Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

Үй жануарлары мен аңдар

Name : Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatus
Grösse : 10-12 cm, Max 15 cm.
Herkunft : Die Tiere sind in Vietnam, Laos, Kambodscha und Thailand verbreitet und besiedeln dort die Einzugsgebiete des Mekong, Chao Praya und Maeklong.
Habitat : Bewohnt meist Fließgewässer von ruhigen Bächen bis hin zu den großen Strömen, aber auch Seen und künstliche Gewässer. In Der Regenzeit schwimmen sie in die Überschwemmungsgebiete.
Aquariengrösse : 120x50x50 cm für eine Gruppe von 5 mit Beifischen.
Beckeneinrichtung : Geräumige Einrichtung die viel freien Schwimmraum bietet, größere Kiesel und Steine sowie Schwemmholz am Grund. Der Bodengrund sollte aus einem Sand, Kiesgemisch bestehen. Eine Bepflanzung z.B. mit Cryptocorynen oder anderen eher flach wachsenden Pflanzen kann gut eingebracht werden. Hoch wachsende und grossvolumige Pflanzen solten nur am Rand oder in grossen Becken verwendet werden. Hier noch eine Bitte! Last die unwichtigen Scheiben und die Einrichtung gern mit Algen bewachsen, die Fische ernähren sich auch im Aquarium zum grössten Teil von den Algen und Kleinorganismen darin!
Haltung : Gruppenhaltung ab 5 Tieren. Wird meist als Einzelfisch verkauft, die Tiere leben in der Natur meist in Gruppen selten sogar in Schwärmen.
Verhalten: Einzeln gehaltene Tiere sind oft sehr dominant und aggressiv gegenüber allen Fischen ähnlicher Grösse. In Gruppen gepflegte Tiere zeigen ein gewisses Sozialverhalten wobei sie einander auch mal jagen oder bedrohen dann aber wieder alle gemeinsam unterwegs sind.
Vergesellschaftung : Normalerweise ist eine Vergesellschaftung mit kleineren Barben und Bärblingen sowie Fadenfischen und Welsen kein Problem. Gegenüber z.B. Saugschmerlen und Botia-Arten können sie aber recht aggressiv sein, auch andere Fransenlipper und Rüsselbarben werden nicht geduldet.
Ernährung : Frisst Algen und Kleinorganismen im Aquarium, nimmt aber auch alle gängigen Frost, Lebend und Kunstfuttersorten problemlos an. In zu Sauberen Becken muss zwingend mit Futtertabletten zugefüttert werden.
Haltungsbedingungen : Temperatur 22-26°C. PH-Wert 6,0-8,0. Härte 5-15°dGH. Huminstoffe natürlich Pflicht wie in jedem Aquarium.
Sonstiges : Es gibt widersprüchliche angaben zur Gefährdung dieser Fische. Von der IUCN werden die Tiere als Nicht gefährdet geführt wobei die Bestände aber sinken. Auf dem Zierfischmarkt sind Wildfänge jedoch nicht mehr zu Finden. Die Tiere werden in Farmen künstlich vermehrt, die Zucht auf natürlichem Wege ist bis hehr nur extrem selten und zufällig gelungen. In der Natur laichen die Tiere in der Regensaison in überschwemmten Wiesen ab. Die Jungtiere wandern dann mit ablaufendem Wasser zurück in die Flüsse.

Пікірлер

    Келесі