Is this the optimal solution for a flat roof?

If you want to install a balcony power plant on a flat roof, you need a suitable frame, which can also carry the wind load. In this video I show you how I built the supports for my balcony power plant easily and inexpensively from concrete.
👉🏻 Here you can get the balcony power plant from Anker:
bit.ly/41V280h
👉🏻 Use my discount code: WSANKERGREY
👉🏻 I film with this:
- Gimbal: *amzn.to/3fS2crL
- Lighting: *amzn.to/3GerhIr
- Camera: *amzn.to/3ny876e
- Microphone: *amzn.to/2UC4FLm
- Radio Microphone: *amzn.to/3exHs7l
All links marked with "*" are Amazon affiliate links. Grey Element is a partner in the Amazon Affiliate Partner Program.
More from Grey Element:
👉🏻 My Personal DIY Blog:
www.grey-element.de
👉🏻Hier you can follow my projects:
INSTAGRAM / grey_elemen. .
For business inquiries:
👉🏻info@grey-element.de
If you like my videos and want to support my work financially, you can throw a small amount into my coffee fund via PayPal here:
👉🏻 www.paypal.me/GreyElement
If you want to become a channel member at Grey Element, you can join here and support my channel:
👉🏻 kzread.info/dron/1EM.html...
On my KZread channel I publish DIY tutorials for design furniture made of concrete, epoxy resin, wood and steel at regular intervals.
The author assumes no responsibility for the timeliness, accuracy and completeness of the information provided. Liability claims against the author, which refer to damages of a material or non-material nature caused by the use or non-use of the information provided or by the use of incorrect and incomplete information, are generally excluded.
Imprint:
www.grey-element.de/about/
#AnchorSolix #balcony power plant #concrete

Пікірлер: 440

  • @osta030
    @osta030 Жыл бұрын

    Ich hab mein DIY-Balkonkraftwerk aus gebrauchten PV-Modulen und einem halben Jahr alten Wechselrichter selbst zusammengestellt. Das Gestell fürs Gartenhausdach hab ich auch, sehr übersichtlich, selbstgemacht und so hat sich meine Anlage nach nunmehr 3 Jahren schon armortisiert. So macht PV echt Spaß.

  • @nipponmanju4516

    @nipponmanju4516

    Жыл бұрын

    genial! genau so muss man es machen!

  • @k.w.3741

    @k.w.3741

    Жыл бұрын

    Hauptsache selber machen. Das spart schon am meisten 😅

  • @harryszwergstatt2879

    @harryszwergstatt2879

    Жыл бұрын

    Ich finde die Montage Elemente unverschämt teuer. Egal ob aus Beton oder Metall. Daher bekommt jeder einen "Daumen hoch" von mir, der/die sich Alternativen einfallen lässt 👍👍

  • @DieTerMiete
    @DieTerMiete Жыл бұрын

    Die Halterung in Beton zu bauen find ich Mal eine richtig gute Idee. Vor allem weil man sich das beschweren mit Platten o.ä. spart. Außerdem rufen die meisten Anbieter einfach unverschämte Preise für die Befestigungen auf.

  • @andyG3t1n

    @andyG3t1n

    Жыл бұрын

    Mann kann auch super die Halterung aus Beton kombinieren mit den Kiessteinen als Ballast, die ja sowieso schon da sind. Hab eine gebrauchte Doppelstabmatte, die mal ein Gartenzaun war, unter die Betonsteine geschraubt, feinen Hasendraht drauf und dann den Kies wieder draufgekehrt. Dadurch hat man mit 5cm hoch Kies ca 76kg/m² zusätzlichen Ballast, ohne die Statik des flachdachs zusätzlich zu belasten.

  • @oegeat

    @oegeat

    Жыл бұрын

    ja, top Idee ein bischen Eisen hätte ich schon rein gegeben ...

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker10 ай бұрын

    Moin! Also die passenden Stützen für die Module einfach so selber aus Beton zu gießen finde ich GENIAL! So bekommt man Halterung inkl. Gewicht direkt in einem Bauteil Vielen Dank für diese Idee! Ich glaube, das werde ich auch mal ausprobieren!

  • @emanuelj2774

    @emanuelj2774

    8 ай бұрын

    Ja welche genau 75/100 er?und wie hast du Fotos?

  • @sniperonafrica
    @sniperonafrica10 ай бұрын

    Kannst du die Maße hier bereitstellen von deinem Muster? Super Idee die du hast und ich möchte es gern nachbauen.

  • @matthiaslohrengel6151
    @matthiaslohrengel6151 Жыл бұрын

    Vielen Dank für das großartige Video. Das war sehr aufschlussreich und gleichzeitig kompakt. 👍👍👏👏😊😊

  • @MrRoarapoa
    @MrRoarapoa Жыл бұрын

    Ich find es echt schick im Vergleich zu den Metallgestellen die dann aufgewinkelt hingestellt werden und dann mit Betonplatten beschwert werden. Ich finde die Balkonkraftwerke sind ne gute Sache auch wenn es nicht so viel Strom ist aber wenn es die Grundlast etwas bremst macht sich das bei den Strompreisen in der Rechnung bemerkbar 👍🏼

  • @stego424
    @stego424 Жыл бұрын

    Auf jeden Fall tolle Stützen. Gute Idee mit der Schalung!

  • @karlkarlausw.5267
    @karlkarlausw.5267 Жыл бұрын

    Sehr schön, 4 Endklemmen , 2 Mittelklemmen , 2x 400 Watt PV , Wechselrichter, bißl Beton und Schalmaterial , günstiger geht fast nicht mehr, und sicher ist es auch noch ... Respekt

  • @DieSonneSchicktKeineRechnug

    @DieSonneSchicktKeineRechnug

    Жыл бұрын

    Schau dir mal die zugelassenen Haltepunkte der Module an.

  • @karlkarlausw.5267

    @karlkarlausw.5267

    Жыл бұрын

    @@DieSonneSchicktKeineRechnug Naja , schau die mal die Bedienungsanleitungen an , soooo weit ist er von den Punkten nicht weg, dann hat er hald nur 2400 PA Druck und Sog, er hat ja auch keine 30 Module auf dem Dach , insofern passt das schon noch , er braucht nur noch einmal etwas weiter innen dübeln, dann wär er sogar noch in der Norm von 4500 PA

  • @lucaslerch404
    @lucaslerch404 Жыл бұрын

    Sieht guuuuut aus! Super Sache. Brutal wie krass der Preisunterschied ist, wenn man es selber macht.

  • @chrisbluzer7759
    @chrisbluzer7759 Жыл бұрын

    wie genial ist das bitte, so einfach und trotzdem stabil - perfekt!

  • @mconeeye7431
    @mconeeye7431 Жыл бұрын

    Super Idee und Ausführung! Respekt 🙂

  • @markusmuller225
    @markusmuller225 Жыл бұрын

    Schönes Video. Klasse Idee mit den selbstgegossenen Betonfüßen 👍

  • @pilotini500
    @pilotini50010 ай бұрын

    Super Konstruktion! Wir haben uns gleich ein Balkonkraftwerk gekauft, nur um einen Grund zu haben, diese Halter nachzubauen 🤣🤣🤣

  • @alexanderaugsten494
    @alexanderaugsten494 Жыл бұрын

    Moinsen und danke Dir. Super Video, toller Inhalt, super Schnitt und Ton…ICH KONNTE FÜR MICH AUS DIESEM VIDEO einen Mehrwert erzielen! Danke

  • @josinora
    @josinora11 ай бұрын

    Das zeige ich meinem Papa. Er ist 80 und meint es gibt nur die zwei Solarzellen Größen von der Energieausstellung die er besucht hat. 🙏 Für den Content und liebe Grüße. Ein Sturm Update nach den ersten Herbststürmen wär toll incl. Einsparpotential.

  • @hobbyholzwurm
    @hobbyholzwurm Жыл бұрын

    Tolles Video, die Halterungen aus Beton find ich super !!!

  • @stephanhaberkamp585
    @stephanhaberkamp585 Жыл бұрын

    Das ist super, vielen Dank!

  • @Urwespa
    @Urwespa8 ай бұрын

    Eine tolle Idee mit dem Sokeln, da muss man erst mal drauf kommen. Die Idee muss ich mir merken. 👌👍

  • @paderiko8247
    @paderiko824710 ай бұрын

    Hammer, was ne geniale Idee mit den Betonständern! 👌🏻

  • @GreyElement

    @GreyElement

    10 ай бұрын

    Vielen Dank 😊

  • @universalgenie
    @universalgenie Жыл бұрын

    Toll gemacht, viel n Dank! Ich persönlich bin Balkonsolarfan. Habe letztes Jahr Anfang Oktober 600W auf mein Gartenhaus gebracht. Dachneigung etwas zu gering aber Südausrichtung und habe bis jetzt rund 300kWh geerntet. Beim Blick auf die App freue ich mich jedes Mal aufs Neue.

  • @ulrichgrote8860

    @ulrichgrote8860

    8 ай бұрын

    Da drücke ich dir die Daumen, daß das Gartenhäuschen die kommenden Stürme überlebt und nicht wegfliegt wie bei unserem Nachbarn. In Zukunft werden wohl noch einige Balkonwerke durch die Luft fliegen, wenn wir weiter machen wie bisher. Das allgemeine Motto: Augen zu und durch, wird diesmal mit Sicherheit nicht funktionieren.

  • @leonlowenstadter9223

    @leonlowenstadter9223

    7 ай бұрын

    ​@@ulrichgrote8860Absolut, für diese Dinger sollte man ein individuelles Umweltverträglichkeitsgutachten, eine ausführliche Statikberechnung sowie eine individuelle Abnahme durch einen speziell zertifizierten Elektrobetrieb erfolgen! Ach so - und natürlich auch ein 5-seitiges Motivationsschreiben.

  • @nikitas5722
    @nikitas5722 Жыл бұрын

    Super Idee und tolles Video 👍

  • @sergejjost
    @sergejjost Жыл бұрын

    Die Idee ist Klasse. Ich habe das aber anders gelöst. Als Halterung habe ich alte Fensterrahmen genommen. An den Seiten Alu Winkel angeschraubt mit mehreren Löchern, dadurch kann man den Winkel verändern. Und als Gewicht mehrere Waschbeton Platten. Schon bei Sturm geprüft, alles bleibt da , wo es hin gehört. Die Platten sind leichter als so ein Betonblock, deswegen kann man die auch alleine auf das Dach bringen. Und dann an den Ecken 2-3 aufeinander legen. Fertig. Natürlich kann man auch die Halterung vom Set an die Platten festschrauben und paar Platten drauf legen.

  • @torstenb.7685
    @torstenb.7685 Жыл бұрын

    Super Idee mit den Betonteilen. Hab mit dem Dach das gleiche Problem. Selbst Enpal hat den Auftrag dankend abgelehnt.

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 Жыл бұрын

    Gott sei Dank, ich dachte schon du willst mit den sinnlosen Hacks weitermachen.. Nix für ungut, aber so was ist schon eher mein Ding. Sehr informative das Video !

  • @ulbrichtklingt110
    @ulbrichtklingt110 Жыл бұрын

    Hallo echt sehr gutes Video, die Idee die Betonhalter selber herzustellen ist einfach klasse. Ich hätte allerdings etwas Bewährungsstahl eingebaut. Gut das es Leute gibt die ihre Ideen mit anderen Teilt. Danke dafür. Gruß Rolf 😊👍

  • @frankniemand778
    @frankniemand778 Жыл бұрын

    Hallo Frank ! Eine super Idee mit dem "Betonträgergestell", beschäftige mich selbst gerade mit einem Balkonkraftwerk bzw. dessen Aufstellung. Ein Gestell aus Aluminium kosten so um die 45 Euro, davon 3 Stück, macht 135 Euro + Betonplatten als Gewicht, aber die können ja gebrauchte sein.... Deine Lösung ist dennoch preiswerter und ein schönes Wochenend-Projekt. Ich würde unter die Träger noch eine Bauschutzmatte legen, um jeden Schaden an den Bitumenbahnen des Daches auszuschließen. 👍👍👍

  • @andyG3t1n

    @andyG3t1n

    Жыл бұрын

    Stimmt! Besonders preiswert und bombenfest geht's auch, wenn man die Module auf normale Betonsteine schraubt und unter die Betonsteine eine große Doppelstabmatte aus Stahl befestigt. Darauf Hasendraht und den Kies drauf und schon hat man mehr als genug Ballast ohne die Statik zusätzlich zu belasten. Pro Quadratmeter ergeben 5cm hoch Kies ca 76kg...😊

  • @svendittmann3105

    @svendittmann3105

    Жыл бұрын

    werfen Sie mal einen Blick auf Motageschienen 27 x 18, der Meter ab 3,20! Fertige Winkel für 30, 45, oder 60° Neigung gibt es ebenfalls sehr günstig. Läßt sich dann einfach erden und man hat insgesamt Norm.Maße und Bauteile zur Befestigung.

  • @frankniemand778

    @frankniemand778

    Жыл бұрын

    @@svendittmann3105 Bei einer Dachmontage, sei es auch nur ein Flachdach, würde ich keine verzinkten Stahlprofile verwenden, einfach wegen der Korrosionsgefahr.

  • @rolfingegypt2209
    @rolfingegypt2209 Жыл бұрын

    So gut!

  • @tomswobblerbau3701
    @tomswobblerbau3701 Жыл бұрын

    genial! gut gemacht.

  • @tobi561
    @tobi561 Жыл бұрын

    Bin ganz deiner Meinung! Starke Aktion 👍

  • @timm4756
    @timm4756 Жыл бұрын

    Geniale Idee! Ich hatte auch schon überlegt was ich für unser Garagendach nehme, aber auf diese Idee bin ich nicht gekommen. Top

  • @Elvis_3000

    @Elvis_3000

    Жыл бұрын

    Machs doch wie ich oben beschrieben hab, das ist noch einfacher und geht schneller.. .

  • @cor7797

    @cor7797

    Жыл бұрын

    Oder man kauft sich einfach eine ordentliche originale Halterung

  • @Elvis_3000

    @Elvis_3000

    Жыл бұрын

    @@cor7797 du verstehst nicht um was es geht. Er hatte eine Halterung dabei, aber er kann die auf dem schotterdach nicht nutzen, weil nicht eben und er die Dichtung durchbohren müsste, hat er doch alles erläutert...

  • @cor7797

    @cor7797

    Жыл бұрын

    @@Elvis_3000 Red keinen Müll. Ich habe das genauso mit alu-Halterungen gelöst, da fliegt mir auch nix davon. Hab aber nicht nur zwei popelige Paneele sondern 85 Stück, also ganz ne andere Hausnummer...

  • @Elvis_3000

    @Elvis_3000

    Жыл бұрын

    @@cor7797 du redest müll, du hast also 85 Panele mit aluhalterungen auf ein schotterbett gestellt , verbohrt ? Du blickst die problematik nicht die hier besteht.

  • @niewol5500
    @niewol5500 Жыл бұрын

    Hi, erst mal sehr gut und sympatisch erklärt. Eine gute Idee, sieht dazu auch noch sauber aus, wenn das BKW ordentlich aussehen soll. Die zu bestellenden Aufständerungen sind durchweg Abzocke, Preise bald so hoch wie das BKW sind nicht zu gerechtfertigen. Ich hab es mit Fensterstürzen aus Beton, Edelstahl Kistenschnieren und Edelstahlwinkeln sowie Edelstahlrohren aus dem Sanitärbereich gelöst, darunter zum Schutz der Dachhaut noch Gummischrotmatte. Waren so etwa 60 Euro, ist aber nicht so schick wie Deine Lösung. Noch ein Tip, ein BKW muss bei der Bundesnetzargentur/Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber angemeldet werden, Du erwähntest nur den Netzbetreiber. Falls Du das noch nicht gemacht hast, hole Es bitte nach, kann sonst teure Zanke geben. Ist unkompliziert und kostet auch Nichts. Alles Gute und Grüsse aus Düsseldorf.

  • @puustekuuchen7780
    @puustekuuchen77803 ай бұрын

    Das Video ist super gemacht!

  • @5igi3lue26
    @5igi3lue26 Жыл бұрын

    Sehr Coole Idee, danke!

  • @kontrabass2508
    @kontrabass2508 Жыл бұрын

    Mit Beton bist du der „Stärkste“ auf KZread! Gruß! 🥇🥇

  • @billyart5333
    @billyart5333 Жыл бұрын

    des ist a Sach 👍 und die Lösung bei Dir entspricht Grey Element, chic und passend.

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 Жыл бұрын

    Super gemacht!,

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 Жыл бұрын

    Die Betonträger sind echt klasse gemacht, aber etwas Stahlarmierung könnte nicht schaden damit es lange hält.

  • @olafwustehoff2648
    @olafwustehoff2648 Жыл бұрын

    Daumen hoch ✨️💯👍

  • @petervonderohe9823
    @petervonderohe9823 Жыл бұрын

    Super!

  • @ute12
    @ute12 Жыл бұрын

    Super Lösung. Es funktioniert auch, wenn man auf das Universalgestell einfach Standard Betonplatten/Terrassenplatten auf das Gestell legt. Kostet dann unter 10 Euro. 🙂

  • @pvande

    @pvande

    Жыл бұрын

    Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht 😂

  • @Creekhail

    @Creekhail

    Жыл бұрын

    Bei Standard-Betonplatten braucht man aber ein paar davon, ansonsten bläst es die Anlage vom Dach. Mit 10 Euro kommt man da nicht weit, außer es war pro Platte gemeint ;-) Wir haben bei unserer Anlage ca. 70kg pro Panel verlegt - die letzten Orkanböen hat es überstanden.

  • @leonlowenstadter9223

    @leonlowenstadter9223

    7 ай бұрын

    Ich denke, bei diesem Balkonkraftwerk war kein Gestell dabei.

  • @r.hoerner7463
    @r.hoerner7463 Жыл бұрын

    Saubere Installation! Mein BKW habe ich auch auf so einem Schotterdach installiert. Aber noch einfacher gesichert. Ein Alublech aus dem Baumarkt flach unten angeschraubt, so das es übersteht. Und dann mit dem Schotter ringsum abgedeckt.

  • @StojakDragan
    @StojakDragan10 ай бұрын

    Hallo super Sache, gibt es eine Zeichnung von der Gießform?

  • @matthiase.6353
    @matthiase.6353 Жыл бұрын

    Hallo, Danke für das schöne Video. Die selbstgebauten Stützen sind eine tolle Idee. Könntest Du hier eine Skizze mit dem Maßen mit uns teilen? Dies würde einen Nachbau erleichtern. Vielen Dank.

  • @elkecoprian5720

    @elkecoprian5720

    Жыл бұрын

    Genau alles bestens, jetzt müsste man nur noch die Maße haben. Wäre eine große Hilfe, danke.

  • @matthiase.6353

    @matthiase.6353

    Жыл бұрын

    @@elkecoprian5720 Habe ihn hierzu auch noch an andere Stelle geschrieben. Leider auch keinerlei Reaktion. Scheint besseres zu tun zu haben, als den Leuten, welche Ihm die Klicks bescheren, zu antworten bzw. zu helfen. Ist wohl mehr ein Werbevideo als ein HowTo.

  • @wolframschulz844

    @wolframschulz844

    Жыл бұрын

    Ziemlich einfältig die Beiträge, jedermann kann hier jeden Unsinn schreiben aber scheinbar nicht selber googlen. Einfach mal z.B. nach Sun Ballast suchen und siehe - dort gibt es für jeden Wunsch passende Module mit den exakten Maßen. Das kann doch nicht so schwer sein... 😊

  • @matthiase.6353

    @matthiase.6353

    Жыл бұрын

    @@wolframschulz844 Für die von Ihnen getroffene Aussage sind Sie selbst der beste Beweis.

  • @leonlowenstadter9223

    @leonlowenstadter9223

    7 ай бұрын

    Die Abmessungen hängen doch von der Größe der jeweiligen Modulen, der Position der Befestigungsmöglichkeiten am jeweiligen Modul und der Ausrichtung (senkrecht/waagerecht) ab? Die Stärke der Ständer würde ich auf 15 x 15 cm schätzen.

  • @Lotuspower100
    @Lotuspower100 Жыл бұрын

    Danke, die Betonträger werde ich kopieren 😊.

  • @maxamthor9298
    @maxamthor9298 Жыл бұрын

    Sehr cool 🎉

  • @julianhoffmann1685
    @julianhoffmann1685 Жыл бұрын

    Genau das gleiche habe ich mir letztes Jahr im Dezember gebaut :D 34 Stützen

  • @grenzenjoserlubel
    @grenzenjoserlubel Жыл бұрын

    Sieht gut aus mit den gegossenen Teilen. Ich habe meine Alu-Gestelle einfach auf sogenannte Tiefboardsteine aus dem Baumarkt geschraubt. So ein Betonteil wiegt 37 kg und hat mich 3,10 EUR pro Stück gekostet.

  • @ulfingwer
    @ulfingwer Жыл бұрын

    Super Idee und gute Umsetzung! Abo ist raus.

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw Жыл бұрын

    Die Stützen ansich sind sehr gut. Doch da fehlen Versteifungsschienen um die Last von den Modulen zu nehmen. So wie es jetzt gebaut ist muss der Modulrahmen die möglichen Schnee-und-Windlasten allein tragen. Dafür ist der Rahmen nicht konstruiert! Schau dir mal die Hinweise der Hersteller zu Montage an, dann wirst du verstehen was ich meine.

  • @Video-ee1dn

    @Video-ee1dn

    Жыл бұрын

    Doch das halten die Module schon aus. Schau dir mal die handelsüblichen Flachdachaufständerungen, z.B. von Schletter an. Da hat man auch unten und oben jeweils zwei Füße und dazwischen eine Aluschiene am Boden auf die die Beschwerung gelegt wird. Nur in Extremlagen mit sehr viel Schneelast braucht man noch ein drittes Stützenpaar in der Mitte des Moduls. Die Ballastierung fällt im Vergleich zu den gezeigten Betonriegeln meistens auch deutlich leichter aus.

  • @kniefi
    @kniefi10 ай бұрын

    Tolles Video und genial, die Betonaufständerung selber zu gießen! Aaaaber - die Anker BKW sind maßlos überteuert! Mir ist klar, dass es hier wahrscheinlich gesponsort wurde, aber 1 x 400Watt fullblack PV Modul kostet derzeit ca. 100 - 120€ vom Markenhersteller! So ein Mikrowechselrichter liegt bei 240 - 260€. Wer mehr als 450 - 500€ für 2 Module und Wechselrichter zahlt, ist selber Schuld! WENN man dann für insgesamt ca. 600€ alles fertig liegen hat auf dem Dach - dann kann sich das bei direkter Südausrichtung und Deckung der Grundlast tagsüber binnen 4 bis 5 Jahren amortisieren!

  • @GreyElement

    @GreyElement

    10 ай бұрын

    Ja, das Balkonkraftwerk habe ich für das Video gestellt bekommen, ein Vergleich, bzw. eine eigene Zusammenstellung der einzelnen Komponenten lohnt sich immer.

  • @momoyilmo8110
    @momoyilmo8110 Жыл бұрын

    Super Video, wie und wo hast du den Wechselrichter montiert? Die Ent- und Mittelklemmen im Netz Netz bestellt?

  • @rklauco
    @rklauco4 ай бұрын

    This is amazing idea! I cannot find distributor of these supports in Switzerland, but I sure can do them myself! I'll even do them modular - a bit thinner (around 8cm) with holes through, so I can take 10mm threaded rod and put multiple together - to make sure I have enough weight! Thanks a lot for the inspiration!!!

  • @martintheres4364
    @martintheres4364 Жыл бұрын

    Coole Idee

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen640023 күн бұрын

    Die Alternative: In Baumärkten etc gibt´s 10,x kg Betonplatten ab 1,2 €. Ständer bekommt man online für 25 bis 40 €. Macht ca. 35 bis 50 € je Modul plus 15 min Aufbau.

  • @michaelk4741
    @michaelk4741 Жыл бұрын

    Schönes Video, das mit den Betonteilen ist eine Spitzenidee !! Ich habe meine Module mit Aufsteller gestellt und mit Gehwegplatten beschwert, aber das ist nicht so galant wie Deine Variante.

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer Жыл бұрын

    Bei dem verfügbaren Platz alternativ ein (oder auch zwei) Panel mehr nehmen und flach aufs Dach legen. Dann reichen einfache Betonplatten aus dem Baumarkt, weil fast keine Windlast mehr da ist. Das zusätzliche Panel kostet auch nicht wirklich mehr als aufwändige Halterungen.... Und zudem hat mann dann bei bewölkten Himmel mehr Leistung.

  • @Esag-Trebron-sein-Hund
    @Esag-Trebron-sein-Hund Жыл бұрын

    Coole Sache - alternativ (so hab ich es gelöst) Alu-Profile 40x40x2 aus dem Baumarkt oder es geht wohl auch das Ständerwerk vom schwerlast-Regal.

  • @Singelhand
    @Singelhand Жыл бұрын

    Hey, Deine Idee mit den Stützen/ Halter ist echt spitze!!! Ich finde Balkonkraftwerke ist nur was für Menschen die Tagsüber zuhause sind. Wenn du den Sonnenstrom am Tage nicht nutzen kannst, freut sich dein Netzbetreiber. Rechnete man das mal hoch wie viele BKW in DE am Netzt sind, und welche Menge da ohne Rückvergütung ins Netzt geht wird klar warum die Teile gefördert werden... Und ja ich bin für PV , Wind E-Auto und CO. Aber nicht so. Jeder KW/H aus fossilen Kohlenstoff, ist wie sägen auf dem Ast auf den wir sitzen.

  • @GreyElement

    @GreyElement

    Жыл бұрын

    In Zeiten von Homeoffice werden es aber immer mehr Menschen die tagsüber Zuhause sind, der klassische Bürojob wird sich zum Auslaufmodell entwickeln (meine persönliche Meinung). zudem laufen tagsüber auch viele Geräte durchgehend, bei mir z.B. Kühlschrank, Kühltruhe, Saugrobotter, Telefon, Radiowecker, TV...um nur einige zu nennen. Bei mir wird auch kein Strom kostenlos ins netzt abgegeben, weil ich auf meinem Dach schon eine 10 KW Anlage habe. Ich habe daher nur noch zusätzlichen bislang ungenutzte Fläche sinnvoll verwendet. Wie im Video gesagt, es muss jeder für sich selbst eine Rechnung aufstellen. Beste Grüße

  • @DieTerMiete

    @DieTerMiete

    Жыл бұрын

    Aber es geht doch darum die Grundlast weg zu nehmen. Also Kühlschrank, Fritzbox und diverse Geräte in Standby. Da funktioniert das Recht prima. . Unser Haus hat ca 150 watt Ruhestrom wenn ich den spare ist doch alles gut. Und die 600 Watt macht das nur unter idealen Bedingungen zu Mittag. Also so viel speist du da eh nicht ein.

  • @Singelhand

    @Singelhand

    Жыл бұрын

    Auf weiteren geistreichen Austausch.

  • @Singelhand

    @Singelhand

    Жыл бұрын

    @@DieTerMiete Viele Menschen mit vielen unterschiedlichen Ausgangspunkten. Für den einen passt es für den anderen nur zum Teil. Schön das es für dich passt, das freut mich.

  • @DieTerMiete

    @DieTerMiete

    Жыл бұрын

    @@Singelhand ja klar, das muß sich schon jeder selbst ausrechnen. Ich kam damals auf einen Return of Invest von 5-6 Jahren und nach mehr als einem Jahr wo ich das Ding habe hat sich das auch bewahrheitet. Von daher passt es bei mir. Abgesehen davon macht es Spaß zu sehen wieviel Ertrag man hat und setzt sich mit dem ganzen Thema der Solarenergie auseinander ohne gleich 20-30k zu investieren.

  • @wakeupb4lifeends282
    @wakeupb4lifeends282 Жыл бұрын

    Sieht super aus, perfekt wäre es, wenn die Gewinde für die Muttern gleich beim Guss mit einbetoniert werden.

  • @hardyseitz
    @hardyseitz Жыл бұрын

    Super Idee wie die Panele auf dem Balkonüberdack montiert sind. Eine Frage hätte ich zum Anschluß. Habe gesehen dass Du mit einem Verlängerungskabel bis zur festinstallierten Steckdose gegangen bist. Wie lang darf denn die Zuleitung zur Steckdose sein? Gibt es da Regelungen?

  • @DudeWithDogs
    @DudeWithDogs Жыл бұрын

    Mega 🤩

  • @DeusMogon
    @DeusMogon Жыл бұрын

    Ich wüsste jetzt kaum Fälle wo es sich nicht lohnt. Unser Reihenhaus hat Ost-West Ausrichtung, aber bei den Nachbarn habe ich schon mitbekommen, dass sich das dennoch in wenigen Jahren amortisieren wird. Mein Balkonkraftwerk sollte jetzt nächste Woche eintreffen.

  • @leonlowenstadter9223

    @leonlowenstadter9223

    7 ай бұрын

    Eine Ost-West-Ausrichtung ist zu Unrecht in Verruf gekommen, wie ich finde. Damit produziert man nämlich dann mehr Strom, wenn man ihn selbst verbraucht. Also eher morgens/vormittags und nachmittags/abends.

  • @papije
    @papije8 ай бұрын

    Super Sache, vielen Dank für dein Video! 👍Kurze Frage, wie sind denn die Masse der Form bei der 40kg Beton reinpassen und welchen Winkel ergibt das am Ende?

  • @danielrichardy3667
    @danielrichardy3667 Жыл бұрын

    Tolles Video. Gute Sparpotential. Bestens erklärt. Danke! Balkonkraftwerk Förderung in Sachsen ist so hoch wie das Niveau des Ministeriums für Energiepoltik. Nämlich 0 (€). Aber die Einwohner Sachsens verdienen ja eine Menge Geld (meistens 0,10€ über Mindestlohn) und haben eine Förderung nicht nötig. Es ist jedoch in Planung, ab Mitte 2023 eine Förderung einzuführen (wie 2022; 2021…)

  • @felixw.6190
    @felixw.6190 Жыл бұрын

    Hi, eine super Idee! Hast du eventuell auch eine Skizze dazu?

  • @intech7863
    @intech7863 Жыл бұрын

    Hallo Reihen- und Parallelschaltung von Solarmodulen?

  • @outdoorvogelsberg5375
    @outdoorvogelsberg5375 Жыл бұрын

    Hallo lieber Grey Element, habe jetzt durch deine Videos auch mit Epoxy angefangen . Mein Resultat war echt gut fürs Erste Mal aber man sieht die Schichten. Angenommen 6 cm hoch und alle 2cm sieht man die einzelne Schicht. Kann man das irgendwie vermeiden ? Die Mindesthöhe von meinem Epoxy sind leider auf 2cm begrenzt . Wäre dir sehr dankbar für einen Tipp von Dir . Lieben Gruß

  • @DiegoaufTour
    @DiegoaufTour Жыл бұрын

    Klasse Idee, kann man die Verschalungsform bei Dir bekommen?

  • @michaelk8617
    @michaelk8617 Жыл бұрын

    Hab es ähnlich gemacht hab es auf dicke Randsteine geschraubt 🎉

  • @Elvis_3000
    @Elvis_3000 Жыл бұрын

    Servuzz, schaut gut aus ! Ich habs noch einfacher gemacht. 8 stück 40 mal 60 Waschbetonplatten besorgt, gibts überall umsonnst zum abholen. Dann die Stahlrahmen auf der Unterseite in Sandwichweise mit den Platten verklebt. Also Platte, Rahmen, Platte. Sack frostfreier Flexkleber kostet 22 Euro. Platte wiegt 22 Kilo , also 44 Kilo pro Stütze, das sollte reichen...

  • @wolfgang214
    @wolfgang214 Жыл бұрын

    Super schlau

  • @gerhardgahabka2113
    @gerhardgahabka21135 ай бұрын

    Hallo super Video die Betonhalter haben mich begeistert! hast du eine Vorlage oder Plan dafür

  • @elkeschmitz6070
    @elkeschmitz607011 ай бұрын

    Frage: gibt es eine Vorlage für die Ausschaltung - sowas wie Maße? Länge, Breite... ? Vielen Dank!

  • @ulrichgrote8860
    @ulrichgrote88608 ай бұрын

    Sieht gut aus. Ich frage mich nur, ob die Modulhersteller mit dieser Art Montage zufrieden sind. Normalerweise muss man die empfohlenen Montagepunkte am Modulrahmen ein- halten, wegen der Herstellergarantie. Diese Punkte liegen aber meistens nicht ganz außen sondern weiter innen ( 20-30cm). Das macht aus meiner Sicht auch Sinn. Die heutigen großen und schwabbeligen Module schwingen sonst zu stark im Wind oder hängen bei entsprechender Schneelast zu weit durch. Also, je länger die Distanz zwischen den Befestigungspunkten, desto stärker schwingt es.

  • @hamdioezkandemir6941
    @hamdioezkandemir6941 Жыл бұрын

    Hi, vielen Dank für dein Video. Werde dieses Projekt mal auch ausprobieren, bei mir im Garten. Mit der Marke ANKER habe ich Persönlich nur Positive Erfahrung gemacht bei Ladegeräten, aber schön das es auch Solartechnik macht.

  • @stefking6112
    @stefking6112 Жыл бұрын

    Welchen Winkel hast du gewählt, sieht recht flach aus. 35° ist ein guter Zielwert.

  • @jojohnes5863
    @jojohnes5863 Жыл бұрын

    Hast Du die genauen Maße Deiner Schablone? Ich stehexakt vor demselben Problem

  • @michaelhinterleitner9056
    @michaelhinterleitner90569 ай бұрын

    Hallo woher bekommt man die Betonhalterungen kostengünstig ? Danke

  • @pvande
    @pvande Жыл бұрын

    Ist aber schon ein ganz schöner Aufwand mit Schalung, Gießen, Warten… Funktioniert mit einem Standardgestell und Betonplatten zum Beschweren auch alles. Trotzdem gutes Video. Eigener Strom ist immer noch der Beste 😊

  • @cantorstaub6834

    @cantorstaub6834

    6 ай бұрын

    Haha, vor allem das Warten ist ein großer Aufwand. Da hat man so sehr keine Lust drauf, dass man das meiner Ansicht nach auch zur investierten Zeit dazuzählen darf. 😂

  • @joachimfell97
    @joachimfell97 Жыл бұрын

    Tolle Idee, und viele nützliche Hinweise, aber hoher sind die Maße der Schablone? Kann mir jemand Hinweise geben?

  • @danielheiler1858
    @danielheiler1858 Жыл бұрын

    Hast du von den Stützen zufällig eine Zeichnung oder Skizze? Sehen mega aus!

  • @alexanderschlier9320

    @alexanderschlier9320

    Жыл бұрын

    Ja eine Skizze wäre top

  • @Doc_Underkraut

    @Doc_Underkraut

    Жыл бұрын

    Würde ich auch gerne nachbauen 😊

  • @pv9383
    @pv9383 Жыл бұрын

    Tolle Lösung für die Schalung 👍👌. Wie wäre es mit einer zweiten Ausführung mit einem Halbkreis, so dass man den Winkel noch einstellen kann? Im Sommer flach, im Winter steil, so dass immer das Maximum produziert wird?

  • @GreyElement

    @GreyElement

    Жыл бұрын

    Das hört sich interessant an, ich kann mir die Konstruktion aber leider nicht optisch vorstellen.

  • @jonelz2062

    @jonelz2062

    Жыл бұрын

    Drehteller einbetonieren 😊

  • @pv9383

    @pv9383

    Жыл бұрын

    @@GreyElement Ich schicke Dir ein Bild via Instagram

  • @HAUSWELTXY
    @HAUSWELTXY Жыл бұрын

    Top

  • @heiner6007
    @heiner600711 ай бұрын

    Super Sache jetzt werde ich mir auch so ein Halter bauen. Habe bis jetzt gezögert genau wegen den gleichen Problem "Flachdach", Habe aber noch eine Frage: Wie hast du die Dübel für die Halterungverschraubung rein bekommen, nachträglich gebohrt oder schon beim Betonieren eingesetzt

  • @GreyElement

    @GreyElement

    11 ай бұрын

    Nachträglich gebohrt.

  • @amirkaradzic4261
    @amirkaradzic4261 Жыл бұрын

    Respekt

  • @fugenfuller-rp1fu
    @fugenfuller-rp1fu Жыл бұрын

    Ich würde sagen, da hat jemand auf meine Email reagiert (oder Zufall). Danke. 40kg Pro Stütze finde ich jetzt etwas übertrieben aber besser auf der sicheren Seite. Bei meinen Recherchen im Netz wurden bei den alu Systemen immer nur ein paar gehwegplaten drauf gelegt. Glaube nicht mehr als 20kg. Wenn man verhindert, dass der Wind angreifen kann (rückseite verdecken) dann braucht man nicht so viel gewicht. Ich habe meine mittlerweile auch gegossen, nach deiner Gartenbank Anleitung. Bei mir sind es allerdings 24 Stützen geworden😊. Grüße. Jens.

  • @j1shin

    @j1shin

    Жыл бұрын

    Kommt auf die Windzone, Position und Anstellwinkel an. Bei dieser Aufständerungsart in Windzone 2 mit 15° Anstellwinkel errechnet K2 Base eine Ballastierung von ca. 51kg pro Stütze aus. Von daher könnten hier 40kg bis hin zu 20kg sogar zu wenig sein.

  • @Creekhail

    @Creekhail

    Жыл бұрын

    @@j1shin Korrekt - es kommt eben sehr auf den Aufstellort an. Spätestens beim nächsten Sturm werden sich einige Neubesitzer von BKAs wünschen, sie hätten das mal vorher genauer durchgerechnet.

  • @Nelson-Man
    @Nelson-Man Жыл бұрын

    Ein Problem mit dieser Konstruktion ist, dass die beiden Betonelemente nicht miteinander verbunden sind. Ist der Boden dann uneben, wie es auf Garagendächern etc oft der Fall ist, sind die Auflageflächen auf unterschiedlichen Höhen. Dann steht das Solarpanel unter Verwindungen und mechanischer Spannung, wenn man es daran festschraubt. Das ist nicht gut für die Module. Aber wenn man darauf achet, dass beide Füße exakt symmetrisch zueinander stehen, funktioniert das ganze natürlich und ist eine super Lösung.

  • @bastiM91

    @bastiM91

    Жыл бұрын

    das kann man dann ja gut und einfach Lösen in denn man mit 2 Metallstreben in X Form die beiden Betonelemente verbindet. So hat man dann eine Steife Verbindung der Elemente.

  • @frankwindt

    @frankwindt

    Жыл бұрын

    ach hör doch auf

  • @amonniak16
    @amonniak1610 ай бұрын

    Das mit Betonformen Marke Eigenbau ist eine feine Sache so kriege ich gleichzeitig die Reste im Keller eine neue Funktion, es gibt neuen Stauraum und es schont den Geldbeutel. :) Dankeee Wo habt ihr eigentlich den Wechselrichter montiert? Unter dem Modul oder woanders? Ich habe es glaube nicht mitbekommen.😅

  • @schwabo1184
    @schwabo1184 Жыл бұрын

    Super Idee! 👍 Hast du die Stützen irgendwie gegen seitliches Kippen gesichert? Wo ist dein Steckdose, wo du einspeist? Nehme mal nich an die ist irgendwo am Flachdach.

  • @GreyElement

    @GreyElement

    Жыл бұрын

    die Stützen sind 12 cm breit, da wackelt seitlich nichts. Die Steckdose befindet sich unten auf meiner Terrasse, ich werde aber noch Strom auf das Vordach legen.

  • @LanaLee1984
    @LanaLee19842 ай бұрын

    Die Sockel selber zu bauen finde die sehr gut! Ich würde allerdings eher Betonplatten nehmen und diese für ein Gestell anbohren, welches im Winkel verändert werden kann.

  • @michaelvogt334
    @michaelvogt334 Жыл бұрын

    Welchen Neigungswinkel haben deine Module und wie hast du diesen ermittelt/berechnet?

  • @GreyElement

    @GreyElement

    Жыл бұрын

    Meine Module haben 15 Grad Neigung ist nicht optimal, bei mir aber optisch bedingt, weil ich mir die Sicht aus dem Fenster nicht verbauen wollte. Optimal sind ca. 35 Grad Neigungswinkel.

  • @pascalm.5606
    @pascalm.5606 Жыл бұрын

    Super gute Idee - danach habe ich gesucht. Gibt es die Möglichkeit die „Baupläne“ zu bekommen?

  • @frankwindt

    @frankwindt

    Жыл бұрын

    wäre echt cool, wenn Du was einstellst zum downloaden oder wenigstens die Skizze

  • @hansharry6724
    @hansharry67244 ай бұрын

    Gibt es für Flachdächer eine Mitläufertechnik - also eine Befestigung, die die Solarzellen nach der Sonne ausrichtet?

  • @chrispross8774
    @chrispross87743 ай бұрын

    Gibt es dazu eine Zeichnung? Also Abmessungen und Winkel?

  • @gnagflow7157
    @gnagflow71579 ай бұрын

    Ein solches System von Wattstone kann man mittlerweile bei Greenakku fertig kaufen. Die Versandkosten sind auch eher moderat

  • @JohannesSchmitz
    @JohannesSchmitz10 ай бұрын

    Gute Idee, könntest du einen Link zur Zeichnung für die Stützen in der Beschreibungsbox ergänzen?

  • @mirelsabanovic697
    @mirelsabanovic697 Жыл бұрын

    Tolles Video 👍👍 wo bekomme ich die genauen Maße von der Vorrichtung? Danke

  • @atomtoaster4863

    @atomtoaster4863

    Жыл бұрын

    Das Problem habe ich auch. Das raußmessen wäre net die große Geschichte. Aber es soll ja genau der 40 kg Sack reinpaßen und nicht am Schluss 25kg oder 60kg 🤔

  • @GreyElement

    @GreyElement

    Жыл бұрын

    Hallo Mirel, ich werde dazu in den kommenden Tagen einen Beitrag auf meinem Blog www.grey-element einstellen.

  • @mirelsabanovic697

    @mirelsabanovic697

    Жыл бұрын

    @@GreyElement Dankeschön 😄😄

  • @Bebop1983
    @Bebop19839 ай бұрын

    Mit welchem Klebstoff hast du dir Styrodurplatten verwendet?

  • @GreyElement

    @GreyElement

    9 ай бұрын

    Silikon

  • @topfittorezaunehohlriedero856
    @topfittorezaunehohlriedero856 Жыл бұрын

    Frage hast du die Masse von der betonbläcken. Find die Idee genial😊

  • @christianseidenbart6679
    @christianseidenbart6679 Жыл бұрын

    Ich fand gerade die Dachaufsteller interessant. Das einmal so zu sehen.

Келесі