Neue WSV-Mehrzweckschiffe: Von der Animation zum einsatzbereiten Schiff

Ғылым және технология

Mit ihrer speziellen technischen Ausrüstung helfen die Mehrzweckschiffe bei Havarien vor den deutschen Küsten. Sie können einen Havaristen sichern und schleppen. Sie helfen bei der Brand- und Ölbekämpfung. Dazu können zum Beispiel die Aufnahmearme zu beiden Seiten des Schiffes ausgefahren werden.
Dieser Film zeigt einige technische Besonderheiten, mit denen unsere neuen Mehrzweckschiffe ausgestattet sind - zum Beispiel den Hubschrauberlandeplatz, die LNG-Antriebseinheit und die Zitadelle zum Schutz vor gesundheitsgefährdender oder zündfähiger Umgebung.
Mit einer Länge von 105 Metern zählen die insgesamt drei neuen Mehrzweckschiffe mit zu den größten Schiffen der WSV. Auf einer Werft in Klaipeda wurden erst kleinere Teile des Schiffes, sogenannte Sektionen, gebaut und dann zu Großblöcken zusammengesetzt.
Besondere Momente: Das Einsetzen des LNG-Gastanks - möglich nur mit Hilfe eines Krans und das sanfte zu Wasser lassen per Ponton.
Schließlich hat das erste Schiff die Werft in Litauen verlassen und ist über die Ostsee geschleppt worden. Auf der Werft von Abeking und Rasmussen in Lemwerder wird das Schiff dann abschließend endausgerüstet. 2025 soll es in Dienst gestellt werden und in Kiel seinen Heimathafen haben.

Пікірлер: 7

  • @TT-M
    @TT-M5 ай бұрын

    Schönes Video Ich hätte 4 Fragen zum neuen Mehrzweckschiffe: 1. Hat das Schiff standardmäßig aufblasbare Ölsperre an Bord, wie Ölsperre 1100 L und wen ja, in welche Gesamtlänge? 2. Seenotrettungskreuzer wie die Hermann Marwede können ihr Tochterboot auch bei starkem Wellengang zum Einsatz bringen, wie weit ist das neue Schiff dazu Befähigung? 3. Pumpjet ist schon was Besonderes, hätte man das Bugstrahlruder nicht gegen ein zweiten Pumpjet austauschen können, oder ist dieser hauptsächlich für den Hafenbereich und Flachwasser vorgesehen? 4. Ist das Schiff dafür ausgelegt, trockenfallen zu können, zum Beispiel im Wattenmeer, um diesen zu untersuchen? Herzlichen Glückwunsch zu Neuanschaffung🥳

  • @WSV_de

    @WSV_de

    5 ай бұрын

    Hallo @TT-M, vielen Dank für das nette Feedback zum Film und die Nachfragen, zu denen wir folgende Antworten geben können: Zu 1: Die neuen Mehrzweckschiffe verfügen zu beiden Seiten über so genannte „Sweeping Arms“, mit denen Schadstoffe schnell und effektiv von der Wasseroberfläche aufgenommen werden können. Ölsperren werden im Einsatz und zu Übungszwecken an Bord genommen. Es gibt verschiedene Längen. Zu 2: Die MZS haben keine „Tochterboote“. Es sind zwei Tankerrettungsboote und ein schnelles Bereitschaftsboot auf jedem Schiff vorhanden. Diese sind zum Aussetzen bei schwerem Seegang geeignet. Zu 3: Der Pumpjet und das Querstrahlruder ergänzen sich für den jeweiligen Einsatzzweck. Des Weiteren werden beide Anlagen für das Dynamisches-Positionier-System zum automatischen Halten des Schiffes auf fester Position gebraucht. Zu 4: Nein.

  • @TT-M

    @TT-M

    5 ай бұрын

    @@WSV_de Vielen Dank, für die schnelle Beantwortung der Fragen.

  • @WSV_de

    @WSV_de

    5 ай бұрын

    @@TT-M Sehr gerne. Wir freuen uns über Fragen und freundliche Kommentare.

  • @sebastian_5448
    @sebastian_54482 ай бұрын

    Die Besatzung wir diese wieder von der Rederei Bugsier gestellt ?

  • @Jasmin-kq4co
    @Jasmin-kq4co5 ай бұрын

    schönes animiertes Schiff. Bei welchem WSA oder Neubauamt muss ich mich erkundigen, wenn ich die Schiffs Datei brauche? (arbeite bei der WSV) und mit welcher Software wurde das Schiff konstruiert?

  • @WSV_de

    @WSV_de

    5 ай бұрын

    Vielen Dank für das freundliche Feedback. Gebaut werden die insgesamt drei neuen, baugleichen Mehrzweckschiffe unter Federführung des Reedereizentrums der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, im Rahmen der Bauabwicklung mit Unterstützung durch die Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Schiffbau. Beim Bau kommen moderne, digitale Darstellungsformen und 3D-Modulationen zum Einsatz. Bezüglich weiterer Informationen zum Schiff schreiben Sie uns gerne eine Mail an: Pressestelle.GDWS@wsv.bund.de

Келесі