Malachit SDR V5 Vorstellung & Empfang

Ғылым және технология

Grundeinstellungen, Empfang, Bewertung

Пікірлер: 8

  • @n1vca
    @n1vca23 күн бұрын

    Vielen Dank, sehr gelungene erste Vorstellung! Als ich den Malahit das erste Mal in Betrieb genommen habe, wollte ich ihn sofort wieder zurückschicken, bis ich verstanden habe, daß er für kleine Empfangsantennen optimiert ist und man bei Antennen mit ernsthaften Signalen unbedingt sehr vorsichtig mit Verstärkung/Attenuation, Regelung, Pre-Amp und Mixing umgehen muß, dann blüht er allerdings auch richtig auf und liefert sehr gute Signal-Rauschabstände. Wenn man das nicht erkennt, dann ist der Frust vorprogrammiert. Du hast übrigens bei AM im SAM-Modus (Synchron AM) empfangen, deshalb auch immer der "1KHz- auf Zero-Beat-Sound" bei der Frequenzverstellung in KHz Schritten. Du kannst den AM-Modus mehrfach drücken und wechselst dann zwischen Synchron AM (Zweiseitenband=DSB), Synchron AM-USB, Sychron AM-LSB und MAG, was klassischem AM, also nicht Synchron gleich kommt. Manchmal ist durch Nachbarkanalbelegung eines Senders ein Seitenband gestört, dann kannst Du einfach auf die Synchrondemodulation eines Seitenbandes umschalten und die Verständlichkeit ist gleich wieder um längen besser. Grundsätzlich hat Synchron-AM den Vorteil, daß sich bei Raumwellenempfang und Multipath der Träger des AM-SIgnals sich kurzfristig auslöscht, der aber für normale AM-Demodulation zwingend nötig ist und dann in dem Moment sehr starke Verzerrungen erzeugt. Die Synchron-AM-Modi hingegen erkennen den Träger per Software und können den für einen gewissen Zeitraum intern selbständig erzeugen. Bei AM-Synchron-fähigen nicht-DSP Empfängern macht man das mit einem sehr schmalen Filter und einer PLL, was dann ähnliche Ergebnisse liefert. Nur die digitale Demodulation liefert einen geringeren Klirrfaktor und deshalb können die Geräte so einen runden und angenehmen Klang erzeugen. Ich muß allerdings zugeben, daß so manches alte Röhenradio mich auf Mittelwelle, wo selten Trägerauslöschungen stattfinden, auch total mit tollen Bässen begeistern kann und fast wie UKW klingt. Mit der kostenlosen "SDR-Console" Software, die viele verschiedene SDRs unterstützt, kann man sogar bei AM-Demodulation alles unterhalb des Trägers (LSB) auf den einen Stereo-Kanal und alles über dem Träger (USB) auf den anderen Stereo Kanal legen und wenn man dann über das Band dreht, dann klingt es völlig verrückt und man hört die Raumwelle der Seitenbänder und der Klang schwebt um einen herum - sehr cool, bitte unbedingt mal ausprobieren! Theoretisch könnte man so auch im DSP-Zeitalter auf diese Art Stereo senden und doch zu alten analogen System kompatibel bleiben - macht nur leider keiner, weil die Störempfindlichkeit und damit Dynamik nicht mehr den heutigen Standards entspricht, deshalb geht man gleich auf DRM. Die NR (Noise-Reduction) dieser kleinen Schachtel ist deutlich besser als die von riesigen Dual-Core-Audio-Signalprozessoren, die Mitte der Neunziger 1000 DM gekostet haben, bitte auch unbedingt mal probieren, die kann man unter Audio "NR threshold" auch differenziert einstellen, habe sie hier meist auf 30, was fast einem smarten Squelch nahe kommt. Feldstärke- und Trägerbasierten Squelch (SQL) hat man selbstverständlich auch, sogar mit zusätzlich einstellbarer Ansprechhysterese, was gerade im Bereich zwischen 118 und 137 MHz bei AM sehr angenehm ist, aber auch auf 29 MHz in NFM, wenn man den weltweiten 10m-Relais lauscht. Die 3 Standard-Bandbreiten und die Low&High Frequenzen sind auch sehr hilfreich den besten Sound zu bekommen. Wenn Du mal einen oder mehrere Dauer-Störtöne (Interferenzen durch Träger) hast, dann bitte unbedingt im Audio-Menue ANF (Automatic Notch Filter) einschalten und die Töne werden automatisch ausgeblendet. Übrigens die AGC-Mode und LNA-Mix und M;IX GR verändern auch die Eingangsverstärkung und das Großsignalverhalten, damit bei Übersteuerungen oder scheinbar zu schwachem Empfang auch mal experimentieren, da kann man auch noch ordentlich den Empfang verbessern. Ich muß zugeben, daß das Gerät absolut nichts für Anfänger ist, aber wenn jemand, so wie Du, gewisse Grundlagen hat und experimentierfreudig ist, für den ist die kleine Kiste Gold wert. Übrigens um die Verluste durch Adapter brauchst Du Dir auf Kurzwelle keine Sorgen machen, daß spielt eher eine Rolle ab ca. 1GHz. Wenn Du mit ungeschirmter Krokodilklemme, wo alle möglichen Störungen aus dem Wohnraum einstreuen können auf Deinen BNC-Stecker gehst, dann spielt das auch keine Rolle mehr. Übrigens Deine Logik mit dem Dauerhaft angebrachten Adapter ist perfekt, da habe ich ein paar Jahre für gebraucht um zu verstehen, daß es immer besser ist die nativen Anschlüsse eines Gerätes mit einem Adapter zu entlasten und nicht mit täglichem umstecken/umschrauben zu strapazieren, denn den zu tauschen bedarf gerade bei teuren Meßgeräten sehr viel Arbeit und kann durch den Adapter gleich vermieden werden 👍. Übrigens wenn Dir das Mäusekino (kleine Display) von dem Empfänger zu winzig ist, dann schau Dir mal das Video vom ich glaube es war der "Manuel Lausmann" an, er erklärt, wie man den Empfänger per USB am PC betreiben kann und auch automatisch die Frequenzen verändert werden, damit man auch aus dem kleinen Spektrum herauskurbeln kann, bzw. das automatisch folgt - dann hast Du alles auf dem großen Notebook/PC-Bildschirm. Beste Grüße und weiterhin guten Empfang!

  • @hanoiboy9839
    @hanoiboy9839Ай бұрын

    Awesome !

  • @fxhood2114
    @fxhood2114Ай бұрын

    top 🎉

  • @merlin676
    @merlin676Ай бұрын

    Diese Malachit Klone gibt es ja leider in unzähligen Ausführungen, da gibt es brauchbare und einfach Elekroschott. Ich habe so ein Gerät seit Jahren, funktioniert empfangstechnisch recht gut, nur würde ich es keinem empfehlen der damit einfach sein tägliches KBS Soul oder Rumänien hören will. Ich benutze es nur gelegentlich um Störquellen zu finden, das geht damit sehr gut, ansonsten ist die Bedienung viel zu aufwendig und langwierig.

  • @7Freitage

    @7Freitage

    Ай бұрын

    Ja stimmt. Die Bedienung ist etwas für "Spielkatzen" und lenkt ziemlich vom Radiohören / DXen ab. Letzlich ist es so; Wem ~300 Euro dafür nicht weh tun, ach warum nicht. Man lebt nur einmal (und sowas wie hier von Grundig oder Sony - das würde bestimmt 800 Euro kosten)

  • @Regalis77

    @Regalis77

    Ай бұрын

    Ich habe diesen Klon auch, er funktioniert Mal besser Mal schlechter und man muss schon etwas Zeit aufwenden bis man gute Ergebnisse zu hören bekommt. Will man gute Ergebnisse hören sollte man auch an eine brauchbare Empfangsantenne anschließen. Die meisten SWler sind sowieso Jäger und Sammler soll heißen die haben sicherlich mehrere Empfänger zu Hause. Was man noch erwähnen könnte ist, daß man mit der entsprechenden Antenne auch 2m/70cm und FluFu hören kann. Für einen Klon ist das Gerät nicht schlecht für Leute die es größer möchten gibt es auch noch SDR Sticks z.B. den Nooelec Smart für ca .40€ bei Amazon. Danke für deine Videos die immer wieder gerne sehe. 73 und einen schönen Tag

  • @franzh2403

    @franzh2403

    Ай бұрын

    ​@@Regalis77😊

  • @aweidt.stefan2012
    @aweidt.stefan2012Ай бұрын

    Ist sein Geld nicht wert, erst recht nicht wenn man gerne einmal statt normal Radio, viel lieber Funkstationen hören möchte. Kleiner Tipp am Rande von mir, um eine gute Antenne für all deine Empfänger zu haben, lege um eines deiner Fenster von innen, wie eine Art, Drahtschleife - 180 cm mal 180cm (2m * 2m).

Келесі