Philosophisches Gespräch: Niklas Luhmann. Die unwahrscheinliche Gesellschaft

Niklas Luhmann (1927 - 1998), der seine Karriere als Jurist und Verwaltungsbeamter begann und sie als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld beendete, zählt heute zu den Klassikern der deutschen Sozialwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Legendär ist sein 90.000 Karteikarten umfassender Zettelkasten, der die Grundlage seines umfangreichen Werkes bildete.
Der Kern von Luhmanns Theorie der Gesellschaft ist ihre Beschreibung als ein System, das sich durch Kommunikation fortwährend selbst erzeugt. Dafür entwickeln Gesellschaften symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien wie Geld, Macht, Wahrheit oder Liebe. Die historisch wandelbare und spezifische Organisation dieser Medien bildet die Grundlage bestimmter gesellschaftlicher Ordnungen. Die moderne, funktional gegliederte Gesellschaft beschreibt Luhmann mit ihren ausdifferenzierten Teilsystemen für Wissenschaft, Recht, Politik oder Wirtschaft. Unter welchen Umständen kam Luhmanns Theorie auf? Was machte sie so erfolgreich? Was hat sie uns heute noch zu sagen?
Darüber sprechen:
Philipp Felsch, Professor für Geschichte der Humanwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, und
André Kieserling, Professor für Allgemeine Soziologie, Luhmann Schüler und Leiter des Bielefeld

Пікірлер: 71

  • @Archytyp
    @Archytyp4 жыл бұрын

    Was für ne coole An-Moderation 👍

  • @schniependonk
    @schniependonk Жыл бұрын

    Der Zettelkasten scheint eine Frühform eines Wikis zu sein.

  • @luram3118
    @luram31186 жыл бұрын

    45:24 Seit ich QualityLand gehört habe, verstehe ich das Wort "Niemand" für immer anders! x'D

  • @buergerinitiativezivilcour1472
    @buergerinitiativezivilcour14723 жыл бұрын

    Danke für den Einblick. Vertrauen als riskante Vorleistung hat mich beeindruckt. Auch "es entwickeln Gesellschaften symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien wie Geld, Macht, Wahrheit oder Liebe". Dieser Satz hat meine Forderungseinlösung zur Regelung von Zahlungsstockung angeregt: "Geld als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium", das verstanden auch die Bank-Gläubiger um Insolvenzverfahren zu kompensieren.

  • @schmidtmarko
    @schmidtmarko6 жыл бұрын

    Mitgliedschaft (min 1:09:15ff) in staatlichen Organisationen kann system-/umweltheoretisch doch nur bei Personen mit Organisationsämtern beschrieben werden, eben wegen der Bedingung der freiwilligen Mitgliedschaft. Bei anderen Formen von Mitgliedschaft zu sprechen verwirrt. Die Bürger+Zwangs-Insassen (min 1:11:10ff können nur als Publikum in Abstufung (Nichtbürger+Nichtinsassen) beschrieben werden. Min 1:29:40ff: Die einzige angemessene Methode der System-/Umwelttheorie ist der funktionelle Vergleich-GdG S.42! Texte vor 1984 können als Handlungstheorie beschrieben werden. Von vor 1984 sollten Texte demnächst publiziert werden, eventuell ist dies auch ein Werbeblock z. B. ab min 1:32:35 .

  • @frankherig7924
    @frankherig79242 жыл бұрын

    thx. einige interessante Aspekte "hinzu-gewonnen" / beleuchtet. eingeordnet, kontrastiert. auch die "perönlichen Anekdoten, interest-ing. und die "menschliche Relativ-ierung. vor Allem aber die Podium-s-gesprächs-atmo-späre. einige Sterne wert...

  • @gantenbein2676
    @gantenbein26763 жыл бұрын

    Kann mir jemand sagen welches Buch bei 1.33.05 gemeint ist? Macht oder soziologischhe Aufklärung 2? Danke schonmal.

  • @goomblah6228

    @goomblah6228

    3 жыл бұрын

    Systemtheorie der Gesellschaft

  • @wuschelthepuschel
    @wuschelthepuschel3 жыл бұрын

    Bei der Definition von moderner Kunst 56:00 ist er auf etwas dünnem eis. Abstrakte und Moderne Kunst sind nicht das selbe!

  • @marvingainsborougify
    @marvingainsborougify3 жыл бұрын

    Sehr interessant. Bestätigt viele selbst gemachte Erfahrungen, nicht wahr?

  • @hschnabel3055
    @hschnabel30556 жыл бұрын

    Die Sache mit der Kontingenz, die Frage kommt bei 1:50:00 etwa auf, etwas später, ist wirklich wahnsinnig genial. Da liegt sozusagen die ganze Stärke Luhmanns gebündelt. Als ich seine Bücher gelesen habe, naja zumindest ein paar davon, war es immer so, dass er etwas erklärte und gerade zu unwahrscheinlich abstrakt Dinge zu betrachten verstand, nur um am Ende wieder bei der Kontingenz zu landen. Für ihn ist Gesellschaft nicht frei, Beck formuliert da eine gute Kritik, wenn er sagt, die autopoiesis sei der Fluch Luhmanns, sozusagen die dauernde Reproduktion der eigenen Erwartungssysteme, dabei macht glaube ich nach Luhmanns eigenen Ansichten die Kontingenz alles wett, weil der Selbsterhalt sozialer Systeme von der Kontingenz der Umwelt lebt. Dadurch ist Gesellschaft eigentlich viel dynamischer, als man sie bspw über die Massenmedien aber auch über positivistische oder, aber da bin ich nicht fit, wie man sie auch über kritische Perspektiven definiert. Eines macht Luhmann aber klar: es hängt von der Perspektive ab. Selbst wenn in einigen Jahren nichts davon in andere soziale Systeme überschwappt, dann könnte man zumindest daraus lernen, dass Veränderung eine Frage der Bereitschaft (Sensibilität) ist und kein Naturgesetz.

  • @schmidtmarko

    @schmidtmarko

    6 жыл бұрын

    Luhmanntexte würden nicht erklären sondern beschreiben! Wie sollte eine Klarheit entstehen?

  • @malagoke

    @malagoke

    6 жыл бұрын

    Aber es besteht ja stetig die Möglichkeit eine Veränderung zu verantworten, wenn sich mir die Frage stellt. Ob diese positiv ist, ist die Frage oder Gewichtung der Bereitschaft. Dise hängt jedoch von der Vielzahl der intrinsischen Faktoren ab. Die Fragefähigkeit der Perspektivierung und autopoietische Diskriminierung beobachteter Differenzen sind Ausdruck der Verhältnisse, welche meiner Meinung nach wechselseitig reflexiv sind. Das erweckt mir den Eindruck, dass diese naturgemäß in der Komplexität der konkreten Dinge selbst und ihrer Verortung im Raum, oder den Raum bildend, liegen.

  • @hschnabel3055

    @hschnabel3055

    3 жыл бұрын

    @@schmidtmarko späte Antwort... In Jahren, da hab ich mit Wehner in bielefeld mal drüber geschnackt, schafft es eventuell mal jemand, Luhmanns Version der Umwelt/System-Differenz in eine kritische Form umzuarbeiten. So um 2016 herum war das noch nicht ganz klar. Die Stärke daran wäre, dass man ja immer in wissenschaftlichem Kontext bleiben müsste und nur mit einer Neuformulierung erfolgreich Erklärungen bieten könnte, das wäre also eine Art Außenbereich der Wissenschaft, der dann Systemtheorie-umwelt übersetzt und wäre dann nicht mehr notgedrungen Wissenschaftlich, sondern vereinfacht und umgeschrieben. Die Zeit wird es zeigen, ob es außerhalb von business consulting und Familientherapie funktionieren kann. Aber der Einblick, den man durch luhmann 8n Gesellschaft erhält ist extrem scharf und lässt viel Platz für empirische Beispiele, oder siehst du das anders? Würde mich interessieren. Vielleicht hast du nach zwei Jahren ja Lust, noch mal zu antworten Natürlich war aber mein ursprünglicher Kommentar hypothetisch 🙂👍

  • @schmidtmarko

    @schmidtmarko

    3 жыл бұрын

    @@hschnabel3055 Bei Kritik könnte das Problem des uneinnehmbaren transzendentalen Standpunktes am Ende aller Zeit beschrieben werden (Kant: Kritik der...). Luhmanntexte und benutzte Differenzen könnten als autologische Buchdruckzeitbeschreibung veraltet beschrieben werden in der Postbuchdruckzeit.

  • @hschnabel3055

    @hschnabel3055

    3 жыл бұрын

    @@schmidtmarko kann es mir kaum so vorstellen. Abgesehen von den Massenmedien und Wirtschaft rekurriert kaum was auf neue Medien, um Enttäuschungsresistent Erwartbarkeiten festzulegen. Man versucht zwar, mit dem neuen Medium die Reichweite zu erhöhen oder Arbeitsschritte den Bürgern oder Organisationen zu überlassen, aber Gesetze 2.0 sind eventuell durch ne zu hohe Komplexität nicht induziert. Das nur mal als Beispiel. Ich würde, wenn ich mich mal meinem ersten Kommentar anschließe, sagen, dass auch der Vorwurf autologischer selbstbeweihräucherung, eventuell ein Problem aus philosophischer Sicht ist. Aber schon bei der Soziologie endet, es beschreibt ja nur die Betrachtung von Systemtheorie, nicht aber ob nicht Betrachtung damit möglich ist

  • @bangbang07
    @bangbang074 жыл бұрын

    English subtitles please ☹️

  • @marvingainsborougify
    @marvingainsborougify3 жыл бұрын

    Hier kommt man der Unmöglichkeit, Sachverhalte mit Sprache auszudrücken, schon recht nahe.

  • @Maximilian2808
    @Maximilian28087 жыл бұрын

    45:17; 58:41; 1:22:17; 1:32:35

  • @uwekauffmann8114
    @uwekauffmann81144 жыл бұрын

    38:00 Ist ja klar,war Zettelkasten Jurist und Verwaltungsbeamter, wo soll die Weatware denn hin? Da hat einer seine Hausaufgaben nicht gemacht .

  • @thomasgunter1978
    @thomasgunter19783 ай бұрын

    Zur Kunst: 55:26 ff.

  • @hschnabel3055
    @hschnabel30556 жыл бұрын

    1:22:15 oh kieserling, you naughty, naughty boy

  • @lukask.8297

    @lukask.8297

    3 жыл бұрын

    😂😂😂

  • @yandunker9835
    @yandunker98353 жыл бұрын

    Jurist und Verwaltungsbeamter passt gut. Und die Systemtheorie von Parsons war ja nun wirklich zu primitiv für einen Deutschen :-D

  • @1stBroly
    @1stBroly Жыл бұрын

    Kontingenz konnten sich die Griechen nicht vorstellen? Die Idee kommt doch von Aristoteles...

  • @tanthiennguyen9133
    @tanthiennguyen91333 жыл бұрын

    Digitale & Bestätigen....Dazu.....

  • @tamaradeconstance7789
    @tamaradeconstance77892 жыл бұрын

    Jetzt weiss ich wer Luhmann war. Für den. Bachelor muss ich etwas Soziologie machen. Ich habe jürgen todenhöfer versprochen mit 80 noch für das BürgermeisterIn Amt zu kandidieren.

  • @unsinnkim3690

    @unsinnkim3690

    Жыл бұрын

    BürgerInnenmeisterInnenamt, bitte.

  • @aqilfithri
    @aqilfithri7 жыл бұрын

    Wish someone kind enough to translate it into English.

  • @spirulinachlorella1629

    @spirulinachlorella1629

    4 жыл бұрын

    you got some money? i do it.

  • @edplunk600
    @edplunk600 Жыл бұрын

    Pretty good with morning coffee.

  • @user-yi3wr1zx9b
    @user-yi3wr1zx9b2 жыл бұрын

    NEIN zur Wahl

  • @robertalenrichter
    @robertalenrichter6 жыл бұрын

    Das zweite Schild auf dem Tisch ist blanko. Man fragt sich die ganze Zeit nach einer optischen Illusion.

  • @tanthiennguyen9133
    @tanthiennguyen91333 жыл бұрын

    Aber mit Literarischen Vorlage....

  • @spirulinachlorella1629
    @spirulinachlorella16294 жыл бұрын

    Noch nie eine solch schlechte Beschreibung von Systemtheorie gehört. Bei Minute 40:00 wird hier das Prinzip der doppelten Kontingenz mit der Systemtheorie als ganzem verwechselt. Definitiv nur etwas für Laien. (aber das sind ja bekanntlich alle KZreadr!!!)

  • @Andreas.von.Lieres
    @Andreas.von.Lieres Жыл бұрын

    Zettel als netzwerk? Erinnert an die unsichtbare Hand .....im Kapital...

  • @yandunker9835
    @yandunker98353 жыл бұрын

    Was habe ich versäumt, nachdem ich das bei 13:53 wegklickte?

  • @thomasneemann5618
    @thomasneemann56185 жыл бұрын

    hier eine ergänzung: kzread.info/dash/bejne/lKqMj8-npay1o7Q.html

  • @malagoke
    @malagoke6 жыл бұрын

    kzread.info/dash/bejne/dJtry8ybmtnJnZs.html der Raum zum Malen, der uns zur Verfügung steht ordnet sich in fraktalen, gebrochen dimensionalen Mustern.Dies ermöglicht einen systematischen Optimierungsprozess ohne die bestehende gesellschaftliche Ordnung fundamental zu zerrütten.

  • @The_dream_of_flying
    @The_dream_of_flying5 жыл бұрын

    Was in der Soziologie vollständig ignoriert wird, sind die verschiedensten notwendigen Verhaltensweisen in der Konkurrenz. Hier gibt es diesbezüglich ein riesiges schwarzes Wissens- und Bewusstseinsloch. Denn die Menschen werden in dieser Konkurrenzgesellschaft von genau diesen darin künstlich entstehenden notwendigen Verhaltensweisen geprägt. Denn erst die Konkurrenz erzeugt als Resultat die Hierarchien der Macht im System. Dabei besitzen diese Hierarchien zugleich auch unterschiedliche Funktionen. Dabei ist für die Hierarchie die Funktion selbst irrelevant. Unterschiedliche Funktionen sind auch ohne Hierarchien möglich. Erst die Konkurrenz ums Geld aus den Grundregeln des Geldsystems heraus, entstehen die Hierarchien der unterschiedlichen Wertigkeiten des Geldes. Erst wenn man das Wesen, die Bedingungen und die Resultate der Konkurrenz versteht, versteht man auch dieses System der Hierarchien. Dabei ist die Ursache dieser Konkurrenz künstlicher und nicht natürlicher Art, wie bei Monopoly.

  • @nayjer2576

    @nayjer2576

    4 жыл бұрын

    Erzeugt Konkurrenz Hierarchie oder nicht eher Hierarchie Konkurrenz?

  • @Bynu856

    @Bynu856

    4 жыл бұрын

    Die Aussage, dass das Fach Konkurrenz als strukturierendes Prinzip ignoriert ist unhaltbar.

  • @The_dream_of_flying

    @The_dream_of_flying

    4 жыл бұрын

    @@nayjer2576 Tja, eine interessante Frage. Doch wenn erst weiß, was Konkurrenz ist, wodurch sie entsteht, und dann das Resultat kennt, dann versteht man auch, warum die Hierarchie immer ein Resultat eines Mangels ist.

  • @The_dream_of_flying

    @The_dream_of_flying

    4 жыл бұрын

    @@Bynu856 Und deine Aussage ist nur eine Behauptung.

  • @Bynu856

    @Bynu856

    4 жыл бұрын

    @@The_dream_of_flying de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Klasse de.wikipedia.org/wiki/Konfliktsoziologie

  • @karlaugust1345
    @karlaugust13456 жыл бұрын

    huvh ... hochbegabt und doch bei 0:12 eingepennt.

  • @Maximilian2808

    @Maximilian2808

    6 жыл бұрын

    Man stelle sich das vor, der Abend beginnt, die Begrüßung geht ihren Gang und der Moderator schläft...:D

  • @joergburgard3585

    @joergburgard3585

    5 жыл бұрын

    Unterschied zu Höchstbegabt ... Dumm gelaufen

  • @hakan341
    @hakan3413 жыл бұрын

    Erinnert mich an den Fall, in dem sich ein Hauptschüler als Arzt ausgegeben, gearbeitet und Vorträge vor Ärzten gehalten hat, mit erfundenen Begriffen und kein Mensch hat mal den Schneid gehabt zu fragen, was er da eigentlich redet. :-D Die Menschen sind schon seltsam bedauerlich.

  • @fididoma

    @fididoma

    Жыл бұрын

    In Bezug auf den Vortrag?

  • @Patrick-kr1ut
    @Patrick-kr1ut3 жыл бұрын

    Wie unsympathisch sind denn bitte die beiden

  • @k.silberberg5137
    @k.silberberg5137 Жыл бұрын

    Ein Blick auf das Horoskop dieses Mannes und es wird mir alles klar. Astrologie ist die bessere Sprache. 😉

  • @walter41821
    @walter418214 жыл бұрын

    Herr Felsch, Äh und Ähm sind Ihre meistgebrauchten Worte. Nur nervig und überflüssig.

  • @TheLunzn

    @TheLunzn

    3 жыл бұрын

    ist mir beidem wunderbaren Vortrag erst am Ende, beim Lesen Ihres Kommentars aufgefallen!