Meisterklasse Messerschleifen: Profi-Tipps für perfekt geschärfte Messer!

Willkommen zur ultimativen Meisterklasse in Sachen Messer Schleifen und Schärfen! Tauche ein in die faszinierende Welt des Handwerks, während der Profi sein Wissen über die Kunst der Messerherstellung teilt. Von der Verwendung von Wetzstählen und Schleifsteinen bis hin zur richtigen Schneidetechnik - hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Messer auf ein neues Level zu bringen. Entdecke Geheimnisse der Temperaturkontrolle beim Schleifen und erhalte exklusive Einblicke in die Pflege von Kochmessern. Sei dabei, wenn Tradition und Moderne aufeinandertreffen und lerne, wie du deine Messer wie ein Profi pflegst und schärfst! 🔪✨ #MesserSchleifen #Handwerkskunst #ProfiTipps
Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte: www.schneidtechnik-benschneid...

Пікірлер: 46

  • @hermannecker6257
    @hermannecker62572 ай бұрын

    Ich bin 73 Jahre und Metzgermeister in Rente! Habe in meinendem Leben Unmengen an Messern aller Art geschliffen, immer mit Wasserstein Maschinen und anschließend mit der Hand auf Ölstein den Bart weggemacht! Bei den neueren Maschinen gab es auch einen Wasserabzugsstein und eine Polierscheibe mit Wachs! Meine Messer hatten immer eine top Schneide, denn wenn man den ganzen Tag mit ihnen arbeiten muß macht das einen Riesen Unterschied! Außerdem ist die Gefahr sich zu schneiden mit einem stumpfen Messer größer!

  • @Spiegelradtransformation

    @Spiegelradtransformation

    Ай бұрын

    Das glaube ich Allemal. Seit 40 J. Tischler. Gutes + scharfes Werkzeug ist das Beste.

  • @ramali7960
    @ramali7960Ай бұрын

    Sehr angenehmes Video, im Vergleich zu den sonst üblichen "Darbietungen" auf dieser Plattform. Bin selbst, wenigstens so lange wie Sie in diesem Bereich tätig und stimme mehrheitlich mit dem überein, was Sie hier zeigen. Selbst schleife ich nur nass und dies nach Hamburger Art, aber auch fast ausschließlich auf Bändern. Auf die "klugen Sprüche" in manchen Kommentaren, muss man hier nicht viel geben, sollen diese Leute doch mal zeigen, wie sie es besser machen. Auch ich habe schon Kunden gehabt, die mir mein Handwerk erklären wollten. Einer hat mir dann sogar an meiner Nassschleifmaschine (ich gab ihm die Erlaubnis) gezeigt, wie man an eben solch einer Maschine bei normaler Schnittgeschwindigkeit, unter Zuführung der höchstmöglichen Menge an Kühlwasser, ein Messer ausglüht. Wie heutzutage in fast allen Branchen gibt es zu viele selbsternannte Fachleute. Nein, das war ein sehr ehrliches und für den Laien recht gut gemachtes Video. Die Punkte, in denen ich nicht vollständig mitgehe, werde ich wohl eher in einer PN ansprechen, nicht dass sich hier die Oberlehrer noch austoben. 😉

  • @19Meikel62
    @19Meikel622 ай бұрын

    Genau so hat mein Opa es mit mir geübt und gezeigt …und mit Papier schneiden macht man Messer stumpf. vielen Dank klasse Ergebniss 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @ThomasSchreiberDuisburg
    @ThomasSchreiberDuisburgАй бұрын

    Danke für das Video !

  • @johannestreitner9460
    @johannestreitner94602 ай бұрын

    Beim Trockenschleifen gehts nicht drum das das Band heiß wird, sondern die Schneide. Und genau an der schneide wird es manchmal zu heiß und glüht aus. Damit verliert das Messer bei jedem mal schleifen an der Schneide an Härte. Das gesamte Messer bleibt hart, nur die Schneide wird weich. Klar das Messerschleifer gerne an solchen Bandschleifmaschinen arbeiten. Geht schnell, aber das Messer leidet. Als Kunde sieht man das aber nicht.

  • @mattze5698
    @mattze56982 ай бұрын

    ´Das Blauplißten ist eine vergütung für den Stahl um in vor Rost zu Schützen das haben die Solinger Schleifer so gemacht ich bin auch seit 30 Jahren ein Messerschleifer so wie du das ungefähr machst.

  • @fabianott6053
    @fabianott60532 ай бұрын

    Cooler Typ

  • @rp8133
    @rp81332 ай бұрын

    Danke für die super Unterweisung. Da hätte ich glatt Lust, mal ein paar Tage auf Schleifschule zu gehen. Danach bekomme ich evtl. auch meine eigenen Messer halbwegs fachmännisch geschliffen. Das ist halt Handwerk - und das muss gelernt werden. Bislang habe ich schon aufm gewässerten Schleifstein sehr gute Ergebnisse für Chefmesser etc. hinbekommen, aber eben auch totale Fails bei Kartoffelmessern. Naja, man muss halt Unwissenheit mit Materialverlust bezahlen. 😀

  • @SignOfTheLight
    @SignOfTheLight2 ай бұрын

    Endlich eine Schleiferei in meiner Nähe. (Berlin) 😊 Ich suche schon lange eine Schleiferei vom Fach. Ich denke ich werde nun nach 40ig Jahren mein Tauchermesser aufwerten lassen können. 😃 Ich komme vorbei. Versprochen

  • @rainercabral8868
    @rainercabral88686 күн бұрын

    Sudokumesser - genauso schön wie Borderline Collie😉

  • @s.n.a.f.u.7750
    @s.n.a.f.u.7750Ай бұрын

    Unterarm schneide Test! Meine sehen genau so aus! OK ich hab auch als Koch noch gelernt wie man schleift!😉

  • @jeancollin8224
    @jeancollin8224Ай бұрын

    Die japanischen Allround-Messer heißen nicht Sudoku, sondern SANTOKU. Elastizität ist nicht Zähigkeit, 'schmal' ist nicht dasselbe wie 'dünn', und die Anlasstemperatur variiert je nach Stahl. Bei nicht-rostfreien Kohlenstoffstählen liegt sie bei etwa 200°C, rostfreie Stähle benötigen - abhängig von der Legierung - meist höhere Temperaturen. Japanische Klingen werden nicht auf Arkansas-Steinen (es gibt verschiedene) abgezogen, und eine Balligkeit der Schneide ist nicht pauschal besser. Das handwerkliche Ergebnis ist wohl gut, aber es schadet nicht, auch in der Theorie zu Hause zu sein.

  • @7784000

    @7784000

    Ай бұрын

    Ja, handwerklich absolut spitze und auch das Ergebnis war top. Aber manche Aussagen waren etwas pauschalisiert. Verwirrt hat mich das Blau pliesten: erst heisst es man merkt auf jeden fall nen unterschied, dann heisst es man merkt nur nen kleinen unterschied, dann heisst es man merkts wahrscheinlich nicht, und dann sagte er man merkt vermutlich schon nen kleinen unterschied 😮

  • @troyli3465

    @troyli3465

    Ай бұрын

    @@7784000 Beim Blaupließten wird die Oberfläche nicht nur glatter sondern auch verdichtet, weshalb sich die Lichtreflexion ins bläuliche verändert. Unter dem Mikroskop betrachtet verringert sich die effektive Materialoberfläche deutlich (weniger Angriffsfläche für Umgebungssubstanzen/Oxidantien) und gleichzeitig wird das Materialgefüge robuster (Moleküle des Klingenmaterials reagieren nicht so leicht mit Umgebungssubstanzen/Oxidantien). Zudem können sich Speisereste und Flüssigkeiten in der weniger zerklüfteten Oberfläche schlechter festsetzen, wodurch sie besser und vollständiger mechanisch entfernt werden können und dadurch deren Einwirkdauer auf das Klingenmaterial reduziert wird. Dies war und ist vor allem bei nicht „rostfreien“ Klingen aus Kohlenstoffstahl gefragt. Bei Klingen aus rostträgem CMV-Stahl verringert es ebenfalls geringfügig die Anfälligkeit für Lochkorrosion (der Anfang des Videos gezeigte Lochfraß), erzeugt aber überwiegend eine edlere Optik. Das A & O bleibt jedoch immer eine dem Material angemessene Behandlung und Pflege. Die hierdurch entstehende Oberflächengüte ist auch ohne Mikroskop recht gut feststellbar, sowohl optisch als auch haptisch. Für die haptische Beurteilung fahre mit einem Fingernagel parallel zur Schneide seitlich über die Klinge. Bereits bei einer feingepließteten Oberfläche ist ein deutlich geringerer Reibungswiderstand und weniger Rauheit feststellbar. Bei einer blaugepließteten Klinge ist dieser Reibungswiderstand und die spürbare Rauheit nochmals erheblich geringer. Vor- und Nachteile während des Schneidens sind ambivalent und hängen stark vom Schnittgut ab.

  • @TomTom-ym8bg
    @TomTom-ym8bg2 ай бұрын

    Sehr Interessant! Um den Winkel zu treffen benötigt man jahrelange Übung!👍

  • @rp8133

    @rp8133

    2 ай бұрын

    Nach meiner eigenen Erfahrung ist das nicht so. Wenn ich mit Wassersteinen manuell (also ohne solche Maschinen, wie im Video) schleife, dann entwickle ich recht flott ein Gefühl für den Winkel, den das Messer (oder ich?) haben will. Ich schleife aber auch eher sehr langsam. Ich denke, dass es letztlich egal ist, ob ich einer 22° Klinge einen 21° Schliff verpasse, solange ich das immer so mache. Dann haben eben alle meine Messer einen 21° Schliff - was solls? Das ist keine Raketenwissenschaft!

  • @fionnhovawart9594
    @fionnhovawart95942 ай бұрын

    Hallo, mit welcher Körnung schleifst du und mit welchem Band wird poliert LG und danke 🇦🇹

  • @user-zo5qo2mt5f

    @user-zo5qo2mt5f

    2 ай бұрын

    die antworten nie

  • @philipputsch4687

    @philipputsch4687

    2 ай бұрын

    k 400 am besten Keramik Korn. Allerdings brauchst Du einen FU. Du solltest das Band extrem langsam laufen lassen und am besten Band und Klinge mit Wasser kühlen . In dem Bericht sind einige grobe Fehler die mich die Haare raufen lassen. Die Schneid ist im Belastungsbereich nur wenige Mikrometer dick da entsteht schnell eine Reibungshitze von mehreren 1000 Grad. ( Der Beweis ? Funken sind verglühende Metallpatikel die teilweise sogar flüssig sind.) Selbst wenn es nicht funkt kann das Metall an der Schneide schnell mehrere 100 Grad heiß werden. Und es reichen bei vielen Stählen schon Temperaturen von über 180° aus um einen negativen Effekt auf die Schneidenhärte zu bekommen. Bitte zieh auf garkeinen Fall die Klinge über eine Polierscheibe. Das Messer wird danach sicher rasieren nur die Härte wird zu 100% im Schneiden Bereich verloren sein. Damit ist die Standzeit weg und das Messer ist nach wenigen Schnitten wieder stumpf. LG

  • @steffishof4382
    @steffishof43822 ай бұрын

    Danke für das Video. Wie kann ich ein gebogenes (konkaves) Schälmesser schleifen? ich nutze entweder einen Wasser-Schleifstein oder eine Tormek 8. Danke für einen Ratschlag.

  • @Joe-SN

    @Joe-SN

    2 ай бұрын

    Mit der T8 geht's doch, schau mal nach Videos vom Hanns Plag, Tourniermesser habe ich auch schon selbst auf meiner T 8 scharf bekommen.

  • @steffishof4382

    @steffishof4382

    2 ай бұрын

    @@Joe-SN Danke

  • @mattze5698
    @mattze56982 ай бұрын

    Lebe auch in Solingen.

  • @michaelhorn9267
    @michaelhorn9267Ай бұрын

    "Sudoku" - Messer 😀????

  • @uwemaurer2027
    @uwemaurer2027Ай бұрын

    Als ich den Schleifwinkel für einen Wetzstahl gesehen habe wurde mir Übel , so kann man kein Messer schleifen , aber vergewaltigen . Leider ist das aber in vielen Haushalten der Fall . Bei mir gibt es keine stumpfen Messer , das hasse ich wie die Pest . Wenn ich nach einem Messer greife muss ich damit sauber Arbeiten können. Gelernt habe ich das Schleifen bei meinem Vater und er als Tischler hat nicht nur sein Werkzeug geschliffen ., er hat für alle im Dorf vom Messer bis zum Mähbalken alles geschliffen . Abgezogen wurde bei uns noch auf einem Ölschiefer und geschliffen wurde auf einem Sandstein im Wasserbad und Kurbelantrieb .

  • @schleifjunkieshannsplag8635
    @schleifjunkieshannsplag8635Ай бұрын

    So weit so gut. einzig die Aussage dass ein Balligschliff länger scharf bleibt ist ein Ammenmärchen und längst widerlegt. Der Vorteil einer balligen Schneide ist lediglich die Standzeit, das hat jedoch mit länger scharf nix zu tun.

  • @joggerino3284
    @joggerino32842 ай бұрын

    Ich habe mir zum Spaß und als Hobby einen Wasserstein von Cerax (1000) gekauft. Ist der Schliff gleich oder anders verglichen mit einem elektrischen Schleifgerät, abgesehen davon, dass letzteres schneller geht. Bei Lidl gibt es nächste Woche ein elektr. Schleifgerät mit Winkeleinstellung für 24 € und das scheint schon ein guter Preis zu sein.

  • @torsten1163

    @torsten1163

    2 ай бұрын

    Bloß nicht... Trockenschliff erzeugt Hitze, macht die Qualität der Schneide platt...

  • @johannestreitner9460

    @johannestreitner9460

    2 ай бұрын

    Mit Wasserstein weit besser. Am Banschleifer glüht man die Schneide aus. Aber ein Profischleifer muss Messer schnell sein - also Banschleifer. Wenn die Schneide ausglüht, gut so, dann ist der Kunde immer öfter da weil die Schneide schneller stumpf wird😂

  • @larsjunker2086
    @larsjunker20862 ай бұрын

    Schönes Video, ja das gute ist mann kann heute viel zeigen da sehr viele Leute gar nicht wissen was für Arbeit drinn steckt ein Messer ordentlich zu schärfen...in Japan dauert die Ausbildung zum Schleifer länger wie die zum Schmied!!! Weiter so ne schönen Videos danke gruß Lars

  • @Ralf_Ramftel

    @Ralf_Ramftel

    Ай бұрын

    Ja. Die Japaner brauchen für eine Tasse Tee auch ne halbe Stunde (Teezeremonie). Nur weil sie alles zu Tode ritualisieren, sind die Ergebnisse nicht zwangsläufig besser. (Auch wenn es wirklich gute japanische Messer gibt)

  • @desfiladero
    @desfiladeroАй бұрын

    Japanisches Sudoku Messer😅

  • @johannestreitner9460
    @johannestreitner94602 ай бұрын

    Hier sieht man, wie es nicht geht. Schneide wird weich geglüht! 😮

  • @hose8411

    @hose8411

    Ай бұрын

    Wo?

  • @johannestreitner9460

    @johannestreitner9460

    Ай бұрын

    Im Video!

  • @thxthx9791
    @thxthx97912 ай бұрын

    Dachte Oel setzt solche Bänder zu?

  • @torsten1163
    @torsten11632 ай бұрын

    Fehler, es kommt nicht auf die Temperatur des Bandes an, es ist die Temperatur der Schneide auf den ersten Millimeter... Da ist kein Finger. Die Geschwindigkeit ist eventuell zu hoch. Warum? Das Gefüge wird bei der Art verändert, und die Härte der Schneide wird geringer. Ohne Frage, es wird scharf, die Frage ist, wie lange es dass bleibt. Wenn es schneller zum schärfen zurück kommt, verdient man mehr... :-) Den Papiertest bitte mit einem Stück Küchentuch (Zewa) wiederholen... Ich bezweifle, dass es das schneidet wie Druckerpapier.

  • @peterhubertus

    @peterhubertus

    5 күн бұрын

    @torsten1163: Beim Temperaturproblem stimme ich Dir zu. Aber nicht beim Papiertest! Meine schärfsten Messer schneiden sogar von dünnem Papier feine Streifen ab. Bei senkrecht geführtem Schnitt, also ohne gleichzeitigen Zug. Aber bei der Zewa Rolle geht garnichts. DAS MÖCHTE ICH SEHEN. Denn ich glaube es Dir nicht.

  • @torsten1163

    @torsten1163

    4 күн бұрын

    @@peterhubertus Japanische Messer mit dünnen Schliff, auf japanischen Natur Wassersteinen bis über 12000er Körnung abgezogen. Damit kann man dann sprichwörtlich Haare spalten... Normalerweise mach ich die Küchenmesser mit einer mittleren Diamantplatte scharf, ziehe mit einem Belgischen Brocken ab und dann noch mal über das Leder mit feinster Diamantpaste zur Politur. Zum rasieren reicht es...Und dies schafft jede Ikea Klinge. Gewusst wie, bin allerdings Tischler, und schärfe mein Handwerkszeug seit der Lehre selbst. (Die Härte der Klinge beträgt etwa 63 hr.)

  • @peterhubertus

    @peterhubertus

    4 күн бұрын

    @@torsten1163 also gut. Dann glaube ich das. Aber fürs Tischlern brauchst Du DIESE. Superschärfe nicht. Der Schneidwinkel würde das auch nicht zulassen. Mach doch gerne mal ein KZread Video, in dem du zeigst wie du ein Zewa Papier zu schneidest. Meine Küchenrolle ist zwar nicht Sever sondern von Aldi. Vielleicht ist sie zu schlapp um sich schneiden zu lassen. Zewawisch und weg ist vielleicht etwas stabiler. Ich weiß es nicht auf jeden Fall danke für deine Antwort

  • @torsten1163

    @torsten1163

    4 күн бұрын

    @@peterhubertus Kommt immer darauf an, was man bearbeitet! Ein Fenstermonteur braucht das nicht, ein Möbeltischler schon eher. Ich bin im Bereich Eignereinrichtungen im Superjachtbau unterwegs. Luxus sozusagen. Da ist mieses Werkzeug tödlich. ;-))

  • @peterhubertus

    @peterhubertus

    4 күн бұрын

    @@torsten1163 Respekt!!! Möbel mache ich auch, solide und dauerhaft ohne Luxusanspruch. Jedoch ehrlich tischlermässig aus eigener Werkstatt. Schade, dass man hier Kontakte nicht austauschen kann. Tischlergrüsse!

  • @mariogors7545
    @mariogors7545Ай бұрын

    Rostfreier Stahl ist nur rostfrei, weil auf der Oberfläche eine dünne Keramikschicht ist. Platzt diese ab, durch schmeißen etc. korrodiert diese Legierung wie alles andere auch. Aluminium funktioniert auch so. Man nennt diese auch Passivschichten.

  • @fatchance5211
    @fatchance5211Ай бұрын

    das hat ja nun wiklich nichts mit messerschleifen zu tun !! der messerschleifer des grauens

Келесі