Heizungs-, Sanitär und Lüftungsinstallation im Rohbau

Ғылым және технология

In den letzten Tagen wurde die Installation der Heizung bzw. der Sanitärobjekte durchgeführt. Außerdem wurden die Leitungen der zentralen Wohnraumbelüftung installiert.
Dieser Fortschritt wird in diesem Video detailreich dokumentiert und aufgezeigt und es wird der Weg der Verrohrung vom Kellergeschoss bis ins Obergeschoss verfolgt.

Пікірлер: 27

  • @desk0z
    @desk0z2 жыл бұрын

    Danke für deine ausführlichen Videos! Ich hätte eine Frage zur Dusche im OG. Ist da eine extra Ziegelschicht in der Dusche für die Installation der Unterputzarmaturen oder ist das direkt in die Außenwand montiert? Wenn ja, habt ihr auch 36,5er Außenwände? Welche Stärke hat die Installationswand vom Waschbecken zur Dusche ?

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Hallo. Die Duschtrennwand ist 17 Zentimeter stark, ist aber nicht tragend, daher ist die Nische für den Spiegel kein Problem. Alles andere ist in die Außenwände gestemmt. Wir haben 24 Zentimeter Außenwände + 12 Zentimeter WVDS. Bei reinen Ziegelwänden ist das ggf. ein Problem wegen der Wärmebrücken ...

  • @desk0z

    @desk0z

    2 жыл бұрын

    @@kbabioch Danke für die Rückmeldung und Erklärung.

  • @desk0z
    @desk0z2 жыл бұрын

    Eine Frage hatte ich vergessen 😅 Wie verkleidet ihr die WC Spülung? Macht ihr da noch Trockenbau drüber, damit das alles in der Wand verschwindet?

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Wurde verputzt und im Bad verfliest. Ist bei den UP Spülkasten so vorhesehen.

  • @qpilotogaming
    @qpilotogaming2 жыл бұрын

    Servus, warum haben Sie so viele Dosen in der Wand bzw. Übereinander?

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Brauchen vermutlich/hoffentlich gar nicht :-). Aber bekanntlich ist haben besser als brauchen. Bei meiner Installation gibt es zwei Installationsebenen: Bodenkanäle sowie die abgehängte Decke. Durch vertikale Schlitze bzw. Leerrohre werden diese miteinander verbunden. Wie viele Dosen ich dann in einem solchen Schlitz habe, spielt im Prinzip keine Rolle, ist nur marginal mehr Aufwand. Und die Kosten sind auch vernachlässigbar, wenn man es selbst macht und Zeit hat. Ich habe einfach Standard-Installationshöhen für mich definiert: 30 (Steckdosen), 115 (Taster), 150 (Taster mit Display/Tablet-Halterung), 190 (beleuchtete Bilder, Wordclock/Uhren, Wandbeleuchtung), 230 cm (Sensorik/Lautsprecher) OKFF. Die meisten Dosen werden leer bleiben, aber so ein Haus verändert sich im Laufe der Jahre auch mal, vor allem mit Kindern, usw.

  • @EUGENtainment
    @EUGENtainment3 жыл бұрын

    Hast du die Bauplatten nur wegen der glatten Wand angebracht? Habe auch so ein Schacht und wollte es so lassen.

  • @kbabioch

    @kbabioch

    3 жыл бұрын

    In erster Linie wegen optischer Gründe, ja. Die Bauplatten dämmen aber auch gut, da die Wand ja an der Stelle nennenswert dünner ist. Wobei wir in unserem Fall noch WVDS haben. Bei reinem Mauerwerk ist das bestimmt kritischer. Idealerweise muss man den Taupunkt berechnen. Ich werde in meinem Fall auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Schacht im Auge behalten. Habe zwar luftdichte Revisionstüren, aber, ob das wirklich alles 100% dicht ist/bleibt, weiß ich nicht.

  • @gogy_official

    @gogy_official

    2 жыл бұрын

    Warum hast du nicht gleich KS Stein genommen, wenn sowieso gedämmt wird? Vielleicht sogar Porenbeton, wenn Schall keine Rolle spielt?

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    @@gogy_official Puh, hattet man bestimmt auch machen können. Bei den Wänden/Steinen hatte ich keine speziellen Wünsche gehabt, das macht das Generalunternehmen bzw. der Baumeister. In der Nachbarschaft sieht man hier alles Mögliche ...

  • @Blu3gh0st7
    @Blu3gh0st72 жыл бұрын

    Im Keller wurde Alujet floorspeed verlegt. Womit hast du die Rohre darauf befestigt? Da durch bohren etc. ist ja nicht gerade sinnvoll dann ist ja der Schutz der Folie defekt. Desweiteren frage ich mich wieso die Abflussrohre nicht schallgedämmt sind. Hast du da ein paar erleuchtende antworten?

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Sowohl das Alujet als auch die Heizungs- bzw. Wasserrohre wurden durch den Heizungsbauer installiert. Die Rohre wurden mit Fixpins im Boden fixiert. Abgedichtet wurde da nichts zusätzlich. Ob und wofür die Folie überhaupt gebraucht wird, weiß ich gar nicht. Habe da mit der Zeit alle möglichen Antworten erhalten: Schutz vor Schwitzwasser bzw. Diffusion, Schutz vor Radon, zusätzliche Dämmung, etc. Mittlerweile gehe ich fast davon aus, dass man die halt reinlegt, weil man das schon immer gemacht hat und es in irgendeiner DIN Vorgabe steht. Sie ist ja auch zum Rand hin nicht dicht, und der Keller ist mit WU Beton eh dicht. Wenn Feuchtigkeit durch den WU Beton dringen sollte, dann macht es die Folie sicherlich auch nicht mehr besser ... Radon kommt da auch überall durch. Allenfalls gegen diffundiertes Wasser könnte es helfen? Die Abflussrohre sind zumindest ummantelt (im Mauerwerk). Echter Schallschutz ist das vermutlich nicht, aber das funktioniert eh nicht mit dem vorhandenen Platz, den man in einem Mauerschlitz hat.

  • @Blu3gh0st7

    @Blu3gh0st7

    2 жыл бұрын

    Soweit ich das verstanden habe ist die Folie dazu da das Wasser was sich im Beton gesammelt hat nicht mehr in höhere Schichten hoch zulassen. Der Beton ist wohl nicht wirklich wasserdicht sondern nimmt Wasser nur sehr langsam auf und gibt es auch nur sehr langsam wieder ab. So hat man es mir zumindest erklärt. Und ich durfte die Leitungen nicht durch die Folie befestigen sondern diese wurden darauf festgeklebt.

  • @Blu3gh0st7

    @Blu3gh0st7

    2 жыл бұрын

    Aber scheinbar gibt es da echt viele verschiedene Auslegungen 😂

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Vermutlich kommt das auf viele Faktoren an (Ausführung des Kellers, usw.). Bei einer weißen Wanne sollte der WU-Beton das Wasser schon fernhalten. Da gibt es mehrere "Schichten" im Beton, die sich unterschiedlich verhalten (siehe Wiki-Artikel z.B.). Feuchtigkeit kann da höchstens irgendwie durch diffundieren oder kondensieren. In großen Mengen durch den Beton wird da kein Wasser fließen. Und wenn ein paar Löcher in der Folie den Bodenaufbau absaufen lassen, dann wäre da etwas falsch. Ganz dicht lässt sich die Folie eh nicht installieren. Die muss ja zugeschnitten und geklebt werden (sowohl an den Wänden, als auch inmitten des Raumes, usw.). Die DIN-Normen und Vorgaben werden schon auch ihre Daseinsberechtigung haben. Nur kann man eben manchmal nicht alles (ohne erheblichen Aufwand) DIN-gerecht ausführen. Das entspricht nicht der Realität auf der Baustelle. Kleben ist natürlich gut/besser, aber nicht jedes Rohr lässt sich gut festkleben. Auch meine estrichbündigen Bodenkanäle mussten im Boden verankert werden (mit Dübeln). Theoretisch hätte man wohl all diese Undichtigkeiten mit irgendwelchen Harzen wieder flicken können/sollen/müssen. Ich habe Bitumen verwendet. Ob und wie gut es dicht hält, kann ich dann in 10-20 Jahren berichten ;-). An vielen Stellen sind die DIN-Normen ja auch ein "Schutz" für den Auftragnehmer. Der kann sich dann auf "Stand der Technik" berufen und ist (hoffentlich) aus dem Schneider, egal, ob sinnvoll/notwendig, oder eben nicht. Die meisten Bauleiter / Unternehmer dürften wenig praktische Erfahrung mit undichten Wannen bzw. undichten Folien haben. Ich hatte da eher das Gefühl, dass man halt das wiederholt/wiedergibt, was man irgendwo gelesen/gehört hat und sich den Rest selbst dazu reimt (so wie ich es hier eben auch tue). Andere bauen ihre Keller ohne weiße Wanne, und bekommen das mit genug Bitumen und Abdichtbahnen auch irgendwie dicht ...

  • @D08Band

    @D08Band

    2 жыл бұрын

    @@kbabiochwand Raupiano, db20 usw. sind im Wohnräumen vorgeschrieben und hätten alle Anforderungen an den Schallschutz erfüllt. Für was sind die ganzen Dosen in der Wand?

  • @danielsonstnix9795
    @danielsonstnix97953 жыл бұрын

    Hi Karol, mittlerweile bist du ja über 6 Monate voraus, hoffe da kommen noch einige Videos? Bist du schon mit der Elektroinstallation fertig? :) es wäre sehr interessant wenn du einmal ein Video zu den ganzen Kosten machen könntest. Z. B. Was du insgesamt geplant hast, was einzelne Abschnitte am Ende wirklich gekostet haben im Vergleich zum ursprünglichen Plan. Auch was du an Eigenleistung einbringst und so in etwa die Materialkosten bei den km an Kabeln und Rohren die du da verlegst :)

  • @kbabioch

    @kbabioch

    3 жыл бұрын

    Hallo, ja, mit den Videos bin ich leider stark hinterher. Aufgenommen habe ich regelmäßig, aber zum Bearbeiten und Hochladen komme ich nicht. Ganz fertig sind wir noch nicht, aber wesentlich weiter schon! Bzgl. Kosten werde ich sicherlich auch noch das ein oder andere Video machen. Aufgeschrieben habe ich das alles. Materialkosten sind bei Leerrohren und UP-Dosen überschaubar, wobei da am Ende auch mehrere Tausend EUR hinein geflossen sind. Habe aktuell ca. 7 Kilometer Leerrohr im Haus verbaut :-). Vieles sicherlich etwas überdimensioniert, aber besser haben als brauchen :-). Ansonsten habe ich/wir bei Elektro (und einigen anderen Gewerken) alles in Eigenleistung gemacht. Das spart natürlich Geld, wobei man eben mit Zeit und nerven bezahlt. Oft ist man auch langsamer, wenn man es zum ersten Mal macht und nur am Abend ein paar Stunden Zeit hat, usw. Da kann es, je nach Lebenssituation (z.B. Miete) durchaus sinnvoll sein, Leute zu bezahlen. Mir macht das Handwerken Spaß, man kann sich (fast) alles beibringen und wenn man individuelle Vorstellungen hat, dann wird es mit Firmen oft schwierig. Die wollen immer Schema F. Alles was davon abweicht, geht nicht, oder kostet enorm. Und bzgl. Budget und Planung: Ja, dazu kann ich auch noch Videos machen. Mir ist/war vor allem eine solide Infrastruktur wichtig, d.h. viele Dosen/Leerrohre/Kanäle. Den Rest kann man im Laufe der Zeit nachrüsten, wenn der Geldbeutel es nicht hergibt.

  • @gogy_official

    @gogy_official

    2 жыл бұрын

    Hallo Karol, 7 km ist echt der Hammer. Sieht immer super sauber aus auf deiner Baustelle 😊 👍🏻

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Ach, sauber ist es leider nicht immer, aber hin und wieder wird auch geputzt ;-). Ja, 7 Kilometer sind einiges bei so einem kleinen Haus, aber dafür erreiche ich jetzt jede Stelle im Haus (+/- 1 Meter) mit Kabeln :-).

  • @cellok.8708
    @cellok.87082 жыл бұрын

    Ich bin ein bisschen Irritiert das ihr bei 10:34 im Gästebad an der WC Fallleitung keine Abwasserentlüftung habt.Könnte nach hinten losgehen......

  • @kbabioch

    @kbabioch

    2 жыл бұрын

    Bin kein Sanitärfachmann, aber im Keller ist es mit einem anderen Fallrohr verbunden und wird dann über das Dach entlüftet. Sollte also passen, oder?

  • @cellok.8708

    @cellok.8708

    2 жыл бұрын

    @@kbabioch Ja dann ist es in Ordnung 👍

  • @MatzeMaulwurf
    @MatzeMaulwurf Жыл бұрын

    Ui, dass sind viele Steckdosen. Was habt ihr vor?

Келесі