KaTriN / TriStaN Neutrinomassen und -flavours • Aristoteles zur Stringtheorie (57) | Josef M. Gaßner

Ғылым және технология

Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Wie bestimmen wir die Masse der Neutrinos? Wie viele Neutrinoflavours gibt es überhaupt? Welchen Anteil bilden die Neutrinos an der Gesamtenergie des Universums? Welche Rolle können sie in puncto Dunkle Materie spielen? In den internationalen Großprojekten KATRIN (Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment) und TRISTAN (Tritium Search for Sterile Neutrinos) wird an diesen Fragen jenseits des Standardmodells, am Rand der Erkenntnis, geforscht. Josef M. Gaßner erläutert die Experimente und präsentiert erste, vielversprechende Ergebnisse.
Weiterführende Videos zum Thema Katrin:
Neutrinos: Massenbestimmung durch KATRIN • Cafe & Kosmos | Susanne Mertens • Neutrinos: Massenbesti...
Fragerunde: Neutrinos wiegen mit KATRIN • Cafe & Kosmos | Susanne Mertens
• Fragerunde: Neutrinos ...
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 144

  • @reinailonavildebrand7929
    @reinailonavildebrand79292 ай бұрын

    Lieber Herr Gassner, Sie sind einfach hinreissend, als Wissenschaftler und Mensch.😊

  • @Patrick-1979
    @Patrick-19794 жыл бұрын

    Herzlichen Dank, das Ihr auch in schweren Zeiten, einen so spannenden und interessanten Content bringt! Man sieht wie viel Spaß sie an dem Thema haben. Bleibt Gesund und alles Gute.

  • @ATS3788
    @ATS37884 жыл бұрын

    Hallo lieber Dr. Gaßner, danke für ihren Vortrag, spannend wie immer, passen sie und das Team auf sich nicht anzustecken.👍👍👍👍👍👏👏👏✔

  • @richtheim
    @richtheim4 жыл бұрын

    Wenigstens eine erfreuliche Konstante: Informationen anschauliche verpackt.

  • @b.p.236
    @b.p.2364 жыл бұрын

    Ein sehr schönes Schlusswort! Vielen Dank für diesen wohltuenden Beitrag aus Physik und nichts als Physik.

  • @Rhea59
    @Rhea594 жыл бұрын

    Wolfgang Pauli: "Alles kommt zu dem, der es versteht, darauf zu warten." Und manchmal sogar zwei Stunden früher! 😉 Der Tag ist gerettet!

  • @DynamicSun

    @DynamicSun

    4 жыл бұрын

    oh gut, dann kann ich ja gemütlich ausschlafen :-D

  • @Baldur1975
    @Baldur19754 жыл бұрын

    Herrlich wie Herr Gaßner sich am Anfang auf das Video freut. 😀

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler70684 жыл бұрын

    Und wie immer: Wunderbares Schlusswort! Danke!

  • @Hulk-mc7ej
    @Hulk-mc7ej4 жыл бұрын

    Vielen Dank für diese tollen Videos. Ihre Art wissen zu vermitteln ist wirklich das Beste. VIELEN DANK!

  • @pyrofuerimmer
    @pyrofuerimmer4 жыл бұрын

    Knapp 50 Minuten Freude werden das mal wieder. Danke für alles Herr Gaßner :-)

  • @alfredtetzlaf9163

    @alfredtetzlaf9163

    3 жыл бұрын

    wie wahr...

  • @capman2231
    @capman22314 жыл бұрын

    Habe soeben den ersten Beitrag von Euch gesehen und bin fasziniert. So gut habe ich die Sachverhalte und Theorien noch nie erklärt bekommen. Jede Minute aufmerksam zu sein ist ein Vergnügen. Gleich abonniert.

  • @alphatauri9744
    @alphatauri97444 жыл бұрын

    Hallo Josef, wieder ein Stück gegen meine Corona-Depressionen. Alles Gute und bleib gesund wünscht Dir ein stiller Fan...

  • @hewekaconsulting6766
    @hewekaconsulting67664 жыл бұрын

    Wieder ein Spitzenvortrag. Extrem komplizierte Zusammenhänge sehr anschaulich erläutert. Vielen herzlichen Dank dafür!

  • @MarsCorporations
    @MarsCorporations4 жыл бұрын

    56 Sekunden online -> direkt angeklickt :) Ob das Neutrino eine Masse hat UND nicht, das zeigt euch gleich das Licht.

  • @videos5923
    @videos59234 жыл бұрын

    Gebt dem Mann 30 verschiedene Früchte und er erklärt die Weltformel!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Videos, die Weltformel erklären wir im nächsten Beitrag - und es sind weniger Früchte verwickelt als gedacht... Gruß Josef M. Gaßner

  • @ankeunruh7364

    @ankeunruh7364

    4 жыл бұрын

    ...das wären mehr als im Standardmodell! Und dann die ganzen neuen Definitionen a la "Tomatenquadrat"....

  • @RussnsRsubHumns
    @RussnsRsubHumns4 жыл бұрын

    AAAAAAH😀 .....mein begeisterter, begeisternder Lieblingshoschi ist wieder in da house!!! 😀😀 ICH FREUE MICH IMMER ÜBER SIE, HER GASSNER!! 👍👍💃💃⚛️

  • @Krimmeldimmel

    @Krimmeldimmel

    4 жыл бұрын

    Nicolas Buschmann Was ist ein Hoschi? Den Dialekt kenne ich nicht, mag aber den Klang 😃

  • @RussnsRsubHumns

    @RussnsRsubHumns

    4 жыл бұрын

    @@Krimmeldimmel ....moinsen erstmal😆 ...ja,der ist gut, nicht wahr? Also, Hoschi bedeutet soviel wie 'Kumpel' oder 'Bruder' und stammt aus 'Bill und Ted's verrückte Reise durch die Zeit'. Das ist ne alberne 80er Komödie, die aber recht witzig ist. Solltest du mal gucken. Liebe Grüße kzread.info/dash/bejne/oZVnxcSRhtDKZJM.html

  • @Krimmeldimmel

    @Krimmeldimmel

    4 жыл бұрын

    Nicolas Buschmann Ah ja, an den Film kann ich mich sogar noch dunkel erinnern - werde die Erinnerung wohl nochmal auffrischen müssen 😄 Danke für deine Antwort 🖖🏼

  • @RussnsRsubHumns

    @RussnsRsubHumns

    4 жыл бұрын

    @@Krimmeldimmel ....nich' dafür, Hoschi😆👍 Liebe Grüße zurück

  • @Krimmeldimmel

    @Krimmeldimmel

    4 жыл бұрын

    Nicolas Buschmann 😆

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu4 жыл бұрын

    Das war ja mal wieder hochspannende Unterhaltung! Im ersten Moment wunderte ich mich, wie man denn das scheue Neutrino wiegen möchte?? Dann die Erklärung dazu, das war schon einmal spannend. Beeindruckt hat mich danach, welch hohe Anforderungen an die Technik des Experiments gestellt werden. Herzlichen Dank einmal mehr, dieser Kanal ist großartig.

  • @andreasmarx5829
    @andreasmarx58292 жыл бұрын

    Einfach klasse

  • @christianreising6844
    @christianreising68444 жыл бұрын

    Und wie immer ein sehr schönes Schlusswort... Vielen Dank!

  • @MirkoDeutschland
    @MirkoDeutschland4 жыл бұрын

    Unfassbar gute Erklärungen, gibt m.E. nix Besseres auf KZread zum Thema Physik

  • @wardragon72
    @wardragon724 жыл бұрын

    Vielen Dank für ihre Videos. Leider kann ich mir die Videos nicht so häufig ansehen wie ich gerne wöllte, doch freu ich mich auf jeden Tag in welchem ich es kann. :)

  • @giovanni1281
    @giovanni12814 жыл бұрын

    Der Tag ist gerettet :)

  • @manuelsen3180
    @manuelsen31804 жыл бұрын

    👍👌🙏Danke fürs teilen !

  • @gilbertengler9064
    @gilbertengler90644 жыл бұрын

    Dear Josef Gasner, Even though this Corona period is terrible, it gave me the unique opportunity to dive into your book “ Können wir die Welt ferstehen?” The text perfectly complements your excellent physics lectures. I went through every lecture at least twice before I finally got all your messages (I think) and I am so happy being able to build up a better view of our physical world. Thanks a lot for giving me this marvelous glance of the beauty of modern physics. Having no problem with the german language, I believe this masterpiece needs urgent translation. At least all scientists without physics degree should read this book. There is no better! Congratulations

  • @astrologieistunsinn324
    @astrologieistunsinn3244 жыл бұрын

    Oh wie schön, herzlichen Dank. Ich warte inzwischen jeden Freitag auf neues Futter :-)

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel47364 жыл бұрын

    Der Abend gerettet, danke

  • @fredkow553
    @fredkow5534 жыл бұрын

    Wieder sehr gut und anschaulich erklärt, danke

  • @Peter-jl8ej
    @Peter-jl8ej4 жыл бұрын

    An wen denke ich ganz automatisch, wenn ich im Geschäft eine Orange sehe? Wieder mal ein klasse Vortrag.

  • @BSow-sm4bo
    @BSow-sm4bo4 жыл бұрын

    Die Wissenschaft schreckt ja vor nichts zurück. Von Deggendorf nach Karlsruhe einamal um die 1/2 Welt 👍😂😂 Sehr cool 😎

  • @inspace9609

    @inspace9609

    4 жыл бұрын

    Ja, die Straßen waren wirklich zu dünn für den Hauptspektrometer. Hatte man natürlich alles vorher ausgemessen. Eine Alternative wäre gewesen, den Spektrometer vor Ort zu bauen, man hätte bloß eine neue Montagehalle, mehr Geld und mehr Zeit gebraucht. Deswegen wurde er so geliefert. Und er wurde wirklich, wirklich zu einem Spottpreis gebaut und geliefert. Nur 6,5 Millionen Euro!

  • @danyael777
    @danyael7774 жыл бұрын

    Schön zu sehen, daß es ihnen gut geht.

  • @torukmacto4879
    @torukmacto48794 жыл бұрын

    Wieder eimal sehr interessant.Schönes Schlußwort.

  • @danielivanov4383
    @danielivanov43834 жыл бұрын

    Wau, großer Applaus an Sie Herr Gaßner

  • @goindieordietrying1789
    @goindieordietrying17894 жыл бұрын

    schönes Schlusswort!

  • @danielwehlmann8312
    @danielwehlmann83124 жыл бұрын

    faszinierend^^

  • @waldi1893
    @waldi18934 жыл бұрын

    Neutrinos: Massenbestimmung durch KATRIN • Cafe & Kosmos | Susanne Mertens kzread.info/dash/bejne/hmyWmsmOgLzPcbg.html Fragerunde: Neutrinos wiegen mit KATRIN • Cafe & Kosmos | Susanne Mertens kzread.info/dash/bejne/qZ18l9ynm6jXdrQ.html

  • @finnjierdon6517
    @finnjierdon65174 жыл бұрын

    Habe ich das richtig verstanden? 8600 km Umweg, wegen irgendwelcher bürokratischer Schwierigkeiten, etwas Tritium in Deggendorf benutzen zu können?

  • @corydoras70
    @corydoras704 жыл бұрын

    Also die Neutrinos übertreiben's aber mit dem "social distancing" ;) Ansonsten: sehr gutes und informatives Video.

  • @DirkPeki
    @DirkPeki Жыл бұрын

    Beeindruckend was hier geleistet wird! Wie kann man den Tunneleffekt rausrechnen oder muss er gar nicht berücksichtigt werden? Viele Grüße Dirk

  • @Pibbolino
    @Pibbolino4 жыл бұрын

    Kann man auch ein Feld aufbauen, welches ein sich der Skala von unten nähert?

  • @hugopaul5722
    @hugopaul57224 жыл бұрын

    Wieder ein guter Vortrag! Aber ein wichtiger Baustein zum Verständnis des Experimentes fehlt mir: Im Kern wird gemessen, welches maximale elektrische Potential die Elektronen überwinden können. Im Vortrag wird aber ausführlich der Einfluss von Magnetfeldern diskutiert und wie man ihn durch Aufweitung der Magnetfelder möglichst minimieren kann. Warum lässt man die Magnetfelder nicht einfach weg und beschränkt sich darauf, das ohnehin recht schwache Erdmagnetfeld zu kompensieren? (Detektor in Nord-Süd Richtung aufstellen und eine große Helmholtz-Spule drum herum. Magnetische Materialien im Versuchsaufbau vermeiden. ) Was übersehe ich?

  • @emiliograndinetti6354
    @emiliograndinetti63544 жыл бұрын

    Das mit der Bowlingkugel: und der Tunneleffekt?

  • @GodMoody
    @GodMoody4 жыл бұрын

    Hallo Herr Gaßner, ich bin zufällig auf die Theorie der kausalen Fermionensysteme als "vereinheitlichende Theorie" gestoßen. Wäre das ein Kandidat für eine Folge von Aristoteles zur Stringtheorie? Viele Grüße

  • @TheKasparius
    @TheKasparius4 жыл бұрын

    Das Warten hat vorübergehend ein Ende :-)

  • @GibsonVienna
    @GibsonVienna4 жыл бұрын

    Erst Like, dann schauen.

  • @willibaldunger8109
    @willibaldunger81094 жыл бұрын

    Auch danke für die Entspannung nach einer harten Woche! Irgendwie ja beruhigend, dass ein Virus auch nur aus Quarks besteht...oder noch besser nur eine Feldanregung ist.

  • @tobiasgrodde9736
    @tobiasgrodde97364 жыл бұрын

    Juhu; endlich wieder ein Video zu vAzST. Interessantes Thema, gern mehr dazu. Kleiner Hinweis von mir: Die Abbildung im Buch zur Neutrino-Oszillation ist 11.12, nicht Abb 11.17! Die gibt's nicht (Nach Abb 11.16 kommt Kap. 12)😉

  • @mrstrange2697
    @mrstrange26974 жыл бұрын

    Die dünnen Drähte in Katrin haben doch einen hohen Widerstand und werden warm. Können die Drähte dann nicht auch Elektronen aussenden, die das Ergebnis verfälschen?

  • @svenwer3563
    @svenwer35634 жыл бұрын

    oder auch etwas das mich brennend interessiert, wenn man einen Motor in einer Druckkammer stellt und den druck mindert oder erhöht kann man damit seine Effizienz mindern und erhöhen ?

  • @boratgollum5983
    @boratgollum59834 жыл бұрын

    numero uno

  • @KD-vc5mf
    @KD-vc5mf4 жыл бұрын

    Direkt like, ohne zu schauen.

  • @svenwer3563
    @svenwer35634 жыл бұрын

    kann man durch den fakt das Neutrinos, 2 spannungsträger besitzen nicht eine Cpu Designen die sowohl aus masse sowie Elektronen Volt eine Information Generiert ?

  • @Donnerkai
    @Donnerkai4 жыл бұрын

    Woher weiß man denn, dass das Elektron tatsächlich über die Potenzialbarriere gekommen ist und diese nicht durchtunnelt hat. Diese Möglichkeit wurde ja in den Kernfusionsvideos erklärt. Oder ist dieser Effekt hier zu vernachlässigen?

  • @bertelbones5074

    @bertelbones5074

    4 жыл бұрын

    Toller Schlußkommentar. :)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo kai woelke, ja, der Tunneleffekt spielt immer eine Rolle in der Welt des Allerkleinsten. Allerdings kann er - besser als andere, stärker einfließende Fehler - relativ gut mathematisch berücksichtigt werden. Gruß Josef M. Gaßner

  • @Donnerkai

    @Donnerkai

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben - Es ist alles nicht einfach:-) vielen Dank.

  • @benjaminolry5849
    @benjaminolry58493 жыл бұрын

    20:17 "Der Rückstoß, beispielsweise, dieses Tochterkerns, der spielt eine massive Rolle(...)" - I see what you did there ^^

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30094 жыл бұрын

    16.00 Uhr? Wenn das mal kein Frühstart ist!

  • @dieterhenrichs

    @dieterhenrichs

    4 жыл бұрын

    Hat mich auch überrascht :)

  • @kellerkindzuhause3009

    @kellerkindzuhause3009

    4 жыл бұрын

    @@dieterhenrichs : Das hat wohl mit der Zeitumstellung zu tun. Die Uhren werden am 29.03.20 (am Sonntag, in der noch Nachtzeit) eine Stunde vorgestellt. Dann dürfte das Video am Sonntag Nachmittag wieder im 17.00 Uhr sein.

  • @dieterhenrichs

    @dieterhenrichs

    4 жыл бұрын

    @@kellerkindzuhause3009 Möglich, aber oft kamen sie ja um 18:00 Uhr..

  • @kellerkindzuhause3009

    @kellerkindzuhause3009

    4 жыл бұрын

    @@dieterhenrichs : Vielleicht hat man es bei der Zeitumstellung im Okt. 2019 (eine Stunde zurück) und dadurch von 18.00 Uhr auf 17.00 Uhr belassen.

  • @peteschupp4545
    @peteschupp45454 жыл бұрын

    Ich weiß dieser Kanal ist eher von der Astrophysik geprägt, aber könnt ihr vielleicht auch mehr Beiträge zur Thermodynamik bringen?

  • @None.of.ya.business666
    @None.of.ya.business6664 жыл бұрын

    Thank God it's Friday... da gibt's was Frisches von UWudL.

  • @augea4007
    @augea40074 жыл бұрын

    Guter umfassender Beitrag, aber der Tunneleffekt hat doch bestimmt auch Einfluss.

  • @hexeknullenboch8255
    @hexeknullenboch82554 жыл бұрын

    Mich hätte ja schon interessiert, welchen Anteil Karlsruher Physiker am KaTriN Experiment haben. Wenn das Experiment nur aus dem Grund nach Karlsruhe gekommen ist, weil dort spaltbares Material zur Verfügung stand, halte ich das schon für ein Armutszeugnis der TU Karlsruhe. Trauen sich keine qualifizierten Physiker an die Provinzuni? Oder, wo liegt das Problem?

  • @janrc
    @janrc4 жыл бұрын

    Die Vorträge von Josef Gaßner sind einfach ein Genuss! VIEL besser verständlich und klarer als die Vorträge von Harald Lesch. Leschs Art zu präsentieren ist wesentlich anstrengender weil er permanent springt und weitgehend in abgebrochenen Sätzen redet. Zudem finde ich es sympathisch dass Josef Gaßner sich wirklich nur zu seinem Fachgebiet äussert. Danke dafür!

  • @uwekraft6493
    @uwekraft64934 жыл бұрын

    Herr Gaßner ist ebenso gut wie Armin von der Maus.

  • @rolfs5854
    @rolfs58544 жыл бұрын

    Warum hat man den Detektor nicht in Karlsuhe gebaut? Die Spezialisten und ihre Werkzeuge hätte man doch direkt dort hin bringen können.

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts94073 жыл бұрын

    👍🏻

  • @SHAYSPIRATION
    @SHAYSPIRATION4 жыл бұрын

    👍

  • @aligator7154
    @aligator71544 жыл бұрын

    Also ist die minimale Neutrinomasse, die zur Zeit bei KATRIN ermittelt werden kann, bei 0,2eV (aufgrund der Genauigkeit)? Kann man heute schon davon ausgehen, dass die Neutrinos schwerer sind?

  • @aligator7154

    @aligator7154

    4 жыл бұрын

    @juggliar Jupp, dass weiß ich ja. ;) Es geht ja darum, dass zur Zeit die Neutrinomasse maximal bei ca 1eV bestimmt wurde. KATRIN's Genauigkeit liegt bei 0,2eV, d.h., dass die minimale Neutrinomasse irgendwo zwischen 0,2 bis 1eV ermittelt werden kann. Blöd wäre nur, wenn diese unter 0,2eV liegt. Daher die Frage, ob man davon ausgehen kann, dass die Masse über 0,2eV liegen wird.

  • @Rhea59

    @Rhea59

    4 жыл бұрын

    @@aligator7154 Hm, sind die 0,2 eV nicht sowas wie die Standardabweichung? Das hieße für die Neutrinomasse 0,8-1,2 eV....

  • @aligator7154

    @aligator7154

    4 жыл бұрын

    @@Rhea59 Wird schon so etwas sein, habe die Infos aber auch nur über das Video. Genaueres kann Dir da das UWudL-Team sagen oder Du gehst selbst auf Recherche. ;) Trotzdem muss der Messwert deutlich größer sein als die Standardabweichung. Falls die Masse z.b. bei 0,2eV und der Wert schwangt dann +/- 0,2eV, wäre das für mich schon zu unscharf. Somit müsste man hoffen, dass die Ruhemasse doch etwas größer ist oder die Techniker/Ingeneure müssten nochmal die Genauigkeit hochdrehen. 😉 Persönlich hoffe ich für alle Beteiligten, dass die Ruhemasse so bei minimal 0,5eV liegt und sie dann durch die Statistik die Masse dann festlegen können.

  • @ralfmuller626
    @ralfmuller6264 жыл бұрын

    Ich hätte mir noch einen Kommentar zum Tunneleffekt gewünscht. Spielt der beim Anlaufen der Elektronen gegen das Potential gar keine Rolle?

  • @svenwer3563
    @svenwer35634 жыл бұрын

    also es ist doch egal wie hoch der Umgebungsdruck ist, will man ihn mindern oder erhöhen muss man Energie aufwenden. Ab wie viel bar ist die Energie die man benötigt, um das Maximum zu erreichen gleich, um das Minimum zu erreichen. ^^

  • @digitalekunst4374
    @digitalekunst43744 жыл бұрын

    Blöde Frage: Woher weiß man, dass bei dem Zerfall genau ein Neutrino entsteht und nicht zwei, mehr oder unterschiedlich viele?

  • @simanova837

    @simanova837

    4 жыл бұрын

    Die selbe Ursache warum an einem Doppelspalt die Interferrenz verschwindet wenn man einen Messvorgang durchführt.

  • @ThurVal
    @ThurVal4 жыл бұрын

    Gibt es auch ein Isolde-Projekt? 😄

  • @Rhea59

    @Rhea59

    4 жыл бұрын

    Nein, aber ein "Gerda-Projekt" 😃 (neutrinoloser Doppelbetazerfall). Wär auch mal ein gutes Thema!

  • @Rhea59

    @Rhea59

    4 жыл бұрын

    👍

  • @Kegle68
    @Kegle683 жыл бұрын

    37:58 Die grosse Zerstrahlungsorgie... XD

  • @BerndSchauderer
    @BerndSchauderer4 жыл бұрын

    Hallo Herr Gaßner! Warum kann man zur Bestimmung der Neutrinomassen nicht so vorgehen: Bei jedem Beta-Zerfall müsste man ja die anfängliche Gesamtenergie des Mutterkerns und seinen Impuls kennen und man müsste Energie und Impuls des Tochterkerns und des Elektrons messen können. Aus der Differenz kennt man dann Energie und Impuls des Neutrinos und somit auch seine Ruhemasse, die in der Energie-Impuls-Beziehung steckt. Ich verstehe nicht, warum man darauf angewiesen ist, nur Elektronen zu messen, die die volle freiwerdende Energie abbekommen.

  • @bobcabot
    @bobcabot4 жыл бұрын

    Hab´ zuviel geschwänzt: seh` vor lauter Teilchen das Ganze nicht mehr...

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu4 жыл бұрын

    0:58 Weltformel... :-)))

  • @minekingzz6275
    @minekingzz62754 жыл бұрын

    Ich habe mir schon vorher gedacht das die Masse herumfliegender Teilchen groß sein muss... bin sogar der Meinungs das dieser % Teil noch viel höher ist da ja nicht nur Neutrinos hier rumfliegen

  • @Leftyotism
    @Leftyotism4 жыл бұрын

    Kohlenstoffisotop wuuu! :D

  • @quarryfossick1075
    @quarryfossick10752 ай бұрын

    Hm, kann man es nicht ERST transportieren und DANN zusammenbauen? Just my 2 cents...

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    2 ай бұрын

    Hallo quarryfossick, das Schweißen musste von Spezialisten in Deggendorf ausgeführt werden... Grüße Josef M. Gaßner

  • @holz_name
    @holz_name4 жыл бұрын

    29:35 Das ist aber dann doch immer noch nicht die Neutrino Masse, sondern Masse + Bewegungsenergie. Dann muss man trotzdem noch die Bewegungsenergie des Neutrinos erfassen und heraus subtrahieren. Und dann stellt sich heraus, dass das Standardmodell doch Recht hat und das Neutrino hat keine Masse. Aber dann müsste es sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, was Experimente sogar bestätigen. Was würde das eigentlich für die Physik bedeuten? Wir wissen, dass das Standardmodell falsch ist (es ist nicht kompatibel mit der Relativitätstheorie) aber alle Experimente würden es bestätigt haben.

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30094 жыл бұрын

    Ob man wohl bedacht hat, dass das Potential auch Energie hat?

  • @shadesilve9956
    @shadesilve99564 жыл бұрын

    Wieso gibt es Dislikes auf diesem Video??

  • @joramneumark8557
    @joramneumark85574 жыл бұрын

    Zurzeit besteht meine Welt aus Coronavirus und politischer Wahn… Und jetzt werde ich den Beitrag genießen. Was für eine angenehme Pause. DANKE :-)

  • @SciDOCMBC
    @SciDOCMBC Жыл бұрын

    Da wird sich Isolde aber freuen, wenn Tristan jetzt mit Katrin... Tut mir leid, aber es musste einfach sein. 😜

  • @irgendjemand9458
    @irgendjemand94587 күн бұрын

    Bevor man 8000 km Umweg fährt, wäre es dann doch vielleicht einfacher gewesen, den Papierkram in Deggendorf zu machen.

  • @reframer8250
    @reframer82504 жыл бұрын

    Was ist denn nochmal der genaue zwingende Grund, warum die Masse des Neutrinos endlich sein muss?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Reframer, wie im Video angesprochen, ist das stärkste Argument die Neutrino-Oszillation. Gruß Josef M. Gaßner

  • @reframer8250

    @reframer8250

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Klar, aber warum muss denn ein oszillierendes Neutrino zwingend massebehaftet sein? Das ist ja eine zu tiefst nicht triviale Implikation (zumindest nach meiner Anschauung). Was sind also die weiteren Annahmen in dieser Folgerung?

  • @ronco2645
    @ronco26454 жыл бұрын

    Wenn die Neutrinos schon wenige Sekunden nach dem Urknall sich vom "Kern des Urknalls" entfernt haben, wir die "Größe" des Universums aber anhand von dem, was wir "sehen" - Photonen bestimmen, müsste die "reale" Größe des Alls demnach doch erheblich größer sein, als bisher angenommen, oder habe ich da einen Denkfehler?

  • @bial

    @bial

    4 жыл бұрын

    Gemeint ist, dass die Neutrinos wenige Sekunden nach dem Urknall nicht mehr mit anderen Elementarteilchen wechselwirkten. Sie konnten sich dann frei durch das Universum bewegen. Die Photonen liefern uns auch nur eine Aussage über die Größe des sichtbaren Universums. Die wirkliche Größe des Universums ist unbekannt.

  • @menkulinanaldebaran7509
    @menkulinanaldebaran75094 жыл бұрын

    Hier noch der Link zum Transport des Spektrometertanks - falls das jemand interessiert :-) kzread.info/dash/bejne/gXiplamPoNSqYbA.html Sehr informatives Video, danke dafür.

  • @kloboklonz9589

    @kloboklonz9589

    4 жыл бұрын

    Danke für den Link! Sehr interessant!

  • @berndmayer3984
    @berndmayer39844 жыл бұрын

    statt mbar sagt man hPa. Grund: Vorsätze nur an Basiseinheiten. Ausnahme ist das kg

  • @schneider.mariane
    @schneider.mariane4 жыл бұрын

    Oh schade, keine Weltformel. Na egal, das Ergebnis kennen wir ja alle 101010b. Jetzt muss ich aber das Video anschauen. - so geschafft. :) Noch ein Späßle: muss es statt KaTriN / TriStaN nicht IsOldE / TriStaN heißen. Es gibt vom KIT auch eine Doku zu Katrin: kzread.info/dash/bejne/laKpmZuic5OpYbA.html ist schon Wahnsinn, dass seit dem auch schon wieder 7 Jahre vergangen ist.

  • @ulithomsen6859
    @ulithomsen68594 жыл бұрын

    Samstag gerettet - nach all dem Fucking-Virus Hype und Digital-Nerd Onlinegedönse endlich was Entspannendes und Positives - danke!

  • @berlinjadax9387
    @berlinjadax93873 жыл бұрын

    Kann man da nicht einfach einen Überschlag machen :D

  • @rudimeyer8288
    @rudimeyer82884 жыл бұрын

    Oh mein Gott, 2020 wird für mich das Jahr der Reizüberflutung. Bakterien, Viren, Grundlagenforschung, Vernetzung etc. Dann zur Entspannung umschalten auf Astro- und Kernphysik und Quantenmechanik - das ist für mein mechanisches Gehirn eine echte Herausforderung. Gut, dass wenigstens diese wissenschaftlichen YT-Videos faktenbasiert und deshalb sehenswert sind. Danke dafür! Dann wird es aber auch Zeit, dass der Nobelpreis mal wieder ganz nach Deutschland kommt.

  • @ninakonig8336
    @ninakonig83364 жыл бұрын

    Haben Sie sich für die Themen vom erich von däniken mal ein wenig Zeit genommen??

  • @EK-gr9gd
    @EK-gr9gd4 жыл бұрын

    Für so einen Transport hätte man den "Cargolifter" brauchen können, aber haben sie ja "verzockt".

  • @oliveraodossantos9627
    @oliveraodossantos96274 жыл бұрын

    Kiloelektronenvolt...was für ein Wort. Es hört sich komisch an, aber ich kann in seinen Augen das geballte Wissen sehen. Verstehen tue ich nur 1%...und es ist nicht seine Schuld.

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    Dabei ist es gar nicht so schwer: Kilo = 1000. Elektron = dieses komische Elementarteilchen. Volt = Einheit der elektrischen Spannung. Wenn wir ein Elektron in einem elektrischen Feld mit 1 Volt Spannung beschleunigen, bekommt es eine kinetische Energie von 1 Elektronenvolt. Wenn wir stattdessen 1000 Volt anlegen, sind es 1 keV. Und wenn wir wie bei KaTriN 18600 Volt nehmen, sind es 18,6 keV.

  • @hermannmiddeke9934
    @hermannmiddeke99344 жыл бұрын

    Die armen Neutrinos! Wenn sie Masse haben, können sie ja gar nicht mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sein...

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    @Gravifeld Es ist eben doch eine Ruhmasse und nicht nur Energie wie bei Photonen. Das ist das Detail, welches Neutrinos aus dem Standardmodell heraushebt. Das würde den Neutrinos nämlich keine Masse zuordnen. Und ja, das heißt, dass Neutrinos sich nicht ganz mit Lichtgeschwindigkeit bewegen können. Im Standardmodell wird die Ruhmasse eines Teilchens durch die Interaktion mit dem Higgsfeld beschrieben. Wie sich das mit den beobachteten Neutrino-Oszillationen in Einklang bringen lässt, ist auch nicht klar.

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    @Gravifeld Oder um das noch mal zu verdeutlichen: KaTriN ist ein Experiment, welches genau dieses ausnutzt: Neutrinos haben nicht nur kinetische Energie, sondern auch eine Ruhmasse. Während die Ruhmasse des Neutinos vorgegeben ist, schwankt seine kinetische Energie beim Betazerfall zwischen 0 und knapp unter 18,6 keV. Der Betazerfall insgesamt setzt, wie man aus dem Massendefizit zwischen einem Neutron auf der einen und einem Proton und einem Elektron auf der anderen Seite ausrechnen kann, 18,6 keV an Energie frei. Einen Teil davon erhält das Elektron als kinetische Energie (wie viel, das schwankt zwischen 0 und knapp unter 18,6 keV), der Rest lässt sich nicht direkt beobachten, weil Neutrinos, die den Rest bekommen, so gut wie nicht wechselwirken. Es zeigt sich, dass kein Elektron die vollen 18,6 keV erreicht. Das Maximum ist bisher 18,599 keV. 1 eV fehlt. Und das muss die Ruhmasse des Neutrinos sein. Denn das Neutrino könnte eine kinetische Energie von 0 haben. Dann würde das Elektron 18,6 keV bekommen, damit in der Summe der Betazerfall den Energieerhaltungssatz erfüllt.

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    Genau das heißt es. Nur ist es verfliucht schwer, Neutrinos überhaupt zu beobachten, weil sie so schwach wechselwirken. Sie werden so selten nachgewiesen, dass wir die Ereignisse pro Jahr zählen. Sonnen- und interstellare Neutrinos haben kinetische Energie, sonst wären sie gar nicht bis zur Erde gekommen. Ich weiß nicht, ob es je gelungen ist, ein Neutrino zu messen, das bei einem Ereignis auf der Erde entstanden ist.

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    Ich habe gerade noch mal nachgeschaut: KamLAND (ein Experiment im gleichen Observatiorium wie Kamiokande und Superkamiokande) kann irdische Neutrinos (z.B. aus den japanischen Kernreaktoren oder aus dem irdischen Thoriumzerfall) nachweisen. Aber auch diese Neutrinos haben kinetische Energie, weil sie erst einmal bis Kamioka geflogen sind, ehe man sie dort nachweisen konnte.

  • @Baldur1975
    @Baldur19754 жыл бұрын

    22:45 Herrje , wenn das die Greta sieht 🙈 Aber Spass bei Seite: 47:43 Ja das finde ich auch schön. Irgendwann gilt das für alle Bereiche der Menschen dieser Erde. *Star Trek incoming*

  • @caladanian
    @caladanian4 жыл бұрын

    Irrwitzig, dass Genehmigungsfragen nicht der Physik angepasst werden können, mit guten Argumenten, sodass man es lang auf dem Wasser transportieren muss.

  • @666LonesomeSailor

    @666LonesomeSailor

    4 жыл бұрын

    Ob ein Zeppelin von Cargolifter das Ding hätte transportieren können? Warum ist das Projekt eigntlich eingestellt worden?

  • @viren-beschworer5930
    @viren-beschworer59304 жыл бұрын

    Kann mich momentan recht gut in Neutrinos hinein denken. Interagiere auch kaum noch mit meiner Umwelt, dafür beschäftige ich mich jetzt mit experimenteller Teilchen Physik, auch wenn ich davon so gut wie Null Ahnung habe.

  • @scheinwiderstandz3888
    @scheinwiderstandz38884 жыл бұрын

    Solche nerds die Neutrinos

  • @lahmbi5678
    @lahmbi56784 жыл бұрын

    Die einzige logische Erklärung für das Spezialverhalten der Neutrinos: Es sind Teilchen und Wellen in einer 5- oder 6-dimensionalen Raumzeit, die eben nur sehr selten mit unserer vierdimensionalen Raumzeit interagieren. Meine persönliche Vermutung, die Neutrinos bewegen sich in zwei Zeitdimensionen, wobei die zweite Zeitdimension für uns nicht faßbar oder meßbar ist. Beim Burkhard Heim gibt es ja drei Raum- und drei Zeitdimensionen, wobei die zusätzlichen Zeitdimensionen in dem Modell sehr "speziell" sind. Wenn es so sein sollte, dann dürften die einzelnen Meßergebnisse bei KATRIN&Co auch sehr stark variieren, je nachdem wie die Neutrinos unsere Raumzeit "streifen". Ein veränderter Versuchsaufbau könnte auch im Mittel, also in der Statistik, grundsätzlich ganz verschiedene Ergebnisse liefern, wenn die Neutrinos unsere Raumzeit dadurch auf andere Weise "streifen". Wir befinden uns mMn heute beim Neutrino-Thema in einer ähnlichen Phase der Ignoranz, wie wir sie in der Schule im Physikunterricht&Co aus früheren Jahrhunderten kennenlernen und belächeln durften. Ohne ein vernünftiges theoretisches Modell für das Verhalten der Neutrinos wird man noch zig Jahre messen und basteln, ohne wirklich zu verstehen. Ist ja nicht nur bei Neutrinos so, wenn es sowas wie dunkle Materie geben sollte, wäre das mMn Materie in einer 5- oder 6-dimensionalen Raumzeit, was praktisch dasselbe Problem darstellt, denn wie wollten wir so etwas überhaupt messen können? Die ElectricUniversler haben ja einige Beispiele, wo ein direkt neben einer Galaxie liegender Quasar eine ganz andere Rotverschiebung aufweist. Ich will damit nicht sagen, daß die Rotverschiebung falsch ist. Es scheint aber noch gewaltigen Klärungsbedarf zu geben.

  • @openclassics
    @openclassics4 жыл бұрын

    Ich muss leider sagen: Ich bin drüber eingepennt. Obwohl ich eine gute Basis in Mikro - Medio - Makrophysik habe. Ich kann mich auch nicht wirklich an den Inhalt erinnern. Naja - ich muss mir das wohl noch dreimal anschauen... Interessant ist: Wenn sich die Leute hier - natürlich lobend! - zu dem Video äußern, dann nur gratulierend und bezugnehmend auf die ersten Minuten... 😂💦💦💦

  • @OmgEinfachNurOmg
    @OmgEinfachNurOmg4 жыл бұрын

    Und schon wieder zeigt sich, dass der Begriff "Dunkle Materie" mehr Verwirrung stiftet als Nutzen schafft. Schon bevor man sich mit dem Thema auseinandersetzt suggeriert der Name EINE Einheit an Masse, obwohl man das letzten Endes nicht weiß.

  • @SiqueScarface

    @SiqueScarface

    4 жыл бұрын

    Der Begriff "Materie" stiftet so gesehen genauso viel Verwirrung, weil es nicht die eine Materie gibt. Die Bezeichnung Dunkle Materie hat begrifflich einen großen Vorteil: Sie beschreibt genau, was die Dunkle Materie von der anderen unterscheidet: Sie leuchtet nicht, und sie lässt sich nicht beleuchten. Sie ist buchstäblich dunkel, weil sie nicht mit elektromagnetischen Feldern wechselwirkt.

Келесі