Kernkraft 2.0 - Revival aus Klimagründen? | #12 Energie und Klima Vorlesung

Ғылым және технология

Kernkraft 2.0 - Revival aus Klimagründen? | #12 Energie und Klima Vorlesung
Um Energie und Klima geht es In Prof. Dr. Gerd Ganteförs Vorlesung im Sommersemester 2021. Zusammenfassungen der beiden wöchentlichen Vorlesungen gibt es auch auf dem Kanal Ganteför:
/ ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 85

  • @robertmaschmann1316
    @robertmaschmann13163 жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Prof. Ganteför, man hört Ihnen immer sehr gerne zu, ganz egal, wie lange die Vorlesung dauert. Vielen Dank wie immer für die spannende und informative Vorlesung!

  • @focushing
    @focushing3 жыл бұрын

    Ob kurz oder lang, Hauptsache Ganteför. Besten Dank für Ihre tolle Arbeit!

  • @danielcic

    @danielcic

    3 жыл бұрын

    Macht fast nix, Bubi

  • @titusquaedvlieg6143
    @titusquaedvlieg61433 жыл бұрын

    Herr Ganteför hat die Kraft schwierige Sachen einfach zu erklären ...danke für ihre Vorträge...!

  • @marcjunghans4199
    @marcjunghans41993 жыл бұрын

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Die Filme über Wendelstein und das Iter-Projekt haben mich wirklich tief beeindruckt. Was Menschen in Gemeinschaft zu Leisten fähig sind ist mit Worten kaum zu beschreiben. Ich gehe heute mit einem Lächeln zu Bett.

  • @redfelix78
    @redfelix783 жыл бұрын

    es ist super nice und sehr informativ was hier an wissen transportiert wird, und vorallem was nicht verstanden wird. jedenfalls, im endeffekt egal was wir machen, wir machen wasser heiß, wusste ich schon seit den 90igern :D

  • @christianveldekanal
    @christianveldekanal3 жыл бұрын

    Perfekt, der Abend ist gerettet!

  • @ralph638
    @ralph6383 жыл бұрын

    Vielen Danke für die sehr interessante und gut gemachte Vorlesung :) Kleine Anmerkung: TAE Technologies setzt auf einen linearen Fusionsreaktor und die Fusion von Isotop Bor-11 mit jeweils einem Proton. Laut eigenen Aussagen haben sie es mittlerweile geschafft, ein stabiles Plasma bei 50 Millionen °C in der kleinen Testanlage zu erzeugen und wollen nun den nächsten Schritt zu einer Demonstrationsanlage angehen, die dann über 100 Millionen °C erreichen soll. Klingt interessant, sollte man schon im Auge behalten, denn so abwegig scheint die Technik doch nicht zu sein ;)

  • @Patrick-1979
    @Patrick-19793 жыл бұрын

    Langes Video und sehr informativ. Fand es sehr gut. Dankeschön und Daumen hoch. Tolle Format, auch für Deppen wie mich.

  • @hornsby5533
    @hornsby55332 жыл бұрын

    Danke für das Video.

  • @murat5390
    @murat53902 жыл бұрын

    Vielen Dank für die vielen Aha-Effekte. Das baut auf!

  • @MK-wd1tv
    @MK-wd1tv2 жыл бұрын

    Hallo Herr Prog. Ganteförs, vielen Dank für diesen Vortrag und ich freue mich, dass sie zum Schluss die Hochtemperatursupraleiter erwähnen. Diese Supraleiter werden bei Theva, Sunamn und AMSC hergestellt, mittlerweile auch in Form von Bändern welche mehrere 100m lang sind (siehe Projekt EcoSwing). Diese Bänder will die Firma Commonwealth fusion (und in den USA gibt es noch eine) zu einem Fusionkraftwerk verwenden. Der Vorteil, durch deutlich höhere Magnetfelder kann die Anlage viel kleiner sein als ITER. Leider sind diese Projekte nicht sehr bekannt und wenn, schaut man wegen der Fusionskonstante sehr kritisch drauf. Ich glaube, hoffe dass diese Technik die Welt verändern könnte.

  • @michah5245
    @michah52453 жыл бұрын

    Der Forschungsreaktor in Greifswald ist glaube ich schon mindestens seit einem Jahr in Betrieb. Da gibt's auf dem Kanal Urknall Weltall und das Leben einen Vortrag über die Fusion mit zwischenzeitlich ein oder zwei updates von Hartmut Zohm aus München

  • @flachermars4831
    @flachermars48313 жыл бұрын

    👍Auf diesem Kanal kommt viel Wissen rüber, aber die Grenzen sind noch lange nicht erreicht😄

  • @gosh5137
    @gosh51372 жыл бұрын

    Mal wieder ein interessanter, kurzweiliger Vortrag mit köstlichen Einlagen : 1:26:40 ein schwarzes Loch (auf der Erde) "... hätte gewisse Risiken" :-))

  • @bernie1925
    @bernie1925 Жыл бұрын

    Lieber Herr Professor Gantefoer, schätze und genieße ihre Arbeit und besonders ihr Engagement. Zur Minute 47. Was ist denn mit dem schnellen Brüter aus Kalkar, der nach der Fertigstellung abmontiert wurde. Eine politische Positionierung erwarte ich nicht. Insbesondere bzgl unserer Alliierten. Aber wir hatten ihn!

  • @doniiiiiiiiiii
    @doniiiiiiiiiii2 жыл бұрын

    Ich höre immer gespannt zu, tolle Vorlesung und ein Engagement was seinesgleichen sucht. Klasse und Danke! Viele tolle Beitäge zur Kernfusion findet man auch im KZread Kanal vom Gaßner / Lesch ("Urknall Weltall und das Leben"). Hier: kzread.info/dash/bejne/Zmmqo6ind67eYLA.html Grüße

  • @basaltnow
    @basaltnow4 ай бұрын

    ich hatte mich im Studium für Fusion interessiert, dadurch kam ich zur GSI in die Plasmaphysik, aber niemand hat mich geschult und unterstützt, es hiess immer quatsch dauert 50 Jahre. Ich war eigentlich in der Kerntechnik srark aber hatte keine Idee Den Abfall zu recyceln, einzige Lösung meinerseits war die Fission durch Fusion zu ersetzen und dadurch als Abfall wenig Gamastrahler aber viel Neutronenstrahler zu bekommen. So ging das Drama los. Als ich dann vei der GSI und später am CERN war hatte ich immer mehr Fragen immer mehr Sachen die ich lernen und in denen ich arbeiten wollte wie Beschleunigertechnik und Quantenmecganik wegen Qbits bauen und Quantencomputer und Wuanteninformatik. Leider schaffte ich es einfach nicht alles zu lernen und weil ich ja keine Physik studiert hatte habe ich auch in keinem Bereich nie einen Job gefunden und mit FH Diplom sowieso nicht. Heute informiere ich mich aber ab und zu noch wie der Stand bei QC, bei Kernfusion und bri Kernreaktoren ist. Aber ehrlich ich weiss mittlerweile nichtmal wie ein supraleitender Magnet aussieht. Ich kann mir heute nichtmal mehr vorstellen wie z.b. ITER konstruiert wurde, wie lange das dauerte und wer welche komponenten wo und wie baut. Das gleiche gilt für Wendelstein, wirklich beeindruckend. Als ich bei der GSI in der Plasmaphysik war gab es weder ITER noch Wendelstein. Über meine Idee einrn regelbaren Fusionsreaktor zu bauen lachten alle nur, das dauert 50 Jahre. Nach meinem Diplom ging ich dann besser ins Ausland in die Mathematik und Informatik und von dort in die Leistungselektronik Entwicklung und dann in die Arbeitslosigkeit und jetzt warte ich auf Rente.

  • @alphahelix91
    @alphahelix912 жыл бұрын

    Bei Dual-Fluid: Zwei Flüssig-Salzkreisläufe statt nur einer in einem Dual - Fluid bietet zusätzliiche Regelvorteile um in einen günstigen Bilanzbereich zu kommen. Die Bleidurchflußkühlung kann man auch noch durch ein Spannungsfeld im Querschnitt durch den Außen- Bleimantelquerschnitt und dessen Kühlung als variable Neutronfeder, die Reaktion zusätzlich regeln.Die Graphitkugeln mit Heliumkühlung bedeuten daß eben Kernreaktionen auch durch thermische Rückkopplung steuerbar sind .Die Graphitkugeln absorbieren die thermische Energie und wirft das Heliumkühlsystem auch ohne Strom an.Allerdings hat man bei Überreaktion möglicherweise das Gegenteil einer Bremse einzig mit den elektrisch aufgeladenen funkenden Kohlekugeln in überleitfähigem Helium.Kann man nicht eher moderierendes Deuteriumgas dazu hernehmen und zusammen mit Magnesiumkugeln es dazu zu verwenden um Plutonium zu moderiern ? 2x Mg + Plutonium 239 -> Uran 235 plus 2x Alphastrahlung plus 4x Deuterium + 2x Mg = 2x Silizium + 2x Uran 235 + 2 x H2 ? das macht eher Sinn. Durch thermisch leicht isolierte Kühlungsrohre mit Magnesiumoxid in Deuterium gelöst. -> dann entsteht bei der Plutoniummoderation durch Magnesium -> (in dem Fall wh. bis zu Kieselsäure) moderierend ähnlich wie bei Candu (die Alpha und Gammastrahlung wird massiv reduziert) und die Wärme entsteht nur im Blei erst richtig durch die etwas herabgebremsten Neutronen gebündelt. Diese werden dann für die reflektierte Thoriumumwandlung (bleiflußnah) im zweiten Kanal verwendet. Und auch für die volle Querschnitts - Wärmegewinnung im Bleikreislauf 300 - 600 C°. [Warum fügt man das Mg mit Deuterium nicht in den Dualfluid zusammen in einer extra Stufe von oben als eintauchbarer Tubusmoderator oder Kühlkanal als dünn gelöstes MgO zum Moderieren in DO2 in richtigem Misch-Verhältnis, dazwischen hinzu (mit jeweiliger vorgekühlter bei gewisser thermischer Isolation) ~ -35 - +100° ... +250 ° zwischen dem ] Bei Magnesium besteht aber eine gewisse Gefahr daß Wasserstoff aus dem Hydroxid entsteht obwohl chemisch eher eine bremsende Umkehrreaktion (trotzdem bei Bestrahlung Risiko einer höheren Farbfrequenz - Strahlungshitze). Also nix hier . Also leider l e t z t l i c h o h n e Magnesium und Deuterium hier. wegen thermisch zu sehr erhitztem und hier schwerer kühlbarem Deuterium. Einfach dafür Vakuum zwischen abgereichertem Uran und Thorium an der Bleiwand. Das Einfache ist immer das Beste. a) ersten Durchflußkanal zur U235 Erzeugung und einen b) zweiten Kanal zur U 233 Erzeugung aus Thorium. Die Salzschmelzen beider Kanäle wären möglicherweise hierdurch sogar kühler. (Einzelne - Uranfluoride bei der Weiterverarbeitung liegen später erst bei 50° , 60°, 80°, 100 ° thermisch abgekühlt als Kristalllayer unter 50 Grad auskristallisierbar eher im Niedertemperaturbereich) vor. Sind aber weiter noch genauer trennbar. In Gefäßen aus Teflon - Blei - Verbindungen lassen sich Fluorverbindungssalze kalt gelöst und gekühlt vermutlich stabil aufbewahren. Es sind aber auch zirkulierende Chloridsalze z.B. bei 600 C° (Uran) und 800 C° (Thorium) in einer Kristallschmelze verwendbar. Durch Gamma und Alpha - Bremsung, wie in Blei teilweise möglich, nimmt die Alphastrahlung ab. (auch durch MgO_DO2 und zusätzlichen Thoriumkanal).Blei selber wird nicht radioaktiv. So werden aber langsame und gleichschnelle Neutronen zur Verfügung gestellt und die Thermik hier im Reaktor gut abgeleitet. c) ADD: In den Bleimantel ließe sich ein innen gefensterter Nickelkugelschalengenerator (plus H2 Injektor) - > als Echt - Tritium Synthese - Resonator (mit Hilfe von doppelseitig. in der Kugel - Mitte gebündelten, dann different sich im Fokus überschneidenden Lamorfrequenzpulsationen. z.B. eine Zirconium 1900 C° Mischung - Legierungsstahl , mit kleiner - Nickel - Chrommischung 1700 C° für Elastizität geringe Mengen Kupfer - Beryllium- Bleimischung ~ 1250 C° (bei zuviel Flouriden-> kein Vanadium/ Kohlenstoff /Zinn/ Zink / Mangan/Tantal/Titan/Molybdän/Alu/Arsen/Silzium,Niob/Wolfram) Betriebsart a ) Durch Minus - Spannung an DO2 kann man die Neutronen auf das Thorium genauer lenken. Durch Pluspannung am Bleiaußenrohr die zu schnellen Neutronen zur Abbremsung ins Blei lenken sie zu langsameren zu reduzieren., die auch am Thorium ansetzen. Durch erzeugten Längsstrom entlang dem Bleirohr die Neutronen im Blei kreisen lassen und den Reaktorkern wieder etwas runtezuregeln. Betriebsart b) Durch Spezialbetrieb kann man länger lebige Isotope verbrennen Betriebsart c) Im Normalbetrieb kann man nach ausreichend miterbrütetem Material etwas Normalenergie erzeugen. Bereits im vorher abgestimmten zusätzlichen Thoriummoderatorbetrieb Th 232 + Alpha (2xProton) - > Uran 233 A l l e r d i n g s bin ich vor drei Tagen etwas mit der E f f i z i e n z hereingefallen. Wegen der ionisierten Salzlösung bekommt man wh nur 20 MW wegen dem primären Reaktionsabstand. Dies funktioniert nur wenn man d i c k e R o h r e in der Mitte verwendet. Die h y p o t h e t i s c h e Alternative wäre ,wenn man Natururan möglicherweise in Quecksilber viel dichter gepackt löst -> Uran - Amalganat ? Dann bekommt man Schmelztemperaturen wie bei Blei je nach Mischung und das Metallgitter bleibt als reine Metallionen erhalten.. Vieleicht funktioniert es dann wie bei Stäben. Außer man verwendet "viele dicke Rohre " in der Mitte. z.B. 16 Stück ? Sonst kommt hier nicht so viel heraus. Oder man verwendet den Trommelbelader, für abgereicherte Festbrennstäbe und Normalbrennstab in der Mitte und chemische Weiterverarbeitung gekühlt, wo anders.

  • @M4sterMuffel
    @M4sterMuffel3 жыл бұрын

    Könnte man die Nachzerfallswärme nicht mit dem ORC noch Nutzen?

  • @sigismundsulzheimer5512

    @sigismundsulzheimer5512

    3 жыл бұрын

    Ja, kann man. ORC ist auch für niedrige Temperaturen nutzbar: flüssige Abwärmequellen ab 80 °C und gasförmige ab 150 °C reichen aus, um günstigen und vor allem sauberen Strom zu produzieren. Das würde die Effizienz eines Reaktors nochmals erhöhen, insbesondere bei den geplanten Hochtemperatur-Flüssigsalzreaktoren, die den bisher angefallenen Atommüll als Brennstoff verwerten ("verbrennen") und deren Spaltprodukte in den ersten 100 Jahren noch stark radioaktiv sind, nach 100 Jahren aber nicht mehr strahlen. Das betrifft rund 90% der Spaltprodukte. Die restlichen 10% der Spaltprodukte sind nach 300 bis 500 ebenfalls nicht mehr radioaktiv. Die Radioaktivität des nun endgültig "verbrannten" Atommülls liegt dann sogar unter der Radioaktivität von Natururan und die der natürlichen Strahlung.

  • @Mr-Dia
    @Mr-Dia3 жыл бұрын

    👍👀👍

  • @lacoil79
    @lacoil79 Жыл бұрын

    Gantför Vater der Aufklärung

  • @wolfgang9712
    @wolfgang97122 жыл бұрын

    1:33:25 Sehr geehrter Herr Prof. Ganteför, zu dieser Aussage gibt es folgende Antwort von Prof. Hartmut Zohm: kzread.info/dash/bejne/dYJ5zrCRoJyegdo.html. Mit freundlichen Grüßen.

  • @christiankain1180
    @christiankain11802 жыл бұрын

    Bleiglasschmelze? Von den Bildröhren?

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt6562 Жыл бұрын

    Wenn man vier Kupferdräte hat, muß man sie an zwei Kupferstangen und an zwei Bleistücke anhaften in einer Kunststoffschüssel mit Wasser, je einen Draht. Linker Kupferstab in der Mitte Positiv und auch Bleiklumpenauch positiv geladen. Die anderen zwei negative Energie. Nicht zwei Kupferstäbe in der Mitte zusammenkommen Können mit allen allen Atome reagieren. Das andere, Reaktionsprinzip ist genau dasselbe mit veränderten vertauschten Energien.

  • @nescari
    @nescari3 жыл бұрын

    Die FusionsKraft ,funktioniert Bei mir auch nicht wenn ich , Jedesmal , am BankAutomaten, auf meinem GIROKonto Schauen muss,....🙄 ....... Abschaffung der KernKraft, Und Ökologischer Sollte es schon sein....

  • @MRENNEKE
    @MRENNEKE2 жыл бұрын

    Das muss beim nächsten mal dann doch wohl Schrödingers Katze heißen. So sollte es jedenfalls auch bei Wikipedia stehen :)

  • @lackylack7371
    @lackylack73712 жыл бұрын

    42:58 es muss doch *negativer Dampfblasenkoeffizient* heissen? Sie sagen positiv, das würde doch bedeuten, die Moderation nimmt zu und die Leistung ebenso, was letztendlich zur Leistungsexkursion führt, wie in Tschernoby. Meinten Sie das positiv eher nicht physikalisch im Sinne von "gut", weil es zur Selbststabilisierung führt?

  • @ChristineR02
    @ChristineR02 Жыл бұрын

    16:00 143 bzw. 146 Neutronen.

  • @ulrichhomuth
    @ulrichhomuth3 жыл бұрын

    Schornstein am Kernkraftwerk der üblichen deutschen Bauart kommt in erster Linie daher, weil es eine Kühlmittelaufbereitung gibt, gekoppelt mit einer Abgasverzögerungsstrecke, sodass zum Beispiel Kr-85 gasförmig in geringen Mengen abgegeben wird neben anderen gasförmigen Nukliden, die alle kurze Zerfallszeiten haben und in Summe zu einer geringen Umweltbelastung führen, die aber geringer ist als die aus einem Schornstein eines Kohlekraftwerkes. Denn dort ist die abgegebene Radiaktivität höher als bei einem Kernkraftwerk !

  • @shallwedance7071
    @shallwedance7071 Жыл бұрын

    Studenten lernen zunächst für Präsentationen: Niemals ganze Texte in die Präsentationen einbinden (Ausnahme: Vorstellung eines SIGNIFIKANTEN Zitates)!

  • @ursschleier
    @ursschleier3 жыл бұрын

    Kleine Korrektur @ 15:48: Uran 235 hat 143 Neutronen, Uran 238 hat 146 Neutronen (nicht 133 bzw. 136). Oder hab ich mich jetzt verrechnet? (146 + 92 = 238)

  • @MrQwertz007

    @MrQwertz007

    3 жыл бұрын

    Stimmt schon, auf der Folie sind jeweils 10 Neutronen zuwenig angegeben worden.

  • @bahnbetrieb
    @bahnbetrieb3 жыл бұрын

    Ist Kelvin nicht ohne "Grad"?

  • @MrQwertz007

    @MrQwertz007

    3 жыл бұрын

    Früher wurde die Einheit in Grad Kelvin angegeben.

  • @hans-joachimbastick8688
    @hans-joachimbastick86883 жыл бұрын

    Stellen Sie auch bitte mal die neuen Generationen von Kernkraftwerken und schnellen Brütern vor. Die jetzigen AKW's werden noch benötigt um die Grundlastfähigkeit also die Versorgungssicherheit, gerade in den Wintermonaten zu gewährleisten. Erklären Sie auch bitte ausführlich was Versorgungssicherheit für jeden Einzelnen und unserer Gesellschaft bedeutet. Das die ersten Generationen von AKW's nicht das non plus ultra sind, beweist jede Technologie die weiterentwickelt wurde! Und vor allem zeigen sie mir ein Land oder eine Insel, wo die Energiewende vollzogen wurde und alles ohne Notstrom und Schwarzstartdiesel funktioniert, das wäre ja das Vorzeigeobjekt! Andere Staaten sind nicht so ideologisch borniert und beschäftigen keine Links Grün orientierte Professoren sondern Leute die "resilient" sind und diese Fähigkeiten auch ihren Kommilitonen mit auf den Lebensweg geben. Ohne Stromversorgung ist auch Homeoffice nicht durchführbar, werden auch keine Gehälter überwiesen, das Bargeld soll auch abgeschaft werden und somit keine Reserven, keine Pansionen usw, wollen sie das? Ach so ich vergaß, der Klaus Schwab vom hoch gelobten World Economic Forum, schreibt in seinem Buch, ihr werdet "nichts" besitzen und trotzdem glücklich sein. Wilkommen in der neuen Welt kann man da definitiv nicht sagen, eher Willkommen am Abgrund! MfG

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt3 жыл бұрын

    11:30 Probleme beim spalten anderer Kerne? Gib es meinem Kind zum spielen, das bekommt alles kaputt! ;-)

  • @danielcic
    @danielcic2 жыл бұрын

    Wenn man die komischen ich ich ich Kommentare hier liest kriegt man ja Hautausschlag, Afterjucken, Sodbrennen und Darmverstopfungen.

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt6562 Жыл бұрын

    Rechte Bleiklumpen und linke..Kupferstangen positiv geladen, Linke Bleiklumpen und und Rechte Kupferstangen negativ geladen. Kann man auch genau andersherum machen.

  • @flitzhoernchen5027
    @flitzhoernchen50273 жыл бұрын

    💛💛💛💛💛💛💛💛👍👍🇦🇹 Auch das Video über den Tokermak👍👍 Nur daß man Dort an sich lauter intelligente Leute sieht, die freiwillig mit Windeln u Kaffeefilter im Gesicht rum rennen. Theo Lingen würde nur eines, und etwas nasal dazu sagen. traurichtraurichtraurich

  • @eddiepoole

    @eddiepoole

    3 жыл бұрын

    uckermark hab ich gesehen. langweilig. :D

  • @redfelix78
    @redfelix783 жыл бұрын

    hmm habe gerade hypa hypa gehört war sehr lustig.. escimo callboy mit we butter the bread with butter. so wer hier neben mir hat gute laune gerade ! :D ups falscher chat.. sry.. aber ich lasse es stehen, vieleicht findet es so mancher unterhaltsam :D

  • @passamaquoddy8311
    @passamaquoddy8311 Жыл бұрын

    Interessant aber leider unerträglich.

  • @a.f.w.froschkonig2978
    @a.f.w.froschkonig2978 Жыл бұрын

    Geistig wesentlich belebender als die Blödelbarden der heute-Show. Wie gut, dass Sie nicht Komiker geworden sind.

  • @marconiesig9477
    @marconiesig94772 жыл бұрын

    Lesch 2.0

  • @AlJay0032

    @AlJay0032

    2 жыл бұрын

    Lesch weiß es eigentlich besser, oder wusste es zumindest mal, heute erzähllt er nur noch politisch korrekten Unsinn, der nicht mehr zu ertragen ist. Lesch ist eine große Enttäuschung, weil er zu feige ist die Wahrheit zu sagen. Ein Vergleich mit Lesch ist eigentlich eine Beleidigung.

  • @marconiesig9477

    @marconiesig9477

    2 жыл бұрын

    @@AlJay0032 der gute Herr hier bedient zu 100% das politische Narrative das ein von Menschen herbeigeführter Anstieg von CO2 Schuld wäre an einem nicht normalen Klimawandel. Damit reiht er sich zu 100% in die Riege Lesch ein. Hinter diesem Narrative stecken die gleichen Leute wie hinter dem C Narrative. Und wie bei C nutzt man allerhand statistischer Taschenspielertricks um die Menschen mit den Zahlen zu täuschen und in die irre zu führen damit sie den Schwachsinn glauben den sie ihnen immer und immer wieder um die Ohren hauen. Den viel zitierten wissenschaftlichen Konsens gibt es bei beiden Themen nicht. Vom Narrativ abweichende Meinungen werden als krude, verrückt, rechts und/oder antisemitisch verunglimpft. Jeglicher wissenschaftlicher Diskurs wird kategorisch ausgeschlossen und eine Absage erteilt. Allein daran erkennt man doch schon das da was nicht stimmt.

  • @AlJay0032

    @AlJay0032

    2 жыл бұрын

    @@marconiesig9477 Ich habe von ihm nur diese eine Folge über Kernkraft gesehen und darin habe ich nicht wirklich was gefunden, was auf diese CO2-Klimageschichte hindeutet. Vielleicht ist es in den anderen Videos so, aber hier hat er relativ sachlich die Kernkraft vorgestellt und erklärt ohne zu sehr übertriebene hysterische Angst vor Strahlung zu schüren. Die Titel der anderen Videos haben mich aber sowas schon vermuten lassen.

  • @AlJay0032

    @AlJay0032

    2 жыл бұрын

    ​ @Marco Niesig Hat YT ihren Kommentar gelöscht oder Sie selbst, oder warum wird mir der Kommentar, auf den ich geantwortet habe, nicht mehr angezeigt?

  • @marconiesig9477

    @marconiesig9477

    2 жыл бұрын

    @@AlJay0032 ich konnte ihren Kommentar auch gerade nicht mehr sehen. Jetzt sehe ich ihn wieder. Meine Antwort kann ich auch sehen. Denke das liegt am Shadow banning das YT auf meinen Account gelegt hat. Einerseits total ärgerlich aber andererseits auch ein deutlicher Hinweis, das ich mit meinen Aussagen nicht oft daneben liege. Diese aber so formuliere das sie mir keinen RegelVerstoß anhängen können.

  • @AbnehmPapst
    @AbnehmPapst Жыл бұрын

    lustiger schwachsinn

  • @Marco3262
    @Marco32623 жыл бұрын

    Wasserstoff kann man auch mit Gasturbine Verbrennen man keine Radioaktivität!

  • @bautenschutzbeckergmbhfrit2041
    @bautenschutzbeckergmbhfrit20412 жыл бұрын

    Einfach nicht zu ertragen dieser Unsinn. Gerd lass es BIITE sein.

  • @klausmuller1095
    @klausmuller10953 жыл бұрын

    Vollkommen dummes Zeug. In der Energiewende geht es nicht um Grundlasten sondern um Residuallast. Aber seine Affinität für die Kernenergie kann man anscheinend nicht loswerden

  • @wolfgang9712

    @wolfgang9712

    3 жыл бұрын

    Das Wort "vollkommen" zu benutzen find ich stark übertrieben. Auch wenn dieser Aspekt der Grundlastanwendung falsch ist, so sind doch die Beiträge über die Physik und Technologien an sich, also die Beiträge jenseits des Anwendungszwecks, sicherlich kein Unsinn.

  • @klausmuller1095

    @klausmuller1095

    3 жыл бұрын

    @@wolfgang9712 bleibe dabei. In Zeiten wo wir die Energiewende so schnell wie möglich umsetzen müssen, muss man auch den neuesten Erkenntnisstand der Energiewendetechniken kennen. Grundlast heute noch zu verwenden, kommt von einer Verhinderungsfragktion, die heute noch in Kernenergie "verliebt" ist. www.next-kraftwerke.de/wissen/residuallast

  • @sigismundsulzheimer5512

    @sigismundsulzheimer5512

    3 жыл бұрын

    Wenn einer schon seinen Kommentar mit "vollkommen dummes Zeug" beginnt, weiß man, dass es sich hierbei nur um einen intellektuell stark eingeschränkten Ignoranten und Querulanten handeln kann, der politisch und ideologisch indoktriniert ist und der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung reflexartig ablehnt, ignoriert und sich diesen kategorisch verweigert. Man nennt solche Wirrköpfe auch Extremisten.

  • @herrfugbaum8978

    @herrfugbaum8978

    3 жыл бұрын

    Der Begriff Grundlast bezeichnet einfach nur den Bedarf an elektrischer Leistung, der über einen Tag hinweg nicht unterschritten wird. Also die minimale Stromnachfrage. (In einem Haushalt ist die Grundlast dann z.B. der Leistungsbedarf des Kühlschranks) Und eine minimale Stromnachfrage werden wir mit oder ohne Energiewende auch weiterhin haben. Insofern wird dieser Begriff schon noch seine Daseinsberechtigung haben. Ganz egal wie wir unseren Strom in Zukunft produzieren werden.

  • @klausmuller1095

    @klausmuller1095

    2 жыл бұрын

    @@uwes.ausw.amrh.1340 auch schön spaßig dein Synonym für einen Namen. Buchstabe Punkt. Was hattest du jetzt noch mitzuteilen? Nö, sags lieber nicht...

  • @highertechnique4809
    @highertechnique48093 жыл бұрын

    Nicht schon wieder..........bla bla bla

  • @wolfgang9712

    @wolfgang9712

    3 жыл бұрын

    Mmh... Kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde den Informationsgehalt sehr hoch.

  • @sigismundsulzheimer5512

    @sigismundsulzheimer5512

    3 жыл бұрын

    @@highertechnique4809 Wer von Weisheit spricht, der sollte den Begriff auch verstehen und vor allem danach handeln. Diejenigen, die keine Weisheit, kein Wissen und auch keine Bildung besitzen, sind genau diejenigen, die anderen vorwerfen, Schwafler zu sein. All jene, die reflexartig andere als Schwafler titulieren, projezieren ihr eigenes Ich auf andere. Und das ist behandlungswürdig.

  • @highertechnique4809

    @highertechnique4809

    3 жыл бұрын

    @@sigismundsulzheimer5512 Sorry, ich hab mich mitreißen lassen, ich hab zu spät erkannt, dass Schüler diese Sendung sehen! Ich wünsche allen alles Gute und viel Erfolg!

Келесі