Okapi wird zu Oryx:Die Legende erwacht zu neuem Leben. Friedrich Herder Abraham Sohn setzt Maßstäbe!

Ғылым және технология

Die Rückkehr des Klassikers: Das Oryx Messer - Neue Ära für das legendäre Okapi Messer!
Das Okapi-Taschenmesser wurde zwischen 1902 und 1987 von der Firma Ernst Gerling aus Solingen hergestellt. Es war ursprünglich für die Deutschen Kolonien und Schutzgebiete bestimmt, vor allem jedoch für den Export nach Afrika. Der Name "Okapi" leitet sich von dem giraffenartigen Tier Okapi ab, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Belgisch-Kongo entdeckt wurde. Seit 1987 werden die Okapi-Messer in Südafrika produziert und waren in Deutschland lange Zeit nicht mehr erhältlich.
Besonders in den 1960er Jahren hatten Okapi-Messer einen speziellen Stellenwert in der subkulturellen Rude-boy-Szene Jamaikas. Sie waren eng mit Jugendkriminalität in den Ghettos, vor allem in der Hauptstadt Kingston, verbunden.
Die Okapi-Messer wurden aus unlegiertem Stahl (Carbon-Stahl) gefertigt. Die Verriegelung erfolgt mittels einer Rückenfeder mit einem Ring. Um das Messer zu schließen, steckt man einen Finger durch den Ring und hebt die Feder an. Hinter dem Klingenende befindet sich ein gewellter Verriegelungshaken, sodass das Messer sicher geschlossen werden kann, wenn die Feder wieder abgelassen wird.
Zusätzlich zu den Okapi-Messern produzierte die Firma Ernst Gerling bis zu ihrem Konkurs im Jahr 1987 weitere Artikel aus gepressten Buchenholzfurnieren. Dazu gehörten Tabletts, Schüsseln, Brotschalen und insbesondere Messergriffe, sowohl für die eigene Produktion als auch für andere Stahlwarenfabriken."
Die Geschichte von Friedrich Herder Abraham Sohn
Die Friedrich Herder Abraham Sohn GmbH ist ein traditionsreiches Schneidwarenunternehmen mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1727 zurückreicht.
Der 27. Februar 1727 markiert den entscheidenden Schritt als Peter Herder das Warenzeichen "Schoppenass" (Pikass) offiziell im Solinger "Messmachergericht" registrierte. Diese historische Urkunde ist bis heute im Solinger Stadtarchiv erhalten und dokumentiert die tiefe Verwurzelung des Unternehmens in der Solinger Tradition der Schneidwarenherstellung.
Im Laufe der Jahre wurde das Unternehmen von verschiedenen Generationen geführt. Nach dem Tod von Peter Herder im Jahr 1762 übernahmen seine Söhne Abraham und Johann Peter Herder die Leitung. Später trat Johann Abraham Herder, der älteste Sohn, in die Geschäfte ein und änderte den Firmennamen in "Joh. Abr. Herder & Sne". Nach dem Tod seines Sohnes Abraham im Jahr 1839 führte Johann Abraham Herder das Unternehmen bis zu seinem eigenen Tod weiter. Kurz vor seinem Ableben nahm er seinen Enkel Friedrich als Teilhaber auf, der ab 1841 die Firma unter der Bezeichnung "Friedrich Herder Abr. Sohn" weiterführte.
Trotz des fortbestehenden Firmennamens sind heute keine direkten Nachkommen der Herder-Familie mehr unter den Eigentümern zu finden.
Das Unternehmen spezialisierte sich hauptsächlich auf die Produktion von hochwertigen Messern und Scheren und erweiterte erfolgreich seinen Absatzmarkt in die Niederlande und Belgien. Ab dem späten 19. Jahrhundert erschloss es auch Überseemärkte in Asien, insbesondere in Niederländisch-Indien, sowie ab 1908 in Südamerika, vor allem in Argentinien. Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung beschäftigte Herder etwa 450 Fabrikarbeiter und Angestellte, ebenso viele Heimarbeiter.
Trotz dieser erfolgreichen Entwicklung gelang es dem Unternehmen nicht, sich weiter zu diversifizieren. Gegen den zunehmenden Preiswettbewerb ab Ende des 20. Jahrhunderts hatte es 1993 schließlich nichts mehr entgegenzusetzen und musste Insolvenz anmelden. Es wurde daraufhin als GmbH angemeldete.
▬ Über diesen Kanal
Wir sind Ihr Messerprofi-Betrieb mit Tradition.
1920 gründete der Messerschmiedemeister Josef Schuhmann in der Fuldaer Kanalstraße, auf Höhe des Gemüsemarktes, die Schleiferei, in Verbindung mit dem Fachgeschäft für Stahlwaren. Die Schleiferei wuchs zum größten und bekanntesten Fachbetrieb im Landkreis Fulda. Die Tochter, Christa, stieg in das Geschäft ein.
1989 ein neuer Azubi wurde gesucht. Herr Schumann war mittlerweile 92 Jahre alt. Seine Tochter und er entschieden sich für den Praktikanten Jens.
Nach seiner erfolgreichen Gesellenprüfung, war es eine Freude ihn zu übernehmen.
Da J. Schuhmann während seiner Ausbildung verstarb, ging Jens Kubesch nach der Ausbildung gleich weiter auf die Meisterschule und beendete 94 diese mit Note 2.
1995 kaufte Jens mit nur 21 Jahren von Frau Schuhmann die Werkstatt, die zuvor in die Rangstraße 71 umzog .
Vom Besitzer erwarb er das in Haus.
1 Jahr später zog auch der Laden um und 3 Jahre später geht auch das Geschäft in seinen Besitz über.
▬ www.messerschmiede-kubesch.shop
Kamera: dji »Osmo Pocket« Gimbal
Hero 4
Xiaomi Fimi Palm
in Verbindung mit IPhone 6 + 10
▬ Unsere Firma
Messerschmiede Kubesch
Rangstr.71 / 36043 Fulda
Telefon & Fax: 0661/402599 & 402598
www.messerschmiede-kubesch.shop
info@messerschmiede-kubesch.de

Пікірлер: 17

  • @frankduerfeld
    @frankduerfeld9 ай бұрын

    Klasse.

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    9 ай бұрын

    Vielen Dank!

  • @dunkellu
    @dunkellu9 ай бұрын

    hatte die messer schon auf ebay entdeckt. aber ohne diesen schönen historischen hintergrundtalk...

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    9 ай бұрын

    Dankeschön

  • @Gieszkanne
    @Gieszkanne16 күн бұрын

    Cold STeel hatte auch mal eine Weile eine sehr billige Version davon gemacht.

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    16 күн бұрын

    Ja, leider mit Nylon Griff.

  • @cheneyxxxxx
    @cheneyxxxxx28 күн бұрын

    klasse messer...aber kein innenstop,deshalb liegt die schärfe beim geschlossenen messer innen teilweise auf...und der ring ist zu groß!

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    25 күн бұрын

    Ja aber doch nur auf Holz.

  • @leonmarkoss7033
    @leonmarkoss70339 ай бұрын

    Rostfrei: 4034 Stahl, Carbonstahl:C75 Stahl. So ein Messer gibt es auch von Nontron!

  • @Kampfstark
    @Kampfstark9 ай бұрын

    Vielen Dank für das Präsentieren dieser klassischen Messer mit ein wenig geschichtlichen Hintergrund! Habe ich dies richtig verstanden, mit Solingen/Deutschland punziert, aber in Thailand produziert? Und wie immer die entscheidende Frage, was sollen diese neu aufgelegten, einfachen Klassiker kosten? Sind die vorgestellten Modelle in der Preisklasse von Joe da Cruz, Le Glenn, Florinox Kiana, Opinel, Old Bear, Otter Mercator, Douk-Douk usw.., also unter € 50,- zu finden? Freue mich auf eine Rückantwort! Beste Grüße

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    9 ай бұрын

    Hallo nein die Messer sind total in Deutschland produziert. Laut aussage des Hersteller und der Stempelung. Die vorgestellten Standard Modelle liegen so um die 45 -50 Euro genaues kommt noch in der nächsten Woche mit Links. Ich war leider schneller wie die IT ;-)

  • @Kampfstark

    @Kampfstark

    9 ай бұрын

    @@MesserKubesch Schneller als die IT.😀. Vielen Dank für die rasche Rückantwort! Mit dem Abo kann ich das kommende Shop-Angebot ja nicht verpassen. 😀👍 Bin gespannt ob die Qualität wesentlich besser ist, als vom amerikanischen Cold Steel Kudu oder vom spanischen Messerhersteller Joker und seinen Modellen mit Rückenverriegelung. Oh! Habe auf Amazon das Original Oryx Taschenmesser ausfindig gemacht. Finde ich nicht gut! € 44,95 inkl Versand samt Kommentare. Qualität naja.... Ich überzeuge mich selbst von der Qualität und kaufe lieber im Fachhandel.

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    9 ай бұрын

    Also von der Qualität bin ich sehr positiv überrascht in der Preislage aus Deutschland 🇩🇪. Klar es ist kein Moki oder Benchmark es kostet ja auch nur ein 10tel. Was die meisten stören wird ist der Klingenraster. Das werden die meisten nicht kennen und es wird sie stören aber das ist das typische und traditionelle an dem Messer. Fachgeschäfte haben halt den Vorteil das wir Euch dies Infos alle geben können 😃. So bald die Messer im Shop sind poste ich die Links im System und bei den Kommentaren.

  • @Kampfstark

    @Kampfstark

    9 ай бұрын

    @@MesserKubesch Herzlichen Dank für die Stellungnahme Jens Kubesch. Deutschlands Messerhersteller stehen im internationalen Wettbewerb und die Preislage wegen des Standortes zu begründen reicht eben nicht. Teurere Produkte müssen nicht zwingend besser sein. Kosten und Nutzen sind beim Produkt Messer, meiner Meinung nach, klar ersichtlich. Zu diesem Thema ein Fass aufzureißen bringt nichts und wäre auch hier falsch positioniert. Freue mich auf neue Beiträge und den Link. Beste Grüße

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    9 ай бұрын

    👍@@Kampfstark

  • @okapitube
    @okapitube6 ай бұрын

    Hallo zusammen. Okapi . Oryx . Kudu in meine Okapi tube Mit Gruß

  • @MesserKubesch

    @MesserKubesch

    6 ай бұрын

    Grüße zurück

Келесі