Revell | Jaguar E-Type full build | German

Ойын-сауық

Der Jaguar E-Type wurde von 1961-1974 gebaut und ist der Abkömmling des Jaguar D-Type. Das Modell von Revell ist im Maßstab 1:24.
Weitere Informationen zum Modell findet ihr auf der Webseite von Revell selbst: www.revell.de/produkte/modell...
#revell #modellbau #modelling #scalemodel #scale #jaguar #E-Type #jag #plastic #plasticmodelkit #plasticmodelkits #airbrush #brush #brushing #weathering #car #automobile #automotive #tamiya

Пікірлер: 16

  • @petersmodellbaubude
    @petersmodellbaubude7 ай бұрын

    Tolles Modell und tolles Video, gefällt mir sehr. Gruß aus Nord-Baden

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    7 ай бұрын

    Vielen Dank für das Feedback. Freut mich wirklich sehr das es dir gefällt. Grüße aus Mannheim

  • @AndreasKempe
    @AndreasKempe7 ай бұрын

    Für das erste Modell gar nicht mal so schlecht. Generell liebevolle und schöne Arbeit. Für den Kleber würde ich dir aber eine Alternative ans Herz legen, gerade für schwer zugängliche und filigrane Stellen. Such mal nach "Plastikkleber 40ml extradünn Tamiya". Da kannst wesentlich genauer und feiner arbeiten als mit deinem Malerpinsel ;) Die Sprenkler nach der Lackierung, vor dem Klarlack, hätte ich direkt schon raus poliert. Das macht das alles bisschen zu nichte, finde ich. Aber aus Fehlern lernt man und du hast ja schon gut erkannt woran es lag. Schön gemacht, danke fürs Teilen. Hat Spaß gemacht dir zuzusehen.

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    7 ай бұрын

    Danke für die Tipps. Bin ja noch kein Profi und lerne mit jedem Modell. Aktuell bin ich an einem Flugzeug dran, mal sehen wie mir das gelingt 😀

  • @AndreasKempe

    @AndreasKempe

    7 ай бұрын

    @@diefarberei5262 Sehr gern, kein Ding. Klar, man lernt nur durch "machen". Mit dem Glaskleber hast ja ebenfalls schon was sehr wichtiges gelernt. Es ist wirklich ärgerlich, wenn eine Scheibe nicht beim ersten mal perfekt sitzt und dann alles irgendwie Scheiße aussieht durch das hin und her schieben. Hier hast halt die Option Glaskleber zu verwenden oder die Scheibe aufzusetzen, trocken, und dann mit dünnem Kleber mit nem sehr dünnen Pinsel nachher den Kleber in den Zwischenraum fließen zu lassen. Aber Lösungsmittelfreier "Scheibenkleber" ist in meinen Augen eh der beste Weg das zu lösen. Bei Flugzeugen klebe ich immer kleine dünne Magneten in die Tragflächen, so kann ich sie später aufhängen ohne das ich wo bohren muss. Alternativ kann man auch Schlingen aus sehr dünner Sehne um die Tragflächen binden und sie daran aufhängen. Falls du Dinge lackieren musst und mit Klebeband sehr schwer abkleben kannst empfiehlt sich "liquid mask". Ich benutze da z.b. welches von "Bittydesign" da ich auch RC Karosserien lackiere und es dort stellenweise sehr praktisch ist. Ich habe es aber auch benutzt um die Kanzel meiner HE 111 zu lackieren, da diese sehr viele lackierte Teile besitzt. Man kann damit auch sehr gut die kleinen Fenster maskieren, die man sonst nicht mehr einkleben kann, wenn der Rumpf einmal zusammen geklebt ist.

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    7 ай бұрын

    @@AndreasKempe ja mit dem Rumpf bin ich aktuell am überlegen. Erst lackieren und dann zusammen setzen oder zusammensetzen und Scheiben maskieren. Denke eher jetzt schon zusammensetzen oder? Habe mir schon lösungsmittelfreien Kleber besorgt das es beim nächsten Auto hübschere Scheiben gibt 😀

  • @AndreasKempe

    @AndreasKempe

    7 ай бұрын

    @@diefarberei5262 ich klebe es ehrlich gesagt vorher zusammen und lackiere es dann. Daher das maskieren der Fenster. Das ist mit Klebeband sehr fummelig, geht mit flüssiger Maskierung aber wesentlich besser. Das Problem ist bei der Lackierung, dass man oft Tarnlackierungen oder den Rumpf komplett umfassende Lackierungen hat, die dann komisch aussehen, wenn sie net perfekt passen. Und das hinzukriegen ist wesentlich aufwendiger als wenn man es zusammen klebt und einfach die Dinge abklebt / maskiert, die dann nicht mehr lackiert werden sollen. Wenn du ein Modell hast, was offen an einer Seite ist, kannst du auch die kleinen Sachen auf nen kleines Stück doppelseitiges Klebeband kleben und die dann über ne abgekrümmte Pinzette da einsetzen. Es gibt dafür auch "Blu Tack" welches sich da auch ziemlich gut eignet, ist net so klebefreudig wie manches Klebeband, hält aber gut genug um Dinge zu transportieren ohne das sie ständig wieder runter fallen.

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    7 ай бұрын

    @@AndreasKempe danke für den Tipp. Das Modell ist ein a320 neo, also Tarnfarben Probleme habe ich nicht. Außer ich versau die Lackierung dann wird es ein Apokalypse Bomber 🤣

  • @tomkroebel4936
    @tomkroebel49363 ай бұрын

    Gratulation zu dem schönen Modell und zur Entscheidung für die Rechtslenker-Version sowie die einzig wahre Farbe British Racing Green! Ich finde ja dass dies einer der besten Bausätze von Revell ist - wahrscheinlich weil er noch von Monogram stammt. Das Bauen macht in jeder Phase einfach Spass, alles ist klar durchdacht und passt 100-prozentig. Nur die Einstufung auf Level 3 verstehe ich nicht bei sovielen winzigen Details und Decals, das bekommt wirklich nur ein guter Modellbauer mit Erfahrung schön hin..

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    3 ай бұрын

    Vielen Dank für die Blumen. Ich finde auch dieses Auto muss British Racing Green sein, damit sieht es wunderschön aus. Das Bauen hat mir auch sehr viel Spaß gemacht. Jetzt wo du es sagst, Level 3 für das Modell ist wirklich bisschen wenig. Nach was geht es? Teileanzahl? Oder gibt es eine komplexere Formel von Revell zur Einstufung?

  • @tomkroebel4936

    @tomkroebel4936

    3 ай бұрын

    @@diefarberei5262 Ich meine mal gelesen zu haben dass es nur die Teilezahl ist. Ausnahme ist Level 1 für reines Zusammenstecken ohne Kleben und Lackieren.

  • @tomkroebel4936
    @tomkroebel49363 ай бұрын

    Kleiner Tip: Ich habe den Rahmen beim Bau meines E-Type Roadsters in seinem Spritzgussast gelassen damit sich nichts verziehen konnte und erst zur "Heirat" mit der Karosserie und dem Montieren der Räder herausgetrennt. Die Motorhaube schliesst deshalb gleichmässig und fest ohne dass ich die Position grossartig korrigieren musste!

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    3 ай бұрын

    Wie machst du es dann an den Stellen beim raustrennen? Die sind ja dann nicht lackiert.

  • @tomkroebel4936

    @tomkroebel4936

    3 ай бұрын

    @@diefarberei5262 In diesem Fall waren die Stellen im fertigen Modell nicht zu sehen. Ansonsten muss man die eben dann nochmal lackieren.

  • @diefarberei5262

    @diefarberei5262

    3 ай бұрын

    @@tomkroebel4936 ich finde gerade bei Karosserie teilen die aufwendig mit Grundierung und co lackiert werden um ein perfektes finish zu erhalten ist es dann schlecht wenn man mit Smart Repair ran muss 😁 aber da hat jeder seine eigenen Methoden

Келесі