Jürgen Habermas - Strukturwandel der Öffentlichkeit

Habermas galt zusammen mit Adorno & Horkheimer als der Begründer der Frankfurter Schule & Kritischen Theorie. Zusammen formten sie die neomarxistische Philosophie des 20. Jahrhunderts, wobei Habermas selbst heute v.a. für seine Kommunikationsphilosophie bekannt ist.
Strukturwandel der Öffentlichkeit ist der Titel der 1962 erschienenen politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas, die den Untertitel Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft trägt.

Пікірлер: 12

  • @ninaglaser2089
    @ninaglaser2089 Жыл бұрын

    Hat Herr Haller seine Aussagen in einem Schriftsatz/Buch festgehalten? Wenn ja, wie nennt sich das Buch?

  • @Valli0o
    @Valli0o2 жыл бұрын

    Grade bei der Frage der Fortsetzung des strukturwandels der Öffentlichkeit finde ich Erich Hörls Theorie der 'Environmentalität' überaus interessant

  • @mimirobin
    @mimirobin3 жыл бұрын

    lol Habermas war nicht und gilt sicher auch nicht zusammen mit Adorno & Horkheimer als der Begründer der Frankfurter Schule; Habermas wurde geboren als Horkheimer das Instituts für Sozialforschung übernommen hat und als Traditionelle und kritische Theorie veröffentlicht wurde, war Habermas 8 Jahre alt ...

  • @Valli0o

    @Valli0o

    2 жыл бұрын

    Wie kommst du darauf? Sie beschreiben ihn in dem Video als Kind der Frankfurter Schule

  • @milevaeinstein2199
    @milevaeinstein21996 жыл бұрын

    💞💞💞

  • @felakuti1219
    @felakuti12195 жыл бұрын

    ich habe das Wort "und" verstanden; es scheint deutsch zu sein

  • @paulbiedermann5863
    @paulbiedermann58636 жыл бұрын

    Frankfurter Schule: Der Anfang des Endes!

  • @Philosophie-by-Alex-Wegenast

    @Philosophie-by-Alex-Wegenast

    6 жыл бұрын

    Au contraire, mon frère.

  • @gerhardberger5813

    @gerhardberger5813

    5 жыл бұрын

    @@Philosophie-by-Alex-Wegenast wirkt übergreifend, interdisziplinär !

  • @racine1685

    @racine1685

    5 жыл бұрын

    Ende von was?

  • @Stompy23

    @Stompy23

    4 жыл бұрын

    @@racine1685 Das frage ich (mich) auch. Von den Vordenkern der Kritischen Theorie bzw. „Frankfurter Schule“ scheint Habermas noch der konsistenteste, am wenigsten Versponnene. Über den eitlen, oberlehrerhaften und rechthaberischen Adorno habe ich mich hier an anderer Stelle ja bereits ausgelassen. Habermas hat sich immerhin noch einigermaßen redlich mit der Diskursivität der öffentlichen Meinungsbildung auseinandergesetzt. Im übrigen war aber ursprünglich nicht einmal die „Dialektik der Aufklärung“ als programmatische, sondern mehr als analytische Schrift gedacht, als Bestandsaufnahme. Erst die intellektuell mittelmäßigen 68er-Epigonen von Adorno, Horkheimer und Habermas haben „den Anfang vom Ende“ [des Diskurses („Hass ist keine Meinung“), der Logophilie („Aufklärung, instrumentelle Vernunft und all der übrige Rotz weißer mächtiger Männer“) , des Maskulinen („Patriarchat“)] eingeläutet.