden.

  • @Markus-dk7go

    @Markus-dk7go

    Ай бұрын

    Am Wechselrichter kannst du keine Phase identifizieren, da der Sternpunkt nicht geerdet ist. Erklärt Helmut doch im Video!

  • @jurgenhennig957
    @jurgenhennig957Ай бұрын

    was ist mit dem Minuspol der Batterie ´der ist auf dem Gehäuse ????

  • @ahrlo3060
    @ahrlo30602 ай бұрын

    Wenn man im Wohnmobil statt Laminat- oder PVC-Bodenbelag einen Lehmboden einsetzt, müsste man doch ziemlich geerdet sein?

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM2 ай бұрын

    5:04 Helmut, du stehst auf Gummireifen?🤢 😂😅

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952Ай бұрын

    SO MACHT MAN RICHTIG: Der Landstromanschluss hat ein TN-System mit den geerdeten PE und N und so funktioniert die Unterverteilung im Wohnwagen auch richtig einschliesslich Berührungsschutz. Wenn man als Stromquelle einen Generator oder einen Wechselrichter verwendet und die Unterverteilung des Wohnwagens nutzen möchte, muss man ein TN-System bauen. Da braucht man schon eine richtige Erdung. Beide Leitungen N und PE von einer mobilen Stromquelle müssen geerdet werden. Falls man aber ein IT-System hat (alle mobile Stromquellen liefern nur ein IT-Netz), darf man so eine Stromquelle nicht an die Verteilung des Wohnwagens anschliessen, die für ein TN-System konzipiert ist, sondern darf man nur einzelne Stromverbraucher direkt an die Stromquelle anschliessen. Wechselrichter mit dem Groundingrelais wie Victron darf man gar nicht ohne die richtige Erdung betreiben. Victron weist extra darauf hin, dass der Wechselrichter ohne die Erdung nicht betrieben werden darf. Soll das Erdungskabel beschädigt werden, ist der Wechselrichter sofort vom Betrieb zu nehmen. So ein Groundingrelais gibt es aber nicht bei den meisten hinesischen Wechselrichtern. Aber das ist eine andere Geschichte.

  • @vitalinagibnew1357
    @vitalinagibnew13572 ай бұрын

    In diesem Video wird ein FI-Schutzschalter Typ A eingesetzt, ist das richtig?

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Helmut hat doch mit den Duspol einen Fehlerstrom verursacht und der Typ A hat ausgelöst. Man sollte es sicherheitshalber mit einem VDE-Tester nochmals nachprüfen ob die Strom- und Zeitwerte eingehalten werden. Man kann nicht pauschal sagen alle Wechselrichter müssen zwingend einen Typ B FI haben. Bei manchen wird allerdings in der Anleitung darauf verweisen..

  • @KnutKnutzen.
    @KnutKnutzen.Ай бұрын

    *Der erste Fehler führt nicht zum Stromausfall ?????* 🤣🤣🤣 *Schön formuliert. Es soll schon vorgekommen sein, dass man nicht mehr dazu kommt, den zweiten Fehler zu machen, wenn man in der Badewanne sitzt.*

  • @lutzes4593
    @lutzes45932 ай бұрын

    Alte PEN Schaltung von damals 👍

  • @user-hm3hu1nn7x

    @user-hm3hu1nn7x

    2 ай бұрын

    Wenn man aber über Stecker und Steckdose das Ganze verkabelt und einmal verkehrt ansteckt hat man am Schutzleiter und am Nullleiter die volle Spannung ,oder erkennt die Powerstation das automatisch?

  • @berndlenhard6013
    @berndlenhard60132 ай бұрын

    Helmut gut erklärt aber am Ende ist man total verunsichert gibt es den kein elektronisches Bauteil das im IT Netzwerk eine Perfekte sicherung darstellt. Gibt es den keine Powerstation wo ein solches Bauteil Intigriert ist. Das IT Netzwerk ist doch eines der Sichersten Netzwerke oder ?????

  • @mikemastermind384

    @mikemastermind384

    2 ай бұрын

    Isolationsüberwachung!

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko89522 ай бұрын

    Wenn man von so einer Powerstation wie EcoFlow mehrere Stromverbraucher versorgen möchte, dann sollen diese unbedingt einen Potentialausgleich haben (zumindest durch PE-Kontakt im Kabel) und wenn dies nicht der Fall ist, dann muss jeder Stromverbraucher mit einem eigenen FI abgesichert werden. Wenn bei unterschiedlichen Stromverbrauchern unterschiedliche Phasen einen Ableitstrom zum Körper haben, hilft der Potentialausgleich oder löst zumindest ein FI aus. Mobile Stromquellen dürfen nur eine Steckdose haben, wenn man streng den Vorschriften folgt. Im IT-System darf man nur einen Stromverbraucher ohne weitere Schutzmaßnahmen betreiben!

  • @heikowinter3390
    @heikowinter33902 ай бұрын

    Genial, ich bin begeistert. Super erklärt. Das verstehe sogar ich als Laie. Vielen Dank !!!!

  • @theswanandthewulf7119
    @theswanandthewulf71192 ай бұрын

    Fachfrage Hallo Helmut und an alle Anderen. Ich habe noch Fragen. Vorab: Ich bin Azubi. Industrieelektriker 2024 im Juli Prüfung. Zu meinem Campervan: Ich stehe nur autark. Letzte Woche habe ich mir die VDE Schriftenreihe 150 ( Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in Caravans ) besorgt. Wenn ich von meinem Wechselrichter die beiden Pole gegen Erde (Prüfspitze vom Gossen Metrawatt Profitest in den Rasen stecke, die andere in die Steckdose einmal rechter Kontakt, einmal linker Kontakt so messe ich ca. 115V /rechts, wie links. Zwischen den Polen messe ich 230V. (Wie bei Dir auch im Video 230V) Pflicht, wie Du sagtest ist ein RCD. Das habe ich auch so herausgelesen. Nun zu meinen Fragen. Korrigiere mich bitte, oder auch andere die hier mitlesen. Autark stehend ergibt sich für mich ein ungeerdetes IT Netz bei dem nur die Körper der Betriebsmittel untereinander verbunden sind. 1. Frage: Nach VDE dürfte dies nur von einer Elektrofachkraft betrieben werden? 2. Frage Wenn ich nun eine Phase (115V) auf die Karosserie lege, so könnte nach meinem Verständniss, in Abhängigkeit von der Kapazität meiner Karosserie, ein Fehlerstrom zum fließen kommen wenn ich die Karosserie berühre und auf dem Rasen stehe? 3. In diesem Fall müsste ein RCD zB. bei Delta I > 30mA, die dann zwischen den Phasen fehlen den Summenstromwandler ebenfalls zum Auslösen bewegen? Falls der Strom groß genug wird. Bei Deinem Aufbau hätte ich mit meinem Wechselrichter dann aber 115V zwischen Karosserie und Erde. Das beunruhigt mich. Trotz IT Netz. Zu Berechnungen habe ich nicht viel gefunden, Früher gab es wohl Pauschalangaben in der VDE die sich auf die Leitungslänge bezogen, also auf die Kapazität. Ich vermute hier das dies in dem Fall mit der Karosserie gleichzusetzen wäre. (115'V) 4. Im ungeerdeten IT Netz ist eine Isolationsüberwachung vorgeschrieben? Im geerdeten auch. Zumindest habe ich das so aus der VDE herausgelesen. Würde mich sehr freuen falls Du mich hier bei meinen Gedanken weiterbringen kannst. Vor dem Beginn meiner Ausbildung hatte ich einen Mehrfachstecker am WR angesteckt. Mache ich jetzt nicht mehr. Mittlerweile schalte ich den nur noch kurzfristig für ein Gerät an wenn ich doch mal 230V brauche. Bei den SKII Geräten die dann mal in Betrieb sind bin ich mir recht sicher, das ich sicher bin? Ich wünsche allen frohe Feiertage.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Da noch keiner geantwortet hat gehe ich mal einige Punkte an. Zuerst: deine Messung mit den 115 V gegen Erdboden. Ist dir denn nicht klar, dass das eigentlich gar nicht sein kann ? Wie kann dein WR, isoliert aufgestellt und nicht am Netz dran einen Erdbezug zur neutralen Erde haben ? Zum PE-Bügel der WR-Steckdose, meinetwegen, aber zur Erde ? Die 115 V sind praktisch gar nicht da, sie würde bei Belastung verschwinden. Kann man ja mal probieren, Duspol mit Lasttaste benutzen. statt VDE-Tester. Das sind kapazitive Blindspannungen. zu 1) Du meinst die Schutzmaßnahme gegen gefährliche Berührungsspannung "Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern". Das stimmt,das ist ein soinerfall für beschränkten Anwendungsbereich durch Fachpersonal. Das ist ein Trenntrafo mit mehreren Steckdosen ,die Schutzkontakte sind erdfrei als Potentialausgleich durchgeschleift. So gibt es keine Potentailunterschiede an den Körpern fehlerhafter Geräte. Ein Fehler bleibt gefahrlos und unbemerkt, zweiter Fehler im anderen Leiter führt zum Kurzschluss und löst eine Sicherung aus. zu4) ein IT ist immer ungeerdet,das ist der Kern der Sache. Die Spannungsquelle hat keinen Erdbezug. Trotzdem gibt es einen Anlagenerder und einen umfangreichen PA. Die Isoüberwachung gehört dazu. Man kann auch geerdete Netze mit Isowächter versehen,das ist ein reiner Monitor ohne Abschaltorgan. Das übernehmen die üblichen Schutzgeräte LS und/oder FI.

  • @theswanandthewulf7119

    @theswanandthewulf7119

    2 ай бұрын

    @@dd313car Danke für die Infos. Das mit dem Duspol werde ich demnächst mal ausprobieren. Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Zu den restlichen Erklärungen lese ich dann erst noch was nach. Einiges habe ich ebenfalls so verstanden. (IT / nur Körper geerdet) Beim kapazitiven Blindstrom bin ich mit meinem Wissen aktuell raus. Das schaue ich mir an. Danke noch mal.

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    ​@@theswanandthewulf7119Erdverbindungen muss man immer belastet mit Prüfstrom messen. Das gilt in ähnlicher Form auch für deine Spannungsmessung. Dein Duspol hat einen Innenwiderstand im drei bis vierstelligen kOhm Bereich, Fehlmessungen sind da vorprogrammiert. Du könntest mit einem LowZ Messgerät die Spannung gegen Erde messen, das generiert auch eine Art Prüfstrom. Noch zur Messung von Erdverbindungen: Installationstester messen meist mit 200mA Prüfstrom, die Ergebnisse sind dann einigermaßen reproduzierbar.

  • @frido134
    @frido1342 ай бұрын

    Besonderen Dank für dies Video, Helmut! Das ist ein wichtiges Thema und ich habe ehrlich gesagt noch keinen gefunden, der dazu vernünftig informiert. Ich baue in Lettland ein Tinyhaus mit autarkem Solarstrom und da gilt das gleiche, nur dass es ein Holzhaus ist und nicht Metall auf Karosserie. Vor Ort wird mit Strom gearbeitet wie bei uns vor vielen Jahrzehnten. Mein Haus soll aber natürlich sicher sein entsprechend unserer Standards.

  • @christianpaul5075
    @christianpaul50752 ай бұрын

    👌

  • @thekey6153
    @thekey61532 ай бұрын

    Super Erklärt. Die Argumente dürften so einige Diskussionen erledigen.

  • @hoss3245
    @hoss32452 ай бұрын

    Hallo Freunde, rechts oben den "Thanks" net vergessen !

  • @Spelter
    @Spelter2 ай бұрын

    Ui, das mit dem IT Netz muss ich nochmal kucken wie das mein Hoymilles macht, als BK WR ist der ja für die Einspeisung ins Netz gedacht. Jetzt hätte ich aber ein Fossibot F800, den kann man als Puffer mit einbinden, aber dazu müsste ich ja über eine Mehrfachsteckdose die zwei Geräte verbinden (Kaltgeräteeingang vom Fossi mit dem Ausgang vom Hoymiles) und aus der Steckdose vom Fossi, müsste dann ja ein IT Netz kommen. Sollte dem so sein, blöd, weil eigentlich bin ich dann ja böse, da ich Licht und Maschinen auf meiner Baustelle laufen lasse über eine Mehrfachsteckdose. Der Hersteller hat mir keine Antwort gegeben wie es am besten wäre in meinem Fall, also ist die Kombi schon was, das darf ich Onkel Proofwood nicht zeigen, weil der haut mich windelweich :D

  • @n8rabe
    @n8rabe2 ай бұрын

    Hallo Helmut, habe heute erst gleichartiges Problem mit einem UTuber gehabt, da ging es um Elektroauto laden mit einer Powerstation oder einer Insel- PV, z.B. Renault prüft vor Ladung, ob TN-Netz vorhanden ist, sonst startet die Ladung nicht.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Ja, das ist ein Sicherheitsaspekt, E-Autos brauchen ein geerdetes Netz aus dem geladen wird. Die Anbieter von Powerstationen bieten ein spezielles Kabel an um aus dem IT ein geeignetes TN-Netz herzustellen. Dann kann man unterwegs das Auto nachladen um die nächste echte Ladestation zu erreichen.

  • @n8rabe

    @n8rabe

    2 ай бұрын

    @@dd313car naja, ob der so gut ist? Der Hausanschluß meiner Waldhütte ist Mittelspannung, 3 Phasen. Den Trafo zahl ich also selbst, kennt man vlt so aus den USA. Mei Trafo ist ein älteres Model und macht aus Mittelspannung 3x127V. 2Außenleiter ergeben bei mir 230V, ich hab dort keinen Neutralleiter, somit ist Renault als EV für mich gestorben. Ich habe auch RCD verbaut und einen Neutralleiter, das funktioniert alles einwandfrei, nur der Neutralleiter wird an keiner Steckdose benötigt, da an meinen Steckdosen mindestens 2 Außenleiter angeschlossen sind, und nun?

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    @@n8rabeIn welchem Land wohnst du denn ? Wo werden Waldhütten mit Mittelspannung versorgt ? Und die Frage ist jetzt wie Du ein E-Auto aus deinem komischen Netz aufladen kannst ? Beschaff dir noch einen Trafo, 1-phasig, Eingang 230-250 V, Ausgang 230 V. mit der benötigten Belastbarkeit für die Ladung. Dann die Ausgangsseite als TN verdrahten für den Ladeanschluss.

  • @n8rabe

    @n8rabe

    2 ай бұрын

    @@dd313car in Deutschland, entfernte Orte werden mit Mittelspannung versorgt, ich sehe nicht ein, mir für einen höheren 4-stelligen Betrag einen neuen Mittelspannungstrafo zu kaufen, wo der Einbau noch ähnliche Kosten verursacht, dann lieber anderes Auto.

  • @Mike-dg2pw

    @Mike-dg2pw

    2 ай бұрын

    @@dd313carMittelspannung beginnt bei 1kv und das ist als Versorgung von abgelegen Bauernhöfen oder Waldhütten ist in Deutschland durchaus üblich. Aber auch Anschlüsse an 10kV oder 20kV Netze, wenn nichts anders in der Nähe ist. Trafo ist dann preiswerter als lange Leitungswege. Ich habe auch mehrere Bekannte die etwas außerhalb der Städte wohnen und über 1kV Netz mit eigenem Trafo versorgt werden, bei einem als Masttrafo vorm Haus, bei anderen Trafo im Raum im Keller. Netze mit Trafos ohne MP gab es früher mal öfter. 2.polige SI in der Verteilung. Bei 1. Poligen Schalten, meist ja Lichtschalter, sind auch bei ausgeschalteter Leuchte sind auf der zweiten Ader (dem eigentlich N) Spannung, die besagten 127V.

  • @jokrause2454
    @jokrause24542 ай бұрын

    👍👍👏

  • @henrybecker4115
    @henrybecker41152 ай бұрын

    Hallo Helmut. Bei meinem Wechselrichter ist eine Umschaltstation vorgeschrieben (Solartronic).Da werden in der Station alle pe zusammengefaßt Der fi funktioniert. Überprüfung mit Benning Steckdosentester alles okay. Selbst an der Steckdose am wechselrichter.

  • @73smoo
    @73smoo2 ай бұрын

    Ist dieses Video eine Antwort auf jaybes Video?

  • @TheWolfgangmetzger
    @TheWolfgangmetzger2 ай бұрын

    Endlich mal kein "Schmatzer" ;-) Sehr gut erklärt! Hast du auch Erfahrung mit "Beha Amprobe 2100-DELTA" was die Stromzange anbelangt?

  • @derpopanz4502
    @derpopanz4502Ай бұрын

    36 Sekunden geschaut und ich sag zu mir... "Wie soll das denn funktionieren?", aber schau mer mal 🙂

  • @derpopanz4502

    @derpopanz4502

    Ай бұрын

    Minute 9:12 ... aha so funzt des. Dann werd ich mein betagtes WoMo wohl bald mal umrüsten ;-)

  • @derpopanz4502

    @derpopanz4502

    Ай бұрын

    Ah, okay ich brauch auch noch nen neuen WR... wird langsam teuer 😕

  • @derpopanz4502

    @derpopanz4502

    Ай бұрын

    Na ja, meine Sicherheit ist es mir Wert... 🙂

  • @derpopanz4502

    @derpopanz4502

    Ай бұрын

    Tja, viele (viel zu viele) wissen ja noch nicht mal, dass es spezielle Kabel im Fahrzeugbau gibt (Stichwort: FLRY)... die verlegen auch heute noch doppellitzen Lautsprecherkabel aus China... wie auch mein unwissendes Ich um die Jahrtausendwende 😕

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952Ай бұрын

    Helmut, du sagst ja selber, dass die Elektroinstallation im Wohnwagen ohne den Landstrom keine Verbindung zu Erde hat. Dann verbindest du eine Phase des Stromerzeugers mit dem Schutzleiter. Wobei, in deinem Versuchsaufbau gibt es keine Verbindung zu dem PE-Kontakt der Steckdose des Generators. Du hast sogar gesagt, den PE vom Generator braucht man nicht. D.h. es gibt keinen Potentialausgleich zwischen deinem EcoFlow (Solargenerator) und den Stromverbrauchern im Wohnwagen durch den PE-Leiter. Soll in dem Generator ein Körperschluss passieren und zwar von der Phase, die nicht mit dem PE verbunden ist, würde ein gefährlicher Potential zwischen dem Gehäuse des Generators und dem Gehäuse der Stromverbraucher liegen, wobei der FI-Schalter bei deinem Schema wird nichtmal auslösen wenn man mit einer Hand den Generator und mit der anderen den Stromverbraucher anfasst. Auch durch zufällige Erdung von der brauner Leitung kann ein TN-System entstehen und die blaue Leitung zusammen mit dem gebrückten PE werden zu Phase. So eine Schaltung ist verboten und kann lebensgefährlich sein!!!

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    Absolut richtig. Daher haben viele WR einen PE Anschluss, den man mit einer Erdung oder bei einem Wohnmobils mit der Karosserie verbinden muss, wenn man das Inselnetz erdet, bzw. nullt.

  • @valentingerassimenko8952

    @valentingerassimenko8952

    Ай бұрын

    @@stefankaufmann8257 Die Nullung reicht nicht aus und bleibt immernoch der 1. Fehler im IT-System. Die Nullung kann sogar gefährlich sein. Du weiß doch selber warum die klassische Nullung schon längst verboten ist, oder?

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    @@valentingerassimenko8952 ja klar, ich rede auch nicht davon, den WR als IT mit Nullung Schema III zu betreiben, sondern als TN-C mit Übergang zu TN-S.

  • @valentingerassimenko8952

    @valentingerassimenko8952

    Ай бұрын

    @@stefankaufmann8257 Den Neutralleiter mit Karosserie zu verbinden ist noch kein TN-Netz, sondern immernoch IT-Netz, dennoch mit dem 1. Fehler. Man braucht wirklich eine richtige Erdung. Anders geht nicht! "T" heißt "terra" und nicht "Karosserie".

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    @@valentingerassimenko8952 das ist zwar richtig, für Fahrzeuge gelten aber andere Vorschriften. Es steht auch in der EN, dass Kfz und Schienenfahrzeuge davon ausgenommen sind. Man muss den Schutzzweck betrachten und ob dieser mit der Verbindung auf die Karosserie erfüllt ist. Kurzum: ja, der der Schutz in und am Fahzeug ist gegeben. Eine Erdung mittels Erder stelle ich mir während der Fahrt äußerst schwierig vor und im freien Gelände lässt sich wahrscheinlich auch nur selten ein vernünftiger Erder erstellen. Bei einer meiner Weiterbildungen hat der Dozent ausdrücklich abgeraten, für mobile Generatoren einen Erder zu erstellen, da im Bereich von - gerade auch nicht allzu guten - Erdern gefährliche Schrittspannungen auftreten können.

  • @ernie7833
    @ernie78332 ай бұрын

    Moin Helmut, super erklärt und auch praktisch vorgeführt. Du kannst doch als Elektromeister nicht die ganzen KZread-Experten anzweifeln.😊

  • @Baerschi100
    @Baerschi1002 ай бұрын

    Schlussfolgerung nachdem ich das Video komplett geschaut hab, kommt am Ende des Kommentars. Ich hab das Video gerade nach der Frage pausiert. Ich denke, dass man keinen RCD braucht, weil man keine Schutzerde hat. Der Wechselrichter hat doch an der Sekundärseite nur ein Potential zwischen Leiter und Neutral. Verhält sich für mein Verständnis also wie ein Trenntrafo. Wenn ich mich recht erinnere wird an den Steckdosen, die sich direkt am Wechselrichter befinden können sogar davor gewarnt, dass die Schutzerde keinen Kontakt hat. Nun könnts sein, dass das Wohnmobil/der Wohnwagen über die metallenen Stützen geerdet ist. Also könnte doch wieder ein Fehlerstrom abfließen. So, jetzt gucke ich weiter und schäme mich danach bestimmt für meine Fehlannahme 😅. Ich habs vermutet und schäme mich, dass ich nicht bedacht hab, dass Fahrzeugmasse und Wechselrichtermasse verbunden sind. Aber ich bin froh, das nun gelernt zu haben schaue mal, ob ich die Elektrik im Wohnmobil meiner Eltern entsprechend anpassen und sicherer machen kann. Und das mit den empfehlenswerten Wechselrichtern hätte ich gern schon gewusst, als die Elektrokiste mal schmorte und der Wechselrichter und Lademodul getauscht werden mussten (separate Aufbaubatterien, Solarmodule die Aufbau- und Starterbatterien laden, gleiche Steckdosen und Licht für autarken Betrieb und Landstrom).

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    Du verwechselst die Begriffe Erdung und Erder. Im Fahrzeug reicht es aus, die Karosserie als Bezugspotential, sprich Erdung her zu nehmen. Nach dem gleichen Prinzip wird auch die Lichtmaschine "geerdet", man spricht dann von Masse. Ein Erder, also die Verbindung zum Erdreich ist nicht vorgeschrieben und auch nicht wirklich ratsam, da im Bereich von Erdern gefährliche Schrittspannungen auftreten können.

  • @georgeweisenheimer9361
    @georgeweisenheimer9361Ай бұрын

    Hatten wir das nicht schon mal? Der Wechselrichter ist ausgangseitig vollständig galvanisch getrennt, genau wie bei einem Trenntrafo, folglich kann auch kein Strom woanders hin fließen, wenn es keinen geschlossenen Stromkreis gibt. Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Hilfreich wären auch mal Stromlaufpläne. Hat sich in der Fachwelt eingebürgert, dass man seine Gedanken für andere dokumentiert und visualisiert.

  • @stefankaufmann8257

    @stefankaufmann8257

    Ай бұрын

    Es geht um den Zweifehlerfall, wenn man mehr als nur einen Verbraucher anschließt. Früher durfte man an einen Trenntrafo nur einen Verbraucher anschließen, die Normen wurden dahingehend etwas aufgeweicht.

  • @racul1240
    @racul12402 ай бұрын

    Es ist doch eigentlich egal in welche der beiden Phasen ich den PE lege da vom WR kein L und N kommt. Perso spielt das bis zum Fi keine Rolle ! ODER ???? Man kann bei WR oder Powerstation mit 2 Dosen dochen mit einenStecker eine Dose Phase auf Pe anschluss auch brücken dann mit N, L , Pe an der zweiten Dose mit TN Netz weiterbauen !!!

  • @andreasludi5393
    @andreasludi53932 ай бұрын

    Gut erklärt! 👍 nichts zu ergänzen 😁

  • @olliwhosu5593
    @olliwhosu55932 ай бұрын

    In deiner Werkstatt stehen mehr Kaffeebecher und Aschenbecher rum als Werkzeug🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @-MCZ-
    @-MCZ-2 ай бұрын

    Verstehe das Problem nicht ? Funktioniert schon immer einwandfrei ! Hochwertige Hersteller beschreiben es sogar !

  • @matthiasjurgens1442
    @matthiasjurgens14422 ай бұрын

    Bist du jetzt doch wieder (oder noch) in deiner "alten" Werkstatt?

  • @chrisetti9313

    @chrisetti9313

    2 ай бұрын

    Ich denke, er hat vorproduziert?!?

  • @AnnaM-cg4fz
    @AnnaM-cg4fz2 ай бұрын

    Mich würden an dieser Stelle gleich mal zwei Dinge brennend intressiren, lieber Helmut! Wenn im IT Netz, und das habe ich auch mal so gelernt, darf nur ein Gerät betrieben werden. Aber warum hat dann z.B. die Powerstation, die du da stehen hast, gleich vier Steckdosen? und dann mindestens genauso intressant: die Powerbank von Festo z.B. da ist es in der Anleitung ja auch beschrieben, dass man einen Personenschutz RCD zwischenschalten muss, wenn man mehrere Geräte betreibt... aus meinem Versändnis heraus würde ich sagen, ist das ein Wenig Quatsch. es ist ja keine definierte Erde da... VIELLEICHT haben sich die Macher ja dabei gedacht, dass der RCD das 2. Gerät schützt, wenn am ersten Gerät ein Fehler bereits vorliegt... du kannst mich gerne eines Besseren belehren.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Du verwechselst IT-Netz und Schutztrennung. Ein "echtes" IT-Netz hat natürlich beliebig viele Steckdosen und sonstige direkt angeschlossene Verbraucher. Es hat aber auch ein umfangreiches System des Potentialausgleichs, Erdung und wichtig, eine Iso-Überwachung. Die zeigt den noch unkritischen "1. Fehler" an und schaltet bei einem "2.Fehler" ab. Zahl der Steckdosen an Powerbox. Das ist ja kein richtiges IT-System, es entspricht etwa der "Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern". Dabei sind alle Schutzleiter der Dosen verbunden als Potentialausgleich.Verwendet man nur SK-II-Verbraucher (schutzisoliert) wie üblich, dann kann man sicher auch mehrere Verbraucher anstecken. Da Metallumhüllungen hier keine Spannung annehmen können ist es sehr sicher. Theoretisch denkbar wäre die Gefahr durch 2 Leitungschäden, einmal Pol 1, einmal Pol 2 die gleichzeitig berührt werden. Das ist aber wie der Fall 2 Finger direkt in Steckdose. Hat man 2 Verbraucher der SK ! (also mit PE und Metallumhüllung) dran würde im Doppelfehlerfall ein Kurzschluss entstehen der die Sicherung(meist elektronischer Überlastschutz) der Powerbox auslöst. Man kann den Schutz bei Mehrfachnutzung erhöhen indem man ab dem 2. Verbraucher jeweils einen eigenen FI (PRCD ,Personenschutzschalter etwa) vorsteckt. Der Fehlerstromkreis für den FI wird über die Schutzleiter der Geräte geschlossen und am FI vorbei geführt,was die Auslösung bewirkt. Eine Erdung wie im "normalen Netz (TT,TN) braucht es dazu nicht Gruppen-FI sind nicht wirksam ! Also nicht einen Steck-FI und dahinter eine Mehrfachdose.

  • @AnnaM-cg4fz

    @AnnaM-cg4fz

    2 ай бұрын

    @@dd313car das mit dem ProRCD für den 2. verbraucher ist ja alles schön und gut, aber setzt vorraus, dass der 2. Verbraucher einen schutzleiter hat, mit dem er das system erdet. und eben das ist nicht immer gegeben.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    @@AnnaM-cg4fz Stimmt. Aber ich schrieb ja, bei Nutzung schutzisolierter Verbraucher ist es auch ohne FI sehr sicher.

  • @AnnaM-cg4fz

    @AnnaM-cg4fz

    2 ай бұрын

    @@dd313car Das ist halt eben so die leichte diskrepanz zwischen theorie und Praxis. Sicher in dem Sinne ist die Nummer auch ganz ohne FI und mit meherren Verbrauchern, aber irgendwer hat mal irgendwann irgendwie die regeln gemacht 🙂

  • @carmusic5426
    @carmusic54262 ай бұрын

    Hallo Helmut was Viele nicht Wissen , das man dann auch Gleichtaktstörungen ausgleichen und verhindern kann !

  • @carmusic5426

    @carmusic5426

    2 ай бұрын

    Vielleicht mal zur Erklärung Gleichtaktstörungen sind meist Hochfrequente Spannungen die zur Masse oder Erdung aufgebaut werden und Empfindliche Geräte zerstören Können

  • @klamser
    @klamser2 ай бұрын

    Ein Auto ist nicht elektrisch isoliert sondern die Reifen und die Radaufhängung sind leitend (nicht über die Kugellager, die elektrostatische Aufladung durch die Bewegung der Räder wird über leitfähige Lagerdichtungen an den Kugel oder Kegellager vorbei abgeleitet da diese sonst durch den elektrostatischen Stromfluss zerstört würden - fressen der Lager kann zu tödlichen Unfällen führen) um die Elektrostatische Aufladung abzubauen. Also kann das Wohnmobil als TT Netz verstanden werden. Ein RCD ist also durchaus sinnvoll...

  • @gunter6372
    @gunter63722 ай бұрын

    Aber die powerstation hat doch 4 steckdosen😊

  • @helmut8584

    @helmut8584

    2 ай бұрын

    in china gibts keine Gesetze/Vorschriften🤪

  • @PhreakDarkSoul

    @PhreakDarkSoul

    2 ай бұрын

    @@helmut8584Die Amis bauen auch PowerStations mit mehr als nur 1 Schuko-Dose... halten die sich auch nicht an europäische/deutsche Gesetze, oder was willst du mit dem Verweis auf China sagen?

  • @helmut8584

    @helmut8584

    2 ай бұрын

    @@PhreakDarkSoul naja das habe ich ja mehr mit Humor gemeint,ich habs nicht recherchiert, glaube aber daß die Mehrheit der Powerstations aus china kommen ob die Amis das selber bauen weiß ich nicht . Und wenn ich an meine so verwendeten Geräte denke , sind eigentlich alle schutzisoliert, da kannst natürlich mehrere von diesen an die Powerstaion anstecken....

  • @PhreakDarkSoul

    @PhreakDarkSoul

    2 ай бұрын

    @@helmut8584 Die Chinesen bauen nach Vorgabe. 😉

  • @michaelfranz8260
    @michaelfranz82602 ай бұрын

    Ich finde den FI in diesem Fall sinnfrei, ein Isolationswächter ist hier besser. Da gibt es ein Video von Sven Mammach der dies hier genau erklärt warum das so ist.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 ай бұрын

    Nö, ist der FI bei dir zuhause denn sinnfrei ? Im Gegenteil- und warum willst Du im Camper diesen hochwertigen Schutz nicht verwenden ? Was soll hier die Isoüberwachung bringen ? Bei FI löst bei Fehler sofort was aus und beseitigt den Fehler, Wenn du den Stromkreis geschickt aufteilst fällt nur der schadhafte Teil aus und zeigt gleich an wo der Fehler zu finden ist. Der Isowächter zeigt nur grob an ob L 1 oder L2 gegen Schutzleiter niederohmig ist, die Lage des Fehlers muss man dann noch suchen. Das macht nur dort Sinn wo man eben haben will dass beim 1. Fehler nur gemeldet und nicht abgeschaltet wird. Im Camper ist das völlig sinnfrei !

  • @geraldzincke2218
    @geraldzincke22182 ай бұрын

    Schön, dass Du gezeigt hast, dass ein RCD auch im IT-Netz funktioniert!

  • @rrk1949
    @rrk19492 ай бұрын

    warum wird das hier nicht verboten

  • @mikemastermind384

    @mikemastermind384

    2 ай бұрын

    Was soll verboten werden?

  • @tobiash.523

    @tobiash.523

    2 ай бұрын

    Was denn?

  • @grandzilla1977

    @grandzilla1977

    2 ай бұрын

    Wo der wohnt ?

  • @KuesterKarl
    @KuesterKarl2 ай бұрын

    Für dieses Problem gibt's ne ganz einfache Lösung: Nen Staberder in den Boden rammen und den RCD-FI-Schalter damit verbinden! Wenn man gerade keinen zur Hand hat, nimmt man einfach sein erigiertes Gemächt, umwickelt es ca. 24 mal mit ner abisolierten grüngelben Ader (> 4 mm²), gräbt ein Loch in den Boden und versenkt den grün-gelb umwickelten Dödel darin. Anschließend muss man sich nur noch nackig mit'm Bauch auf den Boden legen und geduldig so liegen bleiben, bis die Ehefrau das Camping (oder die Bundeswehr die NATO-Übung) wieder abbläst. Angenehmer Nebeneffekt für die Gesundheit: Durch das damit einhergehende mehrtägige Fasten nimmt man zügig ab - auch ganz ohne Ozempic oder Wegovy! Frohe Ostern noch - und viele dicke blaue Eier!

  • @achimelale9974
    @achimelale99742 ай бұрын

    Wos isn do los mit dene Bots in die Kommentare, holbnockerte Weiwer.

  • @michaelh78

    @michaelh78

    2 ай бұрын

    Einfach melden und nicht denen ins Netz gehen. Man soll darauf klicken und dann nimmt man Schaden. Sind Bots. Und die treten auch auf anderen KZread Kanälen auf. Sehr lästig für uns alle.

  • @achimelale9974

    @achimelale9974

    2 ай бұрын

    @@michaelh78Mein Problem ist das nicht, es stellt halt die Glaubwürdigkeit des ohnehin fragwürdigen Kanals in Frage.

Келесі