Ist WIND eine unerschöpfliche Energiequelle? | #54 Energie und Klima

Ғылым және технология

Ist WIND eine unerschöpfliche Energiequelle? | #54 Energie und Klima
Die Vorlesung "Energie und Klima" von Prof. Dr. Gerd Ganteför im Sommersemester 2021 geht auch nach seiner Pensionierung weiter. In dieser Folge geht es ein drittes Mal darum, welchen Einfluss Windräder auf das Klima haben könnten.
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZread-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch. Alle Spenden über 20 € werden im Abspann eines folgenden Videos erwähnt.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 1 800

  • @maxmustermann4338
    @maxmustermann4338 Жыл бұрын

    Fehler in Berechnung an Position 6:00 im Video: 5 Windräder bauen pro Tag x 365 Tage = 1825 Windräder pro Jahr. Gerundet auf Hundert = 1800 Windräder. Jedes Windrad mit einer angenommenen theoretischen Leistung von 5 MW -> 1800 Windräder x 5 MW = 9 GW neue installierte Leistung pro Jahr. Im Video werden jedoch 1.8 GW angegeben.

  • @ManuelFalke

    @ManuelFalke

    Жыл бұрын

    Er hat eher die Zahl 5 Anlagen pro Tag in der Berechnung unterschlagen, aber ja. Zudem noch andere GROBE Schnitzer sich geleistet.

  • @HorstSchlaemmer00

    @HorstSchlaemmer00

    Жыл бұрын

    Exxonmobil Mitarbeiter gantelügen werden hier aufgedeckt : kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html

  • @peterbolz7801

    @peterbolz7801

    Жыл бұрын

    Wie kommen Sie denn auf fünf Windräder? Die Rede ist doch von "vier bis fünf" neue Windräder pro Tag. Von Herrn Ganteför wurde logischerweise zunächst die Leistung von einem Windrad errechnet. Dies hat er in der ersten Zeile festgehalten. Dort steht doch ganz deutlich, dass es sich bei seiner Berechnung um die Leistung "pro Windrad" handelt, was ja auch Sinn macht. Wenn man die Leistung von einem Windrad kennt, kann man im nächsten Schritt die Leistung von vier oder fünf Windrädern ausrechnen.

  • @sigi9393

    @sigi9393

    Жыл бұрын

    @@peterbolz7801er sagt explizit im Video 5 Windräder a 5 MW im Jahr. Alle folgende Aussagen wären ja auch sinnfrei wenn er nur mit 1 WR am Tag rechnen würde.

  • @peterbolz7801

    @peterbolz7801

    Жыл бұрын

    @@sigi9393 Das ist nicht ganz korrekt. Er erklärt vor seiner Berechnung, dass Kanzler Scholz "vier bis fünf" Windräder pro Tag fordert. Er spricht nicht - wie Sie - von fünf Windräder. Bei der Erläuterung zur Berechnung der Leistung sagt er aber mit Verweis auf die Kanzlerforderung: "Also habe ich mir mal ausgerechnet, was das bedeutet. Ein Windrad produziert.....". In der ersten Zeile seiner Berechnung steht in der ersten Zeile ganz deutlich: "pro Windrad". Für mich machen Berechnungen über "vier bis fünf" Windräder keinen Sinn. Wenn man die Leistung von einem Windrad errechnet, kann man schnell die Leistung von vier Windräder ausrechnen oder eben auch von fünf.

  • @alan_flynn
    @alan_flynn Жыл бұрын

    Herr Prof. Quaschning beschäftigt sich hauptberuflich mit der Energiewende. Er hat sich dieses Video mal vorgenommen und leider eine Reihe von schweren Fehlern gefunden. Herr Ganteför, ich fände es gut, wenn Sie sich konstruktiv damit beschäftigen und darauf reagieren würden. Video: „Hat Deutschland genug Wind für die Energiewende? Prof. Ganteförs Windkraft-Thesen im Faktencheck“

  • @derWunny

    @derWunny

    Жыл бұрын

    Ja Alan, ich denke auch, wer Fakten sucht, ist bei Prof. Quaschning besser aufgehoben. Ich bin immer wieder überrascht, wie sich Menschen ihre Meinung mit solchen falschen Fakten bestätigen lassen und gleichzeitig diejenigen, die tatsächlich mit wissenschaftlichen Argumenten dagegenhalten, als ideologisch verblendet bezeichnen. An der Stelle noch einen schönen Gruß an Exxon, dem Herr Ganteför offensichtlich nach wie vor sehr nahesteht. Der Börsenkurs entwickelt sich ja nach wie vor prächtig. Ich kann mir die fröhlichen Weißbierrunden mit der ehemaligen Exxon PR Abteilung und Herrn Ganteför bildlich vorstellen.

  • @MichaelB598

    @MichaelB598

    Жыл бұрын

    Q macht Propaganda, G hat vereinfacht dargestellt und nicht zu Ende gerechnet. Der Plan vom Umweltbundesamt sieht theoretisch 9GW Zubau und 2GW Rückbau pro Jahr vor und dann kommt man irgendwann auf 200GW. Aktuell wird aber noch nicht mal die Hälfte von 9GW erreicht und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Also müssten später viel mehr als 9GW ausgebaut werden und ob die Windräder alle 5MW Peak erreichen und die geplanten durchschnittlichen Erträge erreicht werden, ist auch nicht sicher. Das Grundproblem Speichermöglichkeit ist sowieso nicht gelöst und mit dem hochgejubelten Wasserstoff erreicht man keinen sinnvollen Wirkungsgrad, vor allem nicht bei kurzfristigen Lastwechseln.

  • @dilbert0815

    @dilbert0815

    Жыл бұрын

    Schwere fehler? Simple rechenfehler sind keine 'schweren fehler'' Dafür benimmt sich Qua[t]schning wie ein arschloch, der begriff kollegenschwein tut sich auf. Quaschnings video ist einfach abgrundtief schlecht. Man fängt nicht mit framing an, das ist unseriös. Wirklich saubere gegenrechnung macht er auch nicht und er macht selber kapitale fehler. Coreoliskraft als energiequelle darf jemand wie Quaschning einfach nicht passieren. Im gegensatz zu zu Ganteför liefert Quaschning nie quellen und saubere nachvollziehbare nachrechnungen, beschwert sich hier aber über einen trivialen rechnefehler.

  • @dickmann1979

    @dickmann1979

    Жыл бұрын

    naja, wenn man mal bei wiki in den lebenslauf von ganteför schaut, findet man dort auch eine tätigkeit für exxon. noch fragen?

  • @Asgaia

    @Asgaia

    2 ай бұрын

    @@dickmann1979Wenn du das Argument anführst, dann gilt entsprechende Argumentation auch für Qua(t)schning.

  • @peterprokop
    @peterprokop Жыл бұрын

    Also 4-5 * 5 MW * 365 Tage sind bei mir 7,3-9,1GW pro Jahr mehr, bzw. 73-91GW Ausbau in zehn Jahren.

  • @17ducci

    @17ducci

    Жыл бұрын

    Da hat sich Prof Ganteför auch bemüht ;-)

  • @funnysupergau7417

    @funnysupergau7417

    Жыл бұрын

    Er hat den Faktor 5 vergessen und mit nur einer WKA pro Tag gerechnet.

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    Das ist leider bitter, dass dies nicht angepasst wurde

  • @mandrael

    @mandrael

    Жыл бұрын

    Muss ein Freudscher Verrechner gewesen sein.

  • @mandrael

    @mandrael

    Жыл бұрын

    Oder er geht einfach von einem Windrad pro Tag aus. Immerhin sind Scholzes aka Schmerkels Forderungen nicht Gesetz.

  • @spaethzi
    @spaethzi Жыл бұрын

    Beim Windkraft-Ausbau leider um den Faktor 5 verrechnet. Scholz will ja täglich 5 mal 5MW installiert sehen. Ginge dann theoretisch in Richtung 9GW installierte Leistung pro Jahr. In der Theorie

  • @diewilde9599

    @diewilde9599

    Жыл бұрын

    Super aufgepasst!

  • @maxmustermann4338

    @maxmustermann4338

    Жыл бұрын

    Habe ich ebenfalls wie du berechnet. Fehler in diesem Vortrag , Faktor 5 MW.

  • @berndgasser7317

    @berndgasser7317

    Жыл бұрын

    Der Kanal von Herr Ganeför heißt ja auch "Grenzen des Wissens". Diese Grenzen hat Herr Ganteför anscheinend mit der Multiplikation erreicht.

  • @peterbolz7801

    @peterbolz7801

    Жыл бұрын

    Da wurde überhaupt nichts verrechnet. Die Aufstellung bei der Berechnung bezieht sich auf ein einziges Windrad. Steht doch in der ersten Zeile. Wer dann die Leistung von fünf oder zehn Windrädern berechnen will, kann das ja multiplizieren.

  • @berndvoehringer1

    @berndvoehringer1

    Жыл бұрын

    @@peterbolz7801 Ein Windrad hat 5MW => 5MW x 5 pro Tag x 365 Tage sind 9125MW = 9,1GW und nicht 1,8GW

  • @fagokit
    @fagokit Жыл бұрын

    Herr Ganteför hat sich beim Rechnen bemüht.

  • @stephanschaa4485

    @stephanschaa4485

    Жыл бұрын

    Genau! Wie hat der überhaupt das Abi geschafft, wenn er nicht mal 5x5 zusammen bekommt 🤣

  • @m.c.9878

    @m.c.9878

    Жыл бұрын

    "stets bemüht", Klassenziel leider verfehlt, mangelhaft

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    Stimmt auch Voller Quaschning hat ihm jetzt Nachhilfe gegeben

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    Oder beim bewussten Lügen, Aber dabei muss man sich ja nicht bemühen

  • @amomusica123

    @amomusica123

    Жыл бұрын

    Prof. Ganteför hat doch recht. Er nimmt Bezug auf die relevante, in etwa erzielbare Durchschnittsleistung. Prof. Quaschning hackt auf der selten realisierbaren Nennleistung oder installierten Leistung herum.

  • @adrianschawalder3495
    @adrianschawalder3495 Жыл бұрын

    Das Video wurde heute von Volker Quaschning auseinander genommen. Sehr interessant!

  • @mehome4163

    @mehome4163

    Жыл бұрын

    Die Reaktion von Quasching ist übelstes framing und voll von schwarzer Rhetorik, wie man sie aus dem Mainstream und der Politik in den letzten Jahren permanent erlebt hat.

  • @Taron1988

    @Taron1988

    Жыл бұрын

    ​@@mehome4163 Framing mit Fakten... Schlimm, schlimm.

  • @constantinsander3189

    @constantinsander3189

    Жыл бұрын

    @@mehome4163 Immerhin kann der Mainstream offenbar besser rechnen als Herr Ganteföhr.

  • @adrianschawalder3495

    @adrianschawalder3495

    Жыл бұрын

    @@mehome4163 Können sie Fakten widerlegen? Oder hat Ihr Idol wie auch bei der Gasheizung (160 g CO₂/kWh statt 209 g CO₂/kWh) mit den Werten getrickst?

  • @fagokit

    @fagokit

    Жыл бұрын

    @@mehome4163 Fakten, Fakten,Fakten, kein Framing.

  • @narrowfield6846
    @narrowfield6846 Жыл бұрын

    Danke für den Hinweis auf das Video von Prof. Quaschning. Sein Video hat mich überzeugt.

  • @JPCabrio

    @JPCabrio

    10 ай бұрын

    kzread.info/dash/bejne/foeDxq6cftvQpdI.html

  • @pelle7771
    @pelle7771 Жыл бұрын

    Ich mag Ihre Videos. Immer sehr interessant. Bei diesem haben Sie aus meiner Sicht aber einige erhebliche systematische Fehler gemacht. Zum Einen haben Sie Äpfel mit Birnen verglichen, als Sie die Obergrenze des Ausbaus in Deutschland ermittelt haben, die den Wind zum stehen bringen könnten. Denn Sie haben die durchschnittliche Winderzeugung aufgrund eines globalen durchschnittlichen Energieeintrags und -temperaturgefälles mit der maximalen Leistungsfähigkeit der Windkraftwerke verglichen. Diese Leistung bringen die Windkraftanlagen aber nur bei sehr guten Windverhältnissen und nicht bei durchschnittlichen. Die Abbremsung der Luftbewegung ist also erheblich geringer, als in der Abschätzung. Bei fast Sturm, wenn die Windkraftanlagen ihre Nennleistung bringen, sind diese auf keinen Fall in der Lage, die Luftbewegung auch nur annähernd zum Stehen zu bringen. Ist durchschnittlicher Wind, entnehmen die Anlagen deutlich weniger Energie (wie von Ihnen aufgezeigt, im Kubik weniger Energie), bei niedrigem Wind bewegen sie sich gar nicht mehr, sondern stehen und bieten kaum noch Widerstand/entziehen kaum Leistung. Ähnlicher systematischer Fehler bei der Abschätzung des Ausbaupotentials an der Küste im Gegensatz zum Inland: Hier haben Sie festgestellt, dass der Wind nicht gleichverteilt ist, sondern an der Küste deutlich stärker weht als im Inland und dadurch (wieder im Kubik) mehr Energie hat als im Inland und sich daher nur auf einem Bruchteil der Fläche Deutschlands die Kraftwerke lohnen und dann haben Sie das Ausbaupotential um diesen Bruchteil linear runtergerechnet. Das ist aber nicht korrekt, denn das Ausbaupotential haben Sie mit der durchschnittlichen Energiemenge im Wind berechnet für die Gleichverteilung angenommen wurde. Wenn die Energie aber erheblich unterschiedlich verteilt ist (wie immer im Kubik), kann man an der Küste pro Fläche bzw. Windrad im Kubik mehr Energie ernten als bei einer durchschnittlichen Verteilung. Ich kann also auf einem Drittel der Fläche mehr als ein Drittel der Energie des angenommenen Durchschnitts ernten. Tatsächlich (weil es in Kubik geht) ist es sogar so: wäre die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in ganz Deutschland 4m/s im Schnitt, es sind aber auf 2/3 der Fläche 2 m/s (wo keine Windräder stehen) und auf einem Drittel (an der Küste) 8 m/s, dann könnten Sie auf diesem Drittel der Fläche mit dem schnellen Wind fast die dreifache Energiemenge ernten (8*8*8*1/3 = 170,7 [Energieeinheiten]) wie bei einer Gleichverteilung des Windes (4*4*4 = 64 [Energieeinheiten]). Das auf dem restlichen 2/3 der Fläche fast nichts geht (2*2*2*2/3 = 5,33 [Energieeinheiten] und sich da keine Windanlagen lohnen, fällt kaum ins Gewicht. Ich kann also an der Küste deutlich mehr als ein Drittel der Windkraftanlagen aufstellen. Genug gepöbelt ;-) Habe ich das falsch eingeschätzt und einen massiven Denkfehler gemacht? Man korrigiere mich.

  • @berdstet1361

    @berdstet1361

    Жыл бұрын

    Berechtigter Einwand. Wäre schön, vom Prof. dafür eine Antwort zu lesen.

  • @kellerchen1988

    @kellerchen1988

    Жыл бұрын

    Auch spannend sind die 2W/m^2 die als kinetische Leistung des Windes, basierend auf der Sonneneinstrahlung, ausgerechnet werden. Bei der Betrachtung der Windgeschwindigkeiten und kinetische Energieflussdichte auf der Karte sind die Legendenwerte deutlich höher (dunkelblau schon bei 200 W/m^2 und rot bei 1000 W/m^2). Wie viel Leistung steckt nun im Wind? 2 W/m^2 oder über 200?

  • @marcballhausen5715

    @marcballhausen5715

    Жыл бұрын

    Mann könnte fast vermuten, dass es in dem Video weniger um Wissenschaft, sondern um Meinungsmache geht.

  • @pimpfvonderstrasse3470

    @pimpfvonderstrasse3470

    Жыл бұрын

    @@marcballhausen5715 👍das bemerken nur die wenigsten Anhänger des Professors😉

  • @andreastephan1555

    @andreastephan1555

    Жыл бұрын

    Mir ist der gleiche Fehler aufgefallen (neben einigen anderen), allerdings ist meine Antwort weit weniger detailreich als ihre. Ihre Antwort lese ich erst jetzt, sonst hätte ich auf sie verwiesen. Und NEIN, sie haben m.E. keinen Denkfehler gemacht, sondern der Professor.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Жыл бұрын

    5:20 1,8 pro Jahr? Es sind eher 9,1. 5 Anlagen * 5 MW * 365 Tage sind 9,1MW. Rechnen ist wohl nicht so Ihre Stärke oder?

  • @rolandtrager2312

    @rolandtrager2312

    Жыл бұрын

    5 Windräder pro Tag schaffen wir abgesehen davon nie und nimmer. Glaubt da jemand ernsthaft dran ? Realismus scheint auch nicht so die Stärke von Herrn Scholz und Herrn Habeck.

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz1002 Жыл бұрын

    Nun ist das Auditorium doch sehr auf das Klarstellungsvideo gespannt. Es wäre doch sehr enttäuschend, wenn da keines kommen sollte.

  • @tedzards509

    @tedzards509

    Жыл бұрын

    Ist gekommen

  • @ackerwagen
    @ackerwagen Жыл бұрын

    Herr Ganteför hat nicht mitbekommen ,dass die Windräder viel höher sind ,als 50m .

  • @ptester353

    @ptester353

    Жыл бұрын

    Einer von vielen Fehlern, siehe den Faktencheck 🙋🏻‍♂️ kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html

  • @martinbohm1511

    @martinbohm1511

    Жыл бұрын

    In 120m sieht es auch nicht viel anders aus und ob es in 200m Höhe anders ist weiß man nicht, jedenfalls steigen da auch die Kosten und die Flächen sinken wo solche riesigen Räder aufgestellt werden können.

  • @kairomon4344

    @kairomon4344

    Жыл бұрын

    Nur das die beiden Windkarten unterschiedliche werte anzeigen, das rote bei Herr Ganteför entspricht 10 Meter pro Sekunde, bei Quaschnings Karte sind es 6.5. Bei mir auf dem Berg steht ein Windrad mit einer Flügellänge von 35 Meter, mehr wäre wegen dem Transport nicht möglich gewesen.

  • @hermes667

    @hermes667

    Жыл бұрын

    @@martinbohm1511 in 120m Höhe sieht es was den Wind angeht nicht viel anders aus als in 50m? Steile These...

  • @martinbohm1511

    @martinbohm1511

    Жыл бұрын

    @@hermes667 schau einfach selbst Abb. 6 in "AUSGESTALTUNG VON HÖCHSTWERTREGIONEN IN DER TECHNOLOGIEÜBERGREIFENDEN AUSSCHREIBUNG" Sorry sind bei 140m Höhe aber deutlich zu erkennen ein Nord-Süd gefälle.

  • @berndschumann9458
    @berndschumann9458 Жыл бұрын

    Herr Ganteför hat nicht mitbekommen ,dass die Windräder viel höher sind ,als 50m Herr Ganteför lässt das Video echt noch stehen, obwohl er sich selbst demontiert. Respekt

  • @thomaselbe710

    @thomaselbe710

    Жыл бұрын

    Hahaha, was macht denn die weitere Höhe von 100m so aus im Ertrag? Na, kommt da noch was faktisches, oder nur Gesülze?

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    @@thomaselbe710 Auch für die hoffentlich verständlich Die im Wind enthaltene Energie hängt wesentlich von seiner Geschwindigkeit ab und geht in der dritten Potenz ein. Das heißt, 6 Meter pro Sekunde in 100 Meter Höhe ergeben 6 mal 6 mal 6 gleich 216. 9 Meter pro Sekunde in 200 Meter Höhe ergeben 9 mal 9 mal 9 gleich 729; das ist das 3,2-Fache. Weil die Windgeschwindigkeit mit der Höhe Steigt, deshalb ist es wichtig die richtige Höhe als Basis zu nehmen. Sie würden wahrscheinlich eine Solaranlage auch nicht im Wald montieren oder?

  • @perchte
    @perchte Жыл бұрын

    Als überzeugter Befürworter der freien Marktwirtschaft kann man nur den Kopf schütteln. Angeblich gibt es im Süden nirgendwo Wind (Ja in 50m Höhe ist es wirklich wenig, aber eben nicht relevant, weil die Anlagen ja eben deshalb höher sind), aber warum gibt es dann hunderte Investoren und zig Konzerne die gerne eben dort gerne Anlagen bauen würden? Würden die denn gerne mit der Dauerflaute täglich Millionenverluste machen? Der Wind der vom Äquator kommt und wie gezeigt an der Nordsee beachtlich weht hört ja nicht auf halbem Weg kurz auf und fängt dann im Norden plötzlich durch Magie wieder an... Der Herr tut gerade so als ob er bei seinem eigenen Haus am Bodensee noch nie in seinem Leben Wind gesehen hätte...

  • @spaethzi

    @spaethzi

    Жыл бұрын

    😂 wer will denn im Süden Windräder bauen, wenn sie im Norden dreimal so viel bringen??

  • @perchte

    @perchte

    Жыл бұрын

    @@spaethzi Infrastruktur existiert nicht für sich alleine sondern immer im Verbund. An Windstarken Tagen werden im Norden jetzt schon manchmal Anlagen allein aus dem Grund abgeregelt weil die Netzanbindung schlicht zu schwach ist (Also man bringt nicht ausreichend Strom durch die Hochspannungsleitung von Nord nach Süd. Ausbau kostet Milliarden und dauert Jahre). Dazu kommen die unvermeidlichen Leistungsverluste mit jedem Kilometer Strecke weshalb man den Strom immer möglichst dort verbrauchen sollte wo er erzeugt wird. Wie bereits gesagt ist der beste Beweis dafür dass es auch im Süden genug Wind gibt der, dass sich auch dort Anlagen klar rentabel betreiben lassen.

  • @spaethzi

    @spaethzi

    Жыл бұрын

    @@perchte ich hoffe und wünsche, sie haben recht und es lassen sich Anlagen im Süden wirtschaftlich betreiben. Meine Info war eine andere. Wenn die Dinger dann aber 200 Meter Nabenhöhe haben müssen, um Wind abzubekommen, sind diese Anlagen per se dreimal so teuer wie im Norden. Und es ist fraglich, ob man die überhaupt in dem Süden bekommt. Die Rotorblätter kommen bestimmt nicht aus Bayern. Über die Straßen kaum zu transportieren. Diese Anlagen werden sicher keine Akzeptanz im Süden finden.

  • @DaNiePred
    @DaNiePred Жыл бұрын

    Welches Windrad ist denn bitt 50m hoch? Einfach die richtige Karte nehmen und schon sieht es anders aus...passt aber dann nicht in die persönliche Agenda.

  • @hendrikwirtz8418

    @hendrikwirtz8418

    Жыл бұрын

    Eines aus 1990 das bereits wider abgebaut wurde... :D

  • @thomaspfau5781
    @thomaspfau5781 Жыл бұрын

    Beim Thema 5 Windräder pro Tag komme ich auf ein anderes Ergebnis. 5 Windräder x 5 MW x 365 Tage = 9,125 GW. Wo kommt die Differenz zu den genannten nur 1,8 GW her?

  • @hendrikwirtz8418

    @hendrikwirtz8418

    Жыл бұрын

    Der Ganteför hat sich um den Faktor fünf verrechnet...

  • @matthiash.4976
    @matthiash.4976 Жыл бұрын

    Herr Ganteför lässt das Video echt noch stehen, obwohl er sich selbst demontiert. Respekt

  • @PoschiUnavailable

    @PoschiUnavailable

    Жыл бұрын

    vielleicht stand das so im exxon Vertrag 😅

  • @CoM83

    @CoM83

    Жыл бұрын

    Das Ziel, die Verbreitung von Fehlinformationen, ist doch erreicht.

  • @gillesquinet7523

    @gillesquinet7523

    Жыл бұрын

    Es wurde die Rechnung mit einer Windkraftanlage gemacht. Prof. Ganteför hat sich da vertan, das stimmt...ein Flüchtigkeitsfehler vermutlich . Die Hauptaussage, dass es ein Tropfen auf dem heissen Stein ist, stimmt dennoch. Selbst der Faktor 5 wird die Energiewende nicht voranbringen. Wenn man die Volllaststunden der WKA noch ins Spiel bringt, dann sind die Zahlen wiederum fast richtig. (90 Tage im Jahr also ca 2100 Volllaststunden)

  • @martinbohm1511

    @martinbohm1511

    Жыл бұрын

    Zuviel Quaschning gesehen?

  • @matthiash.4976

    @matthiash.4976

    Жыл бұрын

    @@martinbohm1511 was ist Ihr Problem? Finden sie das Video von Herrn Ganteför gut und ehrlich recherchiert?

  • @jurgenlang4184
    @jurgenlang4184 Жыл бұрын

    Eine Verdreifachung der Windkraftanlagen würde bei weitem nicht reichen um 200GW zu erzeugen, denn die jetzigen 63GW sind ja eine Spitzenleistung, im Durchschnitt sind das weit weniger. Ok, parallel muss auch Solar ausgebaut werden. Aber abziehen muss man auch noch Speicherverluste - sollten wir jemals saisonale Speicher haben mit der nötigen Kapazität ;-)

  • @AllesWirdGut1502

    @AllesWirdGut1502

    Жыл бұрын

    Die 200GW als Ziel sind die installierte Leistung. Damit lassen sich dann im Schnitt (mittlere Leistung) ca. 45GW Leistung erzeugen. Grob gesagt ist das eine Verdreifachung zur aktuellen Situation.

  • @Kaltheuner
    @Kaltheuner Жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Ganteföhr, ich war erst genau beeindruckt von Ihren Ausführungen, am Ende aber blieben mir wichtige Fragen. Wir haben jetzt Windenergie Anlagen auf 0,4%? der Fläche, damit soll das Potential ausgeschöpft sein? Kommt mir sehr merkwürdig vor. In Süddeutschland lohnen sich Windkraftanlagen nicht, weil zu wenig Wind weht, heißt das, dass die bestehenden Anlagen Zuschussgeschäfte sind? Sie haben auch nicht die Lagen z.B. im Schwarzwald oder bayrischen Wald differenziert.

  • @AllesWirdGut1502

    @AllesWirdGut1502

    Жыл бұрын

    Definitiv nicht... die amortisieren sich im Süden nur etwas später. Windkraft lohnt sich überall wenn man sie nicht gerade ins tiefe Tal oder ins Lee eines Berges stellt. Problem im Süden sind eher die irrsinnigen EEG-Ausschreibungskriterien mit denen Sie gegen Windräder im Norden in Konkurrenz stehen.

  • @marcelb.7224

    @marcelb.7224

    3 ай бұрын

    Neue Anlagen sind 200 Meter hoch. Da weht der Wind stetiger als in 100 Meter Höhe. Die alten Windräder sind nur ca. 100 Meter hoch.

  • @TheKrutti
    @TheKrutti Жыл бұрын

    sollte man mal nachrechnen… lernt man in der grundschule. würde sagen setzen 6 herr ganteblubdibla

  • @geraldmuller4652
    @geraldmuller4652 Жыл бұрын

    Sehr gut! Ein Windrad hat nicht nur 5 MW oder Mittlerweile 7 MW sondern auch eine Auslastung die inProzent angegeben wird. Für Schleswig Holstein ist der Faktor 0,3, also 31 %. In Bayern dagegen nur 15%(0,15) Dieser Prozentfaktor muss mit den 365 Tagen im Jahr und der Nennleistung (z.B. 5 MW) multipliziert werden, dann erhält man die wahren Jahresertrag! Er ist leider viel weniger wie hier angegeben!

  • @4lpha0ne

    @4lpha0ne

    Жыл бұрын

    Das ist doch wie bei PV mit den kWp-Angaben. Hier heißt es einfach "installierte Leistung". Und die Auslastung bei Windräder über das Jahr beinhaltet dann doch schon die schwachen/stillen Phasen.

  • @rainaldkoch9093

    @rainaldkoch9093

    Жыл бұрын

    Das heißt, die 63 GW installierte Leistung liefern im Schnitt 20 GW, sodass auch eine Verfünffachung das angebliche Potenzial von 190 GW längst nicht ausschöpft. Das Potenzial ist in D. aber viel höher als im globalen Mittel, wie @luckyluke bemerkt hat.

  • @Reiner030

    @Reiner030

    Жыл бұрын

    Ein großes Windrad hat übrigens nicht nur eine Leistung von (3,5 MW, ) 5 MW oder 7 MW, sondern inzwischen bis zu 35 MW ... also die 7 FACHE LEISTUNG ...

  • @cerevisia808

    @cerevisia808

    Жыл бұрын

    @@Reiner030 Quark, die derzeit leistungsstärkste Anlage ist die V236 mit 15 MW, und das ist eine Offshore-Anlage. An Land wird derzeit bis maximal 6 MW gebaut, an windschwachen Standorten eher weniger Leistung mit maximal großem Rotor.

  • @cerevisia808

    @cerevisia808

    Жыл бұрын

    In Prozent nennt man das Jahresnutzungsgrad, kann man auch klassisch in Volllaststunden angeben. Das ist kein völlig fester Wert nach Regionen...der hängt natürlich von der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit ab, allerdings Wind in Nabenhöhe. Außerdem hat die Auslegung (Rotordurchmesser zu Nennleistung, Leistungskurve) der Windanlage Einfluss auf diesen Wert. Kann also auch in Bayern an einigen Standorten durchaus Sinn machen. Natürlich liegt Offshore mit bis zu 4500 Volllaststunden (gut 50%) immer besser als alle Anlagen an Land.

  • @lucky1uke007
    @lucky1uke007 Жыл бұрын

    Ich hab eine Verständnisfrage. Was genau ist auf der rechten Karte bei 30:00 dargestellt? Vorher wurde im Video wurde hergeleitet, dass die Windenergie im globalen Mittel etwa 2 W/m2 beträgt. Die Werte auf der Karte liegen im Mittel bei 500 W/m2. Das passt für mich nicht zusammen. Habe ich etwas übersehen?

  • @rainaldkoch9093

    @rainaldkoch9093

    Жыл бұрын

    Deutschland ist offenbar verglichen mit dem globalen Mittel windreich. Das liegt zum einen am Breitengrad -- wir liegen nicht an der (äquatorialen) Wärmequelle oder der (polaren) Wärmesenke, sondern im Bereich des größten Wärmetransports -- zum anderen an der Randlage zwischen leidich großem Ozean und größter Landmasse (Eurasien).

  • @lucky1uke007

    @lucky1uke007

    Жыл бұрын

    @@rainaldkoch9093 ja ok, aber die Größenordnung stimmt dann gar nicht mehr. 2 verglichen mit 500 ist schon ein Unterschied, der sich mir nicht erklärt.

  • @karl-heinzfruhmann2738

    @karl-heinzfruhmann2738

    Жыл бұрын

    Das Fläche bezieht sich auf die Grundfläche. Die andere ist die vertikale Fläche durch die der Luftstrom fließt. Die 2 Watt pro Quadratmeter Grundfläche ist dafür nötig, damit der Luftstrom aufrecht erhalten werden kann.

  • @CarstenRotzsch
    @CarstenRotzsch Жыл бұрын

    Wird die (feuchte) Luft vom Meer durch viele Windräder an der Küste abgehalten/reduziert? Diese Vermutung von Hrn. Ganteför ist doch sehr theoretisch und wird einen kaum messbaren Einfluss haben. Insbesondere wenn man bedenkt, dass Winde nicht nur in den unteren 250m der Atmosphäre gehen, sondern bis in weit über 10.000 m Höhe und das diese Luftschichten sich gegenseitig stark beeinflussen.

  • @AllesWirdGut1502

    @AllesWirdGut1502

    Жыл бұрын

    Ne, solche lokalen Effekte der Windbildung hat er ja komplett in der Grob-Berechnung "vergessen" 😉

  • @utrian4148

    @utrian4148

    11 ай бұрын

    Nun ist aber die Luftbewegung in höheren Schichten weniger relevant als nahe am Boden. Sonst hätten wir bei uns ständig die 200-300 km/h Stürme der Jetstreams. Faktisch wird der Wind ja bereits durch die Topographie/Reibung am Boden gebremst. Im Grunde streiten wir uns ja nur noch um die Größenordnungen. Ich weiß aus meiner Erfahrung, dass z.B. das Elbtal bereits häufig eine Wetterscheide darstellt und Regentiefs nicht mehr östlich davon ankommen. Und da reden wir von Tälern von 100-200m Tiefe. Die Physik ist nunmal da. Ich meine, man kann durchaus mitnehmen, dass die Windräder (nach Ausbau) durchaus signifikanten Effekt haben. Vor allem denke ich, werden Tiefdruckgebiete mit ihren niedrig hängenden Wolken gebremst. Wie stark, bleibt weiter diskutabel, aber dass sie z.B. die Trockenheit im Osten fördern, steht für mich per physik. Gesetzen fest.

  • @okayokay35
    @okayokay35 Жыл бұрын

    Eine Frage zum Anfang: Fehlt bei den 1.8GW nicht noch ein Faktor 5? 5MW*360 = 1800MW. Da 5 Pro Tag, dann 1.8GW*5 = 9GW pro Jahr Oder irre ich da?

  • @PoschiUnavailable

    @PoschiUnavailable

    Жыл бұрын

    Korrekt, es gibt auch einige weitere Fehler in dem Video, ich empfehle dazu das Video von Prof. Dr. Quaschning der klärt sas ganze auf

  • @michaelmueller5741

    @michaelmueller5741

    Жыл бұрын

    Windräder haben eine Auslastung von ~20%. Daher stimmt die Rechnung von 1.8 Gigawatt der geleisteten Menge gegenüber der theoretischen erzeugten Menge bei 100% Auslastung von 9 Gigawatt! Denn er wollte mit der Rechnung zeigen, das der Ausbau nie die notwendige höhe erreicht um den Primärenergiebedarf aus Wind-u. Solarenergie zu beziehen. Und dafür braucht man den tatsächlichen Beitrag der Windkraft und nicht einen nie zu erreichenden theoretischen Wert. In anderen Videos wurden die Aussagen von Prof. Ganteför bestätigt. Bauern in der Nähe vom Harz berichteten, das wenn der Wind aus Richtung Harz kommt oder aus Richtung der Windkraftanlagen, das dann dort kein Regen mehr ankommt. Das sind Fakten. Bei einem US-Windpark wurde empirisch genau das gleiche ermittelt, das es einen deutlichen Einfluss auf Windgeschwindigkeit und mitgeführter Feuchtigkeit gibt. Das z.B. vor dem Windpark ein verstärktes abregnen zu verzeichnen ist. Die ÖRR Nachrichten von heute und Tagesschau verweisen auch darauf, das im Osten immer weniger Regen fällt und führen das auf den Klimawandel zurück, anstatt richtig zu berichten, das das die Auswirkungen der ganzen Windparks in Norddeutschland sind.

  • @PoschiUnavailable

    @PoschiUnavailable

    Жыл бұрын

    ​@@michaelmueller5741 ​ Die Rechnung stimmt nicht da er hier eindeutig nicht die real Leistung meinte sondern die installierte Leistung. Natürlich bläst der Wind nicht die ganze Zeit in ganz Deutschland so dass die Windräder permanent auf 100% Leistung laufen, also in sofern haben Sie Recht dass die real Leistung je nach Wind schwankt und wir im Schnitt bei etwas über 20% Auslastung der Windkraftanlagen liegen. Ich hoffe Sie sind nicht so naiv und glauben dass das bei den Plänen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien übersehen wurde. Vielleicht würde es Ihnen helfen sich mal über den Planungsprozess solcher Maßnahmen zu informieren um zu erkennen mit welchen Faktoren, in welcher Komplexität und in welcher Tiefe solche Dinge geplant werden und welche Abwägungen in einem solchen Prozess noch getroffen werden. "Bauern in der Nähe vom Harz berichteten" und "Das sind Fakten" - genau mein Humor, ich hoffe das ist nicht ernst gemeint :D Windkraftanlagen haben einen Einfluss auf den Wind aber nur in der unmittelbaren Umgebung der Windkraftanlage. Im Verhältnis zur gesamten Wind-Lage in der Atmosphäre ist eine Windkraftanlage so vernachlässigbar wie ein einzelner Kiesel im Rhein für die Strömung vernachlässigbar ist. Sind diese Windkraftanlagen ihrer Meinung nach dann auch an dem aktuellen Artensterben, der immer kürzeren Regenwürmer und für den steigenden Meeresspiegel verantwortlich? Absurd! Die Auswirkungen der Windparks in Norddeutschland haben nichts und wirklich gar-nichts mit den Regenfällen im Osten zu tun. Tuen Sie mir den Gefallen und gehen Sie in die 3D Ansicht auf Google Maps und schauen Sie sich einmal die Größenverhältnisse an. Diese Behauptung hab ich vorher noch nie gehört und die ist an Absurdität kaum zu überbieten. Sie verstehen offensichtlich nicht wie gut und genau die Prozesse des Klimawandels mittlerweile (und auch ohne große Theoretische Modelle, durch reine Messdaten) belegt sind. Die Erderwärmung durch Treibhausgase ist kein Hexenwerk und seit den 70er Jahren bekannt. Jetzt zu hören dass immer noch Menschen wie Sie, die die Auswirkungen durch dürre Perioden, Hitzephasen, kürzere Winter, heißere Sommer und Überflutungen und Tornados in Deutschland etc doch schon selbst zu spüren bekommen immernoch das ganze in Frage stellen und den Ausbau der erneuerbaren sogar für diese Phänomene verantwortlich machen schockiert mich einfach nur. Genau solche Videos wie dieses Hier von Herren Prof. Dr. Ganteför (der sicherlich auch ein schlauer Typ ist) aber nicht ohne Grund solche Videos macht und auch nicht ohne Grund eine Vergangenheit bei einem der größten Umweltsünder unserer schönen Erde (dem Ölkonzern Exxon) hat spielen den ewig gestrigen wie eben diesen Ölkonzernen, den Menschen die "früher war alles besser" schreien in die Hände bis hopfen und malz verloren ist. Ich weiß nicht ob Herr Ganteför für diese Videos bezahlt wird, ob die wirklich seinem Weltbild entsprechen und er alles an Falschinformationen und Verdrehungen die er zum Klimawandel raushaut glaubt oder ob er sich damit sein Lebenswerk schön reden will in dem er die Auswirkungen des Klimawandels schön redet, aber eins ist klar: Das hier und viele andere Videos zu dem Thema von Herrn Ganteför widersprechen klar dem Wissenschaftlichen Konsens, den Forschungsergebnissen des IPCCs (Der größten Wissenschaftlichen Vereinigung der Menschheit) und spielen denen die Geld über die Interessen der Bevölkerungen Stellen klar in die Hände.

  • @frankschmitt1785

    @frankschmitt1785

    Жыл бұрын

    @@michaelmueller5741 "Denn er wollte mit der Rechnung zeigen,.." Das ist wilde Spekulation. De facto war die Rechnung mindestens irreführend, ich würde sogar sagen schlichtweg falsch. Wenn er die Auslastung mit einbeziehen hätte wollen, hätte er das explizit erwähnen müssen. In seiner derzeitigen Form erfüllt das Video keinerlei wisschenschaftliche Mindestanforderungen.

  • @juergenvennemann1101
    @juergenvennemann1101 Жыл бұрын

    Ich habe mir in den letzten Monaten etliche Videos von Herrn Ganteför angesehen, und fand einige davon gar nicht so schlecht. Ich denke es gibt auch ein Video, in dem er beklagt, dass er in eine bestimmte Ecke gestellt werde, weil er wohl mal irgendwo einen Vortag gehalten habe. Nach diesem Rechenfehler (Faktor 5 bei Berechnung der Leistung), der einem Physikprofessor nicht passieren sollte, und der die Basis für die gesamte Argumentation bildete, erwarte ich von einem seriösen Wissenschaftler umgehend eine Klarstellung. Ansonsten müsste man vermuten, dass hier bewusst mit "alternativen Fakten" bearbeitet wird.

  • @mikerubato2888
    @mikerubato2888 Жыл бұрын

    Wichtige Frage: Der Wind wird doch nur in Höhen bis ca 200m vom Windrad aufgefangen bzw gebremst. Was ist denn mit dem viel größeren Anteil in Höhen von 200m bis zb 10000m? Ist dessen Energie denn in der Rechnung nicht enthalten, und warum nicht?

  • @berndheiden7630

    @berndheiden7630

    Жыл бұрын

    Der Hubschrauber Flieger lacht sich bei den Windradmärchen sowieso schlapp und krümelig. Der Rotor bei einem Robinson R44 hat ca. 10m Durchmesser. Er wird über den Governor (Drehzahlbegrenzer) auf 500 RPM (Umdrehungen pro Minute) begrenzt, weil sonst die Rotorspitzen in den Überschallbereich geraten (mehr als ca. 330 m/sec). Bei einer Windkraftanlage mit über 100 m Durchmesser ist die Umfangsgeschwindigkeit um den Faktor 10 höher, da ist dann bei 50 Umdrehungen Schluss. Darum stehen bei einem Windpark die Rotoren meistens still: es ist entweder kein Wind oder die Windgeschwindigkeit ist zu gering oder sie ist zu hoch und dann muss man die Blätter neutral stellen oder das Ding würde sich durch die auftretenden Vibrationen (Überschall mit Strömungsabriss und Verwirbelung) und / oder die zu hohe RPM (Fliehkraft) selbst zerlegen!

  • @Martin-pi5yt

    @Martin-pi5yt

    Жыл бұрын

    Die Frage habe ich mir auch gestellt. Die meiste Energie wird doch in Höhen transportiert, in die die Windräder gar nicht hereinreichen. Da ragen die Windräder doch quasi nur ein wenig aus der ohnehin bestehenden Reibungsschicht am Boden heraus. Wurde in den Betrachtungen denn nicht die Gesamtenergie berechnet und kann das richtig sein?

  • @berndheiden7630

    @berndheiden7630

    Жыл бұрын

    @@Martin-pi5yt Ja, das kommt davon wenn Dummköpfe zwar betrachten, aber nix verstehen und von nix ne Ahnung haben! Pippi Langstrumpf Phantasien eben. Mit der Realität haben die es nicht so, die Kinderbuchautoren.

  • @j.4941

    @j.4941

    Жыл бұрын

    ​@@Martin-pi5yt Nein. Die ganze These "dem Wind wird Energie entzogen und das ist böse" ist absurd. Wir haben viele Millionen Gebäude die schließlich auch alle in der Gegend herumstehen, die Wände in die Höhe recken und den Wind "bremsen", ergo: Energie entziehen. Über die beschwert sich keiner. Aber die derzeit 30.000 Windräder, die sollen nun plötzlich ganz böse dem Wind die Kraft rauben? Das ist so dumm dass es brummt. Damit hat sich die ganze Diskussion auch schon wieder erledigt, völlig egal ob in Bodennähe oder weiter oben.

  • @janewa2971

    @janewa2971

    3 ай бұрын

    @@berndheiden7630 Dass die Rotoren meistens still stehen ist von ihnen erfunden oder gibt es dazu belastbare Daten?

  • @andrep.2004
    @andrep.2004 Жыл бұрын

    Der Professor hat sich Mühe gegeben, 5*5 zu multipliziert, aber leider nicht geschafft.

  • @HYDRAULICLIFT

    @HYDRAULICLIFT

    5 ай бұрын

    Ja, unglaublich, 5 mal 5 = 5, das muss man erst mal hinkriegen, und seine Fans merken es nicht.

  • @nickra60

    @nickra60

    3 ай бұрын

    Mit 5*5 hat er so ziemlich genau euren IQ Wert beschrieben! 😅

  • @ellymcspy1629

    @ellymcspy1629

    3 ай бұрын

    Natürlich kann ein Professor einem @andrep.2004 nicht das Wasser reichen. Wie kann er das nur annehmen?

  • @hansheinz1499
    @hansheinz1499 Жыл бұрын

    Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Also pro Windrad 5MW, sind bei 5 Windrädern pro Tag 25MW x 365 = 9,1 GW x 10 Jahre = 91 GW

  • @cgsman1
    @cgsman1 Жыл бұрын

    Hallo, Prof. Ganteför, bitte sehen Sie sich das Video von Prof. Quaschning an, das sich mit Ihren Berechnungen auseinandersetzt und - bei allem Respekt - Ihnen massive sachliche Fehler nachweist. Christoph Günschmann

  • @martinjavinez9389

    @martinjavinez9389

    Жыл бұрын

    danke Christoph Günschmann

  • @andreasdannhauer9840
    @andreasdannhauer9840 Жыл бұрын

    Es ist natürlich nicht das Ziel, so viele Windkraftanlagen zu bauen, bis deren Stromerzeugung auch bei Flaute ausreicht. Da würde man ja Überschüsse für die halbe Welt produzieren. Das Zauberwort heißt hier saisonale Speicher. Im einfachsten Fall eine PowertoGas-Anlage, Gasspeicher,- leitungen, und -kraftwerke existieren sogar schon. Wie kommen sie eigentlich auf die Idee, für die mögliche Windleistung in Deutschland die Fläche Deutschlands einzusetzen? Die 2W/m2 sind die globale durchschnittliche Leistungsdichte, die im Wind steckt. Würde man also die ganze Welt gleichmäßig mit Windkraftanlagen überziehen, dann könnte man diese 2W/m2 maximal herausbekommen. Es wird aber nicht die ganze Welt gleichmäßig mit Windkraftanlagen überzogen werden, man denke nur an die riesigen Ozeanflächen. Man wird die Windkraftanlagen vorzugsweise dorthin stellen, wo die Leistungsdichte besonders hoch ist und angesichts der Tiefdruckgebiete die über dem Atlantik ordentlich Energie aufnehmen und garantiert eine überdurchschnittliche Leistungsdichte besitzen, wird Europa da ganz vorne bei den begünstigten Weltregionen liegen. Man kann hierzulande also deutlich überdurchschnittliche Leistungen erwarten. Die Rechnung taugt also nur für den globalen Durchschnitt nicht für einzelne Regionen. Der Fehler hätte doch auffallen müssen, als sie bemerkten, dass der Wind in Deutschland unterschiedlich stark weht. Da haben sie zwar die Fläche verkleinert aber außer acht gelassen, dass auf der jetzt kleineren Fläche deutlich stärkerer Wind weht. Desweiteren ist auf der Folie bei 33:46 die kinetische Energieflußdichte sogar direkt angegeben und die liegt selbst in Bayern noch bei 200W/m2 also 100 Mal über dem Durchschnitt. Spätestens jetzt hätte man diese Ungereimtheit doch bemerken müssen! An der Küste sind es sogar bis zu 1000W/m2, wenn wir da 2W/m2 rausziehen, da passiert gar nichts, deshalb macht sich auch niemand die Mühe, sowas zu simulieren. Niemand muss Angst haben, dass uns der Wind ausgeht, wenn wir mehr Windräder aufstellen. Ich mag ihre Vortragsweise aber vielleicht doch lieber weniger Videos machen und dafür die, die man macht, einmal mehr auf Plausibilität überprüfen?

  • @rolfbock9277

    @rolfbock9277

    Жыл бұрын

    Ich habe ja keine (/kaum) Ahnung von Physik, aber als Psychologe fühle ich mich bestätigt: Die Form der Kommunikation überwiegt den Inhalt bei weitem! Mit Vertrauensbildung, Titel und charmantem Humor lässt sich jede Formel 'in den passenden Wind drehen' ;-)

  • @karinkrankenhagen4970

    @karinkrankenhagen4970

    3 ай бұрын

    Genau die Frage hatte ich mir auch gestellt. In der Betrachtung als Carnot-Maschine sind die mittleren Breitengrade doch nur Durchzugsgebiet zwischen den äquatorialen Breiten und den Polgebieten. Eine lokale Regeneration spielt daher keine Rolle, und damit auch nicht die Fläche Deutschlands.Außerdem würde ich die Corioliskraft nicht so einfach vernachlässigen wollen. schließlich kommt unser Wind hauptsächlich aus Westen und eben nicht aus dem Süden. Energiequelle wäre dann die Erdrotation selbst bzw. Eine Abbremsung derselben, die aber nicht ins Gewicht fallen würde, da die gravitativen Verformungen viel größere Energien verbrauchen dürften. (Superzar)

  • @HUSFLORIAN1
    @HUSFLORIAN1 Жыл бұрын

    Ich würde mir wünschen, dass die führenden Politiker der Energiewende sich mal die wichtigsten ihrer Videos ansehen. Danach hätte ich echt mal gerne ein Gesamtkonzept gesehen, nicht nur ein Flickwerk von unkoordinierten Einzelmaßnahmen. Danke Herr Ganteför!

  • @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT

    @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT

    Жыл бұрын

    Nur die Agenda ist wichtig, die Realität spielt keine Rolle!

  • @juergenschoepf2885

    @juergenschoepf2885

    Жыл бұрын

    Das würde aber voraussetzen daß wir Politiker hätten die so was auch geistig verarbeiten können. Haben wir aber leider nicht. Sonst wüßten sie ja schon seit Jahrzehnten daß wir viel mehr in Speicher investieren müßten um den Wind und Solarstrom speichern zu können wenn wir "zu viel" davon haben.

  • @kerstinlehmann8859

    @kerstinlehmann8859

    Жыл бұрын

    Frau Merkel ist Dr. der Physik? 🤔🤔🤔 Das hätte Sie doch auch wissen müssen?🤔🤔🤔 Warum dann diese Energiepolitik?🙄🙈🙄

  • @torstennicolai2896

    @torstennicolai2896

    Жыл бұрын

    Frag mich immer warum unsere Politiker nicht mal Leute fragen die in der Schule aufgepasst haben. Physikalisch Grundregeln kann man auch mit Grüner Politik nicht aushebeln.Um Windenergie richtig nutzen zu können braucht man auch Speicher die wir nicht haben.Windräder produzieren Strom wenn Wind weht und nicht wenn wir ihn brauchen.

  • @juergenschoepf2885

    @juergenschoepf2885

    Жыл бұрын

    @@torstennicolai2896 Die Sonne ist aber leider auch nicht so viel besser.......

  • @ralph7431
    @ralph7431 Жыл бұрын

    Diese nicht enden wollende Vorträge sind immer Wilkommen😀😀😀😀😀

  • @horstlobers8444

    @horstlobers8444

    Жыл бұрын

    Haste wirklich ne beschränke Auffassungsgabe, das ein langer Vortrag, ha ha.......

  • @wolfgangherwerth4027

    @wolfgangherwerth4027

    Жыл бұрын

    ​@@horstlobers8444 Ja, für einen der nichts versteht ist selbst ein kurzer Vortrag zu anspruchsvoll. Auch dieser Vortrag/dieses Video von Professor Gantefoer ist ganz hervorragend! Vielen Dank dafür! Allerdings ist es mehr als fraglich, ob dieses Thema d.h. die Konsequenz daraus, von den Grünen, dem aktuellen Wirtschaftsminister insbesondere, überhaupt verstanden wird. Ich glaube nicht! Es fehlt bereits am Willen dieses Thema zu verstehen, zumal die Grüne Ideologie jeglichem Verstand im Weg steht.

  • @williwehrburger
    @williwehrburger Жыл бұрын

    Was erzeugen eigentlich Windräder an CO2 und Ressourcenverbrauch , Kupfer Stahl, Kunststoff, Erdöl, Beton usw. bei der Erstellung, beim Betrieb und beim Rückbau??

  • @berndsaushagen7015
    @berndsaushagen7015 Жыл бұрын

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Berechnung einen riesigen, entscheidenden Denkfehler enthält. Selbst mir als meteorologischem Laie mit passablem physikalischen Verständnis und ohne weitere Recherchen angestellt zu haben, fällt auf, dass die Energie im Windsystem unmöglich nur aus den Wärmedifferenzen zwischen Äquator und Polen zustande kommt. In der Schule lernt jeder irgendwann, dass es tageszeitabhängige auf- und ablandige Winde gibt, die dadurch zustande kommen, dass tagsüber sich die Oberflächen der Landmassen stärker als die der Meere erwärmen etc.. Daneben gibt es einen Einfluss durch die Erddrehung: Stichworte: Corioliskraft, Passatwind. So etwas sollte in Videos mit wissenschaftlichem Anstrich nicht passieren, außer sie folgen einer Agenda.

  • @berndsaushagen7015

    @berndsaushagen7015

    Жыл бұрын

    ... und davon abgesehen dürfte die Berechnung über die 2W pro qm * Fläche Deutschlands bestenfalls als allergröbste Überschlagsrechnung zulässig sein, denn das hier zugrundegelegte Windsystem dürfte ja doch einen Druckgradienten bewirken, der es notwendig macht, auch die 2/3 Meeresfläche der Erde zu berücksichtigen. 2W quasi "entnehmbare" Windenergie pro qm-Landfläche ist jedenfalls zu einfach gedacht.

  • @kellerchen1988

    @kellerchen1988

    Жыл бұрын

    Die 2W/m^2 die als kinetische Leistung des Windes, basierend auf der Sonneneinstrahlung, ausgerechnet werden sind wirklich in diesem Zusammenhang unplausibel. Bei der Betrachtung der Windgeschwindigkeiten und kinetischen Energieflussdichte auf der Karte sind die Legendenwerte deutlich höher (dunkelblau schon bei 200 W/m^2 und rot bei 1000 W/m^2). Wie viel Energie steckt nun im Wind? 2 W/m^2 oder über 200?

  • @cerevisia808
    @cerevisia808 Жыл бұрын

    Sorry, aber der Ansatz führt doch leicht in die Irre. Die 2 W/m² von Axel Kleidon sind schon gut begründet, Studie: "With a global mean generation rate of kinetic energy of about 2 W/m², this then yields an upper, largescale limit of ≈ 0.5 W/m² that can at best be converted from wind into renewable energy." Dies gilt als Mittelwert auf großen Skalen, laut Kleidon für Windparks mit 100 km Kantenlänge. Kleinere Windparks können höhere Werte haben (was messbar auch der Fall ist). Danach kommt man für Deutschland (Onshore) tatsächlich auf eine maximale Leistung von etwa 180 GW. Deutschland ist etwas windiger als der globale Durchschnitt...hier ginge also etwas mehr, aber lassen wir das ruhig so. Offensichtlich ist das eine durchschnittliche Leistung die Kleidon hier angibt. Daher macht es überhaupt keinen Sinn diese Leistung mit der installierten Leistung der Windanlagen zu vergleichen! Es muss mit der Leistung verglichen werden die im Mittel von den Windanlagen real entnommen wird. Onshore-Anlagen in Deutschland erzeugen derzeit etwa 100 TWh im Jahr (Nettostrom, der Eigenbedarf Windanlage ist aber sehr gering). Also wird dem Wind im Durchschnitt 100 TWh / 8.760 Stunden = 11 GW an Leistung entnommen. Soll zukünftig auf gut das 3-fache erhöht werden, also grob 35 GW mittlere Leistung. Das wären etwa 20% von dem was maximal entnommen werden könnte. Relevant, aber doch nicht unmöglich wie hier für die Ausbauziele dargestellt. Das wir viel mehr Solar-Energie zur Verfügung haben als Windenergie, darüber dürfte Konsens bestehen...aber PV braucht die Windkraft parallel, ansonsten wird es schwierig und sehr teuer. Windanlagen in Süddeutschland.... Nicht die mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ansteigende Leistung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Windanlage, sondern die mittlere Windgeschwindigkeit in Nabhenhöhe (+ die Verteilung der Geschwindigkeiten, Gaußglocke) sowie die Auslegung der Windanlage entscheiden über die zu erzielenden Jahreserträge, und die Erlöse der eingespeisten kWh im Verhältnis zu den Kosten sind für die BWL'er interessant. Die kWh werden meines Wissens auch in süddeutschen Haushalten gebraucht. Die exponentiell ansteigende Leistung sorgt dafür dass die Anlagen ab 10-12 m/s Windgeschwindigkeit über die Rotorblätter pitchen weil dieses mehr an Leistung nicht entnommen werden kann ohne die Anlage zu zerstören. Für windschwächere Standorte kann man Anlagen mit größerem Rotordurchmesser und angepasster Leistungskurve ausrüsten (Schwachwindanlagen). Die sollten auch möglichst hoch sein in Süddeutschland, was die 10H-Regelung so ungemein effektiv bei der Verhinderung gemacht hat. Im Süden Anlagen bauen ist sinnvoller und günstiger als die Anlagen in den Norden zu stellen, wo alles schon recht voll ist, und noch mehr Nord-Süd-Trassen zu bauen als bisher bereits im Bau oder geplant sind.

  • @scottyunderlinesix

    @scottyunderlinesix

    Жыл бұрын

    Hierzu ist auch anzumerken, in Süddeutschland werden erste Gemeinden durch Windkraft unabhängig. Siehe z. B. Wildpoldsried im Süden Bayerns. Allerdings eingebunden in ein Gesamtkonzept mit Biogas, Sonnenenergie und Kleinwasserkraftanlagen. Und mit deutlichem Energieüberschuß ...

  • @rayengel714

    @rayengel714

    Жыл бұрын

    "Für windschwächere Standorte kann man Anlagen mit größerem Rotordurchmesser und angepasster Leistungskurve ausrüsten (Schwachwindanlagen). Die sollten auch möglichst hoch sein in Süddeutschland, was die 10H-Regelung so ungemein effektiv bei der Verhinderung gemacht hat. Im Süden Anlagen bauen ist sinnvoller und günstiger als die Anlagen in den Norden zu stellen, wo alles schon recht voll ist," Das sind zwei Sachen, die sich wiedersprechen: wenn ich die Anlage höher und mit größerem Rotor baue, damit man auch nur in die Nähe der Erträge einer 'konventionellen' WKA komme, dann wird die Anlage teuerer und bring wahrscheinlich trotzdem soviel Ertrag wie eine Anlage im Norden. Daher mag es hinsichtlich des Transportes günstiger sein, dass man auch im Süden WKAs baut, aber da man weniger Erträge bei höheren Kosten hat, ist aus Investorensicht natürlich eine Anlage im Norden besser. Auch das im Norden schon mehr Anlagen stehen, macht damit die dortigen Standorte ja nicht per se schlechter. "Nicht die mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ansteigende Leistung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Windanlage, sondern die mittlere Windgeschwindigkeit in Nabhenhöhe" - doch, weil das eben die Leistung bestimmt, die man entnehmen kann. Mehr Leistung - mehr Ertrag. Und da im Süden in 100m halt nur ca. 5,5m/s und keine 7,2m/s wie in Norddeutschland herrschen, bekommt man mit einer identischen Anlage (= identische Inverstition) im Norden dann den doppelten Ertrag.

  • @cerevisia808

    @cerevisia808

    Жыл бұрын

    @@rayengel714 Natürlich ist mehr Turmhöhe und längere Blätter teurer, aber doch nicht in einer Größenordnung dass sich das nicht lohnt...es wurde und wird genau so gemacht. Klar sind die besten Standorten in Schleswig Holstein vorm Deich oder noch besser 100 km draußen im Wasser. Ändert aber nichts an der Tatsache dass wir viel mehr Anlagen benötigen als an diese Standorte passt. Und wenn Bayern sich weiter so gegen Nord-Süd-Trassen wehrt, bringen die Anlagen im Norden für den Süden nichts. In der Statistik von 2021 (statista) liegen Anlagen im Binnenland bei 1.800 Volllaststunden, Nordeutschland bei 2.500 Volllaststunden, windreiche Küste und naher Offshore bei 3.200 und weit draußen beo 4.500. Hier kann man also abschätzen dass eine Anlage im Norden im Mittel knapp 40% mehr Erträge hat, nicht das doppelte. Durch geänderte Auslegung der Anlagen (z.B. geringere spezifische Nennleistung und höhere Türme) wird das zukünftig besser. Die deutsche Windguard schätzt für Anlagen mit Inbetriebnahme 2030, die Anlagen werden effektiver: Schleswig-Holstein im Mittel rund 3.000 Volllaststunden Ansonsten im Norden 2.800 Volllaststunden Mitteldeutschland knapp 2.700 Volllaststunden Süden knapp 2.500 Volllaststunden Das sind Werte die man für eine wirtschaftliche Betrachtung nehmen kann, die dritte Potenz einer mittleren Windgeschwindigkeit sagt nichts über reale Erträge eines Anlagentyps an einem spezifischen Standort aus. Nur eine Nebelkerze die von Leuten als "Argument" gebracht wird um Windanlagen in Bayern zu verhindern. Nur um mal einen Punkt von vielen heraus zu greifen...welche Leistung bringt eine 3 MW-Anlage im Norden bei 24 m/s Wind im Vergleich zur baugleichen 3 MW-Anlage bei 12 m/s in Bayern? In beiden Fällen genau die Nennleistung von 3 MW.

  • @rayengel714

    @rayengel714

    Жыл бұрын

    @@cerevisia808 "welche Leistung bringt eine 3 MW-Anlage im Norden bei 24 m/s Wind im Vergleich zur baugleichen 3 MW-Anlage bei 12 m/s in Bayern? " - schön, nur sind 12m/s oder 43km/h Windgeschwindigkeit in By nicht der Normalfall. Die Durchschnittliche Windgeschwindigkeit in München liegt in 100m Höhe bei 5m/s und in 200m Höhe bei 6m/s. Wogegen sie in Kiel in 100m Höhe 7,5m/s und in 200m Höhe sogar 9,5m/s beträgt. Eine Enercon mit 3MW bringt bei 9,5m/s durchschnittliche Windgeschwindigkeit 11,5GWh und bei 7,5m/s immer noch 8GWh im Jahr. Bei 6,7m/s (im Prospekt ist kein kleinerer Wert angegeben) nur noch 6GWh. D.h. die gleiche Anlage bringt in Kiel bei 100m Nabenhöhe schon 35% mehr Ertrag als mit 200m Nabenhöhe in München.

  • @cerevisia808

    @cerevisia808

    Жыл бұрын

    @@rayengel714 Alles korrekt, und Sie sind bei den Verhältnissen nun in den richtigen Größenordnung. Nur zwei Einwände... Es bringt nichts mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten einer Region zu argumentieren. Auch in Süddeutschland gibt es ausreichend gute Standorte, weniger als im Norden natürlich, aber es gibt die. Außerdem wird die Windanlage passend zum Standort ausgewählt, also an Standorten mit weniger Wind eher eine Anlage mit weniger spezifischer Nennleistung.

  • @peterkoller2122
    @peterkoller2122 Жыл бұрын

    Na ja, 5 MW pro Windrad x 5 Windräder pro Tag = 25 MW zugebaute Leistung pro Tag; Das multipliziert mit sagen wir 250 Tagen pro Jahr (wenn man sich ranhält) ergibt rund 6 GW zugebaute Leistung pro Jahr - macht in 10 Jahren rund 60 GW - und damit soviel wie aktuell installiert :-) - und nicht nur 18 MW. Gruß P. Koller

  • @jochen_schueller

    @jochen_schueller

    Жыл бұрын

    gut, etwas mehr

  • @Askunics

    @Askunics

    Жыл бұрын

    Evtl. wurde dies noch mit dem Wirkungsgrad multipliziert? Wind weht ja nicht durchgehend zu 100% und die 5MW sind ja nur das Maximum je Anlage.

  • @peterkoller2122

    @peterkoller2122

    Жыл бұрын

    @@Askunics Dann müsste man aber die 63 GW auch mit dem Wirkungsgrad multiplizieren :-)

  • @simondrumsGER
    @simondrumsGER Жыл бұрын

    Frage zum Gedanken bei 6:00 Bei einem durchschnittlich täglichen Ausbau von 5 Windrädern mit einer Nennleistung von jeweils 5 MW ergäbe das doch einen jährlichen Zubau von 9,125 GW, oder nicht?

  • @jakobsfilm

    @jakobsfilm

    Жыл бұрын

    Wieso antwortet eigentlich niemand auf diese sehr berechtigte Frage? (Das ist doch nur Mathe, aber fehlerhaft.)

  • @joegoog

    @joegoog

    Жыл бұрын

    Da kommt es nun auch nicht mehr drauf an. 8:23min Dass beim (durchaus sinnvollen) Hinweis auf den Gesamt-Primärenergiebedarf bzw. wie hier mit der erforderlichen Gesamtleistung immer vom heutigen fossilen Bedarf ausgegangen wird, ist mindestens ebenso fragwürdig. Dabei sollte es doch einleuchtend sein, dass der (fosssile) Primärenergiebedarf sinkt, wenn ich den PKW nicht mehr mit 50-80kWh/100km sondern batterieelektrisch mit 15-20 (regerativ) erzeugten kWh betreibe. Denn da ist er wieder - der Wirkungsgrad des Hr. Carnot. Die "LKW-Kolonnen auf den Autobahnen" sind da eher ein schlechtes Beispiel, da hier wohl noch länger Sprit eingesetzt werden wird. Zuerst werden die "low-hanging-fruits" geerntet: PKW, Busse, Lieferfahrzeuge. Auch bei Heizung und Prozesswärme sind drastische Umstellungen zu erwarten. Der Strombedarf wird steigen - der (fossile) Primärenergiebedarf wird deutlich sinken. Wenig überzeugend für mich auch der totale Ausschluss der südlichen Bundesländer - denn es gibt zwar deutlich weniger "windige Ecken" - aber es gibt sie und man sollte sie nutzen. Aber trotzdem natürlich informativ die grobe Abschätzung der maximalen Potentiale.

  • @jakobsfilm

    @jakobsfilm

    Жыл бұрын

    @@joegoog Es kommt nicht drauf an, dass 5x5x365 nicht 1,8 sondern 9,1 sind??? Dass eine ganze Argumentation auf einem großen Rechenfehler aufbaut??? Und niemand aufschreit?

  • @kunolala55

    @kunolala55

    Жыл бұрын

    @@jakobsfilm Ich vermute mal, weil schon die Frage ideologisch nicht erwünscht is und daher lieber totgeschwiegen werden soll. :)

  • @jakobsfilm

    @jakobsfilm

    Жыл бұрын

    @@kunolala55 Ja das ist eine schlüssige Vermutung - und dennoch skandalös. Ein Rechenfehler... und alle schauen weg und nicken bestätigend?!?!

  • @mattisujubisu2222
    @mattisujubisu2222 Жыл бұрын

    Hat es einen signifikanten Einfluss, dass die Berechnungen an einigen Stellen Positionen vernachlässigen? Beispielsweise stimmt die Flächenberechnung nicht, da die offshore-Windparks nicht auf der Fläche der Bundnesrepublik stehen und dort sowohl die Windgeschwindigkeit als auch der kinetische Ernergiefluss deutlich höher sind? Wobei für mich die Diskussion sowieso eher theoretischer Natur ist, solange wir den erzeugten Strom nicht speichern können.

  • @hendrikwirtz8418

    @hendrikwirtz8418

    Жыл бұрын

    Seine erste Berechnung mit den 1,8GW ist um den Faktor 4 bis 5 falsch. Also ja es hat einen überaus signifikanten Einfluss.

  • @gunterthedancer5776
    @gunterthedancer5776 Жыл бұрын

    Velen Dank für den Vortrag. Einige Aspekte sehe ich jedoch kritisch: 1) es wird angenommen dass jeder Wind auf dem Drift vom Äquator zu den Polen beruht. Bin mir sicher dass es auch lokale Themiken gibt. diese sollten die genannte Obergrenze erhöhen. die 190GW (im Durchschnitt) als Obergrenze für D werden hier etwas verfrüht dafür verwendet, Ängste vor einem weiteren Windkraftausbau zu schüren! 2) habe ich das richtig verstanden, werden hier 190GW Durchschnitt mit 63GW installierter Leistung (Peak) verglichen?? Hätten wir wirklich schon ein Drittel der maximal möglichen Gesamtleistung abgeschöpft, so würden wir an vielen Orten schon die volle Leistung abschöpfen, und müssten deutliche Evidenz für die zu erwartenden Effekte und Grenzen haben.

  • @franzliszt4257

    @franzliszt4257

    Жыл бұрын

    Sie haben insofern recht, dass die WKA's selten mit 26% betrieben werden (Durchlässigkeit). Damit bleibt dann doch mehr Luftbewegung erhalten. Auch die Wechselwirkungen mit der Atmosphere und Geografie sind komplexer and bedürfen einer Simulation (Napier/Stokes equation etc.). Fest steht, dass die Folgen der Windenergienutzung für das Klima, zu wenig diskutiert werden. "Ängste schüren" - was soll das bedeuten?

  • @j.4941

    @j.4941

    Жыл бұрын

    ​@@franzliszt4257 "Ängste schüren" ist genau das was der Ersteller dieses Videos macht. Er stellt mehr als absurde Thesen auf, ohne sie zu belegen (kein Wunder, das ist unmöglich). Alleine die Idee man würde dem Wind so viel Energie entnehmen dass das irgend einen Einfluss auf irgendwas hat ist so unfassbar lächerlich. Windräder haben einen Abstand von 5x Rotorlänge. Angenommen Länge = 120m -> Abstand = 600m. Angenommen dem Wind an der Stelle wird 30% der Energie entnommen, so sind das also 1/600*0,33 =0,05% der Energie die durch diese Fläche (zwischen zwei WKA) durchweht. Dazu natürlich noch den Wind der oben drüber weht. Dazu kommt, dass wir 30.000 Windräder haben, aber viele millionen Gebäude - die den Wind ja exakt genauso bremsen: Der Wind übt eine Kraft aus; ob diese im Rotor in Bewegung umgewandelt wird oder durch eine statische Wand in Wärme, ist völlig egal. 12 millionen Einfamilienhäuser bremsen den Wind in diesem Land reissen wir die jetzt alle ab? Wie kann man eigentlich in DE an eine Universität berufen werden und dann so einen Unfug von sich geben?!?

  • @Darkporus

    @Darkporus

    Жыл бұрын

    Das Model auf das sie die 190GW beziehen geht von einer starren, glatten Kugel ohne Meere aus. In Wirklichkeit ist es, je nach Standort, das bis zu 4 fache. Mehr kann man aber von einem ehemaligen Exxon Mitarbeiter wohl auch nicht erwarten.

  • @Darkporus

    @Darkporus

    Жыл бұрын

    @@franzliszt4257 Die folgen für das Klima sind schon gut erforscht. Kurz hinter einem Windrad steigt die Temperatur in Bodennähe um max. 0,2°C an und der Wind lässt etwas nach. Das war es aber auch schon. Windräder sind viel zu klein um einen stärkeren Einfluss zu haben. Beispielsweise Regen. Regenwolken sind in höhen von 1000-2000m ein modernes Windrad ist aber gerade mal 250m hoch.

  • @donnadorit9703

    @donnadorit9703

    Жыл бұрын

    Was ist mit dem Drehmoment ??

  • @sidiousdarth8965
    @sidiousdarth8965 Жыл бұрын

    So und jetzt noch ein Video zum Thema Solarenergie! Flächenversigelung, Umwandlung ca. 20% in Strom +- Rest Strahlungswärme, etwaldung und die daraus fehlende Verdunstungsleistung der Bäume die für Solar gerodet werden und der fehlende Schattenwurf etc.! Vergleich mit einem Spaziergang durch einen Wald oder durch einen Solarpark! ... Aufnahmen mit einer Wärmebimdkammera usw. usf.!

  • @pegefounder
    @pegefounder Жыл бұрын

    Deswegen machte ich die Studie über Solarstrom. Erkenntnis: Auch bei 1400 GW Photovoltaik wären ein paar im Winterhalbjahr durchlaufende AKW eine recht nützliche Sache. kzread.info/dash/bejne/ZpmutKiMfbvTYag.html

  • @joegoog

    @joegoog

    Жыл бұрын

    Will halt nur keiner bezahlen, wenn schon der konventionelle Kraftwerksteil mit Dampfkessel, Turbine, Generator, ... teurer ist als Solarstrom insgesamt.

  • @nikodemus21

    @nikodemus21

    Жыл бұрын

    Es gibt auch Dunkelflauten, diese können durchaus mal eine Woche anhalten. Es gibt keine Speichertechnologie, die das auffangen kann, deshalb muss die gesamte Kraftwerkskapazität auch konventionell oder nuklear bereit stehen. Um einen intelligenten Strommix kommen wir nicht umhin.

  • @joegoog

    @joegoog

    Жыл бұрын

    @@nikodemus21 : "Es gibt keine Speichertechnologie, die das auffangen kann, deshalb muss die gesamte Kraftwerkskapazität auch konventionell oder nuklear bereit stehen." Woher hast Du diesen Schwachsinn? Wie passt dazu dann: "Um einen intelligenten Strommix kommen wir nicht umhin." ? Der intelligente Strommix ist im entstehen - mit immer weniger konventionellen und KKW. Das derzeitige Stromnetz reicht von Nordafrika bis zum Nordkap - nur die Leitungskapazitäten sind lächerlich. Dort liegen die Lösungen. Neue Interkonnektoren wie bspw. "NordLink" mit allein 1,4GW positiver und negativer Regelleistung zeigen, wo es hin geht. Schon wenn in Deutschland die BioGas-KWs nicht stumpf 24/7 durchlaufen würden, wäre viel "Speicherkapazität" gewonnen.

  • @Isegrimm66
    @Isegrimm66 Жыл бұрын

    Also Herr Ganteför, vielen Dank für Ihr Video. Das Wetter findet nur begrenzt in Erdnähe statt, darum ist der Jetstream klimaentscheidend. Als Mechaniker bin ich Fan von Physik und Geografie, darum interessiert mich dieses Thema sehr. Ich kann nicht sagen, dass mich alles in ihrem Vortrag überzeugt hat, trotzdem vielen Dank für Ihr Video. Könnten Sie mal ein Video machen wie man recherchiert und welche Quellen man als glaubwürdig erachtet. Dies ist nicht ein Seitenhieb, nur eine allgemeine Frage.

  • @hajostork9351

    @hajostork9351

    Жыл бұрын

    nun, aus welchen Wärmequellen- und Senken der Jetstream seine Energie bezieht, wird in dem Paper dargelegt, das Her Ganteför zitiert. Im wesentlichen ist es ja genau der im Video beschriebene Austausch zwischen Äquator und kälteren Breiten, der zusammen mit der Erddrehung dazu führt.

  • @Isegrimm66

    @Isegrimm66

    Жыл бұрын

    @@hajostork9351 ja sie haben recht. Aber ich habe noch kein Windrad gesehen, das bis in den Jetstream reicht und das ist hier auch das Thema.

  • @hajostork9351

    @hajostork9351

    Жыл бұрын

    @@Isegrimm66 nein, das Thema heißt Energiebilanz. Der Jetstream ist nur Teil des Transportweges. Natürlich bleibt die Luft über DE nicht stehen, wenn wir 200GW Nennleistung installieren, aber die Auswirkungen betreffen dann eine Fläche, die deutlich größer ist als Deutschland.

  • @HorstSchlaemmer00

    @HorstSchlaemmer00

    Жыл бұрын

    Exxonmobil Mitarbeiter gantelügen werden hier aufgedeckt : kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    Schauen sie sich das neue Video von Volker Quaschning an. Der zeigt alle Fehler auf, wo diese Video Fehler hat

  • @kallepawlak9808
    @kallepawlak9808 Жыл бұрын

    Vielen Dank 1. an Professor Ganteför für die großartige Aufarbeitung von Themen, an die sonst kaum einer denkt. Und 2. an alle ebenso großartigen Kommentare zu seinen Videos, die sehr sachlich und ohne Pöbeleien so manche sehr nachdenklich machende Fragen an Ganteförs Aussagen richten. ABER lesen Sie, Herr Ganteför, diese Kommentare überhaupt? Warum lese ich hier keine Antworten von Ihnen? Sie bedanken sich immer so nett für die Geldspenden, aber nicht für die zahlreichen Wissensspenden, die hier in den Kommentaren geleistet werden. Und das frage ich als Fan, nicht als Motzer 🤩

  • @AM-gf9fp
    @AM-gf9fp Жыл бұрын

    Wenn der verstreute Professor jetzt noch rechnen könnte... 5 Windräder zu je 5 MW x 365 sind immer noch 9.125 MW = 9,125 GW und NICHT 1,8 GW. Über den Rest kann man dann auch den Mantel des Schweigens legen.

  • @lapilesos
    @lapilesos Жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Ganteför, korrigieren Sie bitte die Berechnung oder verweisen Sie bitte auf Auslastungsfaktor, der Ihre Berechnungen richtig machen kann. Danke.

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 Жыл бұрын

    Kleiner anderer Ansatz: DE verschwendet aktuell ca 20% seiner Agarfläche für E10-Beimengungen und "Bio"gas auf etwa 2,4 Mio ha. Würde man dort alles mit PV zuklatschen (das oder Monokultur mit Energiepflanzen macht ja wirklich keinen großen Unterschied), dann wäre der Jahresertrag ca. 2,4e6 * 1e9 Wh = 8600 PJ - das sind über 50% des aktuellen Primärenergiebedarfs; elektrifiziert und auch mit Wärmepumpe & Co reduziert sich letzterer deutlich. Das ist jetzt zwar eine formale Rechnung und berücksichtigt nicht die extremen Ertragsspitzen im Sommer (wohin damit?), aber die Fläche dafür wird ja jetzt schon hochgradig ineffizient für den Biosprit verwendet. Anmerkung: Photosynthese ca. 0,8%, PV 15-20% Wirkungsgrad // BtL-Produktion

  • @jo555444

    @jo555444

    Жыл бұрын

    Die Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen: Wenn man die im Video abgeschätzte Energie von 2W/m² nimmt, dann komme ich auf 48000MW. Das sind im Mittel etwa 75% des Strombedarfs, aber noch lange nicht 50% des Primärenergiebedarfs. Oder habe ich falsch gerechnet? Mal ganz abgesehen davon, dass die 2.4Mha nicht alle in einem windgünstigen Gebiet Deutschlands liegen (wobei man das natürlich entsprechend umorganisieren könnte) und die Verlustleistung bei der Gewinnung, durch Speicher usw in den 2MW/m² noch gar nicht berücksichtigt sind.

  • @osterreichischerflochlandl4940

    @osterreichischerflochlandl4940

    Жыл бұрын

    ​@@jo555444 Ich habe das für Photovoltaik angegeben, nicht für den Wind.

  • @jo555444

    @jo555444

    Жыл бұрын

    @@osterreichischerflochlandl4940 Ups, sorry, wer lesen kann ist im Vorteil...

  • @markusengelhardt1020
    @markusengelhardt1020 Жыл бұрын

    Herr Ganteför ist an den Grenzen seines Wissens angelangt. 😉

  • @manfredbrandl9830
    @manfredbrandl9830 Жыл бұрын

    Sehr gute Herleitung!! Die Zusammenfassung sehe ich aber kritisch. Man müsste ehrlicherweise sagen: Windkraft Ausbau kann man vergessen, negative Auswirkungen auf das europäische Klima sind nicht nur wahrscheinlich sondern es gibt schon heute untrügliche Anzeichen wie: Grundwasser Schwund, geänderte Wetter Muster mit vermehrt trockener, heißer Südströmung (Sahara Staub) und damit überproportionale Erwärmung Europas!

  • @youcube6317
    @youcube6317 Жыл бұрын

    Wenn die Windkraft, bei ausreichendem Wind, angeblich den Bedarf schon zu 100% decken kann, was nützt es dann, noch mehr Windräder zu bauen, wenn kein Wind weht? Wenn kein Wind weht und das ist sehr oft in Deutschland der Fall, dann können auch keine Windräder Energie erzeugen.

  • @budhill7792

    @budhill7792

    Жыл бұрын

    Das frage ich mich auch schon seit geraumer Zeit... Aber die Knaller hoffen ja auf exorbitante Energiespeicher... Das wird aber nicht passieren weil wir bis dahin pleite sind...

  • @thomasrichard4944
    @thomasrichard4944 Жыл бұрын

    4 WKA/Tag ergeben 1460 im Jahr. Bei 5 WKA/Tag wären es 1825. Bei 5MW pro WKA ergibt das einen Zubau von 7300 bis 9125MW. Somit komme ich auf einen Jährlichen Zubau von 7,3 bis 9,1GW, also mindestens das doppelte dessen, was im letzten Jahrzehnts zugebaut wurde.

  • @F0rCe77

    @F0rCe77

    Жыл бұрын

    Endlich mal jemand, der nachrechnet!

  • @jo555444

    @jo555444

    Жыл бұрын

    Das ist korrekt. Aber ebenfalls im Video nicht berücksichtigt ist, dass Windräder übers Jahr verteilt nur etwa 20% ihrer installierten Leistung einspeisen (wir haben derzeit ca 32.000 Anlagen, die ca 120TWh Strom produzieren, allerdings sind bei weitem noch nicht alles 5MW Anlagen). So korrigieren sich hier 2 Fehler gegenseitig :)

  • @sigi9393

    @sigi9393

    Жыл бұрын

    @@jo555444 verstehe ich nicht: was ist am weglassen einer Information, die in der Argumentationskette keine Anwendung findet ein Fehler? Und ist die Angabe des produzierten Stroms überhaupt eine aussagekräftige Zahl. Werden die Anlagen immer wieder runtergefahren um das Stromnetz nicht zu überlasten?

  • @andrep.2004

    @andrep.2004

    Жыл бұрын

    @@jo555444 Das ist aber bei den 90GW Zubau berücksichtigt, die nach heutigem Stand der Technik 25-30 GW tatsächliche Leistung bringen. Derzeit haben wir 60 GW installiert und decken damit gut 20% des Strombedarfs in Deutschland.

  • @winfriedlingnau3596
    @winfriedlingnau3596 Жыл бұрын

    Die ganze Betrachtung scheint mir ein bischen zu vereinfacht. Mir fallen auf Anhieb zwei Faktoren ein die hier überhaupt nicht erwähnt werden. 1. Meeresströmungen. Ein großer Teil des Energieausgleichs zwischen Äquator und Polen erfolgt auch über Meeresströmungen. 2. Corioliskraft. Durch die Corioliskraft werden die Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt. Dadurch erhöht sich die Windgeschwindigkeit. Ich denke die Wirklichkeit ist doch viel komplizierter als es in diesem Beitrag dargestellt wird.

  • @schachsommer12
    @schachsommer12 Жыл бұрын

    37:49 Folgen hat der Windkraftanlagenausbau vor allem beim Widerstand einzelner Bevölkerungsteile, die sich angeblich um die Verspargelung und Verschandelung der Landschaft sorgen und verzweifelt nach allen möglichen Ausflüchten für einen Ausbaustopp suchen. Viel wichtiger wäre eine Suche nach einer wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe der örtlichen Bevölkerung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.

  • @martinausdeutschland
    @martinausdeutschland Жыл бұрын

    Die Häufung von Fehlern hat Herr Quaschning gerade in seinem Video "Hat Deutschland genug Wind für die Energiewende? Prof. Ganteförs Windkraft-Thesen im Faktencheck" besprochen.

  • @raystucky5121

    @raystucky5121

    Жыл бұрын

    Besprochen, aber inhaltlich hat Quatschning nichts beigetragen oder widerlegt.

  • @rheinlandkanal1451
    @rheinlandkanal1451 Жыл бұрын

    Wenn es in der Praxis den Effekt des Abbremsens des Windstroms durch Energieentnahme gibt, dann müßten doch bereits jetzt auf Strömungsbildern entsprechende Abbremseffekte sichtbar sein (Wirbel im deutschen Hinterland, etc.). Gibt es dazu entsprechende Windkarten, auf denen das sichtbar ist?

  • @3333927

    @3333927

    Жыл бұрын

    Das wirkt sich eher auf die Großwetterlage aus als auf den Kleinstraum. Also es werden sich da dann eher die Tief- und Hochdrucklagen ändern, was u.A. fatale Folgen für z.B. die Niederschlagsverteilung haben kann. Wenn man am Land und in Küstennähe die Windstarken Tiefs ausbremst, begünstigt man an Land die Entwicklung eines Hochs resp. einer Hochdruckbrücke, was für weniger Niederschlag über Land sorgt und für mehr Sturm im Meer und an den Küsten.

  • @akkseljohansson3601

    @akkseljohansson3601

    Жыл бұрын

    Warum sollte ein Wirbel entstehen? Dafür müsste ein primär vertikal Windfluss vorhanden sein. Bei den Windrädern Word aber horizontal abgebremst.

  • @sigi9393

    @sigi9393

    Жыл бұрын

    @@3333927ein Windrad ist 200-300 m hoch, die dichte Atmosphäre ca. 8000 m. Wenn dann ein Windrad solche Auswirkungen hat, sollten dann nicht alles was über ? m groß ist abreißen?

  • @3333927

    @3333927

    Жыл бұрын

    @@sigi9393 Die bodennahen Luftströme hängen direkt mit den Luftströmungen in der höheren Atmosphäre zusammen. Das merkt man besonders gut bei einem starken Gewitter, wenn urplötzlich der Wind am Boden richtig zunimmt, obwohl das Gewitter noch ein paar Kilometer weit weg ist. Ist esdirekt über einen, lässt der Wind wieder nach, weil im "Auge" die Luft aufsteigt. Bodennah geht der Wind in Richtung Gewitterzelle, und in 5-10 km Höhe geht der von der Zelle weg. Das ist ein geschlossener Kreislauf. Wenn man jetzt aber an einer Stelle den Wind theoretisch komplett auf 0 abbremsen würde, wirken ja dennoch die Auftriebskräfte unterhalb der Gewitterzelle aufgrund der Thermik. Der damit bodennah entstehende Tiefdruck muss dennoch ausgeglichen werden, so dass die Luftmassen von einer anderen Stelle heranströmen werden, wo eben der Widerstand geringer ist. Windräder kann man als Widerstände betrachten und Luftströme als elektrischen Strom. Luftströme bevorzugen den Weg mit dem geringsten Widerstand. Daher, ja klar, jedes Bauwerk, jede natürliche Erhebung, alles, was den Widerständ erhöht, beeinflusst die Luftströmung. Nicht nur bodennah, sondern auch in der oberen Atmosphäre. Das sieht man besonsders gut bei den Alpen, die eine natürliche Barriere zwischen dem warmen Süden und dem kälteren Norden darstellen. Reine Südwindlagen sind in Mitteleurops daher selten - meist haben wir Südwest bis Westlagen. Wenn wir jetzt den kompletten Norden mit großen Städten und gigantischen Windparks zupflastern, wird das definitiv die Anzahl der Nord bis Nordwest lagen reduzieren. Die Folge ist, dass weniger feucht-kühle Luft vom Nordmeer herangeführt wird und dadurch die Niederschläge in Form von Landregen geringer werden. Dafür gibt es mehr feucht-warme Luft vom Mittelmeer, die aufgrund der Konvenktion für mehr Unwetter und Starkregenereignisse sorgt. Oder die Luft kommt über Spanien, wodurch wir vermehrt Trockenheit und Dürre erleben werden. Und wenn die Luft es doch mal von Norden her schafft, wird sie trockener sein, weil sie sich in der Luv-Lage der Städte und Windparks verstärkt abregnet, um aufzusteigen. Das sehen wir bei den Alpen mit dem sog. Föhn-Effekt. Klar, die Auswirkungen werden nicht so extrem sein, wie bei den Alpen, aber einen messbaren Effekt dürfte es in jedem Fall haben. Sorry für den langen Text. xD

  • @Demokratiefreund909

    @Demokratiefreund909

    Жыл бұрын

    Es gibt eine Chinesische Studie!

  • @hotinfostv6000
    @hotinfostv6000 Жыл бұрын

    Vielleicht habe ich das überhört aber ist es nicht so, wenn die Windräder den Wind quasi schwächen, dass die Temperatur dann zunimmt.

  • @manfredruhl8008
    @manfredruhl8008 Жыл бұрын

    Der Nettostromverbrauch in Deutschland betrug im Jahr 2021 rund 508 Terawattstunden. Der Begriff Nettostromverbrauch bezeichnet die vom Verbraucher genutzte elektrische Arbeit nach Abzug des Eigenbedarfs der Kraftwerke und der Übertragungs- bzw. Netzverluste.

  • @christianbrands4724
    @christianbrands4724 Жыл бұрын

    Leider ist die Grundprämisse des Videos schon nicht korrekt. Die erneuerbaren Energien müssen die Primärenergien nicht ersetzen, da sie nicht die gleichen Energieverluste aufweisen, wie die Fossielen. Es geht ja um die Verbrauchsmenge an Energie. Wenn ich ein Auto mit Strom fahre. Wie viel Strom muss ich produzieren, um damit genau so weit Fahren zu können? Das ist die Frage. Nicht wieviel Strom muss ich produzieren, bevor ich das Benzin verbrant habe, um die darin enthaltene Endergiemenge zu decken? Bei der Verbrennung geht ja der Großteil der Energie verlohren. Dieser Verlustanteil steckt aber in der Primärenergie mit drin. Den müssen aber, wie schon gesagt, die Erneuerbaren garnicht decken. Es geht am Ende nur darum wie viel Strom brauche ich, um das Auto genau so weit fahren zu lassen. So ist das auch mit Kohlestrom und so weiter. Deswegen macht die von Ihnen postulierte Stommenge, keinen Sinn. Mal davon abgesehen, dass die meiste Luftmaßenbewegung nicht in Bodennähe stattfindet, und ich die Idee man könne die Luft am Erdboden ausbremsen, wenn doch darüber sich noch Kilometer an Luftmassen bewegen, ein wenig absurd finde. Ich sag nur Hoch und Tiefdruckgebite und steigende und fallende Luftmassen. Wenn ich mir sowas ansehe, frage ich mich immer, ob das Absicht ist. Wer bezahlt denn das? Oder ist das Ideologie? Oder gehts einfach nur um die Klicks? Wie kann man sich soooooooo intensiev mit einem Thema auseinandersetzten und dann so grundlegende Sachen außer Acht lassen. Ich glaub das einfach nicht. Das muss doch Absicht sein?

  • @schragi8702

    @schragi8702

    Жыл бұрын

    Ich frag mich auch gerne ob hier irgendeine Agenda dahintersteckt, als Physikprofessor sollte man das eigentlich besser wissen.

  • @PaulHauser1
    @PaulHauser1 Жыл бұрын

    beim TE Wecker komm immer das Energiewendewetter des Vortages 12:00/Einspeisezahlen) früher veröffentlicht bei den Ideologen von Agora, seit einiger Zeit eingestellt, die haben wohl was gemerkt 🤣

  • @jimknopf3935

    @jimknopf3935

    Жыл бұрын

    Bei Agora arbeiten keine Ideologen sondern Menschen die "bezahlt" sind und sich Karrieren unter dem Regime der Öko-Sozialisten erhoffen. Sie würden ihre Seele für ein paar Silberlinge verkaufen

  • @PaulHauser1

    @PaulHauser1

    Жыл бұрын

    @@jimknopf3935 natürlich , auch Ideologen werden nicht von Luft& Liebe satt

  • @MrJoeDone
    @MrJoeDone Жыл бұрын

    ich hoffe ja wirklich, dass sie in ihren Vorlesungen nicht so viele und Grundlegende Fehler gemacht haben wie in diesem Video. Es ist wirklich schon schwer da keine bösartige Absicht zu vermuten.

  • @raystucky5121

    @raystucky5121

    Жыл бұрын

    Welche Fehler sind es genau?

  • @dickmann1979

    @dickmann1979

    Жыл бұрын

    lies mal seinen wikipedia-artikel. dort findet man auch einen eintrag zu seiner arbeit für exxon. noch fragen?

  • @Hilfsschnapsbrenner
    @Hilfsschnapsbrenner Жыл бұрын

    In Deutschland sind ca 30 000 Windanlagen in Betrieb. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren müssen zukünftig ca 4 Anlagen tagtäglich abgerissen und neu aufgebaut werden, nur um den Bestand zu erhalten. Hoffentlich hat das Scholz bei seiner Zubaurate berücksichtigt.

  • @wetnsalty

    @wetnsalty

    Жыл бұрын

    Es werden allerdings kleine Anlagen abgerissen und viel größer gebaut. D.h. 1 neues WR ersetzt 5 Alte.

  • @edgarhahn4389

    @edgarhahn4389

    Жыл бұрын

    Die Anzahl der windräder ist schon lange überschritten, die verschwundenen oder braunen wälder scheinen von den wenigsten zur Kenntnis genommen zu werden vor Jahren gab es noch drei fernsehsender die es zum Ausdruck brachten das zu viele windräder den Wind sterben lassen solche Sendungen giebt es schon lange nicht mehr, ich nehme an das windkraftaktionäre das verhindern.!!!

  • @HYDRAULICLIFT
    @HYDRAULICLIFT Жыл бұрын

    Minute 6: Sie reden hier durchgehend von 4-5 täglich neu installierten Windrädern, alle Leistungswerte beziehen sich in der Tabelle aber auf nur ein Windrad, wie man leicht nachrechnen kann.

  • @Dilbert0123

    @Dilbert0123

    Жыл бұрын

    Aktuell ist es ja auch Max 1 - 2 Windräder am Tag

  • @eibdoktor

    @eibdoktor

    Жыл бұрын

    @@Dilbert0123das mag stimmen, hat er aber sicher nicht bewusst so dargestellt. Es fehlt schlicht der Faktor 5! Wenn man ihn berücksichtigt, kann er seine ganze Argumentation in die Tonne treten.

  • @kaladhor
    @kaladhor Жыл бұрын

    Wir haben derzeit ein gutes Drittel des maximalen entnehmbaren Windenergieanteils im Land stehen und das zeigt bereits massive Auswirkungen auf die Niederschlagsmengen. Ich mag mir nicht vorstellen, wie das aussehen könnte, wenn wir einen größeren Anteil als die 63GW extrahieren...

  • @Reiner030

    @Reiner030

    Жыл бұрын

    Die Niederschlagsmengen gingen auch schon vor der Installation von Windrädern zurück... nennt sich Klima, Klimawandel und weiteres... Kann man in deutschen Niederschlagskarten deutlich erkennen über die Jahre und Jahrzehnte. Und selbst in der Bibel gab es schon eine 7 jährige Dürre ^^

  • @kaladhor

    @kaladhor

    Жыл бұрын

    @@Reiner030 Auf welchem Planeten leben Sie denn? Ich kann mich erinnern, dass bis vor sechs, sieben Jahren in unseren Breiten niemand von irgendwelchen Dürren gesprochen hat....und ich lebe in einer vorwiegend landwirtschaftlich genutzen Gegend Deutschlands. Es wurde eher davon geredet, dass man wegen Wasser eher keine Probleme bekommen würde. Aber kaum werden massenhaft Windräder in die Zugrichtung der Niederschläge gebaut, trocknet dahinter alles aus. Ganz ehrlich, das hat einen Scheiß mit Klimawandel zu tun. Wie blind muss man eigentlich sein, um das nicht zu erkennen?

  • @Reiner030

    @Reiner030

    Жыл бұрын

    @@kaladhor Stimmt, sowas kann auch nicht am Ackerbau mit überdüngten Feldern liegen, die das Wasser dadurch nicht mehr halten können... ... einfach mal die richtigen Dokus gucken und nicht nur "Meinungen" wiedergeben. Einfach mal nach "Dürreatlas Deutschland" suchen und man erhält diesen vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Und auch noch sehr gut ist der ebenfalls angezeigte Treffer "Dürremonitor Deutschland" vom Helmholtz Institut, das im übrigen SÄMTLICHE DATEN VON 1951 bis 2022 MONATLICH öffentlich zur Verfügung stellt. Schön kann man z.B. im Menü link als Unterpuntkt die "Dürren 1952 - 2022 (jährlich)" finden und schon kann man erkennen, das es größere Dürren gab ... 1952, 1953, 1053, 1959, 1960, 1963, 1964, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1996, 2003, 2011, 2014, 2015, 2017, 2080, 2019, 2020, 2021, 2022

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    Жыл бұрын

    Erfundener Kausalzusammenhang?? Frankreich hat massig Atomenergie und auch keinen Niederschlag. Atomkraft böse?

  • @jimknopf3935

    @jimknopf3935

    Жыл бұрын

    Das Problem daran ist, das sie aktuell nicht die Frage stellen dürfen ob an lokalen Temperaturerhöhungen und lokaler Trockenheit (obwohl die Niederschlagsmengen in Deutschland konstant sind !) vielleicht die Konzentration an Windkraftanlagen mit beteiligt ist. Schon gar nicht dürfen sie die Frage stellen, ob es nicht sinnvoll wäre hierzu parallel Studien laufen zu lassen die dies klären sollen. Sie können dies natürlich tun, müssten sich dann nur darauf einstellen, das man versuchen würde sie in die "Klimaleugner" Ecke abzuschieben bzw. wenn sie Wissenschaftler sind kalt zu stellen.

  • @andrebellamonte2408
    @andrebellamonte2408 Жыл бұрын

    wie viel MW liefert denn so ein Windrad pro Jahr effektiv? Meinetwegen im Durchschnitt der letzten 10 Jahre?

  • @Darkporus

    @Darkporus

    Жыл бұрын

    Ein Windrad liefert um die 1800 MW pro Jahr. Das sind ca. 15.000 mWh.

  • @geo6577
    @geo6577 Жыл бұрын

    Nach ihrer Logik würde die Donau spätestens nach dem dritten Kraftwerk stehen bleiben, weil sämtliche Energie verbraucht ist.

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Жыл бұрын

    Vielen Dank für den neuen Beitrag!

  • @ManuelFalke

    @ManuelFalke

    Жыл бұрын

    Leider sind einige gravierende Fehler drin. - Rechenfehler um den Faktor 5 - Gleichsetzung von Mittelwert und Spitzenwert die fundamental zu unterscheiden sind. - Homogenität der Erde mit gewisser Gleichmäßigkeit versehen die nicht existieren und denen er selbst widerspricht ohne es zu bemerken anhand div. Zahlen die zur Windstärke erklärt wird. - Zu niedriges ansetzen auf welche Höhe die Windgeschwindigkeit gemessen werden solle, da die Anlagen weit über 50 Meter sind und im Schnitt bei 250 Meter liegen, Tendenz steigend. Nur um den Rechenfehler zu erklären 5MW pro Windkraftanlage * 5 pro Tag * 365 Tage = 9,1 GW und nicht 1,8GW Er hat die Zahl 5 Windkraftanlagen pro Tag als Faktor überall vergessen.

  • @misterincredible6819

    @misterincredible6819

    Жыл бұрын

    Danke wofür? Rechenfehler und alternative Fakten? Ganteför ist erkennbar Energiewendebremser, zahlt denn Exxon immer noch?

  • @ManuelFalke

    @ManuelFalke

    Жыл бұрын

    @@misterincredible6819 Ob er von exxon bezahlt wird wissen wir nicht und das sollten wir auch ihm jetzt nicht unterstellen. Beim Rest stimme ich dir zu.

  • @marcballhausen5715
    @marcballhausen5715 Жыл бұрын

    Sofern Ihre Argumentation stimmt, sollte ja schon jetzt ein deutlicher Rückgang der Windgeschwindigkeiten messbar sein. Ist dem so? Windräder entnehmen die Energie ja nur in einer bestimmten Höhe. Insofern kann das ja auch nur ein kleiner Teil der gesamten Energie der Luftströmungen sein. Was ist mit der Energie, die durch andere Einflüsse in die Atmosphäre eingetragen wird? Temperaturunterschiede durch zB. Tag/Nacht, Meer/Landmassen, feuchte/trockene Luftmassen? Sind die vernachlässigbar? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

  • @schragi8702

    @schragi8702

    Жыл бұрын

    Es wird sogar in der Studie darauf hingewiesen, dass diese ganzen Dinge weggelassen werden und die Rechnung nur global von außen Betrachtet Sinn macht. Schaut man mal in die Studie rein, dann sieht man auch in Figure 6b und Figure 8, dass die hier angebrachten 2 W/ m² nicht die tatsächliche Leistung des Windes ist, die von WKA genutzt wird, sondern diese viel höher ist. Entweder hat der gute Mann etwas falsch verstanden oder das ist gezielte Desinformation.

  • @Max-gu5so
    @Max-gu5so Жыл бұрын

    Ist berücksichtigt, dass beim Wandeln der Primärenergie in Endenergie derzeit mehr Wandlungsverluste anfallen, als es gegen Ende der geplanten Energiewende der Fall sein wird?

  • @pmw6182
    @pmw6182 Жыл бұрын

    welche auswirkung hat es denn auf das klima, wenn man dem wind die energie nimmt?

  • @tobiasstuber811
    @tobiasstuber811 Жыл бұрын

    Demnach müsste der wind in den letzten Jahren ja schon deutlich abgenommen haben. Gibts dazu Infos?

  • @moinichbinsnicht

    @moinichbinsnicht

    Жыл бұрын

    Im Nahbereich einer WKA sollte es dazu gutachterliche Daten geben. Regional ist aber die Wolkenbedeckung in D durchschnittlich um 7% rückläufig und die Sonneneinstrahlung höher (Erwärmung). Im Lee großer Windparks habe ich oft auflösende Cumulus-Wolken beobachtet, obwohl die Wolkenbasis hunderte Meter höher als der Rotor lag. Im Grunde haben wir es mit gut "sichtbaren" föhnartigen Effekten zu tun. Verlinkungen zum Thema würden immer zu Quellen führen, deren Initiatoren in der grünen Öffentlichkeit als "Klimaschwurbler" diffamiert werden (z.B. EIKE).

  • @morgenrot2640

    @morgenrot2640

    Жыл бұрын

    Die Energieabnahme Wind-Rotor funktionier analog zum Segel oder Flugzeugtragfläche. Der Wind überströmt eine gekrümmte Fläche. Auf der "bergigen" Seite des Rotorblattes hat er einen längeren Weg und muss sich daher beschleunigen. An der "hohlen" Seite ist die Strecke kürzer, der Wind fließt hier langsamer. Beim Beschleunigen wird der statische Druck kleiner beim Bremsen wird der statische Druck größer. Durch die Druckdifferenz zwischen der "bergigen" Seite des Rotors und der "hohlen" Seite wird der Rotor bewegt. Nach dem Windrad hat der Wind einen kleineren statischen Druck. Wie du der allg. Gasgleichung (ideales Gas) entnehmen kannst, fällt dann auch die Temperatur und damit insgesamt die Enthalpie des Luftstroms. D.h. der "Wind" als solches ist noch da. Er strömt weiterhin, trägt aber weniger Energie in sich. So wie moinichbinsnicht beschreibt, verursacht ein Windpark schon deutliche Änderungen im lokalen Wetter. Bevor man ganz Deutschland mit Windmühlen zubaut, sollte eine solide Abschätzung der meteorologischen Auswirkungen erfolgen.

  • @lonesomegeorge3377

    @lonesomegeorge3377

    Жыл бұрын

    Man sollte sich mal überlegen, wie im Vergleich zu den paar Windrädern, große Städte/hohe Bebauung den Wind schon hätten schwächen müssen bzw. die großflächige Abholzung der Urwälder seit 200 Jahren den Wind schon hätte verstärken müssen. Solche Effekte wird es sicher geben aber wer sollte so etwas quantifizieren können ? Dazu käme ja noch die Veränderung der Wetter- und Windsysteme durch die Klimaveränderung. Durch insgesamt höhere Temperaturen und mehr Energie in der Atmosphäre sollte man schon mal deutlich mehr Wind erwarten. Zumindest Starkwindereignisse sind doch signifikant mehr geworden. Einen Einfluss der Windräder wird es sicher geben, den halte ich aber für sehr minimal im Vergleich zu anderen Faktoren.

  • @ENH72
    @ENH72 Жыл бұрын

    Ein super Vortrag Herr Ganteför. Nur ab Minute 5:20 haben sie sich leider um den Faktor 4 bis 5 vertan (Zeilen 2 bis 4). Ein Ausbauziel von 200 GW und mehr ist durchaus in 15 Jahren erreichbar. Außerdem sollte man das Offshore Potenzial nicht vernachlässigen. Die neue Generation der Anlagen hat eine Nennleistung von 15 MW und erreichen eine Auslastung von ca. 50 % in der Nordsee. In Süddeutschland werden ca. 10 bis 15 % und in SH 25 bis 30 % für Onshoreanlagen angesetzt.

  • @jimknopf3935

    @jimknopf3935

    Жыл бұрын

    Alles ist irgendwie immer "durchaus" erreichbar, wobei sie sich vielleicht so ein Video bis zum Ende anschauen sollten, um zu verstehen was Prof. Ganteför mit diesem Video hinterfragen möchte

  • @mga77

    @mga77

    Жыл бұрын

    Ja, der Herr Prof. hat sich deutlich verrechnet: Scholz fordert 4-5 Kraftwerke pro Tag. Gerechnet wird nur mit einem...

  • @blaze3495

    @blaze3495

    Жыл бұрын

    Die Leistung ist ohne Probleme erreichbar. Selbst die dreifache Leistung wäre ohne Probleme möglich. Herr Ganteför verrechnet sich sehr stark, zeigt Beispiele die nicht mit der Realität vereinbar sind und verwechselt die mittlere Leistung mit der Spitzenleistung einer Windkraftanlage.

  • @j.tischer5687
    @j.tischer5687 Жыл бұрын

    Die Berechnung ist grundfalsch. Wind in hoher Geschwindigkeit liegt bis zu 30 km Höhe vor. Das einzige was Sie berechnen können ist die Grundschicht 200 m, die durch dichtes Netz horizontal ausgebremst wird. In 1 km Höhe interessiert das kein Windrad. Auch im Bergland werden Luftströme ja ausgebremst. Wenn nur eine kleine Gewitterwolke die Energie einer Atombombe besitzt, kann man sich ausrechnen wie wenig Energie durch wka verbraucht würde...

  • @mn9049
    @mn9049 Жыл бұрын

    Ich verstehe nicht, warum hier die gesamte Windenergie für Deutschland aus dem Produkt der durchschnittlichen globalen "Windenergiedichte" (2 W/qm) mit der Fläche Deutschlands errechnet wird. Die Windenergie ergibt sich doch aus dem Transport der Sonnenenergie vom Äquator zu den Polen. Angenommen, der Wind würde nur in Deutschland für die Stromerzeugung abgebremst, trägt doch viel mehr Fläche als die Deutschlands zur Umwandlung der Wärme in Wind bei.

  • @klausschroiff4405
    @klausschroiff4405 Жыл бұрын

    So ganz verstehe ich die Argumentation nicht. Windräder gibt's in den unteren 300m der Atmosphäre - Wind gibt's aber bis in die Stratosphäre. Es wird da sicherlich Rückkopplungs/Bremseffekte geben, aber dem Wind in 10km Höhe werden die Windräder unten ziemlich egal sein? Es mag sein, dass die bodennahen Winde abnehmen, aber die wetterrelevanten Winde sind darueber? In dem Rahmen verwirrt mich auch die Modellrechnung zur abschoefbaren Windenergie. In der Vertikalen macht ein Windrad doch nur ~1% der Windhöhe aus, die -sagen wir mal- bis 25km Höhe reicht? Sind also grosse Teil der globalen Windenergie ohnehin nicht abgreifbar? Aufgrund der Moleküldichte wird die Energie bodennah sicherlich sehr viel höher sein als in 10km Höhe, aber das dürfte doch dennoch nicht der Grossteil der Energie sein? Ausserdem war die Menschheit überaus erfolgreich in Sachen Abholzung - durch den "fehlenden" Wald sollte es heute also deutlich weniger Bremseffekte geben als - sagen wir mal vor 500 Jahren. Windkraftanlagen würden das allenfalls wieder ausgleichen?

  • @dofalldernischtei6462

    @dofalldernischtei6462

    Жыл бұрын

    witzigerweise gab es um 1500 weniger wald als heute ;) zu der höhe, also ich verstehe es so: die 2W pro m2 beziehen sich auf die gesamte säule der athmosphäre über diesem quadratmeter

  • @udoseidel8667
    @udoseidel8667 Жыл бұрын

    Ziemlich zweidimensional gedacht und auch amüsant. Die Troposphäre ist 10 km dick und die Windräder reichen gerademal 200 m hinein. Aber laut dem Herrn da, bleibt der Wind stehen 😂😂😂

  • @Achim806

    @Achim806

    Жыл бұрын

    Der Wind in sehr großer Höhe nutzt nur niemandem mehr. Flora und Fauna finden sich in wesentlich geringeren Höhen und da kann die Verlangsamung des Luftstroms sehr wohl unvorhersehbare Konsequenzen haben.

  • @stefanblue660

    @stefanblue660

    Жыл бұрын

    Mag sein, aber ändert nichts an der Aussage, dass der Massenausbau als "Lösung" des Energieproblemsdoch wohl ziemlicher Schwachsinn ist.

  • @j.4941

    @j.4941

    Жыл бұрын

    @@stefanblue660 Eher nicht. Schwachsinn ist die Idee ein Windrad hätte signifikanten Einfluss auf die Umwelt durch die Energie die es dem Wind entnimmt. Lustigerweise bin ich mir ziemlich sicher dass der Herr Professor in einem Haus wohnt, das AUCH dem "Wind im weg steht", ergo: genauso Energie entnimmt. Ob er mit gutem Beispiel vorangeht und in ein windschnittiges Zelt umzieht?

  • @erwinr.1220

    @erwinr.1220

    Жыл бұрын

    Wind kann nicht stehen bleiben du Depp, der bewegt sich dann nicht mehr.

  • @user-ki1rx6pm3x
    @user-ki1rx6pm3x Жыл бұрын

    Verstehe die Rechnung nicht: 200*5*5 MW = 5 GW pro Jahr, und nicht 1,8 GW.

  • @usmk2325
    @usmk2325 Жыл бұрын

    Ein Prof der nicht rechnen kann haha. Dieses Video ist echt unter Ihrem Niveau und hören Sie auf Unwahrheiten zu verbreiten!

  • @eduardschnakenfuss9411
    @eduardschnakenfuss9411 Жыл бұрын

    Danke für den lehrreichen Vortrag, den auch ich als Nicht-Physiker verstehe. Top! Neben der negativen klimatischen Auswirkung auf den Wind sehe ich noch viele andere Gründe, warum mit der Verspargelung des Landes endlich Schluss sein muss: Die Verschandelung der Landschaft, die Rodung der Wälder für die Standorte, das Schräddern der Vögel, die Auswirkungen auf die Bewohner in der Nähe (Schlagschatten, Geräusche), die Produktion von riesigen Mengen Beton- und Stahlmülls, wenn die Teile nach wenigen Jahren Schrott sind. etc. Es wird höchste Zeit, sich in Deutschland mal wieder mit der Atomenergie zu befassen. Die ganze Welt forscht an kleinen schnellen und sicheren Atomreaktoren und wir, die wir einst führend auf dem Gebiet waren, sind Ideologen auf dem Leim gegangen, und schalten demnächst die letzten AKW ab. Was für ein Wahnsinn! Der nächste Winter wird "lustig".

  • @twincam96Deluxe

    @twincam96Deluxe

    Жыл бұрын

    Das ist komplett falsch. 75% der weltweit neu installierten Leistung ist erneuerbar. Nur 4% ist atomar.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    Жыл бұрын

    Deine Argumente sind aber alles nullargumente

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    Жыл бұрын

    Die Rodung der Wälder findet wegen Windkraftanlangen kaum bis nicht statt. Für jedes Gewerbegebiet wird mehr gerodet. Durch Kfz, fenster und Katzen werden weitaus mehr Vögel "geschreddert" als durch windräder. Wo bleibt dein Ruf nach einem Verbot von Kfz, Fenster und Katzen, Naturfreund? Geräusche sind kaum messbar, infraschall ist ein Märchen. Ein Windrad direkt neben einem Wohnhaus zu bauen ist ebenfalls unrealistisch (Thema schlagschatten). Beton und stahlverbrauch hast du bei nahezu jedem Gebäude inkl. Straßen. Also bauen verbieten? Die tolle Atomkraft macht 1. Wieder abhängig von anderen Ländern, 2. Ist die Mülllagerung nicht geklärt und lässt sich nicht klären, weil den Atommüll keiner bei sich haben will. 3. Gibt es diese Träumereien wie dual Fluid noch nicht. Prinzipiell ist die Atomenergie schon eine super Energiequelle, aber das Problem 2 lässt sich nicht wegdiskutieren. So wie du schreibst, suchst du nach Gründen Windkraft nicht zu mögen. Das du sie nicht ästhetisch findest ist ja ok, aber mit Lügen um sich werfen um seine Meinung durchzusetzen ist halt ehrlich gesagt eher polemisch als intelligent.

  • @eduardschnakenfuss9411

    @eduardschnakenfuss9411

    Жыл бұрын

    @@seppwurzel8212 Schade, dass Du Andersdenkende als Lügner hinstellst. Damit disqualifizierst Du Dich für weitere Diskussion.

  • @ferdinandkreuter1026

    @ferdinandkreuter1026

    Жыл бұрын

    Deine Fakten werden hier in diesem Forum kaum einer verstehen! Die meisten sehen nicht einmal, wenn die mit ihrem Lastenfahrrad unterwegs sind, dass die meisten Windräder tagsüber stehen und deren Strom gar nicht verwendet werden kann. Solche Windräder dürfte es eigentlich erst geben, wenn der Strom gespeichert werden könnte! Diese Generation an Windräder, die eigentlich mehr unnütz rumstehen und nur Subventionen abgegriffen haben, deren Fundamente sind schon mal im Boden...und bleiben dort! Kommen dann in 5 bis 20 Jahren die neuen Windräder dazu...werden dessen Fundamente daneben gesetzt! Dieser Wahnsinn ist ein Hamsterrad des Grauens!

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 Жыл бұрын

    Kritik: Wenn wir 63GW installierte Windleistung haben, dann würde das ja bedeuten dass wir von der maximal entnehmbaren Energie von 190GW schon 33% entnommen haben. Im Umkehrschluss würde das aber auch bedeuten, dass wir 33% der Fläche von DE schon mit Windrädern bebaut hätten. Auf die 730GW bezogen hätten wir dann schon 8% der Gesamtmenge installiert bzw. 8% der deutschen Fläche bebaut. Das fällt doch sogar Laien auf, dass es nicht stimmen KANN, dass so viel von der Fläche schon bebaut wäre. D.h. auch, dass die Annahme mit 190GW auch nicht stimmen KANN bzw. viel zu niedrig angesetzt ist. Professor zu sein schützt Sie nicht davon Ihre Hausaufgaben richtig zu machen und ermächtigt Sie auch nicht falsche Informationen in den Äther zu blasen.

  • @PM-mt4ht

    @PM-mt4ht

    Жыл бұрын

    Norddeutschland ist zu gepflastert mit windkraftanlagen. Die Aussahe ist korrekt und ein laie kann höchstens sehen, das in Bayern nur wenige Anlagen stehen.

  • @rsony01
    @rsony01 Жыл бұрын

    würde Windkraft derart ausgebaut: Was passiert mit den Vögeln? Insekten? Infraschall u.s.w.

  • @0Turbox
    @0Turbox Жыл бұрын

    Sorgt die Erdrotation nicht ebenfalls für kinetische Energie?

  • @0Turbox

    @0Turbox

    Жыл бұрын

    @Isidor Schluckigel Das bezog sich auf die Windgeneration.

  • @anonymous102592
    @anonymous102592 Жыл бұрын

    Prof. Quaschning hat ein Video speziell als Antwort auf dieses Video erstellt (kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html&ab_channel=VolkerQuaschning). Was ist Ihre Meinung dazu ?

  • @torstengotz7096
    @torstengotz7096 Жыл бұрын

    Ab ins 1. Semester oder vielleicht doch zurück in die Grundschule. Abermals mein Rat an Sie, Schuster bleib bei deinen Leisten. Busted 😂 shame on you kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html

  • @dofalldernischtei6462
    @dofalldernischtei6462 Жыл бұрын

    top video. ... was ich mich frage - z.Z. P-installiert 63GW, max. entnehmbare Windenergie 190GW. der kleine flächenanteil der mit windanlagen bebaut ist soll 1/3 der gesamtwindenergie entnehmen o.o und wenn man die windanlagenfläche verdreifacht (oder wenn man einalkuliert dass der wind langsamer wird, dann entsprechend mehr), - dann wäre in D der wind insgesamt 26% langsamer?? O.O was hier , glaube ich, nicht berücksichtigt ist, ist, dass dann aus der umgebung wo keine windgeschwindigkeitsdrosslung stattfindet luftmassenströme "angesaugt" werden (unphysikalisch ausgedrückt)

  • @fuzzie4755
    @fuzzie4755 Жыл бұрын

    Ich habe mal eine Frage zum Thema installierte Leistung in GW an Windenergie und die Jahresgesamtleistung des Windes in Deutschland. Im ersten Teil berechnest Du die Gesamte Windenergie in einem Jahr. Korrektur Faktoren könnten erst mal stimmen. Aber müsste ich nicht GWh hier nehmen um die Gesamtleistung des Jahres zu bekomme . Und dann auf der anderen Seite die aktuellen GWh abziehen um zu sehen wo wir stehen. Ich denke nicht, dass die installierte GW Leistung mit der durchschnittlichen GW in Relation zu sehen sind. Dafür schwankt das zu sehr zeitlich und vorm Ort. Würde mich über ernsthaftes Feedback freuen.

  • @stefan9112

    @stefan9112

    Жыл бұрын

    Richtig, man kann zwar die Energie als Durchschnitt über das Jahr nehmen um auf die genannten 190GW zu kommen, dann passt aber der Vergleich mit der installierten leistung nicht, die ja eben nicht kontinuerlich vorliegt. Der Fehler wäre ihm nicht passiert, wenn er wie Sie korrekt mit GWh gerechnet hätte.

  • @fuzzie4755

    @fuzzie4755

    Жыл бұрын

    Dann hoffe ich mal dass Herr Ganteför auch mal hier reinschaut. Das wegkürzen der h geht halt nur, wenn es gleichmäßig ist.

  • @stefan9112

    @stefan9112

    Жыл бұрын

    @@fuzzie4755 Schön wärs. Ich habe nun auch das vorherige Video gesehen, da macht er den gleichen Fehler. Er hat dort sogar auf 2 Kommentare geantwortet, die ihn auf den Fehler hingewiesen haben, er geht nicht drauf ein 🤷‍♂

  • @c.a.8233
    @c.a.8233 Жыл бұрын

    Danke für diese Einblicke, ich habe mir solche Gedanken auch schon gemacht. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass man Alles durchdenken sollte und nicht blind drauf los machen sollte. Zu der Überproduktion durch die konventionellen Erzeugen wollte ich noch anmerken, dass es auch sehr viele Anlagen gibt bei denen es egal ist ob der Strom benötigt wird. Ich Arbeite bei einem großen Energiekonzern als Techniker in der Fernwärmesparte und die ganzen neueren Anlagen (meistens Gas) produzieren nebenbei halt auch noch Strom, genauso wie die Müllverbrennungsanlagen oder auch so manches Großkraftwerk mit Wärmeauskopplung welches nun wieder in Betrieb ist um die neueren Gasheizkraftwerke zur Zeit zu ersetzen. Alleine wir im Saarland haben über 10000Fernwärmekunden die nix von Windenergie hätten. Obwohl man sagen muss das wir sogar einen Elektrodenkessel (Tauchsieder mit 20MW ) für Überkapazitäten beim Strom haben mit dem wir dann Wärme produzieren können. Natürlich ist es aber auch richtig dass man nicht Alle Kraftwerke komplett auf Standby fahren kann weil es Stunden beim Kohlekraftwerk bis zu Tagen bei AKW,s dauern würde sie wieder hochzufahren.

  • @ManuelFalke

    @ManuelFalke

    Жыл бұрын

    Leider sind einige gravierende Fehler drin. - Rechenfehler um den Faktor 5 - Gleichsetzung von Mittelwert und Spitzenwert die fundamental zu unterscheiden sind. - Homogenität der Erde mit gewisser Gleichmäßigkeit versehen die nicht existieren und denen er selbst widerspricht ohne es zu bemerken anhand div. Zahlen die zur Windstärke erklärt wird. - Zu niedriges ansetzen auf welche Höhe die Windgeschwindigkeit gemessen werden solle, da die Anlagen weit über 50 Meter sind und im Schnitt bei 250 Meter liegen, Tendenz steigend. Nur um den Rechenfehler zu erklären 5MW pro Windkraftanlage * 5 pro Tag * 365 Tage = 9,1 GW und nicht 1,8GW Er hat die Zahl 5 Windkraftanlagen pro Tag als Faktor überall vergessen.

  • @HorstSchlaemmer00

    @HorstSchlaemmer00

    Жыл бұрын

    Exxonmobil Mitarbeiter gantelügen werden hier aufgedeckt : kzread.info/dash/bejne/aa6TptCse8mbeZs.html

  • @tieflieger06
    @tieflieger06 Жыл бұрын

    Kann man die Windräder benutzen um Wind zu erzeugen ?

  • @Temo990

    @Temo990

    Жыл бұрын

    Natürlich geht das. Nennt sich Ventilator!

  • @tieflieger06

    @tieflieger06

    Жыл бұрын

    @@Temo990 In der gleichen Grösse ?

  • @AnanasDoktor
    @AnanasDoktor Жыл бұрын

    Was ist aber mit großen Flächen Photovoltaik mit der Luft Erwärmung über der Anlage , hier viel höher wenn die Sonne scheint als auf entspechendem Grasland , im Gegensatz zur Nacht dürfte sich die Luft über der Anlage weit stärker abkühlen als auf Grasland. Liege ich hier richtig ?

  • @brigilongen-meister4124
    @brigilongen-meister4124 Жыл бұрын

    ob ein Philosoph diese Gedankengänge nachvollziehen kann oder will?

  • @nyoodmono4681
    @nyoodmono4681 Жыл бұрын

    Selbst wenn man ganz Deutschland zubaut mit Windkraft, reicht es nicht für die Primärenergie es sei denn man rüstet alles auf Strom um was bis dahin Brenstoffe verwendet. Dann ist bei Flaute das Ganze in Echzeit kaum zu managen mit dem Umschalten auf konventionelle. Das geht alles gar nicht ohne Speicher. Bis dahin werden unmengen an Überstrom anfallen und man muss die Windkraft drosseln. Also ständig zu viel und manchmal viel zu wenig, das Ganze wird immer eine Milchmädchenrechnung bleiben und ironischer Weise werden hier Flächen enorm belastet ökologisch durch die dreibeinigen Herrscher.

  • @opaaloys

    @opaaloys

    Жыл бұрын

    Primärenergie ist für ein Physikprofessor so GaGa . Wenn man in der Ukraine sieht, wie Splitt-Klimaanlagen and den Wohnblocks montiert sind, kann man selbstverständlich auch für die "Primärenergie" Gas einen Krieg führen.

  • @snipfinger
    @snipfinger Жыл бұрын

    27:10 2 W/m² ist die Leistung der vertikalen Windbewegung, also der Thermik. Das geht auch aus dem als Quelle genannten Video so hervor und hat mit Windenergienutzung nichts zu tun. Die horizontale Windbewegung gibt Herr Kleidon auf der nächsten Folie mit 550 W/m² an. So ergibt sich laut Umweltbundesamt für Deutschland bei Nutzung des technisch möglichen Potenzials von 13,8 % der Landesfläche ein Jahresertrag von 2900 TWh. Den Energiebedarf für ein dekarbonisiertes Deuschland nehmen verschiedene Studien mit 1200 TWh/a an. Man könnte also Deutschland allein durch Windkraft versorgen. Man will aber nur ca. 2% der Landesfläche für Windenergie nutzen. Der Rest soll hauptsächlich durch Photovoltaik gedeckt werden. Das Potenzial von Photovoltaik ist mehrfach größer.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    Жыл бұрын

    "Das Potenzial von Photovoltaik ist mehrfach größer." Ja aber. Ja, beides muss gemacht werden + Wasserkraft und Biogas. Für Industrielle Zwecke werden wir H2 und Methan brauchen. Für die Schiffe und Flieger brauchen wir E-Fuel also CO2 Abscheidung (was noch gar nicht existiert wie Porsche und Siemens grad schmerzhaft feststellen mussten). Und für den pöhsen Zappelstrom brauchen wir ganz viel große und weit verteilte Batterien und starke Nord-Süd Leitungen. Das ganze muss Hand-in-Hand aufgebaut werden. Und es wird viel Geld kosten. Oder wir quatschen ewig drüber und lassen unsere Enkel dran. Die werden sich dann freuen welchen Dreck wir ihnen hinterlassen haben. In Shenzhen - in Ihrem schnieken neuen Appartement im 290sten Stock. Weil Europa ist dann ausgestorben.

  • @Raffnix00

    @Raffnix00

    Жыл бұрын

    Ich mag die ganzen Theoretischen Berechnungen. Spannend wird wie die einzelnen Probleme gelöst werden sollen.

  • @Bernhard4435
    @Bernhard4435 Жыл бұрын

    Hallo Herrn Prof. Dr. Gerd Ganteför Das Azura Blau ist hier im Saarland Mangel Ware 🤔🤪 Wünsche gutes Wetter und Wochenende 🤣 die Sonne wird es Richten... Schönen Tag noch.

  • @melanielehmann5562
    @melanielehmann5562 Жыл бұрын

    Mehr Windräder ohne mehr Wind, klasse Idee. Wie geht das Lied? 3 mal Null ist Null....

  • @maxmustermaenchen6401
    @maxmustermaenchen6401 Жыл бұрын

    Nach dem Video von Prof. Dr. Quaschning kann man es nurnoch in Montes Worten beschreiben: Ehre genommen, Vorhaut genommen, Leben genommen !

  • @fagokit

    @fagokit

    Жыл бұрын

    😀👍

  • @bultvidxxxix9973
    @bultvidxxxix9973 Жыл бұрын

    Wie genau kommt man auf die 1,8 GW? Die Zahl entspricht zufällig relativ genau 360*5 MW, also wenn man jeden Tag ein Windrad bauen würde. Dort ist aber die Rede von 4-5 Windrädern. Sollten das nicht eher 8 GW sein?

  • @JosuaFlorczak

    @JosuaFlorczak

    Жыл бұрын

    Ein interessanter Fehler, der Ihnen da aufgefallen ist. Tatsächlich ist auf dieser Folie nur 1 Windrad pro Tag zugrunde gelegt worden. Damit ist die ganze Diskussion von Ihm an dieser Stelle sehr schief. So baut man dann mit 4-5 Windrädern auf einmal das doppelte an Leistung hinzu, statt nur halb so viel. Auch fehlte mir in der Kalkulation, dass Windräder zu alt werden und abgeschaltet werden. Also eigentlich müsste man hier den Nettozubau betrachten.

  • @carstenw.3929
    @carstenw.3929 Жыл бұрын

    Die Berechnung wirkt auf den ersten Blick plausibel. Aber wir haben um Deutschland herum keine Windmauern. Ein großer Teil der solaren Einstrahlung erfolgt auf unbewohntem Gebiet, oder auf den Ozeanen. Diese Flächen, auf denen sich wie geschildert die Windenergie generiert, kommen auch Deutschland zugute, obwohl sie nicht zu unseren Hoheitsgebieten gehören. Somit ist die berechnete Grenze von 190 GW absolut theoretischer Natur und stellt keine physikalische Grenze an möglicher Windernte in Deutschland dar. Nichtsdestoweniger haben natürlich die Mitkommentatoren recht, dass ein großer Teil der Winde in Höhenregionen weht, die wir mit Windrädern nicht erreichen können. Außerdem mag noch eine Rolle spielen, dass sich die globale Abstrahlung durch das eingebrachte CO2 signifikant vermindert, und sich dadurch auch der Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses mehr oder weniger stark verändert. Mag also sein, dass sich diese Effekte überlagern und zumindest zum Teil aufheben. Aber das zu quantifizieren, da müssten noch einen Menge Modelle aufgestellt werden ;)

  • @torstenpielenz9595
    @torstenpielenz9595 Жыл бұрын

    2 von5 Sternen würde ich dem Video geben, mir sind hier zu viele unschlüssige (fehlerhafte?) Informationen und Schlüsse enthalten. 2 Sterne für die Quellennachweise, die ich aber nicht geprüft haben. Ich würde mich freuen, wenn Sie auf die folgenden Punkte klären könnten: 1. Im ersten Viertel (~ Minute 6) gehen Sie auf die Aussage vom Bundeskanzler Scholz ein, jeden Tag 5 Windkraftanlagen (WKA) zu bauen. Es werden 5MW/WKA genannt, also 5WKA *5MW/WKA*365 = 9,1GW. Sie kommen auf 1.8GW und haben hier den Faktor 5 vergessen. Ich würde aber weniger als 5MW für Onshore Anlagen rechnen, aber mehr für Offshore, hier sind es derzeit 10-14MW/WKA. 2. In Minute 19, wir das Diagramm über die solare Ein- und Abstrahlung gezeigt. Ich würde davon ausgehen, dass beides in der Summe 0 ergeben muss, wird auch so im Video genannt, dann sollte aber die Fläche unter der blauen und roten Kurve gleich sein, was zu mindestens augenscheinlich nicht der Fall ist. 3. Delta T 30K zwischen den Polen und dem Äquator? Am Äquator ist eine Durchschnittstemperatur von 27°C , am Nordpol -15 bis -20°C (beides ergoogelt, daher nur eine Tendenz), am Südpol ist es deutlich kälter, da hier nur Landmasse ist. Für mich ergibt sich daraus ein Delta T von mind. 45°K. Das würde aber die daraus folgenden Annahmen stark beeinflussen. 4. Bei Minute ~27 geht es um die Windenergie, die in Deutschland "geerntet" werden könnte. Beetz sagt 59% theoretischem Nutzen aus dem Wind. Das ist in der Realität natürlich weniger. Aber die 26% sind weit unter dem aktueller WKA Modelle, hier sollten die "Wirkungsgrade" über 40% sein. 5. Sollten derzeit 63GW installierte Leistung und max. 190GW möglich sein für Deutschland, wäre 1/3 der nutzbaren Fläche von WKA belegt, das ist bei weiten nicht der Fall - glücklicherweise, wir brauchen auch noch unberührte Natur. Bei diesen Fehlern fällt es mir schwer, den weiteren Aussagen zu trauen, zu denen ich kein oder nur geringes Wissen habe, wie z.B. Ihrer Interpretation der am Ende benannten Studie.

  • @EK-mi6zn
    @EK-mi6zn Жыл бұрын

    Ich vermisse die Abschätzung des tatsächlichen Wirkungsgrades der Winderzeugung, der sicher deutlich unterhalb des idealen Carnot-Wirkungsgrades liegt. Außerdem wird durch die Verwirbelung durch die Windräder die laminare Strömung gestört und damit die Reibung des Windes an Bäumen und Bauten erhöht.

  • @EK-mi6zn

    @EK-mi6zn

    Жыл бұрын

    Im Ergebnis erscheint der Bau von 30 bis 40 neuen Kernkraftwerken sinnvoll, insbesondere im Süden Deutschlands.

  • @cerevisia808

    @cerevisia808

    Жыл бұрын

    @@EK-mi6zn Windanlage und Carnot-Wirkungsgrad? Nach meinen Informationen ist eine Windanlage keine Wärme-Kraft-Maschine...man möge mich verbessern 🙂 Nach Albert Betz kann eine Anlage maximal 16/27 ≈ 0,59, also 59% Leistung aus dem Wind entnehmen. Bezieht sich auf die vom Rotor überstrichene Fläche. Reale Anlagen kommen auf etwa max 50% Ab Nennleistung wird über die Blattverstellung abgeregelt, die im Wind enthaltene Leistung je Fläche steigt in der dritten Potenz mit der Geschwindigkeit...doppelte Geschwindigkeit bedeutet die 8-fache Leistung, mehr Leistung als die Nennleistung der Windanlage kann logischerweise nicht genutzt werden.

  • @jimknopf3935

    @jimknopf3935

    Жыл бұрын

    Turbulente Strömungen nach dem Durchgang durch die Anlage reduzieren immer den Wirkungsgrad der nachfolgenden Anlagen, deshalb müssen ja auch genügend große Abstände der nachfolgenden Anlagen eingahlten werden

  • @helsing6875
    @helsing6875 Жыл бұрын

    Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil. Dieses Video ist eine Ansammlung von Rechenfehlern schon ab dem ersten Sheet und - na sagen wir mal - alternativen Fakten. Peinlich für einen Professor. Setzen. 6.

  • @juliusschwarz1671
    @juliusschwarz16714 ай бұрын

    Vielen Dank für ihren Denkansatz. Der Wind in Deutschland ist zumeist von Westen und kommt meiner Quellen (Studium) nach hauptsächlich aus dem Nord-Atlantik Strom.

  • @thomashering1482
    @thomashering1482 Жыл бұрын

    Ähm Herr Professor....Nur mal so ... ich war ja ein lausiger Student - mir fällt da nur was auf: Ist as mit dem still stehenden Wind nicht deshalb schon quatsch, weil dann ja eben kein Austausch der Wärmemenge erfolgt (kinetik ist ja nur Bruchteil)... Dann steigt im Gedankenexperiment aber die Differenz der Temperatur von Pol zu Äquator----- Und die Gleichungen sehen dann böse anders aus...gel? da war doch was ..

  • @reneobrist5044
    @reneobrist5044 Жыл бұрын

    Danke für dieses Video war sehr spannend. Was ich mich frage: Bei der Klimaerwärmung nimmt doch die Temperaturen in den Polargegend verhältnismässig stärker zu. Wenn der Lufttransport durch die Windräder gebremst wird, sollte doch die Polarregionen wieder kühler werden weil weniger Wärme dahin fliessen kann?

  • @reinkarnanation5942

    @reinkarnanation5942

    Жыл бұрын

    Der Temperaturaustausch findet dann über der Windanlage statt. Bis 300m herrscht dann Wärmestau bzw. Windstille. Tolle Aussichten, oder?

  • @reinkarnanation5942

    @reinkarnanation5942

    Жыл бұрын

    Frage: Welche Temperaturen herrschen denn deiner Meinung nach in den Polarregionen? Um wieviel haben denn die Temperaturen dort zugenommen? Das ist , glaube ich, Klimabullshit, oder?

  • @moinichbinsnicht

    @moinichbinsnicht

    Жыл бұрын

    In der Antarktis gibt es keine signifikante Erwärmung und seit 2016 sieht es auch global mit einer weiteren Erwärmung übel aus (s. NOAA). Die Klimakatastrophe braucht mehr Zeit😉und in den Golfstrom kann man bislang noch keine Windräder stellen.

  • @jakobsfilm

    @jakobsfilm

    Жыл бұрын

    @@moinichbinsnicht Wo steht denn das bei NOAA dass es mit der Erwärmung übel aussieht? Ich finde das nicht. Habe bei NOAA nur die Aussage gefunden dass die Klimaschäden in den USA in den letzten 15 Jahren ca. 1,16 "trillions" $ betrugen (zu Deutsch "Billionen"). Und dass der Feb 2023 der vierte wärmste Februar war. Wo steht denn das mit "keine signifikante Erwärmung"? (ernstgemeinte Frage)

  • @af661

    @af661

    Жыл бұрын

    Wer diese Video glaubt ist selber Schuld. Alle Fehler finden sie im neuen Video von Volker Quaschning

Келесі