Psyche & Trauma 1: Die-Nichts-Geht-Mehr-Situation | Andreas Krüger richtet sich an Betroffene

Dies ist das erste Video unserer Video-Reihe, in der wir über das Thema Psychotrauma aufklären. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und -psychotherapie Andreas Krüger richtet sich an (möglicherweise) betroffene Personen. Wir möchten betonen, dass diese Videos keine traumatherapeutische Therapie ersetzen: Sie sollen dir eine Hilfestellung bieten, um für dich herauszufinden, ob du möglicherweise an einem Trauma leidest und dich dabei unterstützen, deine Gedanken besser einzuordnen. Falls es dir zunehmend schlechter geht, suche dir bitte professionelle Hilfe. Zum Beispiel einen Psychotherapeuten, der sich auf Kinder und Jugendliche spezialisiert hat. In Notfällen wähle die Nummer: 0800 / 11 10 333 oder 0800 / 11 10 222.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Wenn du in deinem Leben leider etwas Schlimmes erleben musstest und es dir damit vielleicht sogar "hundeelend" geht, dann schränkt es dich in deinem Alltag möglicherweise erheblich ein. Vielleicht weißt du mit deinen Gedanken weder ein noch aus, fühlst dich hilflos. Dann soll dir zunächst gesagt sein: Du bist nicht allein! Es ist gut, dass du dir dieses Video anschauen möchtest, vielleicht holst du dir sogar eine (professionelle) Bezugsperson dazu, der du vertraust und schaust es mit ihr gemeinsam? In diesem Video erklären wir dir die "Nichts-Geht-Mehr-Situation". Vielleicht hilft es dir, deine Gefühle und Gedanken schon ein bisschen besser zu verstehen.

Пікірлер: 19

  • @hmm...186
    @hmm...18610 ай бұрын

    Auch Erwachsene können super davon profitieren! Danke :-)

  • @jeanetteschuster-marx5990
    @jeanetteschuster-marx599010 ай бұрын

    Vielen Dank für das tolle Video und die super Erklärung. Zum ersten Mal in meinem Leben fühle ich mich verstanden in meinen seelischen Verletzungen. Ich bin 55 Jahre alt und erst ein über Kindertrauma liefert mir eine anschauliche Erklärung. 👍

  • @dorotka369
    @dorotka3692 ай бұрын

    Die Erklärung finde ich spitze! Vielen lieben Dank dafür…🌸🎈

  • @ipkjhamburg

    @ipkjhamburg

    2 ай бұрын

    Das freut uns sehr :)

  • @M3LL398
    @M3LL39811 ай бұрын

    Tolles Video! Sehr einfühlsam und gut Erklärt. Hat mir weiter geholfen. Danke:)

  • @ipkjhamburg

    @ipkjhamburg

    11 ай бұрын

    Danke für das tolle Feedback! Wir freuen uns sehr, dass dir das Video weitergeholfen hat :)

  • @sarahkuhne2595
    @sarahkuhne25953 ай бұрын

    Vielen Dank 😊

  • @jacquelinekunz2703
    @jacquelinekunz27036 ай бұрын

    Sehr gut und anschaulich erklärt, Respekt an sie .

  • @ipkjhamburg

    @ipkjhamburg

    6 ай бұрын

    Danke für das Lob!

  • @juergenziems9961
    @juergenziems9961 Жыл бұрын

    Es gutes Thema, hat mir gut gefallen

  • @ipkjhamburg

    @ipkjhamburg

    Жыл бұрын

    Vielen Dank, das freut uns sehr!

  • @kaanucheit3688
    @kaanucheit3688Ай бұрын

    Ich bin nach der Geburt sofort von der Mutter weg für 2 Tage, ohne Kontakt zur Mutter und direkten Körperkontakt gab es generell nur zur Brust. Das war in den 60' Jahren relativ "normal" . Heute glaube ich , dass dadurch schwere Traumafolgen entstanden sind. zB toxische Scham mit Starre Spielt diese Phase bei Ihnen eine Rolle?

  • @birgittazech6647
    @birgittazech6647Ай бұрын

    Wenn derjenige nicht darüber reden will, wie komme ich an die Info?

  • @cloudee7241
    @cloudee72412 ай бұрын

    Ne Frage dazu: Und wenn sich der Mensch mit der KPTBS null an das Trauma erinnert? MUSS man das denn wissen um Heilung zu gewährleisten? Freue mich auf Antwort 😊

  • @ipkjhamburg

    @ipkjhamburg

    Ай бұрын

    Bei einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) im Lebensalter von vor drei Jahren wird es so sein, dass sich der Mensch nicht bildhaft an das Trauma erinnert. Dennoch ist eine effektive Behandlung möglich, auch ohne explizite Erinnerung an das Trauma. DIE PITT-KID (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche) hat hier seit fast 20 Jahren ihre ausgewiesene Bedeutung in der Versorgung vor allem junger und auch zusätzlich bindungstraumatisierter Menschen. Der elobarierte Ego-State-Ansatz und die Bearbeitung der häufigen Beziehungsstörungen eröffnet gegenüber anderen Ansätzen (z. B. EMDR oder Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie) Vorteile hinsichtlich der Überwindung von Störungszeichen, eine auf Konfrontationstechnik ausgerichtete Methode stößt hier an die Grenzen ihrer Möglichkeiten jenseits von Affekt-CO-Regulation ETC. Ziel ist es, traumaassoziierte Belastung Zeichen zu reduzieren und die Beziehungs- und Lebensqualität zu verbessern, unabhängig davon, ob die Erinnerung an das Trauma bewusst vorhanden ist oder nicht.

  • @MarkusLabriga-fg6qi
    @MarkusLabriga-fg6qi10 ай бұрын

    ❤Cool Du bist Linkshänder Ipkj kann das auch Symptome auslösen ??? Fabel mit Labriga und auch Labrador.

  • @_TAEKWONDO_113
    @_TAEKWONDO_11310 ай бұрын

    Wenn nur alle Ärzte so wären wie sie :( man hat schon Probleme und meistens bekommt man noch das Gefühl oben drauf man müsse sich schämen für seine Probleme oder Ratschläge wie ja geh mal bisschen Sport machen und entspann dich mehr…

  • @norikerfreundin

    @norikerfreundin

    4 ай бұрын

    Mich hat die Rentenversicherung zur Reha geschickt, bevor dort drüber nachgedacht wird, ob ich ggf Erwerbsunfähigkeitsrente bekomme….. In der Reha ist es schlimmer als im Leben ansich. Ich habe Fibromyalgie, ständige Muskelschmerzen und Einschränkung in der Benutzung der Muskulatur. Bekomme ein Zimmer im 3.Stock, Fahrstuhl kaputt. Dann bekommt man jeden Tag wenn man gefragt wird wie es geht u wahrheitsgemäß sagt, dass man Schmerzen hat gesagt:“ Sie müssen sich auch mal mit ihrer Situation abfinden, dann verschwindet auch der Schmerz“ Das heißt also: selber Schuld dass du Schmerzen empfindest. Das ist so zum kotzen

  • @_TAEKWONDO_113

    @_TAEKWONDO_113

    4 ай бұрын

    @@norikerfreundin das so unglaublich was die sich rausnehmen, was du geschrieben hast klingt genau wie bei mir auf Reha auch nur dumme sprüche. Als würden die uns alle für Schauspieler halten.