Linux gegen Spionage durch Staat und Konkurrenz

✘ Werbung:
Mein Buch Katastrophenzyklen ► amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/
Kunden werben Tesla-Kunden ► ts.la/theresia5687
Mein Buch Allgemeinbildung ► amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
-
Aktuell starte ich meinen zweiten Versuch, #Windows gegen Linux, sowohl für den UnterBlog als auch in der Firma, auszutauschen. Der erste Versuch vor 10 Jahren war mangels #Kompatibilität mit Videoschnitt und betriebswirtschaftlicher Software gescheitert.
Bitte berichten Sie in den Kommentaren über Ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Linux #Distributionen.
-
Q1 Distributionen ► distrowatch.com/dwres.php?res...
Q2 openSUSE ► en.wikipedia.org/wiki/OpenSUSE
Q3 debian GNU/Linux ► de.wikipedia.org/wiki/Debian
Q4 ubuntu Desktop LTS ► en.wikipedia.org/wiki/Ubuntu
Q5 Zorin ► de.wikipedia.org/wiki/Zorin_OS
Q6 Apple vs. FBI ► winfuture.de/news,113662.html
-
0:00: 💻 Schutz vor Datenangriffen auf Computer durch Spione und Erpresser, auch auf beliebten Betriebssystemen.
5:10: 💻 Herausforderungen bei der Nutzung von Linux für betriebswirtschaftliche Software.
9:23: ⚠️ Risiken bei Umstellung auf Linux und Bedenken bezüglich Microsofts Update-System
13:52: ⚙️ Hochverfügbarkeitscluster mit leistungsstarken AMD Epic Servern und Markenware, trotz gelegentlicher Probleme mit Microsoft.
18:36: ⚙️ Effiziente Nutzung von Computerressourcen durch Linux im Vergleich zu Windows.
23:43: 💻 Effiziente CPU-Nutzung und Stromverbrauch bei der Verwendung von Computern.
28:05: 🖥️ Linux-basierte Betriebssysteme wie Ubuntu und Zorin OS im Vergleich mit Windows und Mac OS.
33:21: ⚠️ Risiken bei Verwendung von US-Konzernsoftware und staatlichen Eingriffen in Firmendaten.
37:54: 🔒 Sicherheit von Linux durch Überwachung vieler Experten; Apple vs. FBI Konflikt wegen iPhone-Zugriff.
Zusammenfassung durch Tammy AI

Пікірлер: 1 800

  • @TypeiZ
    @TypeiZ3 ай бұрын

    Kein Scherz: Ich habe meiner 81jäährigen Oma vor 2 Monaten Linux Mint auf dem LapTop installiert, weil Windows zu viele Ressourcen ohne Gegenwert verbraucht hat und zu viele Daten abgreift. Das Laptop ist schon älter und sie nutzt es hauptsächlich fürs Browsen, Audio- und Videostreams, Office. Sie ist absolut begeistert und hat den Umstieg nicht bereut. Laut ihr läuft alles deutlich performanter. Wenn es meine 81jährige Oma kann, dann schafft es jeder der dieses Video schaut. Nehmt für den Anfang einfach eine anfängerfreundliche Distribution wie Linux Mint.

  • @furz730

    @furz730

    3 ай бұрын

    Linux Mint ist aber auch nicht so Ressourcen -schonend

  • @chimagamer4157

    @chimagamer4157

    3 ай бұрын

    @@furz730im vergleich zu Windows ist alles Ressourcen schonend. In den meisten fällen ist es Komplet gleich, welches Linux des bezüglich es ist einfach mindestens doppelt so effizient wie Windows.

  • @Not123Or

    @Not123Or

    3 ай бұрын

    @@furz730 So pauschal können Sie das doch garnicht sagen. Auch Mint gibt es mit verschiedenen Desktops.

  • @callisoncaffrey

    @callisoncaffrey

    3 ай бұрын

    Hast du dran gedacht auto update anzumachen? Fand ich bloed, dass man das an- und nicht ausmachen muss.

  • @Oboh89

    @Oboh89

    3 ай бұрын

    Seit mein Opa mit seinen 82 für KZread, Textverarbeitung, Emails etc Mint verwendet und im Zweifelsfall eine Anleitung für den Teamviewer in der Schublade liegen hat (ID und PW), haben die Anrufe aufgehört weil es einfach funktioniert. Windows befindet sich im S-Modus, Sicherheitsprobleme erkannt uvm - alles passé. Meine Geräte sowohl privat wie auch geschäftlich laufen mit Ubuntu bzw Debian. Die rpm-basierten Systeme (Suse, Fedora) habe ich vor 20 Jahren ausprobiert, aber irgendwann kam der Schwenk zu 19 CDs runterladen & brennen, in der Schublade haben weil daheim noch kein Internet etc und der Umstieg somit auf Debian. Ubuntu 9.10 war mir zu viel optische Spielerei, aber mittlerweile ist das mit den LTS-Versionen für Lenovo-Thinkpads hervorragend geeignet. Im April kommt die 24.04 LTS von Ubuntu und die Integration von Office 365 klingt vielversprechend - wenn das elende M$FT Office doch gefordert ist.

  • @maxhochweiler7780
    @maxhochweiler77803 ай бұрын

    Windows ist nicht nur Angriffen ausgeliefert, Windows IST der Angriff auf Datenschutz und Privatsphäre.

  • @user-rh3vs9df2s

    @user-rh3vs9df2s

    2 ай бұрын

    Deshalb bin ich seit ein halben Jahr auf Mint gewechselt. Ist zwar auch nicht perfekt aber für den Anfang okay.

  • @indianastones9884

    @indianastones9884

    2 ай бұрын

    @@user-rh3vs9df2s Ich habe festgestellt das Linux immer noch zu komplex ist. Hatte vielen leuten geholfen. WLAN war häufiger schwierig.

  • @hannibalhugo8620

    @hannibalhugo8620

    2 ай бұрын

    Android ist noch schlimmer.

  • @user-rh3vs9df2s

    @user-rh3vs9df2s

    2 ай бұрын

    @@hannibalhugo8620 Ich arbeite auch an diesen Problem. Was nutzt du denn, wenn ich fragen darf?

  • @ytrism

    @ytrism

    2 ай бұрын

    @@hannibalhugo8620 Nicht wirklich. Wenn auch hauptsächlich von Google kontrolliert, ist Android immer noch mehr oder weniger Open Source. ROMs wie LineageOS oder GrapheneOS machen Android damit weitaus besser als Windows. Bin zwar grundsätzlich auch nicht wirklich von Android angetan (hätte lieber eine reine, evtl. für Smartphones optimierte Linux Distro auf meinem Smartphone), aber so fair muss man Android gegenüber dann doch schon sein.

  • @l.l.3609
    @l.l.36093 ай бұрын

    Ich bin immer wieder erstaunt über welche Themen Sie zusätzlich noch derart informiert sind. Wirklich toll was zum Thema IT-Sicherheit von Ihnen zu hören!

  • @hima-bienenamgoldloch2236
    @hima-bienenamgoldloch22363 ай бұрын

    Seit gefühlt 10 Jahren benutze ich das sehr entspannte Linux Mint. Ich empfehle hier den Kanal von Linux Guides um ein passendes Linux zu finden

  • @TFB8

    @TFB8

    3 ай бұрын

    Der fiept nur leider so heftig und das ist auch in der Pubertät nie besser geworden. Fachlich zugegeben sehr informativ.

  • @benbua3462

    @benbua3462

    22 күн бұрын

    benutzt du einen drucker unter linux mint? meiner wird nicht unterstützt und ich brauch einen der druckt kopiert und scannt

  • @jhna314

    @jhna314

    22 күн бұрын

    @@benbua3462 Meiner wurde auch nicht erkannt bzw. falsch. Zum Glück gibts einen Linux Treiber. Als Sicherheit habe ich noch XP in der Virtualbox samt Windows Treiber parat.

  • @TFB8

    @TFB8

    22 күн бұрын

    @@benbua3462 Welchen Drucker hast du denn? Meiner (hp) wird direkt richtig erkannt. Sogar im Netzwerk.

  • @benbua3462

    @benbua3462

    22 күн бұрын

    @@TFB8 ich hab einen brother DCP1510

  • @hugohabicht9957
    @hugohabicht99573 ай бұрын

    20:04 Windows beschäftigt sich zu 99 % mit sich selber

  • @paulm.1621

    @paulm.1621

    3 ай бұрын

    Was heißt das?

  • @illusive1984

    @illusive1984

    3 ай бұрын

    Das würde meine These bestätigen. Ich glaube nicht das die Ressourcen von "Klicki Bunti Hübsch" gefressen werden. Wenn ich das mit einigen Linux Desktop wie Cinnamon, KDE oder Gnome vergleiche, sieht das auch hübsch aus, aber frisst noch lange nicht so viele Ressourcen. Ich kann zwar nicht 100%ig sagen wo der Flaschenhals bei Windows ist, aber bei dem schönen Aussehen glaube ich nicht. MacOS schaut ja auch nice aus, aber ist definitiv performanter. Vielleicht bei der Datenkrake ansich? :D

  • @blackcalive

    @blackcalive

    2 ай бұрын

    Kann gut sein. Seit ich nur noch mit SSD's Arbeite merke ich das nicht mehr so sehr.

  • @PeterKlassert-nx8kg

    @PeterKlassert-nx8kg

    2 ай бұрын

    ​@@paulm.1621 Sie überwachen was du machst und schicken es falls interessant zur NSA oder gar CIA😅

  • @CoelestinNiblheim
    @CoelestinNiblheim3 ай бұрын

    Ich freue mich, dass sogar die Porno-Bots im Kommentarbereich sich über ihren Beitrag freuen, Herr Lüning!

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Kommen immer wieder, obwohl ich jedes Mal blocke.

  • @Restrider

    @Restrider

    3 ай бұрын

    Linux ist nunmal sehr attraktiv :)

  • @jonaskreuder1817

    @jonaskreuder1817

    3 ай бұрын

    Wird Zeit für die Verasityintegration in KZread. Weniger addfraught. Bringt auch mehr Werbeeinnahmen für die Contentcreator.

  • @ChipGuy

    @ChipGuy

    3 ай бұрын

    Glückwunsch. Wenn die Pornobots kommen ist der Kanal wichtig geworden.

  • @johannesbar9354

    @johannesbar9354

    3 ай бұрын

    Finde diese PornoBot Kommentare eigentlich immer recht freundlich.

  • @KSA-wr4er
    @KSA-wr4er3 ай бұрын

    Ich fange an alle meine privaten PCs und Laptops auf Linux umzustellen. Vielen Dank an Herrn Lüning für das wie immer sehr interessante Thema und "Donnerschlag" vor allem an all die Kommentaroren, die ihre Wissen und ihre Erfahrung hier teilen. Das hilft mir sehr. Ganz grosse Klasse.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Finde ich auch. Vielen Dank.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    sehr gute Entscheidung

  • @energieinfo21
    @energieinfo213 ай бұрын

    Bei mir lief März 1992 das erste mal Linux, nachdem ich davon in der c't 11/1991 gelesen hatte. An der Uni gab es Unixe, es war praktisch, das auch zu Hause mit gcc, LaTeX und den ganzen Unix-Tools auf günstiger Hardware nutzen zu können. Also nun 32 Jahre Linux und sehr zufrieden.

  • @j.a.4592
    @j.a.45923 ай бұрын

    Ich hab das Gefühl, es ist Absicht die PCs langsamer werden zu lassen, um neue Hardware zu verkaufen...

  • @chimagamer4157

    @chimagamer4157

    3 ай бұрын

    kann gut sein ist bei mobil Geräten nicht anders.

  • @soundlinkzach

    @soundlinkzach

    3 ай бұрын

    99% zbs. Spiele Industrie 😂

  • @fablewa

    @fablewa

    3 ай бұрын

    Wintel als Stichwort ;)

  • @januszkszczotek8587

    @januszkszczotek8587

    3 ай бұрын

    Ne, das ist keine Absicht, sondern Faulheit und weil man sich es erlauben kann. Früher hat man GUIs z.B. noch nativ programmiert, heute ist alles (weil es ja so teuer ist) alles eine Web-App in einem Elektron verpackt. Pro App im Hintergrund ein eigener Chrom-Browser.

  • @TOMiX1024

    @TOMiX1024

    3 ай бұрын

    Ich hab auf meiner 7 Jahre alten Hardware mal die ganzen Meltdown und Spectre Mitigations ausgeschaltet und hab damit ca 10% Performance zurück bekommen. Sollte man so natürlich nicht ans Internet anschließen

  • @Pumadriver86
    @Pumadriver863 ай бұрын

    Ich nutze Linux Mint nun schon seit einigen Jahren und bin immer noch sehr zufrieden, für den Hausgebrauch völlig ausreichend. Windows hätte ich in der Zeit schon mehrfach neu installieren müssen. Machen sie weiter so. Grüße

  • @zorro5037
    @zorro50373 ай бұрын

    Sie sind wirklich der Intelligenteste Mensch den es auf KZread gibt, so ein breit gestreutes Wissen in so vielen unterschiedlichen Bereichen was Sie haben und mit uns teilen, es ist mir eine Ehre!

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Danke, aber heben Sie mich nicht auf so ein Podest. Es klappt auch eine Menge nicht ;-)

  • @MrGucci86

    @MrGucci86

    3 ай бұрын

    Naja. Von der eigentlichen technischen Notwendigkeit der Befehlssätze finde ich hier keine Erklärung. Gar keine. Obwohl es hier um Dinge wie IT Security im Home office geht. Microsoft Intune, entra, predictive Security, adaptive authentication. Es geht darum sich mit dem Privaten Windows 11 Rechner im Unternehmensnetzwerk des Arbeitgebers anzumelden. Der Arbeitgeber behält die Kontrolle über Daten die auch im Unternehmen bleiben sollen. Bei Verlust können diese Ferngelöscht werden. Ausserdem werden die Daten in verschlüsselten Containern abgelegt. Das ganze wird die Grundlage für das Home Office der Zukunft. Für Dinge wie B.y.o.d. Und vieles mehr. Linux ist geil. Aber die meisten Arbeitnehmer nutzen Windows. Komme was wolle. Gleichzeitig bleiben private Nutzerdaten des Heim PCs für den Arbeitgeber verborgen. So ähnlich wie Citrix. Nur in Besser.

  • @lokfuehrerhomer5676
    @lokfuehrerhomer56763 ай бұрын

    Ein sehr interessantes Video Herr Lüning, bitte berichten Sie weiter von Ihren Erfahrungen, und ob die Umstellung geklappt hat.

  • @OliverWirth-jd2ct
    @OliverWirth-jd2ct3 ай бұрын

    Ich nutze beruflich seit ca. 22 Jahren Linux (Ingenieurbüro) - Bin letztlich der Stabilität wegen bei Debian gelandet.

  • @chrisMuc1966

    @chrisMuc1966

    3 ай бұрын

    Debian ist eine sehr gute Wahl. Eine noch stabilere Distro gibt es nicht.

  • @zombieprevention

    @zombieprevention

    3 ай бұрын

    @@chrisMuc1966Devian ist wirklich gut, aber die Oberfläche ist für Anfänger und speziell für Umsteiger von Windows nicht so geeignet. Für Profis oder ernsthafte Anwender klar eine gute Wahl

  • @DuRoehre90210

    @DuRoehre90210

    3 ай бұрын

    @@chrisMuc1966Kommt auf die Ansprüche an. Es gibt auch NixOS, ist aber nicht für jedermann.

  • @dwls9986

    @dwls9986

    3 ай бұрын

    Genau so lange nutze ich Linux auch, allerdings nur privat, Bildbearbeitung mit Gimp, Digitalisierung meiner Schallplattensammlung und unseres großen Familienfotoarchivs usw. Die ersten zehn Jahre nutzte ich Mandrake, seither Debian. Weil es problemlos läuft und läuft...

  • @MarkusBrunnhofer

    @MarkusBrunnhofer

    3 ай бұрын

    Debian super ! bin auch ca. 20 Jahre bei Linux Mint nie Sicherheitsprobleme gehabt ! 🙂

  • @TheSamuiman
    @TheSamuiman3 ай бұрын

    Nutze als Normalverbraucher/User seit ca. 10 Jahren Linux Mint Cinnamon + Libre Office + DDG + privacy badger + ublock origine usw. = funktioniert bestens ohne Schnickschnack, mich hat die Dominanz und Bevormundung von MS total genervt und diese gewollte Abhängigkeit + Backdoors soll nun immer so weitergehen - Linux mach m.E. nur das was ich will ohne wenn und aber - MS ohne mich!

  • @peterlustig8778

    @peterlustig8778

    3 ай бұрын

    Es wird wohl schwieriger zu wechseln wenn man Excel-Poweruser ist und word ist eher auch andere Liga als LibreOffice. Mal gucken wie der Versuch bei mir läuft.

  • @MurmilloTV1

    @MurmilloTV1

    3 ай бұрын

    DDG?

  • @TheSamuiman

    @TheSamuiman

    3 ай бұрын

    @@MurmilloTV1 DuckDuckGo - Suchmaschine...

  • @TheSamuiman

    @TheSamuiman

    3 ай бұрын

    @@peterlustig8778LibreOffice wurde am Frauenhoferinstitut entwickelt... ein Versuch ist es allemale wert!

  • @t.p.2349

    @t.p.2349

    3 ай бұрын

    @@MurmilloTV1 DuckDuckGo würd ich denken

  • @valkhorn6352
    @valkhorn63523 ай бұрын

    Ich bin als Informatikstudent in der Embeddedentwicklung unterwegs und habe keine Absicht, mich in absehbarer Zeit von meinem ranzigen Thinkpad mit Debian zu trennen. Windows wäre für mich nur ein riesiger Haufen Bloatware.

  • @ytbone9430

    @ytbone9430

    3 ай бұрын

    Als Informatikstudent sollte es Ihnen ein leichtes sein, die Scheduled Tasks durchzukämmen, die CurrentVersion/Run Registry-Pfade, die Services.msc aufzurufen, mit Sysinternals-Tools unnötige Explorer-Extensions für Kontextmenus, Fileextensions usw. rauszuwerfen, die Updates auf manuell umzubiegen und ggfl. ein paar lokale Richtlinien zu setzen. Man kann auch eins der diversen Debloater-Scripte aus dem Netz nehmen, die werfen dann aber auch schonmal Calc.exe und so vom System, das ist dann etwas zu viel des Guten. Und ja, das macht etwas Arbeit.. aber wenn man damit durch ist oder sein "Script" fertig hat.. ist das Windows völlig still und weitere Windows Installation sind damit schnell "gefixt". Mein Windows macht keinen Mucks mehr, fordert mich nicht zum Booten auf, installiert keine Apps, hat gar keinen AppStore mehr, nervt nicht mit Notifications oder dem Edge. Ich finde den Kampf gegen den Bloat auch super lästig, aber unter Linux kämpft man von der anderen Seite, da muss man immer versuchen irgendwas zum Laufen zu bekommen, unter Umständen gibt es das aber gar nicht für Linux oder es geht generell nicht. Da ist das Abrüsten von Windows auf ein brauchbares System dann u.U. die einzige Option und wenn ich mir das Niveau vieler Linux-Programme so ansehe, werde ich vermutlich noch 10 Jahre mit Windows ausharren und den Bloat bekämpfen. Es ist ja nichtmal ein gescheiter Image-Viewer unter Linux zu finden, der so in die Richtung IrfanView oder so geht, alles Spielzeug. Auch ein Dateimanager auf dem Level wie DirectoryOpus ist nicht zu finden unter Linux.. leider leider. Die existierenden RAW-Foto Entwickler für Linux sind auch sehr sperrig in der Bedienung, es ist ein bisschen wie Mittelalter, aber man kann leben, muss sich nur überall einschränken. Wer nur den Browser braucht für KZread, Linux will do und bitte ja, unbedingt auf Linux wechseln, je mehr wechseln, desto schneller wird die Plattform nutzbar für noch mehr Anwendungsbereiche. Ich wünsche einen frohen Abend und ein gutes Studium! o)

  • @inspectorchicken

    @inspectorchicken

    3 ай бұрын

    Daran merkt man auch dass Sie noch Student sind.

  • @kl1nk0r

    @kl1nk0r

    2 ай бұрын

    Ok.. ich bin (u.A.) embedded Entwickler in einer kleinen Firma und nutze ebenfalls Linux (Mint). Praktisch alle embedded tool chains, IDEs und andere Werkzeuge sind für Linux verfügbar. Makefile/cmake handling geht unter Linux sogar viel einfacher von statten als unter Windows.

  • @l3p3

    @l3p3

    2 ай бұрын

    War auch Student und nutze weiterhin einen Laptop von 2007 mit Debian.

  • @jungermeister4940

    @jungermeister4940

    Ай бұрын

    Arch immernoch am besten

  • @ulrichulrich5810
    @ulrichulrich58103 ай бұрын

    wenn man Microsoft, Google, Apple u.s.w. explizit erwähnt, würde ich mir wünschen, Cisco an erster Stelle zu nennen, auch wenn - oder vielmehr: weil - es vielen IT-Nutzern nicht bekannt ist. so kann man auch eine Verständnisbrücke zum konsequenten Ausschluss von Huawei schlagen, deren größter Nachteil wohl darin besteht, dass seine Netzwerk-Komponenten keine Hintertüren für die NSA enthält.

  • @andreaspfeil8682

    @andreaspfeil8682

    3 ай бұрын

    Ihr Beitrag zu Huawei ist ungewöhnlich! Sehr gut!

  • @ulrichulrich5810

    @ulrichulrich5810

    3 ай бұрын

    @@andreaspfeil8682 danke, ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Assange und Snowden haben dazu den Weg bereitet.

  • @justiccoolman1816

    @justiccoolman1816

    2 ай бұрын

    Wobei man nicht erwarten sollte, dass es bei Huawei nicht auch Hintertüren hat die halt für die Chinesische NSA Konkurenz.

  • @MyPandabaer67
    @MyPandabaer673 ай бұрын

    Ergänzend zu meinem vorherigen Kommentar: Ich verwende Linux MINT, der Hauptgrund ist, weil es mir ermöglicht alles relevante über eine GUI-Oberfläche zu steuern. Ich kann keine Befehle in Linux, aber mit der Oberfläche kann ich alles verwalten, was ich brauche, bzw. jederzeit auch manuell Befehle eingeben. Als Jahrzenhnte-lange WINDOWS-Userin war es für mich sehr einfach mich in MINT zurechtzufinden!

  • @dr.ichduda5617

    @dr.ichduda5617

    3 ай бұрын

    Kann ich bestätigen: Bedienung, Tastenkürzel, fast alles gleich und bei den wenigen Unterschieden hilft das Netz. Hab Vera.

  • @hubertkablitz477

    @hubertkablitz477

    3 ай бұрын

    Befehle für Linux kann man ergooglen und im Terminal ausführen! Selbst getestet, geht.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@hubertkablitz477 geht, aber brauch man in den meisten Fällen gar nicht.

  • @BundesNachrichtenDavid

    @BundesNachrichtenDavid

    2 ай бұрын

    Ging mir anfangs ganz ähnlich! Hab mich dann irgendwann tief in die arbeit am Terminal reingefuchst, bin aber bei Mint geblieben. Es steht dem also auch nicht im Wege und unterstützt auch einen Terminal-Workflow :D

  • @ThePewode
    @ThePewode3 ай бұрын

    Ich benutze seit Jahren Linux Mint. Bin sehr zufrieden.

  • @bastian6559
    @bastian65593 ай бұрын

    Als Software-Entwickler verwende ich Ubuntu Linux in der LTS-Variante. Mir gefällt daran, dass die Verbreitung und somit auch die Community und Doku groß ist. Man findet bei Problemen so wahrscheinlicher eine Lösung. Die LTS-Variante nutze ich, weil mein PC eine Arbeitsmaschine ist, die stabil laufen soll. Ich brauche nicht direkt die neuesten Updates, die mir dann irgendwelche Probleme verursachen. Alle paar Jahre führe ich dann ein Upgrade auf die neue LTS-Version durch.

  • @andremih1017
    @andremih10173 ай бұрын

    Vielen Dank. Wie immer super erläutert.

  • @nachtfalke467
    @nachtfalke4673 ай бұрын

    Seit ca 5 Jahren Linux Mint, auf alle PC. Ich muss sagen es läuft super. Kann ich nur empfehlen.

  • @alfonsgeigenberger52
    @alfonsgeigenberger523 ай бұрын

    Ich arbeite schon seit Jahrzehnten mit Linux, musste aber neulich ein aktuelles Windows installieren. Ich erschrak, was ich an Microsoft alles preisgeben sollte. Ich wundere mich nur, warum auch Firmen mit sensiblen Daten da mitmachen. Überall offene Scheunentore...

  • @harddrive6603

    @harddrive6603

    3 ай бұрын

    Die erzwungenen Passwort Sicherheitsfragen sind einfach eine Beleidigung

  • @LynnTaipan

    @LynnTaipan

    3 ай бұрын

    Das verstehe ich auch nicht. Unsere Politiker sind ja auch in München vor den Aufgaben zurückgeschreckt. Da hat Microsoft mit Arbeitsplätzen usw. gewinkt und die Linuxmigration wurde beerdigt. NIcht weil Linux Sch... war, sondern die IT nicht zielgerichtet arbeitete.

  • @n4botz

    @n4botz

    3 ай бұрын

    Es wird in vielen Unternehmen weiterhin auf Microsoft und deren Windows gesetzt, da Branchen-spezifische Anwendungen samt Eigenentwicklung weiterhin für Windows entwickelt wurden. Nicht jede Firma besitzt eine eigene IT-Abteilung und nicht jeder ist bereit Summe X für eine Umstellung und Umstrukturierung auszugeben. In manche Branchen und Unternehmen wäre es durchaus möglich, in anderen dafür eher weniger und mal mit weniger und mal mit deutlich mehr Kosten verbunden. Was Windows selbst angeht, kann und sollte man die Consumer-Versionen nicht mit den Enterprise-Lösungen gleichsetzen. Zumal im Unternehmensumfeld ohnehin viele Geräte überhaupt nicht mit der Außenwelt verbunden sind. Sprich nur im internen Netz miteinander kommunizieren. Begleitet wird dies ggf. durch regelmäßige Sicherheitsschulungen sowie einem sorgfältigen Blick darauf, in welchen Bereichen welche Geräte wann und wie eingesetzt werden dürfen.

  • @LynnTaipan

    @LynnTaipan

    3 ай бұрын

    @@n4botz Es wird auch vieles in Java programmiert ... Ich kenne viele Unternehmen, wo die Rechner direkt mit dem Internet verbunden sind. Sicherheitsschulungen, wie sehen die aus? Keine fremden PDFs usw. öffnen? Versuchen Sie das einmal in der Personalabteilung durchzusetzen. Es ist schon ein Fortschritt, dass der eng mit Windows verwurstelte IE ersetzt wurde. Natürlich ist mir klar, dass Alleingänge einzelner Firmen sehr steinig sind, wenn überhaupt möglich ... Anreize könnte die Politik setzen, wenn sie es wollte, aber da sind Kriege wichtiger.

  • @n4botz

    @n4botz

    3 ай бұрын

    @@LynnTaipan „Es wird auch viel in Java entwickelt“ ist kein Argument, da genauso in dutzend anderen Sprachen entwickelt wird. Es hängt immer vom Anwendungsfall, den Prozessbedingungen sowie -anforderungen ab, ob man jetzt Anwendung X so oder doch anders entwickelt (irgendwann mal entwickelt hat). Wenn irgendwo noch eine alte Anlage herumsteht, dessen Steuerungssoftware auf Windows XP läuft, sicher nicht alles kostspielig umbiege, wenn die Anlage nur noch ~2 Jahre im Dienst bleibt. Ich habe ja nicht behauptet, dass es keine Unternehmen geben würde, bei denen Rechner nicht direkt mit dem Internet verbunden sind. Natürlich gibt es das und ja, hier und da könnte man sicher auf alternative Lösungen umsteigen. Es gibt dennoch dutzend Betriebe, die halt Anwendungen am Laufen haben, für die es keine Alternativen gibt. Sei es, weil es sich um Branchen-spezifische Softwarelösungen handelt oder einzelne Programme irgendwann einmal in Auftrag gegeben wurden. Was die Sicherheitsschulungen der Mitarbeiter angeht, geht es weit über solche Grundregeln hinaus. Angefangen bei der Einordnung der einzelnen Zonen im Unternehmen, wer, wann, wo und wie mit irgendwelchen Daten arbeiten darf sowie einer weitreichenden Sensibilisierung mit Bezug auf die Firmen-IT samt der digitalen Datenverarbeitung. Weiter vertieft wird dies durch regelmäßige Audits und Zertifizierung, die von Premium-Kunden vorausgesetzt werden. Natürlich kann und sollte die Politik mehr Anreize schaffen, sie sollte aber vorher erst den eigenen Saustall in Ordnung bringen. In puncto IT liegt Deutschland teils um Jahre (Jahrzehnte) zurück und wir selbst im Jahr 2024 immer noch Regionen haben, in denen es kein gescheites resp. zuverlässiges Internet gibt. Es ist irgendwo traurig und beschämend, wenn ich selbst im Amazonas, in Afrika oder sonst wo teils deutlich besser und gleichzeitig günstiger ans Internet angebunden bin. Zu guter Letzt bleibt es wohl weiterhin ein Fakt, dass es keine Eier legende Wollmilchsau geben kann. Unabhängig dessen, geht ohnehin vieles immer mehr in Richtung Cloud-Computing. Sei es irgendwie auf Servern in der Ferne, auf eigenen Virtualisierungsservern oder was man sich sonst irgendwie an IT ins eigene Haus/Unternehmen holt. Egal wohin die Reise geht und wie es sich weiterentwickeln wird, für mich als Softwareentwickler werden auch die nächsten Jahre alles andere als langweilig.

  • @inspiredbyjuli720
    @inspiredbyjuli7202 ай бұрын

    Vielen Dank für ihre Arbeit und ihre Videos🙏

  • @Watchmaker_Gereon-Schloesser
    @Watchmaker_Gereon-Schloesser3 ай бұрын

    Winzigweich xD schööön! Das gefällt mir fast besser als Microschuft. Danke dafür!

  • @marcusfleuti2672

    @marcusfleuti2672

    2 ай бұрын

    Ich kannte nur Microschrott

  • @eikewichern7937
    @eikewichern79373 ай бұрын

    Ich bin beruflich Software Engineer und hatte die Wahl zwischen Linux+Thinkpad und MacOS. Als Praktikant hatte ich damals einen Linux Rechner, für die Festanstellung vor ~6 Jahren habe ich mich dann für einen Mac entschieden. Ich bin dort viel auf der Command Line unterwegs, da gibt ja keinen großen Unterschied zu Linux. Für mich hat MacOS den Vorteil, dass mehr Programme verfügbar sind und diese besser gewartet/unterstützt werden. Ich muss mich außerdem nicht um Treiber und umständliche Betriebssystem-Configs kümmern. Heutzutage ist das bei Linux zwar immer seltener ein Problem, ich möchte mich aber so wenig wie möglich damit auseinandersetzen. Bei Linux habe ich es ab und zu erlebt. Von Windows bin auch ich seit Jahren weg und vermisse es nicht.

  • @Nehner

    @Nehner

    3 ай бұрын

    Du armer Kerl

  • @schidddy

    @schidddy

    3 ай бұрын

    apple ist doch kein Dreck besser wie MS?

  • @AlexReusch

    @AlexReusch

    3 ай бұрын

    Stimme Dir zu. Ich bin eigentlich kein Apple Fan, aber OS für Enduser können sie. Das Zeug läuft einfach und man muss sich nicht um Treiber usw. kümmern. Die Hardware ist zwar teurer, aber ein MacBook läuft unglaublich Ressourcen schonend. Ewige Batterielaufzeit und OS Updates funktioneren über Generationen reibungslos.

  • @Robin-qo4qz

    @Robin-qo4qz

    3 ай бұрын

    Kann dem ebenfalls nur zustimmen. Gerade auch für Firmen ist MDM bei Apple echt mega gut gelöst. Da kann man das Geräte sogar wenn es noch nicht geliefert wurde schon vorab die Config Vorbereiten und wenn es dann da ist kann der Mitarbeiter es einfach Aufklappen und Tada alles da. Benutze da Relution. Darüber hinaus geht nichts über die Zuverlässigkeit, selbst wenn doch mal der PC Abstürtzt was nur alle paar jahre passiert, ist nach dem neustart noch alles da selbst bei Drittprogrammen gehen die wieder so auf als wäre nichts gewesen auch ohne vorher gespeicher haben zu müssen, und das ist echtes Geld wert, was man da an Zeit spart. Der Fall Apple und NSA ist sowieso klar, die bekommen das iCloud Backup von dir, aber kein Device zugriff und alle sind zufrieden. Aber klar bei Servern benutze ich ebenfalls Linux mit Proxmox, Univention, Synology, Nextcloud und co. Zu Linux und OpenSource habe ich inzwischen aber auch gelesen, dass da doch zu wenige nochmal drüber schauen und man sich mit dem Gedanken, die Anderen merken das schon wenn da jemand was rein mogelt, in falscher Sicherheit wiegt.

  • @jorgbernau2515

    @jorgbernau2515

    3 ай бұрын

    Stimmt, der Hanintosch ist die beste Alternative. Die Software wird von Apple gewartet und BSE ;-) ist auch ein "Linux"

  • @bikerbar5753
    @bikerbar57533 ай бұрын

    Nutze Linux Mint bereits seit 4 Jahren und bin mehr als zufrieden!!! Goodbye Windows for ever 👍

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    Windows ist für Looser 😂. Mindestens MacOS aber besser Linux

  • @bellaitalia4907

    @bellaitalia4907

    3 ай бұрын

    Ich nutze es seit 1998.

  • @Dreamer_121

    @Dreamer_121

    3 ай бұрын

    Beneide dich! Würde lieber gestern auf Linux umsteigen. Komme jedoch ohne Windows leider nicht aus...habe spezielle Software, die nicht auf andere Betriebssysteme umgestellt und angepasst werden kann. Leider😭

  • @callisoncaffrey

    @callisoncaffrey

    3 ай бұрын

    @@hugohabicht9957 "Loser" mit einem 'o'. MacOs ist auch Spyware. Linux ist fuer Kinder und Videospiele.

  • @callisoncaffrey

    @callisoncaffrey

    3 ай бұрын

    @@Dreamer_121 Ueberhaupt kein Problem. Stell einfach ne alte Unix box vor deine Windows Maschine und block alles, was du nicht unbedingt brauchst. Schon hast du das Spyware Problem umgangen. Noch besser, wenn deine spezielle Software gar kein Internet braucht. Dann ists auch keine Spyware und du kannst Windows ganz vom Netzwerk abstecken.

  • @user-cf5gz4fv4s
    @user-cf5gz4fv4s3 ай бұрын

    Und nebenbei vielen Dank für die Infos!

  • @adrianmilz5123
    @adrianmilz51233 ай бұрын

    Herr Lüning, die ersten Erfahrungen hatte ich in den 90er Jahren mit der Distro openSUSE. Bin dann aber kläglich gestolpert. Treiber ustü gleich null. Heute habe ich ein dualboot Windoof und Linux Mint Cinnamon auf einem neueren Laptop und ein alter iMac der ebenfalls mit Linux Mint, aber mit singleboot läuft. Bin total begeistert🎉

  • @daspie9907
    @daspie99073 ай бұрын

    Ich kann von Dual-Boot nur abraten. Nach spätestens einer Woche startet man sowiso nur ein Betriebssystem, entweder nur Linux oder nur Windows. Ich empfehle ein Debian mit einer KVM Installation, sodass man im Notfall direkt im Linux ein vollwertiges Windows starten kann. Zumindest mit Aktuellen CPUs funktioniert dieses Setup sehr gut, wenn man die Grafikkarte in die VM scoped kann man sogar nativ Spiele in der Windows-VM spielen (was die Performance verdeutlicht). Der Vorteil: man kann beide Betriebssysteme gleichzeitig verwenden und sogar weitere VMs anlegen (z.B. eine VM nur zum Browsen, eine VM für Emails usw.) Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat ist das ein wundervolles Setup.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Interessanter Ansatz.

  • @illusive1984

    @illusive1984

    3 ай бұрын

    VM mit PCIe passthrough... ein Traum. Wichtig zu beachten ist da jedoch... die CPU muss das unterstützen. Und das mit dem Dualboot ist auch meine Erfahrung. Irgendwann ist es auch nervig mit den Datenaustausch und den NTFS Beschränkungen unter Linux. Windows VM und dann via SMB wenn benötigt die Linux-Files mounten.

  • @hannezzzzzzzzz

    @hannezzzzzzzzz

    3 ай бұрын

    Es startet das was man möchte, Windows deaktiviert nach jedem Update Grub aber mit einem simplen Fingerdruck auf F9 kommt man ins BIOS und man kann auswählen was man starten möchte. Wenn Sie Linux im BIOS ganz nach oben setzen startet der Rechner automatisch mit Linux ganz ohne F9, F12 usw.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    Ich nutze Dual-Boot seitdem ich Linux nutze. Das sind schon über 25 Jahren und das funktioniert ohne Probleme und besser als über eine VM, weil beim Dual Booten eine VM oder das Host System niemals im Weg stehen kann. Um eine Grafikkarte per VM passthrough und somit performant in die VM scopen zu können, braucht man mindestens eine zweite GPU für das Hostsystem. Idealerweise nimmt man dafür die in die CPU integrierte Grafikeinheit (iGPU). Das geht bei mir aber nicht, da mein i7 keine iGPU besitzt. Es bleibt somit nur der Weg über eine weitere dedizierte GPU übrig und dann kann man bei vielen Mainboards nicht mehr alle GPUs im PCIe Mode x16 betreiben, womit die Bandbreite einbricht. Außerdem steigt der Stormverbrauch und die Abwärme, wenn man zwei dedizierte GPUs verwendet und zusätzliche Kosten verursacht es auch noch. Sinnvoll halte ich so ein Setup daher allenfalls nur bei CPUs, die auch über eine integrierte iGPU verfügen und man bei denen dann noch eine dedizierte GPU für das Gastsystem verwendet. Für diese extra zu kaufende dedizierte GPU sollte man dann aber auch einen Nutzen haben, denn wer nur ein bisschen herumsurft und Officesachen macht, der braucht keine dedizierte GPU, dem genügt eine CPU mit iGPU. Im letzteren Fall fehlt ihm dann aber die zweite Grafikkarte, die er dediziert einer VM zuweisen könnte. Und somit ist man wieder beim Dual Booten.

  • @gotzmeyer2570

    @gotzmeyer2570

    3 ай бұрын

    Habe auch seit Jahren zwei Rechner mit Dual Boot, Win11 und Linux Mint..ich musste auch schon 2x die BootRepair Disk (Linux) einsetzen, weil nach einem Windows Update plötzlich nur noch Windows bootete. Vom UEFI aus Linux booten und ein grub-update funktionierte damals nicht. Irgendwann erzwungenes SecureBoot könnte auch ein grundsätzliches Problem werden.

  • @ickeer8479
    @ickeer84793 ай бұрын

    Sehr geehrter Herr Lüning, vielen Dank für das Video! Meine Empfehlung wäre auch die Linux Mint Debian Edition oder Kubuntu. Beides haben wir in der Familie im Einsatz und die Anwender sind sehr zufrieden. Alles Windows 10/11 Umsteiger

  • @coincapxt4372
    @coincapxt43723 ай бұрын

    Ich bin letzte Woche von Win 11 auf Linux popOS umgestiegen. Basiert auf Ubuntu. Nutze aber schon seit ca. 5 Jahren Lubuntu als Krypto-Node. Diese Node hatte noch nie einen Ausfall. Linux ist super stabil. Zum popOS: Workflow ist für mich wegen tiling super. Auch die Performace ist viel besser. Generell ist ein Umstieg mMn aber nicht einfach. Vorallem wenn man viele Programme nutzt. Man sollte zuerst genau prüfen, ob es die Programme oder wirklich akzeptable Alternativen gibt. Mich hat der Umstieg etwa zwei Wochen gekostet. Ausser noch drei offene Punkte, läuft alles super. Ich bin zufrieden.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Ich gehe von deutlich mehr als zwei WOchen aus.

  • @uweburger

    @uweburger

    3 ай бұрын

    ​@@UnterBlog Das hängt von vielen Faktoren ab, hauptsächlich davon was man mit dem Rechner alles macht. Jeh mehr verschiedene Aufgaben und Programme man im Einsatz hat, desto länger braucht man um Alternativen zu finden.

  • @miketemplar
    @miketemplar2 ай бұрын

    Respekt für Ihren Kanal, da steckt ganz schön viel interdisziplinäres Wissen drin.

  • @user-ku3fv6pp7t
    @user-ku3fv6pp7t3 ай бұрын

    Ich selbst habe seit 2016 Linux Mint auf meinen Rechnern laufen. Läuft mit Cinnamon recht flott und kann einiges, MATE ist aber deutlich stabiler. Würde persönlich nichts mehr installieren, was nicht irgendwie auf Debian aufbaut.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    ähm, Ubuntu baut auf Debian auf und Mint auf Ubuntu? Dazu gibts ja ne Mint Version die direkt auf Debian aufbaut und gar nicht so schlecht ist, bzw. richtig gut ist. Cinnamon ist absolut stabil.

  • @user-ku3fv6pp7t

    @user-ku3fv6pp7t

    3 ай бұрын

    @@Spandauer66 Meine ich doch, hast ja recht :) Cinnamon läuft tatsächlich gut, aber gerade die Taskleiste hat ein paar Macken (kann man auch im Bug Tracker auf Github sehen). Musste es in der Vergangenheit auch schon oft neustarten mit alt-f2-r, weil es nach ein paar Wochen immer langsamer wurde und Speicher fraß.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@user-ku3fv6pp7t Man muss ja auch kein Mint und auch keinen Cinnamon nehmen 🙂🙂 Ich bin inzwischen richtiger Fedora Fan, egal ob mit Gnome oder KDE. Überlege sogar mein Haupt-Notebook von Mint auf Fedora umzustellen.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@user-ku3fv6pp7t und Mate ist ein völlig veralteter Desktop 😂😂 Erinnert mich immer an Windows 3.11

  • @haraldebert1152
    @haraldebert11523 ай бұрын

    Vi ist der beste Editor! Ich nutze ihn als Vim immer noch.

  • @chrisMuc1966

    @chrisMuc1966

    3 ай бұрын

    EMACS > VI #HolyWar

  • @haraldebert1152

    @haraldebert1152

    3 ай бұрын

    @@chrisMuc1966, ich kenne die Emacs Enthusiasten. Mit dem VI war ich immer um Faktoren schneller.

  • @UlrichRoss

    @UlrichRoss

    3 ай бұрын

    ​@@chrisMuc1966 Escape-Meta-Alt-Ctrl-Shift? 😅

  • @uwearnold7597

    @uwearnold7597

    3 ай бұрын

    VI, ist eine Viecherei 😉. Habe Anfang der 80´ Cobol Programme mit dem Wordstar auf CPM Rechnern geschrieben.😇 Das war Fortschritt - haben da Andere noch mit Lochkarten rumgemacht.🙄

  • @fx-bx8cs

    @fx-bx8cs

    3 ай бұрын

    Ich nutze Neovim

  • @uli.s
    @uli.s3 ай бұрын

    Heutzutage wird gemäß dem Motto "Wenn es zu langsam läuft, musst du dir halt bessere Hardware kaufen" entwickelt. Das war in den 80ern und 90ern noch anders, wo es auf jeden Kilobyte RAM ankam und man gar nicht drumherum kam, effizient zu programmieren. Was Sie bezüglich Spielen sagen, ist so nicht wahr. Es kommen Spiele auf den Markt, die so mies optimiert sind, dass sie selbst mit den leistungsfähigsten Grafikkarten, die es aktuell auf dem Markt gibt, ziemlich mies laufen, insbesondere für das Gebotene. Ich sag nur City Skylines 2. Ein Office Programm mit "Eye Candy", welches trotzdem performant ist, wäre durchaus möglich. Wenn man nur wollte.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    Heutzutage hat man das Problem, das die Regel: "entwickel die Software für die nächste Hardware, die nächste Hardware wird schon schneller sein und das Geschwindigkeitsproblem lösen", nicht mehr so ohne weiteres funktioniert. Man kriegt einfach die Taktraten der CPUs nicht mehr hoch und nicht jede Single Thread Anwendung lässt sich gut in eine Multi Thread Anwendung umwandeln. Deswegen beginnt so langsam ein Umdenken, so dass performanter Code doch wieder an Bedeutung gewinnt. Man versucht momentan das Problem allerdings noch mit besseren Programmiersprachen zu lösen.

  • @LynnTaipan

    @LynnTaipan

    3 ай бұрын

    Ist nicht erst seit heute so. Bloß früher war der Geschwindigkeitsgewinn noch signifikant. Da waren nach 3 Jahren die Rechner völlig überaltert. 286 -> 386 ... Heute kann jeder eigentlich auf einer alten Möhre seine Office-Anwendungen benutzen. Wenn Windows nicht wäre.

  • @peterw9104
    @peterw91042 ай бұрын

    Schön, dass Sie es nochmal versuchen. Ich verwende schon bestimmt über 15 Jahre OpenSuse. Inzwischen auch mit einem Platten-Array und ZFS. Lange Zeit mit VirtualBox für Windows-Anwendungen inzwischen mit KVM was aber weniger Komfort bietet dafür aber bessere Optionen bei der Gast-CPU hat und auch die Virtualisierung vor dem Gast verstecken kann, damit wird Sortware zwischen verschiedenen Maschinen portabel. Was mir immer deutlich auffällt, sobald ein Windows läuft kratzt es permanent auf der Platte rum. Im Linux stille. Wine verwende ich nicht so gerne, je nach Software dauert es ewig bis es läuft, wenn überhaupt und beim nächsten Update der Anwendung fängt man im Zweifel wieder von vorne an. Ist aber wesentlich Kompakter als ein/xx separte/s Windows in der VM.

  • @RollyBM
    @RollyBM3 ай бұрын

    Wenn Sie schon so fragen, dann kommentiere ich das Video gern sehr ausführlich... - Ich bin schon seit ca. 2012 auf Ihrem Kanal dabei. Ihre stetige Performance und Offenheit haben mich überzeugt - auch wenn mich einige der von Ihnen empfohlenen YT-Kanäle wie z.B. Kolja wegen sachlicher Einfältigkeit hier und da mal irritieren (nicht wegen ihrer politischen Gesinnung). - Ich nutze privat und beruflich wesentlich mehr Linux als Windows, aber muss Windows hier leider verteidigen. Windows läuft seit ca. 15 Jahren eigentlich stabiler als Linux (weil Windows viel dafür tat und sehr schöne Microkernel-Architektur hat, während Linux eine vergleichsweise plumpe monolithische Architektur fährt). Also der Kernel von Windows ist eigentlich wesentlich fortschrittlicher. Sie kennen den Unterschied zwischen Mikrocomputern und Mainframes sicher besser als ich. Und das hat Microsoft im Ggs. zu Linux sehr schön fortgesetzt (wenn auch leider nicht mit freiem Geschäftsmodell). - Wo die Leistung bei Windows hin ist? Grafische Oberflächen in Linux sind leider eher weniger performant. Aber spätestens seit der Einführung der Ribbon-Menüs nebst 16:9-Manie verwende ich Windows überhaupt nicht mehr, da es mich nervlich zu sehr belasten würde, im Briefschlitz-Style arbeiten zu müssen. - Seit SuSE 4.3 bin ich dabei und seit 15 Jahren kein Windows mehr (außer in VMs). Mir gefallen (neben den typischen Enterprise-Distros) privat am liebsten Debian, Fedora und hauptsächlich Ubuntu, was weniger frei ist, aber dafür sehr Komfortabel. - Richard Stallmans Evergreen-Vorträge über die vier Freiheiten immer wieder nochmal Revue passieren lassen. - Seit 2008 bis heute ca. hatte ich bei meinem ehemaligen Arbeitgeber alles auf Linux umgestellt. Kaufmännische CRM-Systeme liefen leider nur unter Windows. Hierfür hatten wir einfach über ein Proxmox/Debian mit KVM Windows Server als Terminalserver oder Domaincontroller mit virtualisiert. Hier fand ich verblüffend, dass seit Windows Server 2003 bis heute alle Terminal-Sitzungen äußerst gut flutschen (außer vielleicht Videowiedergabe, was man dann halt besser direkt im Browser des Thin-Clients erledigt). Gebootet wird mit Hilfe von Paketen wie LTSP (Linux Terminal Server Project) über DHCP+Bootp. Eigentlich arbeite ich seit ca. 2015 woanders as Datenanalyst, aber bin mit meinem ersten Arbeitgeber und diesem Projekt noch immer verbunden, da es einfach so leicht geht mit ca. 20-30h Admin-Aufwand pro Jahr für alles (also das Proxmox/Debian inkl. der zwei virtuellen Windows Server und ein paar Linux VMs). - Einzig negative Windows-Performance hatten wir mit Windows Server 2011 SBS. Das ist ein komplettpaket für KMU, was wir eigentlich als Exchange-Server einsetzen wollten (ja, vernünftige Groupware gibt es unter Linux leider auch noch nicht so ganz, evtl. KerioConnect . Aber Windows 2011 SBS ist extrem fies langsam aufgrund vielerlei inkludierter Software, die sich dort leider nicht abschalten lässt. Vielleicht war dies ja Ihr Problem, dass Sie genau ausgerechnet an derartige SBS-Windows-Editionen geraten sind. - Einen eigenen Emailserver zu hosten geht seit den letzten Jahren auch immer schwerer (Spamhaus, DMARC/DKIM, SSL, Security, egal ob Linux oder Exchange Edge Dienste). Hier sind wir für den Mailversand auf "Amazon Simple Email Service" für SMTP umgeschwenkt, sodass unsere Emails auch immer schön durchkommen. Wirklich sehr zu empfehlen, da auch kostenlos bis extrem preisgünstig. - Das Lizensierungsmodell von Windows Server war schon immer sehr unübersichtlich und wird leider NOCH unübersichtlicher. Leider hängt mein ehemaliger Arbeitgeber an dieser Branchensoftware, die zwar technisch deppert von Windows abhängig ist, aber sich leider nicht mal eben so nachbauen lässt, da hier z.B. auch Support oder Wartung oder Gesetzeskonformität eine Rolle spielen. - Daher leider hat mein ehemaliger Arbeitgeber den totalen Absprung von Windows dann doch nicht geschafft. Vor allem wegen Änderungen im Lizenzmodell und der Email-Aufbewahrung sind wir dann wieder vom Linux-Hypervisor auf Hyper-V umgeschwenkt. Auch erhofften wir uns, dass es mit Windows etwas benutzerfreundlicher werden könnte, um etwas unabhängiger von mir zu werden - unerfülltes Wunschdenken. Sogar ich hatte gehörige Probleme, neben der echtzeit Spiegelung aller VMs unter Hyper-V auch tächliche Backups zu fahren (weil für beides unter Windows dieselbe COW-Layer verwendet wird (aka Schattenvolumenkopie). Da zerschießt einem das Windows Backup in Verbindung mit Hyper-V doch glatt die VM. Es geht einfach nicht. Unter Linux mit DRBD+LVM-Snapshots ging das alles vergleichsweise leicht... - Ich wünsche Ihnen, dass Sie an einen guten Branchensoftware-Anbieter geraten sind, der jetzt mal langsam auf Browser-Anwendung im kaufmännischen Bereich umstellt, da dessen Entwicklung z.B. mit Python (aber auch vielen anderen Umgebungen) mittlerweile wirklich extrem leicht geht. Zudem sind die heutigen Browser eine sehr fortschrittliche Technologie, in der sich der kaufmännische Alltag mittlerweile hervorragend abbilden lässt (selbst das Drucken von Anschreiben, Formularen oder Berichten). - Die Automatisierung von LibreOffice über Python empfinde ich angenehmer als Office VBA. Lediglich ein Äquivalent zum leicht anwendbaren MS Access mit seinen Formularen und Berichten vermisse ich im LibreOffice etwas. Aber der Punkt MS Access ist eher nur für sehr kleine Projekte relevant, in denen man sich keine Branchensoftware leisten kann/will.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Danke für das Lob und die Ausführlichkeit. Zu den Punkten: Von den SBS-Versionen haben wir uns ferngehalten. Zu Amazon werden wir nie wechseln. Zu monopolistisch. Unsere Linux-Rechner im Netz bieten hervorragende E-Mail-Server. Die Spiegelung von VMs klappt bei unseren beiden HyperV Maschinen (2019) ziemlich gut. Aber eben nicht sehr gut. Als Backup kann man ausschließlich veeam verwenden. Obwohl deren neues Lizensierungsmodell extrem teuer geworden ist. Dadurch kommt jetzt wieder Konkurrenz, vor allem für die Tape-Libraries auf. Wir haben eine sehr klassische erp-Firma. Und das finde ich auch gut so. Die Middleware haben sie auf Browsersteuerung umgestellt. War anfangs furchtbar. Jetzt klappt es. Für abhörsicher halte ich das nun überhaupt nicht. Wer weiß schon, was Chrome im Hintergrund so anstellt. OpenOffice und LibreOffice hatten wir auch schon im Einsatz. Haben sich gut gewährt. Lediglich die Grafikfunktionen in Calc ließen massiv zu wünschen übrig.

  • @RollyBM

    @RollyBM

    3 ай бұрын

    ​@@UnterBlog Danke auch für Ihre Erfahrung mit veeam. Hier sichern Sie also nicht nur innerhalb von Windows VMs, sondern auch ganze VMs im Hyper-V trotz Spiegelung von außen, ja? Aktuell erledigen wir mit Hyper-V jetzt die wichtigsten Backups innerhalb der VMs, also erlebten mit Virtualisierung über Windows Server 2019 ohne sonstige Tools jetzt erstmal wieder einen Rückschritt ca. 20 Jahre in die Vergangenheit, was Backup-Komfort und -Möglichkeiten angeht. An LVM-Volumegroups auf synchron gespiegelten DRBD-Volumes werden Sie bestimmt sehr viel Freude haben beim Umstieg auf KVM im Linux-Kernel z.B. leicht bedienbar über Proxmox. Ca. 15 Jahre lang gab es unsererseits trotz Wegfall eines RAID-Volumes nie Ausfälle oder unverhältnismäßig viel Stress oder Äger. Ceph erschien mir damals too much, aber sich in den heutigen S3-Trend einzufügen könnte sich für OLTP-lastige Anwendungen evtl. auch lohnen (z.B. MinIO). Jedoch bei OLAP-lastigen Anwendungen hingegen ärgere ich mich oft über S3 oder SANs, dass Admins in Rechenzentren häufig meinen, dass dies eine alternativlose Lösung sei. Manchmal ist ein exklusiv zur Verfügung stehender billiger lokaler Speicher mit Eigenverantwortung bei der Spiegelung (z.B. DRBD, HDFS, DBMS-Sharding, usw.) auf Commodity-Hardware besser für die Datenanalyse als wenige teure Storage-Server, wo der Speicher dann nicht exklusiv zur Verfügung steht und sehr teuer ist (höhere 5-stellige Investitionsbeträge für lediglich ca. 100 TB Speicher). Auch ist das Lesen großer Datenmengen bei Cloudanbietern wie AWS und GCS immer so extrem teuer, was (so denke ich) nicht unbedingt sein müsste...

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    @@RollyBM Eine 3-2-1 Sicherungsstrategie erfordert das. Und die Cloud sieht unsere Daten bestimmt nicht.

  • @KingKong-mp6gj

    @KingKong-mp6gj

    2 ай бұрын

    Dass das Windows NT Basissystem seit ca. Windows 7 fortschrittlicher und stabiler als Linux ist wollen viele Pinguine nicht hören, ist auch aus meiner Erfahrung aber Fakt. Wird ja auch nicht ohne Grund für die xBox genutzt wo man das letzte bisschen Performance rausholen muss. Da wurde so viel in der letzten Dekade unter der Haube gemacht, dass es eine Freude ist. Meine private Win10 Installation wird i.d.R. nur einmal im Monat neu gestartet, wenn die Updates einen Neustart erzwingen. Die Performance von Windows wird hauptsächlich durch Bloat und Altlasten aufgefressen (Defender, Updates, Telemetrie, GUI). Memory leaks eher nicht obwohl Windows leider nicht sehr sparsam mit dem Speicher umgeht...

  • @KingKong-mp6gj

    @KingKong-mp6gj

    2 ай бұрын

    Zu Richard Stallman: Hat sicher großes geleistet für freie Software aber er und seine FSF sind auch der Hauptgrund warum sich GNU (nicht Linux😁) wahrscheinlich nie beim Endanwender durchsetzen wird.

  • @traenenimregen4638
    @traenenimregen46383 ай бұрын

    Ich habe mich für Linux Mint entschieden und bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • @patricksp5995
    @patricksp59953 ай бұрын

    Der Witz mit den zwei Freunden kannte ich zwar schon, aber angewandt auf die IT-Sicherheit, einfach genial. Vielen Dank, dass Sie uns an Ihren Überlegen bzgl. Linux teilhaben lassen. Umstellung auf Linux ist bei mir ebenfalls seit Jahren ein Dauerbrenner, aber leider auch durch teilweise fehlende oder schlechtere Linux-Programme immer wieder abgewählt.

  • @Viv8ldi
    @Viv8ldi3 ай бұрын

    Danke für das Video Sie sind für mich ein Vorbild

  • @philwhite1897
    @philwhite18973 ай бұрын

    Für Videoschnitt können sie inzwischen schon Linux nutzen. OBS Studio und Shotcut sind auch unter Linux verfügbar. Da hat sich viel getan in den letzten 10 Jahren. Beruflich als IT Betreuer im wissenschaftlichen Umfeld bin ich mit Windows, Linux und Mac konfrontiert.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    Avidemux, Kdenlive, OpenShot, Davinci Resolve und viele andere gibts auch noch für den Videoschnitt.

  • @Senzenfrenz

    @Senzenfrenz

    2 ай бұрын

    Joa dann viel Spaß Resolve auf nem Random Linux System zum Laufen zu kriegen;)

  • @z95959599
    @z959595993 ай бұрын

    Ich nutze seit 3 Jahren Linux mint weil ich damit alle nötigen Anwendungen email, Internet, Office erledigen kann. Nur für Multiplayer-Spiele habe ich noch eine Windows 10 Partition. Linux mint ist intuitiv bedienbar für Win-Nutzer macht es den Neuanfang leicht!

  • @kjsadffgjsdfg8732
    @kjsadffgjsdfg87323 ай бұрын

    Debian und darauf basierende Distributionen. Mega stabil, haufenweise Anleitungen und Information.

  • @geraldzincke2218
    @geraldzincke22182 ай бұрын

    Ich kann das nachvollziehen: gefühlt gab es in der 40jährigen PC Geschichte nur 3 Momente, wo die Geschwindigkeit „wow!“ war. Beim Umstieg auf XT (Festplatte) , beim 80286 (16Bit Prozessor) und beim Umzug von Festplatte auf SSD. Warum Windowsfenster nicht schneller aufgehen? Weil es nicht nötig ist. Die Power geht in die Hintergrundprozesse. Sieht man im Task-Manager. Wie viele Prozesse laufen da? Beim original IBM-PC wars genau einer (1). Wollte man von Text in die Tabellenkalkulation hieß es : Datei sichern, Word stoppen, Diskette wechseln, Tabellenkalkulation starten, Datei öffnen. Und DAS geht heute wirklich 1000 mal schneller.

  • @ssch6592

    @ssch6592

    2 ай бұрын

    Ich verstehe was er meint, die Basisfunktionen, Rechner, Editor, Wordpad, Ordner , Systemsteuerung oder auch die berühmten 3 Kartenspiele gingen unter Windows 95 auf einem Pentium 200 MHz auch Monate nach der Installation sofort auf, während unter Windows 11 immer alles verzögert wird. Auch war der Unterschied zu einem schwachen PC z.B. Pentium 75MHz zwar spürbar aber Windows war tfotzdem flott. Heutzutage werden neue Geräte ausgeliefert mit den das arbeiten unzumutbar ist.

  • @0nem1leh1gh
    @0nem1leh1gh3 ай бұрын

    Sitze hier an einer Ubuntu Kiste (22.04.4 LTS). Hardware ist mir gebraucht zugeflogen. Ich bin auch IT Supporter, habe aber überwiegend mit Windosen zu tun. Im Konsumentenbereich ist mir auch schon ein Chromebook zugeflogen, aber es gibt auch Win11. Virtualisierung mit Virtual Box und Kali Linux. Damit kann man dann richtig schmutzige Sachen machen. Windows ist seit Jahren ein Ärgernis. Diese Funktionsupdates können einen Rechner unbrauchbar machen. Der gebrauchte PC ist mir bei dem üblichen Hardwaretausch aus einer städtischen Behörde in die Hände gefallen. Da läuft jetzt kein Windows mehr drauf. Der Windowmanager ist Gnome. Die Shell ist mir auch nicht fremd.

  • @hubertkablitz477

    @hubertkablitz477

    3 ай бұрын

    Ich bekam vor ca. 20 Jahren von Computerbild kostenlos Linux Ubuntu CD, war ganz einfach, aber für ,,Neulinge'' empfehle ich persönlich KEIN Ubuntu, --Mint oder Mate sind einfacher ( meine Meinung).

  • @AlexReusch
    @AlexReusch3 ай бұрын

    Denke man muss unterscheiden zwischen Desktop und Server, sowie privater und kommerzieller Anwendung. Zu Hause kann man schon mal mit Ubuntu usw. fahren. Kommerziell auf Servern sehe ich in Unternehmen vor allem RedHat und SUSE. Wobei RedHat ja von IBM übernommen worden ist und dadurch etwas an Fahrt verloren hat. Aktuell sehe ich in Unternehmen für Serversysteme vor allem SUSE auf Intel. Auf dem Desktop ist sicher Ubuntu und Mint sehr stark vertreten.

  • @marcusfleuti2672

    @marcusfleuti2672

    2 ай бұрын

    Habe nie verstanden weshalb Firmen auf SUSE setzen. Wir verwenden seit 20 Jahren Debian ohne Probleme.

  • @AlexReusch

    @AlexReusch

    2 ай бұрын

    @@marcusfleuti2672 Das kommt darauf an, welche Umgebung man antrifft. Das fängt mit Datacenter Hardware an (Server, Storage, Networking) und geht über die Software bis zur Anwendung (z.B. SAP, Oracle etc.). Und das ist dort nicht eine Frage ob es mit Debian nicht funktionieren würde, sondern lediglich, welches OS von der ganzen Kette offiziell unterstützt wird oder gar zertifiziert ist. Das ist eine reine Absicherung der Unternehmen bei möglichen Problemen und Supportfällen. Und da landet man dan meistens bei RedHat oder SUSE.

  • @marcusfleuti2672

    @marcusfleuti2672

    2 ай бұрын

    @@AlexReusch ja stimmt. So gesehen macht das Sinn.

  • @AlexReusch

    @AlexReusch

    2 ай бұрын

    @@marcusfleuti2672 Ich gebe ein Beispiel für SAP. Aktuell müssen Kunden auf SAP 4/HANA migrieren. Dabei gibt es eine strenge Liste von unterstützter Hardware wie auch Betriebssysteme (siehe: SAP Note 2235581 - SAP HANA: Supported Operating Systems). Und unter den Linux Distributionen wird nur RedHat und SUSE (SLES) unterstützt. Da fällt Debian raus. Für Unternehmen stellt sich dann die Frage, wie viele unterschiedliche Betriebssysteme man pflegen und warten möchte. Wenn man dann schon SUSE im Haus hat, nimmt man nicht noch eine weitere Linux Disti dazu, das ist zu aufwändig.

  • @user-vy5xt3nd1r
    @user-vy5xt3nd1r3 ай бұрын

    Da ich mit verschiedenen Systemen gearbeitet habe, finde ich dass die wichtigste Rolle die Firewall ist, wo ich den kompletten Verkehr ob dns oder ip genau kontrollieren kann. Linux als produktives Medium zu verwenden ist seeehr schwierig. Wünsche Ihnen auf jeden Fall Sehr viel Erfolg und freue mich auf weitere Videos von Ihnen.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Meine Firewall kommt in dem Video über mein Homelab.

  • @michaelkugelmann8399
    @michaelkugelmann83993 ай бұрын

    Genau, mein Lenovo Laptop wurde einfach zu Wartungszwecken in dem Transportrucksack (Lenovo) hochgefahren und starb den Hitzetot. Ich denke, wenn man Windows 11 auf seinem Laptop hat, ist dieses Gerät nicht mehr transportabel! Außer man durchforstet das Internet nach der Frage "Kann sich ein Laptop mit Windows 11 mit dem Zustand 'heruntergefahren' von selbst einschalten?", oder man fragt im EDGE Browser die Copiloten-KI, die einem dann 5 Möglichkeiten nennt. Dies ist mir schon 2. mal mit dem gleichen Gerät passiert und beidesmal habe ich ein neues Motherboard eingesetzt bekommen. Soll das so richtig sein???

  • @step7537
    @step75373 ай бұрын

    Herr Lüning Ich habe 1994 mit Suse Linux begonnen und bin 2002 auf Linux Mint umgestiegen .Diese Distrbution hat sich bei mir bewährt.Vieleicht sollten Sie ausser Wine auch einmal Crossover und Orakel Virtualbox testen.

  • @illusive1984

    @illusive1984

    3 ай бұрын

    KVM mit Qemu (Gui mit Virt-Manager) rennt auch gut. Nutze ich selber, wenn ich mal Windows Software nutzen muss. Vor allem was die I/O Performance angeht. Ich selber nutze das in Verbindung mit LVM. Und nicht nur für Windows in einer VM.

  • @Pinguin-TV

    @Pinguin-TV

    3 ай бұрын

    das war noch 1 Jahr vor mir, ich habe 1995 mit opnenSuse angefangen, damals dachte ich noch das wird nie etwas :)

  • @linuxuser8472

    @linuxuser8472

    3 ай бұрын

    Proxmox ist noch geiler ...

  • @LynnTaipan

    @LynnTaipan

    3 ай бұрын

    Wie Sie 2002 auf Mint umgestiegen sind, erschließt sich mir nicht. Beginnt die Versionsgeschichte nicht erst 2006? Ansonsten keine schlechte Distribution. Den geschilderten Vorfall beim Update mal ausgenommen.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@Pinguin-TV Das dachte ich auch bei meiner ersten Suse Installation. Anders bei OS/2, da hatte ich Hoffnung, aber es kommt 1. anders und 2. als man(n) denkt ^^

  • @krupperstange974
    @krupperstange9743 ай бұрын

    Hab in den letzen 15 Jahren aus ähnlichen Gründen immer wieder den Anlauf mit Linux (mal suse, mal Ubuntu) gemacht. Am Ende aber immer wieder bei Windows gelandet. Irgendwelche nasty Nachteile gab es immer. Mal war es die Partitionstabelle, die das Linux selbst erstellt hat. Mal war es der Grub Loader, der nicht korrekt angezeigt wurde. Und unterm Strich, gibt es halt immer wieder anwendungen, die es halt nur für Windows gibt. Spätestens das Steuerprogramm. Und wirklich schön sehen die Linux Desktops noch immer nicht aus. Weder mit KDE noch mit Gnome. Ich werde aber mal die nächsten Tage Tails ausprobieren. Aber dann auch auf separater Platte mit Bios Boot-Auswahl.

  • @fearfighter1990

    @fearfighter1990

    2 ай бұрын

    Tails gehört auf einen Stick, damit man immer mit einem sauberen System startet. Zweck ist nämlich Anonymität. Für den alltäglichen Gebrauch gibt es da besseres. Und für jeden Geschmack lässt sich da was finden. Wenn es dann windows ähnlich sein soll, gibt es da Linux mint. Windows Anwendungen kann man durch wine auch ausführen.

  • @grayrace7720
    @grayrace77203 ай бұрын

    20:00 Ich habe als schnelle & schlanke Desktop Umgebungen Xfce & LXDE im Einsatz. Trotzdem gab es über die letzten Jahre auch dort Abstürze unter unterschiedlicher HW. Es half ein CTRL + ALT + F1 Terminal und ein killall xfce4-session bzw. lxsession. Dann waren jedoch natürlich alle Anwendungen im Desktop Bereich tot. Es macht also Sinn ausserhalb der x Session diverse Anwendungen im Hintergrund laufen zu lassen.

  • @thomasm.7058
    @thomasm.70583 ай бұрын

    Vielen Dank für Ihre Gedanken zu diesem eigentlich eher schwierigen Thema, bei dem Windows so schlecht nicht abscheidet, auch wenn man wissen muss, was man da einstellt. Ich z. Bsp. verwalte als Externer komplexe Netzwerke, damit gemeint sind schon einmal 100.000 Drucker inkl. der Anwenderprofile, verteilt auf 150.000 Clients und Tausende Server. Natürlich kommen da alle Betriebssysteme vor, was das Ganze nicht gerade einfach gestaltet. Das Hauptproblem im Punkt Sicherheit ist nicht das Betriebssystem, sondern das Wissen der Administratoren und nichts ist gefährlicher als ein mit Halbwissen betriebenes Netzwerk. Als Server-Netzwerk bei Klein und Mittelstand würde ich aber jederzeit zu Linux greifen, da hier Firmen aus Deutschland Software für die lokale Cloud auf eigenen Servern liefern und das zählt meiner Meinung nach. AWS / Microsoft / Google als Anbieter sollte man vermeiden.

  • @peterlustig8778

    @peterlustig8778

    3 ай бұрын

    Ja UNBEDINGT Great Reset Konzerne vermeiden. Etwas unsichereres gibt es in den nächsten 10 Jahren nicht, da muss man weg von der "Pentester" Philosophie erst im 2. Gang und im 1. Gang auf die Logik achten: wenn man grundsätzlich überhaupt nicth vertrauen kann..

  • @jup1000
    @jup10003 ай бұрын

    Ich bin auch mit Linux Mint voll zufrieden.Hatte Windows 10 nur zum Drucken parallel installiert weil mir die Druckereinrichtung unter Linux etwas zu frickelig war.Als ich jetzt mein Linux neu installierte ,wurde ich positiv überrascht.Der Drucker wurde automatisch von Linux Mint erkannt und installiert .

  • @chii2054
    @chii20543 ай бұрын

    Da wird man geradezu nostalgisch wenn man an die "Sorgen von früher" denkt... ich hab mir nach dem Video erst mal eine Runde "Killing my Software" und "Windows 95 Sucks" angehört (gibt's auch hier auf KZread inzwischen 😉) Früher konnte man das ganze wenigstens noch mit Geld für neue Hardware lösen (und sich dann über tolle effizient programmierte Spiele auf DOS-Basis freuen). Heute bezahlt man mit seinen Daten, ständiger Angst und zunehmender Selbstzensur...

  • @ibolg6686
    @ibolg66863 ай бұрын

    Linux Mint! Ich setze seit vielen Jahren auf Linux, allerdings nicht als Desktop, sondern immer als Server. Bis vor etwa einem Jahr konnte mich nie ein Linux-Desktop überzeugen, obwohl ich diverse ausprobiert habe. Dann habe ich auf Empfehlung Linux Mint ausprobiert und was soll ich sagen, seither arbeite ich im Büro mit Linux Mint. Da ich bei der Arbiet auf eine MS-Word kompatibilität angewesen bin, habe ich von MS-Word auf SoftMaker Office umgestellt. Zudem habe ich, um Fragen zu vermeiden und mir den Umstieg optisch zu erleichtern, das System im Aussehen an Windows 10 angepasst. Das war leicht möglich und auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, dass unter der "Windows"-Oberfläche ein Linux-System arbeitet. Ich habe in diesem Jahr sehr gute Erfahrungen mit dem Cinnamon-Desktop gemacht. Im Laufe dieses Jahres werde ich auch meine Notebooks auf Linux Mint umstellen, dadurch vermeide ich Kosten und Elektroschrott, denn die noch voll funktionsfähigen Notebooks sind nicht Windows 11 kompatibel.

  • @bastlbeck1168
    @bastlbeck11683 ай бұрын

    Distros sind für Einsteiger ganz gut, LFS für fortgeschrittene und (angepasste hoch Sicherheitssysteme. Ich würde immer ein Skript basiertes Bootsystem verwenden wie SYS-V. Für die Grafische Unterstützung ist X11R(7.7) unumgänglich. welche GDE man benutzt und einem gefällt muss man dann selbst herausfinden, wie GNOME, KDE.... Linux ist extrem skalierbar und anpassungsfähig vom kleinen Chip(WLAN, Bluetooth) bis zur Workstation und das sollte man auch ausnützen, benutzen.

  • @esmirol
    @esmirol3 ай бұрын

    Moin Horst, ich bin bald 71 und nutze Linux seit etwa 12 Jahren. Zunächst UBUNTU und Linux Mint und später Debian und Arch Linux. Mit Red Hat Linux (Fedora, Gentoo) oder Slackware habe ich keinerlei Erfahrung, SUSE hab ich mal ausprobiert, spricht mich aber nicht an. Meine Liblings-DEs sind KDE Plasma und Cinnamon, aber auch Gnome finde ich toll und mein Dateisystem ist BtrFS (wegen der Snapshots). Ganz aktuell nutze ich Arch- und ArcoLinux, Manjaro und Debian Sid (ich stehe auf neueste Software).

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    Fedora ist inzwischen richtig gut und man hat die Wahl zwischen verschiedenen DE´s . Ich nutze das mit Gnome und KDE

  • @hirnsausen

    @hirnsausen

    2 ай бұрын

    Ey, das man Arch benutzt sollte man Öffentlich niemals sagen, das wird i.d.R. kritisiert 🤣 Ich sage immer nur noch das ich die Distribution verwende, wofür man kritisiert wird wenn man Öffentlich sagt, das man sie verwendet 🤐

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    2 ай бұрын

    @@hirnsausen Naja, Arch ist ja gut, aber eben nicht gerade für Ein- oder Umsteiger ^^

  • @hirnsausen

    @hirnsausen

    2 ай бұрын

    @@Spandauer66Als erfahrener Unix User und Entwickler ist man kein Einsteiger. Zumindest umgekehrt als Linux User findet man sich in BSD gleich zurecht. Und am Laptop war ich bisher einfach zu faul mir Arch zu konfigurieren und hab einfach Manjaro installiert (Das "Klikibunti" für Arch).

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    2 ай бұрын

    @@hirnsausen Wenn Arch dann Arch und kein Manjaro 🤣🤣 Aber ich weiß was du meinst. BSD ist ja auch ne coole Sache

  • @cromhyrksa9637
    @cromhyrksa96373 ай бұрын

    Wie immer ein super Video 👍 Ich habe vor ~10 Jahren das erste Mal auf Linux gewechselt, bin jedoch immer wieder zu Windows zurück gekommen.. Was mich wirklich an Linux (Ubuntu) gestört hat - ja es geht schon alles, aber viel aufwändiger. Bsp binden sie mal ein Netzlaufwerk ein. Windows, rechtklick, hinzufügen, geht 🤷‍♂️ Ubuntu, ausführbare Datei schreiben die das Laufwerk bei jedem Neustart mountet. Oder CAD Programme - außer FreeCAD gibt es nichts (für mich) vernünftiges (und das ist auch ein Krampf🙈😂). Irgendwie bleibt Linux für mich als Desktop Anwender ein "Rand-Produkt". Wenn man viel Zeit zum Rumbasteln und testen hat, dann Linux. Wenn es aber einfach funktionieren soll, das nehmen was 90% der Anwender verwenden (Windows) Da ich meinen Rechner auch als Gaming Rechner verwende, bleibt auch irgendwie keine richtige Wahl

  • @illneas2k

    @illneas2k

    3 ай бұрын

    so isses - btw. hier ein weiterer Admin mit 20 Jahren auf dem Buckel

  • @WaldUrbas
    @WaldUrbas3 ай бұрын

    Habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie Sie Herr Lüning. Bin selber Softwareentwickler. Komme selber ursprünglich von UNIX, C/Assembler. Hatte lange Zeit Dual-Boot-System Windows/Linux + Data-Partition (gemeinsam für beide Systeme) benutzt. Windows habe ich nur deswegen gebraucht, da ich unter Windows entwickeln musste. Vor ca. 10 Jahren habe ich kommplett auf Ubuntu umgestellt, Windows lief dann nur noch als Virtuelle Maschine in VirtualBox. Inzwischen benutze ich Linux-Mint + VBOX. Bin damit sehr zufrieden.

  • @thelovertunisia
    @thelovertunisia2 ай бұрын

    Ich bin selbst ein Linux fan so zu sagen. Ich hab mit Mandrake 5 angefangen, waren tolle Zeiten. Grüße aus Tunesien.

  • @emjeess86
    @emjeess863 ай бұрын

    Ich habe aktuell auf meinem Dell-Laptop Fedora Workstation im Dual Boot mit Windows 11. Bin mit Fedora sehr zufrieden, da immer top aktuell und trotzdem stabil. Nur ein Treiber für die Webcam fehlt noch. Dank Flatpak gibt es auch Software, die nicht in der Distro sind. Windows brauche ich nur mehr für Spezialsoftware wie InDesign etc. Begonnen habe ich tatsächlich so um das Jahr 2000 mit SuSE Linux, als man noch Laufwerke mounten musste usw. Vor ungefähr 10 Jahren war ich mit Ubuntu sehr zufrieden. Mittlerweile muss man aber überlegen, ob man Canonical unterstützen will bzw. Snap verwenden möchte. Seit kurzem habe ich einen Raspberry Pi 5, den ich zum experimentieren verwende und mit Raspberry Pi OS läuft. Der lässt sich tatsächlich auch als Desktop-Rechner verwenden, wenn mann Tetverarbeitung, Musik hören, Videos ansehen usw. möchte. Debian (stable) ist mir persönlich für Anwendungssoftware nicht aktuell genug. Letzten Endes denke ich, kommt es aber weniger auf die Distro an, sondern darauf, wie man sie anpasst, welche Software man benötigt, ob alle Treiber da sind etc. Viel Erfolg beim Ausprobieren!

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    Fedora ist inzwischen richtig gut und eigentlich gibts mit WebCams gar keine Probleme. Welche hast du denn? Manche Hardware krieg man bei Linux wegen fehlender Unterstützung nun gar nicht zum laufen. Inzwischen wenig, aber es gibt sie. Flatpack vermeide ich wie der Teufel das Weihwasser. Hat Vorteile brauch aber auch viel Platz und Power. Für den PI gibts auch andere Distros, die inzwischen auch richtig gut sind

  • @emjeess86

    @emjeess86

    2 ай бұрын

    @@Spandauer66 Ja für mich ist Fedora grade die beste Mischung aus aktuell und stabil. Meine Webcam ist leider eine im Laptop integrierte Intel Icelake ( i7-1065G7). Bin gerade auf Kernel 6.7.10 und erkannt wird sie nicht. Flatpak ist manchmal nicht schlecht für Software, die einfach nicht mit der Distri kommt, aber es stimmt, dass es viel Platz braucht. Ubuntu auf dem Pi funktioniert auch sehr gut.

  • @stefankirsch875
    @stefankirsch8753 ай бұрын

    Nach all den Kommentaren, werde ich wohl auch mal Linux Mint ausprobieren. (Obwohl ich mit dem guten alten (deutschen) openSUSE auch sehr zufrieden bin.) 🙂

  • @dr.ichduda5617

    @dr.ichduda5617

    3 ай бұрын

    Kann ich nur empfehlen. Vor Allem Windows-Umsteiger kommen meist schnell damit zurecht. Photoshop und MS Office gibt es halt nicht, das sollte man wissen, aber wenn Sie SuSE eh schon haben, dann ist es ja egal

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@dr.ichduda5617 wer brauch MS Office? Gibt doch OnlyOffice. Und als Photoshop Alternative gibt es Gimp. Man muss sich eben nur einarbeiten 😊😊

  • @zizlog_sound

    @zizlog_sound

    2 ай бұрын

    Bei LM gibt es auch eine Debian Edition, nennt sich LMDE. OpenSUSE ist auch mein Favorit, Leap. Werde mal Tumbleweed probieren.

  • @NewsLetter-sq1eh
    @NewsLetter-sq1eh3 ай бұрын

    Sehr interessant, insbesondere Ihr Rückblick! Die meiste (gute) Software läuft heutzutage unter allen Betriebssystemen, nur solche mit aufwändigen grafischen Oberflächen sind meistens sehr wählerisch... Einen Windows Server übrigens alle paar Wochen neuzustarten ist oft noch gang und gäbe, zumindest durch fragmentierten RAM! Und für Machine Learning ist Linux heutzutage sogar besser geeignet als Windows (insbesondere für AMD-GPUs, aber auch für NVIDIA).

  • @ohnefarbstoffe
    @ohnefarbstoffe2 ай бұрын

    Mein Umstieg auf Linux (aktuell nutze ich EndeavourOS welches auf Arch basiert) habe ich 2016 gemacht. Es dauerte damals noch fast ein Jahr, bis ich zu allen meinen unter Windows liebgewonnen Programme jeweils eine bessere Alternative gefunden habe. Man benötigt also je nach Anzahl und Art der Programme schon seine Zeit bis der Umstieg zur eigenen Zufriedenheit führt. Der Umstieg war das beste, was ich machen konnte. Wünsche viel Erfolg und Durchhaltevermögen.

  • @Zengo777
    @Zengo7773 ай бұрын

    Wie schaut's mit mit einer VM aus, die Programme unter Windows laufen zu lassen? Wine hat sich seit dem besagten 10 Jahren stark verbessert.

  • @seppirgendwer5746

    @seppirgendwer5746

    3 ай бұрын

    Klappt das auch für Adobe Photoshop?

  • @carsten7220

    @carsten7220

    3 ай бұрын

    @@seppirgendwer5746 In Wine ziemlich sicher nicht, vor allem ist es mit Photoshop alleine ja nicht getan, die Creative Suite hat ja zich Programme und Onlinetools, etc. In einer VM ist das aber kein Problem, da läuft ja ein komplettes Windows.

  • @seppirgendwer5746

    @seppirgendwer5746

    3 ай бұрын

    @@carsten7220 Danke für die Antwort. Dachte mir schon das ich mich mit der Virtualisierung unter Linux befassen muss. Dumm ist nur die weitere Abhängigkeivon M$. Apple ist KEINE Option.

  • @GG20Abs1
    @GG20Abs13 ай бұрын

    Hallo Herr Lüning, bei Min 16:55 reden sie von damals 640MB Hauptspeicher, sie meinten wohl 640kB? 😂 Also nochmal Faktor 1000 😉

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    Fehler gut erkannt. Heute braucht man für das gleiche Gigabyte 😂

  • @chrisMuc1966

    @chrisMuc1966

    3 ай бұрын

    "640K ought to be enough for anybody." Bill Gates, 1981.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@chrisMuc1966 Das hat er nie gesagt. Was er aber sehr wohl sagte ist, dass ein 486DX (damals, als er das sagte, hatten die noch nur 33 MHz) bis zum Ende des Millennium genügen würde. Und da hat er sich dann, je nach Betrachtungswinkel schon geirrt.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@OpenGL4ever die haben immer viel erzählt und sich schon mehrfach geirrt. Der 486er war aber schon n richtiger Sprung. Die ersten 486er wurden auch ohne Kühlkörper verbaut und haben sich dann selbst ausgelötet 🤣🤣

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@Spandauer66 Ich habe meinen alten 486DX33 immer noch, da hat sich nichts ausgelötet und der lief ohne Kühlkörper und Lüfter. Auch die 486DX2 66 MHz liefen noch ohne Kühlkörper und Lüfter fehlerfrei, ein Kühlkörper war unter manchen Umständen allerdings empfehlenswert. Das Problem fing erst so richtig mit den späteren 486er an, ab Taktraten von ca. 75 MHz. Ebenso brauchten die Pentium CPUs unbedingt eine Kühlung.

  • @Fellintr
    @Fellintr3 ай бұрын

    Ich bin vor ca. 2 Jahren im Privatumfeld komplett auf Arch Linux umgestiegen. An Arch gefällt mir besonders, dass man alles selber machen kann. Das bedeutet einerseits eine steile Lernkurve, andererseits aber auch die Möglichkeit sich bei Problemen besser selbst helfen zu können. Außerdem ist Arch Linux eine Rolling Release Distribution. Ich habe liebe viele kleine Updates jede Woche anstatt ein großes einmal im Jahr. Dann kann man viel besser einordnen, welches Update ein Problem verursacht haben könnte und kommt so schneller zu Lösung.

  • @wernerbork1341
    @wernerbork13413 ай бұрын

    kleine Korrektur: LTS bedeutet - Long Term Support ( Langzeitunterstützung ). Stabil sind die eh. Ich nutze für mein Home Office seit langem Linux Mint. Frage: was benötige ich mehr. Alle Privaten Anwendungen sind vohanden bzw. verfügbar.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23193 ай бұрын

    1:55 Sollte es mit meiner Karriere nicht klappen, dann gründe ich eine Punkband und die heißt FORTRAN 77. Mit den Liedern "Segmentation Fould" oder "Sentence Error".

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    Genial . Fortran auf Lochkarten das waren noch Zeiten

  • @Nico-ox5sm

    @Nico-ox5sm

    3 ай бұрын

    Meine imaginäre Punkband heisst "Behördengang".

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    3 ай бұрын

    @@Nico-ox5sm Auch eine Art von "Gang".

  • @christophvonpapenburg
    @christophvonpapenburg3 ай бұрын

    Mein erster PC war ein 8086 mit grünem Monitor. Dann folgte 386 SX-40, 486 DX-33, Amd 100 MHz, Pentium 90... in Dos wurden die Systemdateien getunt und in Qbasic programmiert. Das waren noch Zeiten 😂

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Ich habe mit einem 8088 und einem Bersteinmonitor und Hercules Grafikkarte angefangen.

  • @christophvonpapenburg

    @christophvonpapenburg

    3 ай бұрын

    @@UnterBlog hercules sagt mir auch noch was.vielleicht war es bei mir ja auch ein 8088. Das Tüfteln damals mit Dos, der Systemkonfiguration, das schaffte eine so gute Basis. Wenn ich heute jüngere sehe die haben irgendwie alle ein Brett vorm Kopf.

  • @flybyray

    @flybyray

    3 ай бұрын

    @@UnterBlogwussten sie dass die Hercules Grafik einen anderen Speicherbereich nutze als ega oder vga Grafik? Hatte solche ausgemusterte Hardware für meine ersten Programmierungen so nutzen können, dass ich eine Hercules und vga Karte in einem System nutzen konnte und so schon Dual Monitor hatte. Die Turbo Pascal ide in Bernstein Farben und dann vga Plotter Code ausgeführt um das am farb Monitor ansehen zu können. Unglaublich wie rasant sich die grafischen Fähigkeiten weiterentwickelt haben.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    kann ich überbieten. In der Ausbildung 8080 und 8085 🤣🤣

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    @@flybyray Ja klar hatte die einen anderen Speicherbereich. Ich habe die Grafik dort per Assembler selbst programmiert.

  • @rainerblessing923
    @rainerblessing9233 ай бұрын

    Hut ab, Herr Luening :D Muss mir Linux auch mal wieder anschauen. Nun ist Plasma 6 erschienen, das sieht sehr ansprechend aus.

  • @_daniel1
    @_daniel13 ай бұрын

    Ich bin mittlerweile vor über einem Jahr von einem Debian Derivat zu Fedora gewechselt und habe bisher keine Probleme festgestellt. Auch ein Versionsupdate verlief problemlos und wurde auf Nachfrage automatisch durchgeführt. Ein Vorteil gegenüber Debian sind die aktuelleren Systempakete, wodurch besonders Treiber und der Desktop stets aktuell gehalten werden. Für Anwendersoftware hat sich die Auslieferung als Flatpak als universelles Format nahezu durchgesetzt, wobei die Software in einer Sandbox ausgeführt wird und einfach über eine Art App-Store installiert werden kann. Als Dateisystem wird standardmäßig btrfs verwendet, das aufgrund seines Copy-On-Write Verfahrens eine höhere Datenintegrität beispielsweise bei Stromausfällen bietet. Zusätzlich ist die Erstellung von Snapshots möglich, wobei der gesamte Datenstand auf der Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt eingefroren und jederzeit wiederhergestellt werden kann (besonders nützlich vor Systemänderungen). Fedora verwendet das Paketformat rpm, wodurch DaVinci Resolve das ebenfalls als rpm Paket ausgeliefert wird direkt installiert werden kann (Studio Version für H.264 & H.265 unter Linux notwendig).

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    Fedora ist richtig gut geworden

  • @hugohabicht9957
    @hugohabicht99573 ай бұрын

    6:08 SAP Einführung 😂. Hoffentlich mit McKinsey Beratung 🙈🥲🤣

  • @chimagamer4157

    @chimagamer4157

    3 ай бұрын

    irgendwer muss ja schuld sein wenn es schiefgeht.

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    @@chimagamer4157Nein. Das ist die Jobsicherung des CIO. Wenn’s knallt kann er immer sagen: Na wenn’s der Marktführer nicht hinkriegt? Wen hätte ich den sonst nehmen sollen 🤷🏼‍♂️. Hat bei IBM auch immer prima geklappt 😂

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    @@chimagamer4157Nennt man auch Stresstest. Eine Firma die eine McKinseyberatung überlebt ist kerngesund

  • @hadrianburkhardt1719
    @hadrianburkhardt17193 ай бұрын

    Dual Boot Systeme sind manchmal etwas tückisch. Bei mir hat Windows nach einem Update den MBR überschrieben und es gab dann Probleme mit dem Linux Bootvorgang. Auch wine hat so seine Macken mit spezieller Windows Software, daher rate ich zu QEMU/KVM. Das läuft auf heutigen Rechnern sehr stabil und ermöglicht es auf Linux sozusagen ein komplettes Windows System ausführen.

  • @Senzenfrenz

    @Senzenfrenz

    2 ай бұрын

    Einfach zwei Festplatten eine mit Linux eine mit Windows und dann über Bios booten. Das geht sehr gut und da mengen sich die Systeme auch nicht gegenseitig im Bootloader herum. Grub geht bei Bedarf aber auch, erkennt ja die Windows Platte

  • @NeptunOrbit
    @NeptunOrbit3 ай бұрын

    Ich hab mich soo oft über verschiedenste Schwächen von Windows geärgert (kein Experte, nur Alltagsaufgaben) dass ich vor ca. 1 1/2 Jahren zu Linux Mint gewechselt bin. Auch das Gefühl, dass der Rechner nicht mehr mein Eigentum ist hatte eine große Rolle gespielt. Der Übergang war sehr einfach und Ich bin sehr zufrieden ... und natürlich auch glücklich damit mir die Frage wieso MS dies und das nach über 30 Jahren immer noch nicht hinkriegt, nicht mehr stellen zu müssen. Leider leider musste ich für meine Kinder letzte Woche einen Gaming PC mit Win 11 bestücken. Da hatte ich aber auch zum ersten Mal seit langem eine angenehme Erfahrung in dem Zusammenhang gemacht... Der Inder am Telefon beim Aktivieren war sehr nett und hilfsbereit. :-)

  • @orborb01
    @orborb013 ай бұрын

    Für nur den privaten Gebrauch bin mit ich mit Linux Xfce zufrieden. Das läuft auch noch schnell auf einem 15 Jahre alten PC. Für den professionellen Bereich würde ich ein Linux verwenden, welches nicht auf einem schon vorhandenen Linux aufbaut, da es bei neuer Hardware dabei am wenigsten Probleme geben dürfte aufgrund der aktuelleren Treiber bzw. Module. Z.B. OpenSUSE, Debian oder archlinux wären Alternativen, wobei archlinux für Fortgeschrittene Nutzer in Frage käme, da es auf grafische Installations- und Konfigurationshilfen verzichtet.

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever3 ай бұрын

    18:44 Das Dateiformat von Word hat sich über die Jahre geändert. Früher war es ein binäres Format, heutzutage ist es ein hochkomplexes XML Format, dessen XML Daten und sonstige Dateien beim Speichern anschließend noch komprimiert werden. Und beim Öffnen müssen sie entpackt und dann geparsed werden, das dauert bei Textdateien, wie es XML Dateien sind, einfach länger. Binäre Formate sind weitaus schneller zu verarbeiten, als viele XML Dateien, die in eine größere Datei gepackt sind. Natürlich geht es da auch darum, dass man XML Dateien leichter erweitern kann, dass sie von Menschen lesbar sind und theoretisch auch die Interoperabilität zwischen anderen Programmen besser wird und noch weitere Vorzüge haben, aber ganz ohne Leistungskosten ist das nicht zu haben. Eine Rückkehr zu rein binären Formaten würden diese Vorteile zunichte machen.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Herzlichen Dank für diese sehr logische Erklärung.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@UnterBlog Gerne geschehen.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    was heißt denn hoch komplex? 🤣🤣 XML ist ähnlich zu HTML eine Markup-Sprache. Darum können XML´s auch recht easy in HTML eingebunden werden

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@Spandauer66 Das hochkomplex bezieht sich auf die Verarbeitung aus Maschinensicht. Der Rechner muss dafür ziemlich viel machen, ein Binärformat wäre für den viel einfacher. Für deinen Browser gilt das übrigens auch, wenn er Webseiten darstellen soll.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@OpenGL4ever so ein Quatsch. DOCX verhält sich wie ein ZIP-Archiv, das bedeutet das Layout wird in XML- und CSS-Dateien gespeichert. Das ist platzsparender und schneller, als das alte Dateiformat DOC. DOCX basiert auf dem Open XML Standard

  • @greggoog7559
    @greggoog75593 ай бұрын

    Hat Linux Mint hier im Kommentarbereich irgendwie Sponsoring betrieben? 😄

  • @dietmarkrause2676

    @dietmarkrause2676

    2 ай бұрын

    :-) Braucht halt kein Google, um die Kiste zum Laufen zu bringen. Zudem bietet es vertraute GUIs.

  • @fredgoeres8798
    @fredgoeres87983 ай бұрын

    Windows ist Spielzeug. Wenn ich auf einem Windowsserver arbeiten muss und lese dann im Explorer „This PC“ dann kommt’s mir schon hoch. Wir arbeiten im Betrieb zu 90% mit Linuxservern. Vor kurzen habe ich erst einen Linuxserver rebootet der lief 3 Jahre durch ohne zu meckern. Ich kann es nur raten, wenn möglich unbedingt umstellen. Persönlich finde ich Suse ganz gut. Tja das waren noch Zeiten als auf Digital Servern ein Unix und oder ein Windows NT 4.0 laufen konnte.

  • @LucaP628
    @LucaP6283 ай бұрын

    Ich nutze privat Arch Linux. Mehrmals täglich Updates, immer aktuelle Software, keine Bloatware. Die Installation ist aber mit viel Aufwand und einer steilen Lernkurve verbunden. Meine Eltern sind auf Linux Mint umgestiegen. Die Bedienung ist sehr ähnlich zu Windows, die Einrichtung geht schnell, würde ich jedem Umsteiger empfehlen.

  • @lutzkawecki9790
    @lutzkawecki97903 ай бұрын

    Linux Mint ist meiner Meinung nach für Einsteiger bzw. Umsteiger die erste Wahl. Für etwas fittere Leute im Umgang mit Linux geht eigentlich nichts über ein natives Debian.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Dahin tendiere ich derzeit auch.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@UnterBlog Debian mit aktiviertem non-free und non-free-firmware Paketrepository ist die einzige sinnvolle Variante. In der Ubuntu basierten Linux Mint Variante gibt es Pakete, die nach Release keine Sicherheitspatches mehr erhalten. Sollte man wirklich dennoch die Linux Mint Version verwenden, dann nur die Linux Mint Debian Edition. In dem Fall kann man aber auch gleich das Original Debian nehmen.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    Die Aussage kann man heute nicht mehr so stehen lassen. Gerade die RHEL basierten Distros, ich nutze u.a. Fedora, haben mächtig aufgeholt. Debian ist in viele Fällen leider veraltet was aber den langen Testphasen geschuldet ist.

  • @OpenGL4ever

    @OpenGL4ever

    3 ай бұрын

    @@Spandauer66 Die Pakete in Debian stable sind schon lange nicht mehr völlig veraltet, da die Releasezyklen deutlich kürzer geworden sind. Alle 2 Jahre kommt ein neues Debian stable, das reicht vollkommen. Debian 12 war zu release ziemlich neu. Außerdem bezog ich mich bei meinem obigen Kommentar auf Debian basierte Distributionen, auf die sich auch der Threadstarter bezog.

  • @Spandauer66

    @Spandauer66

    3 ай бұрын

    @@OpenGL4ever dir ist aber schon klar wieviel 2 Jahre in der Entwicklung sind? Der aktuelle Kernel ist 6.8.1. Was hat Debian derzeit? Ich hab gerne relativ aktuelle Kernel und da sind Mint und auch Fedora immer recht fix. Wobei ich eh am überlegen bin komplett auf Fedora umzusteigen

  • @hummel3385
    @hummel33853 ай бұрын

    Dazu erst mal einen Whiskey 😅 um die Uhrzeit besser Kaffee ☕️

  • @DK1PL
    @DK1PL2 ай бұрын

    Zu Linux Distributionen: Ich habe vor 20 Jahren mit Suse 6 angefangen, später zu Ubuntu gewechselt, weil Suse zu kompliziert in Update war. Vor 3 Jahre, bin ich auf Debian umgestiegen und ich bleibe erst bei der Distribution. Ich nutze XFCE UI, da mir Gnome zu „bunt“ ist und zu viele Spielereien hat. Für meine professionelle Arbeit brauch ich eine schnelle und schlanke UI. Mittlerweile konnte ich auf alle Windows Programme verzichten. In Kundenprojekten habe ich mit MAC OS und Windows Clients zu tun aber Linux mit XFCE finde ich top. Für Online-Banking, auch aus Sicherheitsgründen, nutze ich eine minimalistische 32Bits Debian 12 Installation.

  • @fredobarre9377
    @fredobarre93773 ай бұрын

    Ich nutze seit ca. 20 Jahren Linux auf meinem Laptop. Aktuell habe ich Linux Mint. Ist sehr einfach einzurichten und alles dabei was ich so brauche. Seitdem habe ich keine Probleme mit Viren. Das war auch der Grund für dem Umstieg.

  • @geyerwally6566
    @geyerwally65663 ай бұрын

    Mein letztes Windows war "Windows 98", seitdem nur noch Linux!

  • @tinkeringsolderbro1968

    @tinkeringsolderbro1968

    3 ай бұрын

    Oder Wine 9 für hartnäckige Software😄

  • @jaykey5259
    @jaykey52593 ай бұрын

    Linux Mint... einfach super !

  • @Toern24
    @Toern242 ай бұрын

    Tolles Thema und interessante Analyse zu Windows. Mein Tipp wäre Linux Mint - die Bedienung ist für Windows-Umsteiger sehr ähnlich und der Ubuntu Untterbau ist ja schon bekannt.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff3 ай бұрын

    6:04 meist kann ich es auf spät verschieben, aktuell fällt mir kein zwang dafür ein. Gute Erklärung, vielen Dank 🙏🏻

  • @hugohabicht9957
    @hugohabicht99573 ай бұрын

    13:11 Memory leaks. Ist in der Tat so. Kriegen die auch nicht mehr in den Griff.

  • @hans-joachimjahnke2233

    @hans-joachimjahnke2233

    3 ай бұрын

    Leider! Mir ist dies Anfang der 90er begegnet. Und es hat mir nur die intensive Beschäftigung mit der pointer-programmierung nachhaltig geholfen. Dann kamm die objektorientierte Programmierung und das Problem trat in den Hintergrund. Leider, wie ich glaube, verlassen sich heute viele darauf, daß das Rechnersystem diese Schwachpunkte der eigenen Arbeit automatisch behebt. Aber auch ein Computer ist nur ein Abbild des Menschen.

  • @5Hydroxytryptophan
    @5Hydroxytryptophan3 ай бұрын

    Ich war früher großer Windows-Fan, bis hin zur Kerneltreiberentwicklung. Inzwischen ertrage ich das System nicht mehr. Es ist das reinste Tamagochi, ständig ist irgendwas.. Bimmeln, Klingeln, Popups, manuelle Updates.. und jetzt der ganze KI Quatsch, der nichts in meinem OS zu tun hat. Jedes Mal, wenn ich heute Windows nutzen muss geht irgendetwas nicht oder es dauert ewig ein Problem abzustellen. Mit Linux habe ich solche Probleme nie, oder zumindest habe ich sie selbst verursacht und kann sie somit beheben. Auch Gaming ist inzwischen kein Problem mehr, was bislang viele abgehalten hat.. für private Nutzer gibt es kaum einen Grund nicht zu wechseln, außer die eigene Faulheit und Angst. Andererseits gibt es viele Gründe für gewerbliche Nutzer zu wechseln, vor allem die digitale Souveränität.

  • @dschebee

    @dschebee

    3 ай бұрын

    habe es bisher nicht geschaft auf einen laptop die zweite grafikkarte für spiele zu nutzen. mit irgendeinem befehl soll man den PC zwingen können für einzelne games die grafikkarte zu nutzen

  • @5Hydroxytryptophan

    @5Hydroxytryptophan

    3 ай бұрын

    @@dschebee Welche Distribution nutzt Du und welche Hardware ist verbaut? Wenn der Laptop recht alt ist, wird das nicht funktionieren.. die Grafikkarte muss bereits Vulkan unterstützen. Es gibt den Befehl "prime-run", aber eigentlich sollte es auch so gehen, wenn die korrekten Treiber installiert sind. Viele Distributionen schaffen es heutzutage vollkommen automatisch, diesen zu installieren und aktuell zu halten. Bei machen muss man aber wohl selber ran.

  • @dschebee

    @dschebee

    3 ай бұрын

    @@5Hydroxytryptophan ich nutze mabox Linux und es ist eine dezitierte 2060 als Grafikkarte.

  • @veeveehase
    @veeveehase3 ай бұрын

    Nutze auf meinem in die Jahre gekommen ThinkPad ein Linux mint. Wie es neu war brachte der wechsel im office Betrieb locker 1 Stunde mehr Akkulaufzeit, im vergleich zum mitgeliefertem Windows. Heute läuft es immer noch super, trotz gefühlt 1000 durchgeführter Updates. Was zb Grafikglastige Spiele oder auch Software wie Unity am Desktop an geht, komme ich um Windows aber nur sehr bedingt drum herum.

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever3 ай бұрын

    13:30 Anwendungsprogramme mit Memory Leaks sollten sich recht leicht aufspüren lassen, da der für die Anwendung reservierte RAM Bedarf bei einem Memory Leak immer weiter ansteigt und man sich den RAM Bedarf anzeigen lassen kann. Wenn kein RAM mehr da ist und auch die Auslagerungsdatei voll ist, dann schießt der Kernel die Anwendung ab und das ganze RAM sollte wieder zur Verfügung stehen. Damit es nicht ewig dauert, bis das Eintritt, kann es Sinn machen, die Auslagerungsdatei auf eine möglichst minimale Größe zu begrenzen. Was viel problematischer ist, sind Speicherleaks in Treibern, denn die laufen für gewöhnlich nicht im Userspace, sondern im Kernelspace. Diese sind schwer aufzuspüren und auch viel kritischer, da das OS keine Chance hat, hier die Ressourcen wieder zu erhalten. Ein Memory Leak im Windows Kernel selbst ist hingegen sehr unwahrscheinlich. Dafür ist er viel zu gut getestet und als Microkernelhybrid auch gut überschaubar.

  • @christianmeier6010
    @christianmeier60103 ай бұрын

    Sorry Windows ist gerade Abgeschmiert. Ich muss den Linux Rechner Starten. Debian mit Gnome

  • @Bigplayer110
    @Bigplayer1103 ай бұрын

    Seit diesem Jahr sind alle unsere Rechner zu Hause auf Linux umgestellt. Und natürlich gibt es auch heute noch die eine oder andere Herausforderung im Einsatz.Ich bereue den Schritt nicht.

  • @j.a.4592

    @j.a.4592

    3 ай бұрын

    Ist halt privat...in der Firma MUSS der Rechner und Programme laufen...

  • @hugohabicht9957

    @hugohabicht9957

    3 ай бұрын

    @@j.a.4592Quatsch . Windows Da muss man schon Geld, Zeit und Leidensfähigkeit mitbringen

  • @Not123Or

    @Not123Or

    3 ай бұрын

    @@j.a.4592 Wie kommen Sie auf die Idee, Linux würde nicht laufen? Das halbe Internet läuft auf Linux.

  • @peterneumann9254

    @peterneumann9254

    3 ай бұрын

    Ich bin Computerexperte aber ich hatte mal gehört das die Backdoor bei Linux im Kernel sein soll bzw. das die Dienste diese Programmierer im Visier hatten.

  • @j.a.4592

    @j.a.4592

    3 ай бұрын

    @@Not123Or aber halt nicht mit vielen Anwendungen wie z.B statikprogramme, cad etc...

  • @MEGATestberichte
    @MEGATestberichte3 ай бұрын

    Nutze Manjaro Linux. Für Videoschnitt gibt es da Davinci Resolve. Eines der weltbesten Pakete. Vorallem weil da alles integriert ist. Audio/Schnitt/Animation/2,5 D usw.

  • @UnterBlog

    @UnterBlog

    3 ай бұрын

    Die Software verwende ich bereits seit Jahren.

  • @andreasmoster7284
    @andreasmoster72842 ай бұрын

    Ich nutze Linux Mint und bin davon völlig begeistert. Unglaublich gut gemachte Software, läuft und läuft und läuft... ohne jedes Problem... ich verwende die aktuelleren Kernels, die man kinderleicht selbst umswitchen kann (aktuell 6.5) - da braucht man auch definitiv keine neue Hardware, mein Arbeitsplatz läuft unter i7 8. Generation mit 32 GB RAM und 1 TB NVME SSD sehr flott. Im Prinzip kann man für ab 150 EU Hardware einsteigen, man findet jede Menge dazu z.B. bei AfB....

  • @assiasslack
    @assiasslack3 ай бұрын

    Linux ist super aber wie Horst es sagt, es ist irgendwo immer eine Fummelei.

  • @dezibeldani

    @dezibeldani

    3 ай бұрын

    Was, Fummelei? Was haben Sie denn für eine Variante ('Distro') ausprobiert?

  • @assiasslack

    @assiasslack

    2 ай бұрын

    @@dezibeldani Rocky Linux, geplant als Hypervisor mit KVM. Ältere Serverhardware zum Herumprobieren als Basis. Rocky scheiterte beim Erkennen des Hardwareraid. Ergo: Fummelei.

  • @fieteapfelschnut5399
    @fieteapfelschnut53993 ай бұрын

    Hallo nutze Linux mit seit mehreren Jahren. Bin sehr zufrieden. Mit bietet bei der Inst. an sich neben WIN zu installieren. Per Grub kann man dann auswählen was man booten will. Mint bietet auch LTS Versionen an. Windows PGMs unter Mint gehen mit Bottles ( am besten über Flattpack installieren). hoffe das hat geholfen.....

  • @sebastianfuchs7945
    @sebastianfuchs79453 ай бұрын

    Guter Gedankenanstoß! Mit meinem Arbeitsrechner Windows bin ich absolut unzufrieden. Die zahlreichen Programme und VPN und Authentifizierungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Parallel habe ich Linux Mint angesehen, das sieht doch ganz vernünftig aus.

  • @horschtiboy
    @horschtiboy3 ай бұрын

    I use Arch, btw