Kosmologie: Urknall, Rotverschiebung, Expansion, Skalenfaktor, Hintergrundstrahlung | Elmar Junker

Ғылым және технология

Astronomie-Vorlesung von Elmar Junker im Studium Generale an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim.
Vorlesung 9: Kosmologie: Unser Platz im Universum.
Urknall, Kosmische Rotverschiebung, Skalenfaktor, Expansion, Hintergrundstrahlung.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► kzread.info...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 139

  • @bgallasch
    @bgallasch2 жыл бұрын

    UwudL, lässt sich ungesehen liken und dann genießen 😀

  • @mathiasp.

    @mathiasp.

    2 жыл бұрын

    Stimmt, habe ich auch gerade gemacht..😄

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    2 жыл бұрын

    leider nicht. Ich mußte meine anfänglich positive Bewertung ändern.

  • @mathiasp.

    @mathiasp.

    2 жыл бұрын

    @@arminulrich2319 ja, der Thumbnail hat mich auch etwas Anderes vom Inhalt her vermuten lassen.. war irgendwie irreführend..🤷‍♂️ Waren halt so allgemeine Grundlagen, aber dennoch wissenswert..

  • @jamirgangst8854

    @jamirgangst8854

    2 жыл бұрын

    @@mathiasp. Dito!!!

  • @littlesun2023
    @littlesun20232 жыл бұрын

    Ganz toll erklärt und witzig kommentiert. Danke. Schöne Raum-Zeit allen....

  • @torukmacto4879
    @torukmacto48792 жыл бұрын

    Wieder sehr gut gemacht. Mehr davon...

  • @queendoubleboy
    @queendoubleboy2 жыл бұрын

    😘 Vielen lieben Dank.

  • @wilhelmholzmann387
    @wilhelmholzmann387 Жыл бұрын

    Sehr geehrter Dr. Josef M. Gaßner Hätte eine Frage an einen Physiker Die Frage lautet. Wann holt Photon B Photon A ein. Beide werden nach einer bestimmten Zeit los geschickt. Die Zeitdifferenz ist angenommen eine Sekunde. Nach meiner Ansicht nie. Es gibt nur eine Möglichkeit das Photon B A einholt wenn Photon A langsamer wird als C die Lichtgeschwindigkeit die maximale Geschwindigkeit. Daraus folgt auch eine Konsequenz. Alles was in diesem Universum eine Wechselwirkung verursacht unterschreitet die Lichtgeschwindigkeit um wahrgenommen zu werden. Setzt man die Lichtgeschwindigkeit nicht in Weg durch Zeit sonder ersetzt sie durch Winkelgrad ergibt sich ein Bezug der in der Quantenphysik wichtig ist. Man kann die Lichtgeschwindigkeit auch so interpretiert als Lichteinheit. Diese Lichteinheit ist ein equivalent zur Lichtgeschwindigkeit und muss anders interpretiert werden. Auf dieser Basis funktioniert auch die Quantenphysik denn auch in der Quantenphysik wird die Lichtgeschwindigkeit eingehalten. Ich Stelle mir die Frage wenn Zeit und Raum nicht von einander getrennt betrachtet werden kann warum die Lichtgeschwindigkeit nicht ein Maß des Raumes dar stellt. Wenn aber Raum das Maß der Lichtgeschwindigkeit Real ist muss Raum eine Art von Materie darstellen in der sich Photonen bewegen. Auf Grund das es eine Endliche Geschwindigkeit sprich die Lichtgeschwindigkeit gibt kann man davon ausgehen das es eine Wechselwirkung von Zeit und Raum gibt wie A. Einstein schon bewiesen hat. Wenn man die Gravitation aber als Energie betrachtet fällt einem eines auf das es eine Wechselbeziehungen gibt mit der Entropie. Je geriger die Gravitation desto höher die Entropie Es hat den Anschein das Gravitation mit Hilfe der Relativitätstheorie und Quantenphysik auf Basis der Thermodynamik erklärt werden kann. Wie würden sie dazu stehen das Gravitation in Wahrheit ein Thermodynamscherefekt ist? Für mich ist Gravitation ein Thermodynamscherefekt auf Grund der Relativitätstheorie und Wissen über Quantenphysik Ihre Antwort würde mich interessieren! M.f.G. O.W.

  • @boonstase
    @boonstase2 жыл бұрын

    super

  • @robidot706
    @robidot7062 жыл бұрын

    Moin, Moin Herr Junker, wie immer für mich ein gelungener, gut verständlicher Vortrag. Danke, Danke dafür, und für Ihre manchmal etwas flappsige Wortwahl. Klingt für manche zwar unwissenschaftlich, wenn man die Kommentare so durchstöbert, aber macht Ihre Vorträge in meinen Augen echt kurzweilig. "Ich liebe es" jedenfalls.

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann40672 жыл бұрын

    Schöner Vortrag, besonders der Überblick über den Aufbau des Universums. Etwas verwirrt hat mich, dass der Begriff Galaxis für alle Galaxien verwendet wurde. Ich dachte, "Galaxis" bedeutet "unsere Milchstraße"?

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde97362 жыл бұрын

    Bei der ersten Zwischenfrage zur Ausdehnung des Raumes auf kleinen Skalen kommt als weiterer Aspekt die Gravitation hinzu. Deswegen befinden sich auch Milchstrasse und Andromeda-Galaxie auf Kollisionskurs und werden in ferner Zukunft miteinander verschmelzen, obwohl sich der Raum zwischen Ihnen ständig ausdehnt.

  • @alexanderberan77

    @alexanderberan77

    2 жыл бұрын

    Könnte das nicht einfach auch an einem Impuls liegen? 🤔 Schließlich sind beide Galaxien 2,5 Mio. Lichtjahre voneinander entfernt und die Gravitation fällt ja mit dem Abstand quadratisch (ich kenn jetzt leider nicht die Masse der beiden Galaxien, aber bei so weiten Distanzen müsste doch die Gravitationswirkung dennoch verschwindend gering sein). Ist das wirklich der Grund? Wie hoch ist denn dann die Gravitationswirkung beider Galaxien aufeinander?

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    2 жыл бұрын

    @@alexanderberan77 Ich hatte eine sehr ähnliche Frage zu einem Vortrag von Jenny Wagner auf diesem Kanal gestellt. Die Ausdehnung des Raumes ist tatsächlich noch wesentlich geringer. Bei Gelegenheit kopiere ich ihre Antwort in diesen Kommentar.

  • @alexanderberan77

    @alexanderberan77

    2 жыл бұрын

    @@tobiasgrodde9736 vielen, vielen Dank. Immer schön was dazu zu lernen 😅😊

  • @tobiasgrodde9736

    @tobiasgrodde9736

    2 жыл бұрын

    @@alexanderberan77 Ich hab's gefunden😀: "Expandiert unser Sonnensystem überhaupt? (Ja, ich weis, der Mond entfernt sich - messbar - von uns 😉😊). Oder die Milchstrasse? Eigentlich dominiert im lokalen Bereich doch die Gravitation, die der Expansion entgegenwirkt. Daher bewegt sich auch Andromeda auf uns zu statt von uns weg. Oder ist die Gravitation bereits mit eingerechnet? Antwort von Jenny Wagner vor 5 Monaten Wenn unter allem ein expandierendes Universum liegt, expandiert das Sonnensystem ebenfalls mit der Expansionsgeschwindigkeit des Universums. Doch, wie Sie schon schreiben, ist die Gravitationswechselwirkung mit benachbarten Massenansammlungen größer, so dass wir lokal in Summe sehen, dass wir uns auf Andromeda zu bewegen, d.h. angezogen werden. Unsere Beobachtungen zeigen das Ergebnis aller Expansionen und Anziehungen und lokal überwiegt also die Gravitation.

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@alexanderberan77 Camel und Milky Way ziehen aneinander, während beide Galaxien sich in Bewegung, wie viele Andere auch sich auf dem Weg zum großen Attraktor innerhalb der lokalen Gruppe befinden.

  • @vincentzfrank7369
    @vincentzfrank73692 жыл бұрын

    Zu 25:50, wenn sich der Raum auch auf kleinen Skalen ausdehnt: Zu der Zeit, als das Universum halb so groß wie jetzt war, nur um mal einen Faktor zu haben, war das, was jetzt 1 Lichtjahr entfernt ist, nach heutigem Maßstab nur ein halbes Lichtjahr entfernt. Und dann war das, was jetzt 10^-10 m groß ist damals nur 1/2 mal 10^-10 m groß. Diese 10^-10 m sind der typische Durchmesser eines Atoms. Frage: Wenn ein Atom damals nur halb so groß war wie jetzt, zeigte es dann damals nicht andere Eigenschaften als wir sie heute feststellen können?

  • @Fabi.h
    @Fabi.h2 жыл бұрын

    Mal eine Frage, die ich mir schon lange stelle: Kann es sein, das sich außerhalb unseres "sichtbaren" Universums die Dunkle Materie befindet? Sprich unser Universum wie eine blase unter Wasser ist, und die Dunkle Materie das Wasser selber. Die Expansion dann dadurch verändert wird, weil sich das Masse/Raum Verhältnis in unserem Universum ändert (wie eine blase die größer wird) und dadurch andere Kräfte auf die Expansion auswirken? Dadurch wären auch die verwirrenden Daten im Bezug auf der Hubble-Konstanze evtl zu erklären. Mfg

  • @comsubpac

    @comsubpac

    2 жыл бұрын

    Nein, da wie die Hinweise ja in den Galaxien finden, also im sichtbaren Universum.

  • @bgallasch

    @bgallasch

    2 жыл бұрын

    Konkrete Hinweise auf CDM in unserer Welt sind beispieldweide die Gasverteilung im Bullet-Cluster 1E 0657−558 oder die Bahndrehgeschwindigkeit von Galaxien, wo die äußeren Bereiche sich im Verhältnis zur verfügbaren sichtbaren Materie viel zu schnell bewegen. In unserer Milchstraße scheint die CDM sich mehr oder weniger kugelförmig über die ganze Galaxie zu erstrecken.

  • @PhilDeSade
    @PhilDeSade2 жыл бұрын

    Gelungenens Video. Was ich mich schon eine ganze Weile frage: Gravitation ist nicht abschirmbar. Soweit klar. Was ist jedoch mit der gravitativen Wechselwirkung mit den Teilen des Universums, die sich (von jedem beliebigen Massepunkt) mit Überlichtgeschwindigkeit entfernen? Diese müssten ja ihre Wechselwirkung verlieren, also aufhören sich zu spüren. Je mehr Masse sich mit Überlichtgeschwindigkeit entfernt, desto geringer sollte die Gesamtkraft sein. Dies wäre also ein selbstverstärkender Effekt, der die beschleunigte Expansion erklären könnte. Also quasi die dunkle Energie erklären würde. Gibt es dazu Berechnungen? Wo ist mein Denkfehler?

  • @HerrJott09
    @HerrJott092 жыл бұрын

    26:09 DAS intressiert ! Hängt euch ma rein leute! geht nicht - gibts net xD. sieht `mensch ja an uns

  • @froop2393
    @froop23932 жыл бұрын

    like...

  • @miamuller9524
    @miamuller95242 жыл бұрын

    Ist das Win98? Sagt er echt Harry Lech? Warum laggt der Mauszeiger?

  • @richardkosian6178
    @richardkosian61782 жыл бұрын

    Sehr interessantes und inspirierendes Video, Vielen Dank. Habe mit der Urknallvorstellung mehrere prinzipielle Vorstellungsprobleme. Wenn Alles von einem Punkt ausgegangen sein soll, kann jegliche Strahlung oder Bewegungsrichtung nur von diesem Punkt weg gegangen sein, die "Ausdehnung" mußte ab ein gewissen "klein", die Lichtgeschwindigkeit überschreiten. - Wie sollte es dann möglich sein, dass uns von allen Seiten, quasi von außen nach innen, homogen und isotrop kosmische Hintergrundstrahlung ständig erreicht!? - Wie sollte es dann möglich sein, dass das Universum überhaupt homogen und isotrop ist, einerseits müssten in jedem Bereich der "Raumentstehung" gleichviel "Materie bzw Energie" "zurückgeblieben" sein, dass sich das dementsprechend verhält, anderseits dürfte sich das ganze Universum evtl eher wie eine Seifenblase darstellen, deren Haut u.U. noch eine mehr oder weniger größere "Dicke" hat, aber innerhalb eine Art Hohlraum haben müßte. - Wie sollte eine Erklärung ganz grundsätzlich aussehen können, da sich die Fluchtgeschwindigkeit in größerer Entfernung erhöht. Die Dunkle Energie Erklärung müsste doch eher aufgrund Gravitation für das Gegenteil sorgen. Es gibt noch weitere "Irritationen", für die ich allerdings erst Beschreibungen, Formulierungen finden müsste Klar wäre ein Ansatz die Reduziertheit unserer Vorstellungskraft die dritte Dimension quasi von außen überhaupt betrachten zu können, was zB eine "weitere Dimension" erforderlich machte, was eben nicht möglich erscheint. Sähe da noch eine andere "Entstehungsidee" als Urknall, die ich momentan am ehesten als kontinuierliche, fortlaufende "Raum und Materie-Entstehung" am Rand der "Zeit-Raum-Blase" benennen würde, evtl durch "Verzerrung des Etwas zum Nichts"!? Ist das eine "blöde" Idee??

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    Zu Deinen ersten Fragen: Es scheint mir, dass Du in Deiner Vorstellung noch davon ausgehst, dass sich etwas im Raum ausgedehnt hat; aber es hat sich der Raum selbst ausgedehnt. Eine Vorstellung einer „Explosion nach ‚außen‘“ ist ja eben falsch. Eigentlich blieb alles am selben Fleck, ist nicht aus Eigenbewegung auseinander geflogen, sondern nur der Raum dazwischen wurde immer größer. Somit hat sich auch alles abgekühlt, strahlt aber weiterhin aus allen Richtungen. Daher war ja auch der Urknall überall, weil das Überall früher (ohne den vielen neu hinzugekommenen Raum) somit auf einem einzigen Fleck war. Ich hoffe, das hilft zumindest als Einstieg etwas.

  • @richardmelkus7844

    @richardmelkus7844

    2 жыл бұрын

    Ihr Denken erscheint sehr begrenzt. Vielleicht sollten Sie die zeitgleiche Ausdehnung des Raumes in das äussere Nichts in Ihre Überlegungen einfließen lassen, dann erübrigen sich alle Fragen.

  • @richardkosian6178

    @richardkosian6178

    2 жыл бұрын

    @@carstenbiemann Das entspäche dem Ansatz der Reduziertheit unserer Vorstellungsvermögens die dritte Dimension quasi von außen überhaupt betrachten zu können, was eine "weitere Dimension" erforderlich machen würde, was nicht möglich ist. So war's im Video beschrieben, war mir nicht befriedigend... Erklärt mir evtl den ersten Punkt. Es ist und bleibt schwierig, da Begriffe und Worte quasi für irgend sowas, wie eine "weitere Dimension" fehlen. Trotzdem merci

  • @richardkosian6178

    @richardkosian6178

    2 жыл бұрын

    @@richardmelkus7844 Dann fürchte ich wir reden entweder "mit unseren Begrifflichkeiten", oder der Beschreibung "aus welcher Perspektive heraus" aneinander vorbei, denn "sehr begrenzt" ist das sicherlich nicht, was ich versuche zu beschreiben. Zeit und Raum existieren in meinen Vorstellungen in absoluter Abhängigkeit, ohne Zeit kein Raum und umgekehrt.

  • @thomaskathmann8070

    @thomaskathmann8070

    2 жыл бұрын

    @@richardkosian6178 Man kann es sich vorstellen, wenn man die drei Raumdimensionen des Universums auf die Oberfläche eines Luftbalons reduziert, der am Anfang fast unendlich klein ist. Auf der Oberfläche des Ballons befinden sich einzelne Punkte, einer davon sind wir. Bläst man den Luftbalon auf, bewegen sich die Punkte auf der Oberfläche nicht, aber trotzdem entfernen sie sich, weil die Oberfläche des Ballons immer weiter zunimmt. Es sieht allerdings so aus, als ob das Universum flach und nicht gekrümmt ist. Das mach das Bild natürlich wieder problematisch, aber sich eine quasi unendliche Fläche vorzustellen die man auf einen Punkt reduzieren kann ist natürlich ziemlich... schwierig. Unterm Strich bleibt uns die Mathematik um das alles zu beschreiben. Mit Computern können wir dann sogar sowas wie zusätzliche Dimensionen visualisieren. Wer aber meint er könnte sich das vorstellen, den würde ich mal darum bitten von Hand ein paar Schnitte durch eine vierdimensionale Kugel im dreidimensionalen Raum zu modelieren^^

  • @TheMmex
    @TheMmex2 жыл бұрын

    Danke für den Vortrag! Nur ein Detail verwundert mich. War nicht Galaxis das Wort für unsere eigene Galaxie aka Milchstrasse?

  • @sebreb3359

    @sebreb3359

    2 жыл бұрын

    galaxie ist noch aus der zeit wo man dachte es gibt nur die eine... heute verwendet man den begriff halt für alle sternen ansammlungen wo vermutlich auch ein supermassives schwarzesloch im kern steht.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    23:45 Die Metrik, mit der die Ameisen messen, wächst doch mit.

  • @frantisekdemeter
    @frantisekdemeter2 жыл бұрын

    Stellen Sie sich vor, Herr Professor, oder andere ähnliche Personen wie er ist, regieren das Land, wie z.B. Justizbehörden, alle Ministerien usw., also wäre es ein Vergnügen, in einem solchen Land zu leben, alles würde funktionieren, wie es sollte. Seine Leidenschaft sein Engagement und seine Arbeit ist absolut einzigartig. 🍻🔝🔝🍻😎 Deshalb habe ich letztes mal geschrieben Sepp ist der größte und beste. 🔝🔝🍻🍻

  • @thebadger7265

    @thebadger7265

    2 жыл бұрын

    Ich bin schon seid Jahren für eine Experten Regierung. Keine überbezahlten Lobbyisten sondern professionelle Angestellte die ihren Herausforderungen gewachsen sind. Demokratie ist ja schön und gut aber um was gehts denn bei der heutigen Standartpolitik wirklich? Wie eine schlecht produzierte Talkshow und wenn die Zeit zum Selbstbereichern vorbei ist und Skandale enstehen ab ins Ausland und für Milliardäre Berater werden.

  • @Barkenbergdotnet

    @Barkenbergdotnet

    2 жыл бұрын

    Vorstellen kann ich mir fast alles, aber das ginge zu weit 😢

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    die Simpsons haben so etwas getestet und es ging schief :( Das Resultat: Denker in ihrer Ausnahmeform verstehen das Gesamte nicht...

  • @Breakfast_of_Champions

    @Breakfast_of_Champions

    2 жыл бұрын

    Nurt in der Praxis machen Technokraten dann furchtbare Entscheidungen bei allem was Menschen betrifft🙄

  • @frantisekdemeter

    @frantisekdemeter

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 okay dann alles muss bleiben so wie es ist. 😂😎🎸🍻

  • @Akkulader
    @Akkulader2 жыл бұрын

    Was ich immer nicht verstehen kann: Die Hintergrundstrahlung kann man ja messen, weil sie beim Messvorgang in einen Detektor geht. Dh sie ist irgendwann losgeflogen und kommt "jetzt" an. Wenn sich das Universum aber mit (lt Google) 72.000km/h ausbreitet und Licht 300.000km/h fliegt, warum kommt sie dann IMMERNOCH bei uns an? Also müsste sie nicht irgendwann vorbeigeflogen sein? Wenn man sie aber für immer messen können sollte hießes es doch, dass beim Urkall unendlich viel Strahlung (Photonen) entstanden sein müssen, die zu jeder Zeit an jedem Ort sein müssen - quasi unendlich viel?!

  • @Astro-Peter

    @Astro-Peter

    Жыл бұрын

    Ich weiß nicht genau, wo Sie das mit den 72.000 km/h her haben. Die Expansionsrate des Universums beträgt nach aktuellem Stand zwischen 68 und 74 km/(s*Mpc). Das ist die berühmte Hubble-Konstante. Das bedeutet: In einer Entfernung von einem Parsec (= 3,26 Lichtjahre) expandiert das Universum so, dass sich Objekte in dieser Entfernung von uns mit einer Geschwindigkeit von rund 70 km/s entfernen. In einer Entfernung von zwei Parsec (= 6,52 Lichtjahre) entfernen sich die Objekte schon mit 140 km/s .. und entsprechend in 1000 Parsec mit 70.000 km/s. In einer Entfernung von mehr als 14,4 Mrd Lichtjahre (= Hubble-Radius) ist die Expansionsrate des Raumes so groß, dass sich Objekte mit Überlichtgeschwindigkeit von uns entfernen. Wenn Licht ganz knapp innerhalb Hubble-Radius, ganz dicht an dessen Grenze heute abgesendet wird, müssen wir beinahe unendlich lange darauf warten, bis es bei uns eintrifft.

  • @martingronek4813
    @martingronek48132 жыл бұрын

    Dennis ruft an 😂

  • 2 жыл бұрын

    Mich interessiert wie das Koordinatensystem im Universum aufgebaut ist. Um die Objekte im All einzuordnen muss es ja ein Koordinatensystem geben.

  • @comsubpac

    @comsubpac

    2 жыл бұрын

    Da bezieht man sich meist auf Sternbilder und die Entfernung zu anderen Objekten.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    25:25 Dann ist der Begriff "kosmologischer Doppler:Inneneffekt" falsch.

  • @luudest
    @luudest2 жыл бұрын

    16:26 Erfordert ein expandierendes Universum dunkle Energie? Wurde beim Treffen 1933 bereits über dunkle Enegie diskutiert?

  • @comsubpac

    @comsubpac

    2 жыл бұрын

    Dunkele Energie ist (vielleicht) der Grund für die Beschleunigung. Das wusste man damals noch nicht.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    22:00 Die kosmologische Rotverschiebung beruht nicht auf dem Doppler:Inneneffekt.

  • @rafaelmiesch1356
    @rafaelmiesch13562 жыл бұрын

    War es nicht ein Teilchen auf 1 cm3?

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    Oder wie Josef es beschreiben würde die gesamte Energie des gesamten Universums in einer einzigen Orange.

  • @user-wi3lg1rz8f
    @user-wi3lg1rz8f2 жыл бұрын

    Warum kann man die dunkle Energie nicht auf der Erde messen ? Theoretisch müsste der Raum sich zwischen mir und meinem Handy ja auch ständig ausdehnen. Ist der Wert einfach zu klein zum messen oder halten die anderen Kräfte hier und in unserem Sonnensystem alles so zusammen, das man nix merkt ?

  • @sebreb3359
    @sebreb33592 жыл бұрын

    war der raum oder wie man das konstrukt, in dem sich unser universum ausbreitet, nennt vorher schon da oder ist es damit erst entstanden? wir können ja jediglich sehen was bis dahin davon quasi "erleuchtet" wurde. ist der big bang an irgendeiner stelle eines nichts entstanden, dann ist der "raum" davor unendlich gewesen und auch nicht. weil ein "nichts" ja keine begrenzung hat. es gab ja auch nichts was es hätte begrenzen können aber es gab auch nichts was eine grenze hätte beschränken können. vielleicht gab es in diesem "riesen kleinen" nichts auch mehrere "big bangs" die sich nach und nach zusammen fügen und sich gleichzeitig auch voneinander entfernen. das faszinierenste an all dem ist eh rauszufinden was dieses "davor" gewesen sein könnte, wie lange es gedauert hat, was es dazu bewegt hat nicht mehr nichts zu sein und was es wohl an irgendwas gegeben hätte wenn es sich niemals zu einem "ausbruch" entschieden hätte... das könnte nichtmal ein "gott" erklären, weil er/sie/es ja schon teil von allem gewesen sein muss. selbst eine erklärung ,wir wären in einem schwarzen loch enstanden, in einem anderen universum, ist halt eine komische sache. wenn man darüber nachdenkt das unser univesrum sich dort, dann ja auch irgendwie ausbreiten müsste. dann müsste dieses dort ja auch irgendwo mehr "platz" einnehmen und grösser werden aber wir wissen ja aus unserer physik, dass ein schwarzesloch nur grösser wird, wenn es mehr "masse" aufnimmt. wenn sich aber auch der leere raum immer weiter bei uns ausdehnt, passt das nicht mehr in unsere physik. das ganze ist halt so ein brainfuck :D und unglaublich erstaunlich zugleich! und ob es intelligentes leben gibt, naja alleine dass wir darüber reden, ist schon sehr intelligent. was wir als menschheit daraus machen ist eine ganz andere frage und meistens zeugt das abbild davon von dummheit. wie wir auf unserem planeten damit umgehen ist relativ betrachtet eher dumm aber wir versuchen auch noch zu lernen. wobei dummheit auch nur eine sichtweise des betrachters ist. ist ja im grunde nicht dumm in seiner lebensspanne ein schönes leben haben zu wollen. mache wollen nichts machen, manche alles. manche wollen jeden beherrschen, manche niemanden und dann gibt es dazwischen unendliche variationen. das ist es doch was uns menschen ausmacht... alles zu begreifen wird eh niemand schaffen. denn "alles" ist ein ganz schön weiter begriff :) aber ich halte uns schon als intelligent, jeder auf seine eigene weise. mag sein dass wir noch nciht das fassungsvermögen und die gehirnkapazität haben um das alles in einer lebenszeit zu verstehen aber trotzdem sind unsere ansätze dazu intelligent. der erste computer hat ja auch genauso gearbeitet wie die heutigen nur mit einer anderen hardware. er hat länger gebraucht und musste öffter seinen speicher leeren aber die grundmechanik dahinter war die gleiche wie heute. ... und wenn wir leben, wird es da "draussen" auch noch "irgendwas" geschafft haben. hoffe ich zumindests. wäre sonst echt traurig und eine riesen platz verschwendung :) und das würde sofort beweisen "es gibt keine/n gott/götter"

  • @flixifly1
    @flixifly12 жыл бұрын

    Wenn die Hintergrundstrahlung aus allen Richtungen das Universum umgibt, ist sie dann eine Spiegelung des im Zentrum stattgefundenen Urknalles, auf der Innenseite der Raumblase eines gigantischen Schwarzen Loches, das sich beschleunigt aufbläht, als Ursprung unseres, eines von mehreren Universen, die auf ähnliche Weise entstehen, bzw. entstanden sind?....

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    2 жыл бұрын

    Hallo Walter, nein, die kosmische Hintergrundstrahlung füllt die ganze Raumzeit des Universums aus. Die Strahlungstemperatur der zugehörigen Photonen hat auf Grund der Expansion abgenommen bzw. ihre Wellenlänge zugenommen. Gruß Andreas

  • @flixifly1

    @flixifly1

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas, vielen Dank für deine klärenden Worte. Weiß man denn, oder ahnt man, was sich in einem Schwarzen Loch ereignet, z.B. wenn es kollabiert...sich auflöst? Könnte es sein, dass die vierte Dimension- die Zeit im schwarzen Loch abgelöst wird von einer nächst höheren Dimension und als Zeit aufhört zu existieren? Dass alle vermeintliche Materie bereits über diese neue Dimension in ein anderes Universum verschickt wurde und schwarze Löcher Leerobjekte darstellen, durch die man in Paralleluniversen gelangen könnte? Alle Spekulationen über komprimierte bzw. singuläre Zustände wären somit reine Phantasie?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    2 жыл бұрын

    Hallo Walter, hm, da lässt sich viel spekulieren, weil in einer Singularität unsere Beschreibung versagt. Einsteins Relativitätstheorie, die sich abseits von Singularitäten bestens bewährt, kommt mit einer Zeit- und drei Raumdimensionen aus. Das Hierarchieproblem („Gravitation ist schwächer als andere Kräfte“) könnte mit weiteren Raumdimensionen erklärt werden, aber ansonsten gibt es für weitere Raumdimensionen keinerlei Anhaltspunkte. Gruß Andreas

  • @flixifly1

    @flixifly1

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas, Eine Inspiration aus den Sechziger Jahren (Robert Kochs Buch Raumfahrt Tor zum Weltall): Wie gelangt man über eine vermeintliche vierte Raumdimension schneller ans Ziel, als wenn man den dreidimensionalen Weg beschreitet? Werden dafür vermutlich Wurmlöcher vermutet, die eine gedrehte Raumschleife bzw. gedrehten Raumtunnel,''##'' darstellen sollen, durch den man sich in der vierten Raumdimension bewegen kann, ähnlich auf einem gedreht zusammengeklebten Papierstreifen, an dem z.B. ein zweidimensionales Amöben Wesen von innen nach außen klettern kann ohne die Papierkante (weil räumlich und für zweidimensionale Wesen nicht vorstellbar, daher nicht möglich) überschreiten zu müssen? Jedoch, das bedenke ich schon, mechanische Tricks, auch in der Weltraumfahrt nutzen zu können, um ungeahnte Möglichkeiten zu benützen, wäre vielleicht mathematisch möglich, physikalisch vielleicht nicht? Oder doch? Vielleicht umgibt uns die vierte Raumdimension, konnten diese nur noch nicht orten? Ähnliches wird auch in der aktuellen Wissenschaft, soweit ich dies beobachten konnte diskutiert...'''##''... solche mechanischen Lösungen zur Erlangung einer vierten Raumdimension sind wohl im Ansatz bei technischen Lösungen in der Erforschung der Kernfusion mittels Stellaratoren zu finden?? Vielleicht sind Dimensionen auch künstlich zu erschaffende Medien der Zukunft unserer Zivilisation??

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30092 жыл бұрын

    Das Universum expandiert mit sehr hoher Geschwindigkeit. Die Bürokratie expandiert ebenfalls mit sehr hoher Geschwindigkeit. Vielleicht versucht das Universum der Bürokratie zu entkommen!

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    Die Expansion nimmt ja mit zunehmendem Abstand immer weiter zu so dass extrem weit entfernte Bereiche sich tatsächlich mit Überlichtgeschwindigkeit von uns entfernen. Das heißt, da kommt man nie wieder hin; diese Bereiche sind dann für immer verloren. Es heißt aber, dass die Bürokratie das einzige ist, was auch bis dorthin wird vordringen können. 😉

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    Deshalb Kapitalismus fordert auf Politischer Bühne Blauverschiebung😉

  • @Dave_T.100
    @Dave_T.1002 жыл бұрын

    Das Ende war irgendwie bisschen abrupt.

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    Kann ich überhaupt nicht nachvo

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    24:45 Herr Prof., Sie haben eben eine Prüfung erwähnt - hoffentlich verlangen Sie von Ihren Prüflingen keinen Doppler:Inneneffekt in der Kosmologieprüfung.

  • @bgallasch
    @bgallasch2 жыл бұрын

    Was nimmt denn die Galaxien oder besser die baryonischen Materie mit bei der Ausdehnung des Universums? Man könnte sagen dass das die gravitative Wirkung der dunklen Materie ist. Aber dann stellt sich sofort die Frage: Was nimmt die dunkle Materie mit, die selbst mit nichts wechselwirkt? Kann die Ausdehnung der dunklen Materie nicht von einer, sich logischerweise abstoßenden, Teilladung (+ oder - 1/3 oder 2/3) kommen? So eine Teilladung kann nicht von einzelnen Elektronen ausgeglichen werden, wodurch sich durch Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung jedweder Art keine klar definierten Absorptions-/Emmisionsspektren ergeben würden. Außerdem könnte man so auf den "negativen Druck" der CDM verzichten, der mir ohnehin sehr eigenartig vorkommt. Eine zunehmende Beschleunigung über riesige Distanzen nur durch Abstoßung von Teilchen ist freilich ebenso abenteuerlich. Aber die Grundfrage bleibt: Wer oder was nimmt die baryonischen Materie mit? Da sich die Materie im Raum ja frei bewegen kann, und sie nicht auf einer Kugelsphäre fixiert ist (also anders als die Punkte im Luftballknmodell), muss diese Ausdehnung von einer Kraft oder einem Feld def Materie vermittelt werden. Welche Theorien gibt es dazu? Danke für den schönen Vortrag. 😀 Und Danke für einen Antwortversuch. Und lieben Gruß ans UWudL- Team, Bernhard

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    Erkläre bitte erstmal was die babylonische Materie ist?😂 😉

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    Babylonische Materie als Begriff find ich klasse. 😄

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@rivas97 Man "...entdeckte und entzifferte Keilschrifttafel, wie die Gelehrten von damals die Bahn von Jupiter berechneten."... ~ NZZ vielleicht meint man auch auch das Adjektiv "baryonisch"... Muss wirklich alles zerpflückt werden, wenn man versteht was der Author meint?

  • @bgallasch

    @bgallasch

    2 жыл бұрын

    @@rivas97 Mist.....eine unbemerkte Autokorrektur. Sorry 😁

  • @bgallasch

    @bgallasch

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 😄 Danke, aber ich gebe zu, dieser Softwarebug ist schon witzig. Autokorrekturtafeln und Rechner im Allgemeinen sind halt etwas doof. Aber solange sowas passiert, muss niemand vor KI Angst haben.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 Жыл бұрын

    12:05 ... was es an Quadratgrad einnimmt ...

  • @subwoofer3223
    @subwoofer32232 жыл бұрын

    Da stellt sich doch gleich die Frage gibt es Schwerkraft? Also ich meine es gibt keine Schwerkraft. An sich logisch weil Gravitation die einzige Kraft ist für die es keine Quantenlösung gibt. Also keine eigene Theorie die die Kraft mit Hilfe von Subatomaren Teilen erklärt. Also sind wir entweder einfach zu doof um die Schwerkraft Elementarteilchen zu entdecken oder es gibt sie nicht. Wenn die Gravitation aber nicht subatomar durch Teilchenwechselwirkung erklärt werden kann, dann ist sie im eigentlichen Sinne keine Kraft. Sondern eher ein wundersamer Effekt der einfach da ist.

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    Gravitation ist wie die Liebe, es ist keine selbständige Kraft aber das zieht Gegenseite beidseitig an! 😅

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@rivas97 wenn sich alles anziehen würde wäre das Universum nach einem halben Jahrhundert vorbei gewesen

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 Nur gäbe es keine dunkle Energie; deshalb die so viele Scheidungen!😉

  • @christiangabriel4916
    @christiangabriel49162 жыл бұрын

    Unsere Galaxis ist nicht Symmetrisch, also ist das mit den Galaxiehaufen erklärbar, wenn wir die dunklegravitation einbrechen. Oder?

  • @wbaumschlager
    @wbaumschlager2 жыл бұрын

    Wieso hat man die Hintergrundstrahlung damals eigentlich nicht gezielt gesucht, sondern gewartet, bis irgendwelche dahergelaufenen Funkamateure sie zufällig finden?

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    Man hat sie gesucht, aber nicht gefunden, weil die „Sucher“ eher die Funkamateure waren und die „Finder“ eher die Profis in ihrem Fach. Trotzdem ne ziemlich herablassende Aussage Nobelpreisträger als „dahergelaufene Funkamateure“ zu bezeichnen obwohl du dich offensichtlich überhaupt nicht mit deren Lebensläufe auseinandergesetzt hast.

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    weil "dahergelaufene Funkamateure" sie zufällig gefunden haben^^ Manchmal muss man erst den Apparat bauen bevor man Theorien entwickeln kann -.-

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    2 жыл бұрын

    @@carstenbiemann Nein, hab ich nicht. Trotzdem waren sie damals ja noch keine Nobelpreisträger.

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 D.h. das Instrument war ziemlich einzigartig? Überzeugt mich aber immer noch nicht ganz. Wenn ich so eine weltbewegende Theorie habe, dann weiß ich doch, wie das Instrument zum experimentellen Nachweis beschaffen sein muss, und dann finde ich es doch auch, wenn es irgendwo eines gibt, geschweige denn gleich in der Nachbarschaft.

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@wbaumschlager manchmal fndet man auch ein Körnchen Wahrheit, nachdem man versucht alles vom Taubenkot rein zu waschen ;)

  • @richardmelkus7844
    @richardmelkus78442 жыл бұрын

    Wir haben in Deutschland hellere Köpfe als in "Rosenheim" , gibt es mal kompetentere Wissenschaftler aus Berlin, bitte?

  • @snugpete
    @snugpete2 жыл бұрын

    *ultra

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    23:40 Wenn man/frau/div den Gummiball aufpumpt, dann haben die Galaxien auf der Balloberfläche immer die selben Ortskoordinaten. Dann bewegen sie sich nicht im Raum (d.h. auf der Balloberfläche) und sie haben keine Relativgeschwindigkeit zueinander. Dann gibt es auch keinen Doppler:Inneneffekt. Sondern der Raum zwischen ihnen vergrößert sich.

  • @RepublikSivizien
    @RepublikSivizien2 жыл бұрын

    »It is popularly reported that Hoyle, who favored an alternative "steady-state" cosmological model, intended this to be pejorative, but Hoyle explicitly denied this and said it was just a striking image meant to highlight the difference between the two models. Helge Kragh writes that the evidence for the claim that it was meant as a pejorative is "unconvincing", and mentions a number of indications that it was not a pejorative.« schreibt die englische Wikipedia (Quellen gibt es da ebenfalls)

  • @ThomasK3004
    @ThomasK30042 жыл бұрын

    Ich habe einmal ein kleines Gedankenexperiment gemacht. Wie wäre es, wenn wir nicht auf der Erde wären, sondern auf einem Planeten beim nächsten Stern und würden auf diesem Planeten Beta Centauri umkreisen. Zusammen mit Beta Centuari umkreist dann der Planet Alpha Centauri. Da Beta Centauri und Alpha Centauri zwei Sonnen sind, die ungefähr so hell sind wie unsere eigene Sonne, wäre es interessant, sich einmal vorzustellen, wenn man nicht in einem Sonnensystem mit einer Sonne ist, wie bei uns, sondern mit zwei Sonnen. Der Gedanke für dieses Gedankenexperiment kam mir, weil Doppelsterne eher die Regel als die Ausnahme sind. Damit wir uns das Ganze besser vorstellen können habe ich den Planeten, auf dem wir Beta Centauri umkreisen, einfach so platziert, dass die Umlaufszeit ein Jahr beträgt und sich zugleich der Planet in 24 Stunden um seine eigene Achse dreht. Dann kann man sich das Ganze - bezogen auf unseren vertrauten Rhythmus - besser vorstellen. Natürlich haben die Planeten dort andere Umlaufszeiten, aber hier geht es nur um den visuellen Eindruck. Also besteigen wir unser Raumschiff und auf geht´s zum Planeten, der Beta Centauri in einem Jahr umkreist. Was erwartet uns dort? Wir haben dabei eine Strecke von 41 Billionen Kilometer zurückzulegen, was 105 Millionen mal so weit ist, wie die Entfernung Erde - Mond. Verkleinern wir also im Maßstab die Erde auf die Größe eines Globus mit 34 cm Durchmesser was dem Maßstab 1 : 37,5 Millionen entspricht, dann ist der Mond so groß wie eine Orange und 10 m entfernt; die Sonne ist dann so groß wie ein 12-stöckiges Hochhaus und von der Erde 4 km entfernt. In diesem Modell ist dann Alpha Centauri von der Erde 1,1 Millionen km entfernt, was der dreifachen Entfernung Erde - Mond in Wirklichkeit entspricht. Also los geht´s. Wir starten mit unserer Rakete und fliegen zum nächsten Sternsystem Alpha/Beta Centauri. Wie sieht der Sternenhimmel auf dem Planten im System Alpha/Beta Centauri aus? Da die meisten Sterne so eine gigantische Entfernung vom Sonnensystem haben, wir uns aber nur 4,1 Billionen Kilometer bis zum nächsten Sterenensystem bewegt haben, sehen die Sternbilder fast exakt so aus, wie wir sie von der Erde aus kennen. Der eine oder andere Stern ist zwar geringfügig verschoben, aber sonst sieht alles so aus, wie wir das von der Erde aus kennen. Die Entfernung Sonne - Alpha Centauri ist bei weitem zu gering, um eine Änderung am Sternenhimmel bewirken zu können. Es gibt aber logischerweise zwei große Unterschiede. Schauen wir das uns das Sternbild Centaurus an. Alles sieht aus wie immer, doch ein einziger Stern fehlt, nämlich der, wo Toliman steht. Ja klar, die riesige Sonne, wir jetzt sehen, und die genauso groß erscheint wie unsere Sonne auf der Erde, ist ja Alpha Centauri selbst. Also fehlt am Sternenhimmel selbst jetzt der Stern Alpha Centauri bzw. Toliman. Gucken wir jetzt in die genau entgegengesetzte Richtung. Da sehen wir das Sternbild Kassiopeia. Auf Alpha Centautri sieht fast alles genauso aus. Auch dort sieht man das große Himmels-W. Doch Halt: Vor dem Himmels-W steht ein zusätzlicher Stern und zwar dergestalt, dass die Zickzacklinie Runter Hoch Runter Hoch, die aus 5 Sternen besteht, um einen zusätzlichen 6. Stern ergänzt wird und zwar dergestalt, dass die Zickzacklinie jetzt mit 6 Sternen zu Hoch Runter Hoch Runter Hoch gebildet wird. Dieser 6. Stern, der im Sternsystem Alpha Centauri links unten am W zu sehen ist, ist unsere eigene Sonne! Ansonsten aber ist uns alles beim Sternenhimmel auf Alpha Centauri so vertraut wie bei uns. Beschäftigen wir uns jetzt mit dem Dreifachsternsystem Alpha Centauri selbst. Der kleine lichtschwache Drittstern Proxima Centauri ist auf einem Planeten, der Alpha Centauri A oder Alpha Centauri B umkreist, zwar sichtbar, erscheint aber - aufgrund seiner langgestrecken Ellipsenbahn je nach Position und Abstand - nur so hell wie ein ganz gewöhnlicher Stern der 2., 3. oder 4. Größenordnung, d.h. er fällt nicht besonders auf und kann daher vernachlässigt werden. Maßgebend sind nun die beiden Sonnen, die einander umkreisen. Gehen wir davon aus, dass ein Planet eine der beiden Sonnen in einem Jahr umkreist und sich um 24 Stunden um seine eigene Achse dreht. Der Stern, den dieser Planet umkreist, erscheint dann etwa so hell wie unsere eigene Sonne. Steht die Planetenachse senkrecht auf der Umlaufbahn, dann hat jeder Tag 24 Stunden, wobei es dann von 6 Uhr bis 18 Uhr hell ist und von 18 Uhr bis 6 Uhr dunkel. Definieren wir nun das Jahr auf Alpha/Beta Centauri so, dass am 1. Januar aus Sicht des Planeten beide Sterne hintereinander stehen, d.h. die Sonne, die der Stern umkreist, verdeckt die Zweitsonne. Morgens wird es um 6 Uhr hell, abends um 18 Uhr dunkel. Wenn die Planetenachse senkrecht auf der Planetenumlaufbahn steht, dann geht jeden Tag die Sonne um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Soweit so gut. Was ist aber mit der Zweitsonne? Wenn die Erstsonne über dem Horizont steht, dann ist es genau so hell wie bei uns am Tag. Sind sowohl die Erstsonne als auch die Zweitsonne unter dem Horizont, dann ist es so dunkel, wie bei uns. Da die Erstsonne etwa 100 Mal heller strahlt als die Zweitsonne, spielt es von der Tageshelligkeit keine Rolle, ob die Erstsonne und die Zweitsonne gleichzeitig über dem Horizont stehen oder aber nur die Erstsonne alleine. Ob eine Lampe eine Leistung von 100 Watt oder 101 Watt hat, kann man nicht unterscheiden. Was aber ist, wenn die Erstsonne unter dem Horizont steht, aber die Zweitsonne über dem Horizont? Die Zweitsonne erscheint auf dem Sternenhimmel zwar 100 Mal schwächer als die Erstsonne, aber immer noch 5000 Mal heller als der Vollmond - von der Erde aus gesehen. Das bedeutet, dass es dann, wenn die Erstsonne unter dem Horizont steht., aber die Zweitsonne über dem Horizont, dann etwa so hell ist, wie bei einem trüben Novembertag tagsüber. Man kann spazierengehen, ohne Probleme im Freien die Zeitung lesen und sich problemlos orientieren. Alle Straßenlampen sind aus; es ist so wie bei einem verregneten trüben Novembertag, wenn die Erstsonne unter dem Horizont steht, aber die Zweitsonne über dem Horizont. Am 1. Januar gehen also die Erstsonne und die Zweitsonne zusammen gemeinsam um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Am 2. Januar geht die Zweitsonne um 5.56 Uhr auf und um 17.56 Uhr unter; die Erstsonne geht um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Am 3. Januar geht die Zweitsonne um 5.52 Uhr auf und um 17.52 Uhr unter; die Erstsonne geht um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Am 4. Januar geht die Zweitsonne um 5.48 Uhr auf und um 17.48 Uhr unter; die Erstsonne geht um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Jeden Tag verfrüht sich der Aufgang und der Untergang der Zweitsonne um ca. 4 Minuten. Am 31. März geht die Zweitsonne um 0 Uhr auf und um 12 Uhr unter; die Erstsonne geht um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Dunkel ist es dann also nur von 18 Uhr bis 0 Uhr. Von 0 Uhr bis 6 Uhr ist es dann so hell wie bei einem trüben Novembertag und von 6 Uhr bis 18 Uhr taghell. Am 30. Juni stehen sich Erstsonne und Zweitsonne genau gegenüber. Es ist dann also rund um die Uhr hell; von 6 Uhr bis 18 Uhr taghell, wenn die Erstsonne über dem Horizont steht und die Zweitsonne unter dem Horizont und von 18 Uhr bis 6 Uhr so hell wie bei einem trüben Novembertag, wenn die Erstsonne unter dem Horizont steht und die Zweitsonne über dem Horizont. Am 30. September geht die Zweitsonne um 12 Uhr auf und um 0 Uhr unter, sodass es dann nur zwischen 0 Uhr und 6 Uhr dunkel ist. Zwischen 18 Uhr und 0 Uhr hat man das Gefühl, einen verregneten trüben Novembertag zu haben, wenn die Zweitsonne über dem Horizont steht und die Erstsonne unter dem Horizont. Von 6 Uhr bis 18 Uhr, wenn die Erstsonne über dem Horizont steht, ist es taghell, egal, ob die Zweitsonne dann auch am Himmel steht (zwischen 12 Uhr und 18 Uhr) oder nicht (zwischen 6 Uhr und 12 Uhr). Am 1. Januar gehen dann wieder die Erstsonne und die Zweitsonne gemeinsam um 6 Uhr auf und um 18 Uhr unter. Während es auf der Erde so ist, dass es durchschnittlich am Tag 12 Stunden hell und 12 Stunden dunkel ist, ist es also im System Alpha Centauri so, dass es nur am 1. Januar 12 Stunden dunkel ist. am 30. Juni ist es rund um die Uhr hell. Durchschnittlich ist es - über das ganze Jahr gesehen - also so, dass es pro Tag 12 Stunden hell ist, 6 Stunden so hell wie an einem trüben Novembertag und nur 6 Stunden wirklich dunkel. Bei so einem Beleuchtungsszenario wird sich die Evolution, sofern sich dort Leben entwickelt hat, ganz anders entwickeln als bei uns. Es wird wesentlich weniger nachtaktive Tiere geben, da die Phasen der Dunkelheit gegenüber der Erde von 50 % auf 25 % reduziert sind und zudem noch unterschiedlich verteilt sind. Nachaktive Tiere müssten sich im Winterhalbjahr sehr viel Fett anfressen, da es im Sommerhalbjahr fast nie dunkel ist. In den nächsten Jahren, wenn man mit dem ELT auf Alpha/Beta Centauri schaut, werden wir die Planeten sehen können. Für Planetenbewohner ist es wesentlich interessanter in einem Doppelsternsystem zu wohnen. Es gibt aber noch einen völlig irren Gedanken. Was wäre, wenn sich der Planet im Lagerangepunkt 4 befindet und bei der Umkreisung von Alpha Centauri, der Sonne Beta Centauri genau um 60 Grad vorauseilt. Das würde bedeutet, dass permanent 16 Stunden Tag und nur 8 Stunden Nacht wären. Die Helligkeitsverhältnisse, die wir in Deutschland am 21. Juni haben, wären dann das ganze Jahr hindurch. Ich weiß aber nicht, ob das mathematisch möglich ist, dass ein Planet im Lagerangepunkt 4 steht, wenn er zusammen mit der zweiten Sonne die erste Sonne umkreist. Aber irre ist der Gedanke durchaus. So viel zu unserem kleinen Gedankenexperiment.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    24:05 Angenommen Sie haben zwei Ameisen , die in verschiedenen Galaxien leben, welche mit einem Maßband verbunden sind. Wenn sich der Raum zwischen den Galaxien ausdehnt, dann wächst das Maßband mit und die Ameisen lesen die gleichen Zahlen ab.

  • @Epaminaidos

    @Epaminaidos

    2 жыл бұрын

    Die Materie dehnt sich nicht mit dem Raum aus.

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    2 жыл бұрын

    @@Epaminaidos Das hieße dann, daß der Urknall stattfand und sich seitdem der Raum ausgedehnt hat, die Materie aber dort zurückgeblieben ist ....

  • @Epaminaidos

    @Epaminaidos

    2 жыл бұрын

    @@arminulrich2319 Nein. Wie das funktioniert, wird ja im Video dargestellt. Das zwischen zwei Galaxien gespannte Maßband reißt dabei, wenn es an beiden Enden festgehalten wird.

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    2 жыл бұрын

    @@Epaminaidos Wenn der Gummiball schon nicht platzt - wieso soll das Maßband reißen?

  • @arminulrich2319
    @arminulrich23192 жыл бұрын

    25:10 Hier kommt's: wenn die beiden Galaxien keine Relativgeschwindigkeit zueinander haben, dann gibt es auch keinen Doppler:Inneneffekt.

  • @firstglass1696

    @firstglass1696

    2 жыл бұрын

    Der Doppler-Effekt ist nach Herrn Christian Doppler benannt und muss daher nicht gegendert werden ;)

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    2 жыл бұрын

    @@firstglass1696 Man/frau/div kann aber nicht sicher sein, daß Herr/Frau/Div Doppler:In seine/ihre/??? soziale Geschlechtsrolle akzeptiert hat.

  • @robidot706

    @robidot706

    2 жыл бұрын

    @@arminulrich2319 Aber sich darüber Gedanken zu machen, ob es Doppler:in - oder Doppler:innen Effekt heißen müßte und wie Herr Doppler sich vielleicht oder vielleicht nicht gefühlt hat, ist in meinen Augen schon schräg. Aber da Sprache sich durch Sprechen verändert, "schau'n mer mal" , wo das Gendern hinführen und sich wie in unserer Sprache verankern wird.

  • @arminulrich2319

    @arminulrich2319

    Жыл бұрын

    @@robidot706 Wichtiger ist, daß die Kosmologische Rotverschiebung nicht auf den Doppler:Inneneffekt gründet.

  • @rivas97
    @rivas972 жыл бұрын

    12:47 "Gibt es intelligentes Leben in Universum?" Führende Wissenschaftler: "Nein" Ich:"🙄" Oh, Stimmt, sonst hätten wir euch als führende Wissenschaftler nicht gehabt!🥴🤷‍♂️🤕😢 zum🤮

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    Wenn sie "ja" sagen würden studierten sie Philosophie, trügen Aluhüte, rote oder weiße Priesterkappen, oder schreiben ihre Emotionen mit Smileys in die Kommentare ;)

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 Was wir vom Sternenhimmel und überhaupt Universum sehen, ist das selbe was andere inteligentes Leben aus eigener Sicht sehen und denken: "Sche...ße, draußen gibt es ja kein intelligentes Leben, wir sind die einzigen!" Das ist mir zu primitiv mit solchen "führenden Wissenschaftlern". Wisseschaft ist kein Eigentum der Wissenschaftlern und auch keiner Dekaden.

  • @rivas97

    @rivas97

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 Sie haben das Wissen und die Wissenschaft an sich falsch verstanden. Evidenzbasierte Wissenschaft ist nur ein Teil unserer breiten Spektrum von Wissenschaft. Erkenntnissgewinnung: Philosophische und wissenschaftliche Probleme könnten nur auf drei Arten gelöst werden: logisch, mathematisch oder empirisch. Probleme, die sich nicht mit einer dieser drei Methoden lösen ließen, seien Scheinprobleme.

  • @carstenbiemann

    @carstenbiemann

    2 жыл бұрын

    @@danielwehlmann8312 Mach Dir nix draus! Nicht jeder versteht Sarkasmus.

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@rivas97 befinden "wir" uns nicht am selben Punkt? Ich habe keinen Anspruch darauf als Wissenschaftler zu gelten weil ich keine Entdeckungen mache. Ich versuche mit meinem kleinen Geist wieder die Erkenntnis zu finden Wissenschaft und Philosophie zusammen zu führen, den Gedanken weiter zu spinnen, statt sich von einem gemeinsamen Ziel weitmöglichst zu entfernen.

  • @lemonade030
    @lemonade0302 жыл бұрын

    Tut mir leid, ich muss wieder etwas meckern. Eigentlich mag ich die Vorträge von Elmar Junker mit seiner knappen Art, weil ich dadurch das Gefühl bekomme, er setzt etwas Grundwissen voraus. Aber die Aussage bei 12:48, vollkommen flapsig "Gibt es intelligentes Leben im Universum? das bestreitet man, auch auf diesem Planeten". Ich finde das in diesem Zusammenhang überhaupt nicht witzig, weil ich finde das ist einer der spannensten Themen, warum man zum Schluß kommen kann, das es kein weiteres intelligentes Leben im Universum gibt. Und dann kommt, es gibt kein intelligentes Leben, auch auf diesem Planten nicht. Na toll! Und wenn ich schon am schimpfen bin, warum flappst er so rum? Denn er spricht der (gesamten) Menscheit die Intelligenz ab, weil einige oder viele nicht so tun, wie er es gerne hätte oder wünschte. Ganz großes Kino. Da muss ich dann erst mal Pause drücken und später weiterschauen.

  • @otmardomainko8801

    @otmardomainko8801

    2 жыл бұрын

    Kommt drauf an was man unter Intelligenz verstehen möchte ;-) Global gesehen haben wir es mit einer dominanten Spezies zu tun, die alle Ressourcen ihres Planeten rücksichtslos ausplündert um virtuelle Gewinne in Spielkasinos zu verzocken, die heute "Börsen" genannt werden. Diese Spezies ist für das größte Massensterben seit dem Ende der Dinosaurier verantwortlich und arbeitet nach Kräften daran, die Zukunft ihrer Kinder tunlichst zu verwirken.... uswusf.... Ich meine.... vor diesem Hintergrund müsste man schon zugeben können, dass intelligentes Leben auf der Erde wirklich schwer zu finden ist. Vlt. noch die eine oder andere Primatenart, Delphine möglicherweise auch die Corvidae - aber dann wirds langsam duster. Oder, auch immer gerne bemüht, A. Einstein mit: ""Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." 😅

  • @lemonade030

    @lemonade030

    2 жыл бұрын

    Kann aber sein, das ich es völlig falsch verstanden habe, und Elmar es ironisch meinte, von wegen es gibt Menschen, die der Menscheit die Intelligenz absprechen, weil sie sich eine andere Menschheit wünschen. Dann bitte ich um Entschuldigung. 😌

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    Harry ist oft der Überzeugung "Ja" in seinen Vorträgen zu sagen, da es zumindest eine Form von Leben in unserer Milchstraße gibt darüber nachdenken zu können. Dabei zu sein macht mich stolz. Leider sehen wir uns selbst dabei zu wie manche immer ärmer werden, oder wie ein kleiner Teil unserer Spezies das nachhaltige Leben für unsere Nachfolger zerstört. Und das betrifft auch die Schlausten unter uns, die Krieg, Not und Elend einfach ausblenden. Was wir jedoch beobachtet haben ist, dass Delphine keine Satelliten bauen um das Weltall zu beobachten; Also ist das "nein" auch wenn wir noch so schnell und so weit fortschreiten im binären Denken total berechtigt.^^

  • @Seven-eb4jq

    @Seven-eb4jq

    2 жыл бұрын

    Der Schöpfer der ganzen Schöpfung ist intelligentes Leben, dass sich ausser uns noch im Universum befindet.

  • @danielwehlmann8312

    @danielwehlmann8312

    2 жыл бұрын

    @@Seven-eb4jq wenn ich Schöpfer wäre trage ich ein paar Parameter in eine sich selbst erhaltende Maschine, gerade ausreichend genug damit das Gesamtsystem sich nicht selbst zerstört. Dürfen wir uns diesen Gedanken überhaupt erlauben? Ich blicke demütig auf unsere gesamte Erkenntnis "hinab" und muss erkennen, dass ich mich im selben Sumpf wie alle Anderen befinde.

  • @karolineebert6200
    @karolineebert62002 жыл бұрын

    Besonders wichtiger Kontent Laaaaangweilich... und genau richtig um von primatenpusteln abzulenken🤣🤣🤣 jemand der so wahnsonnige Formeln auswendig kann ist eine ÜBERPERSON NEWTENSCHE PHÜSIECK😂😂😂😂😂

  • @splashid9370
    @splashid93702 жыл бұрын

    Das darste mal schön lassen. Ich kotze gleich

Келесі