How to build a speaker | SWR Craftsmanship

Тәжірибелік нұсқаулар және стиль

Among hi-fi and high-end enthusiasts, the names Pluto, Jupiter or Mini Galaxis have a good ring to them. The speakers from the Swabian sound manufacturer Orbid Sound traditionally bear the names of celestial bodies.
Daniel Beyersdorffer and Thomas Feil show us how they build their entry-level model "Neso". From the manufacture of the cabinet to the construction of the crossover and the cabling, we accompany the creation of this compact two-way speaker.
The special thing about the "Klangmanufaktur": Almost everything is real handwork - and almost all components come from German and Spanish production. Every single specimen is built to order. Many individual customer wishes can be implemented. We have chosen a "Neso" in fire red.

Пікірлер: 906

  • @ronny27081982
    @ronny270819822 жыл бұрын

    Schade das hier beim Lautsprecherbau viel Handwerk nicht gezeigt wurde. Ein Lautsprecher entsteht durch eine Idee, der Auswahl der richtigen Komponenten, die ersten Versuche mit einem Gehäuse das zuerst berechnet werden muss, die ersten Messungen und Korrekturen bis der Lautsprecher die Musik so wiedergibt wie es sich der Erbauer von ihm vorgestellt hat.

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    Mich persönlich hätte die Berechnung auch deutlich mehr interessiert als das zusammenkleben von CNC gefrästen Bauteilen. Aber er baut diese Lausorecher vermutlich schon seit Jahrzenten mehr oder weniger unverändert und die Zeiten der Exoerimente sind lange vorbei.

  • @GordonBender

    @GordonBender

    2 жыл бұрын

    Es heißt doch auch "bauen" und nicht "konstruieren und auslegen" :D

  • @GordonBender

    @GordonBender

    2 жыл бұрын

    @Tyrion Lannister Ich bezweifle, dass ausgerechnet du zu dem Thema Tipps geben solltest

  • @Brotunheim1

    @Brotunheim1

    2 жыл бұрын

    Naja genau da steckt eben das spezielle Know-how von OrbidSound und das sollte man nicht im Fernsehen breittreten.

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    @@Brotunheim1 was meinst du mit "spezielles Know-How"?

  • @TheBassline303
    @TheBassline303 Жыл бұрын

    Ich habe mir wirklich viele Beiträge aus der Reihe "Handwerkskunst" angesehen und war immer sehr angetan davon. Was hier allerdings als Handwerk verkauft wird ist fast schon ein bisschen frech 😀 Wie beispielsweise der Schlagzeugbauer oder die Glockengießer portätiert wurden war um welten besser. Hier wird der größte Teil computergesteuert auf einer CNC Fräße gemacht und hinterher noch ein "bisschen" zusammengebaut. Das hat mit Handwerk meiner Meinung nach nicht mehr so viel zu tun. Spannend wäre hier wirklich, wie in anderen Kommentare schon erwähnt, beispielsweise der komplette Prozess der Gehäuseberechnung oder auch die Auswahl der Elektronik gewesen. Ich behaupte das was hier gezeigt wurde kann jeder der keine zwei linken Hände hat auch zu Hause in der Hobbywerkstatt. Kaum Handwerk und noch weniger Kunst...

  • @obsession252

    @obsession252

    Жыл бұрын

    Nicht nur Handwerk, sondern Handwerkskunst. Da wird das Löten von Anschlussstellen mit dem Schnitzen einer Madonnenstatue auf eine Stufe gestellt.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Ahnung vom Lautsprecherbau vorgeben, aber nicht einmal die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, wie peinlich!

  • @klausgarten2050

    @klausgarten2050

    Жыл бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 Achso. Nur Germanisten sind befähigt, Lautsprecher zu bauen?! LOL

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    @@klausgarten2050 Gute Rechtschreibung gehört zur Grundausstattung und ist eine Notwendigkeit! Diese lernt man in der Regel schon in der ersten Schulklasse!

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Was bitte schön ist ein Schalgzeugbauer!

  • @Somu722
    @Somu7222 жыл бұрын

    "Weil wir Bauteile einsetzen die nie kaputt gehen" Grad haben einige Manager in den Top Unternehmen ein Herzinfarkt bekommen :D

  • @funkeb.1512

    @funkeb.1512

    2 жыл бұрын

    😅

  • @professornat

    @professornat

    2 жыл бұрын

    @@hatta1991 Es gibt verschiedene Arten von Kondensatoren. Ja, Elektrolytkondensatoren altern, trocknen aus und gehen dadurch auch kaputt. Die hier eingesetzten Folienkondensatoren (wenn man an der richtigen Stelle pausiert @8:44, sieht man das MCap Logo) zeigen meines Wissens nach gar keine bis kaum Alterserscheinungen und gehen eher nur dann kaputt, wenn man sie außerhalb der vorgesehenen Parameter betreibt. Eine Überdimensionierung (der Höchstspannung) kann hier zum Beispiel vorbeugend wirken. Außnahmen bestätigen bekanntermaßen die Regel.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    @@hatta1991 Beim Getriebeöl bei manchen BMW spricht man z.B. von einer Lebenslangen Füllung. Gemeint sind allerdings 200.000km. "Lebenslang" oder "nicht kaputt" bezieht sich oft auf die allgemein angenommene Lebensdauer des Produktes. Vielleicht hält ja ein Lautsprecher nur 50 Jahre. Dann würde das ja passen. Glaube nicht das die Sicken der Chassis länger als 50 Jahre machen. Mit 60 Jahren würden die Kondensatoren die Chassis deutlich überleben und somit eine ausreichend langer Lebensdauer haben.

  • @hatta1991

    @hatta1991

    2 жыл бұрын

    @@EDCB291 hm... dann sollte er allerdings seine Aussage etwas anders tätigen. Denn Bauteile die nie kaputt gehen, gehen nie kaputt... auch nach 60 Jahren nicht. Es gibt keine Bauteile die nie kaputt gehen. Es wäre eher angebracht zu sagen, dass die Bauteile ein Boxenleben lang halten. Generell finde ich ehrlich gesagt, dass hier keine Handwerkskunst gezeigt wird. CNC gefrästes MDF zusammenleimen und mit Speakern (sorry "chassi") zu bestücken und zwei Spulen samt Kondensatoren zusammenlöten... Hm... sorry, aber als Handwerkskunst bezeichne ich sowas nicht. Das soll nicht abschätzig oder beleidigend sein... es ist solide Arbeit. Wenn man gezeigt hätte, wie sich die Maße der Boxen errechnen, dann wärs noch interessanter, so wird halt gezeigt wie ein Bausatz zusammengebaut wird. Wenn man bedenkt, dass sehr viele Leute heutzutage nicht mal selber eine Glühlampe wechseln können, dann verstehe ich es allerdings wenn man sowas als Handwerkskunst bezeichnet. :) Aber zumindest können sich die zwei Herren verkaufen und finden somit Leute welche ihre Produkte erwerben.

  • @krabbetina659

    @krabbetina659

    2 жыл бұрын

    @@hatta1991 was macht eigentlich deine eigene Firma? Sich hinstellen und geistigen Dünnschiss in die Welt blasen ist eine richtig hohe Kunst, die du ganz gut geherrscht. Total falsche Aussagen zu den Kondensatoren und zur Haltbarkeit! Aber nicht den Arsch in der Hose haben um zu sagen: Sorry, habe ich mich versehen. So macht man sich hier zum Deppen. Folienkondensatoren halten auch 100 Jahre.

  • @timohoch5653
    @timohoch56532 жыл бұрын

    Ich habe mit meiner Freundin jedes Mal einen Kurzen getrunken, wenn der Herr Heißkleber benutzt hat. Junge Junge, sind wir besoffen.

  • @klausmuller2570

    @klausmuller2570

    Жыл бұрын

    Ei ich glaube es wurde öfters der Akkuschrauber verwendet, oder? Akkuschrauber ist okay?

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    @@klausmuller2570 Ja, ja, hier gibt es nur Personal vom Fach!

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    26 күн бұрын

    So sehen Sie auch aus!

  • @arnowaigel2844
    @arnowaigel28442 жыл бұрын

    Ich bin schon immer ein Fan Eures Texters gewesen! Kein Gelaber, als wenn es Zeilenhonorar gäbe, sondern so viel wie nötig, so knapp wie möglich. Der Introsatz ist 1a! Bild und Ton mit einem kurz-Satz perfekt beschrieben. 👍

  • @herrfuchs7717

    @herrfuchs7717

    2 жыл бұрын

    Das war im Fall dieses Videos eine Meisterleistung überhaupt so viel zusammenhängenden Text aufzutreiben...

  • @cfusername
    @cfusername2 жыл бұрын

    Eine geregelte Lötstation mit mehr Leistung (100W oder mehr) würde auch bei massiven Stellen locker mithalten können, ganz ohne die Temperatur hochdrehen oder gar warten zu müssen.

  • @ProtonOne11

    @ProtonOne11

    2 жыл бұрын

    Fand die Stelle auch etwas seltsam. Wir haben eine JBC HD Station mit 250W Leistung für solche Einsätze. Dazu gibts dann auch entsprechende Lötspitzen, damit man die Wärme auch schnell und effektiv in das Werkstück bekommt. Und beim Hochtöner-Anschluss, der eine Standard-Steckverbindung hat damit man auch ja keine unnötige Hitzeeinwirkung ins Chassis bringt, hantiert der "Profi" natürlich auch wieder mit dem Lötkolben. Vermutlich auch wieder mit 450°C?! Autsch...

  • @MrAranton

    @MrAranton

    2 жыл бұрын

    Mit geeignetem Werkzeug wäre der ja keine Kunst sondern eine simple Anlerntätigkeit...

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    Fand ich auch interessant. Natürlich kann er mit höher Temperatur die mangelnde Leistung und Wärmekapazität kompensieren, aber das Flussmittel im Lötzinn mag solche Temperaturen überhaupt nicht.....

  • @jlinkels

    @jlinkels

    2 жыл бұрын

    That is correct. Higher temperature is no substitute for a higher wattage when soldering large objects. On the contrary, too high a temperature burns the resin and the lead is more likely to oxidize. Which leads to a lower quality joint.

  • @TomDL7BJ-CW

    @TomDL7BJ-CW

    2 жыл бұрын

    @@ProtonOne11 JBC Stationen sind auch die Besten! Durch die Heizung in der Spitze hat man die gezeigten Probleme gar nicht erst. Ich löte mit einer JBC auch Messing- und Kupferbleche sowie Weißblechgehäuse, ohne Probleme und ohne über 400 Grad gehen zu müssen.

  • @torbenni8954
    @torbenni89542 жыл бұрын

    High-End, Heißkleber und teuer ist wohl mehr Verkaufskunst statt Handwerkskunst. Kein Zweifel an den Rest! Ist ja alles Gut. Aber ne Schaumstoff(Platine) mit Heißkleber auf die Rückwand zu pappen ist wohl ehr Esoterik.Die Lautsprecher sollen wohl 20Jahre im gleichen Regal stehen.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    Glaub mir das hält. Eine Platine hätte tatsächlich Auswirkungen auf den Klang. Ob das ein menschliches Ohr wahrnimmt sei dahingestellt, aber im Messlabor gibt es einen Unterschied.

  • @stefanhertweck
    @stefanhertweck2 жыл бұрын

    An und für sich ein für mich sehr interessantes Thema, und wie immer seitens SWR schön gezeigt. Aber wie in den Kommentaren weiter unten schon gesagt, bleibt das Gefühl der "Technik-Show" (ohne z.B. Hinweise auf die Auslegung der z.B. Bass-Komponenten zu geben - Thiele-Small läßt grüßen). Ich habe mal gelernt, dass man die Achsen der Spulen 90° zueinander ausrichtet und idealerweise voneinader entfernt montiert. Hier scheint die Lage der Tief- und Hochtonspulen diese Regel nicht einzuhalten, was zu einer gegenseitigen Beeiflussung der Magnetfelder führen kann. Dennoch, ein interessanter Bericht über eine kleine Lautsprecher Manufaktur. Gruß Stefan.

  • @aimbuster1

    @aimbuster1

    2 жыл бұрын

    der Effekt ist so klein und in der Industrie macht es auch keiner.

  • @Wolfgang3418

    @Wolfgang3418

    Жыл бұрын

    Stimmt nicht!

  • @saschap7201
    @saschap72012 жыл бұрын

    Sehr schöne Lautsprecher. Aber, die Frequenzweiche ist gelinde gesagt schlecht Produziert. Spulen liegen niemals nebeneinander (Induktivität) sondern schräg gegenüber mit ausreichend abstand zueinander. Frequenzweichen sollten zudem immer auf festen Untergrund gebaut werden und die einzelnen Bauteile fest fixiert werden. Heiskleber härtet nach einiger zeit aus und wird brüchig, dank der Vibrationen die nun mal unvermeidbar sind wird sich das ein oder andere Bauteil ablösen. Generell wurde da ziemlich viel mit Heiskleber hantiert.

  • @draganmeister8770
    @draganmeister87702 жыл бұрын

    Also ganz ehrlich, ich suche die Handwerkskunst. CNC Gefräste Bauteile in ner Fremdfirma, Lack auch in der Fremdfirma und der Rest irgendwie zusammengepappt. Sorry aber das ist bestenfalls Hobbykunst.

  • @fkiesel9442

    @fkiesel9442

    2 жыл бұрын

    Es geht da um Hifi und Audio, da ist Marketing das wichtigste. Mit gutem Marketing kann man da kompletten Blödsinn zu Höchstpreisen verkaufen.

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    Und das kleine Bisschen, was von der lautsprechertechnischen Seite zu sehen ist, ist fragwürdig... Warum wird nicht berichtet, wie so ein Lautsprecher entwickelt wird? Oder wie er gemessen wird (Qualitätssicherung?)? Das Zeug zusammenkleben kann jeder halbwegs begabte Hobbybastler.

  • @jenshoefer7944

    @jenshoefer7944

    3 ай бұрын

    ​@@maxbombel877ja, hätte es auch besser gefunden, hätte man zumindest mal gezeigt, wie aufwendig das messen und tüfteln für eine vernünftige frequenzweiche ist. So ist es im prinzip nur das "zusammentackern" eines fremdhergestellten gehäuses, chassis und einer hand voll bauteilen

  • @michaelmandernach
    @michaelmandernach2 жыл бұрын

    Aha, ich fasse zusammen: Berechnung der Box am PC mittels Fertigchassis (nicht gezeigt), Gehäuse kommt von der CNC. Teppich auf Innenseite kleben - mit Weißleim. Weil der auch so gut auf Grundierfolie vom MDF hält. Kollege - dafür gibts PU-Montagekleber. Das verleimen mittels Klebeband und Weißleim (besser ist jedoch im MDF-Gehäusebau PU-Leim, da sich PVAC-Fugen mit der Zeit unterm Lack abzeichnen) wird als riesige Herausforderung dargestellt. Alter...wer kein Gefühl mit der Leimdosierung hat, nimmt einfach Silikonpinsel oder die Schaumstoffrolle. Korrekt nennt sich das "indirektes Folding-Verfahren" und machen bei Boxenherstellern angelernte Kräfte. Kanten dafür nicht mal dicht, der Rest macht wohl die Spachtelmasse während die Schreinerei fertig bearbeitet und lackiert. Selbst Consumer-Hersteller aus dem Taunus hatten in den 70ern furnierte Gehäuse mit Massivholz-Kanten. Danach aber Hokuspokus um verzinnen und Chassis reinschrauben ohne vorzubohren. Nur zur Info: MDF ist ein Flächen gepresster Werkstoff. Schraubt man da einfach in die Fläche, heben sich die Schichten um die Schraube. Ganz großes Tennis. Das Gehäuse ist noch nicht mal Sandwichbau und/oder mit Sand befüllt, geschweige denn Chassis mittels Einschlagmuttern auf der Innenseite und Gewindeschrauben befestigt. Dafür Heißkleber, Heißkleber, Heißkleber. Kinder, bitte. Man muss jetzt echt nicht jeden Furz als Handwerkskunst darstellen. Schade um die GEZ-Beiträge.

  • @jeromelester8

    @jeromelester8

    2 жыл бұрын

    Genau das habe ich auch festgestellt - bedenklich! Sowas ist fernab von Handwerkskunst und kann höchstens noch als Hobbybastlerei bezeichnet werden.

  • @michaelkoch63

    @michaelkoch63

    2 жыл бұрын

    Hallo, endlich mal jemand der dazu was vernünftiges sagt, ich dachte auch, was das soll Handwerkskunst sein, ne eher nicht. Und die Weiche ist ja wohl ein Witz, genau wie das Löten. Minimalistisch, ne billig würde ich sagen. Möchte so eine Box mal nach ein paar Jahren erleben, oder besser lieber nicht. Und dann wird das wohl noch als High End verkauft, super.

  • @michaell6882

    @michaell6882

    Жыл бұрын

    @@michaelkoch63 die Bauteile sind teuer aber wenn man keine Ahnung hat geht ja immer noch Meinung 😴

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Ich sehe schon, ein richtiger Experte vom Fach sind Sie! Erklären Sie mir bitte, was Tennis mit Lautsprecherbau zu tun hat!

  • @klausgarten2050

    @klausgarten2050

    Жыл бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 Wenn das Dein einziges "Gegenargument" ist, dann liegt @michaelmandernach6656 wohl nicht falsch, oder?

  • @Lineja1
    @Lineja12 жыл бұрын

    Warum das Gehäuse nicht gleich vom Schreiner zusammenkleben lassen, Holzleim auftragen können die auch. Sinnloses hin und her gefahre der Teile

  • @blowfeld

    @blowfeld

    2 жыл бұрын

    Stimmt! Schlechte Ökobilanz.

  • @kayspiecker2005
    @kayspiecker2005 Жыл бұрын

    Hallo zusammen. Im Hinblick auf Lautsprecherbau nach Kundenwünschen finde ich das Video nicht so schlecht, wie es hier dargestellt wird. Es liegt aber auch an der Erwartungshaltung, die man in diesem Video finden möchte. In 23 min kann man das Wissen nicht so eindampfen, dass jeder danach einen LS konstruieren und bauen kann. Hier wird gezeigt, dass das Holz mit CNC gefräst wird. Das hat sich sogar im Selbstbau durchgesetzt. Das bisschen Heißkleber, das hier verwendet wurde, ist nicht der Rede Wert. Schaut nur mal die Weichen der alten JBLs an. Oder die alten Telefunken... Beyma wurde hier negativ erwähnt und gleich pauschal abgewatscht. Für mach hat das den Anschein, dass viele hier getätigte Aussagen ohne Hintergrundwissen getätigt werden. Hier wurde veranschaulicht, wie man eine 17/25 Box baut. Das sind mit die beliebtesten Kisten und daher gut gewählt. Kritisieren kann man alles. Ich empfinde das Video als leichte Kost und nehme es so hin, wie es gemeint war: Wie man einen Lautsprecher baut. LG Kay

  • @BUser-oc1zr
    @BUser-oc1zr2 ай бұрын

    Die Firma tut sich mit dem Einblick in ihre „Produktion“ keinen Gefallen. Viele Hobbyhandwerker bauen qualitativ bessere Lautsprecher. Das Gehäuse vom Schreiner fertigen zu lassen und den Lautsprecher aus zugekauften Komponenten mit Heisskleber zusammenzufuschen hat nichts, aber auch gar nichts mit Handwerkskunst zu tun. Die Tonspur wird einer Manufaktur ebenfalls nicht gerecht. Zu oberflächliche Platitüden. Also in meinen Augen ein Armutszeugnis. Ich würde mich dafür schämen.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Ай бұрын

    Sie sind da sicher ein Experte, ehrlich!

  • @primus.interpares

    @primus.interpares

    26 күн бұрын

    Ich kann mich da nur anschließen! Da hätte der SWR wirklich besser einen anderen Hersteller von Lautsprechern vorgestellt, wenn dieser "Handwerkskunst" zeigen sollte.

  • @gurumosh
    @gurumosh2 жыл бұрын

    Schön zu sehen, wie die Audiophilen mit dieser Minimalkonstruktion zum Maximalpreis vera*scht werden. 🤣 Gutes Kleben weiterhin!

  • @cfusername

    @cfusername

    2 жыл бұрын

    Ja, ein wenig Märchenstunde gehört in dem Bereich wohl immer dazu.

  • @MrDreidoppelgott

    @MrDreidoppelgott

    2 жыл бұрын

    Was ist daran Verarsche? Die Kosten ungefähr 500€ das Stück, is doch völlig fair der Preis, da gibt es ganz andere Firmen...

  • @jonasholzem2909

    @jonasholzem2909

    2 жыл бұрын

    @@MrDreidoppelgott Verstehe ich auch nicht... Fairer Preis für handgebaut in Deutschland aus europäischen Bauteilen. Sound kann ich nicht beurteilen, da noch nie gehört, aber scheint ja Abnehmer zu finden.

  • @ftrueck

    @ftrueck

    2 жыл бұрын

    Was ist so schlimm am Kleben? Wenn es den Langzeit Test besteht ist doch alles gut. Immernoch um Welten besser als die Plastikbomber von Bose.

  • @MrDreidoppelgott

    @MrDreidoppelgott

    2 жыл бұрын

    @@ftrueck ja die Leute erwarten für 1000 Eur dass Meister Eder höchstpersönlich in 200h+ Handarbeit die Dinger aus einer Eiche haut. Das sind die gleichen, die auf nem 250€ Alu Rad sitzen und sagen Radfahren macht keinen Spaß.

  • @iphil91
    @iphil912 жыл бұрын

    15:00 "Schreinerei hat gut gearbeitet" ja hat die CNC Maschine glücklicherweise sehr genau gearbeitet

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    Handwerkskunst vom Boxenmanufakteur eben🤭

  • @leif8436
    @leif84362 жыл бұрын

    8:40 Ja ne ist klar. Will einem hier aufbrummen, dass das freie verkabeln einen klanglichen mehrwert liefert, aber klebt zwei von den spulen direkt in gleicher ausrichtung nebeneinander. Bei Induktionspulen wird das Signal der einen auf die andere übetragen und das hört man dann wirklich massiv. Ja auch wenn das nur ein lowpass filter ist. Also das ist nicht gut gelöst.

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand39802 жыл бұрын

    sehr schönes Video die Boxen faszinieren mich ich bin sowieso auf das Suche nach neuen Lautsprecher werde ich mir mal genauer anschauen

  • @Daniel1987H
    @Daniel1987H2 жыл бұрын

    Ich hab gelernt, dass man nicht auf Lötstellen pusten soll. Das Zinn kühlt unnötig ungleichmäßig aus, führt zu Spannungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von kalten Lötstellen in der Zukunft. Und mit nem digitalen Lötkolben, der entsprechend "Overdrive" hat, lassen sich so große Lötstellen besser verarbeiten. Ersa hat da beispielsweise was im Programm, was die Nennleistung von etwa 60W auf etwa 400W kurzzeitig erhöht. Falls Orbit mitliest. 😉

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    Wer eh die Temperatur die Flussmittel vertragen verdoppelt, der kann auch pusten. 😉

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Aha, noch ein Ingenieur, fragt sich nur wofür?

  • @Gosterlin1
    @Gosterlin12 жыл бұрын

    Vor 20 Jahren hab ich auch (bin selber Tischler) solch ähnliche Boxen gebaut.... auch mit CNC. Die Gehrungen mit der Formatkreissäge geschnitten, muss man aber nicht. Mal so eben 10-20 Stück bauen mit den beiden großen Maschinen ein Klacks. Bausätze hab ich bei C....d bestellt... will mich nicht weiter auslassen... Das ist keine Handwerkskunst, das bekommt jeder Hobbybastler hin. YT ist voll damit. Ich gucke gerne Euern Kanal, 👍... aber das war diesmal nicht so toll. Schleichwerbung ?

  • @mathiasthum8356

    @mathiasthum8356

    2 ай бұрын

    Nur dass es sich hier sehr sicher nicht um einen zugekauften Bausatz handelt, der in ein beliebiges Gehäuse eingesetzt wird. Die Vorarbeit ist garantiert sehr viel komplexer als Sie denken Sicher kann ein Tischler locker die Gehäuse fertigen, doch nicht jeder Tischler ist Spezialist für das technische Design von Lautsprechern.

  • @killeralkazarXT
    @killeralkazarXT2 жыл бұрын

    Ich finds nice was die beiden dort machen . Interessant nur das viele Leute gar nicht wissen wie sowas überhaupt funktioniert, welche dann billige Marken kaufen und denken das sie was tolles mit 1000 Watt ja da haben was völliger Unsinn ist . Ich finde über das Thema Lautsprecher sollte jeder mehr wissen als nur das da Töne rauskommen. Ich bin erst 19 und befasse mich sehr ausführlich damit und finde es großartig das das SWR die Thematik aufgreift ( wenn auch nicht im Detail, ist aber gut bei den Zuschauern die überwiegend Laien sind was die Technik angeht. ) Also . Gute Arbeit Orbid Sound , Gute Arbeit SWR , und liebe Leute die das lesen, befasst euch mal mit der Technik und baut sowas vllt mal selbst. Es ist unglaublich faszinierend und bringt auch fürs Allgemeinwissen einen deutlichen Mehrwert ;)

  • @CHITUS
    @CHITUS2 жыл бұрын

    Ich finde es gut das es in Deutschland entsteht. Ob es jetzt Handwerkskunst ist, darüber lässt sich streiten.

  • @Spiegelradtransformation

    @Spiegelradtransformation

    2 жыл бұрын

    Ja, weiter.

  • @derarbeit
    @derarbeit2 жыл бұрын

    Ich liebe Musik. Bei den ganzen Boxen- und Klangnerds geht um was was ganz anderes. In der Firma würde ich durchdrehen, bei dem Heißklebegebastel und Gelöte ebenso. Wenn dann noch die Kunden mit ihren alten Yello, Mike Oldfield und Saga-Platte ankommen um ihr 80er Klangerlebnis auf 10000 Euro Plattenspieler runterzududeln, ist bei mir das Ende erreicht. Schön, daß es sowas gibt. Ich bleibe bei der Musik und die darf auch mal krächzen und scheppern.

  • @blowfeld

    @blowfeld

    2 жыл бұрын

    Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, worum es ihnen geht.

  • @derarbeit

    @derarbeit

    2 жыл бұрын

    ​@@blowfeld Das ist hier ist ein Einblick in die Welt von ein paar selbstgefälligen HIFI-Nerds, welche für sich einen Weg mit viel Bla Bla gefunden haben, andere HIFI-Nerds zu bedienen. Darfs alles geben. Hat halt mit "Handwerkskunst" nichts zu tun.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Sie sind bestimmt Ingenieur, auf dem Gebiet für Entwicklung von Lautsprechern, ehrlich!

  • @Andrejsky

    @Andrejsky

    6 ай бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 Das klingt nach einer verletzten Seele, die Ingenieur werden wollte, es aber nicht dazu gereicht hat. Traurig, ehrlich!

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    6 ай бұрын

    Sie sind ja ein richtiger Schnellmerker, ehrlich, bei Ihrer Intelligenz, mit einem IQ von 20!@@Andrejsky

  • @blowfeld
    @blowfeld2 жыл бұрын

    Interessant, wie so ein Lautsprecher aufgebaut ist und zusammengesetzt wird, aber ich finde, dass man für solche Dokus eine zweite Reihe neben "Handwerkskunst" eröffnen sollte. Handwerkskunst ist das hier: kzread.info/dash/bejne/e3ilo9x_hKS8gbA.html , während in dem oben gezeigten Video Montagearbeiten gezeigt werden, die jede Mutti, die auf Etsy Traumfänger verkauft, in wenigen Wochen hinkriegt. Zweifellos ist in meinen Augen " Wie entsteht ein Fön/eine Bierflasche oder ein Plastikeimer?" nicht uninteressant und das sehen wir ja auch schon seit langer Zeit in schönster Form in der "Sendung mit der Maus". Handwerkskunst ist jedoch ein paar Level höher als CNC-gefräste Platten in der richtigen Reihenfolge zusammenzukleben und Bauteile aus verschiedenen Kisten mit Heisskleber zusammenzupappen. Der Bereich HiFi oder "HighEnd" gibt da nicht so viel her (ausser vielleicht bei der Fertigung von Plattenspielern), obwohl . . ...sehr gern würde ich mal ein Filmchen über 200€proMeter-HighEnd-Kabel mit ausführlicher Beschreibung der Vorteile/Klangeigenschaften/Bühnenbreitenvergrößerung/Luftigkeit... usw. durch die Erzeuger sehen, natürlich gekrönt mit Großaufnahmen der Gesichter der Highend-Kabel-Vertreiber bei spontaner Ankündigung eines Doppelblindtests ihrer Wunderkabel gegen schnöde Baumarktstrippen - das wäre doch mal schönes Unterhaltungsfernsehen.

  • @andreasnrw9593

    @andreasnrw9593

    Жыл бұрын

    Danke für deinen Video-Tipp. Ich bin noch nicht ganz durch aber das ist schon beeindruckend was der Mann da macht. Alleine schon sich vorher sehr aufwändig nur die Formen herzustellen, die ja schon irgendwie Kunststücke für sich sind, für ihn aber nur Mittel zum Zweck, das ist klasse. Ich habe mal eine Doku über einen Schmied gesehen, wie er ein großes Flügel-Tor für eine Kapelle gemacht hat. Das war auch beeindruckend.

  • @rainerl-h259

    @rainerl-h259

    Жыл бұрын

    @@andreasnrw9593 oder den hier kzread.info/dash/bejne/kZeO2beSqZyZgZM.html

  • @rainerl-h259

    @rainerl-h259

    Жыл бұрын

    Ganz deiner Meinung. Vielleicht ist das die gängige Methode, gute Lautsprecher herzustellen, aber mit HandwerksKUNST hat das nichts zu tun.

  • @andreasnrw9593

    @andreasnrw9593

    Жыл бұрын

    @@rainerl-h259 Habe mir mal direkt ein paar Minuten angeguckt. Ja, so etwas ist klasse. Und sympathischer Typ.

  • @mallendo
    @mallendo2 жыл бұрын

    Habe selbst etliiche Lautsprecher gebaut und teilweise aktuell in Betrieb, Darum hat mich dieses Video besonders interessiert. Mal wieder eine tolle SWR Handwerkskunst Doku. Bin gespannt auf das nächste Thema.

  • @IchMagMeinenAliasNicht

    @IchMagMeinenAliasNicht

    2 жыл бұрын

    @niduoe stre Ein Bot versucht Sätze zu vervollständigen.

  • @SinusPrimus

    @SinusPrimus

    5 ай бұрын

    Bausätze oder Eigenentwicklungen?

  • @EinmaligBefasst
    @EinmaligBefasst2 жыл бұрын

    Die für mich schlimmste Stelle waren nicht die großzügigen Einsätze von Heißkleber, sondern das Spaltmaß der Kante bei 6:43. Der Kameramann hält sogar noch mehrfach drauf, vermutlich weil er es auch nicht glauben konnte, dass das so bleibt. Klar, danach kam noch die Kantenfräsung beim externen Dienstleister. Dennoch: mit einer ordentlichen Zwinge wäre das nicht passiert.

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    Haste doch gehört, Klebeband spannt wunderbar 😉

  • @bastianmuller5547

    @bastianmuller5547

    2 жыл бұрын

    @@DerMoosfrau besser als die zwingen. Und macht keine abdrücke. Im lack. Der abgeschliffen und neu lackiert wird....

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    @@bastianmuller5547 Richtig. Deswegen hat auch niemand (außer dir) Zwingen als Alternative erwähnt. 🤗 Übrigens ist dein Lackargument ohnehin hinfällig, da er das Kleben vor dem lackieren macht.

  • @eLduh

    @eLduh

    2 жыл бұрын

    @@DerMoosfrau Das meinte Bastian wohl eher Ironisch

  • @fitzeflinger

    @fitzeflinger

    2 жыл бұрын

    zur verteidigung: während der videoaufnahme waren auch noch nicht alle klebestreifen zum spannen angebracht. dass der deckel auf einer seite hoch geht wenn nur die eine seite verklebt ist, ist zu erwarten.

  • @Zital1992
    @Zital19922 жыл бұрын

    Saubere und ehrliche Arbeit, ohne viel bla bla und och das muss alles geheim bleiben. Schöne arbeit

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    Жыл бұрын

    Naja, es wird ja hier eigentlich nur noch die Endmontage gezeigt. Die eigentliche Kunst, nämlich das Entwickeln des Gehäuses und die Filterabstimmung wird leider nicht gezeigt. Ob das daran liegt, dass es geheim bleiben muss, oder weil es nicht stattfindet, sei mal dahingestellt. Wenn ich mir die Bastelbude aus Hornbachregalen, in der die Kiste zusammengeschustert wird und in der von Messtechnik jede Spur zu fehlen scheint, aber so angucke, befürchte ich zweiteres.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    Жыл бұрын

    @@maxbombel877 Naja - ich denke das alle Messungen und Berechnungen schon vor vielen Jahren stattgefunden haben. Jetzt geht es nur noch um die Massenproduktion. Ich habe selbst auch den Bausatz der Duetta von Udo Wohlgemuth gekauft und meine Standlautsprecher selber gebaut. Die Messungen muss ich ja nicht vornehmen. Die hat der Udo bereits gemacht und ich habe nur nach seiner Anleitung gebaut. Für 2500 Euro erhält man da Lautsprecher die in der absoluten HighEnd Klasse spielen. Ziehen an Lautsprechern vorbei die 6x mal soviel kosten - laut Labormessungen. Hast du erstmal einen guten Lautsprecher entwickelt, geht es doch nur noch um die Massenproduktion. Außer man entwickelt ständig neu LS - dann sieht es natürlich anders aus.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    Жыл бұрын

    @@maxbombel877 Achja - zu den Duettas. Ich habe über viele Jahre schon einige Lautsprecher gehabt bis zur Preisklasse 4000 Euro. Aber die Duettas spielen alles an die Wand. Ich für meinen Teil, bin auf der Suche nach dem perfekten Lautsprecher endlich angekommen. Die Duettas beherrschen alles in Perfektion. Für verhältnismäßig wenig Geld(2500 Euro) bekommt man hier SEHR SEHR viel geboten. Wie gesagt, einige Hifi Zeitschriften sprachen sogar davon, dass die Duetta sogar LS abziehen die im Handel 25000 Euro kosten. Wer also das Werkzeug hat und auch etwas handwerkliches Geschick, kann sich hier einen Traum erfüllen. Probehören kann man die Duettas bei Udo im Studio.

  • @Hansbm-nr3zh

    @Hansbm-nr3zh

    10 ай бұрын

    Es gibt sogar Leute, die glauben an Götter und Götzen....

  • @bigvik84
    @bigvik842 жыл бұрын

    Sehr interessante Folge 👍👍👍

  • @opcxxx
    @opcxxx2 жыл бұрын

    Die Lautsprecher sehen aus als würden die lange Freude machen😊 Besitze selber zwei Rowen R2 Bj. 1987. Vor ca. 5 Jahren die Sicken ersetzt und die sind immer noch ein klanglicher Hochgenuss👍 Ein Hoch auf langlebige Produkte👍

  • @teytanpeymann8299

    @teytanpeymann8299

    2 жыл бұрын

    Sind die teuer die boxen und leben deine boxen immer noch bestimmt oder ?:o

  • @broflow1
    @broflow12 жыл бұрын

    Ein sehr gut gemachter Beitrag ohne viel Tam Tam. Ich mag schnörkellose Berichterstattung. Lediglich das Thema Selbstbau hat bei mir (und einigen Anderen) einen höheren Stellenwert. Seit langem werkeln Acoustic-Geschöpfe aus Bochum bei mir, von denen ich in Sachen Qualität auch um das Produkt herum (Support) absolut überzeugt bin. Jetzt muss ich noch kurz etwas klarstellen: Ich kann den hier gezeigten Hersteller nicht beurteilen, da ich die Produkte nicht kenne. Symathisch sind die Beiden auf jeden Fall, und die Entscheidung, die Bausätze nicht mehr anzubieten, haben sie ja ausreichend begründet. Und dass die Betreuung von Selbstbauern zeitaufwändig ist, ist absolut einleuchtend.

  • @Maltitol-Sebastian
    @Maltitol-Sebastian2 жыл бұрын

    Ich sag nur "Lautsprecherkabel - 5 Meter 2 x 2,5 mm² für 200,00 €" Da weißte Bescheid oder ein Normales Netzkabel 1Meter für 160,00 €. Und dann sind die Lautsprecher mit Heißkleber zusammen getüddelt .....

  • @fkiesel9442

    @fkiesel9442

    2 жыл бұрын

    Aber aber, die Kabel sind doch OFC, das muss doch was ganz besonderes sein. OK, alle anderen Kabel die aus ganz normalem Industriekupfer gemacht sind, sind auch OFC (Oxygen Free Copper). Davon wollen wir uns unseren Placeboeffekt doch nicht versauen lassen...

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann53462 жыл бұрын

    So genial zu sehen wie Profis das gelernte Handwerk umsetzen .Danke für den Beitrag.

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    Haha, knochentrocken 😁👍🏼

  • @jan_777

    @jan_777

    2 жыл бұрын

    Eine Antwort wird angezeigt, aber wo ist sie hin?

  • @Nost2682

    @Nost2682

    2 жыл бұрын

    @@jan_777 KZread hat da wieder was gedreht und dann werden Antworten ausgeblendet, weil da irgend was erkannt wird in dem kommentar.

  • @jan_777

    @jan_777

    2 жыл бұрын

    @@Nost2682 Ja, aber es wird immer abstruser. Hatte neulich eine Antwort zu einem Handwerker-Thema meiner Benachrichtigungsliste, die aber nicht mehr im Thread erschien. Frage mich, was YT da filtert.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    @@jan_777 Geht mir genauso. KZread kommt zwar aus den USA, handelt aber immer mehr wie ein kommunistisches Unternehmen. Meinungsfreiheit geht immer mehr gegen Null. Es wird nur noch eine Meinung akzeptiert. Zumindest geht der Trend immer mehr in diese Richtung. Vor allem bei Onlineunternehmen. Ist auf jeden Fall keine positive Entwicklung.

  • @manupanu4812
    @manupanu48122 жыл бұрын

    Also sorry, das hat mit Handwerkskunst nix zu tun. Der klebt 6 Bretter zusammen, die vorher fremdvergeben angefertigt wurden und bringt sie danach wieder dort hin um Kanten zu fräsen und die Box dann schleifen zu lassen???? Dann bringt er die wieder dort hin für die Lackierung??? Ist das n Scherz?

  • @rainerl-h259

    @rainerl-h259

    Жыл бұрын

    Man vergleiche dazu zum Beispiel den Beitrag über den Stuhlbauer kzread.info/dash/bejne/kZeO2beSqZyZgZM.html dann weiß man, was WIRKLICH Handwerk ist.

  • @maxtech2213

    @maxtech2213

    4 ай бұрын

    Die idee mit dem Filz als Frequenzweichenbrett finde ich gut. Minimalistisch mit guten Bauteilen. Mich hätte noch interessiert wie der Lackierprozess auf allen sechs Flächen gemanaged wurde, sodass überall der lack schön verläuft und man kein Sprühnebel auf bereits lackierten flächen hat

  • @nick111

    @nick111

    3 ай бұрын

    Dass so eine Kiste aus mehr als nur aus 6 Brettern besteht und alles, was diese Lautsprecher tatsächlich so besonders macht, wird an keiner Stelle überhaupt erwähnt. Wenn so eine Kiste lackiert wird, stecken mindestens 6 Monate Entwicklung drin. Das gilt natürlich nicht für die Tröten aus dem Elektro Markt. In den Kisten steckt jede Menge Hirnschmalz, was die Doku völlig ausser acht lässt. 😉 Alle Leute, die an der Dokumentation mitwirkten, waren, wenn überhaupt, nur sehr schlecht vorbereitet.

  • @mathiasthum8356

    @mathiasthum8356

    3 ай бұрын

    Die Handwerkskunst ist das Design, Entwicklung der Technik und der Zusammenbau. Das Ganze mit viel Leidenschaft zum Endprodukt veredelt. Tolle Doku.

  • @mhp_loudspeakers3768

    @mhp_loudspeakers3768

    3 ай бұрын

    @@nick111jetzt kommt es was genau macht diesen Lautsprecher denn besonders? MDF ist kein sinnvoller Werkstoff für Lautsprecher, es ist einfach billig, sorry, aber ein MPX Werkstoff macht sehr viel sinn, eine Fähige Hand wird keine Probleme mit einem MPX Werkstoff haben… im Gegenteil… MDF hat zwar eine hohe innere Dämpfung, dennoch neigt es stärker zu Partialschwingungen, die man bei einem MPX Gehäuse durch die Höhere Stabilität an sich schon vermindert. Desweiteren: im Gehäuse sind Parallele Wände, zudem kein Komplexes innenleben um mit wenig Dämpfung Reflektionen zu verhindern. Standard Terminal, ist gut und funktioniert… Wie ist bitte eine Freie Verdrahtung denn bitte besser als eine Platine? Wo sind die Klanglichen Vorteile??? Was zum Teufel? Physikalisch absolut nicht haltbar. Die Spulen sind absolut unprofessionell auf dem Board! Die Spulen können sich gegenseitig beeinflussen… er sagt auch, dass ein Mitteltöner nicht sauber klingt bei höhen aufgrund der Membranmasse… 😂😂😂😂😂 ich kann nicht mehr… die Membran masse hat keinen Einfluss auf die Klangqualität außerhalb der Resonanzfrequenz… die Membranmasse hat dafür andere Einflüsse… aber egal lass ich mal so stehen. Die Bauteilqualität ist okay…. Aber nichts außergewöhnliches. So einen Kondensator in gleicher Qualität bekommenich für unter 10€ im Netto EK. Ein Dichtband verwendet man zudem auch nicht wirklich… es kostet so wenig sich Dichtringe aus Schaumstoff anfertigen zu lassen… edel ist anders… Zum Thema Nadelfilz. Kann man nehmen ja. Ist eine Günstige Lösung. Ich würde andere Lösungen verwenden ist aber gut gedacht. Eine Bassreflexbox klingt zudem nicht offener… es ist ein zusätzlicher Resonator um den Tiefgang und den Wirkungsgrad sowie Mechanische Belastbarkeit (begrenzt im gewissen Einsatzbereich) zu erhöhen. Thema Frequenzweiche nochmal: Eine Platine ist i.d.R. Immer zu bevorzugen, da sehr geringe Verbindungswiederstände zu erwarten… lötkolben auf 450grad… aua…. 6 setzen. Tut mit leid, Flussmittel zersetzt sich Lötzinn verändert die Strucktur. Wenn die Hitze nicht gehalten werden kann, sollte man sich mal einen Lötkolben mit passender Leistung kaufen… Das Sonofil Dämmaterial ist zudem Polyester. Kunststoff… hmm nicht recyclebar in der Regel… Kleber… auch nicht umweltfreundlich… hmm. Die Chassis sind auch von der Stange, nichtmal besondere so wie ich das gesehen habe. Gute bis Mittelklasse. Also okay, aber ja ist halt eben nur okay… Das ist hier keine Handwerkskunst sondern eine Hobby bude. Ist ja nicht schlimm, aber eben keine Habdwerkskunst. Die Zentrierspinne zentriert nicht die Membran sie Zentriert die Spule, die Sicke dichtet ab und vermindert Taumelbewegungen.

  • @b.s9729
    @b.s97292 жыл бұрын

    Grandios wie alle Videos der Reihe 💪

  • @GarciaOnThaBeat
    @GarciaOnThaBeat2 жыл бұрын

    Sehr schöner Beitrag!!

  • @nilzthorbo5437
    @nilzthorbo54372 жыл бұрын

    Leider wurde hier keine Handwerkskunst gezeigt. Der Chassibau, die Planung und Berechnung der Lautsprechergehäuse und Frequenzweichen. Das wäre interessant gewesen. Was da an Handwerk bei der Firma Orbid gezeigt wurde, ist doch standard-Bausatz-usammengesetze, dass der durchschnittsdeutsche in der Bastelstube hinkriegt. Ich möchte der Firma keine Kompetenzen absprechen, da sie sicherlich sehr lange am Design gearbeitet haben... An so einem Bausatz hätte ich übrigens interesse ;)

  • @classick2165
    @classick21652 жыл бұрын

    Liebe zum Detail hört für mich leider beim Heißkleber auf. Denn Klang will ich ihnen nicht abstreiten, aber Handwerkskunst ist es eher weniger, oder die Hintergründe wurden zu wenig beleuchtet.

  • @hanswurscht327
    @hanswurscht3272 жыл бұрын

    Schöne Vogelhäuschen

  • @krabbetina659

    @krabbetina659

    2 жыл бұрын

    Es ist erschreckend wie viel Unwissenheit und Überheblichkeit hier in den Kommentaren unterwegs ist.

  • @blowfeld

    @blowfeld

    2 жыл бұрын

    @@krabbetina659 Sie haben recht, für Vogelhäuschen eignet sich eine Konstruktion aus MDF nur bedingt (feuchtigkeitsempfindlich).

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    26 күн бұрын

    @@krabbetina659 Vor allem Dummheit!

  • @duffho
    @duffho2 жыл бұрын

    Danke fürs zeigen 🙏

  • @primus.interpares
    @primus.interpares2 жыл бұрын

    Nett anzuschauendes "Handwerk", aber Orbid Sound und High-End sind sowas von verschiedenen Welten......

  • @andreashabeck1155

    @andreashabeck1155

    2 жыл бұрын

    Welche Marken sind denn "high-end"?

  • @primus.interpares

    @primus.interpares

    2 жыл бұрын

    @@andreashabeck1155 Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn der Begriff "High-End" ist ja nicht geschützt oder an exakt definierte Parameter gebunden. Es gibt ja auch Marken, die sowohl "günstige" Geräte für den Consumer-Markt herstellen, als auch ausgesprochene Luxus-Geräte für einen sehr kleinen Käuferkreis von absoluten HiFi-Enthusiasten. Sie finden z. B. bei Yamaha kleines Gerät für wenige hundert Euro, aber eben auch die NS-1000, von der ein neues Paar soviel kostet wie ein Kleinwagen. Andererseits finden Sie auch genügend Marken, wo es in dieser Preisklasse überhaupt erst anfängt, bei Lautsprechern z. B. Avantgarde Acoustic. Wenn man sich deren Entwicklungs- und Fertigungsaufwand ansieht, erkennt man schnell, wie vergleichsweise lächerlich die "Handwerkskunst" bei Orbid Sound mit deren Zukauf-PA-Chassis aus Spanien und den MDF-Kisten aus der Industrie-Schreinerei ist. Wenn Sie aufwändige Entwicklung und Fertigung sehen wollen, die die Einordnung unter "High-End" verdienen, sehen Sie sich Marken an wie Burmester aus Berlin, T&A aus Herford, PS Audio oder McIntosh aus den USA, Focal aus Frankreich usw. Wenn Sie einmal die Möglichkeit haben, sich Musik über eine sorgfältig zusammengestellte Wiedergabekette im Wert mehrerer Hunderttausend Euro anzuhören, wissen Sie, wie eine Anlage klingen kann. Ob das dann Ihren persönlichen Geschmack trifft, können aber nur Sie beurteilen.

  • @piet65

    @piet65

    Жыл бұрын

    Genau, High-End muss auf jeden Fall viel viel viel teurer sein 😂

  • @dirtattack1

    @dirtattack1

    26 күн бұрын

    High End Manufaktur 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂

  • @offenesauge
    @offenesauge2 жыл бұрын

    Der geneigte Selbstbauer verwendet gerne Alufolie, um beim löten der Anschlussfahnen das Chassis zu schützen. Und mein Eindruck ist, dass es wesentlich mehr Selbstbauer gibt. Ein rühriger Entwickler aus Bochum macht audiophiles Design, welches klar und verständlich auch dem Laien Einblicke in die Funktionsweise von Lautsprechern gibt. Danke für den tollen Beitrag!

  • @Elvis_3000

    @Elvis_3000

    2 жыл бұрын

    Ja der Udo hat's drauf....;-)

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    Ich habe die Duetta von Udo gebaut und bin endlich nach meiner langen Klangreise angekommen! Die gebe ich nicht mehr her 👍

  • @easysein

    @easysein

    2 жыл бұрын

    Udo wer?

  • @offenesauge

    @offenesauge

    2 жыл бұрын

    @@easysein Udo Wohlgemuth, seines Zeichens Lautsprecherentwickler.

  • @easysein

    @easysein

    2 жыл бұрын

    @@offenesauge Boah ey, bin ich der Einzige der den Herrn Wohlgemut für einen arrogantes A... hält?

  • @thomashermans3000
    @thomashermans30002 жыл бұрын

    grossartig - erinnert mich an mein ungedn, wo ich selber noch Boxen gebaut habe

  • @fabianw3485
    @fabianw34852 жыл бұрын

    Löten und pusten? Das habe ich aber anders gelernt 😂

  • @eom79

    @eom79

    2 ай бұрын

    Das tut man wenn man keine Absauganlage hat 😅

  • @petermuller9940
    @petermuller99402 жыл бұрын

    Nun ja .... Früher haben wir auch Boxen aus MDF gebaut, die Frequenzweichen berechnet und zusammen gelötet, die Chassis anhand von Frequenzdiagrammen ausgewählt, das geeignete Dämpfungsmaterial bestimmt und die Box resonenzarm gemacht sowie vom Boden entkoppelt. Also kein Hexenwerk was die Herren da betreiben. Andere Handwerker haben mehr erstaunen und Bewunderung bei mir ausgelöst.

  • @SirBender

    @SirBender

    2 жыл бұрын

    so wenig Hexenwerk, dass die Firma unter Audiophilen höchste Anerkennung genießt. Natürlich wurde hier seitens des Herstellers nur der Standard Lautsprecher gezeigt und nicht die Lautsprecher für 4,5,6,... Tausend Euro. DA steckt entsprechend viel mehr KnowHow drin, welches man aber auch nicht unbedingt preisgeben möchte!

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    @@SirBender so möchte uns deren Marketing zumindest glauben machen...

  • @Genesismw

    @Genesismw

    2 жыл бұрын

    Scheinst aber wenig erfolgreich gewesen zu sein, sonst würde man dich und deine Lautsprecher kennen. Irgendwelche Chassis mit ein paar Bauteilen zusammenbringen ist in der Tat machbar aber fraglich welches Niveau dabei entsteht.

  • @petermuller9940

    @petermuller9940

    2 жыл бұрын

    @@Genesismw die Boxen sind heute noch im Einsatz und ich bin nach 25 Jahren noch zufrieden damit ... Also war ich erfolgreich 😉

  • @SirBender

    @SirBender

    2 жыл бұрын

    @@maxbombel877 welches Marketing? Das ist ein 2-Mann Betrieb und unter den HiFi-Liebhabern wird Mund zu Mund propaganda groß geschrieben. Das ist Fluch und Segen… Segen für die Guten und Fluch für die Schlechten

  • @wurgervomlichtenmoor5073
    @wurgervomlichtenmoor50732 жыл бұрын

    Von der Materialwahl würde ich sagen ist es in Ordnung. MDF ist von den Eigenschaften her gut und lässt sich vernünftig bearbeiten. Ich habe zuletzt häufig Mischkonstrukte aus MPX mit MDF Front gemacht, weil ich Holzoptik ganz schick finde aber furnieren nicht so meins ist. Meist mit Visaton Chassis. Der doch recht hohe Einsatz von Heißkleber ist mir allerdings auch etwas negativ aufgefallen, wobei es auch sehr gute Kleber gibt. Dennoch bin ich eher ein Freund von Verschraubungen (gerade z.B. bei den Füßen). Die alten Weller Lötkolben hätte ich wohl auch schon lange aussortiert. Beruflich arbeite ich mit JBC, privat mit Ersa I-Con und JBC. Beide haben ausreichend Leistung um schnell und temperaturstabil auch größere Löstellen aufzuheizen. Trotz allem finde ich das Video interessant.

  • @horstmuller1344
    @horstmuller1344 Жыл бұрын

    Wo ist in dem Video Handwerkskunst zu sehen? Das ist eine simple schwäbische Bastlerbude, jeder Heimwerker kann das genauso gut.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Sie sind bestimmt ein Fachexperte! Fragt sich nur, worin?

  • @gunterschone8402
    @gunterschone84022 жыл бұрын

    Schönes Video. Super erklärt! MDF wird auch deshalb genommen, weil es super verarbeiten (Sägen, schleifen, usw.) lässt. Das mit den Schwingungsdämpfer (Füsse), das war neu für mich. Genauso gut die Frequenzweiche, andere Hersteller machen manchmal daraus so ein großes Geheimnis. Mit Platine und den Bauteilen und das am besten so, das man da garnicht drankommt bzw. sieht was drin ist. Und bei Klangmanufaktur Orbid Sound, da werden die Bauteile einfach auf einer Schaummatte geklebt. 👍🏻

  • @EinmaligBefasst

    @EinmaligBefasst

    2 жыл бұрын

    Und nach ein paar Jahren gibt der Heißkleber durch die Schwingungen auf und alles rappelt und klappert im Gehäuse rum. Genau wie es die ganz billigen Hersteller auch machen.

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    Mich erinnerte es sofort an die halben Tennisbälle die jeder in den 90ern unter den Lautsprechern hatte.

  • @fitzeflinger

    @fitzeflinger

    2 жыл бұрын

    die große kunst bei frequenzweichen ist es ja, die genau auf die verwendeten treiber abzustimmen. ein großes geheimnis dadraus zu machen ist von daher sowieso sinnlos, weil die frequenzweiche für einen anderen lautsprecher vollkommen nutzlos wäre.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    @@EinmaligBefasst Trotzdem ist es für den Klang besser. Und sollte sich mal etwas lösen, so kommst du zumindest in den gezeigten Boxen problemlos dran und klebst die Teile wieder fest. Bei meinen selbstgebauten Duettas habe ich die Spulen und Kondensatoren auch geklebt. Hält jetzt schon paar Jahre und die Boxen erzeugen Schwingungen das die Bude bebt...

  • @jooplin

    @jooplin

    Жыл бұрын

    @@EinmaligBefasst Dafür gibt es echt gute langlebige Silikone, die auf viel Bewegung ausgelegt sind. Wenn man schon klebt dann richtig.

  • @100ich5
    @100ich52 жыл бұрын

    Beim Bassreflexrohr müssen die Kanten schön abgerundet sein aber der tief mitteltoener steht mit seinen Kanten 1cm frei über der Box.

  • @Thomas-Hodapp

    @Thomas-Hodapp

    4 ай бұрын

    Habe ich mir auch gedacht. Genau deshalb fräst man doch eine Nut - passend für den Korb? Sonst könnte man den Schallwandler doch einfach halber direkt aufs Holz setzen.

  • @StHoAl
    @StHoAl2 жыл бұрын

    Jetzt dachte ich mal was besonderes zu sehen.... Aber das war einfach wie früher: Selbstüberschätzung! So kannte ich schon orbitsound aus vergangenen Zeiten.

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    Immerhin werden inzwischen auch die bösen Spulen verbaut und die Frequenzweiche nicht mehr vergossen👍🏼

  • @domino2164
    @domino2164 Жыл бұрын

    Nach 15 Jahren Hobby Hifi lesen ist es schön so eine tolle Doku über das Thema zu sehen. Hut ab vor der Handwerklichen Umsetzung.

  • @ws13bf

    @ws13bf

    4 ай бұрын

    Vlt nicht nur HH lesen, sondern auch mal was selbst umsetzen..

  • @domino2164

    @domino2164

    4 ай бұрын

    @@ws13bf ich verstehe nicht so ganz wie dieses Kommentar jetzt zustande kommt oder warum man sowas schreibt.

  • @ws13bf

    @ws13bf

    4 ай бұрын

    @@domino2164 Der Kommentar kommt zustande, weil die gezeigt handwerkliche Umsetzung im Film sehr bescheiden ist. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass da nichts professionelles zu sehen ist. Das bekommt ein Hobbyheimwerker weitestgehend auch hin.

  • @ws13bf

    @ws13bf

    4 ай бұрын

    @@domino2164 Schauen sie mal hier: kzread.info/dash/bejne/o2Z92M6qfcSuZLg.htmlsi=tlvxBX5k94oyb_eI Das hat schon eher was mit Handwerkskunst zutun, obwohl auch die CNC Fräse zum Einsatz kommt.

  • @finn.430
    @finn.4302 жыл бұрын

    ich finde die dokus so super und lehrreich. hört damit nie auf!!!das gehrungsverleimen kenne ich irgend wo her🤣🤣 Jeder der den Truppe schaut weiss was ich meine

  • @BcooL1985

    @BcooL1985

    2 жыл бұрын

    Oha, ein Fanboy... Ich schaue den Truppe auch gerne; mittlerweile ist bei ihm allerdings auch einiges ganz schön kommerziell. Also ein schwarzer Kreisschneider samt exquisiter Seriennummer, zum Schnäppchenpreis von 230,- EUR, kommt mir beispielsweise nicht ins Haus! 😉

  • @finn.430

    @finn.430

    2 жыл бұрын

    @@BcooL1985 ja stimmt schon. aber man kann ja selber entscheiden. aber ich finde seine viedeos wieder besser als vor ca. einem jahr

  • @BcooL1985

    @BcooL1985

    2 жыл бұрын

    @@finn.430 Korrekt! 👍☺

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    2 жыл бұрын

    @@finn.430 Hm, dann sollte ich vielleicht beim Gruppe mal wieder reingucken. Der ist ein bisschen wie Finn Kliemann, auf seine Art super nervig aber hatte immer gute Projekte am Start - bis der Erfolg kam und zu Kopf gestiegen ist.

  • @finn.430

    @finn.430

    2 жыл бұрын

    @@DerMoosfrau ich finde er ist jetzt wieder vermehrt so wie früher. natürlich ist die qualität der videos erheblich besser aber er macht jetzt auch wieder top videos. also reinschauen lohnt sich bestimmt.

  • @martinloster8073
    @martinloster80732 жыл бұрын

    Bin zwar auch etwas zwiegespalten was die Episode angeht aber was hier in den Kommentaren abgeht...als ob die schlimmsten Besserwisser aus dem HiFi Forum sich hier eingefunden haben. Habe auch konkrete Kritikpunkte was fehlende Arbeitsschritte angeht aber man darf auch nicht vergessen, das sich ja auch erstmal eine Firma finden muss die sich so in die Karten schauen möchte und auch ALLES selber fertigt. Hier würde mir aus der SWR Gegend sicherlich noch Nubert einfallen, aber ob die sich in aller Tiefe in ihre Fertigung schauen lassen wollen, ist halt fraglich. Ansonsten ist eben die Auslagerung von Arbeitsschritten normal. Das Frequenzweichen frei verdratet und verklebt werden, ist bei kleineren Herstellern durchaus üblich, wenn man sich regelmäßig Lautsprechertests in Zeitschriften oder im Internet ansieht. Das die verbauten Teile nicht kaputt gehen können würde ich zwar nicht behaupten, aber das z.B. Elkos austrocknen ist bei Lautsprechern eigentlich kaum ein Thema und wenn dann nach über zwanzig oder eher mehr Jahren. Das Problem betrifft eher Verstärker. Und was den Preis angeht, finde ich ihn fair...nicht mehr und nicht weniger. Schaut und hört euch andere Lautsprecher der Preisklasse unter den üblichen Herstellern an. Die sind kaum besser und halt Massenware...klar haben die andere Fertigungsmöglichkeiten. Und an die Selbstbauer....ja, ich habe schon einige gut klingende Selbstbaulautsprecher gehört aber eben auch verdammt viel Schrott der mir als Gold verkauft wurde. Und wenn ihr zu den wenigen Koryphäen mit eigener Werkstatt gehört...schön für euch, aber haut nicht so auf die Kacke.

  • @tueffo8648

    @tueffo8648

    2 жыл бұрын

    Nubert bauen ihre Lautsprecher nicht selber im Hause. Diese werden (zum großen Teil) komplett bei den Auftragsfertigern und/oder der Schreinerei gefertigt und zusammengebaut. Was ich sehr schade finde. Die Entwicklung, Lager, Vorfürräume sind in Schwäbisch Gmünd. Hier bei Orbit werden die Lautsprecher ja zum großen Teil noch selbst zusammengebaut.

  • @martinloster8073

    @martinloster8073

    2 жыл бұрын

    Dachte immer das die ihre NuVero Serie zumindest hier bauen und nur die günstigen nach Fernost ausgelagert wurden...tja...wieder ein Grund mehr hier nicht so über den Hersteller zu meckern....gibt es überhaupt noch deutsche Hersteller die Alles selber bauen? Also nicht nur die Gehäuse oder nur die Chassis? Lässt sich ja irgendwie nie so genau sagen. Inklang vielleicht? Keine Ahnung...

  • @tueffo8648

    @tueffo8648

    2 жыл бұрын

    @@martinloster8073 Alle Infos unter Vorbehalt. Die nuVero und nuLine Serie werden in Nordrhein Westfalen gebaut. Nuboxx in Europa. Der Rest kommt aus Asien. Es gibt heutzutage leider kaum noch Firmen die wirklich alles im eigenen Haus fertigen. Das zusammenbauen der Einzelteile ist ja das eine, Entwicklung und Abstimmung der Lautsprecher das andere.

  • @dr.lector1091

    @dr.lector1091

    2 жыл бұрын

    @@martinloster8073 im Lautsprecherbau gibt es kein allumfängliches Made in Germany mehr, leider. Der einzige deutsche Hersteller von Lautsprecherchassis ist die Fa. Visaton und auch die bedienen sich einer Fertigung in China oder kaufen direkt von chinesischen Herstellern zu. Die Zeiten von Grundig, Telefunken, Nordmende, Isophon uvm. ist längst Vergangenheit. Sehr bedauerlich, da diese großen Namen noch mit Qualität in Verbindung gebracht wurden. Die Zeit heute ist viel zu schnelllebig und es werden nahezu nur noch Wegwerfartikel hergestellt. Passt so gar nicht zu den Themen Nachhaltigkeit und CO2 neutral.

  • @jenshoefer7944

    @jenshoefer7944

    3 ай бұрын

    ​@@dr.lector1091mir fällt eigentlich nur noch Eton, die chassis in DE herstellen. Bei visaton kommen doch mittlerweile aus fernost oder gibt es noch eine linie aus DE?

  • @YPSification
    @YPSification2 жыл бұрын

    Bitte nicht böse sein: Sehr viel Heißkleber, die Chassis nicht aus Eigenproduktion und das Holzfinish macht ein externer Schreiner. Es gab schon Folgen mit mehr "Handwerkskunst".

  • @blowfeld

    @blowfeld

    2 жыл бұрын

    Passt aber perfekt in die "Sendung mit der Maus".

  • @janklingel5662
    @janklingel56622 жыл бұрын

    Ich habe mit dem Video richtig Lust bekommen, meine uralten Pluto Lautsprecher von Orbid Sound zu ersetzen!

  • @janoschluccamarek
    @janoschluccamarek4 ай бұрын

    Hab jetzt irgendwie den spannensden Teil vermisst: wie wird der Lautsprecher berechnet?

  • @dietemann682
    @dietemann6822 жыл бұрын

    Uijuijui ,das ist Bastelkunst . Und morgen bauen wir einen sauteuren Nistkasten mit Bausatz vom schwedischen Möbelhändler !

  • @elbekanal

    @elbekanal

    2 жыл бұрын

    Otto Walkes hatte in einem seiner Sketche mal gesagt: ...und morgen zeige ich euch, wie ihr aus Papas Lautsprecherboxen prima Hamsterkäfige bauen könnt! 😂😂😂

  • @thorstenposer
    @thorstenposer2 жыл бұрын

    Also sooooo kompliziert ist es nicht....jedenfalls, wenn man weiss, was man tut. Ich habe vor etwa 34 Jahren angefangen damit und muss sagen: man lernt nie aus. Aber wer unbedingt Lautsprecher bauen WILL, der wird es auch mit etwas Übung können. Nur fehlt in heutiger Zeit die GEDULD!! Ein absolut klasse Video von einer MEGA "Firma"!

  • @teytanpeymann8299

    @teytanpeymann8299

    2 жыл бұрын

    Geduld haben die wenigsten mir ist das egal ich hab alle Zeit der welt 🧐👌🏿

  • @Barresmo
    @Barresmo2 жыл бұрын

    Schöne Doku .....

  • @dirtattack1
    @dirtattack126 күн бұрын

    Ich kann es kaum glauben was ich da sehe. Alles mit Heisskleber... Löcher nicht vorgebohrt... Die absoluten Lacherfrequenzweichen... Mein Freund hat so ein Paar stehen und zeigt sie immer voller Stolz. Die Dinger sind nicht mehr als einfacher Standart. Wenn ich an den ganzen Heisskleber denke wird mir schlecht... Billig Speaker werden übrigens auch so verklebt 👍

  • @maikgriehaber4798
    @maikgriehaber47982 жыл бұрын

    Interessante Dokumentation ❤️

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Жыл бұрын

    Für 500 Euro das Stück ist das heute ein sehr guter Preis, dennoch kann man auch mit einem Echtholzgehäuse eine sehr gute Box bauen wenn man den Eigenklang des Holzes in Versuchen in das "Abstimmungsgesamtkunstwerk" mit einbezieht. Es muß sich nicht alles immer nur "gut messen" wenn man an die alten Musikschränke von SABA z.B. denkt kann man sagen: Misst sich grauenhaft, klingt aber dennoch am Ende exzellent!...Das ist eher ein Japanischer Shindo Ansatz. P.S: Instrumeten- oder Bootsbauerleim wäre dem Heißkleber meilenweilt überlegen.

  • @klaustrophobie1312
    @klaustrophobie13122 жыл бұрын

    Der beste YT channel ever!

  • @joerg_koeln
    @joerg_koeln2 жыл бұрын

    Spannender und exzellenter Beitrag, vielen Dank.

  • @hanno9870
    @hanno98702 жыл бұрын

    Da kommen Erinnerungen an meine ersten selbst gebauten Boxen auf, ein Bausatz von vom "Boxen-Papst" GDG Wilhelm Gollan aus Münster. Die einzelnen Weichen waren handgewickelt und hatten Coladosen Durchmesser, als Dämmung wurde einfache Haushaltswatte an die Innenflächen getackert, das war Mitte der 80iger Jahre und ich war mega stolz nach mehreren Monaten Bauzeit. Das spachteln und lackieren der Außenflächen war das zeitraubendste. Hab sie wirklich geliebt und alle Lautsprecher danach haben nicht annähernd 'diese' Wertschätzung von mir erfahren. 🖤🖤🖤

  • @SirBender
    @SirBender2 жыл бұрын

    und, wie es sich für HiFi gehört, schön mit Musik von Yello einschwingen/probehören 😎 sehr gut!

  • @SeboMaat
    @SeboMaat2 жыл бұрын

    Superschöner Beitrag, bis auf das man mit Leim nicht klebt .. mit Leim leimt man und mit Kleber klebt man. ^^

  • @michaelpolke2456
    @michaelpolke24566 ай бұрын

    Persönlich habe ich bei Lautsprechern keine Erfahrung mit Manufakturware, aber der Bericht, so interessant er auch ist, führt auch dazu, daß ich zumindest von dieser Manufaktur definitiv keine Lautsprecher kaufen werde. dafür erinnert der Herstellungsprozess, abgesehen von den Arbeiten außer Haus, doch zu sehr an Basteln für Geld. Heißkleber, rumbrutzeln mit dem Lötkolben etc. Und der Tieftöner, der massiv aus der Schallwand heraussteht, den akustischen Zweck soll mir mal jemand erklären. Dennoch, die Reportage an sich wieder hoch interessant.

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    2 ай бұрын

    puh ob ich das jemanden erklärt bekomme der da gar nichts von Thema versteht ... es gibt verschiedene Gründe den Tieftöner so weit raus stehen zu lassen, zum einen kann man versuchen die Schwingspulen von Hoch und Tieftöner auf die gleiche höhe zu bringen zum anderen haben vorallen die Frequenzen im Tief und unteren Mittelton die Tendenz an der Frohn des Lautsprechers "kleben" zu bleiben was den klang negativ beeinflussen kann bzw. sogar zu Auslöschungen führt ... mit dem abstand und dem Ring auf dem Lautsprecher kann man dagegen angehen und zugleich noch die Optik verbessern, dazu wird kommen das die beiden nur Lautsprecher verwenden können die auch jeder Selbstbauer bekommt und daraus müssen sie dann was machen was dann die eigentliche Handwerkskunst währe ... das was hier Gezeigt wurde ist halt am Thema "Handwerkskunst" komplett vorbei

  • @michaelpolke2456

    @michaelpolke2456

    2 ай бұрын

    @@EumlOriginal ganz so tragisch mit gar nichts wissen isses nun auch nicht. Aber Laufzeit vs. harte Kanten mit Reflektionen ist schon ne diffizile Wissenschaft.

  • @EumlOriginal

    @EumlOriginal

    2 ай бұрын

    @@michaelpolke2456 naja das kann man aber auch gut mit einem Messmikro und genug Zeit herausfinden ... als schwierig würde ich das nicht sehen, viel mehr als Zeitaufwändig ...

  • @fkiesel9442
    @fkiesel94422 жыл бұрын

    Naja, die Kunden von denen gehören wohl auch zu der Kategorie, die abgezockt werden will. Ob man die Frequenzweiche auf einer Platine oder frei verdrahtet ist total egal, das macht elektrisch keinen Unterschied. Das Ganze dann mit Heißkleber zusammen zu kleben ist jetzt eher so naja. Die Lautsprecher werden schon ganz gut klingen, wenn sie richtig berechnet sind (davon gehe ich aus). Aber was super Besonderes ist das nicht. Nachdem man auf der Homepage z.B. Kabel kaufen kann, die als OFC (Oxygen Free Copper) angepriesen werden, ist auch klar an wen sich das richtet. Kleiner Tipp: So gut wie alle Kupferkabel sind OFC, es wird nur nicht extra angepriesen, weil das der Standard ist.

  • @carstenk9615
    @carstenk9615 Жыл бұрын

    Warum klebt man das Gehäuse nicht gleich in der Schreinerei zusammen, das ganze hin und her gefahre ist doch extrem ineffektiv.

  • @PiratDim

    @PiratDim

    5 ай бұрын

    Effektiv, also ergebnisbringend schon, aber nicht effizient.

  • @steffenfischer6664

    @steffenfischer6664

    4 ай бұрын

    Vor allem, warum nicht mit Heisskleber?

  • @ottovombaum2993
    @ottovombaum29939 ай бұрын

    Suuuuuuuuuper guter Beitrag und auch toll minutiös erklärt! Note 1+!!!

  • @benyomovod6904
    @benyomovod69045 ай бұрын

    Mama und Papa ham sich ganz doll lieb, 9 Monate später ist der Lautsprecher fertig

  • @TheScytheMoron
    @TheScytheMoron2 жыл бұрын

    Also ... die verklebten Spulen und Kondensatoren ... das tat schon sehr weh ... und dann wohl noch super premium preis ... also ne ...

  • @TilmanBaumann

    @TilmanBaumann

    2 жыл бұрын

    Mich hat's raus gehauen als er dann so durch die Zähne gepresst von verschiedenen Sorten Kupfer Mischen geschwafelt hat.

  • @sgredsch

    @sgredsch

    2 жыл бұрын

    wie sonst fixieren?

  • @TheScytheMoron

    @TheScytheMoron

    2 жыл бұрын

    @@sgredsch NICHT mit Kleber. Man könnte eine Lochrasterplatine nehmen und diese mit einem Filz bekleben und da dann die Kompenten drauf montieren. Mal aus dem Stegreif.... aber das was der Kerl da macht ist einfach billig und unprofessionell.

  • @sgredsch

    @sgredsch

    2 жыл бұрын

    @@TheScytheMoron es geht eben genau darum, garkeine Platine zu verwenden. Mit einer Platine wird die Menge an Lötverbindungen verdoppelt und es ist noch unnötig Material dazwischen, zudem müssen trotzdem die Bauteile mit kleber oder silikon fixiert werden. Eine Platine macht hier nichts besser, eher das Gegenteil. eine Platine hat dann Vorteile, wenn es um eine optimierte Massenproduktion geht oder die schaltung zu kompliziert wird. Das ist hier aber jeweils nicht der Fall. Die Forderung nach einer Platine ist einfach vermessen.

  • @TheScytheMoron

    @TheScytheMoron

    2 жыл бұрын

    @@sgredsch Bei einer Lochrasterplatine lötet er genausoviel wie jetzt ... das macht eine Lochrasterplatine aus, dass sie minimalistisch ist ... aber hauptsache blöd reden. Die aktuelle Lösung mit dem Heißkleber ist einfach nur letztklassig und unprofessionell ...

  • @tobias-6036
    @tobias-60362 жыл бұрын

    Schöne Folge. Sie sollten bitte auch mal den Herrn von dem KZread Kanal Klavieratelier begleiten. Der Restauriert Klaviere in beeindruckender Weise. Das in der Kombination mit ihrem Stil der Sendung, wäre bestimmt eine tolle Folge Handwerkskunst.

  • @Handwerkskunst

    @Handwerkskunst

    2 жыл бұрын

    Hi Tobias! Danke für deinen Vorschlag, steht jetzt auf unserer Themenliste!

  • @MWWISH

    @MWWISH

    2 жыл бұрын

    @@Handwerkskunst Bei dem netten Herren des KZread-Kanals Klavieratelier wäre ich sofort dabei. Wobei ich bei diesem fast noch mehr Interesse an einer Sendung zum Bau seines MultifunktionsTisches hätte. Dieser ist zwar bereits in 6 Teilen ( 4 Teile zum Bau + 2 Teile zum Umbau) hinreichend beschrieben, nichtsdestotrotz wäre dies sicher eine geniale Sendung für Handwerkskunst. Die Durchdachtheit und Genauigkeit welche er beim Bau dieses MFT walten lässt, ist beeindruckend, ebenso wie sein Erfindungsreichtum bei all seinen selbst gebauten Hilfsvorrichtungen. Zum Beispiel "wie man einen Flügel mit einem Akkuschrauber anhebt" =D

  • @tobias-6036

    @tobias-6036

    2 жыл бұрын

    @@MWWISH Ja, stimmt. Ich habe es versucht in Teilen nachzubauen, ist allerdings nicht ganz leicht... Er verwendet aber auch hochwertigere Werkzeuge als ich.

  • @MWWISH

    @MWWISH

    2 жыл бұрын

    @@tobias-6036 Das mit den Werkzeugen ist natürlich immer so eine Sache. Aber viele Maschinen kann man mit genügend Beschäftigung und kleinen Hilfsmitteln absolut genau einstellen. Habe selber eine Dewalt DWE 7492, mit einer digitalen Messuhr kann man den Anschlag auf unter 1/10 mm (!) genau einstellen. Zumal man am hinteren Ende des Parallelanschlages eh 2/10mm weiter vom Sägeblatt weg sein soll als vorne, ist diese Genauigkeit sogar zu viel des Guten. Und mit digitaler Levelbox die SägeblattNeigung genau justieren usw. Bei vielen Maschinen kann man mit (zugegeben oft zeitaufwendigen) Workarounds sehr gute, wiederholgenaue Ergebnisse erzielen. Im Prinzip ist handwerkliches Geschick und Erfindungsreichtum wesentlich wichtiger für einen guten Handwerker als "nur" gute Maschinen. Profi-Maschinen erleichtern sicherlich einiges und halten auch mehr aus und länger durch. Aber ein Handwerker ohne Skill kann die besten Maschinen haben und es kommt trotzdem nichts gescheites bei herum. Bin selber gerade erst in der Ausbildung zum Tischler, von daher wird da noch sehr viel auf mich zukommen. Was ich jetzt schon merke: viele werkeln selber Zuhause gar nicht mehr. Weder ausgelernte Tischler noch die Azubi-Kollegen. Dieser Spaß und die Freude am Handwerk ist für mich sogar wesentlich wichtiger als einen Brief zu erlangen, sei es der des Gesellen oder den eines Meisters. Heutzutage kann ich nach der Gesellenprüfung direkt einen Meister machen. Dabei gehen leider viele wertvolle Erfahrungen der Gesellenjahre flöten. (Dazu und zu vielen weiteren spannenden Themen gerne den Kanal "Schwalbe und Zinken" anschauen. Der Hauke ist einfach ein grundgescheiter und cooler wie erfahrener Typ). Man ist manchmal erstaunt was mit Handwerkzeugen und ohne präzise digitale Messgeräte so alles möglich ist im Handwerk. Es gibt jahrhundertealte Bauwerke (zB im Treppenbau), bei denen selbst heute erfahrene Meister mit modernen Möglichkeiten der Digitalisierung und Maschinentechnik Probleme hätten so etwas überhaupt bauen zu können. Erfahrung / Wissen / Geschick und Übung in den Händen ersetzt so manche Profi-Maschinen. Dafür braucht man natürlich Muse und Motivation und Zeit wie auch Kraft. So einen modernen MFTisch zu bauen ohne präzise Maschinen ist natürlich eine Herausforderung die jahrelanger Erfahrung Bedarf (ob nun gewerblich oder im Hobbyhandwerk - und dabei meine ich Hobbyhandwerk nicht geringschätzig. Es gibt bessere Heimwerker als so manche berufstätige Tischler 😅). Aber ich denke es lohnt sich auch sehr viel Zeit und Energie in so einen Tisch zu stecken, selbst wenn man ohne perfekte Maschinen die eine oder andere Träne verdrücken wird 😅 Wenn das Ergebnis am Ende stimmt, hat man ein universell nutzbares "Möbelstück" aus dem viele weitere Möbel hervorgehen werden. Haben Sie denn den Tisch ihren Vorstellungen entsprechend zuende gebaut bekommen ? Bzw. schon weitere Optimierungen geplant ? LG

  • @jerrylewis7702
    @jerrylewis77022 жыл бұрын

    Liebes SWR Team - welche handwerkskunst wird denn hier gezeigt? schoener beitrag aber in bezug auf handwerk und deutschland doch eine echte witznummer, oder? will hier jemand bewusst Orbid Sound vermarkten? gut gemacht. hier ist eine liste von handwerksberufen und ich kann "boxenbauer" oder aehnliches nicht darin finden... sehe hier auch absolut keine handwerkskunst im beitrag. de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Handwerksberufen

  • @maxtech2213
    @maxtech22134 ай бұрын

    Tipp vom Schreinermeister: Für weißleim müssen folgende kriterien erfüllt sein: Mind. eine saugende fläche + mind eine angeraute fläche(bei grundierfolie gegeben). Die kann sogar aus plexiglas sein. Gibt nichts was besser hält wie weißleim. pu wäre viel schlechter, da weder filz noch grundiefolie über die für den aushärteprozess benötigte Holzfeuchte verfügen

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Ай бұрын

    Als Schreinermeister sollte man auch die Rechtschreibung beherrschen!

  • @maxtech2213

    @maxtech2213

    Ай бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 Beherrsche ich schon aber ist mir bei yt kommentaren egal🤷‍♂️

  • @dariusschirrmeister8299
    @dariusschirrmeister82992 жыл бұрын

    Ich habe 2 alte jbl l19 die haben einen steck verbindung bekommen soll angeblich besser sein als löten wegen kalten Lötstellen habe es bei highend Lautsprecher so auch gesehen was ist wohl besser? Das mit den heiß kleber finde ich eine frechheit

  • @Herr-K-Aus-B-An-Der-W
    @Herr-K-Aus-B-An-Der-W2 жыл бұрын

    Wenn ich das rumgebrezel da mim Lötkolben sehe und das rumgeklebe, dreht sich mir als Elektroniker alles um😞 Habe mir vor 12-13 Jahren einen Heimkino Subwoofer selber gebaut. Wurde vorher mit WinISD berechnet. Macht bis heute einen super Job. Selbst damals mit Anfang 20 habe ich mir mehr Mühe gegeben als das geklebe hier. Alles schön mit Kabelschuhen versehen, gecrimpt und Speakon Buchse (Ja das war blödsinn😅). Ich will mir nicht anmaßen, einen Mehrwege Lautsprecher berechnen und bauen zu können. Aber ein bisschen mehr liebe darfs schon sein👍🏼 Als Hauptlautsprecher habe ich Canton Karat 795DC und KEF LS50. Die KEFs haben ein Gehäuse, wien Stein. Werden zwar in China zusammengeschustert, aber das weiß man ja vorher😅 Canton für Heimkino und KEF für Musik. Fast wie im Hifi-Forum hier!😂🙈

  • @highhorizon

    @highhorizon

    2 жыл бұрын

    Jaja hififorum , da gibt es aber auch viele Idioten.Glaube die Berechnung machen die beiden dann von einer Fremdfirma,sonst hätte man dies gesehen.

  • @klausgarten2050

    @klausgarten2050

    2 жыл бұрын

    Speakon ist idiotensicher...vorallem bei uns Bassisten :)

  • @o.k.1264
    @o.k.12642 жыл бұрын

    Tolles Video, freut mich riesig für Daniel + Thomas dass Ihre tolle Marke hier mal präsentiert wird. 💪 Ich selber bin ein alter Orbid Sound Fan und schätze diese Marke, wie auch deren Inhaber sehr. Erst letzte Woche war ich dort wieder mal zu Besuch, dieses Mal mit meinem Chef, um Ihm die für Ihn zuvor unbekannte Manufaktur mal vorzustellen und um deren tollen Lautsprecher auch mal live zu hören. Er war schlichtweg begeistert und hat ohne zu zögern zwei von den auch hier im Video vorgestellten Nesos bestellt. Dieser Lautsprecher hat ein Klangvolumen bei dem so mancher Standlautsprecher von anderen besagten Herstellern das Weite suchen wird, wirklich sensationell. Die Nesos werden dann zukünftig bei uns im Büro an der Wand neben dem TV hängen um für lange Videokonferenzen, aber auch mal um in einer entspannten Stunde zum Musikhören an einem Retro Verstärker + Plattenspieler dann ihr Bestes geben können. Beim Probehören der anderen Modelle hat sich dann sofort ein weiterer Favorit hervorgestellt, die Mini Galaxis 5, ein Lautsprecher der wohl seines Gleichen sucht....... Das ist Klang auf einem Niveau welches zumindest ich bzw. wir noch nie in dieser Form erlebt haben. Ein Besuch bei Orbid Sound lohnt sich immer, zudem man auch ganz entspannt mal zwei bis drei Stunden dort sitzen kann um sich die verschiedenen Modelle anzuhören. Sehr gerne kann man auch seinen eigenen Verstärker oder auch die eigenen Lautsprecher mitbringen um direkte Vergleiche zu erstellen. Nun noch ein wort an alle Nörgler hier....schraubt mal Eure anscheinend so tollen Lautsprecher auf und schaut mal rein in den Fernost-Schrott, ihr werdet Euch wundern was Euch da so manchmal für teures Geld verkauft wird, sieht man auch oft schon außen wen man die Rückwand anschaut und dort die billigen Presspanplatten an den Stirnseiten sieht. Das hier ist eben noch Qualität made in Germany, bis auf die Chassis von Beyma, aber glaubt mir, die wenigsten Lautsprecher Hersteller bauen Ihre Chassis selber, macht Euch mal schlau bevor Ihr hier blöde Kommentare hinterlasst.

  • @frankknoll664

    @frankknoll664

    2 жыл бұрын

    Also ich gönne es dem Unternehmen durchaus, hier präsentiert worden zu sein. Was die Klangbeschreibung durch dich betrifft ? Naja..... Jeder Mensch hat seine eigene Horkurve. Und kein Lautsprecher klingt in jedem Raum ! Recht gebe ich dir auch hinsichtlich der Äußerung, das der Qualitätsunterschied der verbauten Komponenten gravierend sein kann. Aber wenn ich dann im Video sehen muss, dass die beiden Spulen auf der Frequenzweiche so dicht beieinander verbaut werden, legt sich meine Stirn in Falten. Wir Selbstbauer würden zumindest eine der beiden Spulen hochkannt verbauen damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen können. Und ich persönlich bin zumindest vom bloßen sehen der verwendeten Chassis ( vermutlich Beymer Chassis ) nicht unbedingt begeistert. Keine Pohlkernbohrung im Antriebsmagneten. Keine hinterlüftete Zentrierspinne. Keine schmalen, strömungsgünstigen Stege. Die runden Löcher im Lautsprecherkorb deuten auf einen preiswerten Blechkorb hin. Also ich weiß nicht..... Da gibt es wahrlich besseres! Aber bei all meinen persönlichen Zweifeln. Am Ende entscheidet das Ohr ! Ach hätte ich fast vergessen: wenn dieser Lautsprecher bereits bei freier Aufstellung überaus kräftig im Grundton ( Bass ) unterwegs sind, halte ich dein Vorhaben, sie an der Wand zu montieren für mindestens fragwürdig ! Und dabei habe ich den rückwärtigen Bassreflexkanal noch nicht erwähnt, der dieses Vorhaben ebenfalls in Frage stellt.

  • @primus.interpares

    @primus.interpares

    2 жыл бұрын

    @@frankknoll664 Wenn jemand solche Lautsprecher schon richtig toll findet, heißt das wohl leider nichts anderes, als dass derjenige nie gelernt hat, Musik, bzw. das, was gute Musikwiedergabe ausmacht, richtig zu hören. Dies trifft bestimmt auf mindestens 75% der Menschen zu. Ich hab es früher, in einer Zeit, in der ich regelmäßig mit verschiedenen Leihwagen unterwegs war, immer daran gemerkt, wie die Leute, die den Wagen vorher hatten, den Radio-Klang nach ihrem "Geschmack" eingestellt haben.... Bass voll rein und Höhen raus, dazu noch Loudness eingeschaltet, so dass am Ende nur noch ein einziger Klangbrei aus den meist schon nicht besonderen Lautsprechern kam. Wenn die Leute so auch Zuhause hören.....sollen sie halt glücklich damit werden, aber bitte, lasst den wirklichen HiFi-Jüngern ihren Spaß an Lautsprechern, Verstärkern und Plattenspielern mit jeweils 5-stelligem Preisschild und Kabeln, für deren Preis manch anderer eine gesamte Anlage kauft! Leute, die Musik vom Smartphone auf irgendeine möglichst bunt LED-illuminierte Bluetooth-Party-Bumskiste streamen, werden den Unterschied zu einer High-End-Wiedergabekette wahrscheinlich nie erfassen können.

  • @frankknoll664

    @frankknoll664

    2 жыл бұрын

    @@primus.interpares dem ist nichts hinzuzufügen ! 👍

  • @saschafunk1644
    @saschafunk16442 жыл бұрын

    Die Absorber die als Füße dienen sehen wie die Keramikfilter aus, die bei mir in der Metallgießerei zum Einsatz kommen. Sie werden in den Eingusstrichter eingelegt und fangen letzte Verunreinigungen auf, damit die Schmelze sauber bleibt und frei von Einschlüssen.

  • @knightrainer6695
    @knightrainer66952 жыл бұрын

    Ein Wunder, dass er überhaupt noch einen Lötkolben benutzt. :D Ein Lamellofräser wäre sicher auch eine gute Anschaffung. ;)

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Sie sind aber wirklich gescheit!

  • @mfKr-cl4rl
    @mfKr-cl4rl2 жыл бұрын

    Sehr schöne Dokumentation. Leider wurde 80% des Fachwissens nicht erzählt. Das ist aber der Part der es interessant macht. Wie das Gehäuse (Thiele - Small Parameter) und die Größe der Reflexöffnung (untere Grenzfrequenz und Berücksichtigung Querschnitt und Windgeschwindigkeit)berechnet wird,die Frequenzweiche, bei welchen Frequenzen getrennt wird und bei welcher Flankensteilheit usw.... Einmessen, über Parameter Gehäusegröße, Reflexöffnung oder Frequenzweichenbestückung ggf. modellieren bis das Ergebniszufriedenstellt....da die Chassis ja gekauft sind,gibt es keinen Handlungsspielraum. Schade! Das Gezeigte ist lediglich Gehäusebau und Montage.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Natürlich mit Windgeschwindigkeit der Stärke 9, bei der es Ihnen den Kopf vom Rumpf trennt!

  • @mfKr-cl4rl

    @mfKr-cl4rl

    Жыл бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 täte ihnen wahrscheinlich gut. Qualifizierte Antwort!

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    @@mfKr-cl4rl Ja, sehr qualifiziert, ehrlich!

  • @seventeendegree
    @seventeendegree2 жыл бұрын

    Die Preise sind jedenfalls i.O. aber ich sehe einfach keinen Bedarf für solche Boutique-Lautsprecher, außer ich will unbedingt eine bestimmte Farbe.

  • @GeorgeT370
    @GeorgeT3705 ай бұрын

    Mir hat das Video im großen und ganzen sehr gut gefallen....die LS-Bauer sind sympathisch....erklären vieles gut...leicht verständlich. Was ich nicht so ganz verstehe ist dass sie bei der Arbeit so viele Lötdämpfe einatmen...also keine Absauganlage benutzen...der Lötzinn ist sicher bleifrei....aber das Flussmittel und der Zinn sind doch trotzdem giftig meine ich...als ich vernmute dass das auf Dauer eine ganz schöne Belastung für die Gesundheit sein kann...

  • @holgerswoboda2689
    @holgerswoboda26893 ай бұрын

    Ich kenne die Marke noch aus den 1990ern. Waren damals schon erste Wahl!

  • @philipp351
    @philipp3512 жыл бұрын

    Danke...sehr interessante Folge. Ich finde den Preis von ca. 840€ für ein Lautsprecherpaar absolut gerechtfertigt und im Hinblick auf das hohe Maß an Sorgfalt fast günstig.

  • @jenskrahe6180

    @jenskrahe6180

    2 жыл бұрын

    @@gunterschone8402 Na dann nochmal auf die Seite gehen und die Farbe auf Strukturlack schwarz stellen und der Lautsprecher kostet 420 Euro ;)

  • @rickbiessman6084

    @rickbiessman6084

    2 жыл бұрын

    Das ist hoffentlich ironisch gemeint, oder? :D

  • @janpauls9678

    @janpauls9678

    2 жыл бұрын

    @@jenskrahe6180 naja das Gehäuse Finish ist auch bei herkömmlichen Lautsprechern, wie z.B. bei Mediablöd oder auch bei Herstellern wie B&W oder ähnlichen, ein sehr hoher Kostenpunkt. Eine gute Lackierung ist zeitaufwendig, klar das Strukturlack schwarz viel günstiger wäre als Klavierlack.

  • @jenskrahe6180

    @jenskrahe6180

    2 жыл бұрын

    @@janpauls9678 Weiß ich doch, jemand der seinen Kommentar hier wieder gelöscht hat, behauptete den Lautsprecher dort nicht für 420 Euro zu finden. Daher mein Verweis, dass dem doch so ist ;)

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    @@janpauls9678 Das ist nicht ein sehr hoher Kostenpunkt, sondern DER höchste. Umso teurer die Lautsprecher werden umso teurer das Gehäuse. Klangtechnisch ist da bis zu einem gewissen Level nicht mehr zu machen. Dann wird eben das Gehäuse vergoldet oder in sehr aufwendigen Formen hergestellt usw. und mit sehr edlen Lacken veredelt. Wenn der Lack Mehrschichtig ist, mehrfach poliert und versiegelt, dann kann allein der Lack schon eine gute vierstellige Summe ausmachen.

  • @brosche9444
    @brosche94442 жыл бұрын

    meine ersten Boxen vor ca. 40 Jahren waren die Superstar 2, jetzt bin ich bei den Telestro, beide von Orbitsound und bin super zufrieden. Tolle Qualität👍🏻

  • @jeremyfeinstein8291
    @jeremyfeinstein8291 Жыл бұрын

    Das erinnert mich an schöne, alte Zeiten.......wo ich mit Leidenschaft Boxen baute, zum Entsetzen meiner armen Nachbarn ;-). Da gab es noch ISOPHON und andere Herrsteller wie JBL, AUDAX, FOCAL, ...etc.

  • @andi_j4951

    @andi_j4951

    9 ай бұрын

    Und Orbid hatte Fostex, Beyma, Peerless verbaut. Schau mal nach was der Fostex FT 96 kostet.

  • @firstclasshousemusicradio7046
    @firstclasshousemusicradio70464 ай бұрын

    Interessanter Beitrag. Sympathische kleine Firma. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es vielen HiFi-Enthusiasten dabei, zu rustikal und auch zu sehr ,,Malen nach Zahlen‘‘-artig zugeht. Auch wenn die Firma sicher das Design und die Konzeption entwickelt hat, ist es am Ende nur das zusammenkleben/-löten von Bauteilen, was dort gemacht wird. Da gibt es ganz andere Lautsprecherbauer, die ihre Chassis selber entwickeln und bauen. Auch kleine Firmen! Und auch welche, wo deutlich mehr von Hand gearbeitet wird. Auch lässt sich, wie ja bekannt, über einiges, was hier zu sehen war, streiten, ob das so richtig ist… Es wirkt alles ein bisschen so, als wenn hier einige Herrschaften aus einem Hobby einen Beruf gemacht haben.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Ай бұрын

    Sehr schlaue Antwort, ehrlich!

  • @derdolbytyp6674
    @derdolbytyp66742 жыл бұрын

    Lautsprecherbau und die Entwicklung, ist immer noch eine Wissenschaft für sich!!! 👌🏻☝🏻

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    ...von der hier leider nicht viel gezeigt wurde. Die einzelnen Teile zusammenmontieren kann dann auch eine angelernte Hilfskraft.

  • @derdolbytyp6674

    @derdolbytyp6674

    2 жыл бұрын

    @@maxbombel877 dafür gibt es andere KZread Kanäle ✌🏻

  • @maxbombel877

    @maxbombel877

    2 жыл бұрын

    @@derdolbytyp6674 da hast du Recht👍🏼 *räusper*Frank *hust*😁

  • @moechteichsehen
    @moechteichsehen2 жыл бұрын

    Ganz ehrlich, das ist seit langer Zeit, eine der langweiligsten Handwerkskunst Ausgaben. Wenn ich an die Beiträge der Pfeffermühle, der Treppe, des Tisches oder insbesondere des Hobels denke, ist diese Ausgabe nicht der Bringer. Da ist jedes DIY Projekt aus der Hobbyhifi oder von Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik, zehn mal spannender. Ich kann auch nicht nachvollziehen, was eine Standard Uni Lackierung und einer einfachen Gehrung Verbindung, mit Handwerkskunst zu tun haben soll. Da gibt es auf YTB einen tollen Kanal mit Lautsprecher Verkleidungen aus Kunstleder.

  • @olimonopoli
    @olimonopoli7 ай бұрын

    ok Einsteigermodell aber auf der FW 2 Spulen so nahe aneinanderkleben? lol die beinflussen sich doch gegenseitig, oder lieg ich da falsch?

  • @maxtech2213

    @maxtech2213

    4 ай бұрын

    Er hätte die Spulen tatsächlich anders anordnen müssen damit sicj das Magnetfeld nicht beeinflusst

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Ай бұрын

    @@maxtech2213 Was ist denn sicj?!

  • @maxtech2213

    @maxtech2213

    Ай бұрын

    @@hurleburtzhurleburtz6356 sich. "j" und "h" liegen auf der tastatur nebeneinander. Mit meinen dicken Finger tippe ich meistens daneben

  • @tobisteve9929
    @tobisteve99294 ай бұрын

    Echt eine Kunst! Nicht umsonst kosten high end Lautsprecher z.t. 10tsd pro paar... Wenn ich ich Bekanntenkreis höre das Bose, Teufel usw das beste überhaupt sei muss ich immer ein bisschen schmunzeln 😂 Ich bevorzuge lieber audiophilen klang anstatt die alte Badewanne 😉

  • @tocsavage
    @tocsavage2 жыл бұрын

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Wie immer extrem kurzweilig, wenn auch nicht so ausführlich wie ichs gern gesehen hätte. Bitte weiter so, keine Folge wird verpasst, hier bekommt man was für seine Gebühren! Aber, das Boxenselbstbau nicht mehr "En Vouge" sein soll, halte ich jetzt mal für eine sportliche Aussage. Die Umtriebigkeit diverser Entwickler, Konstrukteure und Händler in Deutschland und der EU bereitet den etablierten Herstellern von Fertigboxen wohl etwas unbehagen?! Vorschlag: Liebes SWR Handwerkskunst-Team, dreht doch mal einen weiteren Beitrag über das Bauen von Lautsprechern und diesmal dann mit einem der rührigen Herren aus der Selbstbauszene, der den Lautsprecher entwickelt und dann wird rübergeschwenkt zu einem Selbstbauer, der diesen Lautsprecher dann zu Hause zusammenbaut. Ich hab schon DIY-Boxen gesehen, die können sich locker mit Fertigprodukten aus dem High-End Bereich messen.

  • @MrSteffenmetzi
    @MrSteffenmetzi10 ай бұрын

    Handwerkskunst ohne Handwerk😂 Das meiste hat die Schreinerei Maschinell hergestellt und Lackiert! Ich hatte mal ein Schrank von Ikea zusammen gebaut da war mehr handwerkskunst dabei.

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Ай бұрын

    Also, lackiert schreib man klein und Handwerkskunst groß!

  • @praxisnah3739
    @praxisnah37392 жыл бұрын

    Finde den Beitrag klasse und ebenso auch die kleine Manufaktur. Was mir aber nach dem Beitrag zu schaffen macht, ist das Lied, was zum Schluss von den Beiden gehört wird. Habe das selbst mal im Auto gehört (ist sehr bassig) und inzwischen den Namen vergessen. Zur Titelfindung per App ist der Ausschnitt zu kurz. Wer hat einen Namen ?

  • @TheAimb0t

    @TheAimb0t

    2 жыл бұрын

    Die Band ist Yello, den Titel weiß ich gerade nicht auswendig.

  • @Utti

    @Utti

    2 жыл бұрын

    The Expert heißt der Song

  • @praxisnah3739

    @praxisnah3739

    2 жыл бұрын

    @@Utti An Benjamin und Thomas besten DANK !

  • @maxmeier205
    @maxmeier205 Жыл бұрын

    Das Alles stimmt nur bedingt. Lautsprecher hören ist zu 90% Geschmackssache. Da verweise ich auf die Box "Le Petite"!

  • @ILIKEBIKEANDVINYL
    @ILIKEBIKEANDVINYL2 жыл бұрын

    Eines habe ich jetzt verstanden: Ich werde niemals einen Brüllwürfel dieser sogenannten „Manufaktur“ kaufen. Deswegen danke ich für diese Dokumentation

  • @christianhoffmann5827

    @christianhoffmann5827

    2 жыл бұрын

    Das sehe ich genauso

  • @hurleburtzhurleburtz6356

    @hurleburtzhurleburtz6356

    Жыл бұрын

    Ja, hier gibt es nur mal wieder Fachexperten, mit einem IQ von maximal 40!

  • @MrMrfrostig
    @MrMrfrostig2 жыл бұрын

    ich würde am besten alles mit heisskleber machen, auch die lötstellen. das hält immer ein leben lang.

  • @petervogl2379
    @petervogl2379 Жыл бұрын

    Liebes SWR Team, mich hätte mal interessiert, wie Lautsprecherchassis hergestellt werden. Insbesondere die althergebrachten Papiermebranen der in den alten Röhrenradios häufig verbauten ovalen Chassis. Soweit was wird allmählich Mangelware und die Reparatur der alten Chassis ist schwierig. Weis gar nicht ob Reconekits dafür überhaupt erhältlich sind. Das besondere an den Radios der 50er Jahre ist für mich, dass es damals mit 3 Watt Sprechleistung möglich war, mittels dieser Lautsprecher einen recht angenehmen Klang bei guter Lautstärke zu erzielen.

  • @andreaszircher
    @andreaszircher2 жыл бұрын

    Ihr habt das Format verkürzt oder? Find ich sehr cool! Schaut man sich leichter mal an.

Келесі