Mehrwert für Amphibien schaffen & biologischen Teichfilter bauen - Gartenexpedition

In diesem Video zeige ich dir, wie wir ein innovatives Dreikomponenten-Naturmodul in meinem Garten aufbauen. Dieses Modul bietet nicht nur einen Mehrwert durch seine Vielseitigkeit, sondern unterstützt auch aktiv unsere heimischen Amphibien und Insekten.
1. Amphibienunterkunft: Die untere Ebene des Moduls dient als Überwinterungs- und Versteckmöglichkeit für Amphibien wie Frösche und Molche. Die spezielle Formgebung gewährleistet Schutz und ideale Lebensbedingungen.
2. Trockenmauer: Die integrierte Trockenmauer bietet zahlreiche Ritzen und Spalten, die als Verstecke für kleine Tiere wie Asseln, Schnecken und Spinnen dienen. Diese kleinen Lebewesen sind wiederum Nahrungsquelle für die Amphibien.
3. Biologisches Klärbecken: Um die Wasserqualität in meinem Amphibienteich zu erhalten und Algenwachstum zu verhindern, haben wir Pflanzen integriert, die effektiv Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Diese Pflanzen sind nicht nur funktional, sondern fügen sich auch ästhetisch in den Naturgarten ein.
Entdecke außerdem die besten Produkte für deinen Naturgarten in unserem Onlineshop, den ich unten verlinkt habe. Durch deinen Einkauf unterstützt du direkt die Nature First Initiative zur Renaturierung von Landschaften.
🐝🦋🌼Hier geht es zu unserem Onlineshop:🐝🦋🌼
gartenexpedition.de/shop/
Wir beginnen das Projekt mit der Vorbereitung des Geländes und schreiten dann zur schrittweisen Fertigstellung des Moduls voran. Lass uns gemeinsam entdecken, wie diese Konstruktion nicht nur deinen Garten bereichert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur lokalen Biodiversität leistet.
Vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren, damit du kein Video mehr verpasst! Viel Spaß beim Zuschauen und Nachbauen!
💌 Gartenexpedition Newsletter 💌
Bleib immer auf dem Laufenden! Verpasse keine Videos, Infos, Angebote oder Blogbeiträge:
tinyurl.com/gartenexpeditionn...
Hier geht es zum Blog:
gartenexpedition.de/
Gartenexpedition auf Pinterest:
www.pinterest.de/gartenexpedi...

Пікірлер: 11

  • @user-fs5pb2hw9m
    @user-fs5pb2hw9mАй бұрын

    Ligustrum vulgare ist super nicht nur für tolle Falter sondern auch für die weiße Blüte die den Insekten einen großen Nährwert bietet. Dazu ist der Strauch ein guter Platz zum nisten auf Grund seines Habitus. Ebenso bieten die schwarzen Bären ,für den Menschen giftig , einige Vögel arten eine Nahrung quelle

  • @gartenexpedition

    @gartenexpedition

    Ай бұрын

    H Ben, danke für die ganzen Infos und den Mehrwert deines Kommentars 😁 Ich werde diesen dieses Jahr wahrscheinlich bei der Neugestaltung meiner Hecke berücksichtigen. Da ich die Schmetterlingsflieder im Herbst entfernen werde. Beste Grüße Alex

  • @uwef.1045
    @uwef.1045Ай бұрын

    Gut gemeint aber ich halte den Teich für zu steil, die Amphibien brauchen was zum rausklettern. Steine, oder Stöcke zum rausklettern. Libellen verwandeln sich erst nach ca 1 Jahr als Wasserinsekten. Der Teich muss eine gewisse Tiefe haben, ca 60 cm damit er bei Starkfröste unten nicht zufrierd. Und im Teich selbst müssen auch Unterschlupf Möglichkeiten bieten, da die Stockenten in größeren Teichen alles raus fressen. Vielleicht abdecken. Um am Teichrand brauchen die Tiere sind was wie Binsen oder Schilf. Das Projekt hatte ich in den 90 er Jahren. Leider musste ich diesen Garten aufgeben. Hatte das große Glück gehabt einen in der Senke liegendes Grundstück mit Ton Boden, hier waren kleinste Quellen sauberste Wasser, als Wasserpflanzen waren Leichtkraut und Wasserlinsen. Für die Feuersalamander brauchte ich ein großes Schalbrett aus Holz, nur auf dem Boden legen. Darunter waren dann Regenwürmer und in .Mauselöcher unter den Brett dann auch die gebänderten Feuersalamander.

  • @gartenexpedition

    @gartenexpedition

    Ай бұрын

    Hi Uwe, danke für deinen Hinweis, allerdings ist der Tank nur als Wasserfilter und für Wasserinsekten gedacht. Der Unterbau mit den Steinen, Sand und Holz ist für Amphibien als versteck und Jagdrevier gedacht. Im Tank selbst hängen inzwischen noch Blumenkästen mit Sumpfschafgarbe und Blumenbinse dort können theoretisch auch Amphibien raus klättern, aber es ist ja nicht gedacht für diese. Allerdings sieht man das nicht im Video, ich habe einen 60cm tiefen Flachwasserteich mit langer Sumpf und Uferzone wo jede Amphibie und Tier rauskommt. Daher kann ich dich beruhigen. 😊 Dennoch danke für deine hilfreichen Informationen. Beste Grüße Alex

  • @uwef.1045

    @uwef.1045

    Ай бұрын

    ​@@gartenexpeditiondanke für den Informativen Austausch 😉

  • @lickiluke9079
    @lickiluke9079Ай бұрын

    Ein tolles Projekt 😊👌...jetzt noch ein Video vom eigentlichen Bachlauf als Ganzes 🤩... Die weiße Innenwand des Behälters sticht noch etwas zu stark hervor 22:10 . Hier würde ich Schieferplatten oder andere Steine einfach mit Silikon (Frosthart) ankleben, um diese zu kaschieren. Vieleicht in Kombi mit einer Wurzel oder Geäst. Ansonsten Daumen hoch für die Idee, die Umsetzung und fürs Teilen 😊👌... Grüße gehen raus 🦋☺️

  • @gartenexpedition

    @gartenexpedition

    Ай бұрын

    Hi, Danke für dein Feedback und den Tipp mit den Schieferplatten, dass ist ne gute Idee. Ich hab das jetzt erstmal so gelöst, dass ich an der Seite noch zwei weitere Blumenkästen, einmal mit Sumpfschafgarbe und einmal mit einer Blumenbinse hingehangen habe. Das sieht jetzt besser aus, allerdings find ich deine Idee toll und überlege dies noch zusätzlich zu machen. Ich schau mal ob ich da ein Bild in den Beiträgen poste, damit du das siehst. Freut mich aber das dir das Video gefallen hat 😁 und danke nochmals für deinen tollen Tipp. Beste Grüße Alex

  • @gundadittmann5313

    @gundadittmann5313

    Ай бұрын

    Hallo Alex,du gibst dir so viel Mühe, vielen Dank fürs Zeigen. Einfach Sand,wäre auch ausreichend für die Nahrungsversorgung der Pflanzen. Durch die Luft kommt genug Nahrung in den Teich. Weiterhin gutes Gelingen!!!

  • Ай бұрын

    Zimbelkraut wächst Zuhauf in Xanten in der Stadtmauer, bei Euch nicht?

  • @gartenexpedition

    @gartenexpedition

    Ай бұрын

    Hi, bisher ist es mir heute noch nicht aufgefallen. Ich hab aber heute einen Ableger aus Xanten mitgenommen, wir haben heute mit den Kindern den Kurpark Weg gemacht. War echt schön :) Ich schau mal hier an unserer Stadtmauer, sobald ich mal in der Innenstadt bin. Besten Dank für den Tipp :-) Beste Grüße Alex

  • @lickiluke9079

    @lickiluke9079

    Ай бұрын

    Genau an dieser Mauer meiner Lieblingsstadt Xanten denke ich auch immer wenn es um Zimbelkraut geht. Schon diverse Fotos von gemacht, freut mich sehr wenn auch andere Menschen einen Blick für solche Details haben. Auch der 1000 Jahre alten Eibe, mitten auf dem Bürgersteig statte ich immer einen Besuch ab ☺️... Grüße gehen raus 🦋😀