MrWissen2Go und das Mittelalter - eine Reaktion

MrWissen2Go von dem ich ja schon ein Video das er für Terra X gedreht hat, besprochen habe, macht auch eigene Videos zum Mittelalter.
Die Videos zum Leben auf dem Dorf und zum Leben in der Stadt habe ich mir angeschaut.
Macht es euch bequem und schaut ob es mich genauso schüttelt wie bei Terra X oder man da etwas sinnvolles erfährt.
Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
**Ganz neu: Geschichtsfenster auf Discord: / discord
Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster

Пікірлер: 895

  • @Ulaya01
    @Ulaya012 жыл бұрын

    Ganz unabhängig vom Mittelalter sind mir Gasthäuser auch sehr wichtig. :D

  • @passatadipomodoro6072
    @passatadipomodoro60722 жыл бұрын

    immer wieder schön, wie du mit Verallgemeinerungen des Mittelalters, die auch mir so gelehrt wurden, aufräumst. Ich lerne immer wieder etwas neues bei dir. Danke dafür.

  • @lukas6824

    @lukas6824

    2 жыл бұрын

    Euer Problem ist, dass ihr nicht versteht, dass diese Art der Videos nun halt nicht zur detaillierten Ausführung der Thematik dienen soll, sondern nur einen schnellen Rahmen schaffen sollen. Man kann doch net in 15 Minuten Videos verlangen, Informationen zu vermitteln, die der einer richtig ausgeführten wissenschaftlichen Arbeit nahe kommt.

  • @manueinsnoob6558

    @manueinsnoob6558

    2 жыл бұрын

    Du verstehst die Intention des Videos nicht. Es geht nicht darum, das Thema so detailliert wie möglich zu behandeln. Es geht darum, es einer Zielgruppe näherzubringen, die davon bislang gar nichts weiß. Die meisten Aussagen im Video sind nicht falsch sondern unvollständig. Als Startpunkt für Recherche und um etwas Grundwissen zu erlangen sind die Videos durchaus geeignet. Ein Beispiel: ich kenne mich sehr gut mit dem zweiten Weltkrieg aus. Und natürlich gehen viele Videos zu dem Thema nicht auf jedes Detail ein. Aber wenn sie Terra X Doku sagt „Amerikanische und Britische Truppen stürmen den, von den Deutschen bewachten, Strand der Normandie“, dann könnte ich mich auch hinstellen und bei so gut wie jedem Wort dieses Satzes eine Ungenauigkeit rauslesen. Aber das ist nunmal vertieftes wissen und nicht Thema der jeweiligen Doku

  • @Pimthrow

    @Pimthrow

    2 жыл бұрын

    Mein Problem mit "Mister" ist, dass er so zwanghaft zentristisch ist. Was heißt, so rechts wie möglich, ohne dass man aneckt, was ziemlich weit links ist. Das kommt irgendwie aalig und unauthentisch rüber.

  • @manueinsnoob6558

    @manueinsnoob6558

    2 жыл бұрын

    @@Pimthrow Er ist einfach nicht wertend. Objektiv. Keine eigene Meinung in den Videos. Wie soll er es denn deiner Meinung nach anders machen

  • @Pimthrow

    @Pimthrow

    2 жыл бұрын

    @@manueinsnoob6558 So wie Geschichtsfenster. Und "objektiv" gibt es nicht.

  • @Pimthrow
    @Pimthrow2 жыл бұрын

    "Mr. Wissen2Go hat echt Ahnung, nur bei den Sachen, von denen ich Ahnung habe, erzählt er Mist." Zufälle gibt's ;)

  • @MethaTugan

    @MethaTugan

    2 жыл бұрын

    Evtl. hat ja dieser Mr.Wissen2Go auch bei anderen Sachen, wo andere ne Ahnung haben, keine Ahnung.

  • @Pimthrow

    @Pimthrow

    2 жыл бұрын

    @@MethaTugan Genau das wollte ich damit andeuten, vielen Dank :)

  • @Wuffelschnuffelchen

    @Wuffelschnuffelchen

    2 жыл бұрын

    Man muss den Kontext betrachten. Für solche Videos übernimmt er selber keine Recherche weil es die Terra Typen machen. Seine eigenen, ausschließlich politische Videos, ist er durchaus sehr gut weil er hier selber Feder führt bzw. sein Team was er selber aufgebaut hat. Muss aber sagen dass gerade das Mittelalter sehr inhomogen war wo es teilweise Gebiet zu Gebiet gravierende Unterschiede gibt. Wenn man hier jedes Wort auf die Goldwage legt ist man fehl am Platz und das wird hier leider gemacht. Wenn gesagt wird das Bauern meist arm sind dann stimmt diese Aussage da es Bezug auf den durchschnittlichen Bauern während der andauernden Periode des Mittelalters ist. Herr Pfeiffer sagt richtige Dinge, ist aber in fast allen Punkten kein Widerspruch, sondern eine Ergänzung. Natürlich birgt eine zu oberflächliche Betrachtung von mr wissen 2 Go die Gefahr, das man ein falsches Bild erhalten könnte, aber ein Kurzvideo ist lediglich ein Einstieg in die Materie und weniger als Wissensvermittlung anzusehen

  • @pietrodarnese2238

    @pietrodarnese2238

    2 жыл бұрын

    Super Danke, dass ich das nicht schreiben muss 🤣

  • @pietrodarnese2238

    @pietrodarnese2238

    2 жыл бұрын

    @@ThoorstenDoernbach dann nen es eben plump

  • @evasusanneschmidt9097
    @evasusanneschmidt90972 жыл бұрын

    Bei MrWissen2go schaue ich nur rein um mich grob zu informieren. Wenn mich ein Thema besonders interessiert, dann schau ich auf andere Seiten, die das Thema ausführlich behandeln. Man muss immer bedenken, dass in der Kürze der Zeit nur ein grober Abriss stattfinden kann.

  • @Samy-sx6kn

    @Samy-sx6kn

    2 жыл бұрын

    Sehe Ich auch so. Herr Drotschmann ist kein Fachmann für das Mittelalter. Ich würde ihn eher mit einem Geschichtslehrer vergleichen. Dass er in Videos die nur 10 Minuten gehen aber große Zeitepochen umfassend vereinfachen muss sollte klar sein .

  • @libelle8124

    @libelle8124

    2 жыл бұрын

    Ich mag' Mr WTG nicht. Der spricht als haetten seine Zuhoerer ein Dachschaden :-)

  • @varelion

    @varelion

    2 жыл бұрын

    Ich schaue mir mittlerweile nichts mehr von ihm an. Man wird eben nur mit relativ oberflächlicher und gerne eindeutig-einseitiger Information abgefüttert. Ich finde auch den Trend, immer mehr Information durch immer weniger Leute verbreiten zu lassen, gefährlich und schlicht falsch. MrWissen2go kann nicht Experte für alles sein, aber er tut leider so. Auch Harald Lesch macht einen auf Universalwissenschaftler und MaiLab auf Universalgouvernante mit Zeigestock. Lesch immerhin lässt bei für ihn fachfremden Beispielen wie Geschichte auch mal Experten ran, die wirklich Hintergrund haben. Meine Lösung ist die weniger bequeme und farbenfrohe, aber seriösere Info bei Wikipedia. Und da nehme ich auch lieber die englischsprachige, weil da mehr Leute dran arbeiten und diese auch genauer, vollständiger ist. Klar wird Wikipedia kritisiert, aber am Ende ist dies immer besser als eine Doku im Fernsehen oder Internet. Und dann gibt es eben Experten wie hier bei Geschichtsfenster, bei denen man zum Mitdenken angeregt wird und nur ganz selten was zu korrigieren hat. Das macht Hoffnung.

  • @Samy-sx6kn

    @Samy-sx6kn

    2 жыл бұрын

    @@varelion Alle doof außer Ich 😂

  • @varelion

    @varelion

    2 жыл бұрын

    @@Samy-sx6kn Quatsch. Da wolltest du wohl gerne was falsch verstehen, oder? Es geht darum, dass besser wirkliche Experten über ein Thema reden als größenwahnsinnige Alles-Erklären-und-Wissen-Woller. Deshalb lieber eine trockenere Darstellung vom Experten wie unserem Geschichtsfenster hier als die von einem gepimpten Moderator, der von nichts eine wirkliche Ahnung hat und Oberflächlichkeiten und falsche Information verbreitet.

  • @Risimif
    @Risimif2 жыл бұрын

    Zum Alter: Ich habe mal intensiv Ahnenforschung betrieben und bin dabei darauf gestoßen, dass meine 14x Ur-Großmutter stolze 91 Jahre alt geworden ist. 1521 geboren. Ist zwar schon nicht mehr so ganz Mittelalter, aber die medizinischen Bedingungen dürften nicht viel besser gewesen sein.

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Eher im Gegenteil, die mussten sich mit ein paar neuen Krankheiten herumschlagen. Aber ja, wer die Kindheit überlebt hatte, konnte ziemlich alt werden.

  • @hengstleralexander5832

    @hengstleralexander5832

    Жыл бұрын

    Man konnte damals sehr alt werden, doch: Blinddarmentzündung, oft Lungenentzündung, meist Blutvergiftung, Schlaganfall, Magenblutung, Krebs, Herzinfarkt,... waren tödlich. Wer all diese Krankheiten nicht bekommen hat, konnte sehr alt werden.

  • @SomethingStupide

    @SomethingStupide

    Жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Das gilt aber in erster Linie für Männer. Bei Frauen müsste man noch einschränken: Wer das gebärfähige Alter überlebt hat, konnte ziemlich alt werden.

  • @wellibrick
    @wellibrick2 жыл бұрын

    Huhu, MrWissen2Go hält sich dort sehr an den Stoff, wie er in der Schule vermittelt wurde (zumindest bei mir, kann da nicht für andere sprechen). Es ist doch wirklich hart, das man in der Schule von klein auf Vorurteile und Fehlinformationen über das Mittelalter lernt. Liebe Grüße Wellibrick

  • @empirelee7676

    @empirelee7676

    2 жыл бұрын

    Als Politikwissenschaftler kann ich sagen: MrWissen2Go vermittelt ausschließlich die Schulperspektive. Viele Sachen die er sagt sind ziemlich cringe für jeden, der detailierteres Wissen zu einem Thema hat. Interessant das die Historikergemeinschaft das auch so sieht.

  • @checkcommentsfirst3335

    @checkcommentsfirst3335

    2 жыл бұрын

    @@empirelee7676 Nein, das ist einfach lächerlich 😂 Er simplifiziert nur gerne, da die Details meist uninteressant sind

  • @LS-Moto

    @LS-Moto

    2 жыл бұрын

    @@empirelee7676 Das ist ja auch seine Zielgruppe. Das sieht man auch immer wieder in den Kommentaren. Dort kommentieren überwiegend Schüler. Als Beispiel dienen da die politischen Videos zum aktuellen Geschehen. Vor paar Monaten waren es die Wahlen, wo er u.A. die Parteien vorstellt, aktuell ist es der Ukraine Konflikt. Die Fakten die er da vorträgt sind ausreichend um im Schulunterricht darüber zu diskutieren, aber klar, die Materie selber im Detail ist oftmals viel viel komplexer. Man kann den NATO/Ukraine/Russland Konflikt nicht in einem 15 Minuten Video. So geht das durch viele seiner Videos. Es ist ein bisschen das Problem das Leute meinen, wenn sie sich ein zwei Videos zu einem Thema ansehen, dass sie dann aufgeklärt und ein vollumfangreiches Verständnis von der Thematik haben. Das passiert u.A. auch Schwurblern, aber es passiert auch insbesondere jungen Menschen die sich MrWissen2go reinziehen. Im besten Fall vermittelt MrWissen2go eine Grobe Übersicht (wie der Name auch sagt "Wissen to go"), das wars aber auch. Problem ist halt, dass Leute anschließend mit Strohmännern argumentieren. Bei politischen Themen wie z.B. dem Klimawandel wird dann gerade von jungen Leuten über MrWissen2go oder auch Mailab auf die Wissenschaft verwiesen und sich teilweise schon extreme Positionen und Meinungen verfestigen "so und so muss gehandelt werden, sonst sterben wir alle". Es entstehen lauter argumentative Strohmänner und es wird alles vereinfacht dargestellt, weil man die Komplexität nicht versteht. Politik muss eine Balance schaffen zwischen Wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch der Wirtschaft, der Gesellschaft und dem Sozialen. Das verstehen viele nicht. Bei Wirtschaft kommen schon viele mit Lobby und Korruptionsfälle. Dabei ist Wirtschaftspolitik auch für die Gesellschaft sehr wichtig, da daran auch Arbeitsplätze hängen. MrWissen2Go usw. haben ja alle ihre Daseinsberechtigung, aber mir fehlt einfach oft auch das betonen, dass es sich eben um vereinfachte Darstellungen handelt von sehr komplexen Problemen.

  • @eismond9910

    @eismond9910

    2 жыл бұрын

    @@checkcommentsfirst3335 Aber machen die Details Geschichte nicht erst spannend und kann Simplifizierung gerade bei Geschichte nicht dazu führen, dass ein falsches Weltbild vermittelt wird?

  • @Chaddy2

    @Chaddy2

    2 жыл бұрын

    @@checkcommentsfirst3335 Ich (hab auch u. a. Politikwissenschaft studiert) halte solche Simplifizierungen für sehr gefährlich. Aus solchem Halbwissen entstehen schnell Stereotype, und aus Stereotypen entstehen Vorurteile - ich denke, ich muss das nicht weiter ausführen. Das Problem ist halt: Die Welt ist hoch komplex, man kann nicht einfach mal scheinbar uninteressante Details weglassen, ohne dadurch die Zusammenhänge zu verfälschen. Es ist anstrengend und kostet Zeit, die Welt zu verstehen. Ich kann völlig verstehen, wenn man diese Zeit nicht hat oder sich lieber mit anderen Dingen beschäftigen möchte. Aber mit einem verzerrten und oberflächlichen Bild von der Wirklichkeit fällt es dann halt leider auch sehr schwer, fundiert an den politischen Prozessen in einer Demokratie zu partizipieren. Am Ende profitieren davon populistische Akteure wie die AfD. Und das wiederum gefährdet dann unsere Demokratie als Ganzes.

  • @MajSelf
    @MajSelf2 жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 10.000 Abonnenten! (Qualität setzt sich durch.)

  • @clausi61

    @clausi61

    2 жыл бұрын

    Genau

  • @lucazazzarini3376

    @lucazazzarini3376

    2 жыл бұрын

    Eine neue Macht erhebt sich und ihr Sieg ist nah!

  • @theodosius2978

    @theodosius2978

    2 жыл бұрын

    Aber auf den Punkt genau :-)

  • @petrairene

    @petrairene

    2 жыл бұрын

    Jepp, gerade reingeschaut ob die 10000 wohl schon geknackt sind und siehe da...

  • @Lancor84

    @Lancor84

    2 жыл бұрын

    @@theodosius2978 Ich denke KZread rundet die Zahlen gerne hier für uns viewer.

  • @Sinrashy
    @Sinrashy2 жыл бұрын

    Ich finde diese Geschichten über Dörfer im Mittelalter sehr interessant, weil ich in einem sehr alten Dorf lebe, das früher sogar befestigt war und viele Strukturen sind bis heute erhalten, wie zum Beispiel der Wehrturm, der etwa 1270 erbaut wurde. Inzwischen gibt es auch eine historische Karte, auf der man sich ansehen kann, wie das Dorf ausgesehen hat und aufgebaut war und wir haben auch immer noch ein altes Backhaus, das im Dorfkern liegt und Mühevoll von einem verein in Schuss gehalten wird. Dort wird auch nach wie vor einmal pro Woche Brot gebacken. Zur Bauweise von Häusern - ich wohne selbst in einem alten Fachwerkhaus, in dem früher die Hirten gelebt haben. Diese Häuser sind sehr klein und der Keller ist ebenerdig und war früher Stall für zB Schweine. Darüber ist dann die Wohnstube und bis heute gibt es hier in einigen Häusern Falltüren in der Küche, die in den Keller (Stall) führen, sodass man direkt Essensreste als Futter hinunterwerfen konnte. Die Etage darüber war dann ein Raum zum schlafen und der Dachboden wurde für verschiedenste Dinge genutzt und auch sozusagen als Belüftungssystem für das Haus durch ein sehr großes Fenster, das man öffnen konnte. Das variiert natürlich auch regional, aber das ist das, was wir hier im Dorf haben. Man muss aber auch sagen, dass es wirklich ein winziges Haus ist und laut älteren Generationen haben hier auf 60 Quadratmeter bis zu 8 Leute gelebt/geschlafen.

  • @nomistraveller780

    @nomistraveller780

    7 ай бұрын

    Wie heisst das Dorf? 😊

  • @Eliphas_Leary
    @Eliphas_Leary2 жыл бұрын

    Videos wie dies helfen zu unterscheiden zwischen "mittelalterlichem Aberglauben" und "Aberglauben über das Mittelalter". 1000&1 Dank für die leidenschaftliche Arbeit, macht immer wieder Spaß!

  • @giladpellaeon8421
    @giladpellaeon84212 жыл бұрын

    10.000... Bin hier seit du noch bei Kaptorga hochgeladen hast und jetzt habe ich das Gefühl, dass ein neuer Stern am deutschen KZread-Geschichtshimmel aufgegangen ist. In ein paar Wochen ist dieser Kanal wirklich durch die Decke gegangen.

  • @Basichamp
    @Basichamp2 жыл бұрын

    Als ich noch jung und im Studium war, habe ich mich auch über die Vereinfachungen aufgeregt. Heute 10 Jahre später (selbst Geschichtslehrer) sehe ich das alles ein bisschen entspannter. Auch wenn nicht alles perfekt stimmt, ist es wichtiger, dass die Schüler (o. Geschichtsinteressierte) eine ungefähre Vorstellung des MA vermittelt bekommen. Und das ist doch die Hauptsache.

  • @kokkuri1475

    @kokkuri1475

    2 жыл бұрын

    es wäre aber auch nicht schwer es einfach richtig darzustellen

  • @BinGutH

    @BinGutH

    2 жыл бұрын

    "eine ungefähre Vorstellung des MA vermittelt bekommen" - eine kühne behauptung nachdem was da alles falsch dargestellt wird :D

  • @hirnarbeiter

    @hirnarbeiter

    2 жыл бұрын

    @@kokkuri1475 ich bin zwar noch nicht sehr weit im Video, aber will man alles gleich richtig darstellen wird die Sendung nicht eine sondern zwei Stunden gehen. "es gab Kirchen, aber nicht in jedem Dorf, denn in einigen waren es eher Kapellen, die großen Dörfer hatten Gerichtsgebäude die kleineren aber manchmal auch nur eine Linde etc etc etc"Und dann wird sicherlich jemand bemängeln, dass er nicht die Größe des Dorfes abgibt ab der es Gerichtsgebäude gab und nicht erwähnt wurde, dass es im Norden mehr Gerichtsgebäude und im Süden mehr Linden....die Kernaussagen sollten stimmen und genauer sein. vieles was kritisiert wird ist ermüdend und manchmal auch vollkommen Banane. es würde nicht stimmen, dass bei Trockenheit die Erde staubig war und im Winter matchig? weil das ja bereits bei unserem heutigen Feldwegen nicht der Fall sei a. ist das wichtig? und b. vollkommen falsch, wie kommt er zu seiner Ableitung. ich bin auf einem Dorf groß geworden, im Sommer waren die Füße schwarz vor Staub und im Winter die Schuhe nass und dreckig, voller Matsch.

  • @Basichamp

    @Basichamp

    2 жыл бұрын

    @@hirnarbeiter ich hätte es nicht besser ausdrücken können :D

  • @NPC_-mf4dw

    @NPC_-mf4dw

    2 жыл бұрын

    Kann ich nicht nachvollziehen. Es hätte keinen Nachteil das ganze gleich korrekt widerzugeben. So halten sich Generation für Generation diese ganzen dummen Mythen und Legenden. Es ist einfach unnötig.

  • @jarrad2000
    @jarrad20002 жыл бұрын

    Könntest du mal eine Folge zu dem Spiel "Kingdom Come Deliverance" machen? Das Spiel hat verdammt viel richtig gemacht und ist ziemlich realistisch. Unter anderem auch die Sache mit den Müllern wusste ich daher.

  • @kingozymandias2988

    @kingozymandias2988

    2 жыл бұрын

    Bildungsbürger?

  • @theebonhand6638

    @theebonhand6638

    2 жыл бұрын

    Naja, ich hab das Game komplett durch und würde sagen, dass Spiel ist sehr gamistisch. Schon das Bettler- Flüchtlingsviertel ist quasi angelegt damit man Taschendiebstahl üben kann. So ein großer freier Platz macht hinter der Palisade keinen Sinn. Aber es ist im Kontext eines thematischen Spiels Spass und wäre ein Titel bei dem auch ich auf eine Fortsetzung warte.

  • @dean200020

    @dean200020

    2 жыл бұрын

    @@theebonhand6638 Ein Entwickler muss immer gucken, wie er Realismus und grundlegen Spielkonzepte vereinen kann, das sollte klar sein. Aber Kingdom Come hat viel richtig gemacht und Vermitelt einen guten Eindruck über die Mittelalterliche gesellschaft. Zumindest habe ich das so wahr genommen. Die vielen Infotexte die man sich dazu durchlesen kann, im Spiel selber, tragen auch zur Wissenserweiterung bei

  • @theebonhand6638

    @theebonhand6638

    2 жыл бұрын

    @@dean200020 Sehe ich ganz genau so. Ein Videospiel ist immer in erster Linie ein Videospiel und unterwirft sich in erster Linie den Seh- bzw. Bedienungsgewohnheiten der Nutzer. Ich glaube es gibt hier bei KZread einen Channel eines Pärchens. Er(Gamer) stellt ihr(Casual oder Nichtspielerin) Titel vor und man bekommt beschrieben, wie aufwändig das heranführen ohne technisches Vorwissen ist. Oder falls Dich das Thema interessiert kann ich den Channel Gamemaker's Tooltit von Mark Brown empfehlen. Videovorschlag siehe unten. :-) Ich stimme Dir darüber hinaus absolut zu. Kingdom Come ist ist in vielerlei Hinsicht ein besoderes Game. Immens postitiv ist mir die Alchemie in Erinnerung geblieben. So schönes Crafting habe ich seit Gotik 1 sehr vermißt. Auch wenn das Trainieren gedauert hat, als Arbeit hat es sich nicht angefühlt. Auch das Tutorial quasi als Bestandteil des Aufwachsens, was danach die komplette Welt öffnet. Das hat durchaus das Verlassen des Bunkers in Fallout3 in den Schatten gestellt. Für ein solch kleines Studio ein großer Schritt. Und besonders in einer Zeit, in der sich jedes neue Ubisoftspiel gleich anfühlt ist es eine mutige Entscheidung kompromißlos anders zu sein. kzread.info/dash/bejne/g6Ool8GrfaWeesY.html

  • @jungschon4003

    @jungschon4003

    2 жыл бұрын

    Kingdom Come ist tatsächlich - gemessen am durchschnittlichen Videospiel - richtig gut. Allerdings stört mich persönlich die Attitüde, dass es wirklich AUTHENTISCH sei. Das ist Quatsch. Die ganze Story ist eine typische moderne Heldenerzählung. Die Spielwelt ist sehr liebevoll gestaltet und zwar auf der Grundlage der heutigen Landschaft und auch eines gewissen Wissens. Gleichzeitig sollte man nicht sen Fehler machen, das gezeigte für bare Münze zu nehmen. Ein Beispiel ist das Bettlerviertel. Ein anderes wären die Bäder und Kneipen in jedem noch so kleinen Dorf. Von der Story mit dem rumhurenden Priester ganz zu schweigen.

  • @markusknobloch4860
    @markusknobloch48602 жыл бұрын

    Die Idee vom "romantisches Leben" geht meiner Meinung nach an den eigentlichen Bedürfnissen des Menschen vorbei. Ich glaube ein Mensch in einem mittelalterlichen Dorf hatte viel mehr das Gefühl der "Verbundenheit" als z.B. eine Mensch der Moderne. Das Erleben war möglicherweise viel intensiver, weil sein Geist nicht durch zig-tausende von Impulsen tagtäglich "durchlöchert" wurde... Vielleicht war er viel mehr bei sich.

  • @elefant5772
    @elefant57722 жыл бұрын

    fantastischer Kanal! Ich bin wirklich froh, das "Geschichtsfenster" entdeckt zu haben. 👍

  • @schmernerwidt3815
    @schmernerwidt38152 жыл бұрын

    Ich verlasse in 15 Minuten für eine Nacht das Haus und genau dann lädst du ein einstündiges Video hoch. Pure Folter!

  • @gromtex5462

    @gromtex5462

    2 жыл бұрын

    Vorfreude ist die schönste Freude.

  • @5nu5nu

    @5nu5nu

    2 жыл бұрын

    In zweifacher Geschwindigkeit hättest du knapp die Hälfte schaffen können. 😋

  • @Soldner41

    @Soldner41

    2 жыл бұрын

    Folter im Mittelalter

  • @petersehrlustig3752
    @petersehrlustig37522 жыл бұрын

    Ein Film zu mittelalterlichen Gasthaus wäre genial! Du erkennst ja selbst oft an, wie sehr deine Arbeit mit der Rollenspielszene in Beziehung gesetzt werden kann. Und wenn der Spielleiter einen offenen Begegnungsraum braucht, um die Charaktere in die neue Welt einzuführen, dann wird klassischerweise ja zur Taverne gegriffen. Hätte für uns PnP-Nerds einen großen Mehrwert, da ein paar historische Details zu bekommen.

  • @mathiash.1379
    @mathiash.13792 жыл бұрын

    "Es gibt praktisch keine Privatsphäre, ständig wird man beobachted und wenn jemand mal von der Norm abweicht dann wird das hart bestraft" Dafür muss ich nicht ins Mittelalter, das hast du heute im kleinen Dorf noch genau so :P

  • @lolo-po7hs

    @lolo-po7hs

    Жыл бұрын

    Und in welchem Dritte-Welt-Land stehen deine kleinen Dörfer?

  • @fridericusrex1153

    @fridericusrex1153

    Жыл бұрын

    @@lolo-po7hs Also ich wohne in einem Dorf mit 200 Leute. Das würde ich klein nennen.

  • @zhufortheimpaler4041

    @zhufortheimpaler4041

    Жыл бұрын

    @@lolo-po7hs fahr mal 5min von deiner Stadt weg in den Landkreis, da gibts dutzende kleine "Inzestkäffer" mit 150 Einwohnern aus 2 Familien

  • @dannyfar7989

    @dannyfar7989

    Жыл бұрын

    Kleine Dõrfer gibts nir in 3.Weltländern? Norwegen, Schweden Deutschland... andersherum: Oslo 1,5, Lagos 14 Millionen Eineohner. Afrika is sicher weniger entwickelt als Nordeuropa, auch ein Blick nach Südamerika bestätigt: je größer die Ortw desto höher der Entwicklingsstand, ein offe sichtlich unfehlbahrer Indikator

  • @fridericusrex1153

    @fridericusrex1153

    Жыл бұрын

    @@zhufortheimpaler4041 Inzest ist auch in kleinen Dörfern in Deutschland eher unüblich gewesen.

  • @Tobi-xs5zy
    @Tobi-xs5zy2 жыл бұрын

    Vielen, vielen Dank für deine tollen Videos! Spannend, informativ, detailreich und unterhaltsam! Wirklich klasse!

  • @Ebbelboiz
    @Ebbelboiz2 жыл бұрын

    31:25 Naja, die Videos werden ja häufig von Schulkindern zu Wiederholung genutzt. Das Mittelalter ist normalerweise Gegenstand der 7. Klasse. Für die können solche Begriffe schon anspruchsvoll sein.

  • @KassandraFuria13

    @KassandraFuria13

    Жыл бұрын

    Zu meiner Zeit, Jahrgang 1953 war das keineswegs zu anspruchsvoll in dem Alter. Finde es schrecklich, wie Kinder heutzutage qualitativ unterfordert werden.

  • @dizzy317
    @dizzy3172 жыл бұрын

    3:34 Ein herrliches Standbild das sinnbildlich für das ganze Video steht. MrWissen2Go lächelt zufrieden in die Kamera, ganz stolz auf das Wissen das er vermittelt und André versteht die Welt nicht mehr :D Herrlich

  • @di3sesundj3nes

    @di3sesundj3nes

    2 жыл бұрын

    Musste ich auch dran denken hihi

  • @Jugo936

    @Jugo936

    Жыл бұрын

    Ja nur hat Mr. Wissen2Go recht. Er vermittelt Schulwissen, das man zum lernen braucht. Das scheint der nicht zu kapieren.

  • @juansonriente

    @juansonriente

    Жыл бұрын

    @@Jugo936 Armes Land in dem solche Schulen stehen.

  • @strezzpac

    @strezzpac

    Жыл бұрын

    ​​@@juansonrienteOha...na du läßt dir auch nicht die Butter vom Brot nehmen, waa! :-D

  • @KassandraFuria13
    @KassandraFuria13 Жыл бұрын

    Meine Großeltern, ich bin 69, lebten in einem kleinen Dorf in einem uralten Fachwerkhaus, in dem sich die Ställe unten links und rechts neben der Diele befanden. Mein Großvater war Maurer und sie hatten eine kleine Landwirtschaft nebst Schwein, Ziegen und Gänsen sowie Hühnern. Die Wohnräume nur für Menschen befanden sich oben über der Diele ! Für Wasser eine Pumpe und ein Plumpsklo im Garten. Bei Hochwasser- das Dorf lag direkt am Fluss -, wenn die Eisschollen in der Diele schwammen wie zuletzt 1945 - holte man das Federvieh und die Tiere nach oben, aber dort gab es winzigen Notraum dafür, sie waren nicht in der Wohnstube ! Ich denke , das wird im Mittelalter nicht viel anders gewesen sein. Warum sollte das Viehzeug denn in der Stube gehalten werden ? Absurde Vorstellung.

  • @aleksander3978
    @aleksander39782 жыл бұрын

    War schon immer Mittelalter Fan und das obwohl ich ein eher falsches Bild davon hatte. Seit deinen Videos mag ich das Mittelalter umso mehr. Ich danke dir für diese Aufklärung und gratuliere zu den 10 Tausend Abos! :-)

  • @FloZockt01
    @FloZockt012 жыл бұрын

    Ich habe deinen Kanal über deine Reaktion auf die Terra X Doku zum Mittelalter entdeckt und war seit der ersten Sekunde begeistert. Ich finde es gut, dass du Aufklärung betreibst, und für mich ist es immer wieder super noch mehr Wissen über meine Lieblingsepoche mitzunehmen und vielleicht später einmal in meinen Beruf mit einfließen zu lassen, da ich doch schon lange den Wunsch hege, Historiker zu werden. Klasse Video und weiter so! Schöne Grüße Florian

  • @MichaelausKoblenz1510
    @MichaelausKoblenz15102 жыл бұрын

    10.000 Abos? Das ging jetzt auf einmal ja wirklich sehr schnell. Herzlichen Glückwunsch.

  • @Grollsocke
    @Grollsocke2 жыл бұрын

    Danke für deine Arbeit und Glückwunsch für über 10.000 Abos!

  • @wildhias6195
    @wildhias61952 жыл бұрын

    Danke für deine Arbeit, wie immer super und auch wichtig

  • @danielschoer7206
    @danielschoer72062 жыл бұрын

    Mal wieder großartige Arbeit, vielen Dank dafür :)

  • @neleabels
    @neleabels Жыл бұрын

    Das mit der niedrigen Durchschnittslebenserwartung nimmt mich immer mit am meisten mit. So oft wird es nachgeplappert, dabei kann man schon durch ein bisschen Nachdenken klären.

  • @skepticonyoutube1897
    @skepticonyoutube18972 жыл бұрын

    Moin. Könntes du dich vielleicht mit dem Spiel kingdome come deliverance auseinander setzten? Das spielt auch Anfang 1400 in Böhmen. Ich habe bisher vieles gute zum Spiel gehört auch wenn es hier und da Kritik gibt wie zb die Rüstung ist eig aus 1500 etc

  • @stilicho8762

    @stilicho8762

    2 жыл бұрын

    Gute Idee, mochte das Spiel sehr, aber einiges kam mir aus der Zeit gefallen vor. Wäre mal interessant eine kompetente Meinung zu dem Thema zu hören.

  • @PabloAugustus

    @PabloAugustus

    2 жыл бұрын

    Das Spiel hat allerdings so viel Inhalt (vorallem mit den DLCs), dass man daraus eine ganze Serie an Videos machen könnte. Eine Rüstung aus dem 16. Jahrhundert hab ich allerdings in 600 Stunden Spielzeit nie entdecken können und ich hab jedes Rüstungsset gesammelt. Wenn dann waren eher ältere Formen von Rüstung zu finden, wie bspw. der Plattenrock. Was z.B. auch eher authentisch dargestellt wird ist die Stellung der Müller (wie auch hier in diesem Video angesprochen). Im Spiel wohnen sämtliche Müller tatsächlich abseits der Ballungszentren und gelten beim Rest der Bevölkerung eher als zwielichtige Gestalten, womit sie auch Recht haben, denn schließlich bringen sie dem Hauptcharakter bei wie man Schlösser knackt und Leute bestiehlt. ;D Vieles wird wohl auch eher an den Haaren herbeigezogen sein, aber Spiele sollen ja in erster Linie Spaß machen, von daher sind manche Designentscheidungen halt einfach notwendig um beispielsweise den Spielfluss aufrecht zu erhalten.

  • @skepticonyoutube1897

    @skepticonyoutube1897

    2 жыл бұрын

    @@PabloAugustus Ich bin der Meinung Armidas sowas erwähnt hat in einer der ersten Videos wo er das lets Playt "Vieles wird wohl auch eher an den Haaren herbeigezogen sein, aber Spiele sollen ja in erster Linie Spaß machen, von daher sind manche Designentscheidungen halt einfach notwendig um beispielsweise den Spielfluss aufrecht zu erhalten." Klar da stimme ich dir voll zu. Aber ich halte es für das beste was es gibt und möglich auch sich an die Geschichte hält wenn es möglich ist

  • @michaelkores6860

    @michaelkores6860

    2 жыл бұрын

    @@PabloAugustus Ich denke man kann sicher hunderte Details kritisieren, wenn man denn möchte, aber erstens ist KCD keine Dokumentation und zweitens muss eben zwingend der Spielspaß im Auge behalten werden. Mich hat das Spiel jedenfalls hunderte Stunden großartig unterhalten und ich kenne kaum ein Spiel oder auch Film, in denen die Darstellung so authentisch ist. Aus der Zeit gefallen, bzw. vollkommen untypisch sind wohl die Rüstungen und Gewandungen der Herren Hanusch, Radzig und Diwisch, aber auch das sehe ich im Kontext nicht kritisch, immerhin sollen die drei als relevante Figuren auch optisch hervorstechen. Auch der Überfall auf Skalitz gibt wenig Sinn, die später folgenden Schlachten sind auch kaum perfekt authentisch, aber es gibt eben auch technische Limitierungen.

  • @fipsvonfipsenstein6704

    @fipsvonfipsenstein6704

    2 жыл бұрын

    Au ja ... das wäre ein must see. Angeblich gehörte ja auch eine Historikerin zum Entwicklerteam, damit die Darstellungen möglichst korrekt seien. Klar, daß die Quests eher das Gameplay beflügeln sollen und dadurch einige Dinge historisch durchaus fragwürdig sind (bei der Menge an Banditen hätte der Landstrich längst ausgestorben sein müssen) ist imho nicht zu beanstanden. Auf vieles ist auch Steinwallen schon gut eingegangen - aber eine zweite Meinung wäre hier echt cool.

  • @Lars-le7ky
    @Lars-le7ky2 жыл бұрын

    Glückwunsch zu den 10000!! Absolut verdient!!👍

  • @peterpain5352
    @peterpain53522 жыл бұрын

    Ich glaube das die Experten der anderen Mr wissen Themen die Kritik auf ihren Fachbereich ausweiten würden

  • @peterpain5352

    @peterpain5352

    2 жыл бұрын

    @@kusteexplorer ich sehe es eher so das fast alle Themen oberflächlich gehalten werden damit man wie beim Thema Mittelalter ein bestimmtes Bild vermitteln kann. Jedenfalls ist mir das schon oft aufgefallen wenn ich mich mit den wirklich guten ihres Faches beschäftigt habe. Und der Kanal macht da ja keine Ausnahme.

  • @meister__eder

    @meister__eder

    2 жыл бұрын

    Vermutlich, fairerweise richten sich vor allem seine Videos an Jugendliche (früher Schüler). Finde aber auch, dass man denen mehr Differenzierung zutrauen könnte.

  • @yenn4327

    @yenn4327

    2 жыл бұрын

    @@kusteexplorer Das Problem besteht wohl viel eher in der Art und Weise, wie Wissen heutzutage (oftmals) behandelt wird. Nämlich als Konsumgut. 5 Minuten Video nebenbei konsumieren, Endorphine genießen, denken man wüsste jetzt was und am besten noch die restlichen Videos binge-watchen. Und das ist bei dem Typen ja schon im Namen angelegt: "Wissen2go" ist wie ein Coffee to go, nichts als ein banales Konsumgut für gehetzte. Nichts darf zum nachdenken anregen, alle wollen einfache "Fakten". Universalgelehrte bräuchte es heute vielleicht mehr als je zuvor.

  • @yenn4327

    @yenn4327

    2 жыл бұрын

    @@kusteexplorer Der Punkt auf den ich eher hinauswollte ist, dass es in der unüberblickbar durchtechnisierten Welt, in der man tagtäglich mit gigantischen Informationsmengen geflutet wird, kaum noch Orientierung gibt. Man ist dem ständigen, medialisierten Spektakel ausgesetzt, aus dem sich zwar ideologische Positionen, aber kein kohärentes Weltbild bilden kann. Nicht dass es so etwas tatsächlich gäbe. Dementsprechend hab ich auch weder Hoffnung noch Illusionen über die Rückkehr von "Universalgelehrten". Aber eine Tendenz dazu wäre schön, weg von den rein technischen Spezialisten, und wieder zu einer runderen Bildung mit größerem humanwissenschaftlichen Anteil. Wäre schon ganz gut mehr "mündige Bürger" zu produzieren. Denn "Schuster bleib bei deinen Leisten" ist zwar oft absolut richtig (wie in der Pandemie beispielsweise, wenn plötzlich jeder meint Hobby-Virologe zu sein), aber auch ein sehr effektiver Satz um Leute mundtot zu machen, in einer Gesellschaft in der wir alle spezialisierte Schuster mit spezialisierten Leisten sein sollen.

  • @matthiasweber2110

    @matthiasweber2110

    2 жыл бұрын

    @@kusteexplorer Dass

  • @hotcurryketchup9451
    @hotcurryketchup94512 жыл бұрын

    Hallo, Ich bin in der 11. Klasse und mir haben die Musstewissen Videos sehr geholfen, im Hinblick auf Klausuren und natürlich hast du recht mit deiner Kritik, es ist klar vereinfacht. Meiner Meinung nach muss man diese Videoreihe von Mirko einfach in diesem schulischen Kontext bewerten. Trotzdem ein sehr unterhaltsames Video von dir. Liebe Grüße!

  • @l.k.4105

    @l.k.4105

    2 жыл бұрын

    Ich werde meinem Sohn dieses Video zeigen. Ich sehe keinen Grund die Lernzeit mit z.T. irreführenden Informationen oder unsinnigen Vereinfachungen zu verschwenden. Wenn man schon die Zeit aufbringt, warum dann nicht gleich mit gültiger Information eines Experten anstatt mit platten Vorurteilen. Beeindruckt hat mich insbesondere die Aussagen über den städtischen Schmutz, den Miasmen und der Bevölkerungszahl. Meine Vorstellungen wurden hier korrigiert und das liegt nicht an der Kompetenz von Mr. Wissen2Go. So etwas ärgert mich, da ich hier relevante Information kostenlos erhalte und Mirco, gesponsert durch die Rundfunkgebühren, mir zum Teil Rollenspielklischees als Geschichte verkaufen möchte.

  • @hotcurryketchup9451

    @hotcurryketchup9451

    2 жыл бұрын

    @@l.k.4105 das Problem ist, dass es in der Schule nicht ums wirkliche Lernen der Tatsachen geht, sondern darum eine gute Note zu schreiben. Dabei ist einfach wichtig Stichpunkte verallgemeinert im Kopf zu behalten und anschließend in Textform zu bringen. Mich interessiert sowas ja auch privat weshalb ich mir auch dieses Video angesehen habe, viele wollen auch einfach nur eine gute Note in einem Fach bekommen, dass sie persönlich (leider) nicht wirklich interessiert.

  • @l.k.4105

    @l.k.4105

    2 жыл бұрын

    @@hotcurryketchup9451 Ja, da gebe ich Dir recht. Leider ist Durchkommen was zählt. Man hat zuviele Fächer und Themen gleichzeitig. Ich hoffe das Dein Geschichtsunterricht spannender ist als meiner. Erst mit zunehmender Ferne von der Schule interessieren mich solche Themen wieder. Druckfreies Lernen aus Eigeniniative ist, was im Kopf bleibt.

  • @Kuloko12
    @Kuloko122 жыл бұрын

    Ich finde es super gut was du hier machst weil du jeden punkt ausführlich behandelst. Beschäftige mich grade auch mit der Aufarbeitung des „dunklen“ Mittelalters.

  • @genyjal5941
    @genyjal59412 жыл бұрын

    Sehr schöner channel :) letzte woche wurde mir ein video vorgeschlagen und ich hab bestimmt schon 10h+ in der Zeit konsumiert. Freue mich über jedes Video!

  • @ilenacom

    @ilenacom

    2 жыл бұрын

    Ja, das nimmt so viel Zeit ein!! Bin auch neu dabei. Ich höre es immer! Beim Essen, aufräumen, schlafen, ... 😄

  • @Romaath
    @Romaath2 жыл бұрын

    Ich frag mich schon länger, warum man immer Pauschal vom Mittelalter spricht. Eine Epoche, die je nach Definition gut 1000 Jahre lang ist, immer so simpel zusammenfassen zu wollen ... Wie dem auch sei, wie immer ein gutes Video! Es ist schade, dass der gemeine Mensch sein Wissen vermutlich eher von TerraX und MrWissen2Go bezieht.

  • @1greyhound
    @1greyhound2 жыл бұрын

    Wie immer: Liken, Algokommentar, dann erst das Video anschauen. Noch nie falsch gelegen damit. Großartiger Kanal!

  • @afrules9097
    @afrules90978 ай бұрын

    Jetzt macht Mr. Unwissen2Go auch noch einen auf Mittelalterexperten.

  • @XxRockstar77xX
    @XxRockstar77xX2 жыл бұрын

    Also, zunächst mal: Danke, für deine Arbeit. Ich finde es gut, wie hier mit Verallgemeinerungen und falschen Aussagen aufgeräumt wird. Trotzdem halte ich die Videos von MrWissen2go grundlegend für sehr gut, da er es doch immer wieder schafft größere bzw. komplexere Zusammenhänge auf ein verständliches Maß zu komprimieren. Dass in der Kürze der Zeit der Videos einige Details abhanden gehen oder verzerrt dargestellt werden, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Um sich - gerade als Laie oder Schüler - einen groben Überblick zur Thematik verschaffen zu können, sind die Videos aber absolut super. Als Geschichtslehrer bin ich froh und dankbar für die Möglichkeit, meinen Schülern mithilfe der Videos von Wissen2go historische Themen, die wir im Unterricht behandeln, in dieser Form noch einmal nahebringen zu können. Natürlich nur begleitend zum Unterricht und immer mit Hinweis auf die komprimierte Darstellung.

  • @Candy_McK

    @Candy_McK

    2 жыл бұрын

    Im Schulunterricht bekommt man meiner Erinnerung nach schon eine sehr komprimierte Darstellung. Wäre es da nicht sinnvoller, interessierte Schüler auf komplexere und detailreichere Videos aufmerksam zu machen, als auf eine Wiederholung im Schnelldurchlauf?

  • @XxRockstar77xX

    @XxRockstar77xX

    2 жыл бұрын

    @@Candy_McK bei interessierten Schülern sicherlich. Im Unterricht wird der Stoff immer reduziert und komprimiert. Daran geht leider kein Weg vorbei. Es ist aufgrund der geringen Wochenstundenzahl ohnehin sehr schwierig die Geschichte von der Antike bis zur Moderne so durchzunehmen, dass die wichtigsten Entwicklungen behandelt wurden und dabei noch die nötigen Kompetenzen und ein kritischesGeschichtsbewusstein zu vermitteln. Zur Festigung von bereits erlernem Wissen und zur Klausurvorbereitung ist es dabei sehr schön, auf solche Videos zurückgreifen zu können. Gerade für leistungsschwächere Schüler hat das meiner Meinung nach einen großen Vorteil.

  • @Knort
    @Knort2 жыл бұрын

    Glückwunsch um die 10K mach so weiter!!!

  • @Neidhard-von-Blaufels
    @Neidhard-von-Blaufels2 жыл бұрын

    Ach wie schön, man wird bei deinen Videos einfach nie enttäuscht.

  • @Geist501
    @Geist5012 жыл бұрын

    Ein guter Beitrag, wie so viele von Ihnen. Ich habe auch schon des öfteren den Kopf über diverse Dokus, die das Mittelalter behandeln, geschüttelt. Ich bin zwar kein Historiker, beschäftige mich aber seit vielen Jahren mit verschiedenen Zeitabschnitten des Mittelalters. Ich befasse mich vorallem mit der Zeit nach dem Fall des Römischen Reiches bis etwa 1100 nChr. Trotzdem gibt es Themenbereiche die mich interessieren, die nicht in meinem bevorzugten Zeitabschnitt liegen. Ich würde mich sehr über ein Video über die Geschichte der Hanse freuen. Gute Arbeit, weiter so.

  • @darkredanarcho4873

    @darkredanarcho4873

    2 жыл бұрын

    "Ich bin zwar kein Historiker, beschäftige mich aber" und das ist das Problem... Pseudohistoriker diffamieren die professionellen Beiträge der ÖR. Glaubt ihr ernsthaft, dass dieser Kanal hier mit den dutzenden Historikern mithalten kann, die für diese Doku mitverantwortlich sind? Dieser Kanal will das rückständige Mittelalter hochleben lassen, nichts weiter.

  • @ignatius9893
    @ignatius98932 жыл бұрын

    "Mir reicht in Frankfurt heute eine S-Bahnunterführung, dass ich mich ekel." :D Bester Kommentar zu dem Video.

  • @cptpayday2080

    @cptpayday2080

    2 жыл бұрын

    Immerhin gabs im mittelalterlichen Frankfurt noch keine Druffis!

  • @arnehayek64
    @arnehayek642 жыл бұрын

    Super interessant. Vielen Dank für das Video. Habe ich direkt meinen Freunden empfohlen. Es macht immer Spaß Leuten zu zu hören die sich auskennen.

  • @michelwitzik1574

    @michelwitzik1574

    2 жыл бұрын

    Das stimmt tatsächlich, könnte selbst das langweiligste Thema sein solange der Referent sich richtig auskennt und gut erzählen kann.

  • @wolfmelzer1878
    @wolfmelzer18782 жыл бұрын

    "Geschichtsfenster" und "MrWissen2go"? Eine wunderbare Ergänzung! Warum ich das so empfinde? Ganz einfach: Beide wecken Interesse an unserer gemeinsamen Vergangen- heit. Darüber etwas zu wissen trägt nicht nur zur Identitätsbildung bei, sondern hilft auch, die Gegenwart besser zu verstehen. Weiter so! ;-)

  • @MsCloudrider
    @MsCloudrider2 жыл бұрын

    Wie immer sehr interessant. Aber eine Anmerkung. Wenn man als Experte schon bei diesem Thema so viele falsche Informationen und Ungenauigkeiten findet. Sollte man dann nicht auch bei politischen und wissenschaftlichen Themen misstrauisch sein? Oder vertraut man darauf, dass die dann genauer recherchieren und analysieren?

  • @walz1986

    @walz1986

    2 жыл бұрын

    Diese ganzen Fehler die Mr.Wissen2Go macht beruhen hauptsächlich auf die Zeit, die er fürs recherchieren investieren kann. Immerhin muss er auch Zeit investieren usw. Bie aktuellen Themen wie Politik und Wissenschaft gibt es sehr viele aktuelle Publikationen, die einfach zu finden sind. Selbst bei fragwürdigen Quellen und Raub-Publikationen gibt es immer mehr als genug legitime Publikationen von anerkannten Quellen, die das Gegenteil beweisen. Und wenn ein Magazin zuviele fragwürdige Aussagen publiziert, verliert es seine Annerkennung, siehe die ganzen Raubmagazine (Purgetory Papers). Bei Geschichtlichen Themen ist halt das Problem, je weiter man zurück geht, desto fragwürdiger wird das mit den Primär-Quellen. Die haben halt keine Fotos oder Tonaufnahmen gemacht. Wir wissen nicht wie es damals aussah, anhöhrte, roch usw. Alle Gemälde sind irgendwie idealisiert, die Maler wurden bezahlt und haben das gezeichnet was sie zeichnen sollten. Hinzu kommen falsche Darstellungen die in der Neuzeit hinzukamen um die Vergangenheit in irgendeiner neuzeitlichen Ansicht zu fälschen, um gewisse Ziele zu legitimieren (sprich Nationalismus...). Und vieles sind halt Bilder die in den letzten Jahren erst hinterfragt wurden. Zum Beispiel das die Menschen ja doch recht alt werden konnten, in etwa genauso groß waren wie heute. Und bei vielen historischen sehr fehlerhaften Videos, werden ja wirklich Bilder verwendet die eine andere Aufgabe haben...

  • @till7407

    @till7407

    2 жыл бұрын

    @Sebastian Stolzmann gute Begründung

  • @healbot_Aipha

    @healbot_Aipha

    2 жыл бұрын

    Man kann niemandem und keiner Quelle vollständig vertrauen. Die Welt ist nicht schwarz und weiß. Bei den Themen Politik und Geschichte lohnt es sich grundsächlich immer, sich mehrere Perspektiven anzuschauen. "Schon bei diesem Thema" hört sich so an als wäre Geschichtswissenschaft etwas total simples, was man locker können sollte. Der Mann hat halt wahrscheinlich so viel Ahnung von mittelalterlichem Alltagsleben, wie ein durchschnittlicher Geschichtslehrer. Will man ihm deswegen gleich jegliche Kompetenz absprechen? Meiner Meinung nach kann und sollte man ihn durchaus kritisieren, allerdings sollte man dabei dann nicht übers Ziel hinausschießen.

  • @ohauss

    @ohauss

    2 жыл бұрын

    Die Frage ist, ob Du schlichtweg misstrauisch sein willst, um des Misstrauens wegen, oder ob Du spezifische Gründe hast. Ein Experte kann eben Belege bringen, warum etwas nicht stimmt. Hinterfragen nur um des nicht glauben Wollens unterstützt nur falsche Informationen. Es gibt im Übrigen mittlerweile genügend Experten für die verschiedensten Themen, die sich dazu in der Öffentlichkeit äußern. Das Problem für den Laien ist aber meist, tatsächliche Experte zu unterscheiden von Leuten, die halt auch grob was in der Richtung gemacht haben und reine Praktiker von Leuten, die auch tatsächlich wissenschaftlich Ahnung haben.

  • @geistesblitz9499

    @geistesblitz9499

    2 жыл бұрын

    Was in der Glotze vom Mainstream kommt, dient nur einer bestimmten Aufgabe. Dich weit weg von der Wahrheit zu bringen. Absolut alles ist erlogen da. Nur muss man selbst anfangen Sachen zu hinterfragen und sich selbst schlau zu machen.

  • @nicosteinberger9383
    @nicosteinberger9383 Жыл бұрын

    Ich finde es wirklich genial, wie du dein differenziertes Bild der Gegebenheiten damals entgegenhältst. Sehr informativ. Da habe ich gleich wieder Lust auf eine Runde Europa Universalis. Auch wenn das kein Mittelalter mehr ist. 😀

  • @jurgenport8009
    @jurgenport80092 жыл бұрын

    Danke für deine Mühe!

  • @Perados
    @Perados2 жыл бұрын

    Wiedermal ein großartiges Video. Danke

  • @carador9286
    @carador9286 Жыл бұрын

    Allein schon der Anfang "In diesem Video geht es um DAS Dorf im Mittelalter...". Ich tippe mal darauf, dass ein Dorf 867 sich doch recht stark von einem Dorf 1402 unterschieden hat. Ich mein, selbst das Dorf in dem ich aufgewachsen bin hat sich in den letzten 20 Jahren ziemlich stark verändert.

  • @kowikowi8718

    @kowikowi8718

    Жыл бұрын

    und wie oft wird die neuzeit gemeint wenns um mittelalterlichen clichees geht.

  • @ninaschust3694

    @ninaschust3694

    Жыл бұрын

    Das erinnert mich an einen Kommentar vom PM - das interessante Magazin von vor 30 Jahren mit dem Thema: Veränderungen des alten Ägypten - die Autoren waren überrascht, dass sich über lange Zeit nur wenig verändert hatte. Bis auf das mit Aton. Sollte ich mal schauen, wie das jetzt überhaupt noch stimmt. 😉

  • @keinname6431
    @keinname64312 жыл бұрын

    Erster Kanal, den ich abonniert habe. Fachlich kompetent, schreckst nicht davor zurück, ins Detail zu gehen, belegst häufig mit Quellen, hast einen angenehmen Erzählstil, dem man stundenlang folgen kann, lädst regelmäßig lange Videos hoch, und als i-Tüpfelchen schlägst du auch noch oft den Bogen zu DSA. Ich bin gerade dabei, Geschichte zu schreiben, die in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt spielt, da helfen mir deine Videos zum alltäglichen Leben der Leute damals ungemein. Deine Videos sind großartig. Du verdienst es, auf KZread groß rauszukommen.

  • @alexanderdonatz8015
    @alexanderdonatz80152 жыл бұрын

    Wuha Glückwunsch andrej Weiter so. Und yeah Reaktion video 🥳

  • @Teichbukkanier
    @Teichbukkanier2 жыл бұрын

    Also die Videos sind meines Wissens nach oft darauf ausgelegt gerade zu den Abiturlehrplänen des Grundkurses zu folgen, passt nämlich meistens genau dazu was bei uns dran kam und dafür waren manche schon damit überfordert. Ich denke mal MrWissen2Go weiß dass diese Videos keinen besonderen tiefgang oder komplexität bedienen aber für einen aller ersten eindruck für Kinder die sowas nur aus Film oder Spielzeug kennen die dann bei Interesse zu so etwas wie deinem Content weiter ziehen sind sie nicht schlecht meiner Meinung nach

  • @cumuluscloud3854

    @cumuluscloud3854

    Жыл бұрын

    Sehe ich auch so. Man sollte bei einer Bewertung des Kanals auch immer Ziel und Zielgruppe im Auge behalten.

  • @KassandraFuria13

    @KassandraFuria13

    Жыл бұрын

    Und Abiturienten spricht man heutzutage in derart infantiler Sprache an ?

  • @Tilestyle_boardgames

    @Tilestyle_boardgames

    10 ай бұрын

    @@KassandraFuria13 Finden sie anscheinend gut - meine schauen die Sachen gerne

  • @redpilledverschworiker6825
    @redpilledverschworiker68252 жыл бұрын

    Wieso setzt du voraus, dass Mr.Wissen bei anderen Themen nicht genauso Halbwissen wie bei deinem Thema verbreitet? Vielleicht, weil du dich mit seiner „Meinung“ da identifizierst und ihm da einfach glaubst? Zum Video: super!

  • @martymakali2294
    @martymakali22942 жыл бұрын

    Moin Andreas, Danke für dein tolles Format du hast mit deinen Videos mein Geschichtsverständnis total verändert. Ich bin echt sauer auf die schlechte Aufklärung der ÖffentlichRechtlichen. Ich finde du solltest mal ein Ehrenpflaume Voedeo machen 😅👍🏽 Die Mio. Abonennten gönn ich dir

  • @CptChaos-qs2il
    @CptChaos-qs2il2 жыл бұрын

    Simplifizierung meets Bias. Dokutainment heute. Ich vermisse Dokumentationen in passender Länge, die ins Detail gehen und bei diskutierten Punkten auch die Diskusion erwähnen, vielleicht sogar die Unterschiedlichen Seiten erwähnen. Spannend finde ich da immer das Agument: So eine lange Dokumentation kostet zu viel und es schaut sich eh kaum einer an. Aber statt dessen werden 30 "Dokus" im ÖRR finanziert, die eigentlich alle das Gleiche(teils falsche) erzählen und nur in der Länge(5-30Min.) variieren. Ein spannendes Projekt wäre für mich: eine "lebendige" Dokumentation in adequater Länge, die über die Jahre nacheditiert wird, wenn sich neue Erkenntnisse zeigen.

  • @leolilo640

    @leolilo640

    2 жыл бұрын

    Warum guckst du nicht Terra X?

  • @CptChaos-qs2il

    @CptChaos-qs2il

    2 жыл бұрын

    @@leolilo640 Absets dessen, dass Terra-X bis auf die Beitragslänge, (inzwischen) alle obig angeführten Negativpunkte auch erfüllt, würde ich Terra-X inzwischen kurz als "Doku-tainment mit kaum vorhandener Informationsdichte für Stumpfsinnige" bezeichnen. Es wirkt auf mich teilweise als hätte die Galileo Redaktion von 2000 da jetzt das Sagen.

  • @Jugo936

    @Jugo936

    Жыл бұрын

    Mr. Wissen2Go vermittelt Schulbildung.

  • @kowikowi8718

    @kowikowi8718

    Жыл бұрын

    @@Jugo936 ja aber falsches wissen das ist das problem er kann ja sagen jo nächste klausur antworte dass ABER das entspricht nicht die realität.

  • @Ratselmeister

    @Ratselmeister

    Жыл бұрын

    Hier auf KZread gibt es eine Doku aus den 70ern in 10 Teilen über die Kreuzüge. Die Inforrmationsdichte ist 100 mal höher als vergleichbares vom selben Sender heute.

  • @jonaszumkuckuck8333
    @jonaszumkuckuck8333 Жыл бұрын

    Ein tolles format, was selbst den geschätzten Mr.Wissen to undiffernziert, zu zukünftiger genauerer Darstellung nötigen wird. Es gibt eben kein allgemeines dunkeles, finsteres Mittelalter, kein "immer" oder nie. Weiter so!

  • @Adlerjunges83

    @Adlerjunges83

    Жыл бұрын

    happy thought indeed. Ich glaubs nämlich nicht, dass arte, terra und mrwissen2go sowie diverse andere irgendetwas ändern werden außer Sperrungen und Löschungen von Videos und Kanälen zu veranlassen.

  • @metalhead3389
    @metalhead33892 жыл бұрын

    Das Video war wieder richtig klasse! Vorallem dein Blick bei dem Satz ,,Stadtluft macht frei''😅👍 . Herzlichen Glückwunsch zu mehr als 10000 Abonnenten!!!🥳

  • @daspalindrom7576

    @daspalindrom7576

    2 жыл бұрын

    Drei Wochen später schon 20000 😳

  • @metalhead3389

    @metalhead3389

    2 жыл бұрын

    @@daspalindrom7576 ist aber auch mehr als verdient!!!🥳

  • @quietandsimple5134
    @quietandsimple5134 Жыл бұрын

    Ich find mega wie du auf die Romantik / Idylle des Dorflebens eingehst - das vergessen die modernen Menschen gerne mal. Jetzt wo alle wieder in die Natur wollen merkt man vielleicht erstmal wie "mindful" die Leute damals gelebt haben :D

  • @Hellschwarz
    @Hellschwarz2 жыл бұрын

    Weberverlagswesen = Homeoffice im Mittelalter

  • @fipsvonfipsenstein6704
    @fipsvonfipsenstein67042 жыл бұрын

    Hallo Andre, tolles Videoformat (ich habe den Kanal erst vor einigen Tagen entdeckt). Leider sind die Videos so lang, dass ich mir die oft in Raten anschauen muss. Habe daher noch lange nicht alle Vids gesehen ... auch wenn es eigentlich garnicht so viele sind. Hast Du schon mal den Mythos thematisiert, dass nur die Adligen im MA schwimmen konnten?

  • @ana57764
    @ana577642 жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch 🌈🎉🎉 Fur mich ist dein Kanal eine feste Grösse in meinem Alltag. Jeder Beitrag wird von mir gefeiert, in dem ich es mir gemütlich mache und dann höre und lerne. Danke . Geschichte ist für mich nicht nur wie es früher war sondern warum es heuto so ist. Alles um mich herum wirkt lebendiger. Häuser und Fluren sprechen , werden lebendig. Und so auch ich. Übrigens ... Mag es auch übertrieben sein ich würde lieber in einem Dorf als Frau im Mittelalter leben als heute in Indien . Ich denke das dort das Mittelalter mit all seinen unguten Seiten noch sehr lebendig ist. Ich denke aufgrund des Kastenwesens sogar noch schlimmer. Es wäre betrachteswert. Mal so ganz nebenbei . Mittelalter bedeutet nicht nur technischer Fortschritt sondern der kulturelle Fortschritt ist ebenbürtig. Wo wir stehen. ... Ich weiß es nicht .... Immer. Danke für all die Mühe

  • @mandulus8125
    @mandulus81252 жыл бұрын

    Glückwunsch zu den 10.000, absolut verdient! 👍🏻

  • @c.j.4507
    @c.j.45072 жыл бұрын

    Wenn MrWissen2Go Videos über Themen macht, in denen ich mich nicht auskenne, finde ich sie auch sehr gut.😄

  • @Ork-Schamane
    @Ork-Schamane2 жыл бұрын

    Ich stehe auf insides und Kleinigkeiten so kann man sich das besser vorstellen. Gute Videos. Vor allem die Reaction & mit Gästen gefallen mir am besten

  • @BVBFanAliasMasterS20
    @BVBFanAliasMasterS202 жыл бұрын

    Danke für die informative und unterhaltsam Reaktion! Gerne mehr davon!

  • @daspalindrom7576
    @daspalindrom75762 жыл бұрын

    Großartig! YT Algorithmus sei dank für die Entdeckung deines Kanals. Die Erwähnung von DSA bei 13:12 min habe ich extremst gefeiert 👍🏻🤣

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    DSA war damals vermutlich der Auslöser für meine Faszination für Geschichte.

  • @daspalindrom7576

    @daspalindrom7576

    2 жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Ja, die Abenteuer in Aventurien haben sehr viel Spaß gemacht. 🤗 Mein Abo hast du!

  • @FullXMetalXGameplays
    @FullXMetalXGameplays2 жыл бұрын

    Vielen Dank für ihre Videos. Ein Video zu Bier im Mittelalter wäre sehr interessant.

  • @kommentierenbiszudenohren3869
    @kommentierenbiszudenohren38692 жыл бұрын

    Wie schön von Anfang an einen Kanal so wachsen zu sehen. Allein die Kommentare werden immer mehr. Total schön mit deiner Qualität und Mühe - weiter so! Denn zu dieser Reaktion hast du ja eine eigene hochqualitative Alternative. Das finde ich schön im Zusammenspiel.

  • @TodayTestfbsfbsfbs
    @TodayTestfbsfbsfbs2 жыл бұрын

    Ich mag es dass du das Mittelalter nicht nur auf der dunklen Seite, sondern auch auf der anderen betrachtest. Auch wenn das Mittelalter hart war, so denke ich auch, dass es im Mittelalter auch schöne Tage gab. Es gab sicherlich auch Menschen die sich geliebt hatten. Auch mit Sicherheit Zeiten in denen man zufrieden war. Ich kann nicht glauben, dass es immer schrecklich war.

  • @raskolnikov6443

    @raskolnikov6443

    10 ай бұрын

    Das sogenannte „dunkle Mittelalter“ is Propaganda vor allem der Aufklärung. Daher kommt die Kirche in modernen Darstellung auch immer ganz schlecht weg als wäre es eine Verbrecherorganisation gewesen. Oder das Bild der Rückständigen und dreckigen Europäern im Gegensatz zu den fortschrittlichen und gebildeten Muslimen. Lauter Quatsch.

  • @AlexanderWernerJr
    @AlexanderWernerJr Жыл бұрын

    Was das Thema Lesefähigkeit im Mittelalter angeht, gibt es von Shadiversity ein gutes Video wo er anmerkt, dass die Definition von Analphabetismus sehr wichtig ist. Damals haben Adelige gerne Menschen, die kein Latein in Wort und Schrift beherrschten, als Analphabeten bezeichnet, selbst wenn diese Leute normal in ihrer Landessprache lesen und schreiben konnten. Es ist daher gut, wenn man Aussagen wie "Im Mittelalter konnten einfache Menschen nicht lesen und schreiben" nicht einfach für bare Münze nimmt.

  • @steampipe4442
    @steampipe44422 жыл бұрын

    Richtig gut! Danke für die Ergänzungen zu Mr. Wissen

  • @tobias4589
    @tobias45892 жыл бұрын

    Hi, könntest du ein Video hinsichtlich des Computerspiels "Kingdom Come" machen? Die Handlung findet in Böhmen im Jahr 1403 statt und ich finde es interessant, inwieweit dort mittelalterliche Lebenswelten in dieser Region dargestellt sind. Es kommt die Frage auf, wie authentisch das ist. Wenn das alles gut recherchiert und authentisch wäre, würde sich daraus ja ein großer Lerneffekt ergeben können, da man als Spieler quasi selbst in diese Welt eintaucht. Liebe Grüße

  • @saschapurner9579

    @saschapurner9579

    2 жыл бұрын

    Der Chef dieses Spiels hat sich Gut belesen, für jemanden der zum ersten Mal sein eigenes Spiel macht, haben die Ersteller uns ein Geschenk hinterlassen. Ich kann es nur Empfehlen! Ein starker Computer ist vor allem Visuell von Vorteil. Die Cry Engine (Deutsche/Coburger Wurzeln) in ihrer vollen Pracht.

  • @mr.gutgemeint6316

    @mr.gutgemeint6316

    2 жыл бұрын

    Es gibt hierzu schon gute Forschungsliteratur von bspw. Angela Schwarz

  • @Lunatic_Friend
    @Lunatic_Friend2 жыл бұрын

    Bin schon seit ca. 5k Abos dabei und bin beeindruckt von dem Wachstum! Bin gespannt wanns die 100k sind 😁

  • @ninoweihaar9475
    @ninoweihaar94752 жыл бұрын

    Was den Matsch betrifft im dorf, so kann ich mir den gut vorstellen. Ich komme von einem Bauernhof in Bayern …viel regen … um den Hof herum, die Zufahrt und Abfahrt, die Befahrung des Misthaufens und der Scheune, es genügte ein Regen und die Durchfahrt mit Pferd und Wagen im Nu war die Fahrbahn aufgefahren und es entstand der Matsch. Lediglich in den Sommermonaten so es ein paar Wochen nicgtbregnete, Waren für zufahrten trocken undcfrei von Morast. Wenn die Straßen im dorf nicht gepflastert waren …vielleicht auch mit Holz … muss es Morast gegeben haben sobald ein paar wagen mit Pferden verkehrt waren. Meine Schwiegereltern Bauern in einem Dorf redeten von Morast vor dem Haus sobald es geregnet hatte….1950er. N. W.

  • @freaktopianexile2083

    @freaktopianexile2083

    11 ай бұрын

    Ich bin am Rhein auf Lehm/Löß-geprägtem Gelände aufgewachsen... sogar noch mit Resten von Gras bewachsenen Trampelpfade entwickeln da im Sommer eine gewisse Staubigkeit... wenn man normal geht, sind das so hellbeige Wölkchen um die Füße/Knöchel rum, je nach Windigkeit (oder beim Rennen oder Radfahren hinter einem Vordermann) waren das teilweise auch mal richtige Wolken. Es schmeckt und riecht... lehmig halt ;-), knirscht zwischen den Zähnen und färbt Schnupfen braun. Anders als die Großstadt, wenn wir da Ausflüge hin gemacht hatten, war das Taschentuch hinterher schwarz. Den Matsch im Winter kann ich auf Trampelpfaden und Landwirtschaftlichen Zufahrtswegen nicht bestätigen - in meiner Kindheit war der Boden entweder gefroren oder durch die Kälte ziemlich gut getrocknet... im Herbst und Frühjahr hingegen war es durchaus häufig RICHTIG matschig... selbst eine kleine Pfadfindergruppe in einem Wochenendzeltlager konnte da deutliche Spuren in eine Wiese trampeln... Teile meines Lebens haben sich auch in der Eifel abgespielt, hier muss der Boden anders gewesen sein, denn selbst im Sommer erinnere ich mich weniger an "richtigen" Staub, dafür war der Matsch (nicht zuletzt sicher auch durch die vermehrte Präsenz von Vieh (und Traktoren) von beeindruckender Qualität... manchmal wurden sogar asphaltierte Straßen "erobert". Eine negative Auswirkung auf die Lebensqualität hatten jedoch weder Staub noch Matsch - die waren einfach da. Man musste Schuhe putzen und sich unter Umständen in angemessenem Tempo bewegen oder mal einen Umweg um eine tiefere Pfütze gehen. Noch heute gibt es bei uns Waldpfade, die von Wildschweinen in völliger Missachtung der Bedürfnisse der Spaziergänger in Suhlen verwandelt wurden. Dann macht man halt einen Umweg! Ich bin immer sehr amüsiert, wenn ich in so einer Doku gezeigt bekomme, wie "nervig" und "eklig" der ständige Mittelaltermatsch für die Leute gewesen sein muss... das können sich nur Städter ausdenken!

  • @RajaKumariFan
    @RajaKumariFan Жыл бұрын

    Ich wohne in einer Kleinstadt und sah ein Bild unserer Stadtkirche. Ich erkannte sie nicht und fing an zu recherchieren. Ich fand heraus, dass die Kirche auf dem Bild abgebrannt ist und beinahe das Haus meiner Eltern getroffen hätte. Unterhalb der Kirche brannte es und überhalb der Kirche. Ich fand Bilder. Deine Videos sind sehr informativ und motivieren mich mehr über meine Heimatstadt. Wir hatten sogar einen Ritter.

  • @renatus1979
    @renatus19792 жыл бұрын

    Danke für den Beitrag

  • @wilhelmpetzold6904
    @wilhelmpetzold69042 жыл бұрын

    Mirko Dortschman ist eigentlich bekannt dafür dass man mit ihm reden kann. Hast du mal versucht ihn zu kontaktieren? Ein Stream mit euch beiden fände ich sehr interessant.

  • @leolilo640

    @leolilo640

    2 жыл бұрын

    Das Problem ist, dass er die Skripte ja gar nicht (allein) schreibt. Das ist eine ganze Gruppe von Menschen, die für den Content zuständig ist. Es wäre auch viel zu viel verlangt, dass er von all den Themen über die es Videos gibt auch mit Experten für einzelne Bereiche auf Augenhöhe diskutieren könnte. Das kann niemand.

  • @lilowagner2802
    @lilowagner2802 Жыл бұрын

    Deine Blicke sind manchmal genial 😉🤣 weiter so haha!

  • @Darth-Vater
    @Darth-Vater2 жыл бұрын

    Das ist halt schon eine Kritik des Sternekochs am ToGo-FastFood. 😀 Aber genau deshalb ziehe ich mir Deinen hochwertigen Stoff als "Unterhaltung" rein und bin fasziniert, was Du an Wissen und Arbeit präsentieren kannst. Das wäre einer Uni-Vorlesung mehr als gerecht. Und man lernt so unglaublich viel, selbst wenn Du es nicht explizit erläuterst. Dank Dir weiß ich nun, woher das Verb "nesteln" kommt.

  • @Filmrissonline
    @Filmrissonline Жыл бұрын

    Dass du sagst, die Unterscheidung von Bettlern und Arbeitslosen hättest du rausgelassen, wundert mich ein bisserl, weil das im Mittelalter schon auch ein Thema war. Bei uns in Wien, nur als Beispiel für viele andere Städte im Mittelalter, wurde zwischen Arbeitslosen, die arbeiten könnten und jene, die einer Krankheit oder Behinderung ausgesetzt waren, unterschieden. Letzteren wurde das Betteln (Bettlerabzeichen) gestattet, den anderen nicht. Da kann man jetzt auch wieder böse über Menschen im Mittelalter schimpfen, aber das tun wir heute auch noch. Gibt ja viele die sagen, wenn man keine Arbeit hat, dann will man nicht und sollte keine Unterstützung kriegen.

  • @stuttgarter92
    @stuttgarter922 жыл бұрын

    zufällig hier auf den Kanal gestoßen, der Algorithmus hat wohl mich von Armidas hierher gebracht, interessant! Historische Beiträge von den ÖRR sind immer "spannend". Habe selber ein Teil römische Rechtsgeschichte hören müssen/dürfen. Das ZDF hat für Rechtsgeschichte immer eine sehr fragwürdige Erzählung

  • @Just_think_then_talk
    @Just_think_then_talk2 жыл бұрын

    Kein Plan warum, aber bei dir ist die Interesse für's Mittelalter da. Keep it up.

  • @andrewvandekamp8056
    @andrewvandekamp80562 жыл бұрын

    Sehr cooler Kanal, danke dafür!

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Voll gerne!

  • @NeurosenkavalierEmilSinclair
    @NeurosenkavalierEmilSinclair2 жыл бұрын

    Diese Videos richten sich primär an Schüler. Wenn ich meinen eigenen Geschichtsunterricht betrachte, hatten wir "das Mittelalter" etwa in der 7. und 8. Klasse. Ich finde, für ein Überblicksvideo für 12-14 Jährige ist das Niveau und der Detailgrad mehr als angemessen.

  • @raskolnikov6443

    @raskolnikov6443

    10 ай бұрын

    Naja ist eben voller falscher Informationen. Dazu wird noch das typische und undifferenzierte Klischee der unterdrückenden Kirche und des bösen Adels verbreitet.

  • @lillyrose9785

    @lillyrose9785

    6 ай бұрын

    Es gibt einen Unterschied zwischen didaktischer Reduzierung und dem Vermitteln von falschen Informationen, und zwar einen grundlegenden.

  • @KurakkaYT
    @KurakkaYT2 жыл бұрын

    Könnte es was Schöneres als einen Samstag geben, erst in der Früh schön im Garten zu schaffen, dann ein leckeres Mittagessen von der Freundin gezaubert zu bekommen und am Nachmittag dann entspannt zu entdecken, dass Andrei eine neue Reaktion hochgeladen hat. Göttlich!

  • @KurakkaYT
    @KurakkaYT2 жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu den 10.000 Abonnenten! Ich habe dich durch dein bisher bekanntestes Video vor knapp anderthalb Monaten entdeckt, und bereue es überhaupt nicht, dich danach abonniert zu haben!

  • @dannyschiffer3469
    @dannyschiffer346911 ай бұрын

    Leider ist der Channel lange an mir vorbei gegangen. Ich liebe wie man als Laie hier dazulernen kann und beispielsweise meine eigenen Vorurteile ohne Wertung aufgeklärt werden und mein Halbwissen korrigiert wird. Für Laien wie mivh ist dieser Channel Gold wert.

  • @codestrudel
    @codestrudel2 жыл бұрын

    Um Mirko hier ein Stück weit in Schutz zu nehmen, insbesondere in Bezug auf deinen Kommentar bei 31:19 : Die Videos sind für das Format "musstewissen" entstanden und wenn ich mich nicht irre, wird das primär für Schüler und auf Grundlage des (oder eines) Lehrplans bspw. für Abiturienten zur Abiturvorbereitung produziert. Musstewissen ist deswegen zum Beispiel vergleichbar mit den Videos von TheSimpleClub. Ich selbst beende bald mein Masterstudium in Physik und hätte auch einiges dort am Content zu bemängeln. Vor dem Hintergrund des Zielpublikums sind die Simplifizierungen und insbesondere das niederschwellige Anforderungsniveau aber zu entschuldigen. Wie schwer das jetzt konkret im Fall dieser historischen Themen wiegt, kann ich persönlich nicht abschätzen. Ich habe allerdings das Gefühl, dass du mit Mirko bzw. dem Format an sich etwas zu hart ins Gericht gehst. Wohingegen ich deine Kritik im Fall von Terra X generell voll verstehe, Terra X hat ja eigentlich den Anspruch einen allgemeinen Bildungsauftrag zu erfüllen und eben nicht "nur" Schulbildung zu erweitern.

  • @birkplaum9042
    @birkplaum90422 жыл бұрын

    Immer noch besser als der Geschichtsunterricht in meiner Schulzeit.

  • @Abcschtze
    @Abcschtze2 жыл бұрын

    Hallo Andre @Geschichtsfenster, mich würde mal deine Sicht zu den Darstellungen in den Mittelalter Dokumentation von Arte interessieren. Aktuell "Die Habsburger- Kampf um die Macht." BG und danke für deine Arbeit

  • @amtmannb.4627
    @amtmannb.46272 жыл бұрын

    Schöne Reaktion. Erstmal zum Dorf: was mich irritiert ist wie MW2Go plötzlich auf das Thema Kleinbauern kommt. Er sagt irgendwas von "wie haben diese Kleinbauern gelebt?" und vor allem bringt er dann Knechte und Mägde bei den Kleinbauern. Wenn er mit Kleinbauern sowas wie Gärtner oder sowas meint, dann hatten solche Bauern garkein Gesinde, sondern mussten allein ihr Land bewirtschaften. Der Amtmann wohnt auch in fast keinem Dorf. Amtmänner wohnen oft auf einer Burg oder in einer Art Gutshof an einem Dorf (in Hohnhardt bei Vellberg ist so ein Sitz eines Amtmannes noch erhalten). Ich glaube, dass das in Norddeutschland anders war, wo der Hof des Amtsvogtes einfach ein größerer Bauernhof war (Du erwähnst ja auch den Kiekeberg, wo das mal thematisiert wurde). Die Vertretung des Grundherrn/Adligen oder anderen Besitzer des Dorfes (kann ja auch eine Stadt sein) ist der Schulze/Schultheiß/Dorfhauptmann oder wie das je nach Region heißt. 5 Häuser sind auch kein Dorf sondern m.E. ein Weiler. Weiler konnten sich selbst verwalten und praktisch eine eigene Verwaltungsgemeinde bilden mit eigenem Schulzen etc.. Das mit dem Dorfhandwerk mag wieder tw. dem Umstand verschuldet sein, dass MW2Go Gemeinde und Dorf synonym verwendet.

  • @annkathrinhanamond2982
    @annkathrinhanamond29822 жыл бұрын

    Jaaa bitte ein Video über Gasthäuser - danach wollte ich schon beim Mobilitäts-Video fragen!

  • @str.77
    @str.772 жыл бұрын

    In punkto Stadtrecht: manche Orte haben auch das Stadtrecht verliehen bekommen, konnten davon aber aus materiellen Gründen keinen Gebrauch machen, so dass es wieder verloren ging.

  • @adam-gf2qb
    @adam-gf2qb2 жыл бұрын

    Mirko bringt tausende Themen in kurzer Zeit ziemlich gut rüber, das es nicht genau oder im Detail stimmt, darüber kann man dann hinweg sehen, da es nur grobe Infos sind. Beide sehr gut :)

  • @-kapitanzursee-haraldkrull1031
    @-kapitanzursee-haraldkrull10312 жыл бұрын

    4:05 also ich lebe in einem kleinen Dorf in Hessen, umgeben von Feldwegen aller Art und im Sommer reicht ein Fahrrad oder ein*e Reiter*in um eine Staubwolke hinter sich zu ziehen und im Winter oder bei Regen sind diese Wege alles andere als „befestigt“ sondern ähneln Sumpf/Moor Gebiet

  • @marcelbentholt3048
    @marcelbentholt30482 жыл бұрын

    Hi, könntest du den Film The Northman besprechen mit mit historischer Brille? Danke

  • @fredsteinmeier4132
    @fredsteinmeier41322 жыл бұрын

    Man, deine Videos sind einfach gut! Meiner Meinung nach genau das, was die Welt braucht. Schön lange, bebilderte Vorträge mit kritischer Meinung. Einfach toll!

  • @hanssama1954
    @hanssama19542 жыл бұрын

    Eine Frage zur Literalität: Ich habe in einigen Videos auf YT etwas zur Literalität im Mittelalter gesehen. Dort hat der Ersteller einige, vornehmlich italienische, Quellen benannt, anhand derer er erklärt hat, dass die Literalität im Mittelalter, wohl doch deutlich höher war, als es oft behauptet wird. Die zentrale Aussage war, dass vom Frühmittelalter bis hin zum Spätmittelalter, die Literalität stetig zugenommen hat, sodass zum Ende des Mittelalters je nach Region sogar bis zu 70%+ der menschen lesen und schreiben konnten. Hast du(ich bin mal so frei) dazu vielleicht einige gute Quellen aus der deutschsprachigen Region?

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    War die Quelle Shadiversity? Dann widerspreche ich deutlich.

  • @skepticonyoutube1897

    @skepticonyoutube1897

    2 жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Was hälst du alg. von Shadiversity? ich schaue ihm oft zu haben aber nicht sooo ein gutes Wissen übers Mittelalter

  • @petermuller3995

    @petermuller3995

    2 жыл бұрын

    @@skepticonyoutube1897 lol Shad ist schon Comedy Gold

  • @athanasiuspernath8883

    @athanasiuspernath8883

    2 жыл бұрын

    Hauptsächlich IST die mittelalterliche Kultur in Deutschland eine MÜNDLICHE Kultur und die Alphabethisierungsrate dürfte niedrig gewesen sein, aber in den Top 1% auch höher als man glaubt. Nicht nur Kleriker, zumindest Mönche werden i.d.R. lesen und schreiben können, sondern auch Adlige. Es mag auch den einen oder anderen mittelalterlichen Dichter gegeben haben, der Analphabet war und dessen Lieder dann von anderen nach Diktat aufgeschrieben wurden, obwohl auch das eher unwahrscheinlich war, da die Lieder meist gesungen wurden, aber ausschließen kann man es nicht für alle. Allerdings kann man es zumindest für die großen ausschließen also Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke ... Ein Satz wie derjenige de Erzähler-Wolframs, der natürlich schon einmal natürlich nicht mit dem Autor Wolfram verwechselt werden darf, obwohl das früher oft geschah, "swaz an den buochen stêt gescriben, des bin ih unbelêrt beliben" darf man niccht als Selbstaussage des Autors, sondern nur des Erzählers ansehen. Leider wurde das zum Beispiel im 19. Jhdt und noch im frühen 20. Jhdt getan, wo Wolfram auf literarischen Andachtsbildchen zuhause auf seiner Burg in Wolframs Eschenbach sitzt und den Parzival diktiert. Wie gesagt, es war eine in erstzer Linie MÜNDLICHE Kultur, aber die Alphabetisierung war etwas höher als man als Laie denkt, oder zumindest auf andere Kreise ausgedehnt. Es waren durchaus nicht nur Kleriker, die Lesen und Schreiben konnten und auch bei den Klerikern gab es wahrscheinlich unter dem niederen Klerus auch einen nicht unerheblichen Anteil an Analphabeten.

  • @Lancor84

    @Lancor84

    2 жыл бұрын

    @@skepticonyoutube1897 Shad ist ein Mormone. Er glaubt, wie die meisten Mormonen, auch daran dass Israeliten ca 600 Jaher vor Chr. Geburt Amerika besiedelt haben. Gibt zum Beispiel Videos von ihm wo er über das Schwert des damaligen Anführers spricht. Jetzt verinnerliche das und denke über den Wahrheitsgehalt seiner anderen Aussagen nach.

  • @tumbler9428
    @tumbler94282 жыл бұрын

    31:20 "So richtig viel traut der seinen Zuschauern nicht zu", und was einige Hinweise bzgl. "Vereinfachungen" angeht: Ich denke, MrMissen2Go addressiert vornehmlich Schulkinder, möglichweise sogar im Grundschulalter. Falsches sollte natürlich nicht gesagt werden, aber Vereinfachungen -- soweit zulässig -- sind vermutlich sogar sehr geboten, denn mit zunehmender Komplexität und differenzierter Darstellung und verliert man doch schnell die Aufmerksamkeit der Kleenen :-) Das passt auch ganz gut zur sehr kurzen Laufzeit der Videos.

  • @reine9779

    @reine9779

    2 жыл бұрын

    Das wird auch für ältere so vereinfacht dargestellt

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    Wo genau werden denn Kinder als Zielgruppe für diese Filme genannt?

  • @tumbler9428

    @tumbler9428

    2 жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Stimmt, es wird nicht in jedem Video explizit erwähnt, aber durch die Videos hindurch (bin langjähriger Abonnent) finden sich ja immer mal Phrasen der Art "Wenn Ihr in der Schule über dies oder jenes redet..." oder "Wenn Euer Lehrer sagt, dass...". In seinem Video zur Kanal-Eröffnung sagt er das auch ganz direkt: kzread.info/dash/bejne/q6qL28Scj7KXfdY.html . Das ist zwar schon ein paar Tage her :) aber mein allgemeiner Eindruck ist, dass sich das anvisierte Zielpublikum nicht grundsätzlich geändert hat. Natürlich schauen auch Erwachsene die Videos, gar keine Frage. Sieht man auch z.T. sehr deutlich in den Kommentaren, gerade bei politischen Themen.

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    2 жыл бұрын

    War mir tatsächlich so nicht bewusst. Dann müsste ich aber z.B. die Bildauswahl noch stärker kritisieren, denn das ist bei der Arbeit mit Schülern enorm wichtig.

  • @christianc2255
    @christianc22552 жыл бұрын

    Vorschlag: Mach doch selbst mal ein Video, das auf Basis deiner (fundierten) Meinung genau das gleiche Thema behandelt. Das wäre interessant.