Neue Windkrafttechnologie: 70% günstiger!

Ғылым және технология

Werbung: Erhalte 25% Rabatt auf Blinkist Premium! Starte eine kostenlose 7-Tage Testversion, indem du hier klickst: bit.ly/BreakingLabDec23
Bill Gates hat in dieses Windkraftwerk investiert, das gerade mal ¼ so viel wie ein herkömmlicher Windpark kosten soll. Es ist transportabel und als wäre das noch nicht genug, soll es dazu auch noch mehr Energie pro Fläche als ein Windpark produzieren . Mit dem Geld von Gates soll u.a. ein Prototyp hergestellt werden, der 2,5 MW Strom produzieren soll - so viel wie ein herkömmliches Windrad . Wieso das Windkraftwerk die Probleme bisheriger Windräder lösen könnte und was es mit der Wissenschaft dahinter auf sich hat, das erfahrt ihr in diesem Video und damit Willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Los geht’s!
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Lukas Laroche, Johannes Polotzek, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
Quelle 1:
www.umweltbundesamt.de/themen...
Quelle 2:
www.wind-energie.de/fileadmin...
Quelle 3:
www.ndr.de/nachrichten/nieder...
Quelle 4:
t3n.de/news/windkraftanlage-v...
Quelle 5:
airloomenergy.com/
Quelle 6:
www.forschung-und-wissen.de/n...
Quelle 8:
www.ingenieur.de/technik/fach...
Quelle 9:
www.geothermie.de/bibliothek/....
Quelle 10:
www.ise.fraunhofer.de/content...
Quelle 11:
www.tagesschau.de/wirtschaft/...
Quelle 12:
www.nrel.gov/docs/fy23osti/84...
Quelle 13:
www.fastcompany.com/90977098/...
Quelle 14:
um.baden-wuerttemberg.de/de/e....
Quelle 15:
www.wind-energie.de/themen/an...
Quelle 16:
www.lfu.bayern.de/wasser/merk...
Quelle 18
www.lfu.bayern.de/buerger/doc...
Quelle 19:
www.dw.com/de/protest-kritik-...
Quelle 20:
www.windpowerengineering.com/...
Quelle 21:
www.wind-energie.de/themen/za...
Quelle 22:
www.mdr.de/wissen/windkraft-w...
Quelle 23:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 24:
www.windguard.de/jahr-2021.ht...
Quelle 25:
www.unendlich-viel-energie.de...
Quelle 26:
www.wind-energie.de/themen/an...
Quelle 27:
www.nsf.gov/awardsearch/showA...
Quelle 28:
www.wind-energie.de/themen/an...
Quelle 29:
www.leifiphysik.de/mechanik/s...
Quelle 30:
www.wind-energie.de/themen/an...
Quelle 31:
www.wind-energie.de/themen/an...

Пікірлер: 620

  • @BreakingLab
    @BreakingLab5 ай бұрын

    Hier gibt es 25% Rabatt auf Blinkist Premium! Starte eine kostenlose 7-Tage Testversion, bit.ly/BreakingLabDec23

  • @smokysky2547

    @smokysky2547

    5 ай бұрын

    Nee, lass mal stecken :P aber das Video ist gut :)

  • @skytaleconsulting3041

    @skytaleconsulting3041

    5 ай бұрын

    Danke für den tipp - bin übrigens durch dein NASA video auf Giesswein gestoßen und hab erstmal schön eingekauft mit deinem 20% discount code :D

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller96355 ай бұрын

    Bis jetzt glaub ich davon: Nichts. Es ist eher Scam verdächtig, da es: * gegen alle bisherigen Prinzipen verstößt, die für ein effizientes Windkraftdesign sprechen * intransparent ist / keine Daten rausgibt

  • @AndreasBecker-pm8fb

    @AndreasBecker-pm8fb

    5 ай бұрын

    Sehe ich auch so. Allein der Umstand das die Anlage in Bodennähe aufgestellt wird und dort die Windgeschwindigkeit geringer ist aber im Kubik in die Leistung eingeht, ist für mich ein Zeichen das der Plan Fehler/gravierende Nachteile enthalten muss. Wer die Revolution der Windenergie erfindet aber dann die Daten nicht rausgibt macht sich verdächtig.

  • @guntherberger596

    @guntherberger596

    5 ай бұрын

    Bill Gates? Ist das nicht der, der auch mal SMR Reaktoren als "die Zukunft" der Kernenergie propagiert hat? Die Physik kann man nicht überlisten und die Leistung hängt eben sehr stark von der Windgeschwindigkeit ab. Genau genommen v^3. Bei halben Windgeschwindigkeit gibt es nur 12,5% der Leistung. Da kann man machen, was man will. Das fehlen von Daten werte ich auch als Scam. Gerade, weil eben mein Verständnis von Physik was ganz anderes sagt.

  • @obelexxus2672

    @obelexxus2672

    5 ай бұрын

    Stutzig sollten einen vor allem die unvorstellbar riesgien Leistungen von stolzen 4kW machen, die diese Testanlage erzeugen kann. Mal kurz auf Amazon schauen, wie groß die sich-nicht-lohnenden Vertikalanlagen mit dieser Leistung sind, sollte einem die Zuversicht geben, die Ungläubigkeit zu festigen.

  • @luckyyluck

    @luckyyluck

    5 ай бұрын

    ganz meine Meinung, allein die Reibung der Schiene auf der diese Rotoren laufen ist so hoch das kann garnicht funktionieren....

  • @mystray

    @mystray

    5 ай бұрын

    Eigentlich fragt man sich bei jedem der Pluspunkte: Warum sollte das so sein? Verraten die nicht. Und dann haben die nur einen Mini-Prototypen gebaut, was absolut klar macht: Die wissen selbst nicht, ob ihre Zahlen stimmen. Die konventionelle Windkraft hat Jahrzehnte gebraucht, um von Kilowatt-Anlagen auf Multi-Megawatt-Anlagen zu skalieren. So einfach ist das nämlich gar nicht und die Probleme findet man erst wenn man es ausprobiert.

  • @mase7962
    @mase79625 ай бұрын

    Vielen Dank für das interessante Video. Ich mag solche verrückten Ideen. Vorweg, leider bin ich nicht überzeugt. Die maßgeblichen Erntefaktoren einer Windkraftanlage sind die überstrichene Fläche und die durchschnittliche Windgeschwindigkeit. Ich kann mir nicht vorstellen, das eine Anlage in Bodennähe, wo der Wind nunmal wesentlich langsamer weht, als in hundert Meter Höhe, effizienter sein soll. Und dann muss man da hunderte kleine Fundamente setzen als ein großes. Und dann ist eine Drehbewegung einfacher handelbar als eine Schiebebewegung.Da brauche ich nur ein Hauptlager, statt hunderte kleine Schiebelager. Da ist es glaube ich einfacher hunderte kleine Windräder in Serie zu fertigen und die aufzustellen, als so eine fragile Konstruktion. Also ich bin nicht überzeugt, dass sich das durchsetzt, Sorry.

  • @mik2137

    @mik2137

    5 ай бұрын

    Sehe ich auch so. 25m über dem Boden gibt es nie so viel Wind wie in 250m Höhe. 💨 Zudem befürchte ich sehr viel Reibung und grosse Umwandlungsverluste bei diesem ovalen Ring. Das ganze wird höchstens eine Nischen-Anwendung werden. 😮💸💸

  • @HT-vd4in

    @HT-vd4in

    5 ай бұрын

    💯

  • @hagenfalkenbach5694

    @hagenfalkenbach5694

    5 ай бұрын

    Nunja Skeptisch bin ich wegen der "Erntehöhe" auch. Aber das mit den Fundamenten sehe ich weniger kritisch. Denn mittlerweile gibt es super effiziente Schraubanker die mit relativ leichtem Gerät in die Erde gedreht werden können und dann doch die Zugfestigkeit bieten, die man braucht damit das ganze Konstrukt im Verbund stabil wird. Denkt mal eine Trockenbauwand. Wenn das Metalgerüst steht, glaubt dir erst mal keiner, der das noch nicht gesehen hat, dass die Wand hinter derart stabil wird. Auch die Gipsplatten alleine sind ja nicht wirklich stabil. Aber im Verbund, an vielen Punkten miteinander verbunden, gibt das ganze eine ausreichende Stabilität. Was ich dahingehen spannend finde ist, die Schiere Fläche die damit "abgedeckt" werden kann. Man könnte damit eine ganzen Acker umzäunen, und der Bauer kann dennoch den Acker voll nutzen, denn wenn die die Dinger in 25m Höhe rundfahren sollten mindestens 5m Durchfahrtshöhe für Bauer mit Traktor und Gerät realisierbar sein. Ich bin gespannt wie das weitergeht

  • @13loki1979

    @13loki1979

    5 ай бұрын

    Glaubst du es würde sich was ändern wenn man davon ausgeht das die Anlage im mittleren Westen der USA steht? Dort haben die ja riesige weite Flächen mit Feldern ohne große störungen in dieser "windallee".

  • @karoshi2

    @karoshi2

    5 ай бұрын

    ​@@13loki1979nicht, solange da keine anderen Naturgesetze gelten. Der Vergleich zieht ja trotzdem. Wenn die neuen Anlagen aber so leicht transportabel und billig herzustellen sind, kann es gut sein, dass es sich an manchen Standorten durchsetzt. Dann halt eher trotz der Effizienz, nicht wegen.

  • @Illuminati_HD
    @Illuminati_HD5 ай бұрын

    Ich hab Windräder bisher eigentlich mega schön gefunden. Sehen sehr peacefull aus wenn sie so auf offenen grassflächen stehen

  • @dexter1448

    @dexter1448

    5 ай бұрын

    Peacefull🤦🏼

  • @F1L337

    @F1L337

    5 ай бұрын

    ​@@dexter1448Friedlich zu deutsch, falls du es nicht verstanden hast

  • @Yoshimitsu863

    @Yoshimitsu863

    5 ай бұрын

    hab ich noch nicht eins gesehen und ich wohne im Windradland! im Flachland an der Küste finde ich gehts noch oder im Wasser, aber mitten im Land so ein 100 Meter Monster, die dann noch so manches Bild mit Historischen Gebäuden oder schöner Natur versauen!

  • @andreassander5871

    @andreassander5871

    5 ай бұрын

    @@Yoshimitsu863Ich habe in Sichtweite meines Wohnorts ein Kohlekraftwerk. Den Anblick würde ich liebend gerne gegen ein paar Windräder tauschen.

  • @Bambo97

    @Bambo97

    5 ай бұрын

    @@F1L337glaube, er hat das schon verstanden, wollte aber anmerken, dass es falsch geschrieben wurde

  • @12Cortana
    @12Cortana5 ай бұрын

    Viele bewegliche Teile. Steht permanent im Freien und soll sich Tag ein Tag aus "drehen". Das Ding kannst du so schon wöchentlich warten. Viel Spaß bei Frost. Und wenn sich eine Firma, die so sehr polarisieren möchte und das Spotlight sucht nur so wenig Infos rauslässt, ist das selten ein gutes Zeichen...😂

  • @johannesschmitt6040

    @johannesschmitt6040

    2 ай бұрын

    Ein Punkt ist auch wie langfristig verhindert werden soll, dass die vielen einzelnen Türme sich nicht insgesamt auf schaukeln.

  • @ismirdochegal4804
    @ismirdochegal48045 ай бұрын

    [06:33] Landschaftsbild: Also ich mag Windkraftanlagen und Solarpanele. Sie sehen deutlich besser aus als Kohlekraftwerke und sie haben die positive Messege: Hier wird grüner Strom produziert - und nicht die Luft verdreckt.

  • @WolfNol96

    @WolfNol96

    5 ай бұрын

    Sie sollten sich besser informieren, die Anlagen sind absolut nicht sauber

  • @ismirdochegal4804

    @ismirdochegal4804

    5 ай бұрын

    @@WolfNol96 Windkraftanlagen sind zumindest deutlich sauberer als Kohlekraftwerke.

  • @l-dogtheman1685

    @l-dogtheman1685

    5 ай бұрын

    ​@@ismirdochegal4804Und sauberer als Gaskraftwerke, Ölkraftwerke und sogar sauberer als Solaranlagen, wobei letztere natürlich immer noch besser sind als alle Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verbrennen. Ich glaube, sauberer als Windkraftanlagen und Solaranlagen geht es fast nicht mehr, außer man verzichtet ganz auf Strom

  • @hans-martinwenzel5645

    @hans-martinwenzel5645

    3 ай бұрын

    Leider ist der Wind in dieser geringen Höhe nicht so groß und konstant

  • @sebastianrumpf1834
    @sebastianrumpf18345 ай бұрын

    Ich bin ja ein fan für neue Technologien aber rein vom Aufbau halte ich diese Technik eher als nicht so wartungsfreundlich und effizient wie herkömmliche Anlagen mit Rotoren. Alleine das Design mit den gegenläufigen Flügeln und die Lagerung des umlaufenden Kabels machen mich skeptisch. Trotzdem wäre es ja schön wenn sie das Gegenteil beweisen 🎉

  • @herbertleypold5351
    @herbertleypold53515 ай бұрын

    Physikalisch erscheint mir das Prinzip durchaus einleuchtend und richtig zu sein. Die Flügel funktionieren wohl wie Segel, die im Winkel angeblasen werden und zur Seite verdrängt werden. Dazu muss natürlich jedes Blatt eine (motorische?) Verstellung haben. Maschinenbautechnisch dürfte es sich eher um eine Katastrophe handeln. Eine Drehbewegung wie bei herkömmlichen Windrädern ist halt irgendwie ein Standard, der auch bei großen Durchmessern konstruktiv gut machbar ist. Die Konstruktion der umherwandernden Flügelblätter, die zudem noch nur mittig irgendwie gelagert sind, muss Staub, Dreck, Vogelschiss, Schnee und Eis verkraften können, ohne Leistungsverluste oder Verschleiß zu zeigen. Das sehe ich gelinde gesagt als sehr schwierig an. Die richtigen Probleme kommen erst, wenn die Anlage in die Höhe wandert um viele Megawatt einzusammeln. Das Generatorprinzip scheint mir auch nicht schlüssig zu sein, in jedem Mast ein schlanker Generator, der vom Seil angetrieben wird, wäre die einfachere und sicher auch problemlosere Möglichkeit.

  • @eugenstadler80

    @eugenstadler80

    5 ай бұрын

    Die Seile werden verschleißtechnisch auch eine Riesenherausforderung sein. Vorausgesetzt, dass das Ganze nicht nur halbe Stunde laufen muss um die Investoren zu beeindrücken ;)

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    @@eugenstadler80 Alleine die Leistungsverluse durch die Seilführung sind sicher immens, wenn man stabil und damit schwere Seile verwendet.

  • @eugenstadler80

    @eugenstadler80

    5 ай бұрын

    Hab meiner Zeit am Wartung der Industieförderbänder gearbeitet. Anlagen mussten dafür mindestens tagelang stehen ( keine Tragödie bei Windstrom, da es so wie so nur 30% der Zeit Was liefert), ein Teil von Rollen (komplett) ausgetauscht werden und die FührungsKETTEN nachgezogen/ersetzt werden. Und das Ganze ein mal jährlich.

  • @MARVELOUDIO

    @MARVELOUDIO

    5 ай бұрын

    Wenn die Firma schon verweigert Zahlen herauszugeben dann ist das einfach nur Abzocke um Investorengelder einzusammeln!

  • @obelexxus2672
    @obelexxus26725 ай бұрын

    Also es tut mir sehr leid, aber ich verspreche mir von dieser Anlage nicht viel. Bei 3:36 ist rechts ein Pick-Up zu sehen. Grob geschätzt 2,5m hoch. Ich habe grob aber großzügig geschätzt, dass bei den hinteren Pfosten das Auto unter 6x, bei den vorderen Pfosten etwa 7x von der Höhe hinein passt (müsste man mal genauer untersuchen, geht grade nur um ne grobe Richtung). Airloom gibt an, dass diese Anlage 25m hoch sein soll. Wenn ich 7x2,5m rechne, komme ich auf 17,5m und da ist noch der Fehler mit drin, dass das Auto perspektivisch weiter hinten aber noch vor den hintern Pfosten steht. Bei 6x2,5m komme ich auf 15 Meter. Die Rotorblätter sind ungefähr 1/3 der Länge des Masts, also rund 5 Meter. Hat man diese Länge kann man abschätzen, dass die Anlage in der Breite wohl grob zwischen 70 und 90 Meter lang ist. Bei der Tiefe ist es schwieriger abzuschätzen, aber optimistisch sind wir etwa 35-45 Meter in der anderen Richtung haben. Da in der Mitte nicht gebaut werden kann, muss man die gesamte Innenfläche mindestens nehmen, um den Baubedarf zu ermitteln. Ist es eine perfekte Ellipse, kommen wir (bei 80x40m) auf eine Fläche von grob 2.500m². Hat der Ring die Form eines TicTacs (also gerade Seiten und 2 Halbradien an jedem Ende), liegen wir bei rund 2.900m² Fläche. Egal wie, diese Anlage produziert bei 10 m/s Windgeschwindigkeit 4 kW. Ein Windrad benötigt derzeit eine Sockelfläche von 100m², betrachtet man das fair, so komm man inkl. der Freifläche (zum Beispiel im Wald) auf 4.600m². Ein Windrad kann bei dieser Fläche, die zwischen 50 und 100% größer ist, etwa 4000kW erzeugen. Das wäre also das 500-fache bei gleichem Flächenbedarf. Und das ist jetzt nur ganz grob gerechnet und die Werte werden unter Garantie noch schlechter. Der 1. Vorteil ist tatsächlich ein guter, da selbst 15m Stangen keinen LKW-Fahrer herausfordern und man die sicher auch noch teilen kann, sodass die einzelnen Elemente so klein sind, dass man sie sogar ohne Sondergenehmigung befördern darf. Die Windkraft mit den Windrädern wie wir sie kennen, hat auch mal so angefangen und wurde ab da immer nur größer. Außerdem sind Windgeschwindigkeiten von 10 m/s in Bodennähe recht selten, im Video sieht man auch, dass die Anlage mitten im Nirgendwo des amerikanischen Niemandslandes steht, wo kein bisschen Änderung in der Topologie vorherrscht. Für die meisten Bundseländer (also eigentlich alle außer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und in Teilen noch Brandenburg und NRW) ist das ein problem, da dies nicht vergleichbar ist. Der 2. Vorteil ist leider vollständig hinfällig. Der Großteil der Bevölkerung hat entweder keine Meinung zum Aussehen von Windrädern, oder sind sogar dafür. Lediglich eine laute Minderheit sorgt für den Eindruck alle und jeder habe ein Problem mit Windrädern. Diese Minderheit wird sich aber auch von diesem Ansatz nicht überzeugen lassen, weil diese nicht einfach nur Gegner von "diesen Spargeln in der Landschaft" sind, sondern die "grüne Vorschreibungsmentalität" ablehnen. Und da gehört alles dazu, was die Grünen fordern, auch und vor allem Windkraft in jeglicher Form. Diese Leute wollen ewig rückständig leben, mit ihrem Euro-0-Fahrzeug bis in alle Ewigkeit die 300 Meter zum örtlichen Ladengeschäft fahren, Strom aus Atom-, Öl-, Kohle- und Gaskraftwerken nutzen, ihre Heizung mit einer Gastherme betreiben und sowieso und überhaupt nur das tun, was sie wollen. Von diesem wird niemand von diesem Konzept überzeugt. Und auch Natürschützer werden eher Gegner sein, da für dieselbe Leistung ein deutlich höherer Platz- und Ressourcenbedarf einhergeht. Das Thema Kosten ist eigentlich auch schon beantwortet: Die Anlage benötigt mehr Material, einen deutlich höheren Flächenbedarf und kann daher die Initialkosten wohl kaum so drücken, dass nur noch 1/4 bei gleicher Leistung bezahlt werden muss. Dazu kommt die geringe Leistung. Die Versuchsanlage, die man sieht, leistet 4kW. Vier. Das ist verschwindend nichts und kann mit quasi jedem Vertikalwindrad, das man auf Amazon für bis 5.000€ findet, erreicht werden. Und selbst diese Windräder lohnen sich nicht, sofern man nicht an oder noch besser in der Nordsee wohnt. Und zu diesen in etwa 20 Minuten herbeigeholten, halbwissenschaftlichen Fakten und groben Rechnungen kommt dann noch die Verschwiegenheit des Unternehmens dazu, was immer ein sehr schlechter Indikator ist. Falls ich mich irre, bin ich gerne bereit, mich weiterzubilden. Aber Stand jetzt bin ich außergewöhnlich unterwältigt und gebe dieser Technologie, wie vielen anderen Ideen Bill Gates' (wie bspw. den SMR, die nicht das halten können, was sie versprechen), keinerlei Zukunft.

  • @wolfgangschiessl8736
    @wolfgangschiessl87365 ай бұрын

    Das erinnert mich sehr an jene Horizontal-Windanlage, die sich bereits im Versuchsstadium selbst zerlegt hat.

  • @larsmuller1019
    @larsmuller10195 ай бұрын

    Die Funktionsweise ist für mich auch schwierig zu verstehen, denn die Flügel müssten auf dem Rückweg ja sozusagen " gegen den Wind " steuern und das würde einen Großteil der auf der "guten Seite " erzeugten Energie wieder zunichte machen. Deshalb funktionieren ja derzeit die Zylinder förmigen und spindelförmigen Wind"räder" auch mit viel geringeren Wirkungsgraden als die "richtigen" Windräder, und sind meist unwirtschaftlich zu betreiben. Ist vielleicht bissl kompliziert ausgedrückt von mir, sorry. VG

  • @nERDANZIEHUNG
    @nERDANZIEHUNG5 ай бұрын

    Verprechungen sind schön und gut, aber versprochen wurde schon viel... gehalten nicht immer. Sind die Versprechungen wahr, wird sich die Technik auch durchsetzen.

  • @TobiasRieperGER
    @TobiasRieperGER5 ай бұрын

    Jaja, Windräder verschandeln die Umgebung.... Wir haben hier seit Ewigkeiten einen Windpark, wenn man raus fährt, und es stört überhaupt nicht. Auch der Lärm direkt drunter ist unter 50 dB. Die 100m entfernte Landstraße war erheblich lauter. Aber ich habe einen Vorschlag.... Streicht das Teil an. Die unteren 30m in Tannengrün, den Rest in Himmelblau und macht ein paar Reflektoren an die Flügel. Dann sieht man sie nicht mehr so deutlich.

  • @jogi0304
    @jogi03045 ай бұрын

    Wenn es dann wirklich so funktioniert wäre es nicht schlecht 🤔😎👍! Ich persönlich finde die normalen Windkraftanlagen gar nicht so schlimm, ich finde sie von der Form , Technik und Funktion eigentlich sehr gut und schön, was ich nur nicht so schön finde ist wenn sie wie in Windparks zu so vielen und relativ dicht stehen, so eins bis maximal 3 Stück an einer Stelle finde ich optisch am besten 😎!

  • @Moinie
    @Moinie5 ай бұрын

    Ich habe so die leise Vermutung, dass die Anlage die Versprechungen nicht halten kann. In 25 Meter Höhe haben wir in Deutschland wir im Schnitt 2,5m/s an Windgeschwindigkeit zum Vergleich 4m/s ist normalerweise das Minimum um eine Anlage Wirtschaftlich zu betreiben. Die aktuellen Anlagen werden sogar eher mit 5-7m/s geplant und gebaut. Im Nachbarort gibt es Tatsächlich eine Kleinwindkraftanlage mit etwa 25 Metern höhe. Trotzdessen das wir keine 80 Kilometer von der Küste weg sind steht das zu Minimum 90%. Also von allen Erfahrungsberichten von denen die solche Anlagen in niedrigen Höhen gebaut haben kamen bisher nur negative Meldungen, ich hatte einen gesehen der hat die Anlage in 25m Höhe gebaut für einen Fünfstelligen Betrag Resultat 53 KWh pro Jahr Ertrag direkt. Offshore kann sowas natürlich funktionieren da hat man dann natürlich aber auch viel höhere Bau- und Wartungskosten.

  • @tschadi5552
    @tschadi55525 ай бұрын

    Genau das richtige, noch ein bisschen tiefer bauen zum Beispiel ins Bergwerk und alle Probleme sind gelöst. Warten wir bis das nächste Firma neuen Käse verkauft. Zur Erklärung: Windkraft funktioniert nur mit Wind und am Boden ist er nicht

  • @kaga4849
    @kaga48495 ай бұрын

    Die Anlage könnte zwischen hohen Strommasten angebracht werden, von denen wir ja ein paar haben. Vorausgesetzt sie ist leicht und sicher genug. 😮 Die Idee mittels Magneten die Flügel in oder aus den Wind zu drehen ist spannend. Danke Jacob, macht Spaß darüber nachzudenken.

  • @MechmanGetrieb
    @MechmanGetrieb5 ай бұрын

    Da sehe ich deutliche Vorteile bei Skypower oder Enerkite. 25 Meter Höhe ist halt recht wenig um gut Wind zu ernten.

  • @davidm.9615
    @davidm.96155 ай бұрын

    vielleicht ein Prinzip ähnlich dem Kreuzen beim Segeln? Dann könnten beide Geraden zum Antrieb beitragen.

  • @Scoutter

    @Scoutter

    5 ай бұрын

    Das habe ich mir auch gedacht, jetzt wo du es sagst. Aber das sowas überhaupt funktioniert finde ich schon bemerkenswert. Ich habe es nie verstanden wieso Wind-kreuzen überhaupt funktionieren kann.

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind5 ай бұрын

    Sehr suspekt, dieses Projekt. So flach am Boden kann es doch nur in einem leeren Wüstenabschnitt oder auf großen Feldern oder breiten Stränden funktionieren 🤷‍♂️ Ich denke auch, dass da jeder Flügel einzeln und intelligent zum Wind hin ausgerichtet werden muss. Große Kreise kann ich mir kaum vorstellen, weil da Gewichtskraft des Seils und Reibungsverluste wohl zu groß werden. Na ja, die verschleißenden Komponenenten ließen sich zumindest schnell und günstig austauschen 👍

  • @haifutter4166

    @haifutter4166

    5 ай бұрын

    Jup. Sieht für mich auch nach dem nächsten Windkraft-Scam aus. Nur mit dem Unterschied, dass dieses "neue revolutionäre Design" mir bisher noch nicht untergekommen ist.

  • @michaelpea

    @michaelpea

    5 ай бұрын

    Siehe dazu auch das Vorstellungsvideo in einer Wüste :D

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    5 ай бұрын

    @@michaelpea ganz genau 😅

  • @darkstar.runner6669

    @darkstar.runner6669

    5 ай бұрын

    Naja, die Frage ist halt: aus welchen Komponenten baut man das konkrete Produkt schlussendlich (so es denn tatsächlich funktioniert wie vorgestellt)?!! 🤔 wenn z.b. das Seil mit neuartigen Materialien hergestellt wird (ultrafester leichter Spinnenseide oder was weiß ich, was noch so existiert im Bereich ultrahochfester leichter Werkstoffe für Seile) würde der gewichtsfaktor bei langen Seilen deutlich gesenkt usw. … was die aufstellfläche betrifft: grade in den USA gibts extrem große & viele flächenbereiche die weder mit Hügeln noch irgendeiner wohnbebauung versehen sind und sich auch die Bewaldung eher auf einzelne Bäume & Büsche aller paar Quadratkilometer beschränkt -> da könnte man solche SystemT schon theoretisch gut installieren zumal dort meistens keine sonstigen Nutzungen existieren … wenn unter einer solchen Anlage noch Agrar-betrieb möglich ist ohne größere Einschränkungen, dürften auch die wirklich riesigen Agrar-Nutzflächen in den USA interessant sein (bei 25m anlagenhöhe sollten selbst Maisfelder drunter Betreibbar sein) …

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    5 ай бұрын

    @@darkstar.runner6669 ja für spezielle Flächen wäre es machbar. Da bleibt dann dir Frage der Skalierbarkeit und des tatsächlichen Anteils am Strombedarf. Dennoch sind es solche Pilotprojekte wert, in der Praxis getestet zu werden. Die Idee an sich ist sehr gut, denke ich 😎🙏

  • @hansfruh6662
    @hansfruh66625 ай бұрын

    Alles nicht glaubhaft, rein rechnerisch benötige ich für eine bestimmte Leistung eine bestimmte Fläche, von daher werden diese Kraftwerke nicht kleiner. Außerdem weht der Wind erst ab bestimmten Höhen brauchbar stark und stetig, von daher werden auch hier hohe Masten notwendig.

  • @viktorflemmer1908
    @viktorflemmer19085 ай бұрын

    Also ich glaube, dass es keine seriöse Firma ist. Nach allem was ich von Aerodynamik weiß, kann ein solcher Entwurf nicht effizient funktionieren: 1) Je nachdem wie der Wind steht werden die Turbulenzen sich von einem Flügel zu den dahinter liegenden Flügel übertragen => große Reibungsverluste. 2) Damit verbunden werden da unglaubliche Verwindungskräfte und Vibrationen auf die Anlage wirken. Insbesondre ist mir nicht klar wie eine Führungsschiebne diese Kräfte aufnehmen soll? 3) Und der wichtigste Punkt ist. Die Leistung, die eine Windturbine der Luft entnehmen kann ist proportional zu Windgeschwindigkeit hoch 3. Also doppelte Windgeschwindigkeit => 8fache Leistung. Das ist der allbestimmende Faktor, warum Investoren Windanlagen nur in guten Lagen bauen wollen. Wenn man aber weiß (siehe Windatlas von irgendeiner Gegend. z.b. Bayern), dass Wind im Durchschnitt in einer Höhe von 50m um Faktoren langsamer ist als in z.B. 200m Höhe, muss man sich schon Fragen, wie diese Anlage mehr Energie (pro Fläche) liefern soll, wie ein konventionelles Windrad (was ja schon recht gut optimiert ist). Alle diese Punkte und die bescheide Auskunftsbereitschaft der Firma. machen mich doch sehr misstrauisch. Erwähnung von Bill Gates erhöht hier mein Mistrauen nur noch. Der Mann hat ja gerade eben mit seinen Small modular reactors bewiesen wie gut er mit seinen Invests daneben greifen kann.

  • @lukasdeitert5405
    @lukasdeitert54055 ай бұрын

    Naja bei konventionellen Windkraft Anlagen kann man allerdings die Flächen zwischen den Anlage noch nutzen

  • @uwehetman2320
    @uwehetman23205 ай бұрын

    Ich hatte auch schon mal über so eine Bauform nachgedacht (natürlich ohne diese Kupferinduktionsschienen). Im Prinzip ist das aber nur ein abgerollter Vertikalläufer. Ich weiß nicht, ob das wirklich so effizient sein kann. In der Regel sind Savonius und Darrieus Rotoren nicht so effizient wie Horizontalläufer. Gerade das mit der Bodennähe ist dann auch ungünstig wegen der Windgeschwindigkeit. Wenn sich die Flügel in auf der anderen Seite rumdrehen würden, dann könnten sie den Wind hinten auch noch mal nutzen. Und hier ist auch schon der Nachteil: Wenn man das so in die Länge zieht dürfte das nur in einer Hauptwindrichtung effizient sein. Kommt der Wind aus einer anderen Richtung würden die Flügel immer mehr im Windschatten der anderen sein. Daten wären mal zwecks Vergleichbarkeit echt gut. Das mit der Transportmöglichkeit ist natürlich etwas anderes. Da liegt der Hauptvorteil.

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    Ich denke , dass der Wirkungsgradnachteil bei Savonius und Darrieus damit zu tun hat, dass immer ein Teil gegen den Wind läuft. Das wäre bei dieser Anlage nicht so. Jeder Flügel läuft für sich und kann optimal angestellt werden (soweit die Theorie).

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    5 ай бұрын

    @@herbertleypold5351 aus der Animation geht das so nicht hervor. Da sehen die Flügel ziemlich starr aus. Also ähnlich wie bei den anderen Vertikalläufern nur nicht auf einer Kreisbahn.

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    @@uwehetman2320 Das war auch eine Interpretation von mir. Ich halte eine Flügelverstellung jedes einzelnen Flügels für angebracht, da sonst die durch die komplexe Mechanik erkauften Vorteile zu Nichte gemacht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ganze ohne Flügelverstellung überhaupt Vorteile bringt. Es hätte zusätzlich zur geringen Höhe dann auch noch einen schlechteren Wirkungsgrad.

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug66665 ай бұрын

    Gibt es von dir ein Video über Ideen, Technologien oder Konzepte die anfangs sehr vielversprechend klangen, dann aber geflopt sind? Fände ich auch mal spannend

  • @jochensimon8632
    @jochensimon86325 ай бұрын

    Ich vermute große mechanische Probleme bei Seilanlagen. Auch das Umdrehen der Flügel jeweils in die richtige Lage kann nur irgendwie mechanisch erfolgen, sei es elektrisch oder zwangsgeführt. Ich vermute relativ schnellen Verschleiß.

  • @eg6841
    @eg68415 ай бұрын

    Interessant. Aber die Wartungskosten für das Schienensystem, Ersatzteile, usw. 😵😵‍💫 Und dann noch die niedrige Höhe, wo deutlich weniger Wind weht. Seh ich eher als Trittbrettfahren auf dem Wind-Hype.

  • @streetwind.
    @streetwind.5 ай бұрын

    Ich könnte mir vorstellen, dass die großen, ebenen Landschaften, die es in vielen Teilen de USA gibt, durchaus mit so einer "niedrigen" Windkraftanlage harmonieren. Aber in dem Moment, wo Hügel, Wälder und Gebäude ins Spiel kommen, sinkt die Effizienz wahrscheinlich ziemlich spürbar. Wobei man dann ja immer noch den Offshore-betrieb hätte, dort ist auch nichts im Weg.

  • @BreakingLab

    @BreakingLab

    5 ай бұрын

    Ja, das hast du recht. Also für Bayern wird das sicher nichts werden. Aber in Norddeutschland und halt gerade Off-Shore, könnte es wieder interessant sein

  • @Scoutter

    @Scoutter

    5 ай бұрын

    Ich vermute das auch das diese Air-Loom Anlage nur dann richtig funktioniert wenn du guten stetigen "Ebenen"-Wind hast. Das warum Windkkraftanlagen immer größer wurden ist dem geschuldet das Gebäude, Wälder und alles was groß ist über kurz oder lang den Wind beeinflusst. Und auch wenn das mit offshore möglich ist könnte ich mir vorstellen das diese "leichtbauweise" vielleich gerade wieder -zu- leicht ist und daher es von starken Wellen zerschlagen werden könnte. Vorallem da Meerwasser so ziemlich zu dem schlimmsten Dingen gehört was du Elektronik und Materialien antun kannst. Selbst Aluminium musst du speziell legieren um es seewasser-fest zu bekommen. Und dabei heisst es meist Alu wäre schon ziemlich korrosionsbeständig.

  • @tomeckhoff6719

    @tomeckhoff6719

    5 ай бұрын

    @@BreakingLab Für Bayern ist ja auch eher die Kernkraft der heilige Gral, also wenn man den Aussagen der "Landesväter" folgt...

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    @@Scoutter Für Offshore halte ich die Anlage für ungeeignet. Diese Umlaufschiene hat mit Sicherheit Probleme mit den rauen Seebedingungen.

  • @marvingonzalez-chavez5662

    @marvingonzalez-chavez5662

    5 ай бұрын

    ich wette mit jedem von euch um jeden Betrag den ihr wollt, dass das Scam ist um Förder- und Investorengelder abzugreifen.

  • @TheBananaJoint
    @TheBananaJoint5 ай бұрын

    Danke für das Video! Mit den Claims und insbesondere den Vergleichen zu gängigen Windrädern bin ich aber sehr skeptisch. bei dem Konzept werden nur bodennahe Luftschichten erreicht, die Reibungsverluste müssen extrem sein und ich kann keine Hebelwirkung erkennen. Das System erscheint zudem nicht sehr robust und langlebig, die Schiene muss sauber gehalten und möglicherweise häufig nachjustiert werden. Es könnte eine Nischenlösung werden, z.b. um das Fundament großer Windräder herum oder vielleicht an Dachkanten von Wolkenkratzern. Da gibt es wesentlich vielversprechendere Startups mit besserer Informationspolitik und PoC. Flaxres ist da mMn ein sehr gutes Beispiel.

  • @Toern24
    @Toern245 ай бұрын

    Jede Form von Windkraft hilft. Es ist toll, dass es mehr Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Situationen gibt. Die eine Lösung klappt halt nicht überall gleich gut.

  • @whitewings1372
    @whitewings13725 ай бұрын

    Mega spannend. Die Skalierung und der Aufstellort sind bei dieser Idee deutlich flexibler. Man müsste damit nicht in der Fläche bauen z.B. auf Äkern oder in Wälder sondern könnte die Umgebung drum herum nutzen. Wahrscheinlich könnte man damit sogar am Dach um ein Gebäudeherum bauen.

  • @henrymeybach3149
    @henrymeybach31495 ай бұрын

    Die Effizienz moderner Windkraftanlagen liegen nahe am physikalischen Betz Limit. Versprechungen nach höherer Effizienz sind daher unseriös

  • @bleifangkatervonschnurr7204
    @bleifangkatervonschnurr72045 ай бұрын

    Also neu ist das nicht. Zwischen 2007-2011 hatte ich das im Unterricht als Präsentation gesehen. Wenn man bedenkt das das förderungsschreiben von 2016 ist, kann man erahnen kann dass das ABER schon bekannt ist. Vielleicht hätte man das hier eher als „eine alte Idee hat einen berühmten Investor gefunden“ betiteln sollen.

  • @T0MT0Mmmmy

    @T0MT0Mmmmy

    5 ай бұрын

    Mir kam das auch irgendwie bekannt vor. 👍🏼

  • @MrGarrax
    @MrGarrax5 ай бұрын

    Problem würde ich sehen bei den Lagern alle beweglichen Teile haben verschleiß und hier müssen dann viele kleine Lager geprüft werden bei Wartungen. Aber vielleicht könnte man diese Ringe zb um Wolkenkratzer bauen - da oben ist definitv genug Wind, kp wie sich das aber auf Statik und die Mneschen in den Hochhäusern auswirkt (zykilisch immer hell und dunkel).

  • @jostv.2726
    @jostv.27265 ай бұрын

    Es bleibt spannend. Hoffentlich kommen die ganzen Technologien, an denen gerade gewerkelt wird, bald marktfertig zum Einsatz :D Danke für das Video^^

  • @aminparsa7748

    @aminparsa7748

    5 ай бұрын

    was soll dann passieren ? soll der Strom etwa noch teurer werden ? Man preist uns immer an dass die erneuerbaren so billig sind, dabei zahlen wir die höchsten strompreise.

  • @Max-gu5so

    @Max-gu5so

    5 ай бұрын

    Die Erzeugung ist am Ende nicht das Problem, die ist mittlerweile tatsächlich unschlagbar billig. Auch der Ausgleich zwischen Tag und Nacht, oder innerhalb einer Woche oder eines Monats werden nicht unsere Hauptschwierigkeit sein. Die Hauptaufgabe wird darin liegen die Energie im Sommer möglichst effizient zu speichern um sie dann im Winter verfügbar zu machen. Die Lagerung wird wohl auch nicht das Problem sein. Die Lagerstätten haben wir schon. Geht also nur noch um die kostengünstige Umwandlung von elektrischer in chemische Energie und darum wie wir im Winter dabei die Abwärme nutzen. Was die Abwärme betrifft hat die Regierung beim Heizungsgesetz bereits in die Zukunft gedacht in dem dort unter anderem auf Wärmenetze gesetzt wird.

  • @gobidaff6813

    @gobidaff6813

    5 ай бұрын

    Das liegt aber an den Umlagen usw. ​@@aminparsa7748

  • @90benj

    @90benj

    5 ай бұрын

    @@aminparsa7748Den größten Teil der Stromkosten machen tatsächlich die Netzentgelte und Steuern aus, von den ~35ct/kWh die wir zahlen sind nur ungefähr 7ct/kWh für die Stromerzeugung, Rest sind großteilig Stromsteuer, Umsatzsteuer und Netzengelte. Liegt zum großen Teil daran, das die ÜNB mit veralteten Netzen arbeiten, kein Kapital haben die alten Netze zu modernisieren, der Betrieb der alten Netze allerdings massig Geld kostet. Von den Stromsteuern etc. sehen die leider für den Ausbau wenig,

  • @holgerherzog4237
    @holgerherzog42375 ай бұрын

    Das wird wohl ähnlich wie ein Voith-Schneider Schiffsantrieb funktionieren. Die Flügel werden durch eine ausgeklügelte Steuerung immer so gedreht, dass der Wind sie optimal anblasen kann. Damit der Abstand immer gleich bleibt müssten die Flügel wohl miteinander verbunden sein? Da hier Reibungsverluste unvermeidlich währen wäre es ohne Verbindung allerdings eleganter...

  • @Diablokiller999
    @Diablokiller9995 ай бұрын

    Ist doch super, noch mehr Marge für die Erzeuger und Netzbetreiber! Bei dem Oligopol kommt nur leider nix bei uns an, meine PV Anlage ist schon so gut wie auf dem Dach und der Speicher wird selbst gebaut - bin die Kundenmolkerei so satt...

  • @wolles.5467
    @wolles.54675 ай бұрын

    In den kurzen Video wird eine Leistung von 3,5 kW erzeugt. Um auf eine Leistung großer Windräder zu kommen müssten bis zu 1000 der gezeigten Anlage aufgebaut werde. Und Tschüss Vorteile. Aus meiner Sicht eine Nullnummer.

  • @LimeEngine
    @LimeEngine5 ай бұрын

    Moin Jakob, ich sehe das ähnlich kritisch wie du. Bei den niedrigen Anlagen wird es sich vermutlich um Pilot- und Demonstrationsanlagen handeln. Sollte sich das Konzept mit den Erwartungen decken, würde ich davon ausgehen, dass diese Anlagen skaliert werden und definitiv höher gebaut werden. Eventuell sind die Werte für die LCOE sogar von diesen Annahmen abgeleitet. Viele Grüße Peace

  • @dvs75
    @dvs755 ай бұрын

    Das Gebaren der Firma erinnert mich eher an das kalte Fusions-Zeugs von dem Rossi vor 10+ Jahren...

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke57725 ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @deadmanschest4322
    @deadmanschest43225 ай бұрын

    Wenn das so aufgeht, wie dargestellt, wäre auch vorteilhaft, dass man so eine Anlage sehr viel leichter, wenn nicht gar überhaupt, in urbanen Räum einbinden kann, indem es einfach über mehrere Hausdächer verteilt aufgebaut wird. Allerdings, ich habe Zweifel an dem gezeichneten Bild, laut dem die Anlage nur 25Meter (+ 5Meter für die obere Flügelhälfte) hoch sein soll / braucht. Auch für diese vertikalen Flügel ändert sich nichts an dem Umstand, dass mehr / stärkerer Wind gut ist und dass "dieser Wind" in größeren Höhen gefunden werden kann. Sollte so eine Anlage mit nur 25Meter (+ 5Meter für die obere Flügelhälfte) Höhe, bei den normal eher schwachen Winden in direkter Bodennähe, mit einem klassischen 1,5MW Windrad (120 Meter Höhe? 150Meter mit dem Radius des Rotors?) konkurrieren können, oder es gar übertrumpfen, und das bei meinetwegen eines Umfangs des Ovals, dass dem zwei bis meinetwegen sogar dreifachem der Höhe des Windrads + Radius des Rotors entspricht (Umfang des Oval also irgendwas um die 360 bis 450 Meter), dann dürfte es das Ei des Kolumbus sein

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    Je höher die Anlagen werden, um so länger sollten zwangsläufig auch die Blätter werden. Und schwupps landen wir bei ähnlichen Winddrücken je Blatt, mit dem Unterschied, dass je Mast nicht 3 Blätter sondern eher nur eines als Biegelast für den Mast gerechnet werden müssen. Aber die Belastungen werden dann so hoch, dass die dünnen Stängelchen eben nicht mehr reichen, wodurch sich alles relativiert. Und nicht zu verachten ist die Biegung des ovalen Rings durch Windlasten und die Torsion des Rings durch unterschiedliche Windlast in unterschiedlichen Höhen. Air Loom Energie muss bei 25m Höhe noch nicht mit den wirklichen Poblemen kämpfen, die kommen erst noch, wenn man in den Megawattbereich vorstößt.

  • @florianbauzl2747
    @florianbauzl27475 ай бұрын

    Sieht für mich wie Segeln aus. Der Gründer dürfte seine Inspiritation vom Surfen haben, heißt es in einem anderen Beitrag. Dann wäre das mit Wenden und Halsen und Vor dem Wind Kurs und Kreuzen etc. verbunden -> dann müssten die Segel einstellbar sein. Da stellt sich die Frage, wie abhängig das von der Windrichtung ist. Kann das funktionieren, wenn der Wind parallel zu den geraden Abschitten bläst?

  • @MaxMustermann-sq4li
    @MaxMustermann-sq4li5 ай бұрын

    Das wird im Prinzip wie ein Darrieus Rotor sein. Habe ich schon aus Pappe gebaut und funktioniert weil dem Wind vornd Energie entzogen wird, sodass sich die Rotorblätter wieder nach vorne bewegen können.

  • @jurgenmatten5577
    @jurgenmatten55773 ай бұрын

    Ich finde deine Videos eigentlich immer sehr gut. Diesmal hätte aber der effektive Inhalt von 11 auf max. 3 Minuten gekürzt werden können.

  • @jeanreiser1300
    @jeanreiser13005 ай бұрын

    Zwischen und um die einzelnen Windräder können ganz entspannt noch Bäume stehen bleiben...bei dieser Windanlage sieht das allerdings nicht so aus...anstelle von mehreren punktuellen Freiflächen, wird man dann eine riesengroße Freifläche benötigen... aus ökologischen Gesichtspunkten gibts damit also erhebliche Einschränkungen bei den nutzbaren Flächen...man müsste natürlich schauen, ob das evtl. in Kombination mit Ackerbau verwendet werden könnte...

  • @J_to_the_F

    @J_to_the_F

    5 ай бұрын

    Ich kenn keinen 25m hohen Traktor. Und unter Strommasten können die auch durchfahren. Ich hätte eher vermutet, dass Agrarflächen die Hauptstandorte dafür sein werden.

  • @jeanreiser1300

    @jeanreiser1300

    5 ай бұрын

    @@J_to_the_F 25m Seilhöhe minus die "Propeller", dann hast du noch die Pfeiler, um die die Traktoren mit ihren Maschinen drumherum fahren müssen...wie gesagt...theoretisch wäre das eine Möglichkeit...aber Waldflächen, Geschwiege denn hügelige Gebiete sind völlig ungeeignet dafür, wo klassische Windräder dann weiterhin konkurrenzlos sind...für die weiten Ebenen im Westen der USA sieht das natürlich anders aus, aber davon gibts es hier in Deutschland überschauber viele Gegenden...

  • @Himolino
    @Himolino5 ай бұрын

    Ich frag mich, ob man diese Windanlagen auch um bestehende Windräder konstruieren kann, oder ob dann zu viel Energie verloren geht.

  • @doo0ni
    @doo0ni4 ай бұрын

    Ich denke die ganze Sache kann sogar ganz gut funktionieren mit der kleineren Anlage. Ich habe vor kurzem von Windkraftanlagen gehört die man selbst auf Hausdächer in Städten installieren kann welche bestimmte Windstromeffekte nutzt welche durch Häuserreihen entstehen um den Über- und Unterdruck zu erzeugen. Sie machen die bisher geglaubten "Wenigwert Winde" nutzbar, was sogar zusammen mit 2 Universitäten in den USA und einer in UK geprüft und verbessert wird. Auch Prototypen zeigen das es funktioniert. Deshalb denke ich auch das dieses Konzept funktionieren könnte denn die Anlage sieht mMn so aus das sie ähnliche Turbulenzen erzeugt und daher mehr Energie erzeugen kann als Windräder die auf der gleichen Höhe montiert werden. Normalle Windräder sind deshalb so hoch weil sie nur so funktionieren können und es über die Zeit so optimiert wurden. Auch müssen Windräder bei starkem Wetter abgeschaltet werden, da sie sich sonst selbst zerstören könnten, diese kleineren Anlagen können diesem aber wiederstehen und so gut wie zu jeder Tageszeit und Umweltbedingung produzieren. Nur mit der Effizienz die größer ist als die riesen Windräder bin ich auch etwas skeptisch aber je nach Lage kann es vielleicht stimmen

  • @TRex-qk5gg
    @TRex-qk5gg5 ай бұрын

    Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Windrad auf einer Autobahn installiert wird und dann praktisch mit dem Wind des Verkehrs angetrieben wird

  • @christianhumer3084

    @christianhumer3084

    5 ай бұрын

    Was den Energieverbrauch des Verkehrs spürbar erhöht.

  • @arrgh-

    @arrgh-

    5 ай бұрын

    @@christianhumer3084 Pff, dann sollen die Autos halt nur mit Rückenwind fahren, oder wie? Die Verwirbelungen durch die Fahrzeuge ist da wesentlich störender (aber auch vernachlässigbar)

  • @TRex-qk5gg

    @TRex-qk5gg

    5 ай бұрын

    @@christianhumer3084 warum sollte es denn Verbrauch erhöhen?

  • @christianhumer3084

    @christianhumer3084

    5 ай бұрын

    ​@@TRex-qk5ggWeil das Auto entsprechend härter arbeiten muss die Luft wegzudrücken. Ansonsten könnte man auch eine Windturbine aufs Autodach klatschen und damit fahren.

  • @TRex-qk5gg

    @TRex-qk5gg

    5 ай бұрын

    @@christianhumer3084 warum muss es zusätzlichen Wind wegdrücken? Man kann das Teil doch auf dem kleinen Grünstreifen auf der Autobahn aufstellen und warum sollte es den Verbrauch dann erhöhen?

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe5 ай бұрын

    Also: Investoren haben fast nie Ahnung von Technologien - deshalb wird Ihnen ja auch gern etwas verkauft. Dazu gibts ja viele Beispiele, Sono Motors oder Festkörperakkus. Das ist keine Spekulation. Das ist Erfahrung!

  • @paulklein649
    @paulklein6495 ай бұрын

    Steigt nicht die Energie zur Windgeschwindigkeit um das 8fache und ist nicht die Windgeschwindigkeit weiter oben höher? Klingt wie ne Windnummer.

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    Ja, passt für mich auch nicht zusammen mit den Bemühungen der Windindustrie immer höhere Anlagen zu bauen.

  • @701983

    @701983

    5 ай бұрын

    "Steigt nicht die Energie zur Windgeschwindigkeit um das 8fache" Sie steigt mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit. Also eine Verachtfachung bei doppelter Windgeschwindigkeit, eine Versiebenundzwanzigfachung bei dreifacher Windgeschwindigkeit usw. Und ja, das ist durchaus ein Punkt, der stark gegen dieses Konzept spricht.

  • @beha5659
    @beha56595 ай бұрын

    1. es gibt nicht "das Fraunhofer Institut" sondern über 70 Institute. 2. wenn es um Windkraft geht, sprich doch mal mit dem Frauhofer Windkraft-Institut IWES in Bremerhaven

  • @svenaak
    @svenaak5 ай бұрын

    Was mich noch interessieren würde ist, ob das mit den Magneten kein Problem ist? Braucht es so wenig Energie um Magnete herzustellen, dass das vernachlässigbar ist?

  • @zauberfrosch11
    @zauberfrosch115 ай бұрын

    Spannendes Thema! Freue mich schon auf noch ein Video dazu

  • @Analytikus75
    @Analytikus753 ай бұрын

    Im Prinzip ist das System ein großer Darrieus Rotor. Die haben dadurch das sie sich auch gegen den Wind drehen müssen generell einen geringeren Wirkungsgrad. In dieser Anordnung behaupte ich einmal, wirken sich die negativen Effekte noch stärker aus und drücken den Wirkungsgrad erheblich. Die eine Seite bewegt sich gegen den Wind, weil ohne Kreisbewegung auch keine Energiegewinnung. Irgendwie müssen die Elemente miteinander verbunden sein um ihren Abstand zu halten und um die gegen den Wind laufenden Körper mitzuziehen. Bei seitlichen Winden funktioniert diese ovale Anordnung gar nicht, oder mit extrem hohem Anlaufwiderstand und sehr geringem Wirkungsgrad. Eine Kopfseite muss das ganze System gegen anliegende Seitenwinde und Gegenwind in Bewegung versetzen. Die Physik lässt da nicht viel Spielraum um hier noch eine Effizienz zu erzielen. Also ist die Anlage auf möglichst idealen Wind längs durch die Anlage angewiesen und wird schon deshalb zu einer Nieschenanwendung. Man kann das auch schön bei 0:11 erkennen. Die Anlage wurde nicht einfach im 90 ° Winkel oder parallel zum Weg gebaut, sondern in der Landschaft ausgerichtet Das erschwert die Feldarbeit und wenn es möglich gewesen wäre, hätte man parallel zur Straße oder Acklerlinie gebaut. Je größer die Länge, desto unwahrscheinlicher ist es das sich die Anlage überhaupt dreht., denn hinzu kommt der Effekt das mit jedem Element dem Wind Energie entzogen wird. Der Wind hat nach ein paar Elementen gar keine Kraft mehr um noch ein weiteres in Bewegung zu versetzen. Schräg anliegende Winde hingegen sind für eine gerade Laufrichtung nicht optimal. Natürlich kann man durch eine entsprechende Ausrichtung auch hier noch einen Teil der Energie gewinnen, aber der Wirkungsgrad wird auch hier sinken. Eine komplette Blattrotation, so das in Gegenrichtung auch ein Profil entsteht, welches durch den Wind nicht gebremst, sondern gezogen wird, kann ich mir technisch bei der Konstruktion nicht vorstellen. Es wird also bei Winden in Längsrichtung zu einem immer stärkeren Energieabfall führen und immer mehr Elemente müssen ohne Energiegewinnung mitgezogen werden. Selbst wenn sich die Anlage bewegen würden, würde die Geschwindigkeit stetig sinken, je länger sie ist. Zusätzlich schein das System im Bereich der Schwachwinde zu stehen, was die Leistung weiter vermindert. Die Technik der Energiegewinnung über die Schiene verursacht zusätzliche Reibung und damit weitere Anlagenverluste, welche auch noch zunehmen dürften je länger die Anlage ist. Ein Rotor ist nicht nur reibungsärmer, er dürfte auch einen wesentlich geringeren Anlaufwiderstand aufweisen. Hinzu kommt das die Windelemente irgendwie bewegt werden müssen und das nicht selbst tun. Der hier notwendige Einsatz von Energie senkt der Wirkungsgrad noch weiter. Alles in allem scheint das energetisch ein Unding zu sein. Technisch ergeben sich zusätzlich erhebliche konstruktive Probleme und anschließende Wartungsmaßnahmen, so das hier die Betriebskosten höher liegen dürften als bei anderen Anlagen. Die Mannstunden für Techniker und Wartungspersonal müssen natürlich in den Energiepreis eingerechnet werden. Wie jeder Darrieus Rotor lässt sich auch diese Anlage nicht aus den Wind drehen. Endsprechend stabil muss gebaut werden. Ansonsten zerlegt sich die Anlage beim ersten ungünstig anliegenden Sturm selbst. Wahrscheinlich sind die Entwickler gut Verkäufer / Blender. Allein die Aussage das sie mehr Energie aus der Fläche holen würde mich stutzig machen und das Ganze als unseriös erscheinen lassen. Wenn man nur behaupten würde das die Stromgestehungskosten niedriger sind und sich dadurch die Anlagen positiv rechnen, am besten mit dem Eingeständnis z. B. nur 30 % Wirkungsgrad zu haben, würde mir das System seriöser und evtl. machbar erscheinen. So behaupte ich mal, wird das System nie auf den Markt kommen und sich als Rohrkrepierer wie so viele andere gehypte Erfindungen erweisen. Man denke nur einmal an den größten Betrug der letzten Jahre mit den Bluttests. Das Unternehmen hatte Milliarden dafür erhalten ohne je ein funktionierendes Produkt zu besitzen.

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart66795 ай бұрын

    Interessant. Danke. Ich weiss nicht wie realistisch das ist. Soweit ich gesehen habe scheint man die Anlage in einem Kreis zu bauen. Würde man die Rotoren nun mit Kondensatoren ausstatten die die Rotor Energie aufnehmen und alle paar hundert oder Dutzend Meter einen Befestigungsnast aufstellen die den Strom in einen eigenen Kondensator zwischenspeichern würde das schon funktionieren. Kann man jetzt aus der Bewegungsenergie durch das Rutschen auf dem Stahlseil Strom erzeugen wird das noch interessanter. Weiss nicht ob der Strom dann durch das Drahtseil fliesst per Induktion erzeugt. Dann könnte man den Strom auch direkt aus der Leitung ziehen. Vielleicht wird der erzeugte Strom auch einfach über das Drahtseil geleitet. Kann man den Rotor nun so drehen woher der Wind gerade kommt und auch die Rotorstellung flitzen die Aggregate um den Kreis. Je mehr das sind desto höher der Ertrag. Ist jetzt natürlich zusammengesponnen. Allerdings könnte so etwas funktionieren. Dann würden die Rotoren eher als dynamisches Segel dienen und quasi unbegrenztes Flitzen entlang dem Drahtseil ermöglichen und die Energie für den Betrieb liefern. Kann man durch die Anzahl der Gondeln beliebig skalieren. Weiss nicht ob du dir so etwas gedacht hast. Bin gespannt, wenn es mehr Informationen gibt.

  • @forgetniki
    @forgetniki5 ай бұрын

    Es wird sehr viel über Anlagen, Erfindungen gesprochen. Ich bin zuletzt auf eine Firma (Energiekontor) gestoßen, die in DE wohl die Energiewende jetzt schon umsetzt. Wäre das nicht mal eine Idee, so eine Firma vorzustellen und einen Einblick zu geben, was dort gemacht wird? 🤔 Studenten brauchen ja auch irgendwann mal einen guten Job 🙂

  • @gobidaff6813

    @gobidaff6813

    5 ай бұрын

    Finde die Aussage, Studenten brauchen auch mal einen guten Job, merkwürdig. Die Studenten bekommen doch überwiegend den besten Job im Gegensatz zu den Handwerkern.

  • @forgetniki

    @forgetniki

    5 ай бұрын

    @@gobidaff6813 naja... kenne einige Studenten, die Jobs haben, die Sie nicht erfüllen und nicht unbedingt besser bezahlt sind als Handwerkerjobs. Studium und dannach reich ist oft ein Irrglaube. Kenne Handwerker, die einiges mehr verdienen als manche Jobs wo ein Studium benötigt wird.

  • @TriXcape
    @TriXcape5 ай бұрын

    Für mich sieht das ganze durch die lange "Schiene" mechanisch sehr anfällig aus. Außerdem kann man durch die niedrige Höhe glaub nicht viel Leistung raus holen. Aber für neue nutzbare Flächen sieht es sehr interessant aus.

  • @kaiuwe0815
    @kaiuwe08155 ай бұрын

    ist eine solche schiene nicht extrem verlustbehaftet???Wartungsaufwand könnte ich mir auch immens vorstellen....und so eine schiene da denke ich mal an eine achterbahn und die ist nicht gerade leise.....natürlich kann man sowas dann an hochhäusern installieren und scherwinde nutzen und urban integrieren....

  • @mathiaslist6705
    @mathiaslist67055 ай бұрын

    Da diese komische "horizontale" Anlage ja nicht so hoch ist, ist sie vielleicht mit größeren Windrädern kombinierbar --- also dann letztendlich doch mehr Strom pro Fläche. Und wenns mit dem großen Durchbruch dann doch nichts wird, dann bleibt vielleicht ein Nischendasein --- Kombinierbarkeit mit einer PV-Anlage und dergleichen.

  • @baaderandreas9
    @baaderandreas95 ай бұрын

    Hallo Jakob. ernstgemeinte Frage: die Energiewende muss kommen, egal welche Technologie verwendet werden wird. Was passiert eigentlich, wenn die erneuerbaren (Energien) unseren Bedarf ÜBERERFÜLLEN? Noch ist das fast utopisch aber wir haben doch gar keine andere Chance als den Einstieg in den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und wenn das fortschreitet (wie es zwangsläufig geschieht/geschehen muss), sehe ich eigentlich keine Hindernisse, dass wir in wenigen Jahrzehnten nicht schon Stufe 1 der Kardaschowskala erreichen könnten. Mein Favorit der Erneuerbaren ist immer noch unsere gute alte Sonne. buddel

  • @supertyp9148
    @supertyp91485 ай бұрын

    Die Kräfte die auf ein Windrad wirken sind in etwa so verteilt, dass der Hauptbestandteil der kraft die auf das Windrad wirkt versucht den Turm umzuwerfen und im Verhältnis dazu nur eine relativ kleine kraftkomponente das Rad in Drehung versetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Anordnung der Läufer bei dieser Technik evtl das kraftverhältnis umdreht.

  • @herbertleypold5351

    @herbertleypold5351

    5 ай бұрын

    So ähnlich sehe ich das auch. Die drei Flügel des konventionellen Windrades werden alle mit einer Kraft beaufschlagt, die versucht den Mast in Windrichtung umzudrücken (der untere Flügel zwar weniger). Bei der neuen Anlage kommt im Schnitt vielleicht die Kraft eines Flügels auf je einen Mast. Allerdings ist die Kraft des Windes nicht gleichmäßig auf die Länge verteilt (oben zumeist mwesentlich mehr), so das ein Torsionsmoment auf die Schiene kommt. Bei Böen wird das mit Sicherheit sehr belastend für die Konstruktion sein.

  • @w.es.3974
    @w.es.39745 ай бұрын

    Mein Problem zu dem länglichen Aufbau (mehrere 100m Länge): wo muss der Wind denn herkommen? Bei rundem Bau kann ich das ja noch verstehen...

  • @SchweissfachMarc
    @SchweissfachMarc5 ай бұрын

    Wie wartungsintensiv kann man Windkraft eigentlich gestalten? Das Schienensystem ist doch ein einziges großes Verschleißteil, dauerhafte Reibung quasi über die komplette Anlage, an Schiene und Schlitten. Und nicht wie herkömmliche Windräder "nur" an den großen Lagern am Rotor... Die Kräfte, die über die Hebelwirkung auf die einzelnen Schlitten an den Schienen anliegen sind nicht zu unterschätzen, alleine schon, nur um das ganze Konstrukt "aufrecht" zu halten. Außer es wird sein, wie beim Trans-Rapid... was ein heftiger Kostenblock wäre und das eingesetzte Kupfer nicht nur für den Hersteller interessant wird. Um es wartungsärmer zu gestalten, wird wohl mindestens eine parallele Schiene in zweiter Ebene nötig sein. So sehr ich neue Ideen und "frischen Wind" auch schätze, das hier sieht, zumindest bislang, eher nach einem missglückten Kunstprojekt aus.

  • @JD-uf3lf
    @JD-uf3lf5 ай бұрын

    Ich bin absolut kein Ingenieur, aber für mich sieht das Konstrukt wie ein Vertikalachser aus, den man von einer auf viele Achsen verlegt und dann wie Pizzateig in die Breite gezogen hat. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass das Prinzip funktioniert, fragt sich nur wie dieser Unterschied sich auf die effizienz auswirkt. Was mir zusagt, sind die enormen Einsparungen beim Material und die, im Verhältnis zu normalen Windrädern, geringere Belastungen der Segel, die dann eventuell auch länger halten. Vielleicht kann man Diese dann auch aus simplem Blech oder Plastik herstellen, anstelle von Kohlefaserverbundmaterialien. Die lassen sich nämlich deutlich besser wiederverwerten als letzteres. Was das Schienensystem angeht, da kann ich leider keine Aussage treffen, allerdings sollten ein paar zig Lager alle paar Jahre, inklusive Arbeitskosten immernoch billiger und vor Allem deutlich umweltfreundlicher sein, als es ein konventionelles Rotorblatt je sein wird. Ein weiterer Punkt der mir aufgefallen ist, ist die geringe Laufgeschwindigkeit der Segel in den gezeigten clips. Die Rotoren von konventionellen Windrädern werden aufgrund ihrer Größe quasi zu "Vogelklatschen", da die Geschwindigkeit zunimmt, je weiter weg man sich vom Rotorzentrum befindet. Die Laufgeschwindigkeit der Segel im vorgestellten Konzept hingegen sieht ziemlich gemäßigt aus und da die Segel vertikal laufen, werden diese besser von Vögeln wahrgenommen als normale Rotoren.

  • @FrankensTone13
    @FrankensTone135 ай бұрын

    Wie ich der Seute von Airloom entnommen habe, müssen die Blätter rechtwinklig zum Wind stehen, was bedeutet, dass alle Zahlen wohl auf dieser Annahme beruhen. Für alle anderen Windrichtungen gilt das dann nicht(?). Das würde ja bedeuten, dass es nur wirklich wenige gut geeignete Standorte geben dürfte und dass für jeden anderen Fall die Ertragszahlen geringer ausfallen...😮...allerdings würde es mich wundern, wenn Breakthrough Energy das übersehen hätte.

  • @Eroflmcken
    @Eroflmcken5 ай бұрын

    Ja ohe ist ding, wiederstand , frage des rügtransport ? Aber kleiner , die module billiger verschrottung kull , weniger fundament Aber brauchst zusammen hängendes system Wahrschlich wen es gröser ist als baume und das man drunter 5 meter platz hat und sicher ist ?

  • @thexmanfelix
    @thexmanfelix4 ай бұрын

    Was ich auf jeden Fall bei Windrädern als Pluspunkt empfinde ist der sehr geringe Platzverbrauch. Unter einem Windrad kann man hervorragend Ackerbau betreiben. Unter einem Wald von Stützen ist dies nicht mehr so ganz ohne weiteres möglich. Ansonsten aber eine vielversprechende Anlage.

  • @TimoGrebe
    @TimoGrebe5 ай бұрын

    Ich halte das ehrlich gesagt für ne ziemlich windige Luftnummer... Die Physik lässt sich nicht verarschen. In höheren Lagen weht der Wind viel stärker, wie das mit so eine wackeligen Anlage ausgeglichen werden soll ist mir ein Rätsel. Und wer schon klare Kostenabschätzungen vorlegen kann, aber keine technischen Daten ist wohl mehr auf Geld aus, als auf technische Lösungen.

  • @martinv.352

    @martinv.352

    5 ай бұрын

    Ich wollte auch schon einwenden, dass man tatsächlich hohe Pfosten braucht, um in vernünftige Höhen zu kommen. Wahrscheinlich wird das Ganze sich auch nur lohnen, wenn man es entsprechend größen-skaliert. Das kann dann aber schon sein, dass es um Faktoren effizienter ist, wenn man die hohen Pfeiler eines Windparks für solch eine Technik nutzt. Wobei man einen Pfeiler für beide Richtungen nutzen könnte, also quasi eine zweispurige Bahn, ähnlich einer Seilbahn, bei der an einem Pfeiler auch beide Fahrtrichtungen hängen.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum5 ай бұрын

    Hi Jacob ! Das sieht mir ja fast so aus, als tät man das Prinzip eines Segelbootes verwenden, nur dass hier die Boote, kleine Magnetschiffchen sind, die in dieser Schiene immer im Kreis fahren. Das könnte dann ein lustiger Anblick sein, wie diese Monoflügel in der Schiene ihre Runden drehen. So etwas könnte mal auf einem Jahrmarkt eine Attraktion sein. Ein fast rein Wind getriebenes Fahrgeschäft. Dann kann auch keiner mehr meckern, dass Vergnügungsparks nicht nachhaltig sind. Das soll ja auch bei großen Schiffen zum Einsatz kommen, um Schiffsdiesel zu sparen. Tja, Segelschiffe gab es halt nicht umsonst schon im Mittelalter. Ich sag ja, man muss nicht immer alle alten Technologien in den Staub treten. Oder ein Riesenrad, welches vom Wind angetrieben wird, und an der Nabe gleich den Strom für die Bude, mit der Steuerung darin erzeugt. Nachhaltiger geht es kaum noch, wenn man auf Spaß nicht verzichten will. Der erste Freizeit-Windpark der Welt. Das wäre doch mal ein Projekt. Dank bunten LED Lämpchen, kann das Riesenrad auch schön leuchten, und das mit dem selbst erzeugten Strom. Und bei Flaute, kann man es ja umschalten, und der Nabendynamo wird zu Motor. Klar, dann braucht es wieder Strom. Aber, mit modernen Akkuspeichern, sollte das funktionieren, bevor die städtische Stromversorgung einspringen muss. Dank modernster Elektronik, sollte so etwas umsetzbar sein. 🙂

  • @Benjamin-yq8yl

    @Benjamin-yq8yl

    5 ай бұрын

    ... ja ...

  • @Microcassettenmuseum

    @Microcassettenmuseum

    5 ай бұрын

    😉

  • @TLB858
    @TLB8585 ай бұрын

    Kann mich nicht überzeugen. Linearführungen sind immer mit deutlich mehr Reibung behaftet als Drehbewegungen. Bei dieser Anlage muß jedes einzelne Blatt geführt werden, mit mindestens 4 Kugellagern pro Blatt. Beim herkömmlichen Windrad sind nur 2 Wälzlager nötig - für die gesamte Anlage. Und als Segler weiß ich, daß es direkt gegen den Wind nicht geht, also diese Blätter dann abgebrmst werden. Und die Blätter, die sich direkt vom Wind weg bewegen auch nur maximal Windgeschwindigkeit erreichen, also auch nicht wirklich zur Stromgewinnung beitragen. Irgendwas ist bei dieser Präsentation faul...

  • @JacquesMartini
    @JacquesMartini5 ай бұрын

    Mal sehen wie lange es dauert, bis Thunderfoot ein "Busted" Video rausbringt ;-)

  • @TobiasRieperGER
    @TobiasRieperGER5 ай бұрын

    Kann man dieses Teil auch in Etagen bauen? Also stapeln? dann hätte man ja den doppelten Stromertrag aus der gleichen Fläche.

  • @michaelpea
    @michaelpea5 ай бұрын

    Klugschei.er-Modus-ON: Die 2,5 MW für ein "herkömmliches Windrad" stimmen nur bedingt. Aktuelle Windkraftanlagen auf dem Markt (Onshore) haben eine Nennleistung von ca. 6 MW (z.B. Vestas/Enercon), wobei die neueste Generation sogar über 7 MW haben wird. Ich denke also, dass hier die durchschnittliche Leistung aller im Betrieb befindlichen Windkraftanlagen (in DE?) gemeint ist.

  • @berndhutschenreuther8342
    @berndhutschenreuther83424 ай бұрын

    Ich habe so etwas Ähnliches schon für Antriebe für Schiffe gesehen. Ich habe vergessen, wie sie heißen. Es sind dort rotierende Röhren, aber es sieht sehr ähnlich aus. Es nennt sich "Flettner-Rotor". Das Prinzip ist ähnlich, aber nicht exakt gleich.

  • @kaire2
    @kaire25 ай бұрын

    Erstmal dieses Video ganz anschauen, obwohl ich schon vor 4 Stunden, das von "Undecided with Matt Ferrell" angeschaut habe xD Ihr macht einfach so gute Videos

  • @Dayrador
    @Dayrador5 ай бұрын

    So wie dass ding aufgebaut ist, wäre eine doppel-nutzung möglich? Als Seilbahn / ski-lift Ergänzung?

  • @wolfwinter2024

    @wolfwinter2024

    5 ай бұрын

    Nein, du hast nicht verstanden wie es funktioniert.

  • @user-pn8by4eg2w
    @user-pn8by4eg2w5 ай бұрын

    Die Idee hört sich zwar sehr spannend an, Aber in Bodenhöhe sehe ich keine Effizienz Fürs Meer wiederum ist die Höhe zu niedrig, Wellen Gischt, Korrosion.. Spannender finde ich das Thema "Winddrachen Kraftwerke" könnt Ihr hierzu ein aktuelles Video bringen?

  • @zappelfry100
    @zappelfry1005 ай бұрын

    Zur Technik selbst: Sieht auf den 1. Blick nach einer Menge Verlust durch Reibung aus. Außerdem recht instabil, besonders in Bezug auf Hebelwirkung an der Führungsschiene. Ansonsten: ..Ich glaub' nicht, dass ein bisschen Risikokapital für Gates eine Rolle spielt. Der streut halt breit und wenn 10% der Risikoinvestments ein Treffer sind, macht der genug Kohle damit. Man muss bedenken, dass der unfassbar viel Kohle hat und jährlich noch Milliarden dazubekommt. Dieses "Techno-Lotto" kann der sich einfach leisten. Dass Gates investiert, würde ich also nicht unbedingt als "Erfolgsgaranten" betrachten. Auch die Fördersumme des Staates war jetzt nicht gerade Rekordverdächtig und sah eher nach "ist vom "IRA"(Inflation Reduction Act) übrig geblieben und musste noch fix verteilt werden" aus und nebenbei erschafft man noch ein paar Arbeitsplätze.. Andere Branchen für Erneuerbare erhalten Milliarden an Subventionen. Im Vergleich also auch nicht gerade ein Indikator für Erfolgsgarantien..

  • @hanswinkler4976
    @hanswinkler49765 ай бұрын

    Es ist sehr dicht am Boden, krasse Hebelkräfte könnten wirken und viele bewegliche Teile... Ich bin skeptisch, fände es aber gut.

  • @hanswinkler4976

    @hanswinkler4976

    5 ай бұрын

    Vielleicht könnte man das mit Segeln bauen und so altes Tuch einer Zweitnutzung zuführen.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    5 ай бұрын

    Je länger der Hebel, desto größer die Kräfte (vor allem, weil der Wind da oben viel stärker ist)

  • @real-timelabel-freeimaging4653
    @real-timelabel-freeimaging46535 ай бұрын

    Da die Segel sich ja einmal in die eine und einmal in die andere Richtung bewegen, aber da 180 Grad gedreht sind, sieht das Ganze für mich nach "Kreuzen" wie beim Surfen aus. Da kann man ja auch ganz lässig sogar gegen den Wind fahren. Ich denke mit passendem Profil kann man dann eben recht einfach eine Bewegung nach Links oder Rechts erzeugen. Mich wudnert nur, dass es dann nicht in einer L Form aufgestellt wird. Aber wahrscheinlich kommt dann irgendwann noch eine Optimierung der Aufbauform. Und ich kann mir gut vorstellen, dass man hier eine reisige Fläche durch die Führung überstreicht und damit gut an Fläche üebrstreicht... so gesehen ein netter Cheat für die Energieformel....ich drücke denen die Daumen, denn so ein Ding kann man dann überall hinstellen... wäre cool.

  • @Plektrum911
    @Plektrum9115 ай бұрын

    Wäre das System nicht evtl dafür geeignet um auf größeren Flachdachgebäuden installiert zu werden? Sogar durch diese wirklich minimalistische Bauweise sogar so, dass man in der Dachmitte entweder trotzdem Solaranlagen oder immer weiter kleinere Windkraftanlagen bauen könnte?

  • @wolfwinter2024

    @wolfwinter2024

    5 ай бұрын

    War auch mein Gedanke, ein anderer Einsatz scheint mir kaum sinnvoll vorstellbar.

  • @guuude3961
    @guuude39618 күн бұрын

    Kein Wind, kein Strom,keine hohe Sicherheit der Versorgung

  • @wilfrieddebruyne9212
    @wilfrieddebruyne92125 ай бұрын

    Hallo Jacob, meine Frage betrifft nicht das heutige Thema. Wie geht es mit deine Doktorarbeit?

  • @myraksis9772
    @myraksis97725 ай бұрын

    Hm, könnte man das Airloom Modell nicht auch mehrstöckig anlegen um so noch mehr Leistung pro m2 zu erzeugen und um von den höheren Windgeschwindigkeit in größerer Höhe zu profitieren? Bin gespannt wie reale Vergleichszahlen mit herkömmlichen Windrädern aussehen werden.

  • @peterroler1605
    @peterroler16055 ай бұрын

    Wie das funktioniert? Das kann jeder Hobbysegler beantworten. Durch die Beeinflussung des Anstellwinkels können Segelboote bekanntlich sogar "gegen den Wind" segeln. Und genau das passiert hier auch. Das heißt, dass die Segel, die gegen den Wind laufen, zwar weniger Vortrieb = Leistung erzeugen. Aber alle Segel im Umlauf erzeugen eine Antriebsleistung. Das ist sowas wie die Umkehrung des Walzen-Rotors, der durch Änderung des Anstellwinkels der Rotorblätter aus einer rotatorischen Bewegung einen Luftstrom macht, der in jede Richtung ausgerichtet werden kann.

  • @omnizen
    @omnizen27 күн бұрын

    For a traditional windmill, the heavily bladed rotor has the advantage of centrifugal kinetic energy, like a flywheel, with relatively little friction at the single axle hub. In this project's wind generator, the vertical blades present little surface exposure to the wind. There will be lateral torsion on each traveling blade as the wind can be faster above or below the track, creating oppositional shearing force in a matter of a few centimeters; and the blades will be wobbling sideways from top to bottom, which will create drag on the whole contraption. There is no description of how individual blades will rotate to face, deflect, or cut the wind. Blowing dust, dirt particles, and insects, etc., will quickly build up in the track, and on any wheels, pulleys, or bearings, requiring constant cleaning maintenance, lubrication, and downtime. Assuming the blades are spaced by way of a connecting cable, which will communicate even motion throughout the perimeter, the downward gravitational weight of the cable will be difficult deadweight for the wind to move. In my assessment, the sum of frictions will overwhelmingly negate any output.

  • @friedrich_k
    @friedrich_k5 ай бұрын

    Ich halte das nicht für besonders aussichtsreich. Allerdings, ein Einwand ist so nicht richtig: Die Blätter werden von der Resultierenden aus Eigengeschwindigkeit und Windge4schwindigkeit, also schräg, angeströmt und entwickeln, wenn sie erst einmal in Bewegung sind, durchaus die erforderliche Auftriebskraft, auch beim Rücklauf. Dazu müssen sie nicht schräg angestellt sein. Darrieus- Rotoren funktionieren so. Nachteile: Erstens die geringe Höhe (wie schon erwähnt). Zweitens: Die geringe Flächenbelegung (dünne Blätter in großen Abständen wie im Video gezeigt). Bei schnellaufenden WEKs mit Rotor ist das korrekt, weil diese Blätter mit 6- bis 8- facher Windgeschwindigkeit laufen. Das können aber an einer Schuene geführte Blätter ganz sicher nicht. Da braucht es dann breitere oder mehr Blätter, mit entsprechenden Kosten und hoher Schadensgefahr bei Sturm. Drittens und vor allem: An einer Schiene laufende Blätter, die über ein Zugmittel einen Generator antreiben. Wie viel Reibung entsteht da? Wie teuer wird das dann wirklich? Wie viel Lärm macht das? Und wie kann ein solches System eine akzeptable Lebensdauer (20 Jahre müssten es schon sein!) erreichen? Ich glaub da nicht dran. Friedrich Kollenrott

  • @reneobrist5044
    @reneobrist50445 ай бұрын

    Kann man das auch auf Dächer installieren?

  • @Wilhelm91
    @Wilhelm915 ай бұрын

    Im Prinzip müsste das ein Darrieus-H-Rotor sein der verstellt aber seine rotor Blätter nicht sonnst aber eine gute Idee. Ich finde sowieso das es so viele alte Erfindungen gibt die ungenutzt sind und die man mit heutigen Mitteln verbessern kann

  • @Bromlh
    @Bromlh5 ай бұрын

    Ich denke es würde mehr sinn geben auf grund von Wartung und Instandhaltung, viele kleinere ovale aneinander zu errichten, als ein großes

  • @franziskaschmalz1442
    @franziskaschmalz14425 ай бұрын

    Könnte man die horizontalen Windkraftanlage auch aufstocken? Damit meine ich Schichten aufeinanderbauen?

  • @rainernasch7
    @rainernasch75 ай бұрын

    Ich denke, wir brauchen bei Windrädern auf jeden Fall verschiedene Formfaktoren, abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten. Der Flächenverbrauch ist m.E. das grösste Problem, da es auch in Konkurrenz zu Waldgebieten steht. Schön, wenn Ingenieure hier out of the box denken und einen komplett anderen Ansatz wählen. Erinnert eher an Segel als an Rotoren.

  • @arrgh-

    @arrgh-

    5 ай бұрын

    Bitte, der Mensch mit seinen Straßen und Häusern ist in Konkurrenz zum Wald. Der Flächenverbrauch durch einen Windkraftanlage auf einer Lichtung ist da wirklich vernachlässigbar.

  • @rainernasch7

    @rainernasch7

    5 ай бұрын

    @@arrgh- 2% der Gesamtfläche für Windkraft halte ich nicht für vernachlässigbar. Das entspricht ungefähr der doppelten Fläche aller Überlandstrassen zusammen.

  • @arrgh-

    @arrgh-

    5 ай бұрын

    @@rainernasch7 Und wieviel Fläche hat das Straßennetz insgesamt? Und wie viel Fläche wird allein in Bayern jedes Jahr versiegelt, obwohl es ein Ausgleichsflächengesetz gibt? Zudem für Windkraft nicht das Betonfundament ausschlaggebend ist oder die Rotoren, sondern das Gebiet, in dem keine andere Windkraftanlage gebaut werden darf.

  • @luapld
    @luapld5 ай бұрын

    ein strompreis von 1,2 cednt kommt beim endverbraucher doch eh nicht an. ganz im gegenteil. die großen konzerne stecken sich immer mehr die taschen voll. egal was entwickelt wird...

  • @ronaldrenderlein1339
    @ronaldrenderlein13395 ай бұрын

    Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das dann besser aussieht als ein Windrad.

  • @thomasul3933
    @thomasul39335 ай бұрын

    Das Problem mit Windrädern ist, vom Schaden an der Vögelpopulation mal abgesehen, der Infraschall welcher bis zu 50Km weit messbar ist, dieser wirkt sich bei Mensch und Tier negativ aus. Hinzu kommt noch die Windabbremsung was zu geringeren Niederschlägen führt.

  • @petersauer4959
    @petersauer49595 ай бұрын

    Wenn ich das Konzept richtig vestehe - dann brauchen diese Anlage keinen Stromgenerator, weil die gesamte Konstruktion als Stromgenerator dient. Das wäre ein interessanter Ansatz. Skeptisch bin ich aber was die Gesamtleistung betrifft. und wie verhält sich die Anlage wenn da ein Sturm reinfährt.

  • @ENH72
    @ENH725 ай бұрын

    Sehr Bodennah die ganze Konstruktion. Bäume sollten da besser nicht in der Nähe stehen. Auch der Flächenverbrauch dürfte erheblich größer sein als bei den herkömmlichen Anlagen.

  • @hansreinhardkloos4378
    @hansreinhardkloos43785 ай бұрын

    und was kosten die Grundstuecke?

  • @sebastiangeschonke9756
    @sebastiangeschonke97565 ай бұрын

    Da will ich erstmal unabhängige Tests sehen bevor ich das glaube.

Келесі